1927 / 262 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

g

5 5 5 5 do. 4 4

4 8% do.

4 q do. 4 4 9% do. 4 4

a

4 ½

4 4

5 5 4 ½ % do 4 ½ G do.

Schle. Losch. G.⸗Pf.

do do Em 1.. do. do Em. 2.. do. do. Em. 1. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7 rz. 31 do. do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do Ausg. 1926

do. Ausg. 1927

do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do do. do. Prov. Rchsm.⸗A. e do. A. 15 Fg., tg. 27 do. Gold A., A. 16

do. RM⸗A., A17

;. do. A. 19, tg. 32

. do. A. 21 N. tg. 33 Gld. A. 18, tg. 32

do. A. 20, tg. 32

do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, ut. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 Lig. G

Pf. dSüldd Bodkrob. f.

Hyp.⸗Bk.

do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5. nk. b. 31 do do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, ut. b. 31 do. do. S. 10, Uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4,ut 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, uf. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6. rz ab 32 Em. 3, rz. ab 30 Em. 9,. rz. ab 31 . Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32 E. 14 uf. b. 1.7.32 Em. 7 uk. 31.3.32. Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 ut30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, ut32 do. do. Lsch. ProvG. do do. do. Westfät. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29. do Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Zuckerktredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29. Bwickau Stadt RM⸗

grPPEESASS, —V—8B82Sv2A 828822828g8=

21 S

As 2 —2

.75 G 25 b

2

SSVVVV SüESEEeeeess 9 2 828282882289

.

SP g =q=8 0 S

. 2.

„*

——öhVSVSVSVOV— b 5 88 SAgg ,LSSSSöe

—J— ——

—₰

102 b G 108,5 b G 7.75 b G

S

3=SvSS252gAööSSSgS2e

eFeHee aFeaüffe gEbEzbeeeeesEgEnsgn

6

Anl. 26 uk. b. 29.

Bei nachfolgenden W fällt die Berechnung der

Anh. Roggw. A. 1-3*6

Bd. Ld. Eiekt. Kohlef. f

do do. 5 Bk. f. Goldtr. Wetm. Rag.⸗Schldv. R. 1,

Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23 *% Vrdbg. KreisElektr.⸗

jetzt Thür. L.⸗H. B.*5 ff Bert. Hyp.⸗

Werke Kohlen †. 6 si

Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. *

8

1.4.10110.75 b G 1.2.8 12,65 G 1.2.8 —,— 1.4.10% 8,8 G

1.1.7] 2,3 b G 1.2.8 9,5 G

1.1 —,— 6 98

ertpapieren Stückhzinsen fort.

103 b B 75 b 6 .75 b

93,75 b B

93,75 b 97,25 G 97.25 G 88* 6 8 90,5 G 89,5 G 90,5 G 77,75 G

98 G

10,6 b G 12.6 G 12,1 b 8,8 G

2,3 G 9,5 G

9 B

Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 5 do. do. Rogg. 23 A. 1 7 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N do. do. do. . Disch Wohnstatten Feingold Reihe 26 Deutsche Zuckerban Zuckerw.⸗Aul. *s6 Dresd. Rogg.⸗A. 23 *85 Eiettro⸗ Zwechkver Mitteld. Kohlenw †% Ev. Landesl. Anhalt Roggenw.⸗Ant *9 do. do. * 6 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3 * do. do. Reihe 4-67 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. †b ff. do. do 5 f Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. Hess. Braunt. Rg⸗A. Hessen St. Rog A23 *. Kur⸗ u. Neum. Rgg. *s Lands bg.a. W. Rgg.*³ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *10 do. do. 8⸗ 5

Brestau ⸗-SFürstenst Grub. Kohlenw ss6

—=

—Z

EI g 22535.22.4

Ag

Leipz. Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Em. 1 ² Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 fl. Mannh. KohlwA23 †6 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. *%⁶ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. I11 S. 1-5*%5 ff Meintng. Hyp. 12G Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. Neiße Kohlenw.⸗A. †bbff Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 25 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *%6 Ostpr. Wt. Kohle 81 do. do. b Pomm. tandschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Glo.⸗Kom. Em. 1 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm. *s⸗. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fetngld. R. 1 do. do. Reihe 15 ³ do. do. R. 11-14, 16 % do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß.Kaliw⸗Anl. §. do. Noggenw. A. *7. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *5 Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk. *5 do. do. R. 12 18 *%5 ff. Sachs. Staat Rogg.*75 ff Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Kise Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ³ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 +5 ff. do. do. Rogg. 23 *76 ff

¶ꝙ .&

1.4.10 1.4.10

1 4.10

do. Ldsch. Roggen *75 Zwickau Steink. 23 †5

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Abtösungssch. ohne Auslosungsschein .

4 ⅛%¶ Hamb.amort. Staatt9 B ] —,—

Heutiger Kurs 50 % à 50,2 à 50 % à 50,25 b 11,3 à 10,6 à 10,8 à 10,7 b

Voriger Kurs b 50,3 à 50,25 b G 8 12,25 à 11,8 b

Bosnische Eb. 14

do. Invest. 14.

35 % a 35 b

Mexikan. Anleihe 18959 —,—

do. do.

do. do. 1904 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 / ꝙ—,— d amort. Eb.

4 ½ % do 4 % do. 4 9% do. do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente.

Goldrente

¹½ do. 4 99% do. konv de.

do. 0.

Anleihe do.

—„ do. 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatsrente 1913 by—-,— do. do. 13 m. neu.

d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do. 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.

do. 1899 abg.

konv. do. M. N. cꝙ do. Silber⸗Rente... , 92% do. Papier⸗Rente... Türtk. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. Ser. 2..

unif. Anl. 03 —006 a 18,25 a1

1904

38,5 à 35 4 35,5b

36,6a 36,5b G à37 B 536,75 b

abg. à 26 % a 26,25 b

Anl. 4 4 à 3,75 à 3,9b

J. J.

8,5 b G à b,25 13,75 b 12 ½2 11,8 à1

à 8,3b

1,9 b 8 b

1905 11,75 G a 11,5 a 11,755b

1908 11,75 b G a11 ½8 11, 54 11,75 b 12 b G a 11,8 12 b

28 2 27,75 G

Bog. 22,6 à 22,45 1914 —,—

d. Caisse⸗Commune 23,5b

do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 8 do. Staatsrente 1910 —-.—

do. do.

o.

Verein. Elbeschiffahrt... Bank Elektr. Wertee... Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. 148 b Oesterr. Kredit Reichsbakz.. 7 Wiener Bankverein Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerke E“ Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnd. Masch.. 1“

do. Kronenrente.. Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss 4 ½ % do. do. Elektrische Hochbahn... Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. Tehuantepee Nat..

25 à 25 b 2 à 1,9 b

6,6 à 6,5 B 76 ½a 78,25 b

abg.

abg.

a 145 b 40 % G à 40,25 17,.5 B

151 g 149 b 86 a 81,25 b

12,4 à 12,25 B 8 33 % à 33,3 à 3388

149 à 143 à 145 b

à 273—b

17,75 b G à 17,25 b 98 95,75 à 96 b

100 à 97,5 à 98 b 18,25 n 17a 17,5 B 17,1 b B à 16G a 16 ½ G 17 à 15,75 G a 16 G

*Noch nicht umgest.

63,75 d 62 à 62,5b 1136,25 b 140,25 b G à 135,5 9 139 à 157 a 153 4 154,5 à 154 b

G

166eb G a 167 b

G“

38,5 à 39 à 37,75 b 37,5 à 38 B a 37,25 h

2 37 à 36,6b à 26,6b 4,25 b

14,5 b G à 1, 9 3B8 18,25 b 18 5 18,25 b 12,5 à 12,25b

28 G

22,75 à 22

25,1 à 25 G à 25 à 25,8 a 25,7 b

a 2 ¼ a 2,35 b

à 13 a 12,9 b .

8

1

K 25

8

8

78 à6,8 G 78 ½ a 77 1 5b 18 ⅞a 178 b

1052a1032 104,5e b B à 100b 19,5 à 185 à 18,75 b 18,25 à 18 à 178 b

17,9 a 1 % a 17†%8 B 8

1

* Noch nicht umgest

64 b à 143 à 142,5 b 167 a 163 b 150 b a 40.25 à 40¼ 6 169 à 168,5 b 17 ½ 8 à 17,5 G 8 155 a 184b 90 à 88 8 88,75 b 161 à 158 b

Basalt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Comp Hispanom de Electr. (Chade Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg,List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz. . Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwer. o658 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textikwerte. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vutkan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsttcks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oeff. Thür. Gas Leipz. Ber. Schuhf. B.⸗W. V aeffner Wüiegin Portland R. Wof

b) Ausländische.

Danzig Gld. 23 A. 1 95 ff. Z01.4.10†94,5 G 5 G Danzig. Roggrent. Briefe S. 3 A. 1.2*15 sö. 311.1.7 6,91 b 7,05 G

für 1 Tonne.“ℳ für 1 Zrr. 8 für 100 kg. 1 für 150 kg. s. 1 g. * in 6. ‧*ℳͤ f. 1 Einh. * f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 ℳ. f. 1 St. zu 16.75 ℳ. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.

Emschergenoss. A6 R. A 26, unk. 31 ] 1.4.10794,5 G Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht umgest.

68,25 b 68,25b

11“

9abG

Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22. uk. 27 4.109—,— Landltefpb. Sachs.)10 .1.7 *—,— Neckar Akt.⸗Ges. 21 5 1. 89 b

b) sonsti

Concocdta Spinn. RM⸗A. 26, ut. 31 102 1.5.1 1 97,25 G Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ut. 31 1.4.10/,95 G Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 32 (Sö (87,25 b

Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ut. 32 1.4.10 96,6 b 97,5 B 1.4.10 93,5 b 95 G

Mit Zinsberechnung.

97,25 G 95,25 b G

Fahlberg, List u Co⸗ RM⸗A. 26, ut. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM.⸗A. 26. ut. 32 100] 7 [1.1.7 91 B 91 b

Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 20, ut. 31 100 8 J1. 4.10/ 95,5 b 95 eb G 1.2.8 83 b 84 b

Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uf. 32 102 1.4.10/93,25 b 93 b G 82 eb G

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 1.2.8 81 eb G Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. 10 1. 4.10 120 B 120,5 b do. uk. 31,0. Optsch. Fmemn 110,25 G

Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 8 [1.1.7 26G 94 G Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ut. 33 6 [1.1.7 [78,75 b 78,5 b Mitteldt. Stahl'v. RM⸗A. m. Opt⸗ Schein 27, uk. 32 1.1.7 86,25 b 88 b Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 95 b Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. o. Opt.⸗Sch 1926, ul. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 9 11.5.11/94,5 b Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 20, ut. 31 9 [1.4.10/ 94,5 eb G6 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 32 7 [1.5.11 87,25 b G VerStahl RM⸗AB 20 ukg2m. Opt⸗Sch102] 7 s1. 1.7 87,25 G do. NMM⸗A. S. 8 26 uk 32 o. Optsch102] 7 I1. 1.7 86 b und Zusatzdiv. f. 1926 L7. Ohne Zinsberechnung. Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 4 do. do. 96S. 2u. 3 4 4 1.

4 ½¼ 1.7 —,— 83,25 0 84 G

67,5 9g 67,5 G

do. do. 1900 S. 4 6 66,25 eb G

do. do. 05-13S.5-8 †) 4 ½u. 4 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

85,25 à 85 G h 85.5 b 414 à 398 2 402 a 393 b 263 à 256 n 263 b

58 9 55,5 G à 57 à 66,5 b 79,5 a 74b —,—

512 à 516 b B à 509 G à 5611b 90 à 86 b

86 à 84b G

45,5 5b 47,75 a 47 b 73,5 à 72 G à 73 b

126,75 a 125,75 à 12b

120 à 121 à 119 G à 120 à 119 G 180 b G a 174 à 176 b 18 75 à 74,75 b

164 rn

81,75 à 80 5b

25,5 a 24,75 5b 8b

100 6 8 *16,5 à 16,25 b 1

33 à 33,5 b Fet. —,— 84 a 82 b

18 à 17,5 b

à 135,75 à 132b 78 à 77 b

54 à 53 b

150 a 151 à 147 b 64 a 62⅛ 62,755

79 a 76 b 85 b B 105 à 103 G à 104 b

a 162,5 a 153 a 15 àh 120 b 65 à 64 à 64,5 b 143 à 141,55

15b G à1426 à 188

à 105 a 103,75 b 182,25 à 18906b G 4 159 3 175,25 u 173 G

95 à 94 b

à 58 à 56 b 45,5 n 43,5 a 44 G —,— 105,5 à 105,25 b 6 169 à 165 b

25 a 24,25 b G 116,5 à 115,5 à 117,5 b —,— 150 n 148 b 191 2 1949 95 b 2 98.5 B 318 b B à 309 b 8 39 à 32 à 35 b 3 43,5 b 24,75 à 230b G à 23,75 136 à 131,5 b

173 2 165,5 a 168 b

400 à 406 à 402 à 404,8 à 401 b 66,75 à 68 b 70,5b 938eb B 4 91,5 à 92.5 b

125 % à 123,25 à 124,25 b

135,25 à 136 b 59 8 57,25 h

Maschfbr. 13, rz. 32 4 ¼ 1. 81 G

Heuunger Kurs 440 à 429 b

274,5 a 270 b 62,25 à 60 8

76 a 74,5 b —,— 40 G à 40,25 b 109 à 109,75 à 108 b

4 42—b 114,25 b

96,5 à 92,75 b 87,75 à 88 b

76,25 a 75,5 b 128 6 à 127,28 b

122 à 122 b 192,5 n 189 b à 81,5 b

28,5eb G b 28 ⁄8% à 102 b

à 06.25 à Bb 19,5 b B a 19 8⅜ 8 140 b

2 158 à 155 68 a 66,25 b

107,25 à 106 b 7762 172b

1 2 67,75 à 67 à 87, 6 146,5 8 145 G 15,25 à 15 G à 15 169,5 à 167,5 b

4180 4 179 b

à 100 b

à 50

à 110,25 à 109,5 G 170,5 a 71 à 170 26 9 25,75 G

2 153 b

à 83 à 80 G

335 a 330 b

à 25,5 b

139,5 B a 138 8, b à182,5 b

96 % 4 98,25 b 130,25 a 127,28 B

89,25 àh 88 à 68,5 b

144 b 142 2 59,5 59,25b

Voriger Kurs

525 5 528 à 523 5 525 à 5186b

à 165,5 8 164,5 b G

218,25 4 17% à 17,75 à 17,5b G

389 8 399,5 à 385,5 b 3925

Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Meta Ill 09 rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 003,06.14, rz. 1932. Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92. 98 05, 18. rz. 82 Di.⸗Attant. Tel 02, 09,10 , b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Eleftr. Liefer. 1900. do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elek. Licht u. Kraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. 112, rz. 32 Felt. Guilleaume 1906,08, rlückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f.elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07. 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 52. Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, 1532 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahüütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrubel919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder, Eis)961z32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. rz32 h.vsI“ do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 2, 1532 Rombach. Hütten⸗ wke. (i. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2) Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 301 K. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 cz. 32 Zellstoff Waldh. 70

Kaliwerke

Ostwerke

2 7 . 9

822882ö2ög

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Berkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank .. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzen. 8 Allg. Elektr.⸗Ges. 29. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenend. Felt. Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Thy. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, ee -en2 8*

Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp.

Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. WesteregelnAltalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

84 eb G 1,1 G 18,6 G

Heutiger Kurs

98cb G 140 2 137,5 b 130,25 à 126,5 à 128,75 à 127,5 b 185,75 à 181,à 182,5 à 180 à 180,5 G à 196,75à193,5a194892,5 G à 19 200 à 195,5 à 196,5 à 192 b 135 à 133,25 à 134 à 130,5 à 133 b 130 a 128 b 124,5 à 122,5 à 123,5 à 122 b 215 à 209 2 209,5 a 209,25 b 155,5 à 153 G à 154 à 152,25 à 153 b 204 à 198,5 a 200 à 199 b 150 à 149 a 149,5 à 149 b 142 à 140 G à 140,5 à 140 G 142,5 à 140,5 G à 142,5b

195 à 193 b 36923615365à359à364à2357à62à357 b 388,75 à 379 à 320,5 à 3805b 1462a46,75244,755à45,75441,5a145,5 2] 188,5 a 153 à 153 b 167,5 à 162 à 164,5 à 163 b 112 à 109 a 110,5 a 108 b 86,5 à 83 G à 84B à 83 G à 83,25 b 115,55116à115 G à15,54115 G à115 b à 123 ½⅛ à 120 b 105,25 à 103,5 à 104,25 b 90,75 à 88,5 à 88,75 à 88 b 15591492 149,5 b 2 3 8 110,51118107,51094106 G b107,5 à 125 b G à 122 à 122,25 à 1199Z b 61a59à61à59,5 G à61,5 b 115 a 111 b 145 à 140 à 142 à 140,5 b 180 à 172.25 à 175 à 172 b 127 à 125,25 à 127,5 à 124b 251 %⅛ a 247 à 250 à 244 à 246,5 à245 b 2686 à 259 à 259,25 b 108,5 a 108 b 8 131à130a130,55129,25à131,25b 129 8 135,75 a 133 % a 134,5 b 88 250 k 2a1 à 245 à 242b G à 244b 5 101 2 95 G a 97 b 136 G a1345134.5 b 170 5b G à 66 1eb GhS7,5à64eb Ga67,5à] 179 a 174 à 174,5 à 173,5 à 174,25 b 137 à 134 3 136 3 134,5 b 84 150 à 150,5 à 145,5 à 147 à 144b 201 8 196 B 146 à 143 8 144b 125 à 120,25 b 8 140 à 132,5 à 135 à 133,75 b 220,25 a 211 à 213 à 206 b 133 4 128 à 130,5 à 128 b 99,25 à 90 à 91,5 b 124,75 à 123 b 87,5 à 84b à 76,5 à 75 b

77,5 à 78 a 75,25 à 77 à 75 b 112,25 a 1106 336 8 337 a 323

149 à 147 b 153 à 154,5 à 147 G à 151,5 à 150 b 245 à 238,5 a 242,5 2 238,5 a 239 b 146,5 à 145 G a 146,5 b 1142 114,5 à 113,5 b 530 à 532 a 520 G a 526251 4à524 96,25 à 95 % à 96,25 a 95 8 b

155,75 a 152 à 152,75 h 151,5 b 237 à 231 à 233 à 229 ½⅛ a 234 a224,5 b] 261,25 a 249 à 254 à 250,5 b 35,5 àb 35 8 b

à 328,5 B à 320 b 90eb G à 89 2 89,25 n 89 a89,5a88,25] 96,5 à 94 G 4 94,5 5 949 5 2015200 G a200,82196 ½ 21199 b [à88 ½b] 213 a 209 b

138 a 137 b 153 à 147,5 à4148,5àh143à1484144,75 b,] 168,5 à 169 à 161,5 à 162,75 à 162,55b 136 à 133,5 b 78 a 79 a 76,5—b 207 à 208 a 200,5b G à 202 à 201 b

c) in Aktien konvertierbar emu Zinsberechnungz, Basalt Goldanlteithe.] 8] 1.1.7 100 G mcan Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unt. 30 7 1.1.7 161 b 165 b Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925] 79 1.1.7† —,—

II. Ausländische.

1 Sekt 1. 7. 18. 21. 7. 17. 4. 2. 90. r 28.. 1. h 22.

Mit Zinsberechnung. Arbed (Actöries Reunies 26 in 5 I 1.1.7 b B

Ohne Zinsberechnung.

Hatd.⸗Pasch.⸗Haf +4 00†5 Kullmann u. Co. *†10374 NaphtaProd Nob. 1s1005 Russ. Allg. Elekto621005

do. Röhrenfabrikst005 Rybnik Steink. 20,110014 ½ Steaua⸗Romangag *s10575 8 Ung Lokalb. S. 11. K0105⁄4 versch.

2

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika. [oso[1.1 138 b B 146 b Kamerun Eb. Ant. L. B. [01.1 *15,75 b 6 17,5 b Neu Guinemea. 6 1.4 775 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL [1.1 *27 b Otavi Minen u. Eb. 2 [2 1.4 35,25 b G

1St. =1E p. Stck. sh shl

Versichernngsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

* Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer 313 b 318 b Aachener Rückversicherung 117 G 117 b Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. 50,5 b Niricaxa ““ 285 b Allianz Lebensv.⸗Bank 325 b Assek. Union Hamburg N —,— Berliner Hagel⸗Assekuranz N [80eb B do. do. Lit. B N Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.). Colonta, Feuer⸗Vers., Köln... do. do. 100 ℳ⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. o. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 89, 800) do. do. (Stücke 100) .. Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. do. do. (Stücke 200) Thuringta. Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Unton, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld N Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. Aw

8

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Nopbr.: 11.11.— Einreich. d. Effektensaldos: 12. 11. Einr. d. Differenzskontros: 14.11. Zahltag: 15.11. 8 .

8 1“ Voriger Kurs 93 G à 146 b 136 % à 134,5 à 134,75 5b

à 207,5 à 204,5eb G à 205 b 140 à 137,25 à 132,5 b

134,25 8 132,5 a 132,75b 130,25 à 128,25 à 129b9b 226 à 222 G à 222,55 159 à 156 G a 157,55bu 212 à 207,25 à 208 à 207,5b 153,5 a 152 G à 152,25 à 152 b 146,5 à 145 ¼% b

147,5 a 145,5 à 146,55b

213 a 206 à 207 b

1143,5 b] 182 à 176 a 177,5 à 178,5b à 19,25 118 b 95,25 3 92 G

109,5 8 108,20b9Aö 98,25 à 97b G 8 97,5 à 98,5 b 167,25 a 162,25 à 162,75 b

[105,25 b à 69 à 65 a 66 b

à 122,5 a 120b [150 b 153,5à150,5 G à2150,75 à 150,5 à 151 h 192,5 d 188 a 188,75 à 186,75 b à 133 à 132 b

117,75 à 114,5 b

262 a 256 à 256,75 b a 109 B à 105 b [164,254164,5 b 141 ⅛½ 2 139,5 b

146,5 à 142,75 b 8

à 167,5 à 161 b 8

212 à 209b

à 150 b

133,75 à 130,75 à 131b

146,5 à 142,5 b G d 143,255

236 a 229 a 230b

143,5 a 140,5b G à 141,5 à 139,5 G à 107⅛ à 103 b (139,75 b 1 à 129 à 128 b

8 à 95 b

83,25 a 81,5b 89,25 à 85.5 b 119 a 116,75 b 362 a 351 à 352 b

140 G

à 145 4 142,5 b 82,75 à 80,75 a 81,5 à 860 G à80,5290 b 222 à 218 b

1585,25 à 153 b

170,25 à 164 G à 166,5 b 165 b 260,75 à 254 à 255 à 251,75 b 153 a 150 b

[à508 à 511 b]/ à 118,5 à 117.5 b

575 a 565,8 à 567 à 555 à 560 à 559 b ISFE 163 à 160 5 G6

37,25 à 38,25 5b

8 Eschenbach und der Gemeinde âꝓnen eingetragene Grundstück 5v am Donnerstag, den 22. ezember 1927, nachmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle am Ortsausgange Eschen⸗ bach an der Tannenhäuser Straße zum Zwecke der Aufhebung der Erben⸗ gemeinschaft sowie des Miteigentums versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuch 7,0 a groß und nach dem Verkehrswert auf 2280 RM geschätzt. Die Brandversicherungs⸗ umme beträgt 1950 RM; sie entspricht em Friedensbaupreis vom Jahre 1914 & 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, GVBl. 5. 72). Es liegt in Eschenbach bei Schöneck an der Tannhäuser Straße und ist mit einem einstöckigen Wohn⸗ ebäude aus Holzbohlwerk mit Holzver⸗ leidung und Schindeldach bebaut. In ihm befinden sich 2 Wohnräume und 2 große Bodenkammern sowie ein Ober⸗ boden. Das Gebäude ist baufällig. Die Einsicht der Mitteilungen des Grund⸗ buchamts und der übrigen das Grund⸗ stück betreffenden Nachweisungen, ins⸗ besondere der Schätzungen, ist jedem ge⸗ stattet (Zimmer 23). Rechte auf Be⸗

riedigung aus dem Grundstück sind, so⸗ weit sie zur Zeit der Eintragung des am 1. Juni 1927 verlautbarten Ver⸗ E aus dem Grund⸗ uch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ sorderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger . glaubhaft zu machen. Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berücksich⸗ tigen und bei der Verteilung des Ver⸗ dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt.

Amtsgericht Schöneck, den 3. November 1927.

[67686] Aufgebot.

Die Firma Diedrich & Co. in Magde⸗ burg hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Inhaberaktie Nr. 52 576 der Consolidierten Alkaliwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Westeregeln über 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf vesordert, spätestens in dem auf den 5. Inni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anve⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Egeln, den 2. November 1927. Das Amtsgericht.

[67685] Aufgebot. 3

Auf Antrag I. des Viehhändlers Paul Gutsche in Bunzlau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hülse und Knoch in Bunzlau 2 des Rittergutsbesitzers Erich Krause in Ellguth. Kr. Neumarkt, 3. der Frau Cäcilie Krüger, verw. Heinemann geb. Bochenek, in Stettin, König⸗Albert. Straße 11, 4. des Kaufmanns Ferdinand Sachs in Breslau Kantstraße 5 1a, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoheisel und Dr. Gießmann in Breslau. Neue Taschenstr. 21, b. der Witwe Valentine Jung geb. Brzoska, in Klein Röhredorf Kr. Löwenberg, 6. des Stactförsters i. R. Julius Haenfler in Breitenhain, Kreie Schweidnitz und der Rentiere Henriette Haenfler in Groß Wartenbeig, beide ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, 7. des Taubstummenober⸗ lehrers Hans Kulmigk in Ratibor, Flurstr. 6, 8. der Dr. Eva Mendelssohn⸗Freiin von Stößel in Dresden⸗A., Pfotenhauer⸗ straße 28. 9. des Schlossers Alfred Hörler in Brockau, Große Koloniestraße 12 a, 10. des Pfefferküchlermeisters Heinrich Rudolf in Neisse, Breslauer Straße, 11. der Frau Maria Woccichowski, geb. Felder in Breslau Userstr 28, 12. des Kaufmanns Hans Hoffmann in Breslau, Schuhbrücke 71. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Friedrich in Breslau, Tauentzienstraße 15, 13. des Bankbeamten Paul Kraufe, Neisse, Kaizerstraße 43, 14. der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Breslau, 15 1. der Ehefrau Mathilde Scheer, geb. Stroka, in Hirschberg⸗Kuneis⸗ dorf, vertreten durch ihren Vormund Rechtsanwalt Dr. Thamm, Breslau, 2. der verw Frau Baumeister Valeska Scheer, geb. Scheer, in Dresden⸗Blasewitz Regerstraße 24, 3. Frl. Gertrud Scheer in Dresden⸗Blasewitz, Regerstraße 24, 4. Frau Schlosser Gertrud Richter, geb. Scheer, in Heinzendorf a. d. M., Poft Hannsdorf (Tschechoflowakei), alle ver⸗ tneten durch die Rechtsanwalte Dr. Thamm und Dr. Jüttner in Breslau, 16. der Firma S. Sternberg, Aktiengesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13, pertreten durch Rechtsanwalt Richter in Breslau, 17. des Kaufmanns Wolkgang Fritsch in Breslau, Gräbschener Straße Nr. 103, 18. der Frau verw. Fleischer⸗ meister Klara Goebel, geb. Brunn, Breslau Westendstraße 64 1, 19. der Frau verw. Buchbindermeister Marie Werner, geb. Arndt, Breslau, Schuhbrücke 47 II, 20 des Albert Kattner in Koblenz am Rhein, Rheinstraße 13 II, 21. der Frau Anna Kalle, Pampitz, Kreis Brieg 22 des Antiquitätenhändlers Gärtner in Bäckerstraße 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Fronzig und Dr. Breit⸗Fronzig in Liegnitz. werden die Inhaber folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden: I. nach⸗ stehender fünf Schlesischer Bodenkredit⸗

pfandbriefe: a) Serie I Lit. C Nr. 3086 über 1000 b) Serie I Lit. C Nr. 2550) über 1000 ℳ. c) Serie! Lit. B Nr. 1523 über 2000 ℳ, d) Serie! Lit. C Nr. 3087 über 1000 ℳ, e) Serie 1 Lit. C Nr. 3091 über 1000 ℳ, 2. nach⸗ stehender sieben Schlesischer landschaft⸗ licher Pandbriesfe: a) Serie I Lit. A Nr. 12862 über 3000 zu 3 % verzins⸗ lich, b) Serie I Lit A Nr 1289 über 3000 zu 3 % verzinslich, c) Serie XII Lit. A Nr. 12015 über 1000 zu 3 % verzinslich d) Serie XII Lit. A Nr. 12016 über 1000 zu 3 % verzinslich, e) Serie VII Lit A Nr. 23526 über 1000 zu 4 % verzinslich, f) Serie VII Lit. A Nr. 23527 über 1000 zu 4 % verzinslich, g) Serie I Lit. C Nr. 6607 über 3000 zu 3 % verzinslich, 3) nachstehender acht Obli⸗ gationen der Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien: a) Serie XXVIII Nr. 21603 über 1000 zu 4 % verzinslich, (b g) Serie XXVIII Nr. 40626 —- 40631 über je 1000 zu 4 % verzinslich, h) Serie XXVI Nr. 00650 über 5000 zu 4 % verzinslich, 4. des Wechsels d. d. Breslau, den 21. Juni 1926, über 100 RM zahlbar am 21. September 1926, Aus⸗ steller: Carl Bruchmann in Breslau, Herdainstraße 64, Bezogener und Akzeptant: Georg Napieralla in Breslau Tauentzien⸗ straße, 5. a) des Schlesischen landschaft⸗ lichen Pfandbrieres Serie I. Lit. A Nr. 20267 über 3000 zu 3 % ver⸗ zinslich, b) des Hypothekenpfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie IV Lit. C Nr. 5669 über 1000 zu 3 ½ % verzinslich, 6. nachstehender Schuldverschreibungen des Kommunalen Giroverbandes Schlesien, Anleihe vom 18. Juli 1919, Abteilung A Nr 1010. über 2000 zu 4 % verzinslich, Abtei⸗ lung A Nr. 1011 über 2000 zu 4 % verzinslich, Abterlung A Nr. 2460 über 1000 zu 4 % verzinslich, Abteilung A Nr. 2461 über 1000 zu 4 % verzinslich, 7. des Hypothekenpfandbriefs der Schle⸗ sischen⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank, Serie XIII, Lit. C Nr. 424v1 über 1000 zu 4 % verzinslich, 8. des Wechfels über 142,30 RM, ausgestellt am 15 3. 1927 von der Antragstellerin, fällig am 17. 6. 1927, Bezogener und Akzeptant Deutsche Hausratwerkstätten G. m. b. H. in Bres⸗ lau, Zwingerstr. 14, 9 der Mäntel zu nachstehenden Stücken der Deutschen Kriegsanleihe a) von 1916, Nr. 5611894 über 200. zu 5 % verzinslich, Nr. 561 1895 über 200 zu 5 % verzinslich, b) von 1917: Nr. 10002481 über 100 zu 5 % verinslich, Nr. 10002482 über 100 zu 5 % verzinslich, Nr. 10002483 über 100 zu 5 % verzinslich, 10. der Mäntel zu nachstehenden beiden Hypothekenpfand⸗ briefen der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Bank, Serie X Lit. B Nr. 996 über 2000 zu 4 % verzinslich, Serie X Lit. C Nr. 4850 über 1000 zu 4 % verzinslich, 11. der beiden Mäntel der 5 % Anleihe des Deutschen Reiches von 1917 Lit. E Nr. 6967934 über 200 und Lit. G Nr. 9076669 über 100 ℳ, 12. dreier Wechsel über je 200 RM, fällig am 1. September, 1. Oktober und 1. November 1927 in Festenberg Be⸗ zogener und Akzeptant Ernst Prause in Festenberg in Schles., 13. die Mäntel zu folgenden sechs Hypothekenpfandbriefen der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Bank Serie IX Lit. A Nr. 654 über 5000 zu 4 %, Serie IX Lit. A Nr. 1143 über 5000 zu 4 %. Serie IX Lit. C Nr. 1145 über 1000 zu 4 %, Serie IX Lit. O Nr. 1147 über 1000 zu 4 %, Serie IX. Lit. D Nr. 848 über 500 zu 4 %, Serie IX Lit. D Nr. 2398 über 500 zu 4 %, 14. eines Wechsels, ausgestellt am 26. Juli 1927, Betrag 5250 RM. fällig am 25. Oktober 1927, Aussteller Karl Ernst Klemm, Breslau, Bezogener und Akzeptant, Rosenbaum & Co., Breslau, Zahlstelle Darmstädter und Nationalbank, Filiale Breslau, Girant Karl Ernst Klemm 15. folgender Schlesischen Land⸗ schaftlichen Pfandbriefe Serie I Lit. D Nr. 6945 über 5000 zu 3 %, Serie 11 Lit. D Nr 5764 über 2000 zu 3 %, Serie I11 Lit. D Nr 7220 über 2000 zu 3 %, Serie X Lit. A Nr. 3332 über 5000 zu 3 %, Serie X Lit. A Nr. 3333 über 5000 zu 3 % Serie VI Lit. A Nr. 5413 über 5000 zu 3 %, Serie XII Lit. A Nr. 8946 über 1000 zu 3 %, 16. eines Originalladescheins über 150 000 kg Soyaschrot, per Kahn 8738. Schiffer Bretag, ausgestellt von der Schle⸗ sischen Dampfer⸗Compagnie⸗Berliner Aloyd für die Firma Andree und Wilker⸗ ling. 17, von 4000 Schles. Provinzial Hilfskassenobligationen Serie XXVIII Nr. 25985 über 1000 zu 4 ℳ. Nr. 28170 über 1000 zu 4 %, Serie XXIX Nr. 187 über 500 zu 4 %, Nr. 22079 über 500 zu 4 % Nr. 28534 über 500 zu 4 %, Nr. 30962 über 500 zu 4 % und 1000 Afchi⸗ medes Obligationen, Nr. 1219 über 1000 4 %, 18. des Sparkassen⸗ buchs VI Nr. 846 der Städtischen Spar⸗ kasse Breslau ausgefertigt für Frau Klara Goebel, geb. Brunn, verw. Fleischer⸗ meister, geb. 29. 8. 1853, Breslau Westend⸗ straße 64, welches einschließlich Zinsen bis Ende Dezember 1926 einen Wert von 5717 RM und 54 RPrfg. hat, 19. des Sparkassenbuchs I Nr. 70478 der Städti⸗ schen Sparkasse Breslau, ausgefertigt für Marie Werner, geb Arndt, verebel. Buchbindermeister geb. 8. 9. 1862, Schuh⸗ brücke 47, welches einschließlich Zinsen bis Ende Dezember 1926 einen Wert von 1057,01 RM hat, 20. zweier Sparkassen⸗ bücher der Städtischen Sparkasse Breslau ausgefertigt für den Hotelier Albert⸗ Kattner, geb. 15. 12. 1864 Brieg, Ring. a) Nr. 253835, welches einen Aufwertungs⸗ betrag von 202,80 RM hat, b) Nr. 225990,

welches einen Aufwertungsbetrag von 332,10 RM hat 21 folgender Schlesischer Landschaftspfandbriefe Lit. D a) Serie I1 Nr. 2790 über 2000 zu 4 % b) Serie 1V Nr 6734 6737 über se 500 zu 4 %, 22. folgender Hvpothekenprandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Breslau: a) Serie XII Lit. B Nr. 02040 über 2000 ℳ, d) Serie XII Lit D. Nr. 02596 über 500 ℳ, c) Serie XII Lit. C Nr. 03323 über 100) auf⸗ getordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 143, im I. Stock anberaumten Aurgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. (54. Gen. I 2e 26. Bd. I.) Breslau, den 26. Oktober 1927. Amtsgericht.

[68080]

Abhanden gekommen: 4 ½ % Schles. Bodenkredit Liqu. Goldpfandbr. zu 100 GM. Em. X Nr. 1681.

Berlin, den 7. 11. 1927. (Wp. 100/27). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

ꝗO—

[67684] Aufgebot.

Die Ehefrau Emma Müller, geb. Dähne, in Berlin⸗Falkenberg, hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Berlin⸗Falkenberg Band 1 Blatt 7 Abt. II Nr. 7 für sie über 12 000 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 7. F. 2. 27.

Berlin⸗Weißensee, 1. Novbr. 1927.

Amtsgericht. Aufgebot.

Emma Pauline verw.

in Dresden,

[67688] Die Witwe Modes, geb. Selbmann, Krenkelstraße 13, als alleinige Vor⸗ erbin ihres verstorbenen Ehemanns Gustav Modes in Chemnitz, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 22. Juli 1907 über die für den Erblasser auf dem Grund⸗ stück Blatt 7270 des Grundbuchs für Glauchau H. A. (Eigentümerin: Frau Anna Minna Teichmann, geb. Bauch, in Glauchau) in Abteilung III unter Nr. 52 eingetragene zu 4 ¼ v. H. vom 1. Juli 1907 ab verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 4000 PM (viertausend Papiermark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Fe⸗ bruar 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Glauchau, den 29. Oktober 1927. Das Amtsgericht.

[67689] Aufgebot.

1. Der Landwirt Gustav Herrmanns aus Mackendorf Nr. 37, 2. der Anbauer Wilhelm Konert aus Mackendorf Nr. 57 haben die Ausschließung aus deren Rechten der im Grundbuch von Mackendorf Bd. 1 Bl. 29 bezw. im Grundbuch von Mackendorf Bd. 1 Bl. 37 stehenden, unter Nr. 5 bezw. 6 bezw. 1 und 2 eingetragenen Ab⸗ findungen von 10 bezw. 30 Talern für den Schneider Christian Schulze bezw. Sophie Schulze beantragt. Die Be⸗ rechtigten aus den Abfindungen bezw. deren Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1928, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Helmstedt, den 4. November 1927.

Amtsgericht.

[67691] Aufgebot.

a) Der Gastwirt Fritz Gerken aus Meschede, b) der Maurer Heinrich Gerth aus Wennemen, c) der Maurer Johann Jürgens junior aus Wenne⸗ men, d) der Gast⸗ und Landwirt Karl Stahl aus Berge, e) der Landwirt Jo⸗ hann Schnier gt. Corsmann aus Blüggelscheid, k) der Stellmacher Hein⸗ rich Dreier aus Calle haben folgendes Aufgebot beantragt: zu a: zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grundbuch von Meschede Band 26 Blatt 310 Abt. III unter Nr. 2 für die Kautionsmasse Langenscheid und Hegen⸗ scheid zu Meschede eingetragenen Hypo⸗ thek rückständigen Kaufgeldes von 152 Taler 2 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 4. September 1851; zu b: des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Wennemen Band 5 Blatt 8 in Abt. III. unter Nr. 5 für den Bauunternehner Kaspar Keßler aus Freienohl einge⸗ tragenen Darlehnshypothek von 440 nebst 5 % Zinsen seit 29. Juli 1916; zu c: des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Wennemen Band 4 Blatt 5 in Abt. III. unter Nr. 8 für die Stadtsparkasse zu Meschede eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 1200 nebst 5 % Zinsen seit 5. April 1881; zu d: des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berge Band 7 Blatt 119 in Abt. III unter Nr. 16 für

eingetragenen Darlehnshypothek von 1000 nebst 4 % Zinsen seit 10. März 1894; zu e: der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Löllinghausen Band 2 Blatt 3 in Abt. III unter Nr. 2 und 3 für den Creditverein Meschede, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Meschede, eingetragenen Kautionshypotheken von je 3000 Mark; zu f: der im Grundbuch von Calle Band 1 Blatt 55 in Abt. III unter Nr. 3 auf den ihm gehörigen Grundstücken 10 14 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers Dreier auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 23. Dezember 1840/20. No⸗ vember 1841, seine Geschwister Kaspar, Maria Gertrud und Joseph Dreter von den noch unberichtigten Schulden der Eltern Anton Dreier und Gertrud, geborene Friedrichs, zu befreien. Die Gläubiger bezw. Inhaber der Hypo⸗ thekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden bezw. die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls Ausschließung mit ihren Rechten bezw. Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meschede, den 27. Oktober 1927.

Amtsgericht.

[67263] Aufgebot.

Die Witwe des Zellers Franz Herms⸗zum Brägel, Maria geb. Lange⸗ meyer, in Bonrechtern und die Ehe⸗ leute Georg Hoffmann und Elisabeth geb. Herms⸗zum Brägel, das., haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs der folgenden zu Artikel 93 und 344 der Gemeinde Vechta Eigentümer: a) Ehefrau des Hilfsaufsehers Bernard Varnhorn, Rosina geb. Schlotmann verw. Nieber⸗ ding, zu Stoppelmarkt, b) Heinrich Alwin, Maria Johanna Franziska und Johann Josef Engelbert Nieberding, das. in Abt. III unter Nr. 8 zu Art. 93 und 4 zu Art. 344 eingetragenen Hypothek beantragt: sechshundert Mark für erhaltenen Branntwein laut Rech⸗ nung verzinslich mit jährlich 3 Pro⸗ zent seit 1. Januar 1892 und zahibar auf halbjährige Kündigung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 38. Juli 1892 für die Witwe des Branntweinbrenners Franz Heinrich Harms Tubrägel senr. zu Brägel, Ge⸗ meinde Lohne, am 25. August 1892 „vererbt“ bezw. abgetreten an den Zeller Franz Herms zum Brägel in Brägel, eingetragen am 19. August 1902, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Vechta, 28. Oktober 1927.

Amtsgericht Vechta. [67272]

Folgende Aufgebote sind beantragt: I. zwecks Kraftloserklärung von Hypothekenbriefen: 1. von Frau Hen⸗ riette Flach, geb. Wiedmann, in Pusch⸗ dorf über die im Grundbuch von Wehlau Blatt 714 in Abt. III Nr. 2 für Fräulein Berta Wiedmann einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 1500. Mark nebst 5 vH Zinsen, 2. von den Geschwistern Antonie und Clara Bachert in Wehlau, vertreten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Wehlau, über die im Grundduch von Wehlau Blatt 264 Abt. III Nr. 3 für den Rentier Albert Möller eingetragene Darlehnsforderung von 600 Mark nebst 5 vH Zinsen, 3. von Gutsbesitzer Bruno Hoeftmann in Rockelkeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ulmer in Wehlau, über die im Grundbuch von Rockelkeim/ Georgenberg Blatt 8 in Abt. III unter Nr. 8. 8 die Königs⸗ berger Bank A⸗G. in Königsberg, Pr., eingetragene “““ von 250 000 Mark, 4. von dem Besitzer Gustav Niesze und seiner Ehefrau, Rosine Niesze, geb. Neumann, in Grün⸗ linde bei Grünhayn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ulmer in Wehlau, über die im Grundbuch von Grünlinde Blatt 5 und Gr. Weißensee Blatt 115 in Abt. III unter Nr. 6 bzw. 5 die Witwe Rosine Krüger, geb. Wolk, ein⸗ getragene Kaufgeldforderung von 6450 Mark nebst 4 ¼ vH Zinsen. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. II. zwecks Todeserklärung: von Witwe Wilhelmine Koch in Wehlau, Freiheit 4, bezüglich des verschollenen Arbeiters Richard Roschat, zuletzt wohnhaft in Petersdorf. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens an dem auf den 15. De⸗ zember 1927 anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Wehlau, 19. Oktober 1927.

[67692] Aufgebot.

Der Bäckermeister Daniel Damm in Wetzlar, Schmidtgasse 9, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes des Amtsgerichts Wetzlar

Hypothek von restlich 11 000 RM zu⸗ gunsten des Bäckermeisters Adolf Luy in Bad Münster a. Stein, früher in Wetzlar, eingetragen im Grundbuch von Wetzlar Band 15 Blatt 2 Abteilung III unter Nr. 3, für welche Löschungs⸗ bewilligung erteilt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wetzlar, den 3. November 1927. Das Amtsgericht.

[67727]

In Sachen Gundelfinger u. Gen. gegen Mathilde Arnold, wegen Verteilungs⸗ verfahren, ist zur Erklärung über den Teilungsplan und gegebenenfalls Aus⸗ führung der Verteilung Termin bestimmt auf Samstag, den 10. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, Geschäftszimmer 727,II. Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9. Zu dieem Termin wird Herr Georg Strasser, Kaufmann, zuletzt in München, Aanes⸗ straße 44/1 Rg., z. Zt auf Reisen, hier⸗ mit geladen mit dem Beifügen, daß der Teilungeplan im Zimmer 745/IV, Prinz⸗ Ludwig⸗Straße 9 zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt ist.

Amtsrichter Diemayr, Landgerichtsrat. Für den Gleichlaut mit der Urschrift. München, den 4. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Kellermann.

[67710] Aufgebot.

Der Gärtner Hermann Johann Pramwda in Fischhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nicolav in Domnau, hat be⸗ antragt, seinen verschollenen Bruder Karl Otto Prawda, dessen letzter inländischer Wohnsitz Allenstein war, für tot zu er⸗ tlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf den 11. Juni 1928, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zmmmer Nr. 46, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Allenstein, den 31. Oktober 1927.

Amtsgericht. 8

[67713] Aufgebot.

Karl Metzger Architekt in Baden⸗ Baden, Lange Straße 91, hat die Todes⸗ erklärung seiner Halbschwester, der am 22. Nov. 1853 in Stuttgart geb. Emma Friederike Karoline Metzger, angeblich led., zuletzt in Paris, Tochter des am 21. Dez. 1818 in Denkendorf geb. und am 30. Juni 1888 in Stuttgart veist. Gottlieb Metzger und seiner am 10. Ja⸗ nuar 1855 in Stuttgart verst. 1. Ehefrau, Johanne Luise geb Kobald, beantragt.

Die Verschollene wird hiermit aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Samstag, 19. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Archw⸗ traße 15, I1 Stock, Saal 207, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tyod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Amtsgericht Stuttgart I

[67708] Anfgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 84 a hat als Nachlaßpfleger des am 6. Mat 1924 in Berlin, Kulmstr. 23, ver⸗ storbenen Kaufmanns Feliz Praus⸗ nitzer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausscießung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlast⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Felix Prausnitzer spätestens in dem auf den 26. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldun hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ e e. Teil der Verbindlichkeit haftet. 9. F. 166. 27.

Berlin⸗Schöneberg, den 29. Oktober 1927. Amtsgericht. Abteilung 9. (67709]

Am 4. Januar 1921 verstarb in Frei⸗ burg i. Schl. kinderlos das Fräulein

den Bankier Fritz Meschede zu Meschede

vom 25. Oktober 1887 über die

Bertha Thun. Ihre Eltern waren der