1927 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

steigerung erwarten lasse. Der hohen Mietsteigerung stehe nur eine geringe Lohnerhöhung gegenüber. Die geforderte Miets⸗ erhöhung, die zu erwarten stehe⸗ habe keine Berechtigung; sie beraube den größten Teil des Volkes der Möglich⸗ keit, ihr Mietsrecht zu behaupten. Die Eingriffe der Länderregierungen auf Grund des §8 52 des Mieter⸗ schutzgesetzes hätten die katastrophalsten Folgen gehabt. Reichsjustizminister Hergt verwahrte sich zunächst gegen den eehh der von den Vorrednern in der Debatte erhoben worden war, daß die Reichsregierung nicht vor Beginn der Aussprache Ge⸗

errichtet werden solle? Wollten die Sozialdemokraten wirklich das Ausnahmerecht verewigen? Da sich jetzt schon auf dem Wohnungsmarkie eine kleine Besserung gezeigt habe, müsse man allerdings sehr allmählich versuchen, zur normalen Gesetzgebung zurückzukehren. Darum begrüße er es, daß in der neuen Gesetzes⸗ vorlage der Eigentumsbegriff wieder anerkannt werde. Ueber⸗ haupt handele es sich ja nicht so sehr um eine Stellungnahme für oder gegen den Vermieter. Es handele sich um die prinzipielle Frage, daß der Eigentumsbegriff heilig sei. Dabei müsse natürlich in anormalen Zeiten der Mieter geschützt werden. Nun aber aus der anormalen Wirtschaftslage heraus Gesetze in der

12stündigen Minimalruhezeit für Angestellte. Der Geltungsbereich des Enrwurfs wurde vom Ausschuß noch dahin eingeschränkt, daß auch die Arbeitnehmer in der Flößerei, Torfwirtschaft, in Käsereien und Molkereien lleinbetrieblichen Charakters, in der Landmüllerei im Kleinbetrieb, in der Lohnpflügerei und Lohndrescherei von der allgemeinen Regelung der Arbeitszeit ausgenommen werden. Hin⸗ sichtlich der Ausnahmen für Familienbetriebe beschloß der Aus⸗ schuß, den im Entwurf vorgesehenen Begriff des Familienhaus⸗ halts durch den reinen Begriff des Familienbetriebs zu ersetzen, der nur Familienmitglieder umfaßt. Diesen Familienbetrieben werden auf Grund eines weiteren Beschlusses des Ausschusses solche

Verimer Börse vom 9. November

legenheit genommen habe, in grundsätzlichen Ausführungen ihre 1 rise b es 1 ol programmatische Stellungnahme darzulegen. Der Reichsjustiz⸗ ordentlichen Gesetzgebung zu ändern, sei verfehlt. Das bedeute Betriebe und Gewerbezweige der landwirtschaftlichen Produktion 1 Heutiger] Vortgen Neutiger Voriger feutger] Voriger minister wies darauf hin, 06 Fersn ein Anlaß nicht bestanden nur den Versuch, den Eigentumsbegriff zu Uhödigen und den rechtlich gleichgestellt in denen, von Lehrlingen abgesehen, nicht 8 8 Kurs Kurs Lues habe, da einerseits eine ausführliche Begründung dem Gesetz bei⸗ Sozialisierungsgedanken zu fördern. Abg. Silberschmidt mehr als eine mit dem Betriebsinhaber nicht verwandte Person 2 8. 8 een 2 gegeben sei, anderseits er im Plenum des Reichstags alle (Soz.) war der Ansicht, daß an dem Mieterschutz nichts geändert beschäftigt ist. Die Jugendlichen sollen auf jeden Fall den Bestim⸗ 1b b Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 9 ö Gründe pro und contra eingehend auseinandergesetzt habe. Der werden dürfe. Er zitierte dann aus verschiedenen Schriften des mungen des Jugend⸗ und Arbeiterinnenschutzes des Entwurfs b LCh, ebs . Duisbuvg ... 1921 48 Minister wandte sich dann gegen die Gedankengänge des sozial⸗ Reichsverbandes deutscher Einigungsämter Aussprüche zur unterstellt bleiben. Der Sozialpolitische Ausschuß beschloß, diese E“ 2 b d0 18585 o, og-. demokratischen Vorredners, der sich nicht darauf beschränke, Vor⸗ künftigen Entwicklung des Mietrechts. Solange die Erlangung Ergebnisse als Gutachten dem Reichsarbeitsministerium zu über⸗ feftgestellte Kurse Oldenbg. staatl. Kred. sch. -. schriften mit Rücksicht auf die bestehenden Wohnungsschwierig⸗ der Wohnungen notgedrungen öffentlich rech lich geordnet werden weisen. 2 * do. dao unt 31 do 1896, 02 N 38 keiten zu verlangen, sondern schon heute endgültig die ordentliche müsse, dürfe auch die Kündigung nicht einfach dem Privatrecht 1 Sranc, 1 Lira. 1 Lön 1 Peseig = 0.80 ℳ6. 1 sterr. Cochi⸗Altenb. Landb. 36 do Düren f 1899,1 1901 8 Gesetzgebung im Bürgerlichen Gesetzbuch im Sinne der geltenden überlassen werden. Professor Dr. Hein, der Vorsitzende des Miet⸗ Der Rechtsausschuß des Preußischen Laud⸗ vanden (Sol S2998& 1. Si igerr. B. 1n0 78 EEööö656 11I1I Notgesetze umgestalten möchte. Das würde die Verewigung des einigungsamtes in Halle, verlange beispielsweise eine Neu⸗ tags beriet gestern das Gesetz über die Einführung der Oeffent⸗ 1 , e e ekeen de ehs Bberee: 88 get, 1. 5. 24 heutigen Notrechts als Dauerrecht bedeuten. Auf Grund völlig ordnung des Wohnrechts zugunsten des Nichteigentümers gegen⸗ lichkeit des Disziplinarverfahrens für Richter. =1.50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1stand 25 8 11“ 1 8 do. 1900, get. 1. 5. 24 38 anormaler Wohnungsverhältnisse wolle man also für alle Zukunft über dem Grundherrn. Gesundheit, Sittlichkeit und Sparsamkeit Der Gesetzentwurf wurde von allen Parteien als im Einklang mit e I T. Peexeen. fafterredit-411. 2.16 ℳ. do „Mein Lökro.ger. ¹] 1.1. 1“ ein Dauerrecht festlegen, das sogar in einzelnen Punkten eine als zentrale Kulturvoraussetzungen der Nation müßten die Richt⸗ der öffentlichen Meinung stehend bezeichnet und ihm dem Bericht 1 Prfs . 5 18 dageee,; do. do. fonv. gek. 88 de. Uec. ek. 1. 2 88 Verschärfung der gegenwärtigen Notbestimmungen enthalte. Hier⸗ linien bei der Neuordnung des Wohnrechts bilden. Das des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael A Emden s J. gtl. 5.247 gegen müsse sich die Reichsregierung wenden. Zunächst müsse Nomadentum des Mieters, der weder dem Vermieter noch Dritten verleger zufolge im Prinzip zugestimmt. Meinungs⸗ 8 = 2,50 ℳ. A Dinar = 3.40 1 hen = 2.10 do. vo. 311 1.1. 8 8- E“ eutschland aus der bestehenden Wohnungsknappheit heraus fein. gegenüber sich rechtlich als Wohnungsherr betrachten könne, wel verschiedenheiten bestanden bei der Frage, ob es bei der 8 1 Pawas Gulden Se. . ²9. Pendershö.an. do. 1899 9,01 N. g123 Dann, in Zeiten regularer wirtschaftlicher Verhältnisse, könne die das Schwert der Kündigung über ihm schwebe, sei eine Belastung Bestimmung des Entwurfs bleiben solle, wonach die Staatsanwalt⸗ sagt üe“ Eschwege 1911 Frage erwogen werden, ob und inwieweit eine Aenderung und für den gesunden Zusammenhalt des Volksganzen. Die Wieder⸗ schaft stets die Oeffentlichkeit der mündlichen Verhandlungen er⸗ 8 liejerbar find . Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Ergaänzung der mietrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Ge⸗ herstellung des früheren Rechtszustandes der völligen Freiheit zwingen könne. Die Abgg. Dr. Seelmann (D. Nat.) und Eich⸗ Das hinter emmem Wertpapter beftndliche Zeichen⸗ Dresdner erungenr, Flensburg12 V. gk. 24 setzöbuches zweckmäßig und geboten sei. Zum Gesetzentwurf 51 des Besitzenden würde 1“ sein. Die Eigensucht des hoff (D. Vp.) verlangten, daß das Gericht auch von Amts wegen bedeutet. daß eine amuliche Preisfeststeclung gegen⸗ Ser. 1, 2. 5. 7—101, versch. Frankfurt a. M. 28 jeilte der Reichsjustizminister mit, daß nach den Berichten fast glücklich Besitzenden, die in der Aufhebung und Sabotierung des oder auf Antrag des Angeklagten den Ausschluß der urE do. do. S. 3. 4. 6 97 do⸗ do. 1910. 11. gei. aller deutschen Länder besondere Erschiverungen aus Anlaß der Beschlagrechts von Großwohnungen ihren schlimmsten Ausdruck beschließen könne. Föb Rosenfeld (Soz.) erklärte

*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. ändi 1 Kleingrundbesitz, ausgestellt lusländische Stadtanleihen bis 31. 12. 1 16,78 G Bromberg 95, get.] 3 ½ fr. Zins. —,— 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. Bukar. 88 kv. in 1.6.12 —,— Kleingrundbesitz do. 95 m. T. in 4 ½ 10,75 b G *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in —,— stellt bis 31. 12. 17 1 Budapest 14 m. T. 4. 3 ½⅛, 3 % Sächsische do. 1914 abgest. *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. do. 961. K. gk. 1.3.25 *4, 3 ½ % Schlesf. Altlandschaftl. Christianse 1903 (ohne Talon) Colmar(Elsaß) 07. .3. *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. Danzigr4 *⁄ Ag. 19 4.10 A,C, D P, ausgest. bis 24.6.1717,75 b G Gnesen01,07 m. T fr. Zins.

4, 3 ½, 3 8 Schles. landsch. A, C. D —.— do. 1901 m. Tal. do. 14, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A 1.3.9 [ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.171 6,8 G 2 do. 1906 15.4.10 4,3 ½, 3 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditvs —,— Graudenz 1900* fr. Zins. *4, 3 ½⅛, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900 1.2.8 ausgestellt bis 31. 12. 17..11,15b do. 1.6.12 4, 3 ¼ 3 % Westfälische b. 3. Folge —.— do. 1.2.8 14, 3 ½, 3 % Westpr. Nitterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. I-— II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw 3 8½˖ fr. Zins. bis 31. 12. 17 3,5 b Kopenhag. 92 in. 8* 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in 15.3.9 Ser. —II. do. 1886 in 3 1T. 7

56 b G

SöSVSSSSESEIS=g SüPüPPeee 82228828g=8S8

Lrnseseb —₰½

vgreg üPEE=FESH 8828 gZ 2A .

vrrrürrree

—=F8SSSS

22

8* S 1=

,—

8 io e e Gl☛ &☛ Z.

—2nS 8

„8gFg r.

15.

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für do. Grundrentenbr. do. 1913 6.12 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in

3 Ersch b de nes; 2 8 8 b en k emgegen⸗ I1 Million. Serie 1 8,1 1.4.10 do. 19 (1.— 3. Ausg.) schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 fr. Zins. Novelle nicht eingetreten seien. Er ging dann nochmals auf die Fc den habe, hätte für das ung ückliche Fünftel der Nation, das über, daß seine Partei der Vorlage zustimme. Die Abgg. Oppen⸗ 1 8 tten S Sächs. ldw. Pf. b. S. 23. 1920 (1. Ausg.), gek. 4 verfch. 31. 12. 17 Lissab. 36 S.1, 220 1.1.7 Gründe ein, die zu dem in dem Gesetz vorgeschlagenen Kündigungs⸗ seit dem Kriege in die Ehe getreten sei, mit der Wohnungslosigkeit hoff (. und Dr. Grz 2 du (Dem.) Cühit vrzacäen en derrentn Ae te er bchen 8 28. 27⁄³, versch. 2 1 4, Westor Nenlaad.- .“ . 1 verfahren geführt haben. Es sei namentlich darüber geklagt auch den Zwang zur Kinderlosigkeit zur Folge. Die Geburten⸗ vorbehaltlich der Stellungnahme ihrer Fraktionen dem Standpunkt ESvpalte veigefügten den lezten zur Ausschüttung ge⸗ 8 HI 8 *p do. —, 1 ö“ haftl..... EEEEö11““ I“ worden, daß nach dem Mieterschutzgesetz ein Mietverhältnis in verminderung bilde das mene tekel für den individualistischen der Regierung zu, betonten aber auch die Bedenken, die gegen einen eEETET; 8-vSen 3 26 —93 1 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. *5, 4 ½⅛ 4, 3 ½ Berliner alte N, do. 1000-100 aller Regel nur durch Erhebung einer Klage zur Auflösung ge⸗ Materialismus auf dem Gebiete des Wohnrechts. Der Stand⸗ so weitgehenden Ausschluß der Rechte des Angeklagten und der Secschäftsjahrs. do. do. bis S. 258 1 . E8EEII 8 Sesehen as. Ieen,e5ecaee bracht werden könne, und daß selbst in Fällen, in denen der Mieter des „Herr im Hause“, des Besitzers des bürgerlichen Rechts, Verteidigung vorhanden seien. Das Gesetz wurde darauf in der Die Notierungen für Tetegraphische Aus⸗ Brandenb. Komm. 28 8 3 1.1.7 4, 39½, 3 % Nene Berliner N,.. Mosk.1000-100 R. dem Räumungsverlangen des Vermieters nicht widersprechen wolle ei nur erträglich gewesen, solange immer neue Massen bereit Fassung der Regierungsvorlage angenommen. zahlung sowie für Ausländische Banknoten Ee“ 1.1. do. 1920 ukv. 1925 112 ausgestellt bis 31. 12. 1917. 1 do. S. 34, 35, 38, und nur eine Frist zwecks Aufsuchung eines anderen Unter⸗ gewesen wären, die Wohnungen zu füllen, ohne Rücksicht darauf, 8 befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe⸗ do. do. 19,20,9615.240 do. 19013 1.4.10 4 N, ³%, 3 9% Neue Berliner. —,— 39, 5000 Rbl. Frist zweck v 9 -vnn8 85 3 1 . 8 Eee 5 Deutsche Kom.Kred. 20 74 8 1.4. Fulda 1.1.7 *4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe do. 1000-100 kommens zu erkangen wünschte, eine privatrechtliche Willens⸗ ob die Wohnungen nach der Rechtslage ein wirkliches Heim hätten bel Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. 1922, rz. 28,48 144. Frehaa 1907.59,12,14,4 verich. , 1 Vortriensstütcke) —,— Mülhaus 1. E. 8. erklärung des Vermieters, wie sie die bürgerlich⸗rechtliche 1 sein 689 8 8 neetendig, 111“ 885 .-.n, 2 n Fannob Lomm. 128 88 2. 1803-8 8 141g 4 % do. do. (Nachtriegsstücke) —,— n02 8, 19t⸗ ung darstellte, für die Beendigung des Mietvertrags grundsätzlich umzugestalten, daß aus der Wohnung wirklich ein Heim verde. 8 I 88 8 8. 2 21 1 8 F. LW1““ 92 4.1 f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. osen 00,05,08 gk. nicht ausreiche. Hente in Fällen solcher Art werde des vr 8- Es handele sich um das Heimrecht auch des nicht Boden Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ richtigt werden. Irrtümtiche, später amt⸗ do cm.S.1u2 nis der Klageerhebung und die damit für die Parteien ver⸗ Besitzenden, und diese Frage rühre an die Existenz der Nation. maßregeln. a

b 8 47 Hagen 1919 Ns49 1.1.7 do. 94, 08, gek. 24 lich richtiggesteute Notierungen werden Fomen Femmr gniör 1 S EEEE11“ „Deutsche Pfandbrief⸗ ge 8 5 8 1 f 5, 8 1 masali bald am luß des vs el⸗ Lur⸗ u. Neum. Schuld 4121—2, Unst. Posen Ser. ch. (E. 83. bundene Notwendigkeit des Erscheinens und Verhandelns vor Für die Materialisten allerdings bedeute dieser Weg den bitteren, Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche A““ '58 Binsf. 7—15 ⁄. Zinsf. 5— 15 . 1-8. 8 1.12 1880 in 15.6.12 Gericht sowie die gegebenenfalls nicht unbeträchtliche Kostenlast aber notwendigen Verzicht auf bisher geschützte reie Willkür⸗ ist von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Leipzig und Zwickau 1 8 auf beiden Seiten hart empfunden. Es handele sich also im rechte des Besitzenden. Hierauf vertagte sich der Ausschuß. am 8. November 1927 amtlich gemeldet worden. Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. wesentlichen um eine Vereinfachung eines bisher umständlichen, Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7).

fr. Zins⸗ do. 1.9.11

28

S/ ——

2—5 S

Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in 1 15.6.12 Mit Zinsberechnung. o. 1903, gek. 1. 10. 23 3

1. 1. 1 Sans adftücke. do. 1887 2 f. Hausgrundstücke. 4/ 1.1.7 . Stetaßb. 1. E. 1909 1. „rfällige stspigliagen YVer ons 5 8 erielle Amsterdam 4 ½. Brüssel 5. Helsingfors 6 ½⅛. Italien 7. Brandenburg. Prov. Heilbronn 1897 N 1. schwerfäkligen und kostspieligen Verfahrens. An den materiellen Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5. Reichsm. 26,db. ab 32 1.4.10 85,9 b Herford 1910, rilckz. 39 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1

SES.z

do. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. ² 8. 8 —,— ZürichStadtso i Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Aℳp.ü 6 „i. K. 1.10.20, *“E. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 f. K. 1. 7.

Deutsche Lospapiere. 1 8 1 Augsburg. 7 Guld.⸗L. ℳp. St —,— —,— Thorn 1900,06,09 4

. des bestehenden Mieterschutzes ändere die 82 Der Sozialpolitische Ausschuß des Vor⸗ . Paris 3. Prag 5 Schweiz 3 ½. Stockholm 4. Wien 6 ½. Hannov. Prov. Re ne9s Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. S —,— 1895 8 5 vssvüns überhaupt nichts. Sie stelle ein dar, das auch dem läufigen Reichswirtschaftsrats hat nach dem Bericht 8 8 G ZT n,n

8 1 8 2. re 8 b . 1 45 e 2 3 . R. 3 E do. 9 .29 Mieter wertvolle Vorteile bringe, wie beispielsweise die Auf⸗ des sacgech ncz des Vereins deutscher die Sandel guund Cf ss r. Deutsche Staatsanleihen d be. n h.27s 14288828 bo. sg unt 20

1 8 57 b 9 7. mit Zinsberechnung. do. do. Reihe 7 4.10 89,25 b G ’1 do. 1922 Berlin, den 10. November 1927 d dc. ., Fene 1.4.108 Ausländische Staatsanleihen.

-S2SUASAEEgÖgSgES2A2EP* = 2

8S8F8HSESUgSgg

Sonstige ausländische Anleihen.

1

schränkung fristloser Kündigungen usw. Der Minister verwies gesetzes auf Ersuchen des Reichsarbeitsministeriums vordring⸗ Kurs 8 5 do. 06 †. 30.6.2414 do. it Zi 8 . ve men .„ SFSrFIer gfebl je 8 öu“ Oberschl. Prv. Bk. Gold 0. 06,07. gek. 304 0 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar⸗ Budap. HptstSpar regierung abgegebene Erklärung, wonach die gesetzliche Miete naten erledigt werden. Nach § 1 soll das Gesetz nicht gelten für die . In 1n R. 1. rz. 100, uf. 3177 1.3.9 do. 1913, gek. 30.6.24/4] do. . 1 Se 19. 21, 8 39. 91. 8 18. „2., 1 18. ausa. 12.55 weder am 1. April 1928 noch überhaupt in absehbarer jt ; 9 K 8 d F pir jischerei, Schiffahrt, L 10. November 9. November 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 do. Komm.⸗Anl. 1 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 9 1.1.7 8 ““ I . 19. Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 1g8 nh, öö“ Arbeit in der Land⸗ und Forstwirtschaft, Fischerei, Schiffahrt, Luft⸗ 8 Lexeee MergeeZZEEEööEöe vr. gse Ke 1ob,nkan . 1.4., 0 Langensalza-.19038, 82 1,17 1. 9. 19. *1. 10. 19. ul. 11. 19. 1. 12. 19. Dün- Leh. H. Sr Zeit erhöht werden solle. s liege also irgendeine Ver⸗ fahrt und ähnlichen Betrieben sowie in der Hauswirtschaft. Die Geld Brief Geld Brief 6 ]7 do. 10 1000 D., f. 35 9 gg1,6e b 6 91,65b G Ostpreußen Prov. RM⸗ Lichtenberg Bln) 1913]4] 1.4.10 „1. 1. 20. 1 1. 5. 29. u 1. *. 80 2 1. 6. 88. ä anlassung zur Beunruhigung der Bevölkerung nicht vor. 18 976 b G 878 6b 6 Sia u an Ludwigshafen 1906,4 1.1.7 1. 5. 26. ¹¹ 1. 10. 25. ‧„“ 1. 11. 25. w 1. 1. 28. sung gung 5 8 8 1

rechnungsmöglichkeit, die Vierteljahrskündigungsfrist die Ein⸗ §§ 1 bis 16 des Entwurfs eines Arbeits schutz⸗ 1G 1 1 s 8 8 8 seutiger Voriger 5 9 G 8 8 sses zum Schluß seiner Ausführungen auf die bereits durch die Reichs⸗ lich begutachtet. Der Rest des Entwurfs wird in den nächsten Mo⸗ Telegraphische Aus ahlung. ger Vorig Ran 1926. rz. ab 327[8 1.4.10 Krefeld. 1901, 19094 versch. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

87,498

8 809

1. 2 itnehmervertreter i sn⸗ ne eichen. Es ge⸗ M; 79⸗ 7 7 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 ukg7 1.2 * 3 1 Arbeitnehmervertreter wollten diese Ausnahmen streichen. Es ge Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. 1,788 1,792 1,788 1,792 3 % Dt. Reichssch. 28 Sachs. Pr. Reichsmart do. 1890, 94, 1900, 02 3 versch. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ UeSa,n.e gar

Abg. Beythien (D. Vp.) wies v hin, daß die Links⸗ lang ihnen jedoch nur, die Flößerei noch in das Gesetz einzubeziehen. 8 6 z8s 1 8 2 5 2 8 arteien die Frage des Abbaues der Wohnungszwangswirtschaft die Arbeitgebervertreter dagegen erreichten Ne Ausschließung G“ ö“ 138 1286 1388 1 SPawes. 2c 19Gae, dene soe 905b G do. ih. Aunn. 8 18 ge Magben Ratut. Eeag,neseseen . .ns. Ber eegers iemeehe . azu benutzen wollten, nicht nur den jetzigen Zustand beizu⸗ des Gartenbaus. Abgelehnt wurde auch ein Arbeitnehmerantrag, Kairo .... .agppt. Pfd. 20,942 20,982 20,986 20,986 6x—6 Dti. Reichspost do. do. Ag. 15, uf, 2677 1.41009b.— do. Stadt⸗Pfdbr. N.

behalten, sondern die Sozialisierung des Hausbesitzes zu erreichen. der für alle Arbeiter ohne Ausnahme wenigstens die Vorschriften Konstantinopel 1 türk. 2 2243 2247 2240 2244 As Neh EinaNan u e.. 2n do. do. Knsh. ,g.1812 88— eee eet, dr. Nach wie vor gehe die Tendenz der Deutschen Volkspartei dahin, über Betriebsgefahren gelten lassen wollte. § 2 regelt den Begriff vondon 1 20, 425 20.465 20,422 20,462 hea, üt maͤ Lnm . do. 1 1 den Zwang abzuschaffen. Aber so weit habe sich die Lage des des Arbeitnehmers. Dabei wurde ein Arbeitgeberantrag. mit 16 New YVork. 18 4,1925 4 2005 4,1935 4,2015 6⁄% do. rz. 1. 10,80° 1.10 9878b 945b WEE“ 1““ do. 20 Sit. VF unk. 30

Aufhebung der Schutzgesetze zustimmen könnte. Die vor kurzem kehrlinge vorsieht. Ein Arbeitnehmerantrag, für die höheren An⸗ Uruguay Cos Lan 2.306 4314 EEII““ 1eocesungsschein f. Z. in 54b G 19 8. 2.3 2 I11 abgeschlossene Wohnungszählung zeige, daß im Deutschen Reiche gestellten eine dem Betriebsrätegesetz entsprechende Fassung zu Us ertam. 8 Anl. 27. kdb.ab 1.9.34 1.3.9 305b 1908, 18, gek.1,1,244 versch. 22er Nr.241561 Nrd. Pf. Wib. S1.2 mindestens 900 000 Haushaltungen nicht im Besitze einer eigenen wählen, blieb dagegen in der Minderheit. Während die Aende⸗ E 100 Gulden 169,05 169,39 169,14 169,48 7 %⅛ do. EEEEö—“ B Rüeihe . * bis 245560 1.1.7 Rorweg. Hyp. 67 Wohnung seien. Auch wenn man bedenke, daß ebenfalls in der rungen bei den 888 bis 5 nicht erheblich waren, beschloß der Aus⸗ Athen 100 Drachm 5,564 5.576 5,564 5,576 7 ‧Braunsch⸗Staatssch Reihe 27— 33, 1914 do. 1920, gei. 1. 11.25 4. 1.5.11 Z Fe⸗ EE11“

Vorkriegszeit viele Haushaltungen eine eigene Wohnung nicht schuß beim § 6 gegen die Stimmen der ees hst hhr ntasale die Brüssel u. Ant⸗ do. 1888, gek. 1.1.24,8 1.1.7] —, do. 2er Nr. 61551 8 behen. 3600 R.

erstrebten und dies für die Gegenwart gleichfalls als zukreffend bedeutsame Aenderung, daß die Arbeitsgemeinschaft für Unfallver⸗ 8 werben 100 Belga 58,445 58,565 58,44 58,56 1. 86 I1“ 85. bis 85680, do. 10900.100 R. annehme, so blieben mindestens 600 000 Haushaltungen, für die hütung, von der die Arbeitnehmer erklärten, sie sei keine pari⸗ Budapest 100 Pengö 73,38 73,52 73,41 73.55 7 5% Lübeck Staatsschatz Ser. 26 Merseburg 8 . ler Nr. 1-20000 ds . W1““ eine eigene Wohnmöglichkeit nicht vorhanden sei. Deshalb müsse tätische Organisation, bei dem Erlaß von Vorschriften über die Be⸗ Danzig⸗ ....100 Gulden 8163 81,79 81,64 81,80 rückz. 1. 7.29 1.1.7 —,— 8. 8

5 1.— 4. Abt. ukv. 31

*

do. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung Finnländ. Hyp⸗V. 1.1.7 nicht statt. Färmnnnnes gar. 1.11. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1. †½ —.,— —,— do. Kr. V. S. 5 i. K 1.1.7 Bosn. Esb. 148 1.4.10 37,7595 275 do. do. S. 5 in K versch. do. Invest. 14 1.4.10 37b do. do. S. 5 in K 1.5.11 do. Land. 98 in K 4. 1.4.10 . 3 ½ b Kopenh. Hausbes.

—xx— SSPPüss-Pee

FPosbehesEgEeE 2gSE2gESS2SSäZ

EEEEEET

8R

qE 8 90 12

8 —— *E 8g925 122

rückz. 1. 10. 29]⁄ 1.10 Reihe 34—52

7 % Lippe Staatssch do. 8 8 1.1 99 8 üee Ldskr. S. 22 -25 0.

2A v2 111

gEgE

== 8

vEE

1.4.10 DänischeSt.⸗A. 97 . 92, Mühthausen i. Thür⸗ DänischeSt.⸗A. 97 7 o. 1888, 9⁵ 7 % Mecklbg.⸗Schwer.

i Egyptischegar.i. —, 98, 01 m. T. man zurzeit noch mit der dabsche n der Schutzbestimmungen vor⸗ sch affen eit von Maschinen durch den Reichsarbeitsminister beteiligt 1 89 1 1 Ne er. ESea wetetee M.üs di* 1410 vnbscg⸗g. Se. e a. 1“ sichtig sein. Zu der neuen Besprechung des Reichsmietengesetzes Feen BeMas 7 wurde ein Ferchs der Arbeisteeh eerfete ““ 109 898 29845 29388 29898 9988 1.4.10 94,5 B ge. ,9) Müetn saheh⸗⸗ isr-n daan-Aneesfeig habe seine Fraktion den Antrag gestellt, den § 1, der direkt einen angenommen, wonach auf Fö“ erkannt werden kann, 1“ .(100 Dinar 27,383 7.397 7388 7,402 6 do. Staatssch., rz.26,1.4.,55.2.195,5 G Ser. 9, gek. 1. 7. 2i 0h do. 1914 Elf.⸗Jothr. Rente E1; Vnreit zum Bruch der Rertregetee0e dieten va hern, le sare, Prsnr erchen ersalae gen Shaden Lmomen Kür d h ben dr Kopenhagen ..100 Kr 11737 11259 11230 11266. AFeFathhen htn hn, 140 Zeerc8.N9 30 nha Müinchem 5. wn92n Füünl, St.⸗üGiso 88 do. s2in-ründg es für einen fundamentalen Verstoß gegen die Rechtsgrundsätze, Anordnungen Personen zu Schaden gekommen sind. § 9 setzt die ““ . 2 2. - E“ E Mi .—n38s Hriech 25 Moön. vargs do. 8r 1, 8 bei abgeschlossenen Verträgen sofort deren Anfechtung, wie es regelmäßige Arbeitszeit auf acht Stunden täglich oder 48 Stunden - 100 Escudo 20,58 20,62 20,58 20,62 R. äll. 729 1. 9846 8648 PommernProvdl. 172† M.⸗Gmdbach11, ul6 don Pir⸗Lar 90 besss EI“ der § 1 tue, zu legalisieren. Zu der von der Reichstegierung wöchentlich ausschließlich der Pausen fest. Hierzu wurde ein Antrag Oslo .. G6 110,˙64 110,86 110,64 11086 1 de N.2 ll. ,390 17 95,65 95,8 B do. Ansgahe 88.4 Münsteros, g. 1,1023 do.4 bofd⸗R. 80 gar b8. da 09 1998 eingebrachten Novelle zum Mieterschutzgesetz begrüße er die der Arbeitnehmer, der als Arbeitswoche einen Zeitraum von sieben aris ..... 100 Frcs 16,465 16,505 16,46 16,50 9. gehansleab18. 30 1.3.9 Bab 88,25 G do. de 17. .. Rorvhausen .. 1508 1“ r0n Pegens Tendenz, die aus dem Vorgehen der Reichsregierung spreche. Tagen einschl. des Sonntags vorsieht und festere Pausenvor⸗ E“ 100 Kr. 1 12,421 12,441 12,428 12,448 78 do. RM⸗A. 27 u. 1 do. Nürnberg 1914 EEEö Sie wolle wemigstens formal auch im deulschen Recht wieder schriften verlangt, mit 17 gegen 13 Stimmen abgelehnt. § 10 läßt Schwwei; .... 100 Frecs 80,835 80,995 80,845 81.005 ““ Sna94 g9718o⸗ Mertt. An1, 99 58t. 8.K. 114 1 Ung Tem.⸗Sg.8. hervortreten lassen, daß der Besitzer des Hauses tatfächlich der eine andere Verteilung der Arbeitszeit bei Arbeitsausfall. Schicht⸗ Sofia 100 Leva 3,032 3,038 3,032 3,038 1.8 95,5 6 5,5 G do. Ausg. 14. 1 do. 5 % abg. do. i.K. Nr. 1186,75 6b 6 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. Eigentümer sei. Zurzeit seien die Eigentümerrechte so außer⸗ arbeit, ungleichmäßiger Verteilung der Arbeit, bei Wochenfeier⸗ Spanien .. .. 100 Peseten] 71.29 71,43 71.21 71.35 -. Rheinprovins 22, 29

ordentlich beschränkt!, daß weite Kreise der Bevölkerung glaubten, tagen, außerordentlichen Ereignissen und bei Saisongewerben zu. Stocholm und ans dft Bealgemne.Lchastefen wn. wvvgr h⸗ne lese

ste erste Bresche in vie Eigentümerrechte durch b. Soctor herang Streichungsanträge der Arbeitnehmer hen wurden abgelehnt Gothenbur 100 Kr. 112,84 113,06 112,79 113,01 Dt. Anl.⸗Auslos ssch. Sächsische Prov. A. 8 sei geschlagen. Seine Fraktion lege Wert darauf, grundsätzlich und auf Antrag der Arbeitgeber noch Witterungseinflüsse und Wien g. 100 Schiling] 59.713 59,29 5917 59,29 einscht. 1„ Ablös⸗ do. do Nns, 8— gegen das Fundament des Wohnungsbürokratismus vorzugehen. Ausgleich bei ö“ Arbeitsausfall einzelner Arbeiter zuge⸗ öö 1 1 868681 f. Z. in ½ 49 ⅛b G 50 b G Schtesm⸗Holst Erav Sie habe den Antrag eingebracht, das Wohnungsmangelgesetz am lassen. vaicen wurde auf Arheitheberantrag die Mehrarbeits⸗ AEEEEEE118 ics ä 1. April 1928 außer Kraft zu setzen. Sie sehe in diesem Gesetz, bezahlung für Arbeitsausfall an Wochenfeiertagen. § 11 fich in Be⸗ Ausländische Geldrorten und Banktnoten. Dtsche. Wertbest. Anl. 8 d0ns19nn aus dem sich z. B. die Wohnungsämter und Mieteinigungs⸗ trieben mit ununterbrochener Arbeit das Zweischichtensystem mit s W““ Nerfkss n8 Dalr.süne8,8,21 do —,— da de. deen ämter konstituierten, das dauernde Hemmnis für den Abbau des 56stündiger Arbeitswoche vor. Der Autrag der Arbeitnehmerseite 16. J 8.e enburg⸗Schwer.

gFsrFrreeess

-

gergaen

FSSSESHASA

Oogcgco—-be 1

S.AbE 18 14 S—-gÖ=S

2

SüePEFEEEeEEüiesebEees 8 2

*

22. * SöS5 1ö. 1I

—BgBFEAISAGrn S.8.2.2 2

= bo

PügSFPEsgSbPbhE. 2öSSgäPEöeöesss

1

—8ö8SSS—

22

*

EEE1

4 1

1.SE. *

Agg gSPgEEgEeggs

8

4

EEezehetzsn

b

gprrürrrrüürürer 5

-S8q2UgNS

——y=

28

Offenbach a. M. 1920 do. 1904 4 ½in.ℳ do. si.K. 1.6.14. —,— . do. do. i. Kr. OppemmOsyU, gk.A1.1,24 do. 1904 4 abg. do. iK1. 12 29 26 b G do. do. Reg. Pfbr. Pforzheim Norw. St. 94 in S 15.410 —,— do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 do. 95, 05, gek. 1.11.2313 ¾ 1.5. Se Ske Schah 3 88 ““ Pirmasens 99, 30.4.24 angem St. * 1.7 30,5 G 03. gek. 30.6.24 838 do. am. Eb.⸗A.s4. .5. 3,9 b

0 1903[3 ¼ 1.1. do. Goldrente

Potsdam19 X, gk. .7.24 4. 6 8 Luedlinburg 1908 v 1.4. Eö“ deutscher Hypothekenbanken.

Regenahurg 1908, 098 rsch. do. 1000 Guld. G.⸗ Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Anl.⸗Auslofungssch do. do. 1907 09 8 e 8 vr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind 8 8 97 1 4 8 g6.1.2 e. nb ₰ι 8 1 4 Iinl.⸗Aus 1 . I. 8 a;⸗8 1 4h pirch do. Kronenr. ⁵, insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferba⸗ Zwanges. Erfeulicherweise habe auf den Antrag der Land⸗ auf Einführung des Dreischichtensystems mit der 48⸗Stunden⸗Woche 11“X“ 9,1 geld Brief einschl.“,Ablöfgssch. 8 da 8 Ausg. 8 u.7 2 · Remscheid 00, gt.2.1.23 39 1.1. ö G . 8 Ceenc sagsfraktion der Deutschen Volkspartei der preußische Wohlfahrts⸗ wurde mit 16 gegen 13 Stimmen abgelehnt, es wurde jedoch vom 1 Geld Brief Geld rie 1 ür . 96, c8; 02 8 ähenbe 8 Ser 88 1. .e FenScubde neigister die Wohnungsämter in Gemeinden bis 4000 Ein⸗ Ausschuß mit Zustimmung der Arbeitgebervertreter eine Ent. Sovereigns .. 20,49 20,57 20,49 20,57 verschehe do. Langehttt. Rrör,*] 1410 —, 8 B17,91 89 1. wepschterremstn CA1A1AA“

wohner bereits fämtlich aufgehoben und die Regierungs⸗ schließung hierzu angenommen, in der die baldige Ersetzung des 20 Fres.⸗Stücke 1t Anhalt. Staat 1919.. 19 —,— do. do Rostock . 1919, 19204 1.1. . 1 räsidenten encüce ach 8 größeren Gemeinden, sn denen Zweischich Ztensvstems durch das Dreischichtensystem gefordert und Gold⸗Dollars 8 4,23 4,25 4,23 4,25 8Z1 Fnr Seeal h. * Zinsf. 8—20 %. do. an Lea gt 172088 78 4 8 Baversche 8gön.⸗ weczsecean bas Wirken der Wohnungsämter unnötig erscheine, sie abzuschaffen. der Reichsarbeitsminister ersucht wird, das Zweischichtensystem nur Amerikanische: Bremen 1919 unt. 3074 1.4.10 —,— Kreisanleihen. Saarordaen 1 b,A1gt 1. 5 han 29n rg Echan Es müßte dem heillosen Bürokratismus auf diesem Gebiete der dort no zu lassen, wo voltswirkschaftliche Notwendig⸗ 1000 —5 Doll. 4,177 4,197 4,177 4,197 b 8 202 4¹9 —,= uu“ 1t 2 Schwerin i. M. 1897, r 1890 :n 1n 88 8 8 8

Boden genommen werden. Bekannt sei 8* daß zum Beisptel keiten gegeben seien. Anträge der Arbeitnehmer auf Vermindevung 2 und Doll. 4,166 4,186 4,165 4,185 An . 8 2öae 2E.n2. . 288 21 8 do m. esan 17. 1“3

in Berlin in den Wohnungslisten 250 000 Wohnungsuchende ein⸗ der im §. 12 vorgesehenen Ueberarbeit von einer oder zwei Stunden Argentinische ap.⸗Pes. 1,764 1,784 1,764 1,784 do.87.99,05,g131.12.23, 3 8 do. —,— do. 8o. 1919 1. Skendan 01, gek.1.12494 1.1.7. mn. 49 1. Beh- getragen wären, während die Wohnungszählung klipp und klar täglich * Vorbereitungs⸗ und Ergänzungsarbeiten wurden. abge⸗ Brasilianische kilreis 0,491 0,511 P. 28,— gers1.r2 ne 410 —,— WVZ 4. do. 1908, gek. 1.4.2474] 14. E“ 1. 1 Esbr. Ser. ergeben habe, daß in Berlin überhaupt nur 93 000. Haushaltungen lehnt. Auf Antrag der Arbeitgeber wurde ogar die Bedienung Canadische. anad. 4,175 4,195 a Har —— ö“ 8 gek. 8.888e 4. 1698 in 413.11 Voch byß Biom. Hor.S.n..

eine Wohnung erstrebten. Man beachte den ungeheuren Leerlauf, der Kundschaft nach Schluß der Arbeitszeit noch von 20 auf 30 Mi⸗ Englische: große 20,41 20,49 20,39 20,47 do. do. 1919 B kleine 7— Offenbach Kreis 1919 11. *) Zinsf. 6—15 88 4 8s. a 8 e *

der sich hier amtlich vollziehe. Denn wie in Berlin, so sei es nuten verlängert. Zum § 13, der für Arbeitergruppen, die sich 1 Lu. darunter 1 £ 20, 39 20,47 20,385 20,465 do do. 19000 bis . 2. do. do. do. Ser. 5 weifellos auch in vielen anderen Städten. Der Antrag seiner längere Zeit in Arbeitsbereitschaft, befinden, eine 119 8 Türkische.... 1 türt. Pfd. 9h .

Fraktion wolle aber den Ländern das Recht lassen, die stündige und wöchentlich 60stündige Arbeitszeit zuläßt, beschloß der Belgische ... 100 Belga 8— 58,28 58,52 do. do. St.⸗Anl. 1900 1.7 —,— Aachen 22 A. 23 u. 248] 1.6.12¼ —,— do. 1919, unk. 30 . 1908 in 8 1.4.10 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

8

materiellen Bestimmungen des Wohnungsmangelgesetzes ganz Ausschuß auf Antrag der Arbeitgeber, die Aufzählung der in Be⸗ Bulgarische .. 100 Leva do. 07,08,09 Ser. 12. . bo. II. 21 Ausg. 2274 1.3241 —— EE“ o in 4n 88 teilweise 1 solchen Gemeinden aufrechtzuerhalten, in denen tracht kommenden Arbeiter durch die viel allgemeinere Fassung Dänsche 888 100 Kr. 112,11 112,55 11213 112,57 d11.S8geh8; 9 Frsc —,e Tliong.. J. 1928 Peineenss gt.2 8 ee. ihre Anwendung vorläufig noch nötig sei. In Würdigung der der bisherigen Arbeitszeitverordnung zu ersetzen. Für Privat⸗ Danziger.. 100 Gulden 81.47 81,79 81,46 81,78 bvIIEE— lesbad. 1108 vüs., , do. 1888 in 4 Tatjache, daß sich Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungs⸗ chauffeure wurde eine 72stündige ecsiecgebeese 8 ausschließlich Finnische;... 100 finnl. ℳq 10495 10,535 dübeg 1823, un 289 1359 —— Barmen 07, rz. 41 4074, 12.8 ü.ä do. 1839 in c markt zurzeit nicht annähernd deckten, seien seine Freunde nicht in des Sonntags im Durchschnitt zwveier Wochen, für Führer und Be⸗ ranzösische .. 100 Frcs. 16 44 16,50 16,445 16,505 ächs. Mk.⸗A. 23, ul. 26

-. 80

.

-S22282'Eö= 2 11. EI

-

.

—28==g S.

-

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

* *

5 *ꝙ

1

g

+ &

5 Stolp i. Pomm. 2. . do. m. Talonff. Z.si1. 11.18 * Deutsche Stadtanleihen. Sehsehna, 10,06, 1. konv. in ℳ. 14.10 ranhe ündee —Bant Efdör.

Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 8 8 .1905 in 6 1.4.10 Ser. 43, 44, 46—52*

1.3.9 Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* 1.4.10 2 do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 23 a do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr Ser. 141-690 (4 . Ser. 1-190, Ser. 301 330 (8 ½ 9)*

do. do. do. Ser. 691—730 do. do. do. Ser. 781—2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 18 G 8 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* 12B Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechf.⸗Bank 119b Komm.⸗Obl. Ser. 1 1n Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4* Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17*

do. do. Präm.⸗Pfdbr.“ E. Sg do. do. Pfdbr. Em. 18 23 b do. do. Em. 19

œg go Genö 22

mnene

Württembg. R. 36 —2 icl Fe.28 B.e 5sn,8e, he 8 8ge 21 2.Ag.⸗gek 1.10,24 8 do. do. 1906 i. 8 1 8 2 . 8 ; 01; 4 2 2 8 1 8 2 2 8172 bg. R. 36-42 2 2 + —,— erlin.. 8 413 —,— 8 5 der Lage, einen entsprechenden Schutz für die Mieterschaft fallen gleiter sonstiger Kraftfahrzeuge und Fuhrwerke eine 7estündige Holländische.. 100 zulden 16872 169,40 168,86 169.54 IZ nginaf 52137 7, b0 EER eeFa. EE zu lassen. Ueberall dort aber, wo ohne Schaden für die Volks⸗ Wochenarbeit einschl. des Sonntags ugelassen. Im. 14 wurde Italienische: gr. 100 Lire 22 82 22,92 22,83 22,93 1“ Preußische Rentenbriefe. —* f Wilmersd. (Bin.) 191371] 1.2.8 —,— 1 1.- . 8 wohlfahrt die Freiheit in der Wohnungspolitit wacden eingefuhrt die Mehrarbeit wegen dringenden R“ 100 Lireu. dar. 100 vne ö 22,83 22,98 Gekündigte und ungekündigte Stücke, v. 1922 Ansg. Deutsche Pfandbriefe 88, 11u werden könne, würden sie ihr Streben auf die Abschaffung des läßt zunächst 60 Stunden innerhalb eines Jahres zu Ver⸗ Zugoslawische .100 Dinan 7,34 7,36 7,335 7,355 verloste und unverloste Stücke. . 1922 Ausg. 2 8 vh.eee 1 Türk. Adm.⸗Anl. wanges, der nichts weiter bedeute als die vermummte fügung des Arbeitgebers und weitere 240 Stunden Mehrarbeit im Norwegische . . 100 Kr. 110,43 110,.87 110,38 110,82 5 12,95 b 6 —,— 1 1886 beöeeeö Pg. e ozialisierung und die Vernichtung des Eigentumbegriffes, zur Jahre nach tarisvertraglicher Vereinbarung zu, in beiden Fällen Oesterreich.: gr. 100 Schilling] 59.00 59 33 do. später ausgegeben —,— 3 1890 Eö1“ Gektung bringen. Abg. Steiniger (D. Nat.) hielt die Zahl bis täglich 9 Stunden und wöchentlich 12 Stunden. Die von 100 Sch. u. dar. 100 Schilling] 59,03 59 30 EE““ 1e. uha 8g

8

=12 » *& EE 0

2.öSZ 1S2UUSUðo

dannod ausgs..31.12,17166 ,— 3 v. 3 ½ 5 ; Ichrocrfo ; ; 3 88 AüAN. 6 Sd. o/. später ausgegeben —,— . 1904, S. 13 18 n do

von 600 000 fehlenden Wohnungen in Deutschland für erschreckend Arbeitgeberseite beantragte Erweiterung der Mehrarbeitsstunden —Rumnische: 1 verloste und unverloste Stückr. Pürtenän.95t0 28 Calenberg. Kred. Ser. D,

SüSösesüüreees 8 . 4

vEFEEHESHE;SHAS;g -—2PEEgSZPEPPEhe

2 Ergeereee SEEeeegshE he bo e 8

x&IKEE

8

üüPAÜAeeeA;een er 2

85E 0

1SESSSecr

2

ereeasneeeöeeneee’nn 8282 PSüSb S 8 8⸗

8N

vgPrrrrn do

82s

eeteeee

2eaoesnssn

2

1 3 8 8 ⸗Nass., agst. b. 31.12.171 —,— Groß Verb. 1919 genug. Er trete dem Vorredner vollkommen bei, daß solange auf 600 wurde abgelehnt, ebenso auch ein Antrag der Arbeitnehmer 1000 Lei und 8 do. später ausgegeben —,— 8 de F b(gek. 1.10. 28. 1.4. 24 —— do. Zollobl. 11 S. chutzbestimmungen für die Mieter vorhanden sein mußten, auf Einschränkung der 240 Stunden auf 120 Stunden. Eingefügt neue 500 Lei 100 Ler 8 2,571 2,595 nn 1858 .2. ek . n 1.EI8 do. 400 Fr.⸗Lose d 8 1 wanachseechn sschen Gründen, insbesonder Pomm. ausgest.b. 31.12.1713 b do. do. 1899, 1904, n5 8 N“ nicht einigermaßen deckten. Aber er verstehe die sozialdemo ratische arbeitsstunden auch aus betriebstechnischen Gründen, insbesondere Schwedische 100 Kr. 112,57 52 112.98 .SS. n am.⸗Obl. m Hechungsbefch. do. 1914: 27,5 b 8 G :97 ; 8 8 ; 9 9 NM„1 1; FPros 8 8 vro 3 2 4 Sgn 8 „agst. b. 31.12.177 —,— Bonn 1914 N. 1919 bis 31. 12. 1917 Zeb G 3 1 . do. do. Em. 20 Wohnungspolitik nicht. Warum hätten die Sozialdemokraten in bei Betriebsunterbrechungen durch Naturereignisse, Unglücksfälle Schweizer große 100 Fres. 80,63 - 80 94 2 11 br E EE—— 8 19241 1I 8 ätte ü ine 0. enheit ge e er Arbeitgeberseite wurde beschlossen, beim § 15 die unbegrenzte Span Pef 7 71,29 ausgest. b. 31.12.17] 9.25 6b G Charlottenburg 08. 12 m. Peckungsbesch. bis 31.12.17 do. St.⸗R. 1910, 25,9 8 Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. abgelehnt? Hier hätte es sich um eine Gelegenheit gehandelt, der Arbeitgeberseite wurde beschlossen, 8 1 e Spanische .. . 100 Peseten 71,01 71, 8. 1 des do.Kron.⸗Rente: 2,15 G8 222b neue Wohnungen zu schaffen neben den Wohnungen, die Ueberarbeit, wie sie bei außergewöhnlichen Fällen, die unabhängig Tschecho⸗slow. 8 5 do. später ausgegeben II. Abt., 19 Nr. 1—484 620 .. 14 8eb B b Ser. 1 4, 6, 7* e . m fener und aufe do. später ausgegeben —.,— - Coblenz. 1919 *4, 3%½, 3 % Ostpreußische F. aus⸗ do. Gold⸗A. f. d. Norddtsch. Grundkred.⸗Bk Pfdbr. mit Hilfe von öffentlichen Mitteln erbaut würden. Aber dieser beseitigen sind, eelasser ist, auch für öffentliche Verkehrsbedürf⸗ 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,385 2,445 . 12,45 vhtsche ag.6.11 1 cls do 1920 gegeben bis 31. 12. 17 eiserne T. 26er.⸗ 1.1.7 16 b 16,75 8 Ser. 8— 19 Vorschlag sei durch die Sozialdemokraten zunichte gemacht nisse gelten zu assen. Als § 15 a wurde vom Auss eine Be⸗ Ungarische 1I Pengod 73,22 5: . 73,55 8 vn häten e gr.nase 1 % Bfepe landschaftl. Schuldv. do Grdentl.⸗Ob.* 1.5.11 —,— Laestna . 8 Ger. 81 8 88n 88 ; 8 Darmstadt *4, 3¼, 3 Pommersche, aus⸗ *1.K. Nr. 41 48 u. 51, * t. K. Nr. 18—23 u. 26, do. do. Ser. 22 in Berlin gehindert worden. Wie könne man aber auch weiter ordnung betreffend den sanitären Maximalarbeitstag, entspricht. S L⸗Holst. agst.b. 21.12.1711,5 G do. 1913, 1919, 20 gestellt bis 81. 12. 87.. verlangen, daß eine dauernde Gesetzgebung auf anormaler Basis I Angenommen wurde ferner ein Antrag auf Einführung einer *. später ausgegeben 4, 88¾, 3 Vommerschs. .8*

Lauenburger, agst. b. 31.12.17† —,— Berl. Stadtsynode 99, .n 8 b 1 82 - 8 4 3 3 ur⸗ u. Neumärk. neuce —,— . als Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt sich wurde eine Bestimmung, wonach eine Ueberschreitung der 60 Mehr⸗ unter 500 Lei 100 Lei 2,56 b do. später ausgegeben —,— 1905, gek. 1. 7. 2411 Berlin das Privatangebot des Neubaues von 8000 Wohnungen oder andere unvermeidliche Störungen sußulassen ist. Auf Antrag 100 Frcs. u dar 100 Fres. 80,63 95 . 80,94 Breußtsche Ost⸗ u. West⸗ do. 1891139 *4, 3 ½, 8 landschaftl. Zentral do. Goldr⸗ 1. fu.f. 25½6 do. do. do. (8— 16 G 8 1 K I 4 8 Reh. n Westf. agst.b.31.12.17,14,8 b G do. 1902, gek. 2. 1. 2436 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral —, do. St.⸗R. 97inK.4 do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* neue Wohnungen schaffen zu können neben den Wohnungen, die vom Willen des Betroffenen eintreten und auf andere Weise nicht zu 5000 Kr. 100 Kr. 12,45 Feesön. 8 . 9 afa. 8 *Sächsische, agst. b. 31.12.17713,75 b G 1 8 1 Coburg.... . 1902 8 9 4, 5 ½, 3 Östpreußische do. do beru. 1er 1.1.7 1655b 16,75 B 1 do. Ser. 20 worden, und dadurch sei die Besserung des Wohnungselendes stimmung neu eingestellt, die dem § 7 der geltenden Arbeitszeitver⸗ 0. später ausgeneben 16,75 b G i. K. Nr. 16—21 u. 24, t. K. Nr. 892—87 u. 90, . Komm.⸗Obl. (4

Dessau 1896, gk. 1. 7.23 —,— .“ mit neuen Bogen der Catsse⸗Commune. . do. Em. 2