6,89 % Felt,
30 36 %¼ Stickstofffreie Exkraktstoffe,
7,09 % Robfaser, 7,85 — % Asche.
Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
Sojaextraftonseschr Seiamkuchenmehl, Leinkuchenmehl. Name dee Perstellers: Post Martinstem (
ot,
Firma Hermann Heckert, Gänsmühle,
Nahe).
Durch Erlaß vom 17. September 1927 — II M 1456 —:
Bezeichnung: schrot „Carwigo Nährstoffgehalt. 10,35 % Wasser, 51 50 % Prolein, 6,41 % Fett,
Lupinen⸗Fischmehlfutter (eingetragenes Warenzeichen).
16,98 % Suckstofffreie Extraktstoffe,
5 17 % Rohfaser,
mit
Solaextraktions⸗
a) Bezeichnung Mastschrot“. Nährstongebalt. Wasser, Protein, Fett, Stickstofffreie Ertraktstoffe, Rohfaser, 1 Asche Handelecblche Bezeichnung der Gemengteile: . he Fleuchtn ochenmebl,
8
b) Be⸗ eichnung: „Ferkelschrot“. Nährütoftger bali⸗ 10,8 % Wasser, Protein,
*†
24,02 % Asche (darin 17,39 % phoepho asauee Kalk 2,30 % Kochsalz),
0,29 %
Fuchmehl⸗ Fleischmehl Futterblutmehl, Pbosphorlaurer Kalk. Name des Herstellers: Firma Wilh. G. m. b. H, Leipzig⸗Lindenau 26. Durch Erlaß vom 19. Oktober 1927 — II M 1535 —: Bezeichnung Fleisch⸗ u“ 8 Nährstoffgehalt: 11 8 % Wasser, 61 0 % Protein, 6,8 % Fett. 7,4 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 0,5 % Rohraser, 12 5 % Asche (darin 9,2 % phospborsaurer Kalk, 1 1 % Salz)
Pauling u.
festgestellte Kurse.
1 Frunc, Gulden (Gold = 2,00 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ.
1 Gld. österr. W.
1 Ltra. 1 Lou 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österi
= 1,70 ℳ.
7 Gld. südd. W.
Heunger! Voriger
Kurs
—.— —
Smnes Vortger
Kurs
Heutiger Vortger Kurs
oa. † Vortger Kurs
Kreditanstalten öffentlicher Terperschaften.
Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp Landessp. u. L. 4 do do. unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. b unk 381 do
Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. v. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4
versch. do do. do. do. 1.4.10
Deutsch⸗Eylau 1907 Dresden 1906 Duisbur 1921 do 1899 07, 09 do. 1913 do. 1885. 188 9 do 1896. 02 N. Düren H 1899. J 190]1 do. 0 1891 w. Düsseldorf 1900,06,11.
—xqSSgöSe — A
9nSSg —xq—öyq—— —— — 7
27 24 9 29 24 12 22 8
,—
82
Neul. füt
*4, 8 ½, 8 ⅛ Pomm ausgestellt
Kleingrundbesitz, bis 31. 12. 4, 3 ½, 3 % Pomm. Kleingrundbesitz.. 24, 3 ½,. 3 ⅛ Sachsische ausae⸗ eli bes au. M. . 4, 3½⅛, 3 ½ Sächsischea.. *4 ½ Sächz. landsch. Kreditverb. 2*4, 3 ½ % Schles. 1“
16,9 G
14,9 b G
—,—
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, get.] 3 ½ Butkar. 88 kv. in ℳ] 4 ½ do. 95 m. T. in ℳ 4 ½ do. 98 m. T. in ℳ] 4 ½ Budapest 14 m. T. 4 ½⅞ do. 1914 abgest. 4 ½ do. 961. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903
fr. 2
7
10,1 G
17, 6 0% 2,7 % Fett 59.1 % B cnofffreie Extraktstoffe, 4,6 % Rohfaser,
Handelsübliche Bezeichnung der ö Fleischtuttermehl, Futterblutmehl, Fenchel.
17,8 G 17,75 b G
ColmarElsaß) 07 Danzig 4NAg. 19 Gnesen01,07 m. T do. 1901 m. Tal.
59 0⁄% get. 1. 5. 24 do. 1900, gek. 1. 5. 242 1.4.19 Elbing 03.09, gk. 1.2.24 1.1.7 do. 1913, get. 1. 7. 24
149 do. 1908, gek. 1. 2. 24 7
Alche (dari 2,57 % Kochfalz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fuschtuttermeh! 8
= 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 2 9
= 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1stand b- 11““ Krone —1,125 ℳ 1Rubel tatter Kredit⸗Rbl.) 2,15 ℳ. do Mein Lderd get lalter Goldrubel = 3.20 ℳ 1 Peso (Gold’ = 4,90 ℳ do. do. onv. get.
versch.
(ohne Talon)
*4, 3 ½, 3 % Schles. A,C,D X, ausgest. bis 24.6.17
4, 3 ½, 8 ⅛ Schles. landsch. A. C. D
*4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
½ —2Q —.— 8.
2 ⁵ε
“
14.
Entbittertes Sojaextrakt Name des Hert
Beeichnung:
Lupinenschrot, onsschrot. tellers
Ferkelmischfutter“.
Nährstoffgehalt.
10,8 % 21,7 0% 6,4 % 49,7 % 5,5 0% ) 9 ⁰⁄%
Fet
Wenzenfutte Maisfutterme Fuchmehl
Wasser, Prolein
t 88
Stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser,
Asche darin 0,5 % Kochsalz). S ndelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
1eeeh “
Phosphorfaurer Futterkalk.
8
Name des
Bezeichnung:
Nährstoffgehalt.
11,21 %
Wasser,
16 64 % Protein, 6,08 % Fett,
4 7,38 0% S 8 46 % 10 23 09 A
Handelsübliche Bezeichnun 9 der Gemengtele
Weßzenkleie, Leinkuchenm Reisfutterm Reiner tohl.
Stickstofffreie Extraktstoffe,
Rohfaser,
che.
ehl, bl, ensaurer Kalk.
Carlos depeg s in Hamburg 1. 13. Duirch Erlaß vom 20. September 1927 — I11 M 1467 —:
Herstellers: Firma W. Gravert in Itzehboe.
Lurch Erlaß vom 20. September 1927 — 11 M 1471 „Breys Krafttrankmehl für Kälber“.
Name des Herfttellers: C. Brey’sche Kunstmühle in Freising. Durch Erlaß vom 20. September 1927 — I11 M 1478 —:
Bezeichnung Nährstoffgehalt
„Mastschrot für Schweine“.
Wasser, Pnotein,
Fett,
S1
Ro
t ickstofffreie hfaser,
Alche. 8.
Ge vn S
Maisschrot,
Fleischrutter
Phosp borla Name des Her
G
mehl, urer Futt jellers:
feld⸗Kaltenkicchen.
rkalk. Fuma August Pohlmann in Schmal⸗
16. Durch Erlaß vom 20. September 1927 — II M 1480 —
1
Bezeichnung:
„Beifutter für Schweine“
Nährstoffgebalt:
11,8 % 34 8 % 5,9 0⁄% Fet 11 8 % Sti⸗ 4 9 % 30,8 0%
Wasser, Protein,
1 .“ ckstofffreie
Rozfaner, Asche (darin 01 % Kochsalz).
Handelsübliche Bezeichnung der Gemengieile:
Frichmehl,
Futterknochenschrot, d) eisfuttermehl.
Herstellers: m b. H. in Hamburg 5. 78 1u“ Erlaß vom 21.
Name des
Bezerchnung:
8 Firma
n)
Nährstoffgehalt: 12,1 % Wasser, 28 3 % Protein,
5,6 Fett
38,1 % Stickstofffreie Extraktstoffe,
10,3 % Ro 5,6 % Asch
hiaser, be
“
Walther Schmidt 8 Co. September 1927 — II M 1457 —:
Kattaus Milcherzeugungsfutter I.
Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile:
Gem Gem Gem Gem
28 ⁰⁄% ( 27 0 % 18 %
9 % 18 %
Bezeichnung:
Sojaextraktionsschrot.
ahlener Kokoskuchen, ahlener Palmternkuchen, ahlener Erdnunkuchen, ahlener Leinkuchen,
8
Nährstoffgehalt
11 9 % 30,9 %.
5,9 %
34 8 %
11 0 %
5 ¾ 5 %
Han delsübliche 25 % Gem 11“ % Gem 17 % Gem
8 % Gem
—1
Wasiectbt Protein, Fett
ickstofffreie Extraktstoffe,
Rohfaser, Alche,
Bezeichnung der Gemengtge ahlener Erdnußkuchen, ahlener Palmternkuchen, ahlener Kokoskuchen, ahlener Leinkuchen,
25 % Sofjaextraktionsschrot.
8 Buxtehude.
Name des Herstellers:
b) 1 Kattaus Milcherzeugungsfutter II.
.“
Firma F. A. Kattau, Dampfmühle,
18. Durch Erlaß vom 22. September 1927 — II M. “ —:
Bezeichnung: fährstostgehal 12,35 % 55,60 %% 3,88 % 8 21,47 % 1,98 4 72 0%¼
Saßsches 1:
6 Mastfutter.
Wasser,
8. Wenaset Mmeralbestandteile.
Handelsuübliche Bezeichnung der Gemengteile:
Blutmehl,
Maizenat utter,
Molke eiw
eiß,
1 1“ Phos ph orsaurer Futterkalk.
Name des He
A. G. in Berlin NW. 40, Lüneburger
bogen 372
1“
rstellers:
73.
Freiberr v. Saßsche Mastintterfabrik
Straße, Stadtbahn⸗
5 2 % Asche. 8 Handelsübliche HxZx Gemengtelle: Gerstenschrot, Weizentleie, Fleischknochenmehl, Pbhosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Firma Genossenschafts⸗ Mühle, Elms⸗ horn i Holstein.
20. Durch Erlaß vom 26. September 1927 — II M 1497 —
a) Bezeichnung: Ferkelmischfutter Warenzeichen). Nährstoffgehalt: 11,4 % Wasser, 88 20, -6 % Protein, 3 3 % Fett 53,8 % Sticktofffreie Extraktstoffe, 4 2 % Rohfaser. 6 7 % Asche (darin 0,3 % Salz). “ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteiler Gerstenschrot, Weizenkleie, Fischmehl, Kohlensaurer Kalk.
b)
Bezeichnung Schweinemastfutter „Mein Ideal“ (eingetragenes Warenzeichen).
Nährstoffge halt:
11,6 % Wasser,
11, 4 % .
3,6 % † 1 65, 8 0%
3,1 % Rohfaser,
4 5 % Asche.
Handeleubliche Bezeichnung der Gemengteile: Maisschrot, Gerstenschrot, Weizenkleie, Kohlensaurer Kalk. “
Name des Herstellers: Firma Klostermüͤhle c. G. m. b. in Uetersen i. Holstein.
21. Durch Erlaß vom 27. September 1927 — II M 1494 —
Bezeichnung: Schweinemastfutter.
Nährstoffgehalt: F1“
9,94 % Wasser,
17,17 % Protein,
8 % Fert 59,83 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 2,30 % Rohfaser,
6, 28 % Asche.
Handelsübliche Bezeichnung der Bemsen tsits⸗ Maitsschrot,
Roggenfuttermehl,
Fischmehl, Phosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Trostberg 1. Oberbayern. 22. Duuch Erlaß vom 30. September 1927 — II M 1516 —:
Bezeichnung: Ferkelmischfutter.
ö
Wasser,
Protein,
Fett,
Stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser
o Asche (darin 0,3 % Salz).
1Sbersttsee Besichnmng der Gemengteile:
Wenenfuttermehl, 1“ Gerstenfuttermehl, Fischmehl Phosphorfaurer Futterkalk.
Name des Herstellers: Kaufmann Aug. Pohlmann, Kalten⸗
kirchen i. Holstem. 23. Durch Erlaß vom 3 Oktober 1927 — II M 1511 — 8 Bezeichnung: Milchkraftfutter. 8 Nährnoffgehalt: 9,20 % Wasser, 36,10 % Protein, 5 5,10 % Fett, 6,45 % Stickstofffreie Extraktst offe, 9,10 % Rohfaser, 8* 4,05 % Alche.
Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile:
30 % Palmternkuchenschrot,
20 % Erdnußkuchenschrot,
25 % Solaextraktionsschrot, 0 % Baumwoll saatkuchenmehl, 3 5 % Leinkuchenschrot. 8 Name des Herstellers. H. Fiedler & Sohn, Havnau, Burgstr.
24. Durch Erlaß vom 3. Oktober 1927 — II M 1527 —: Bezeichnung: Jungviehaufzuchtfutter „Brafu’ (eingetragenes Warenzeichen). ¹ Nährstoffgehalt: b Wasser, Protein, Fett Stickstofffreie Ertraltstoffe, Rohfaser, 6 47 % Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Erdnußkuchenmehl, Leinkuchenmehl Gemahlener Fenchel,
Kochsal! “ Herstellers: Braunschweiger Futtermittelfabrik
Lütge & Brandes, Lehndorf i. Braunschweig
25. Durch Erlaß vom 10 Oktober 1927 — II M 1552 —: Bezeichnung: Mischfutter Erweißbeifutter Marte „Enak“ (ein⸗ getragenes Warenzeichen) Nährstoffgehalt 8 9 82 % Wasser, 61,37 % Protein, 4,50 % Fett,
„Mein Ideal“ (eingetragenes
.““
Bhauernbebars Aktien. „Gesellschaft,
“
Naihs des Herstellers: Firma Christian Diercks, Hamburg 19,
Emilienstr. 55. 27. Durch Erlaß vom 19. Oktober 1927 — II M 1562 —: Bezeichnung: Schlesisches Lupinen⸗Fischmehl⸗Mischfutter mi Sojaexrtraktionsschrot. Nährstoffgehalt: 1 9,68 % Wasser, 48,96 % Protein, 3,01 % Fett 15,39 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 11,06 % Robfaser, 11,90 % Alche (darin 0,82 % Kochsalz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Entbittertes Lupinenschrot, Fischmehl. 8 8 Soiae traktionsschrot. Name be Herstellers: Firma Friedrich Pohl, Breslau 28. Durch Erlaß vom 19. Okftovber 1927 — M — Bezeichnung: Melassemischfutter. Nährstoffgehalt: 15,56 % Wasser, 13,80 % Sncfstoffhaltige Substanz, 1,26 % Fe 8 56,6 b % Enaztofffreie Extraktstoffe, 5,83 % Rohfaser, 6.94 % Alche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: v Extrahtertes Palmkernkuchenschrot, Weizenkleie. Name des Herstellers: Melassefutter⸗ G m. b. H., Breslau 1, Ohlauer Straße 87. “ 29. Durch Erlaß vom 19. Oktober 1927 — 11 M 1596 — :; Bezeichnung: Lünckes Lebertra locken⸗Mischlutter Nährstoffgehalt⸗ 1b 7 28 % Wasser, 13,21 % Protein, 35,4 5 % Fett, 8 31,79 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 5, 33 2% Rohlaser, 6 /96 % Asche (darin 1,61 % Kochsalz). Han els üthache B ezeichnung der Gemengteile: Reiner Viehlebertran, Reisfuttermebhl, Solgextraktionsschrot, Kochsalz. 8 Name des Herstellers: Firma Felix B. Lincke, Leipzig W. 31, Brockhausstraße 8 30. Durch Erlaß vom 19. Oktober 1927 — II M 1597 — 8 Bezeichnung: Mischfutter Schweinebeifutter, Maike Nom⸗ fisch“ (eigetragenes Warenzeichen). Nährstoffgehalt 10, 3 % Weo asser, 34 3 % Protein, 7,6 % Fett, 12,9 % Stickstofffreie Ertraktstoffe 5,8 % Rohfaser, 29,1 % Asche (darin 25,7 % phosphorsaurer Kalk, 03 % Kochsalz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Frichmehl, “ Reistuttermehl. ö“ Name des Herstellers: Firma Alfred Stricker, G. m. b. H., Hamburg 1, Banksstraße 142. 31. Durch Erlaß vom 20. 1927 — II M 1547 —
Bezeichnung: Simons Speshali schfutter I. Nährstoffgehalt:
11,56 % Wasser,
43 07 % Protein,
4,53 % Fett, 8 28,63 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 6,60 % Rohfaser, 5 61 % Asche. ün⸗ lsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Zerklemerter Erdnußkuchen, . 1 Sosgextraktionsschrot, Zerkleinerter u““
111“
Bezeichnung: Simons Spetia nnibch Nährstoffgehalt: 11,27 % Wasser, 40,53 % Protein, 5,44 0% Fett 30,51 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 6,77 % Rohfaser, 5. 48 % Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Zerkleinerter Erdnußkuchen, Sosaertraktionsschrot Zerrklemerter A“ Bezeichnung: Simons ereialaüshfete er mI. Nährstoffgehalt: “ 10,73 % Wasser, 8 29,02 % Protein, 7,46 % Fett, 35,05 % Stickstofffrei 13 06 % Rohfaser, 4,68 % Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Zerkleinerter Erdnußkuchen, “ Kokoskuchen, Palmkernkuchenschrot. 2) Bezeichnung: Stmons Spezialmischfutter IV. Nährstoffgebalt: 190 51 % Wasser, 33 17 % Protein, 7,51 % Fett, 32 85 % Stickstofffreie Extraktstoffe, 10, 64 % Rohfaser, 5,32 % Asche.
8 Sulttugfabrik
89
Württembg. R. 36-42
1 Peso iarg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. =— 2,50 ℳ. 1 Dinar = 8,40 ℳ 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 6,80 ℳ
= 4,20 ℳ
1 Shanghat⸗Taet 1 Den = 2.10 ℳ
Die einem Papter beigefütgte Bezeichnung N vbe⸗
sagt. daß lieferbar sind
nur bestimmte Nummern oder Serien
Das hinter ernem Wertpapter befindliche Zeichen °
bedeutet. wärtig nicht stattfindet
daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
Das † hinter einem Werwapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten
siffern bezeichnen den vorletzten, die in
der driten
lte beigefügten den letzten zur Aus 4— ge⸗
kommenen Gewinnantetl. Ist nur e
„ Gewinn⸗
ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten
Geschäftsjahrs
82.—— Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ⁵☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der npalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
lich richtiggestellte Notierungen
werden
möglichst bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8). Amsterdam 4 ½. Brüssel 5. Kopenhagen 5. London 4 Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ¼ Stockholm 4.
Danzig 6 (Lombard 0. elfingfors 6 ½. Madrid 5.
Italien 7. Oslo b. Wien 6 .
Deutsche Staatsanleihen
mit Zinsberechnung. ☛
weunger Ku
Voriger rs
12. 11. 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll.,f. 1.12.3. 6 % do. 10 — 1000 D., f. 30 Ar. Reichs⸗A. 27 ukg 7 Dt. Reichssch. „K“* (Goldm.), bis 30. 11.26 2 % ausl. ℳ f. 100 GM 6 ½ % Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 6 ½ % Preuß. Staatssch. 1.3 rückz. 1. 3. 29- ahlb1. 1 6 ½ % do. rz. 1. 10. 30% ꝑ1.10 Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 3. 6 % Bayern Staat RM Anl. 27, kdb. ab 1.9.3 7 ½ do. Staatsscha rückz. 1. 4. 290 5a hlb. 2.1 7 ½ Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29. 7 % Lippe Staatsscha ritckz 2. 1. 29. 1.1 7 ⅔⅜ Lübeck v-vb rückz. 1. 7. 29 7 ½ Mecklbg.⸗ Schwer Neichsm. Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 ꝙ—,— 6 ½ ⁄ do. Staatssch., rz. 26/1.4,5b. 2. 1195,5 G 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. uk. 1. 10. 35 680 b G 7 ½% Sachs. Staatsschatz 96,4 G 95,6 G
1.12
1.2.8
1.10
1.1.7
4.10
11. 11.
0 b G 80 b G 96,5 b B
5,6 B
6
—n 95,5 G 80 b
98,4 G 95,6 G
R.1, fäll. 1.7.29 7 % do. R. 2, fäll. 1.7. 30 7 %˖ Thltr. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 13. 30. 86 G 7 .⁄% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 1 1.1.7 85,25 b G 9 1.8 95,5 G
6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 2
b G 5,25 b G 95,5 G
Bei nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Dt. 2 einschl. 13 Ablös.⸗ Schein Nr. 1 — 60000 f. Z. in . Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl.¹ „Ablösgssch.
50 b G 12 G
do. —,—
7
Stückzinsen fort.
49,8 b G 10.8 B
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe... Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke 3 ¼ Bremen 1919 unk. 30. do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 do. 87 -99,05,gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 IE o. amort. St.⸗A. 19 à do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ4. do. 500 000 ℳ do. St.⸗Anl. 1900 ). 07,08, 09 Ser. 1.2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887,91,93,99,1904 2 do. 1886, 97. 1902 Lübeck 1923, unk. 28 1 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 1.1
versch.
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
Brandenb., agst. b. 31.12.17/13,3 b G
do. später ausgegeben —,—
8 Hannov. ausgst. b. 31.12.1715 b G
do. später ausgegeben —,—
Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —,—
88 do. später ausgegeben —,—
1 danezüerserage b. 31.12.17 —,—
do. später ausgegeben —,—
8 Pomm., ausgest. b. 31.12.17. 13,4b G
4,3. do. später ausgegeben —,—
4, 3½ Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— 4,288
1,
G
38 % do. später ausgegeben —,— 3 ½ Preußische Ost⸗ u. West⸗,
ausgest. b. 31.12.17] 9,4 b G
8 do. später ausgegeben —,—
Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.1 7/15,5 G do. später ausgegeben —,—
Sächsische, agst. b. 31.12.17714,1 b G do. später ausgegeben —,—
Schlesische, agst. b. 31.12.17 14,15 G
o/. später ausgegeben —.—
Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17711,75 G
18,1 b 14,75 b
18, 1i9
9.4 b
4,3 ½ o. später ausgegeben. —,-
Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit
do⸗ do.
do. ⸗Sondersh. Land⸗
freott, get. 1. 4. 24 axg versch.
1.1.7 1.1.7
Ohne Zinsscheinbogen Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr.,
u. ohne
Ser. 1. 2, 5. 7 —10 do. do. S. 3, 4. 6 Ms8 do. Grundrentenbr.
Serie 1—8
Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. bts S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22.
28—33 do. do. bis S. 25
48
versch. do.
Brandenb. Komm. 22 (Giroverb.) gk. 1.7.24 do. do. 19,20. gk. 1.5.24
Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922. rz. 28
Hannov Komm. 1928 do. do. 1922 do. do. 1919
Pomm. Komm. S. 1 u. 2
2 —
Kur⸗ u. Neum. Schuldv
1 1.1.7 1¼ —,—
8a- Zinsf. 7— 15 ¾, † Binsk. 5— 15 ¼.
Deutsche Provinzialanleihen. 1 Mit Zinsberechnung.
Reichsm. 26,kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R.2 8,4 B u. 5 B. tg. 27 do. do. R. 3 tz, rz. 108 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 7 Riederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, ut. 32 Pr. Reichs mark
usg. 13 unk. 33
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, Uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1
e Prov. 8
do. do. Ausg. 16 A. 2
Westfal. Provinz Anl.⸗ zuslosgssch. einschl.
½ Ablösungsschein f. Z
1.4.10=% —,—
1.4.10 93,1 G 1.,4.1095,1 b 1.4.10 88,5 G 1.4.10
1.4.10% —,— 1.3.9
1.4.10ʃ92 G 1.4.10% —,— 1.2.8 6G 1.4.7 † —.— 1.4.10
1.1.7 92 b 1.1.7 92 G
L
nsberechnung.
.in 54 b
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13 — 26, 1912 Reihe 27—33, 1914 Reihe 34—52
do. Caßer. Ldskr. S. 22 25 do. . Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Provzo uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4 8 Pommern ProvA. 17†* do. Ausgabe 16. †.* do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 2. 8. 1000000 u. 500000 kleine düanseere A. 8 do. Ausg. 9 † 8 do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11† † do. do. Ausg. 9 †6 do. do. Ausg. 68/4 9 do. do. 1907 — 09/4 do. do. Ausg. 6 u. 74 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 8 do. Landesklt. Rtbr. 4
1=ö= IA Aes2
2
—2 —2
8α
2 9„8
do. do. 3 ½ * Zinsf. 8 — 20 %. **
Kreis
Anklam. Kreis 1001.4 Kreis 0174
do. 19194 ühemstan Kr. 10 ukvvs4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 191974 ⁄
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 22/4 Altonng 1923/9 do. 1911, 1914ʃ4 Aschaffenburg. 19014 Barmen 07, rz. 41 40/[4 do. 1904,05, gek. 1. 3.24 3 Berlin 1923 † * * Zinsf. 8—18 % do. 1919 unk. 30. do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg 1
8—18 %
anleihen.
do. 1922 Ausg. 2 do. 1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908. 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904, 1905, gek. 1. 7. 24 Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N. 1909 do. 1891 Charlottenburg 08. 12 bt., 19
do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N, 1913 Darmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1898, gk. 1. 7. 23.
—Aö—B*
*
Qm
—
7 —.— 7 2 7 —,— *
SPEPüheeEgg 85 b*n SUUSUe*gN
1ö1“ IiI‚nnnn
22=
1
—, — 2
1— 241
EETETEI“ bEgEEegs
28q2822ögSööö
8
—,— —,— gen —,—
—,—
—
7 SVBVSBVSVVYE;ÖY=S
-—2222ö
Frrerres
Eeeens EEIW
7 —,— EL“
—
92
2 —,—
—,—
r† b— 15 †.
—,.,—
1.6.122⁄ —,— 1.5.111½ —,— 1.1.7 —,— versch. —,— 1.6.1
8 —
EEgSn
A 22492 2=Söq2
vrrraügeesees eee’nn
Emden 08 H, J, gk 1. 5. 24 Erfurt 1893. 01 N, os. 1919, 14, gek. 1.10.23 do. 189a , 01 V. gk. 23 Eschwege. 1911 Effen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † — 1910. 11. gek. 1913 19 (1.—6. Ausg.) 1920 (1. Ausg.). gek. do. 1899, gek. do. 1901 N ree. O. 14 ukv. 25 1919 1. u. 2. Ausg. ustadt 16898 liburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 I“ ießen 1907, 09, 12, 14 do 1905
Hagen 1919 N4 9½
Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919
1892 8
1900 eidelbg. 07, gk. 1.11.25 o. 1908, gek. 1. 10.23 — 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 39. 6.24 do. 88,01,03, gk. 80.6.24 Langensalza 1908 Lichtenberg(Bln) 1913. Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, — 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. O do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V. uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12, gek. 1. 1.24 8 19 1. Ag., gk. 1.9.24 .. 19 II. A., gk. 1.2.25 . 1920, get. 1. 11. 25 . 1888, gek. 1. 1.24 L. 1897, 98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhaufen üi. Thür. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11,13, uk. 31. 35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 Lvenash vI192 11919 8 9.Gladbach11 N,uss Münsteros, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10. 23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10. 1912. 1920
do. 95, 05, gek. 1.11.232 Pirmasens 99, 30.4.24 1
1-gg 03, gel. 30.6.24
1903]7
e 9V, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903 N. Regensburg 1908, 09 G 97 N, 01 — 03, 05 1889
ghnsgen 00, gf. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostock 1919, 1920ʃ4 do. Saee do. 1895, gek. 1. 7. 243 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
gek. 1. 5. 24 2
Spandan 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
do. 1903, gek. 1. 4. 24 3 ¼
Stettin V *) Zinsf. 8—15 % Stolp i. Pomm.. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 18838 gk. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 bo. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersb (Bln.) 1913
₰
*—
ITII
115,6.12
versch. 1.2.8 1.3.9 1.6.1
versch 1.4.1 1.3.9 1.1.7 1.1.7
88b
1.4.1 11.7 verf 1.4.1. 1.4.1. 1427 versch. do. 1.5.11
9 +8önS ☛ 88.
2
G 8 2*
82b
82288
8α
1. 1. 1.
1.5 11 1.4.10. 1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.5.11.
versch. 1.4.10.
EN
eEE
8882ööö
—
1.4.10
8 2
eF22eeEEeene
2.2.2.2.
.
+—’SPSPöPSPSSUSSSSSPV
2880ᷣEEögb EEEbeszzegeeehsn
q-2
2
5 BEbE;s H
2
8 ö“ 28
8 b
—282 S.
üaüNEEE 2
2
9
8 PrPrürrree ÜPFPFPEFPPEEP ο
2 — 2
—2
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.2.8 versch.
4 1.1.7 4 1.2.8
-
E111““ IiüIIinnnn
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch*
gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jantar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stüche.
Calenberg. Kred. Ser. D,
4, E“ (get. 1. 10. 28,
23 ⅛ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 ½ Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch.
bis 31.
4.3 3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Hbl. 8 ¼⅛ landschaftl. Zentral heckungsbesch. bis 51.12.17 Nr. 1 — 484 6220 11
8 1.
„ 3 % landschaftl.
3 % Ostpreußische N, aus⸗
den bis 31. 12.
8 % Ostpreußische.
8* r. landschaftl. *4, 35¼, 3 ½
gestellt bis 81. 198. 4, 3
Pommersche, aus⸗
3 % Pommersche..
1. 4. 241
Zentral 9... Schuldv.
n46ee
—,—
3,05 b
ld. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17 4,3 ½8, 3 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv 14, 3 ½, 3 ⅞ Westfäl. bis 3. Folge.
ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½⅛, 3 % Westvpr. Ritterschaftl.
Ser. I— II m. Deckungsbesch.
bis 31. 12. 17.
4, AX. 3 5 Westvr. Ritterschafti.
Ser. —II 8 *4, 3 ½, 38 % Westpr. Reuland⸗
schaftl. mit Deckungsbesch. bis
81. 12. 17 4. 82 8 †% Westyr. Neuland⸗
6,86 b
*5,4 ½, 4, 3 ½ % Berltner alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5, 4 ½⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte. *4, 3 ½. 35 % Neue Berltner v. ausgestent bis 381. 12. 1917. 4 N, 3 ½, 3 % Neue Berltner. f *4 ⁄Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 4 ½% do. do. (Nachkrtegsstücke)
14,8 b
12,2 b
f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn.
*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 844
i Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 4
Deutsche Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 2 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —
1.1.7
1.1.7
Lospapiere.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer verfehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
¹ Seit 1. 4. 19. 2 1. 5. 19. 1.. EDZZS 19 4. n. 25. 1 4. 1o. 2. 12
findet nicht statt. 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 68 5 do. Invest. 14 9 5 do. Land. 98 in K— 4 ½ do. do. 02 m. T. i. Kr4 ½ do. do. 95 m. T. i. K.½½ 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 1.1.7 Mextk. Anl. 99 5 %f. Z. i. K. 1.7.14 do. 5 % abg. do. si. K. Nr. 11 do. 1904 “ i. K. 1.6.14 do. 1904 4 abg. do. siK. 12. 25 Norw. St. 94 in H 15.4.10 do. 1888 in £ 1.2.9 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ * do. 1000 Guld. G.* do. 200 Guld G“* do. Kronenr. 5, 1 do. kv. R. in K.* do. do. in K.* do. Silb. in fl* 8. Papierr. g üüin Portug. 3. Sp. Rumän. 03 m. T db do. 13 ukv. 24 0 do. 89 äuß. i. ℳ 16 .. 1890 in ℳ 16 . do. m. Talon L. 1891 in ℳ ¹⁶ l. 1894 in ℳ ¹6
1.1.7 1.1.7
8 7
—
PEeprfFPiürseesesee 7 88 ⸗2 —2
2
PEbbHESEPE ABbb ——S
k khzakz 8
8ö
22g bo s
₰ 8
28 2
42*
822 48AC,;4Av8b-unAnnne ae 2öüö—
K
2
2 4*
4 4. 2. 19. 4. 28. 19.
8 1. 6. 19. 11. 19.
.3. 20. 2 4. 2. 28. . 11. 25.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Bö notiz zugelassenen Russischen Staatsaul gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
ö s.
en⸗ en
88b g78 b 87,25 b 2,5 G
). do. m. Talon 1896 in ℳ ¹⁸
5 do. m. Talonff.
.. 1898 in ℳ ¹³
.. do. m. Talonff.
. konv. in ℳ 14
1. 1906 in ℳ ¹4
.. 19n08 in ℳ ¹4 1910 in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 12
8 eihenne „R. 90 Türk. Adm.⸗Anl.
9299⸗&
aneene
82 — 8
1
—
do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. unif. 03, 06 Türken Anl. 05i. % do. 1908 in ℳ do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 ¹ do. do. 19132* do. 1914 * do. 1914 † do. Goldr. i. fl. †† do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente* do. St.⸗R. 97inK.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 25er⸗ do. do. 5er u. 1er“
SEESSg 8 8 ½ —
22bUSUSU‚S
8 *§
ze2. SHhhk gzE⸗ gzerEest PEFSEPFBUSEEE;
P
820
2
16,1 b 16,1 b
18,1b 16,1b
N BEb ,(22 22*— —
do. Grdentl.⸗Ob.*
* 1. K. Nr. 41 — 48 u. 51, g i. K. Nr. 18—28 u. 26,
† t. K. Nr. 16 — 21 u. 24, sämtlich mit neuen Bogen
1. K. Nr. g2— 67 u. 90, Catsse⸗Commune.
Gothenb. 90 S. Aà do. 1906 Graudenz 1900 * üeees eh 1900 do. 1902 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 i
do. 1910-11 in. ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 80 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Mbl.
do. 1000-100 „ Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 94, 03, gek. 24 Sosia Stadt... Stockh. (E. 683-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,09,09 do. 1895 ZürichStadts9 iFl 2 ½
89 b ☛ ——
2
409 60
1.1.7 versch. do.
1.4.10 fr. Zins.
do.
1.5.11
8,2 * ½△ *‿* 9
15.6.12 15.6.12 15.3.9
Aꝙ
1.1.7 1.1.7 fr. 1-zn
5
2**α — 82
*i. K. 1. 10.20, * S. 14. K. 1. 1. 17, G. 2 1. K. 1. 7. 17.
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. Hptst Spar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
C“ 110
B. gar. do. do. Kr⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5 i. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K Kopenh. 221 Mex. Bew. Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S 1.2 Norweg. Hyp. 87 Dest Kch.. v. 58 f Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 8000 R. do. 1000.100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch. fr. Schwed. Hp. 78ukv do. 78 in. kündb. do. Hyp. abg. 78. do. Städt.⸗Pf. 8 do. do. 02 u. 04 do. do. 19⁰⁶ Stockh. Intgs. Bfd 1885,86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg iK. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2
* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 1
82
823
*.☚ . H. &. 8 *⸗ **g;-e;
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem.Bekanntm. v. 26.3.26 ohns
insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen üind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191.
(Die durch*
I
—
0. 19.
ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ * —5 dp. ⸗Bk. “ S. 1,2*
Ser. 3 8 do. ₰ Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 †¾ h--vg d. „Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3* do. Ser 4 8 88 do. Ser. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 40 — 52* (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) 12 Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 23. do. do. do. Abt. 23 n † do. do. Komm.⸗Ohl. Em. 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, Ser. 141-690 (4 %), Ser. 1-190. Ser. 301 — 330 (3 ½ %)* do. do. do. Ser. 691—780 do. bo. do. Ser. 731 — 2430 hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1 * Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank 2* Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4* Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17 * do. do. Präm.⸗Pfdbr.* do. do. Pfdbr. Em. 18 do. do. do. Em. 19 do. do. do. Em. 20 do. do. Komm.⸗Obl. 82 do. do. do. (8—16 ) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—4, 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 8⸗* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3— 19* do. do. do. Ser. 20 do. do. Ser. 21 do. do. Ser. 822 do. veeh — 4⁴ bo. do. Em. 2
en G