————
Prokura des Alfons Stmon ist er⸗ loschen.
Zu Nr. 2405, Firma Verkehrsbauk Aktiengesellschaft: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 2445, Firma Almistedter Kalkwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Mai 1927 ist das Stammkapital um 50 000 NM erhöht worden. Es beträgt nunmehr 80 000 Reichsmark. Durch den gleichen Beschluß ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) geändert.
Zu Nr. 2520, Firma Chemische Werke Nombach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. September 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 2 (Sitz), 7 (Ge⸗ währung von Darlehen durch Gesell⸗ schafter an die Gesellschaft). 8 (Organe), 15 (Berufung der ersammlung). 16 (Bilanz) geändert und es sind die 8 10 bis 18 und 14 Abs. 2 gestrichen.
der Sitz der Gesellschaft ist nach Ober⸗ hausen verlegt.
Zu Nr. 2789, Firma Deutsche Dampffischereigejellschaft „Nord⸗ Pe. Zweigniederlassung Hannover:
urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Oktober 1927 ist der § 16 Abs. I des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert.
Amtsgericht Hannover, 7. 11. 1927.
Harburg, Elbe. 68923] In unser Handelsregister A 976 ist — bei der Firma Gertrud Nagel, Harburg, Elbe, eingetragen: Das Ge⸗ eg ist übergegangen auf die Kauf⸗ eute Walter Sieber und Ernst Hinrich August Ludwig Rethwisch, beide in Hamburg, die es als Zweignieder⸗ lassung der am 14. 8. 1908 begonnenen offenen Handelsgesellschaft Burmeister Oszmer & Co. in Hamburg unter der Firma „Gertrud Nagel, Zweignieder⸗ lassung der Firma Burmeister. Oszmer & Co., Hamburg“, fortführen. Je zwei Gesellschafter sind gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt. Harburg⸗Wilhelmsburg, 31. 10. 1927. Amtsgericht. IX.
Hof. Handelsregister. [68924] „Viktor Ruppel“ in Oberröslau: Erloschen. „Bereinigte Chamotte⸗Fabriken vormals C. Kulmiz) G. m. b. H.“, Zweigniederlassung in Narktredwitz: irma in „Vereinigte Chamotte⸗ abriken (vormals C. Kulmiz) mb H. Zweigniederlassung Markt⸗ redwitz“ abgeändert. Amtsgericht Hof, 9. 11. 1927.
Jülich. [68925] In das Handelsregister B Nr. 9 ist bei der Firma Schleipen & Erkens, Aktiengesellschaft in Jülich, am 4. No⸗ vember 1927 folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Bruno Rost 8 erloschen. Dem Kaufmann Karl öderberg in Jülich ist Prokura erteilt. Das Vorstandsmitglied Direktor Julius Müller ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Bruno Rost ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Amtsgericht in Jülich.
Kahla, [68926]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 140 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Franz Pfeifer, offene . Frh en. mit dem Sitz in Kahla, als ihre persönlich haftenden Gesellschafter die Spediteure Franz und Friedri Jüngling in
ahla und weiter eingetragen worden, daß die Gesellschaft im Oktober 1917 begonnen hat.
Kahla, am 8. November 1927. Thüringisches Amtsgericht. Kenzingen. 68927]
ö Abt. A O.⸗Z. 201 — Firma Wilhelm Fehmerling in Ken⸗ ingen. Inhaber: Wilhelm Fühmerl,ng. Kaufmann und Drogist daselbst. Ge⸗ chäftsbetrieb: Großhandel mit Drogen,
arben, Lacken, Lebensmittel und
apierwaren. Kenzingen, den 3. No⸗ vember 1927. Amtsgericht. Koblenz. 168928]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist eingetragen worden:
1. am 20. Oktober 1927 unter Nr. 150 bei der Firma „Deutsche Bank, Filiale Koblens. Carl Michalowsty ist aus dem Vorstand †. u. Bank⸗ direktor Dr. Otto Abshagen zu Berlin⸗ Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Jakob Berne zu Berlin, Bankdirektor Otto Sperber zu Berlin⸗Lichterfelde, Bank⸗ direktor Dr. Kurt Weigelt zu Berlin, Bankdirektor Fritz Wintermantel zu Berlin sind zu weiteren stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
2. am 29. Oktober 1927 unter Nr. 425 bei der Firma „Altdorfer Holzwollfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
3. am 8. September 1927 unter Nr. 437 bei der Firma „Ehape Ein⸗
eitspreis⸗Handelsgesellschaft m. b. H.“
iliale Koblenz: Die Zweignieder⸗ assung in Koblenz ist aufgehoben
4. am 8. September 1927 unter Nr. 450 die Firma „Ehape Aktiengesell⸗ schaft b ren. e“, Köln, Zweig⸗ niederlassung in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Grundkapital:
3 000 000 KM. Vorstand: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling, Hans Cahen⸗Leudes⸗ dorff, Kaufleute, Köln; Bruno Drescher in Köln hat derart Prokura, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied, einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. Juli 1927. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Gründer sind: Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft 2 Köln, Paul Mark, Heinrich Steimelz, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Kaufleute in Köln. Sie haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark. Ausgabekurs ist der Nennbetrag. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aussichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Franz Baumann, Franz Levy, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Kaufleute zu Köln, und Dr. Oskar Eliel, enene, een zu Köln. Die Generalversammlung wird durch öffent⸗ liche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger 14 Tage vor dem an⸗ beraumten rmin weT v Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ tands und des Aufsichtsrats, kann Ein⸗ icht genommen werden. Dei Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Preußisches Amtsgericht Koblenz.
Königsberg, Pr. 68929]
Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg iI. Pr. Eingetragen in Ab⸗ teilung A am 8. November 1927 bei Nr — Paul Kühne —: Der Kauf⸗ mann Walter Jurgeleit in Königsberg 22. i. Pr. ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1 Oktober 1927. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Konstanz. [68930]
““
A Band O.⸗Z. 101, Franz Falke & Co in Konstanz: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Fran lke ist aus der offenen delsgese schaft aus⸗ eschieden und diese dadurch mit Wir⸗ 8 vom 24. Oktober 1927 aufgelöst. Die Firma wird von dem Gesellschafter Karl W. Zahler in Konstanz unverän⸗ dert weitergeführt. Dem Kaufmann Rudolf Zahler in Konstanz ist Prokura erteilt. 2. 11. 1927.
A Band V O.⸗Z. 12, Ernst Badent in Konstanz: Die Firma ist erloschen. 2. 11. 1927.
A Band III O.⸗Z. 92, Albert Griener, Konstanz: Die Firma ist erloschen. 4. 11. 1927.
A Band IV O.⸗Z. 173, Dental Depot Constantia Maria Luise Wallenhorst, Konstanz: Die Firma ist erloschen. 4. 11. 1927.
Bad. Amtsgericht, A 1, Konstanz.
Krefeld. 1 [68931]
Es wird beabsichtigt, die nachstehend aufgeführten Firmen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts . zu löschen.
Es werden daher die Inhaber bzw.
ersönlich haftenden Gesellschafter der irmen oder deren Rechtsnachfolger ierdurch aufgefordert, einen etwaigen xeh se. gegen die Löschung binnen
drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung *2 wird.
a) H.⸗R. A 2916, Firma H. von Loo & Co. in Krefeld. Inhaber Kaufmann Heinz von Loo, zeitlebens in Krefeld.
b) H.⸗R. A 3012, vSeg Niederrh. Tuchhaus Alfred Jansen in Krefeld. Inhaber Kaufmann Alfred Jansen, derzeit in Krefeld.
42 A 633, Firma Jac. Ackers in Willich. Inhaber Kaufmann Gustav Baelemans, derzeit in Willlich.
d) H.⸗R. A 1620, Firma Roth & Co. in Krefeld. Inhaber Ehefrau Agent Karl veen Roth, derzeit in Krefeld.
e) H.⸗R. A 2184 irma Wilhelm Schmitz in Krefeld. er Kaufmann Wilhelm Schmitz in Krefeld.
†) H.⸗R. A 2324, Firma Gebrüder Auerbach in Krefeld Seisaeei- lassung). Persönchlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Rudolf Auerbach, derzeit in Krefeld, L-. ve. Friedrich Hermann Auerbach in 8 Kauf⸗ mann Max Kurt Claßnitz in hemnitz.
9 H.n. A 3003, Firma Metallchemie Dr. Wilhelm Bücher in Krefeld⸗Königs⸗ pef. Inhaber Chemiker Dr. Wilhelm
ücher in Krefeld⸗Königshof.
h) H.⸗K. A. 1956, Firma John Mackintosh Nachfolger Harry Cocker in
Krefeld. Inhaber Kaufmann Harry
Cocker in Krefeld. Krefeld, den 7. November 1927 Amtsgericht.
Langensalza. [68932]
Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma Malzfabriken Langensalza und lff Söhne Erfurt, tiengefellschaft, Si Langensalza, am 4. November 1927 eingetragen worden, daß der Direktor Kurt Hesse in Langensalza aus dem Vor⸗
stand ausgeschieden und Ersatzbestellung nicht erfolgt ist. Amtsgericht in Langensalza.
Lorsch, Hessen. (68933] In unser Handelsregister B Nr. 26 ist beute bei der Firma L. Stumpf & Co., G m. b H. in Lorsch eingetragen worden: Die Gesellschaft ist erloschen. Lorsch, den 7 November 1927. Hessisches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [68934] In der Bekanntmachung vom 27. Ok⸗ tober 1927, betr. die Firma Lüdenscheider Porzellanfabrik Burger & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludenscheid muß es heißen: „Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein berechtigt.“ Lüdenscheid, den 7. November 1927. Das Amtsgericht. Lyck. 68935] In unser Handelsregister A Nr. 419 ist heute bei der Firma August Ba⸗ inski, Lyck, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lyck, den 7. November 1927. Das Amtsgericht.
Lyck. un In ꝓ* . A Nr. 452 irma Schenker & Co., Berlin, Zweigniederlassung Prostken, folgendes eingetragen: Die Prokura des Herrn Fritz Kollinsky i erloschen. Lyck, den 7. November 1927. Amtsgericht.
ist bei der Fi
Magdeburg. 168937]
In unser Handelsregister ist heute heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Joseph Falk, Ge⸗ -. mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1124 der Abtei⸗ lung B⸗ ie Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
2. bei der Firma August Krapp. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 547 der Abtei⸗ lung B: Dem Hermann Anders in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt. Ferner wird veröffentlicht, daß der Satzungsänderungsbeschluß vom 21. 3. 1923 am 26. 4. 1923 eingetragen ist.
3. bei der Firma Paul Lührs in Magdeburg unter Nr. 1442 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter
ichard Dedler ist alleiniger Inhaber der Firma.
4. bei der Firma Tuscher & Ovitz in Magdeburg unter Nr. 727 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, die am 1. Oktober 1927 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Erwin Wilde und Wilhelm Tietge, beide in Magdeburg. Die Pro⸗ kura des Erwin Wilde und des Wil⸗ helm Tietge ist erloschen
5. die Firma Dr. Ruhncke & Simon, Magdeburger Steinholz⸗ und Kunst⸗ stein⸗Industrie mit dem Sitz in Magde⸗ burg unter Nr. 4224 der Abteilung A. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Konsul Dr. Walther Ruhncke und der Architekt Richard Willi Simon, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Oktober 1927 be⸗ gonnen.
6. die Firma Martain & Sohn in Magdeburg unter Nr. 4225 der Abter⸗ lung A. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Färbermeister August Martain und der Kaufmann und Färbermeister Willy Martain, beide in Magdeburg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1927 begonnen.
Magdeburg, den 8. November 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [68938]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Magdeburger Kohlenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg unter Nr. 3018 der Abteilung A: Es ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
2. bei der Firma Schultze & Scharrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in aseogx. unter Nr. 3019 der Abteilung A: s ist ein Kom⸗ manditist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
3. bei der Firma Magdeburger Kohlen⸗ und Briket⸗Kontor mit be⸗ schränkter Häaftung & Co. in Magde⸗ burg unter Nr. 3020 der Abteilung A: Es ist ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
4. bei der Firma Gebr. Klepp Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. in Magdeburg unter Nr. 3021 der Abteilung AU. Es 8 ein Komman⸗ ditist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
5. bei der Firma Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg unter Nr. 639 der Abteilung A. Die Prokura des Gustav Belsch und Paul Diedrich ist erloschen.
Magdeburg, den 9. November 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. o
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 597 eine in Mainz, vee unter der Firma „Cappel & Foerster Filiale der Cappel & Co. Mvtorwagen⸗ und Tractoren⸗Verkaufsgesellschaft, Aktiengesellschaft“ begründete Zweig⸗ niederlassung der mit Heußtct in Aachen bestehenden Aktiengesellschaft in Firma „Cappel & Co. Motorwagen⸗ und Tractoren ⸗Verkaufsgesellschaft,
Aktiengesellschaft“ eingetragen. en⸗
stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Motorwagen und Trakloren jeder Art und der hiermit im Zu⸗ sammenhang stehenden Zubehor⸗ und Ersatzteile, ferner die Bereiligung an anderen Uniernehmungen und der Er⸗ werb solcher, insbesondere die Fort⸗ seung der bisher unter den Firmen ZLappel & Co. Motorwagen und Trac⸗ toren⸗Verkaufsgesellschaft in Aachen, Cappel & Symonde in Krefeld, Foerster & Co. in Koblenz und Cappel & Foerster in Mainz betriebenen Handels⸗ geschafte. Grundkapital: 430 000 Reichs⸗ mark. Vorstandsmitglieder. Paul Cappel, Kaufmann in Aachen; stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder: Carl Cappel, Kaufmann in Düsseldorf, und Fritz Foerster, Kaufmann m Aachen. Der Sophie Brand in Aachen ist für sämtli Niederlassungen der Gesell⸗ schaft samtprokura mit der Maßgabe erleilt, daß sie nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Josef Johnen und Anion Lang in Mainz ist für die Fofighacedertassang Mainz mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb derselben Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen, zur Ver⸗ tretung dieser I1“ be⸗ rechtigten Leokeisten ur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Mai 1927 fest⸗ gestellt. Sind zwei oder mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die it⸗ wirkung zweier Zorsanbamuclleber oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen erforderlich. Der Auf⸗ kann jedoch bestimmen, daß be⸗ timmte Vorstandsmitglieder für sich allein die Gesellschaft vertreten können. Paul Cappel ist mit der Maßgabe als Vorstandsmitglied bestellt, daß er auch, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen sind, für sich allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist. Als nicht eingetragen wird ferner bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 450 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrag von je 1000 Reichsmark. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sie werden durch den Aufsichtsrat ernannt und ab⸗ berufen. Die Berufung der General⸗ versammlung der Altionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Amfsichtsrats, und zwar durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Alle Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Paul Cappel, Kaufmann in Aachen, 2. Carl Cappel, Kaufmann in Düsseldorf, 3. Fritz Foerster, Kaufmann in Aachen. 4. Isidor Foldschmidt, Kaufmann in Krefeld, 5. Jakob Cappel, Kaufmann in IJülich, 6. Justizrat Max Klein, Rechtsanwalt in Aachen, und 7. Mieczislaus Klawek, Bankdirektor in Aachen. Die Gründer aben sämtliche Aktien übernommen.
ie Gründer Paul Cappel, Carl Cappel und Fritz Foerster sind die alleinigen Gesellschafter der offenen “ schaften: „Cappel & Co. Motorwagen⸗ und Tractoren „Verkaufsgesellschaft“ in Aachen, „Cappel & Symonds“ in Kre⸗ feld, „Foerster & Co.“ in Koblenz und „Cappel & Foerster“ in Mainz. Die drei genannten Gründer bringen als Einlage in die neue ellschaft die vorgenannten vier Handelsgeschäfte mit den sämtlichen Aktiven und Paffiven nach der zum 31. Dezember 1926 auf⸗ gestellten Vilanz mit einem Werte von 442 200 Reichsmark und mit dem Rechte ur Fortführung der vorgenannten Firmen mit oder ohne einen das Nach⸗ folgeverhältnis andeutenden Zusatz ein, und zwar mit Wirkung vom 4 Januar 1927 ab, so daß die eingebrachten Ge⸗ schäfte der vier Firmen seit dem 1. ⸗ nuar 1927 als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt, anzusehen sind. Die Aktiengesellschaft har den vor⸗ genannten Gründern, welche die Ge⸗ schäfte der erwähnten Firmen ein⸗ gebracht haben, für dieses Einbringen Aktien zum Kurse von 110 % gewährt, und zwar dem Paul Cappel, dem Carl Cappel und dem Fritz Foerster im Nennbetrage von je 134 000 Reichsmark. Als Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind bestellt: 1. Bankdirektor Mieczislaus Klawek in Aachen, 2. Justizrat Max Klein, Rechtsanwalt in Aachen, und 3. Jakob Cappel, Kaufmann in Jülich.
Sodann wurde in unser Handels⸗ register Abteilung A bei der unter Nr. 2260 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Cappel & Foerster“ mit dem Sitz in Mainz, Walpodenstraße 20, eingetragen: Sie Gesamtprokura des fes Johnen und Anton Lang ist erloschen. Das Handels⸗ geschäft ist auf die Aktiengesellschaft in Firma „Cappel & Co. Motorwagen⸗ und Tractoren ⸗ Verkaufsgesellschaft, Aktiengesellschaft“, mit dem Sitz in Aachen und einer Zweigniederlassung in Mainz übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft wurde demgemäß an dieser Stelle im Handelsregister gelöscht.
Mainz, den 22. Oktober 19227.
Hess. Amtsgericht.
Mannheim. [68939]
Handelsregistereinträge vom 9. No⸗ vember 1927:
Ballaufft & Maurer, Zentral⸗ heizungen & sanitäre Anlagen Kom⸗ eeneee Mannheim: Die Kommanditgesellschaft hat am 23. Juli
1927 begonnen. Persönlich haftende
Gesellschafter sind Max Maurer, Diplomingenieur, Mannheim, und Fritz Ballauff, Kaufmann, Frankfurt a. M. Nur der Gesellschafter Max
Maurer ist zur Vertretung der Gesell⸗ —
schaft berechtigt. Die Gesellschaft hat zwei Kommanditisten.
Saar⸗Pfälzische Malzfabrik Albert Schirber, Mittelbexbach, weigstelle Mannheim in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung der Firma Saar⸗Pfäl⸗ 815 Malzfabrik Albert Schirber in Mittelbexbach. Inhaber ist Albert Schirber, Malzfabrikant in Mittelbex⸗ bach. Max Schirber und Vinzenz Schirber beide in Mittelbexbach, sind zu Prokuristen bestellt.
Engen Mayer, Mannheim. Inhaber ist Eugen Mayer, Kaufmann, Mann⸗ heim.
Renner & Butsch, Mannheim: Jo⸗ hann Renner Witwe, Apollonia ge⸗ borene Butsch, in Mannheim ist an Stelle ihres durch Tod ausgeschiedenen Ehemannes in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Wickenhäuser & Co., Friedrichsfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Jakob Wickenhäuser, Fried⸗ richsfeld, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. .
Leonhard Fabian Nachf., Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Gebr. Witzigmann, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesell⸗ schafter Installateure Karl Witzigmann und Philipp Witzigmann, beide in Mannheim, sind Liquidatoren.
Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim: Dem Kaufmann Rudolf Heß in Mannheim ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Proknuristen zu zeichnen.
Hansa⸗Haus Altiengesellschast, Mann⸗ heim: Dem Kaufmann Georg Merz in Mannheim ⸗Neckarau ist Prokura erteilt. 1
Amtsgericht Mannheim. F⸗G. 4.
Merseburg. [68941 Im Handelsregister B Nr. 65 ist be der Firma „Mitteldeutsches Speichen⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Merseburg., folgendes ein⸗ etragen worden: Durch Gesellschafter⸗ beschen vom 20. Oktober 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wilhelm Engel ist nicht mehr Geschäftsführer. Der bisherige Geschäftsführer Friedrich Engel in Merseburg ist Liquidator. Merseburg, den 5. November 1921. Das Amtsgericht. 8 M.-Gladbach. 168627] ndelsregistereintragungen.
B 208/25 zur Firma „Gebr. Abraham, Aktiengesellschaft“, M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Adolf Abraham bestellt. . 8
B 452/2 die Firma „Friedrich Offer⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, M.⸗Gladbach. Fabrikation und Vertrieb von Berufs⸗ und Sportkleidung aller Art sowie die Beteiligung und An⸗ gliederung von Unternehmungen ver⸗ wandter Fe e; Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: 1. Friedrich Ofjermann, 2. Ehefrau Offermann, Nelly geborene Gondorf, beide zu M.⸗Gladbach. Jeder Geschäöfts⸗ führer vertritt für sich allein die Gesell⸗ schaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Oktober 1927 festgestellt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
B 399/8 zur Firma „Niederrheinische Papiergroßhandlung E mit be⸗ “ Haftung“, 8.⸗Gladbach:
irma erloschen.
B 142/130 zur Firma „Gladbacher n „Versicherungs⸗Aktiengesellschaft“
„Gladbach: Dr. Deycks und Pauk Schmittmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Zweigniederlassung Berlin ist aufgelöst. G
A 492/25 zur Firma „Barth. Eicker“, M.⸗Gladbach: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Otto Stein, M.⸗Glad⸗ bach, ist in das Geschäft als persönlich Gesellschafter eingetreten. Die
sellschaft hat am 1. September 1927 begonnen. Dem Kaufmann Aloys Wolff, M.⸗Gladbach, ist Gesamtprokura mit der bereits eingetragenen Pro⸗ kuristin Frau Mathilde Miesel erxteilt. Die Einzelprokura der Frau Miesel ist in Gesamtprokura umgewandelt.
A 1126/2 zur es Friedrich Offer⸗ mann“, M.⸗Gladbach: Die Firma lautet 8 „Friedrich fermann Nachf.“,
„Gladbach. Alleinige ve. geres8 Käthe Rauh, Kauffräulein, M.⸗Gladbach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Seee2. Verbindlichkeiten it bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Käthe Rauh ausgeschlossen.
Amtsgericht M.⸗Gladbach, 2. 11. 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering,Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringz
in Berlin
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlage. ktiengesellschaft. Berlin. — ilhelmstraße 32. 8
Brauerei⸗ u. Wirtschafts⸗
Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 8 1. 5 % werden der gesetzlichen Rücklage zugewiesen, bis diese 10 % des GSrundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat. 2. Der weitere Gewinn steht zur Verfügung der Generalversammlung, die 8 ihn, vorbehaltlich etwaiger vertragsmäßiger EE1“ des Vor⸗ 2* und anderer Gesellschaftsbeamten sowie der Ansprüche des Auf⸗ ichtsrats, zur Ausschüttung oder zu außerordentlichen Abschreibungen oder Rücklagen verwenden oder auf neue Rechnung vortragen kann. Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ scheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung sowie alle sonstigen von den Gesellschaftsorganen beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Gesellschaftskasse in Stuttgart, bei der Württembergischen Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt in Frankfurt am Main. An Dividenden verteilte die Gesellschaft:
“ 4 — 1918,1918] 8 % auf ℳ 2 730 000,— Aktienkapital
1918/1919 1919/1920 1920/1921 1 1921/1922 2 1922/1923 5½ 1923/1924 5 % auf RM 4 500 000,— Aktienkapital 1924/1925 ¼ 10 % auf RM 4 500 000,— Aktienkapital 8 1925/1926] 0 auf RY 200,— Arktienkapita Die Vilanz und die Gewinn⸗ und Berlustrechnung auf 30. September 1926 lauten wie folgt:
auf ℳ 4 000 000,— Aktienkapital auf ℳ 12 000 000,— Aktienkapital
Aktiva. RM Passiva. RM Brauereianweseen 2 130 000 — Aktienkapital... 4 500 000 Wirtschaftsanwesen und Gesetzliche Reserve . 600 000
Grundstüce 4671 000 — Obligationen.. 131 075 ö““ 403 000 Hypotheken)) 2 067 036 5 Brauerei⸗ u. Kundengeräte 279 000Kreditoren, Einlagen und Fässer und Tanks.. . 247 000 Kautionene)) 2 590 685 63 Fuhrpark. 11“ 172 000⁄8Grunderwerbsteuerrücklage 200 000—- Kasse, Postscheck und Bank⸗ Vortrag vom Vorjahre . 41 935/21
giithebenn. 158 000 Reingewinn pro 1925/26 467 897[86 Wertpapiere und Beteili⸗
Agen 190 097 Darlehensforderungen und
Ausstände)) . .1 269 906 51 8 18 Hypothekenforderungen¹). 456 444 86 3 EEZ1““ 622 181,—
10 598 630,21 1P50 508 630
1¹) Darunter RM 21 334,85 Bankguthaben.
„²) Darunter nom. RM 187 500,— börsenfähige Aktien sowie RM 135 000,— Beteiligung an Vereinigte Brauereien Ehninger⸗Frick G. m. b. H., Kirchheim u. Teck. Diese Gesellschaft ist Anfang Oktober 1926 in Liquidation getreten. Für die Anteil⸗ scheine wurde ein Teil der Grundstücke und Gebäude der liquidierten Gesellschaft erworben, die dem Wert der angegebenen Beteiligung entsprechen.
³) Darlehensforderungen sofort fällig RM 452 496,67, rückzahlbar gem. Auf⸗ wertungsgesetz RM 49 892,75, Außenstände (ausschließlich Dubiose) RM 767 517,09. 42) Davon rückzahlbar mit einer Kündigungsfrist von höchstens 1½ Jahr RM 380 876,29, rückzahlbar gemäß Aufwertungsgesetz RM 75 568,57. ⁵) Rohmaterialien RM 277 141,—, Fertigfabrikate (Bier) RM 345 040,—. “) Hypotheken auf Brauereiwesen RM 386 826,90, Wirtschaftsanwesen RM 1 680 209,61. „ Hiervon sind RM 1 563 491,51 gemäß Aufwertungsgesetz verzinslich und hämig, RM 603 545,— zu 8 — 9 ½¼ % verzinslich. Von dem letzteren Betrag sind M 350 000,— gläubigerseits bis 1928, RM 135 770,— bis 1929 unkündbar, der Rest von NM 17 775,— vierteljährlich kündbar. 9) Kreditoren RM 2 043 979,16, Einlagen von Kunden, Aufsichtsratsmit⸗ gliedern, Direktoren und Angestellten RM 503 438,67, Kautionen RM 43 267,80.
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Haben.
RM L Abschreibungen pro 1925/26 1.“ Vortrag vom Vorjahr. . 41 935 auf: 3 Erträgnisse a. Bier, Neben⸗ 2 1.““ produkten u. auã.. anweNINI 135 396 Maschinen 92 179 Brauerei⸗ und Kunden⸗ Fässer und Tanks.. 75 097 öö.““ 69 424 —258 681 Gewinnsaldor) 509 833 07 968 514ʃ49 968 514ʃ49 “) Der Verkaufserlös im Jahre 1925/26 betrug RM 8 719 379,07, die Fabri⸗ ationsunkosten betrugen RM 4 064 544,49, die Handlungsunkosten betrugen RM 1 677 861,48, die laufenden Steuern betrugen RM 2 001 532,38, die bezahlten Zinsen betrugen RM 48 861,44. Vom Reingewinn einschließlich des Gewinnvortrags von zusammen RM 509 833,07 wurden 10 % Gewinnanteil auf das Aktienkapital von RM 4500000 „ 450 000,—
verteilt und der Rest mtitt . . RM 59 833,07 auf neue Rechnung vorgetragen.
8 188 31. März 1927 stellen sich nachstehende Konten der vorstehenden Bilanz wie folgt:
Aktiva. RM [9. Passiva. RMN [9 Kasse u. Postscheckguthaben 60 789 49 Hypotheken)) 2128 213/89 Wertpapierei) 55 09773 Kreditoren, Einlagen und Darlehensforderungen, Kautionen))) .3 759 558/71 Ausstände.) . . .. 1 214 172 8 Hypothekenforderungens). 485 099 Horrate.. . 1 194 3211200. ¹) In der Hauptsache börsenfähige Aktien. ²) Darlehensforderungen sofort fällig RM 394 154,75, rückzahlbar gemäß Aufwertungsgesetz RM 52 661,90, Außenstände RM 767 355,52.
³) Hiervon mit einer Kündigungsfrist von höchstens ½¼ Jahr fällig RM 319 657,99 rückzahlbar gemäß Aufwertungsgesetz RMN 165 441,16.
⁴) Auf Brauereianwesen RMN 386 826,90, auf Wirtschaftsanwesen RM 1 741 386,99.
. KHiervon sind RM 1 525 452,89 nach dem Aufwertungsgesetz fällig und ver⸗ zinslich; RM 602 761,— zu 8 — 9 ½ % verzinslich. Von dem letzteren Betrag sind RM 400 000,— gläubigerseits bis 1928, RM 135 770,— bis 1929 unkündbar; der Rest von RM 66 991,— ist vierteljährlich kündbar.
³) Kreditoren RM 2 958 981,97, Einlagen RM 752 047,14, Kautionen RM
48 529,60.
1 An Brauereigrundstücken besitzt die Gesellschaft:
in Stuttgart: 8
Brauereiareal Böblinger StraIse 1 ha 78 a 29 qm
Brauereiareal Ludwigsburger Straße... . 1 ha 89 2 47 qm
hiiervon für Fabrikanlagen überbaut insgesamt . 2 ha 12 a 71 qm
iinn 11444“ . 2 ha 26 a 31 qm
hiervon für Fabrikanlagen überbaut .. . 8 46 a 80 qm
Das Brauereiareal der Ludwigsburger Straße ist durch Gleisanschluß mit der Staatsbahn verbunden.
Die Gesellschaft besitzt ferner 103 Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäude, von diesen entfallen 102 auf Württemberg, 1 auf Hohenzollern.
Die Bierherstellung selbst erfolgt in Stuttgart, seit der Fusion mit der Rettenmeyer⸗Tivoli A.⸗G. lediglich in dem Brauereianwesen Böblinger Straße. Auf dem Areal Ludwigsburger Straße werden außer dem Verwaltungsgebäude . noch die Einrichtungen für die Eiserzeugung und für die Malzherstellung
owie Lagerräume, Stallungen und Werkstätten benützt. Ein Teil der Räumlich⸗
keiten ist vermietet.
Die Brauereieinrichtungen sowohl in der Böblinger Straße wie in Hechingen sind ebenso wie die Einrichtungen für die Malzherstellung und für die Eiserzeugung mit neuzeitlichen Meschinen ausgestattet.
Das Sudhaus in Stuttgart ist eingerichtet für 80 Ztr., das in Hechingen für 40 Ztr. Schüttung pro Sud. Die Gär⸗ und Lagerkeller sind ausgerüstet
neben einer größeren Anza mit zusammen 540 Ps. Jede der Brauereianlagen besitzt ihre eigene elektrische Kraft⸗ und Licht⸗ anlage. Zurzeit werden 49 Beamte und 372 Arbeiter beschäftigt.
Die Gesellschaft hat im Jahre 1898 eine in Teilschuldverschreibungen zer⸗ legte Anleihe von PM 700 000,— aufgenommen, welche zu 4 % verzinslich und vom Jahre 1908 ab innerhalb 35 Jahren zu Pari rückzahlbar ist Betrag der Teilschuldverschreibungen von PM 525 000,— wurde entsprechend den Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes aufgewertet. betrug am 30. September 1926 noch RM 131 075,—. Die Gesellschaft ist Mitglied des Württembergischen Brauereiverbandes, eutschen Brauerbundes, des Mittelschwäbischen Brauerei⸗Vereins und des Deutschen Boykottschutzverbandes. Die Verbände bezwecken, die Interessen der Brauindustrie zu wahren. Ueber das Ergebnis des Geschäftsjahrs 1926/27 lassen sich heute noch eine jedoch wird der Bierverkauf infolge der Erhöhung der Biersteuer und der damit verbundenen Steigerung des Bierpreises sowie der ungünstigen Witterung während der Hauptabsatzmonate die Höhe des Vorjahres nicht ganz erreichen. Dies und die hohen Preise der Rohstoffe werden auf das Ergebnis des Geschäftsjahrs 1926/27 nicht ohne Einfluß sein.
keine bestimmten Angaben machen,
mit Holzboöttichen und modernsten Aluminium⸗, Stahl⸗ und Emallletanks.
den mit modernsten Saladin⸗Kasten, Tennen⸗ und Trommelanlagen ausgestatteten
Mälzereien werden jährlich 60 000 Ztr. Gerste verarbeitet.
für die Eiserzeugung ermöglichen eine Tagesproduktion von über 2800 Ztr.
8 Die Brauereianlagen besitzen zusammen 6 Dampfmaschinen mit zusammen
über 1300 PS., 8 Se euhe mit zusammen über 1000 am Heizfläche, außerdem lkleiner und mittlerer Motore 3 Hochspanungsmotore
Stuttgart, im Oktober 1927.
Württembergisch⸗Hohenzollern’sche Brauereigesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
nom. RM 2857 500,— neue auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien der Württembergisch⸗Hohenzollern'schen Brauerei⸗ 8 gesellschaft in Stuttgart, 875 Stück zu je RM 20,— Nr. 13 — 887 1750 Stück zu je RM 80,— Nr. 1—1750, 18 000 Stück zu je RM 150,— Nr. 10 459 — 28 458, mit Gewinnberechtigung für das
Jahr 1926/27,
Handel und zur Notierung an der E gelassen worden.
Stuttgart, im November 1927.
Württembergische Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank.
Die Einrichtungen
Der restliche
Die Obligationsschuld
ffektenbörse in Stuttgart zu⸗
[69154].
Klöckner⸗Werke A.⸗G.
Bilanz am 30. Juni 1927.
Stand am Zugang Aktiva. . 1. 7. 1926 1926/27 hF h, ee Re e,
30. 6. 1927
Bergwerke. 1SeSaee“ 939 000 6 59880 40 115 000 —1132 307 24 17 862 000 1 710 302ʃ49 v 12 923 000 611 384 69 Hüttenwerke. Eisen⸗ und Draht⸗
ibustit 9 951 000 166 317772 13 117 000 378 064 99
Victor⸗Ickern.. Königsborn.
Mannstaedtwerke..
Stahlwerk ....
Neubaneanan “ Wertpapiere und Beteiligungen. Vorräte . “ Kasse und Wechsel . Bantonthaben..
“ Bürgschaften RM 2 697 967,20
Soll.
Eisen⸗ und
16 921 000 3 013 163/0 Georgs⸗Marien⸗Werke 19 426 000 — 2 325 096,02 Eisenwerk Quint.. 336 000 65 695/83 Güter Oldenburg . 150 000 75 997604
Passivag.
Aktienkapital (150 000 Aktien je RM 600,—) “ SLI 5 %oige Sammelablösungsanleihe von 1926 — 5 %hige Ablösungsanleihe von 1927 „ Obligationenzinsenrechuung.. . Rückständige Zinsscheine.. Rückständige Gewinnanteilscheine.. 88“ Sparguthaben und Wohlfahrtsfonds SZZ111A“ Löhne und soziale Beiträge.. Akzepte Bankschulden.. “ Kreditoren... 1u“ NuIge6“ Bürgschaften RM 2 697 967,20 Gewinnvortrag aus 1925/26 Gewinn 1926/27 8
„
131 740 000 8 471 730/˙29 132 192 000 -
220 625 10517
40 000 000
. 899 649
RM 668 531,55
6 563 597,93
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926/27.
In der heutigen
RMN [9
Soziale Lasten.. 7 593 370 79] Gewinnvortrag aus Steuern 7 288 429 66]% 1925/26
Obligationenzinsen 3 383 406 53 Betriebsüberschüsse Abschreibungen .. 8 019 730/29 G 7 232 129 48
33 517 066/75
A. Levy in Köln,
Deichmann & Co. in Köln,
Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln, J. H. Stein in Köln,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin,
Darmstädter und Nationalbank in Berlin, Deutsche Bank in Berlin,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.,
Dresdner Bank in Berlin, Klöckner & Co. in Duisburg, Simon Hirschland in Essen,
Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a
Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. in Hamburg,
G. F. Grohé⸗Henrich & Co. in Saarbrücken, von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld,
Osnabrücker Bank in Osnabrück.
Am 20. November 1926 sind aus dem Aufsichtsrat ausgesch Justizrat A. Mayer, Trier, Carl Ohligschlaeger, Aachen, Kommerzienrat W. Rauten⸗ strauch, Trier, ferner schieden in der heutigen Generalversammlung aus die Herren: Bankdirektor Karl Stolcke, Osnabrück, Bergassessor a. D. H. von Waldthausen, Essen. Der Betriebsrat hat die Herren Buchhalter Wilhelm Sernau, Rauxel, Hauer Friedrich Kurz, Ickern, am 4. Juni 1927 in den Auff
Castrop⸗Rauxel, den 9. November 1927. Der Vorstand.
“ “
32 848 535 [20
Generalversammlung wurde die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und eine sofort zahlbare Dividende fü das Geschäftsjahr 1926/27 mit 7 % beschlossen. Die Auszahlung erfolgt: für die Aktien Nr. 1—58 000 gegen Dividendenschein Nr. 10,
für die Aktien Nr. 58 001 — 125 000 gegen Dividendenschein Nr. 7,
für die Aktien Nr. 125 001 — 150 000 gegen Dividendenschein Nr. 5
mit je RM 42, abzüglich 10 % Kapitalertra Rauxel und den folgenden Zahlstellen:
A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.⸗G. in Köln,
gssteuer, bei der G
ieden die Herren:
ichtsrat ent
[69533]
Die Herren Aktionäre laden wir hiermit
zu der am Mittwoch, den 14. De- zember 1927, nachmittags 4 Uhr, in dem Domizil des Direktors Joe May,
Berlin W., Kurrürstendamm 70, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1926/27. Be⸗ richt des Vorstands.
2. Beschrußtassung über die Genehmigung der Brlanz.
3. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Verschredenes.
Magyfim Aktiengefellschaft.
Der Vorstand. Joe May. 69816
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Pirchow⸗Dt. Kroner Kreisgrenze.
Die 25. ordentliche Generalver⸗ sammlung wird auf Mittwoch, den 30. November 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Kreisausschußsitzungssaal im Kreishaufe in Dramburg einberufen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht und Bilanz für das Geschäftsjahr 1926.
2. Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung des Reingewinns und der Gewinnantelle
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 28. November d. J. ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem Notar, bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin rder bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse zu Berlin hinterlegen. Die Stelle von wirklichen Hinterlegungen vertreten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ oder Kommunalbehörden oder ihrer Kassen über die bei ihnen als Depositum befind⸗ lichen Aktien.
Im übrigen wird wegen der Teilnahme an der Generalversammlung und mwegen der Ausübung des Stimmrechts auf die §§ 17 und 18 des Gesellschaftsvertrags verwiesen.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926 liegen vom 15. November d. J. ab im Kreisausschußbüro — Zimmer 1! — des Kreishausfes in Dramburg zur Einsicht der Aktionäre aus.
Dramvurg, den 8. November 1927.
Der Vorstand. Max Kriebel.
[69521] Bilanz für 31. Dezember 1926.
Vermögen. ℳ ₰ Grundstück. 88 70 000— Gebäude 214 415,45 “ Zugang 1926 89 529.01 303 844 46 Abschreibung 17 834,46 Maschinen 239 567,— Zugang 1926 129 087,62 3, 8 n54 62 Abschreibung 52 184.62 Inventar 1 4250,15 Zugang 1926 597 60, 2022755 Abschreibung 2 021,75 Kraftwagen 18 300,— Abschreibung 8 133.— 10 4e⸗ eöö1“; 69 222 95 Debitoren “ 135 264 82 Kasse, Portokasse, Postscheck 1 004 124
888 240⁄31 —
Schulden. ftienkahittk 500 000 — Reservesonds „. ... 50 000⁄— eereen“ 230 324 91 Akzepte “ 8 45 11652 Gewimnnvortrag aus 1925 V
12 (28,30 Gewinn 1926 50 770,58 62 798 88
888 24031 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
ℳ ₰ Unkosten . . . 259 8405 Ansfälle.. 1 1 054/10 Abschreibungen . 80 17383 Gewiin.. 8 62 798 88
403 86787 —
Gewinnvortrag aus 1925 12 0928 30 Fabrikationsüberschuß.. 383 96259 1ö1“ 2 213,98 Deltredere 5 66250 403 867,37
6S i. V., den 16. Februar 1927.
Sächsische Stückfärberei und Appreiuranstalt Aktiengesellschaft. Der Vorstand. W. Heyne.
Vorstehende Bilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung haben wir geprüft und mit den Geschäsftsbüchern der Firma Sächsische Stückfärberei und Appretur⸗ anstalt Aktiengesellschaft, Reichenbach i. V., in Uebereinstimmung gefunden.
Chemnitz, den 16. Februar 1927. Chemnitzer Treuhand⸗und Revisions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Würter. Schmidt.
Dem Aufsichtsrat gehören an: Herr Fabrikbesitzer H. A. Heyne, München, Vorsitzender Herr Bantdirektor Dr. Kurt Schoeller. Berlin. Herr Dr. Bernhard Ostersetzer, Grünberg i Schles
Die Bilanz wurde in der am 31. Ok⸗ tober 1927 stattgefundenen Generalver⸗ sammlung genehmigt.
8 8