Schle. L0F ch. G.⸗Pt. do do Em 1.. do. do Em 2.. do. do. Em 1. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 29 do do. Ag. 7 rz 31 do do. Ag. 4. rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do. do Ausg. 1927 do do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do do do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausgl4,tilgb. a b26 do. A. 15 Fg., tg. 27 d0. GoldA., A. 16 do. RM⸗A. A17 . do. A. 19, tg. 32. do. A. 21 N. tg. 33. Gld., A. 18, tg. 32 do. A. 20. tg. 32 1. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 bo. do. do. S. 1 (Ltg.⸗ Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 12 Liq. G Pf. dSüldd Bodürdb. ff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. .Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Wetm. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, uk30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8. uk. b. 32 do. do. do. S1 1, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 .. Em. 3, rz. ab 30 . Em. 9, rz. ab 31 .. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32 E. 14 uf. b. 1.7.32 . Em. 7 uk. 31.3.32 Q. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. . Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 8, rz. 32 ). do. E. 18 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Buckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29. Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29.
2 & — — —
282SU;2AIcUhNch SSSVqSY EEEEEEEEEEE6*
Sé8S8SöÜögöö 282822382”8
g
.2NᷓSSNöI S gresresser —S S
E⸗
☛
vSörerrerrererresz 8
2 X8lEÆUSIInUn N Bee-
œ 22 820 vöPöPEPE 2 h; EEesgE
1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.2.8
Anh. Roggw. A. 1-3 76 ff. Z11 Bd. Ld. Elekt. Kohler ff. Z⸗1 do. do. 5 ff. Z6r Bl. f. Goldtr. Weim Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 20 Berl. Roggenw. 23 „ Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. 1.1 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*
4.10 .2.8 2.8
94,75 G
Bez nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
12729 —., 42*
1.4.10 8,8 G
1.1.7 12,3 G
1.2.8 10 G —,— 8
8,05 b
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1% Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein . 4 ½ ⁄% Hamb.amort. Staatr9 B
10,8 G
2,3 G 10,3 b G
Zaufende Notierungen.
Heutiger Kurs
49,75 à 49,9 b
10%à10,9à10,75 b G à11 B à
[10 a 11 % b
Breslun-vnrnenn. Grubd. Kohlenw † Deutsche Komm Kohle 23 Ausg./) sse do. do. Rogg. 28 A. 1** Di. Landestultur⸗ Anl Roaggen * *⸗ do. do. do *†% Dtsch Wohnstatien Feingotd Reihe! ³ Deutsche Zucerbank Zucderw.⸗Anl. *†7ℳ Dresd Nene-u,095 Elektro⸗ Zweckver Mitteld. Kohlenw †% Ev. Landest. Anhaltz Roggenw.⸗Anl. * do. do. +78 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 3 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3 *%% do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steint. †5 Großtraftw. Hann Kohlenw.⸗An! †Ö do. do 5 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. s6 do. do. 6 ff. Fehereses 6 essen St. Rog A23 %ℳ Kur⸗ u. Neum. Rgg. *% Landsbg.a. W. Rgg.* si Landschaftl. Centr. Rogg.⸗Pfd. *910 do. do. 5 ff. Leipz. Hyp.⸗Bant
Gld. Kom. Em. 1 45 ff. Z11 4.10
Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27 8 Mannh. Kohlw A23 6 ff. Z1.11 Meckl. Ritterschaftl Krd. Roggw.⸗Pf.* sf. 31.1.7 Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5 *%e ff. Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. Zli. NeißeKrohlenw.⸗A. t 5Eff. Z 4. Nordd. Grundtkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 26 ff. Z1.4. Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *†5 ff. Z11.4. Ostpr. Wt. Kohle 5 ff. Z1.2. do. do. ¹ ft. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.*s1off. 3 Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. Zst. 4. Preuß. Centr. Bode Roggenpfdb. **5 sf. Zse⸗ do. Rogg. Komm. *7a5 ff. 3 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 10st. Z⁄1.4. do. do. Reihe 15 28 ff. do. do. R. 11-14,16 1 f. f.
do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. Hse do. Roggenw. A. * Prov. Saächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *„9 ff.; Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“* do. do. R. 12 — 18*s8 Sachs. Staat Rogg.- 5 Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Schles. Ld. Roggen“*ss Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kri Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 95 Westfäl. Lds. Prov.] Kohle 23 †5 do. do. Rogg. 23 *s6 do. Ldsch. Roggen *75 ff Bwickau Steink. 28 ††
Voriger Kurs 49,9 à 49,75 b 11,5 G à 11 % G 11,2 b
5 op Bosnische Eb. 14.. . 5 do. Invest. 14. 5 9% Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 1899 abg. 4 % do. do. 1904 4 9% do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. eee 14 4 ½ % do. amort. Eb. Anl do. Goldrente
do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente .
do. konv. do. J. J. 4 %° do. konv. do. M. R. 4 ½ do. Stliber⸗Rente... 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1..
do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 — 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zon⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Coöommune
4 ½ do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. nen. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewässt 4 do. do. abg. Elektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahnü.. .henh Hochbahn.. esterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio.. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2
3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Natb... do. abg.
Verein. Elbeschiffahrt.. Bank Elektr. Wertee... Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kreditt ReichsbakhzF Wiener Bankverein... Accumulatoren⸗Fabrik. Adlerwerre . Aschaffenburger Bel toff.. Augsburg⸗Nürnbd. Masch..
— à 4,75 B à 4,7 b
2* 13,8 à 13,8 b
24,9 à — R
2,05 b 11,7 à
25 ⅛à 28,1 b
12 0
104 % à 104 à 104b
171 à 16,5 a
18 a 1717–2oͦ 15,75 b
17,75 a 17,5 à 18b
„ —,— 7
8
* Noch nicht umgest.
60,5 à
60 à 60,5 b
138 a 136,5 b 186,78 u 157,25 b
140 b 144 b — à 3 166 à
9,75 G 185⅞ a 168,75 b
— ½ 149,5 à 147 à 147,5 b 80,75 8 82 à 81,5b
146 à 147,5 à 146,8 à147,5b
—,.,—
39 à 38,5 b 38 a 3758 5b 8
3%à 37 — 26 à 25,5b
—.— 1
8,25 G à 6,5 G 13,8 à 14413,8 5b
12,5 4 12,25b 16“ 1u“ — à 12 à 11, 75 à 11,9 b
23,1b B
24,1 à 24 b
88 25,8 à 25 % à 25 26 à 26,1 à 26 b
12.25 G à 11, 7à 12,1b
6,5 R 6 ⅛à 6,5 b 79,25 8 78,8 b 17,75 G6G — à 97,5
108 5 à 104,25 b 19 à 18,5 b
* Noch nicht umgest.
141,5 à 142,5 à 139,75 b 162,75 à 161,75 b 140 à 138 b
145 b
— à 40 G 166,25 à 165,5 b G — à 17,5 B 152 a 149 b
85,5 à 83,5 b 8 183 à 150,5 à 152 b 95,5b G k 97 b
1.4.10
1.4.10 rz. 29
Basalt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlwr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg,List u. Co l[dmühle Papter Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Becme Sächs. M. irsch Kupfer.. ⸗Werke umboldt Masch. Gebr. Junghaus. Kartsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß z. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximilianshüttte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwer.. Sarotti Scheidemandel les. Bgb. u. Zint do. Bgw. Veuthen do. Portl.⸗Zem.ü do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schüubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bultan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. ʒFerede Volgt & Haeffner Wicking Portland R. 8
W w Hen
Danzig Roggrent. Briefes à A1 2*%) p. ZI1.4.7
ℳ wr 1 Tonne * ℳ für 150 kg ℳ . 1 g.
16.75 ℳ
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22. ut. 27 4 Landliefvb. Sachs. 10074 ¼ Neckar Akt.⸗Ges. 21 5
b) sonsti⸗
Concordia Spinn. 3 RM⸗A. 26. uf. 31 102 8
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8
RM 26, ut. 32 Engely. Brauerei RM⸗A. 2t, uk. 32 8 Fahlberg, List u Co RM⸗A. 26, ul. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Ets. u. Stahl RM⸗A. 26, uf. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckhner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31
4.7
Dr. Linoleum⸗W. ’ 1
1.1.7
1.2.8
1.2.8
do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, ut. 32. 8 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 33 6 Mitreldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26. uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926, uk. 32 Neckarw. G26. uk. 27. Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 32 VerStahl RM⸗AB 26ul2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 15 26 uk 32 o. Optschl102 1.1.7 f und Zusatzdiv. f. 1926 27.
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.4.1.
1.1.7
Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 1 do. do. 05-13S. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32
Heuunger Kurs 84,25 à 83,5 b 399 a 395 a 397 à 396b 260b G à 256,25 à 260,25
78 à 742à 75,25 b 127
120,5 à 119,75 b 1741 174,5 b
.16,75 b G à 17,25 b 85.25b 16,5 G à 16,75 b 135 a 134 à 135 b
54 k 53,75 b
147 2 147,75 b
72 a 74,5 à 71,5 à 74, 76,25 a 77 b
102,5 à 101 à 102b — à 159 b
— 2 65 à 64,75 b
147,25 à 146 b 88
100 b
162,5b G à 163 B à 162,5 à 163 b
179,5 a 180 b 94 à 92 b
14,75 b G
54 à 52,5 b
42 ⅛ à 42,75 b
105,25 à 105,75 b
— à 168,75 b n8 22,5 à 22,75 à 21,75b
756,5 b 725b
— à 97 b
315 2 311 b
36 à 38 B
22eb G à 23,75 à 23 b 131 à 131 ⅛ a 131,5 b 187,8 à 165 à 166,5
395 à 396 5 395 à 396,5 5 394 63,75 b 9585b G à 94 à 95 b 125,5b
2* 85,5 à 84,25 à 84,5b 173 à 174à 171 8 — 2 135 6 4 136 5b 58,75 b
b) Auslandische. Dunzig Gls 28 A. p † 311 4.1094, 9b G
ℳ . 15 kg. ℳ j. 1 St. zu 17,5 ℳ ℳ 1 St zu 20.5 ℳ 1
Schuldverschreibungen Unternehmungen.
1. Deutsche.
a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Min Zinsberechnung
Emschergenos. A6 R. A 28 unk 83 2 ben
Ohne ZBinsberechnung.
1.4.10
m. Opt.⸗Schein. 10 1. 4.10 120 b 10 †1. 4.10⁄108, 1 b
1.5.11 86,25 G
Ohne Zinsberechnung.
94,5 G 6,99b 6 6.,9 G
* ℳ für 1 Btr. 8 ℳ für 100 bk
in ½ ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
industrieller
* Noch nicht umgest
1.5.11 95,5 G 1.4.10 94,5 G
5 b B
4.10
75 b 1,25 B
1.4.10/95 G
84 G
1.4.10 92 b G
81 G 8a2 28b 78b 0
89 G .5 b
G
90,25 b 86,5b
90 b G (83,4 G
65,1b
Bergmann Elettr. 1999, 11. rz. 32 Bing. Nürnverger Metall 09 rz 32 Brown Boveri 07 Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1982 Constantin d. Gr. 93.06.14,. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92 98 05 18, rz. 32 Di.⸗Atlanz. Tel 02, 09,10 8, b. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 19138. cz. 1932. do. Solvan⸗W. 09 do. Teteph. u Kabl2 Eisenwert Kraft 14 Eleltr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do. 1914 Elettr. Licht uKraft 1900,04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neu bel.) 12. rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rü ckz. 40 Gasanst. Berriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00.1 1. rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, r632 Samml.Abls. A. Köln. Gas u. Eikt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 961z32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. rz32
do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rllckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.1 1.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 ZBellstoff Waldh. 70
—
——
—' —ö EüöAnEe’üEeEÜEAEAEE
—2
—
α — Eæ
. In. E. . a k7. 2228S888”
— 7 —
8
ch in Aktien tonvertierbar emt Zinsberechnung).
Basalt Goldanleihe. 8 † 1.1.7 100,25b 101 b B Harv Bergb. RM⸗A
1924 unt. 30% 7 1.1.7 182 G 163 G Rhetn. Stahlwerke
RM⸗Anl 1925]7
II. Ausländische. E120. 1. . 26 1. 3. 28.
Mit Zinsberechnung.
Arbed (Actéries 59 b2 5 1.1.7 B
Reunies) 26 in
Ohne Zinsberechnung.
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 41001 † 1.4.107¼15,5 G Kullmann u. Co. H10374 NaphtaProd Nob. 110056 1 Russ. Allg. Elekto6 4100 1.t. do. Röhrenfabrits00½9% 1.1. 1 1
1.1.71 —,—
* Seitt 1. 1. 15.
Rubnik Steink. 20 †1004 3 Steaua⸗Romana 110575 .5.11 —,— Ung Lokalb. S. 1i. K1054 versch Ie
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika [o [o1.1 138 b Kamerun Eb. Ant. L. 0 [1.1 [*16,5eb G Neu Guinea 1.4 750 G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i 2 1.1 *—,— Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4
1St. =12 ℳ p. Stck. sh
8 Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Noch nicht umgesd
Lachen⸗Mancenen Feuer. 322 eb 8 Aachener Rütckversicherung 116eb B Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers., 50 G Allianz “ Allianz Lebensv.⸗Bank 322 b Assek. Union Hamburg N 8 Berliner Hagel⸗Assekuranz „N.[79 G do. do. Lit. B N 29 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,— Berlinische Feuer (voll) N [46eb G do. do. (25 % Einz.). 52,5 G Colonta, Feuer⸗Vers., Köln 170 eb B do. do. 100 ℳ⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz. —,— do. do. (25 9% Einz. —,— Fenensn Allgemeine N149b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 94b do. do. Lit. C[154b Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) dömasche Hagel⸗Versicherung N
8
Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger SFeshe 81% Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100).. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —, do. do. (25 % Einz. —,— Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 62,5 b G do. do. (Stücke 200) , Thuringta, Erfurt (voll eingez.) 280 b do. do. (25 % Einz.) 200 b G Transatlantische Güter 284 b Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld Ns459 b Viktoria Allgem. Versicherung 2550 b G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 480 G
82,25 B 8205b G Bezugsrechte.
Hoesch Eisen ꝓ Köln⸗Neuessen Vergw. Pb, gestern 14 Bellstoff⸗Waldhof 2,5 8
Voriger Kurs — à 84,28 à 84 ⁄b 407 à 404 a 405 b 268,5 a 263 à 264b 60,5 a 61,5 à 61 à 61 77 a 76 b 71 a 70b 40 b 113 à 110,5 à 111 G
528,5 à 526 à 529,5 b 91,75 a 91 b . 46 à 45,5b
78,5 à 74,5b 129 G à 128 b
121,75 à 120,5b 180b B à 175,5 b
77 a 76,5 b — à 161 à 160 à 162 G 79 ¼½ à 79 G
27 % a 26eb G
102 à 101,75 à 102 b 717,5b G a 17 b
*
15,25 à 17 b
80,5 4 79,25 b 545b
150 b 8 88. 74 8 75 à 72,25 à 73 b 81,5 K 60 b
106 b
— à 165 à 163 b G — à 121,5 à 121 66 à 65 b
150 a 149 b
8
14,75 G à 15 à 14 101,75 à 103,5 à 1 164 à 163 b G 185 à 182 b 97,5 à 95,5 b
43,5 à 43,25 b
— a 106.258 b 168,5 à 165b
24 à 23,75 8 Nu7zb
197 b
74,75 à 77 à 76 b
99 a 97b 317,5 a 321 à 315 b 42,5 a 39,5 b
22,5 à 23,75 à 22,5 b 133,25 à 132,75 à 133,25 à 134, ν 1711à 189 b
400 à 399 à 399,5 à 398 b 68,5 b
94 G
125 a 125,75 b
87,75 à 85 b
— à 176 b
137,5 G à 135,25 b
58 d 58,75 b
“
Prämtien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Novbr.: 11.11.— Einreich. d. Effektensaldos: 12.11. — Einr. d. Differenzskontros: 14.11. — Zahltag: 15.11
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G.f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Cayutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke 8 Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 15. .. Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstosf⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
98 b
— à 139 à 139,5 b 1 8 130,28 a 130 à 131,25129, 5à1 30,75 b 187,5 à 189 a 186,5 G à 187 b
195,5 à 197 à 195,5b
135 à 136 à 134,75 à 136 b
129,5 à 129 b
125,25 a 124,5 à 125,25 à 124,5 b
209 a 208 b G 209 b
151 G à 150,58 à 150,75 b
202 à 199 G 8 200b 8
148 à 148,25 à 148 à 148,25 b 141,75 à 141,25 à 141 %J⸗b
144 a 143 G à 143,75 b
191 b G
358 ⅛ à 357 à 359 à 355 G à 359,25 b 1458146,75a45,75a4 7 e0 146,5 a146 ½2b 166,75 à 168,5 a 166 à 171 b
110 a 111 à 110 à 111,25 b
82,75 à 84 ¼ à 83,75 à 84,75 b
116 à 116,5 b
— à 103,25 a 105 %b
88,5 à 90,5 à 88,75 à91, 75à90½90,75 b 151,25 a 151 à 153 à 151,25 à 154 b 110 ⅛ à 110 G à 111 à 110 G à 111,5 G 60,5 à 62 —b
113,25 à 114b . 8 141,25 a 144 b 178 à 179,5 b
127,5 à 128,5 b
247,5a249,25à245,5 G à247 à 246 G à 109,5 a 110 a 109,25 à110 b s247,5 b 131,5 4 132,25 à 131,25 à 132 b
247 à 249 a 246,25 à 248 b
99 à 98,25 à 99 b
136,25 a 136 b
177 2 176 à 177 ⅛ à 175,5 à 177 b 136,75 5 —
150,5 à 154b 8
137 à 140 b G
117 ½ à 117,25 à 116,75 à 117 b 136,25 à 136,5 à 136,25 à 136,5b 215.25 a 216 à 214b
1322 133,5à1339134,52 133,25 à 134b 98,5 à 97,5 à 99 ⅛ à 98 ⅛ à 98,75 b
125 G à 124,78 a 128 b
88 à 87 à 88,5 b
74 à 76 b
79,5 à 80 à 79,25 à 80,5 b
111 à 113 b
320,5 à 319 à 321 à 316 à 318 b
90 eb G à 90,5 a 89,75 a 90 b
205,25 a 206,5 a 204,75 a 207,5 b 135 G d 137 B à 135 G
150 a 149,75 a 151,5 à 148,75à151,5 b 132,5 b
75 ½ a 76 b
204 à 203 à 204b
146 à 145 à 146 b 1 — 151,5 n 153 a 151,5 à 153 à 152,25 b 242 a 243,5 à 241,25 à 243,5 b
153 à 151,4 153 4 152b 113,5 à 113,75 b
518 a 517 à 523 à 512 b 519 à 518 b 100 ⅛ a 100b G à 100,5b
148 à 150,25 b 230,5 à 230 a 231,5 à 228,25 à 230 35 8 G à 35,25 à 35 ½ 8
Voriger Kurs 98eb G 142,5 à 143 à 140,5 b 134,75 à 135,25 8 132,5 à 132,18b 192 à 189,5 G à 191 b 204,25 à 200 G à 201,5b 140,5 à 139 à 140 à 138,5 à 139,25b 129,75 b 125 % à 125 ½ à 125,25 b 217 a 213 b 154 à 153 à 153,5 à 152,5 b 206,5 à 203 à 204,58 b 151 à 1405 144,5 à 143 à 143,25 b 145 a 143,56 198,5 b 374 à 366 a 369 b 149 à 148,5 à 149 à 147 à 148 6b 177 à 171 à 172,5 b 115,5 à 113,5 à 114b 88,75 à 85,5 G à 87 à 86 à 86,25 b 120 ⅛ à 118,5b 105,75 à 106 B 93 ⅞ à 92,5 à 93 B à 91 à 91,75 6b 160,25 à 155,5 à 157,5 b 118,25 a 116,25 à 1172112,5à112,75 k 64 ⅛ à 64 à 64,5 a 63 b 119,5 à 117B 149 a 148 à 148,5 à 146,5 b 183,5 à 182,5 b — à 132,5 à 130 b G 258,25 à 252 à 253 8¶ ¶113,75 à 112 à 112,25 b 135,75 à 136,75 a 135 8 5b 259,5eb B à 254 à 255,25 b 101,5 à 100 à 100,75 à 100,5 b 139,75 kà 139b 182,5 à 178à 180 à 177b G à178,75b 143,25 à 138,75 b 188,5 à 159 à 153,75 143 b 129,5 à 126,5 à 127,5 b 143 à 141,5 à 142 & 137,5 à 138,28 b 225,75 à 221 b 138,75 à 135 8 135,75 b 103 à 103,5 à 101 à 101,5 b 126,25 b 93 à 92 b 80,25 à 78,5 b
84,75 à 83,5 à 84 B à 82,5 à 63 b 116.75 a 113,5 à 114,5 b
336 à 326 k 328,5 b
94 a 91,5 b
212,5 a 208 à 208,5 G 138,5 a 138b 188,75 à 154 à 155 b
142 a 141,5 B
78.5 à 77,25 à 77,5 à 76,75 à 77,5 b 210 a 208 b 8—
159,78 à 155 à 156 b
253,5 à 247 a 248,75 b
153 à 148 à 153 b
117 à 115 b
548 8 530 b G à 536 b . 101,55101,25à101,75à100,75 Gàl0ib 153,5 a 151,75b 9 242 à 233 à 236,25 b
35 % à 35,25
für Bauzwecke herzugeben, das Stocken der I““ die Schädigung der mit der Bautätigkeit in Verbindung tehenden Handwerksbetriebe, die Diskreditierung des Vermietergewerbes und dergleichen. Allerdings sei — wie er schon gestern aus⸗ eführt habe — die Zeit zu einer völligen Aufhebung der Pohnungszwangswirtschaft . nicht gekommen. Immerhin müsse dem Ziele der freien Wirtschaft schrittweise zugestrebt werden. Durch die Wiedereinführung des Kündigungsbegriffes werde der Grundsatz des Privateigentums des Hausbesitzers wieder stärker und in programmatischer Form betont. Die Einzel⸗ seiten der Vorschläge würden in der Spezialdebatte zu er⸗ örtern sein. Heute wolle er nur darauf hinweisen, daß die Gerichtsschreiber, die Urkundsbeamten der Gerichte, den ihnen zugedachten Aufgaben unzweifelhaft gewachsen sein würden. Abg. Winnefeld (D. Vp.) warf den Sozialdemokraten vor, daß sie aus Gründen des Sozialisierungsgedankens an der beng wirtce festhielten, anstatt dem Wohnungsmangel dadurch abzuhelfen, daß sie die Neubautätigkeit auf alle mögliche Weise förderten. Bekannt sei ja die Ablehnung des Angebots des Neubaues von 8000 Wohnungen in Berlin durch die Sozial⸗ demokraten. Sei dies nur abgelehnt, weil der Privatwirtschaft kein Raum gegeben werden solle? Weniger bekannt sei, daß schon im Jahre 1921 die Sozialdemokraten jede private Neubautätigkeit sabotiert hätten. Damals habe sich ein privater Bauunternehmer bereit erklärt, 1700 Wohnungen neu zu erstellen ohne jeden öffent⸗ lichen Zuschuß, wenn ihm vom Reichsarbeitsministerium nur die Gewähr gegeben würde, daß seine neu erbauten Grundstücke nicht unter die Zwangswirtschaft kämen. Diese Erklärung sei jedoch durch die Sozialdemokraten verhindert und somit die Neubautätig⸗ keit sabotiert worden. Vom Standpunkt der Sozialdemokraten sei es allerdings zu verstehen, daß sie die e“ nach Möglichkeit verlängern wollten; denn jede Zwangswirt chaft berge in sich die Einschränkung, ja die Verneinung des Privat⸗ eigentums und des Begriffs des freien Schaltens und Waltens mit seinem Eigentum. Die Einschränkung des Eigentumsbegriffs sei aber die erste Grundlage des Sozialisierungsgedankens. Redner gab dann eine Aufstellung der Mieteentwicklung. Die Sozial⸗ demokraten klagten immer über die Hauszinssteuer. Aber sie hätten erst die Hauszinssteuer ü hatsen, indem sie besonders in der Inflation die Mieten künstlich so niedrig hielten, daß der Raum für die Hauszinssteuer gegeben wäre. Redner war der An⸗ sicht, daß die Mieten in den Althäusern gesenkt werden müßten, in der Weise, daß die Hauszinssteuer abgebaut werde. — Weiter⸗ beratung heute.
Im Reichstagsausschuß für Wohnungswesen polemisierte am 10. d. Mts. die Abg. Arendsee (Komm.) bei der Fortsetzung der allgemeinen Aussprache gegen die Regierungs⸗ vorlagen und forderte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher E11 zufolge, daß aus öffentlichen Mitteln dem
BZohnungselend gesteuert würde, daß vor allem die gesamten aus der Hauszinssteuer aufkommenden Mittel zum Hausbau verwendet würden. Der geplante Wohnungsban durch die Stadt Berlin wäre nur den bemittelten Bevölkerungskreisen zugute gekommen, da trotz der hohen finanziellen Zuschüsse der Stadt Berlin die Miete für die kleinste 2 ½⸗Zimmerwohnung 80 Mark betragen hätte. Bei der Feststellung des Bedarfs an Wohnungen dürfe man nicht nur von der Zahl der Haushaltungen ausgehen, sondern müßte auch die vielen Frauen mit berücksichtigen, die infolge des Frauenüberschusses nicht heiraten könnten und einen eigenen Haushalt haben wollten und müßten, weil sie mit ihren geringen Löhnen die hohen Mieten als Untermieter nicht bestreiten könnten. Eretn8 c verlangten die Kommunisten, die Frage der Woh⸗ nungswirts haft nach den Grundsätzen der Sozialpolitik zu lösen. Abg. Lipinski (Soz.) bestritt, daß die Wohnungsnot, wie in der Begründung gesagt werde, schon 1935 beseitigt sein werde. Im Wohnungswesen bestehe schon 8 der Zeit vor dem Kriege eine Notlage, die ein soziales Notrecht er⸗ fordere. Die sozialdemokratische Fraktion halte die Zeit für gekommen, daß das Notrecht in ein Dauerrecht über⸗ geführt werden müsse. Dabei sei es nur eine Frage der Zweck⸗ mäßigkeit, ob Dauerrecht durch eine Aenderung des B. G.⸗B. oder in einem besonderen Gesetz geschaffen werde. Abg. Dr. Stei⸗ niger (D. Nat.) meinte, daß man bei der Steuerung der Woh⸗ nungsnot nicht ohne öffentliche Mittel auskommen könne. Es sei aber das allergrößte Verbrechen auf dem Wohnungsmarkt gewesen, die privaten Bauprojekte im Berliner Magistrat abzulehnen. Die Schuld hätten diejenigen Parteien, die verlangten, daß das private Kapital beim Wohnungsbau ausgeschaltet und daß nur aus öffentlichen Mitteln gebaut werden sollte. Die Projekte seien ab⸗
elehnt worden, weil die Sozialdemokraten mit zwei Stimmen Mehrheit Fraktionszwang beschlossen hätten. Die Zwangswirtschaft könne natürlich nicht von heute auf morgen vollständig aufgehoben werden, doch saene sie einen abnormen Zustand dar, der den recht⸗ lichen Grundsätzen der Unverletzlichkeit des Eigentums zuwider⸗ laufe. Wenn die Sozialdemokraten seit 1919, wo sie in der Re⸗ ierung gesessen hätten, ihre sozialistischen Feeenn en r auf em Gebiete des Wohnrechts nicht durchgeführt hätten, so könnten sie doch jetzt von der Regierung nicht verlangen, daß sie das sozialdemokratische Versämnis nachhole. Ab⸗ eordneter Paeth (D. Nat.) hielt die Situation des
Lohnungsmarktes in. Deutschland für noch sehr kritisch. Leider zeige die Statistik, daß die schlimme Lage sich nicht bessere, da die Zahl der neuerbauten Wohnungen nicht ausreiche, den immer mehr anschwellenden Wohnungsmangel 8 zu be⸗
egnen. Es müßten deshalb in die Regierungsvor agen Vor⸗ söeüten eingearbeitet werden, die 98 Situation Rechnung rügen. Auch die Freigabe der gewerblichen Räume habe ihre Schattenseiten gezeigt. Allerdings müsse anerkannt werden, daß im allgemeinen die Hausbesitzer sich bestrebt gezeigt hätten, die Lockerungsverordnung nicht in wirtschaftlich untragbarer Weise auszunutzen. Abg. Gikberschmidt 1es die Be⸗ hauptungen des Abg. Steiniger als unwahr, daß die Sozial⸗ demokraten im Berliner Magistrat das Privatprojekt des Woh⸗ nungsbaues 88 hätten, weil sie die Ausschaltung des Privatkapitals beim Wohnungsbau wünschten. Bei der prin⸗ ipiellen Stellungnahme der Sozialdemokratie zur Mietrechtsfrage handes es sich nicht um die I einer Sozialisierung des Haus⸗ esitzes, es handele sich auch nicht um materielle 1“ der Vermieter und der Mieter, sondern der Kernpunkt sei einfach: das Interesse der Nation stehe über dem Einzelinteresse. Dem⸗ gegenüber verträten die Rechtsparteien klar und starr das Heilig⸗ tum des Rechts am Privateigentum. Es werde also das materielle Interesse des einzelnen Staatsbürgers über das Wohl der Nation gestellt. Hiergegen wende sich die Sozialdemokratie. Sie glaube, daß nach Annahme der Regierungsvorlagen den ärmeren Ge⸗ meinden in Deutschland untragbare Lasten zugemutet würden, und deshalb — nicht aus daß gegen die Hausbesitzer — lehne sie die Gesetzentwürfe ab. Sie grundsätzlich Rückkehr zu den Zuständen, die vor der Novelle bestanden hätten. Abg. Büll (Dem.) wies darauf hin, die Auffassung über den Eigentums⸗ begriff sich im Verlauf der letzten Jahre gewandelt habe. Früher V19 die Hausbesitzer noch gegen jede Einschränkung in der zügel⸗ osen Art von Reklameanbringung protestiert, hätten sich aufgeregt, daß man ihre Freiheit beschränke, nicht in das Milieu passende Fassaden aufrichten zu können usw. Heute finde niemand etwas dabei, wenn gewisse im öffentlichen Interesse gebotene Schranken dem Willen des Hausbesitzers gezogen würden. Immer mehr be⸗ festige sich die Eghcr daß der Eigentümer nicht ohne weiteres mit seinem Gut schalten und walten dürfe, wie er wolle. Die Ueberschneidungen der vom Eigentumsbegriff würden immer deutlicher. Man halte gegen die angeführten Beispiele nur die Verteidigung der Heiligkeit des Eigentumsbegriffs seitens des Reichsjustizministers. Der Minister übersehe aber, daß eine neue Zeit mit neuen Begriffen über die Verpflichtungen und Grenzen des Besitzes angebrochen sei, und daß die Regierung ihr folgen müsse, indem sie ein neues soziales Wohnrecht schaffe, das mit der Willkürlichkeit in den Kündigungen ein für allemal Schluß
mache. Von seiten der Regierung wurden darauf ver⸗ schiedene Einzelfragen beantwortket, die im Verlauf der Aussprache gestellt worden waren. Insbesondere wurde dem Feuee.; ent⸗ egengetreten, als ob der Entwurf eine Gefährdung unerfahrener
Kieter bedeute. Abg. Nowack (Soz.) trat dafür ein, daß die Frage des Wohnrechts grundlegend geändert werden müsse. Der Eigentumsbegriff müsse den sozialen Erfordernissen untergeordnet werden Der Redner beklagte sich dann über einen kommunistischen Bürgervorsteher Hagel, der durch seine dienstlichen Kenntnisse es fertiggebracht habe, mit Hilfe von öffentlichen Geldern ein Miet⸗ zu erbauen. Dieser Mann erweise sich jetzt als sehr egoistischer Hauswirt, der seinen Mietern rücksichtslos kündige. (Große Heiterkeit. — Die Prozeßakten wurden dem kommunistischen Mitglied des Ausschusses, Abg. Höllein, durch den Redner über⸗ geben.) Redner trat dann für einen wirksamen Schutz auch der Mieter ein, die in b wohnen, die der Zwangswirtschaft nicht mehr unterliegen. — Weiterberatung am 11. d. Mts.
Der uAX des Preußischen Landtags beschaftigte sich gestern mit dem Entwurf über die Schulpflicht in Freuzen, durch den für ganz Preußen einheitliche Bestimmungen getroffen werden, insbesondere für Be⸗ ginn und Beendigung der Schulpflicht. Dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge wurde die Vorlage im wesentlichen in der von der Regierung vorgeschlagenen Fassung angenommen. Danach besteht die Schulpflicht in Preußen für alle Staatsangehörige sowie für diejenigen anderen Reichs⸗ angehörigen, die sich danernd in Preußen aufhalten. Möglich ist auch die widerrufliche Beurlaubung eines Kindes aus der Schule bis zum Ende der Schulpflichtzeit bei Vorliegen besonders schwieriger häuslicher und wirtschaftlicher Verhältnisse, wenn das Kind die Schule mindestens sieben Jahre regelmäßig besucht und ein Jahr der Oberstufe angehört hat. Von sozialdemokratischer Seite wurde die Frage des neunten Pflichtschuljahres an⸗ geschnitten. Die bürgerlichen Parteien waren unter Hinweis auf ie wirtschaftlichen Verhältnisse des Elternhauses und die finan⸗ iellen Folgen für die Gemeinden gegen eine Verbindung dieser stags mit der Vorlage. Auch der kommunistische Antrag, der die Ausdehnung der Schulpflicht auf Ausländer fordert, wurde ab⸗ gelehnt, zumal damit das Problem der nationalen Minderheits⸗ schulen berührt wird. Annahme fand ein deutschnationaler An⸗ trag, der das Staatsministerium ersucht, der Entwicklung des Sonderschulwesens besondere Aufmerksamkeit zu widmen und auf dem Wege der Verwaltung die notwendigen Maßnahmen zur Förderung des Sonderschulwesens zu treffen. Der Ausschuß be⸗ aßte sich des weiteren mit den Anträgen auf Schulgeldermäßigung. Kach den bestehenden Ministerialbestimmungen ist die sogenannte Geschwisterermäßigung auf den Prozentsatz der zu gewährenden Freistellen angerechnet. Der Ausschuß nahm den deutsch⸗ nationalen Antrag an, daß dieser Prozentsatz nicht mehr zur An⸗ rechnung kommen soll. Weiter wurde der Antrag der Deutschen Volkspartei beraten, die Interessen der kinderreichen Familien noch besonders zu sichern. Der Antrag wandte sich gegen die Ab⸗ lehnung jeder Ermäßigung bei hohen Einkommen (Einzel⸗ gehältern). Abg. Schuster (D. Vp.) wies in der Begründung darauf hin, daß in diesem Falle den Interessen der kinderreichen Familien nicht genügend Rechnung getragen werde. Es könne vorkommen, daß ein Beamter, dessen Einkommen über Gruppe 13. hinausgehe, obwohl er vier bis fünf Kinder auf höheren Schulen habe, nicht in den Genuß dieser Ermäßigung komme, während ein Beamter der Gruppe 13 mit drei Kindern, trotzdem er wirtschaft⸗ lich nicht so belastet sei, die Vergünstigung erhalte. Der Antrag auf besondere Berücksichtigung der kinderreichen Familien wurde darauf angenommen. Weiter wurde die Frage behandelt, ob die Geschwisterermäßigung ohne Antrag der Erziehungsberechtigten oder nur auf Antrag eintreten soll. In dem ersteren Fall würden wohlhabende Eltern, die einen Antrag überhaupt nicht stellen, ohne weiteres in den Genuß der Vergünstigung kommen. Der Ausschuß entschied sich für die Regelung, daß ein Antrag not⸗ wendig sei.
— Der Unterausschuß des Ostausschusses des Landtags nahm gestern nachmittag ee einen Bericht entgegen, in dem dargelegt wird, daß die eitens des Reiches für das Etatsjahr 1927 in Aussicht gestellten Mittel jetzt völlig zur Ausschüttung gelangen und teilweise noch um etwas erhöht seien. Weitere Mitteilung erbat sich der Aus⸗ schuß im einzelnen hinsichtlich der Schulausgaben, der bisherigen Kreditschätzung und der staatlichen Wohnungsbauzuschüsse für die Sonnabendsitzung. — Der Ausschuß trat sodann in die Beratung der Frage ein, ob die einzelnen Ostgebiete grundlegend unter⸗ schiedlich behandelt werden können, und gelangte dabei bisher zu der Feststellung, daß eine besondere Entschuldungsaktion für Ost⸗ preußens Landwirtschaft unabhängig von den allgemeinen Ost⸗ forderungen notwendig sei. Der Ausschuß war ferner einmütig der Meinung, daß Ostpreußen angesichts seiner Lage auch An⸗ spruch auf eine besondere Behandlung durch die Reichseisenbahn habe, und wies die ablehnende Stellungnahme der Reichsbahn so⸗ wohl in der Sache wie auch hinsichtlich der Tonart der Antwort entschieden zurück.
— Der Landwirtschaftliche Siedlungsaus⸗ schuß des Preußischen Landtags setzte in seiner heferigen Sitzung die Aussprache über die Ergebnisse der Sied⸗ lungstätigkeit in Preußen in den letzten Jahren fort. In der Aus⸗ prache erklärte Ministerialdirektor Articus, daß alle Vor⸗ schläge zur Besserung des Siedlungswesens geprüft worden seien.
8 Ergebnis habe man eine intensive Siedlung für notwendig erkannt. Die Angriffe gegen die Siedlungsgesellschaften seien viel⸗ sach nicht berechtigt. Das Zusammenarbeiten mit den Gesell⸗ chaften sei jetzt besser. An der Spitze sämtlicher Siedlungs⸗ organe dürften nur ganz lautere Charaktere stehen. Die Land⸗ arbeiterfrage sei die Existenzfrage für der ganzen Osten. Im Etat für 1928 sollten daher für 500 Arbeitsstellen die Mittel be⸗ reitgestellt werden, völlig unverzinslich für die Landarbeiter, erst vom sechsten Jahre ab mit einen Prozent zu tilgen.
Die am 10. November ausgegebene Nr. 32 des Reichs⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Harlehnsbedingungen bei der verstärkten Förderung öffentlicher Notstandsarbeiten. — Bescheide, Urteile: 78. Erhaltung des Wahlrechts Arbeitsloser zur Angestelltenversicherung. — IV. Arbeit⸗ nehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz zur Abänderung des Gesetzes über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunft. Vom 29. Oktober 1927. — Preußen. Betrifft Veranstaltung von sogenannten Modeschauen während der allgemeinen Ladenschlußzeiten. — Preußen. Betrifft Zusammenarbeit zwischen den Schlichtungs⸗ behörden und den Gewerbeaufsichtsbehörden. — Sachsen. Bekannt⸗ machung. — Bescheide, Urteile: 79. Zulässigkeit der Verbindlichkeits⸗ erklärung eines Spruchs des Fachausschusses für Hausarbeit gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 4 des Hausarbeitsgesetzes. — V. Sozalversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Abrede zwischen der Deutschen Regierung und der Regierungskommission des Saar⸗ gebiets über Angelegenheiten der Sozialversicherung des Saargebiets. Vom 27. Oktober 1927. — VI. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze. Verordnungen, Erlasse: Preußen: Dritte Verordnung über die Lockerung der Wohnungezwangswirtschaft. Vom 13. Oktober 1927. — Anhang III: Bekanntmachungen über Tarisverträge. I. Anträge auf Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarisverträgen. — II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Verein⸗ barungen in das Tarifregister. — Nichtamtlicher Teil. Die Ursachen gewerblicher Unfälle und deren Verhütung in der Praxis der Kautschukindustrie. Von Dr. Franz Seiff, München. — Glaebläser⸗ star als Gewerbekrantheit (Ergebnisse einer Untersuchung von 1800 Glasbläsern). Von Dr. Erich Stoewer, Breslau. — Vom Sicherheitsingenieur zum Leistungsingenieur? Von Adolf Tünnebacke,
Betriebsrat beim Stahlwerk Hoesch, Dortmund. — Augenunfälle bei gewerblicher Beschäftigung. Von Stiller. Oberregierungsrat im der Reschsarbeitsverwaltung (Restverwaltung) — Belichtungsmessung mit Hilfsgerät YVon Regierungsgewerberat Ritzer, München — Unkfall⸗ verhürung. Von W Hillemann, Werkmeister bei „Rheinmetall“, Düsseldorf. — Eingesandtes: Gedanken bei der Betrachtung des Untallverhütungsbildes „Vorsicht beim Umschreiten von Ecken“, Bild 53 der Unfallbild G. m. b. H., Berlin. Von Reichsbahn werlmeister Paul Spremberg⸗ Berlin. — Neues vom Arbeiterschutz — Mitteilungen. — Zeitschriften⸗ und Bücherschau.
Nr. 45 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußisch innere Verwaltung“ vom 9. November 1927 hat folgender Inhalt: Kommunalverbände. RdErl. 3. 11. 27 Ge⸗ werbesteuervorauszahlungen. — RdErl. 4. 11. 27, Ausführung der Reichsgesf über Steuermilderungen uw. — Polizeiverwal tung. RreErl. 28. 10. 27, Prüfung der Krim.⸗Beamten übe Kenntnisse in der Monodaktvlostopie. — Rd8Erl. 29 10. 27, Be⸗ handlung von anonvmen Anzeigen. — RdErl. 29. 10. 27. Rauchen im Gefangenensammelwagen — ReErl. 29. 10. 27, Statist. Er hebungen über Gast⸗ u. Schankwirtschaften. — RdErl. 3. II. 27, Fingerabdruckverfahren bei Zigeunern. — Veröffentlichungen der Filmprüfstellen. — Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften — RdErl. 29 10. 27, Bestimmungen über die Besetzung de Stellen im kommunalen Pol⸗Vollzugedienst. — RdErl. 1. 11. 27. Vordrucke zu den Best. über Anstell von Versorg.⸗Anw. in der Land⸗ jägerei. — ReErl. 2. 11. 27, Tagebücher für die Landsägerei — RdErl. *8. 10. 27, Bekleidung für die Schiffahrts⸗ und Hasenpol.⸗Beamten. — RdeErl. 2. 11. 27, Verwendung der Patronen hüllen usw — Druckfehlerberichtigung. — RdErl. 4. 11. 27. Dienst fahrräder der Landjägereibeamten. — RdErl. 4 II. 27, Pol⸗Ober⸗ wachtm⸗Anwärter⸗Notlehrgänge. — ReErl. 29. 10. 27. Pelizeiärzt⸗ licher Unterricht. — Verkehrswesen. ReErl 31. 10. 27, Flughafenstatistik — Verschiedenes. Reichsindexziffer. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Car! Heymanns Verlag Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel. jährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Handel und Gewerbe. Ber lin, den 12. November 1927.
Telegraphische Aus ahlung.
11. November Geld Brief 1Z1118181 4,194 4,202 1,930 1,934 20,928 20,968 2 Z 20,404 20,444 4,1885 4,1965 0,501 6,503 4296 4,304
168,92 169,26 5.564 5 576
58,405 28,525 73,34 73,48 81,56 81,72
10,547 10,567 22,73 22,77
7,371 7,385 112.25 112,47
20,57 110,73 16,49 12,435 80,91 3,033
12. November Geld Brief 1,787 1 791 4,194 4,202 1,916 1,920
20,929 20,969
2 237 2.,24
20,406 20,446
4,188 4, 196
0,5005 0,5025 4.296 4.304
169,00 169,34 5,564 5,576
58,395 98,515 73,33 73.47 81,56 81,72 10,547 10,567 22,78 22,82 7,371 7,385 11226 112,48
20,53 110,55 16,445 12,413 80,78 3,032 71,23
112,71 59.055
Buenos⸗Aires. Canada.. v8 Kairo Konstantinopel 8L8aIo“ New York. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen... Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest.. 12. Helsingfors. le. Jugoslawien. Kopenhagen.. Fißhabon und Oporto 100 Escudo OeloJ 609 Kr Paris 100 Fres. Prgg ..... 1900 r. Schweiz 100 Fres. Sofia .1100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien .100 Schilling
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
20,53 110,51 16,45 12,415 80,75 3,027 71.37 71,51
112,71 112,93 59,11 59,23
20,57 110,77 16,485 12,433 80,94 3,038 71,37
112,93 59,175
Ausländische
Geldrorten
20,458 20,445
58,47
112,47 81,73 10,54 16,48
169.39 22,77 22 80
7,36
110,67 59,20 59,24
2,595
112,88 80 86 80,86 71,44
2,575 2,575 112,37 80,59 80,59 71,01
12,36 12,37 73,15
2,595
112,83 80,91 80,91 71,29
12,42
12,43 73,45
112,42 80,54 80,54 71,16
100 Fres. 100 Frecs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
und Banknoten. — — 12. November 11. November “ Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. — — 20,50 20,58 20 Fres.⸗Stücke — — — — Gold⸗Dollars. 4,23 4 25 4,23 4,25 Amerikanische: 1000 —5 Doll. 4,172 4,192 4,175 4,195 2 und 1 Doll. 4,163 4,183 4,166 4,1838 Argentinische bap.⸗Pes. — — — — Brasilianische Milreis 0,488 0,508 — Canadische [1 kanad. 8 — — “ Englische: große — 20,383 20,463 1 n20,376 1 u. darunter 1 £ 20 367 20,447]/ 20,365 Türkische.. . 1 türt. Pfd. — — — Belgische 100 Belga 58,25 58,49 58,23 Bulgarische . 100 Leva — — — Dänische.. 100 Kr. 112,00 112,44 [112 03 Danziger.. 100 Gulden 81,38 81,70 81,41 Finnische.. 100 finnl. ℳ, 10,495 10,535 ꝑ10,50 Französische 100 Fres. 16 435 16,495 16,42 olländische.. 100 Gulden 1 168.66 169.34 168,71 Italienische gr. 100 Lire 22,72 22,82 22,67 100 Lire u. dar. 100 Lrre 22,74 22,84 22,70 Jugoflawische . 100 Dinar 7,33 7,35 7,34 Norwegische . . 100 Kr. 110,33 IIMA 110,23 Oesterreich. gr. 100 Schilling! 58,91. 59,15 58.96 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,91 59,15 59,00 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Fres. u dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr.... 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
12,375
12,435 73,18
73,48
Die Liguidationsturse medio November 1927 stellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 98,00, Aktienges. für Verkehrswesen 138,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 130,00 Hamburg⸗ Südamerikan Dampf. 188,00, Hansa Dampfschiffahrt 196,00 Nord⸗ deutscher Lloyd 136,00, Allg. Dtsch Credit⸗Anstalt 130,00, Barmer Bank⸗Verein 125,00, Berliner Handels⸗Gesellsch. 209,00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 151,00 Darmstädter u. Nationalbank 200,00, Deutsche Bank 148,00, Diskonto⸗Kommandit 142,00 Dresdner Bank 143 00. Mitteldeutsche Kredit⸗Bk. 191.00. Schultheiß⸗Patzenhofer 357,00, Allg. Elektrizitätsges 146,00 Bergmann Elektrintät 168 00, Berl Masch. Schwartzkopff 105,00*)) Buderus Eisenwerke 84,00, Charlottenburger Wasser 116,00, Continental Caoutchouc 104,00,