——
——
—
—
2. g=v
—
—
bischofsheim); 59 Nr. 14477796 übern 1000 ℳ (Zugfühier Johann Rabenstein München, Schwanthaler Straße 184/0); 60. Nr. 2947919 über 2000 ℳ und 10162286 über 1000 ℳ (Frau Marie Schrader, gebv. Schöbel, Braunschweig, Siegesplatz l a); 61. Nr. 11022984 über 200 ℳ und 9701518 über 100 ℳ (Karl Beck, Schan⸗ bach O.⸗A. Eßlingen i. Mürtt.); 62. Nr. 7894736 über 1000 ℳ (Fräulem Elsa Wörn, Stuttgart, Büchsenstraße 42 bei Metzger Teufel;; 63. Nr. 8260061 über 1000 ℳ, 2569417 2792337 und 3579319 über je 200 ℳ (Kohlenhändler August Stengert Berlin⸗Carlotttenburg, Schulstraße 11); 64 Nr. 7665013 über 500 ℳ (Steinmetz Christian Bäumler, Haban bei Markleuthen, Ofr.); 65 Nr. 3927030, 9050450 über je 1000 ℳ, 2614251 und 8053769 über je 100 ℳ (Hemrich Büscher, Bielefeld, Spindel⸗ stüaße 41); 66. Nr. 11645662 über 1000 ℳ (Frau Martha von Kawezynski, geb. Müller, Berlin⸗Wilmersdorf Falanen⸗ straße 53); 67. Nr. 11044618 über 1000 ℳ (Frau Barbara Koch, geb. Stoll, Grüntal); 68. Nr. 766426/28 über je 1000 ℳ 490137 über 500 ℳ und 446213/17 über je 100 ℳ (Frau Dora Geiger, geb. Wahl, Donzdorf); 69. Nr. 406941/42 üvber je 2000 ℳ, 1255840 13537076 über je 1000 ℳ und 8442378. über 500 ℳ (Saalmeister Johann Glogger, Augsburg Proviantbachquartier 14); 70. Nr. 1036817/18 über je 1000 ℳ (Frau Martha Randau, geb. Braunsdorf, Roßlau i. Anh, Miͤttelstraße 13); 71. Nr. 1216427 über 1000 ℳ, 690538, 954487/88 über je 500 ℳ, 546523 über 200 ℳ und 522702/03 über je 100 ℳ (Witwe Juliane Heinrich, geb. Schum, Villbach); 72. Nr. 7690640 über 1000 ℳ (Landwirt Gottwerth Trötschel, Jena⸗ Löostedt Nr. 16); 73. Nr. 3981802 über 500 ℳ, 186870 über 200 ℳ und 4012986 über 100 ℳ (Albert Mödinger, gesetzlich vertreten durch den Weingärtner Heinrich Ritter in Strümpfelbach bei Groß⸗ heppach); 74. Nr 11275329 über 1000 ℳ (Alfred und Charlotte Regenberg, gesetzlich vertreten durch den Studienrat Dr. Max Sellnick Lötzen i. Ostpr.; 75 Nr 12334405 über 1000 ℳ und 392054 und 8492086 über je 500 ℳ (Frau Selma Kemnitzer, geb. Langhof, Ortmannsdorf Nr. 111); 76. Nr. 12334406 über 1000 ℳ, 392055 und 8492085 über je 500 ℳ (Johannes Martin, gesetzlich vertreten durch Emil Martin, Marienau, Post Heinrichsort bei Lichtenstein); 77. Nr. 1927582 über 1000 ℳ und 10487656 über 200 ℳ (Witwe David Hasenclever, Erkrath); 78. Nr. 11570664, 11820163 über je 1000 ℳ, 7177747 und 795 über je 500 ℳ (Fräulein Selma Brandt von Lindau, Dessau, Leopoldstraße 19); 79. Nr. 4070535/37 über je 1000 ℳ (Fräulein Ida Bumüller, Königseggwald, O.⸗A. Saulgau i Württ); 80. Nr. 1765970/72 über je 500 ℳ (Frau Therese Böge, geb. Wiborg, Flensburg, Friedrichstraße 10); 81 Nr. 4251313, 13045107 über je 1000 ℳ, 2681198 und 4548530/32 über je 200 ℳ (Witwe Friederike Kauffmann, geb. Broß, Stuttgart, Ludwigeburger Straße 197); 82. Nr. 3111680/81 über je 500 ℳ (Hermann Pfuhl. Mogde⸗ burg N., Schmidtstraße 56); 83. Nr. 4270724 über 1000 ℳ, 2730748, 4863432, 5849930 und 7524152 über je 500 ℳ (Tagelöhner Edmund Aichholz, gesetzlich vertreten durch Wilhelm Aichholz Hofen, O.⸗A Cann⸗ statt i. Württ.); 84. Nr. 1381593/95 über je 100 ℳ (Frau Margarete Simon, geb. Saubereweig, Berlin⸗Niederschönhausen, Ahornallee 9); 85. Nr 2812299 über 5000 ℳ (Gustav Koerth, Born auf Darß, Neu Vorpommern); 86. Nr. 1328272 über 1000 ℳ (Matthias Mtaen. Crettnach 26, Bez. Trier); 87. Nr. 4295544 über 500 ℳ (Schuh⸗ machermeister Franz Schütz, Breslau, Augustastraße 109); 88 Nr. 5656317 über 1000 ℳ, 2108923 4950463 über jer 500 ℳ, 6781904/05, 7537467, 889 230 über se 200 ℳ 3137736, 3432363, 3560260/62, 3741051, 5670326, 7547319, 8124803/05 und 12314752 über je 100 ℳ (Stadtbürpoberinspettor Otto Hoffmann, Insterburg. Generalstr. 110 89. Nr. 3968405 über 2000 ℳ, 13606747 über 1000 ℳ, 8292044 und 047 über je 500 ℳ (Peter Reinheimer II., Ginsbeim, Kreis⸗ Groß Gerau in Hessen); 90. Nr. 1470407/08 über je 200 ℳ (Paul Emil Keller, Freiberg i. Sa., Mühlgasse 2); 91. Nr. 7936673 und 8828420 über je 200 ℳ (Klavierlehrerin Eleonore Glückert. Mainz, Markt 17); 92. Nr. 5233295 über 500 ℳ und 5147969 über 200 ℳ (Maurer Friedrich Zärnke, Hardenbeck i d. Uckermark’; 93. Nr. 4325885, 5067217 über je 1000 ℳ, 2410083 über 500 ℳ, 2381374, 4414210/11! über je 200 ℳ 10569507/08, 13842301 und 14564559/60 über ie 100 ℳ (Witwe Withelmine Macken⸗ rodt, Nordhausen a. H. Baltzerstr. 9); 94. Nr. 61 70414 über 100 ℳ (Johannes Winker, gesetzlich vertreten durch den Bäckermeister Kurt Winkler, Riesa, Goethe⸗ straße 42); 95. Nr. 6170415 über 100 ℳ (Woldemar Winkler, gesetzlich vertreten durch den Bäcke meister Kurt Winkler Riesa, Goethestraße 42). 1I. Der Zwischen⸗ schein zur 5 % igen Reichsanleihe (VII von 1917): L. B Nr. 2964 über 10 000 ℳ (Fiau Marsa von Pluciäüffa, Thorn (Torun), vommerellen). III. Die Erjatzurkunden für Schuldverschreibungen der Markanleihen des Deutschen Reichs: L. C Nr. 110310 über 200 ℳ und A Nr. 169623 über 100 ℳ (Fräulein Lucie Morawietz Reinschdorf, Kr. Cofel). IV. Die Schuldverschreibung der 3 % igen Anleihe des Deutschen Reichs: Nr. 41388 über 5000 ℳ (Friedensrichter Valeiy
und Marie Louise Fontaine, gesetzlich verkreten durch die Witwe Edouard Fontame, Fontaine⸗aux⸗Bois). V. Die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen Deutschen Reichsanleihe von 1886: Nr. 8578 über 1000 ℳ (Lange, wie I 41). VI. Die auslosbare 5 % ige Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reiches Serie I1 Nr. 261567 über 500 ℳ (Fräulein Mar⸗ garete Pöllinger Buch. Post Beeiten⸗ brunn). VII. Die Anleihescheine der Ceutschen Sparprämienanleihe von 1919: 1. Reihe B Nr. 121 Gruppe 998 (Louts Machetanz. Berlin⸗Neutfölln, Schiller⸗ promenade 42; 2. Reihe A Nr 7 Gr. 896/97 (Eduard Thaumüller. Mechen⸗ med bei Haßfurt i. B.); 3. Reihe D Nr. 76 Gr. 955 (Kauffmann wie 1 81). vIII. Die Schuldverschreibungen der vorm. Preußischen kom. Staatsanleihen 1. 3 ½ % Nr. 28527 über 1000 ℳ (Frau Helene Sperlich, Berlin⸗Neufölln Boddin⸗ straße 45); 2. 3 % Nr. 4307 über 2000 ℳ, 79414 und 96867/68 über je 500 ℳ (Kreisausschuß Hirschberg wie 1 34 a); 3. 3 ½ (vorm. 4) % Nr. 9970 über 2000 ℳ (Witwe Margarethe Ritter, geb. Schäffling Oberstreit); 4. 4 % Nr. 1133922 1177673/74 über je 1000 ℳ und 590636 bis 638 über je 200 ℳ (Stengert wie I 63); 5. 4 % Nr. 118269 über 100 ℳ, 3 ½ % Nr. 71767/71 über je 100 ℳ., 3 % Nr. 242411 und 242952/54 über je 500 ℳ (Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin W. 8 Taubenstraße 1/2); 6. 3 % Nr. 404341/42 über je 1000 ℳ, 18166. 363605 und 607/08 über je 500 ℳ (Richard Gebert, Vehlgast bei Breddin) IX. Die 4 % ige vorm. Preußische Schatz⸗ anweisung von 1914 Nr. 17508 über 2000 ℳ (Brandt von Lindau wie I 78). Die unbekannten Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1928, 11 Uhr, im Gerichtsgeväude Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für fraftlos erklärt werden
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, S. 216, Gen. II. 37. 27, den 5. 11. 1927.
[70227
Abhanden gekommen: Elektrische Lieferungsgesellschaft⸗Aktien zu 200 RM. Nr. 6926 und 30913.
Berlin, den 14. 11. 1927. (Wp. 103/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[69752]
Die Bekanntmachung in Nr. 192 des Reichsanzeigers vom 18. 8. 1927 über in Verlust geratene 10 Aktien der Rütgerswerke, Berlin, ist hinsichtlich der Nrn. 196556, 198303/6 und 187915 er⸗ ledigt. — Tgb.⸗Nr. 1215/27 I11 11.
Hamburg, den 10. November 1927.
Die Polizeibehörde. Abteilung II (Kriminalpolizei). [69754] Aufgebot. .
Die Firma Nic. Rossen in Kopen⸗ hagen, Langelandsvej Nr. 30, vertreten durch die Firma Oskar Rothacker (Urban & Schwarzenberg) in Berlin N. 24, Friedrichstr. 105 B, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ritt⸗ hausen und Dr. Reimer in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Firma Wornien & Mumbrauer in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 36, wahrscheinlich am 29. Juni 1925 ausgestellten, für die Antragstellerin auf die Commerz⸗ und Privatbank, Depositenkasse CD, Wall⸗ straße, gezogenen Schecks Nr. 467 322 über 1674,46 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1928, 12 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstr. 12/17, III. Stock, Zimmer Nr. 144/45, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 1586. 27, den 8. 11. 1927.
[69755 Aufgebot.
Die Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗ Gesellschaft in Bernburg (Anhalt) hat das Aufgebot des für die Deutsche Sol⸗ vay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft in Bern⸗ burg (Anhalt), Jubiläumsstiftung für die Beamten, ausgestellten Depotscheins Nr. 3360 III der Königlichen See⸗ handlungshauptkasse (Preußische Staats⸗ bank) in Berlin W. 56, Markgrafen⸗ strgb⸗ 38, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1928, 11 ¾% Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 15/17, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 1575. 27, den 8. 11. 1927. [69766] Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Guts⸗ besitzers Philipp Brückmann: 1. Witwe Philipp Brückmann, Elise geb. Kalb⸗ henn, in Frankfurt a. M., 2. Ehefrau Heinrich Jennewein Elfriede geb. Brück⸗ mann, in Wiesbaden, 3. Walter Brück⸗ mann, Gutsbesitzer in Groß Karben, vertr. durch Rechtsanwalt Bambauer in Idar. haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes vom 11. 6. 1914 über die auf dem Grund⸗
Fontaine, Bavai sowie Marie Therese
8
buchblatt Band 52 Blatt 1933 in Ab⸗
teilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Bergen Enkheim für den Privatmann Philipp Brückmann in Bad Soden i. Taunus eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergen, Kr. Hanau, den 7. No⸗ vember 1927. Amtsgericht.
[69760] Aufgebot.
Fabrikant Karl Friedrich Berckmüller in Berghausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Baumberger in Durlach, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Grundschuldbriefes vom 18. 3. 1925 über die im Grundbuch Berghausen Band 4 Heft 12 Abt. 3 Nr. 19, jetzt Band 43 Heft 17 Abt. 3 Nr. 19 eingetragenen Grundstücke L.⸗B. Nr. 171, 171 a, 178 d, 5705, 5704, 175/1, 171/2 am Miteigentumsanteil des An⸗ tragsstellers zu dessen Gunsten ein⸗ getragenen rundschuld von 15 000 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25, vor dem Amtsgericht Durlach anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Durlach, den 7. No⸗ vember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. I. 88
[69762] Aufgebot.
Die Erben der Witwe des Schweizers Ludwig Lüthi, Wilhelmine geb. Probst, in Gandersheim haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 8. April 1893 über die im Grund⸗ buch von Gandersheim Band I Blatt 90 Abteilung III unter Nr. 6 für die Leih⸗ hausanstalt zu Gandersheim einge⸗ tragene, mit 4 event. 4 ½¼ % ab 28. März 1893 verzinsliche Darlehnsforderung von noch 2690 RM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1928, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gandersheim, 7. November 1927.
Das Amtsgericht.
[69765] Aufgebot.
Die Bauerseheleute Wilhelm Zey⸗ fang und Dorothega geb. Stümpflen in Brucken, O.⸗A. Kirchheim⸗Teck, haben das Aufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung eines Pfandscheins über eine im Grundbuch von Brucken Unter⸗ pfandsbuch Teil V Blatt 245 am 11. No⸗ vember 1886 auf den damaligen Grund⸗ stücken der Eheleute Wilhelm und Dorothea Zeyfang, geb. Stümpflen, Gebäude Nr. 72, Parz. Nr. 1435, 1436, 476, 560 eingetragene Unterpfands⸗ bestellung gegen die Gottlieb Nuffersche Pflege des Friedrich Vollmer, Bauers in Brucken, für ein zu 41½ % verzins⸗ liches Darlehen von 1700 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 31. Mai 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem uncterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Kirchheim u. T.,
den 9. November 1927. [69767] Aufgebot.
Die Gärtnereibesitzerswitwe Helene Wittenberg, geb. Stanitzke, in Althammer bat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Kniewenbruch Bl. 3 Abt. III Nr. 8, Bl. 45 Abt. 1II Nr. 4 und Bl. 24 Abt. II1 Nr. 33 für Anna Zell in Kl. Volz, Kreis Rummelsburg, jetzt in Belgard. eingetra⸗ gene Gesamtrestkaufgeldhypothek von 56 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lauenburg, Pomm., den 27. Ok⸗ tober 1927. Amtsgericht.
[69764] Aufgebot. Die Erben des Schleifers Philipp Prinz und Ehefrau Katharina geb. Fill⸗ mann zu Fischbach 8 beantragt, die unbekannten Gläubiger an der im Grundbuch von Fischbach Artikel 380, 448, 67, Georg⸗Weierbach Artikel 68, 232. und etwaigen Mithaftstellen in Abt. III. für die Rechtsnachfolger des Kauf⸗ manns Josef Klein aus Sobernheim eingetragenen Hypothek in Höhe von 61,90 ℳ im Wege des Aufgebotsver⸗ sacrene mit ihren Rechten auszu⸗ schließen. Alle, welche Rechte an dieser Hypothek haben, insbesondere die rüheren Gläubiger, werden aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Der Auf⸗ ist auf den 3. Januar 928, vormittags 10 Uhr, vor dem
Amtsgericht, Abt. 2, hierselbst (Zimmer Nr. 15) bestimmt. Oberstein, den 8. November 1927. Amtsgericht. Abt. 2.
[69756] Aufgebot.
Die S des Kreises Schlochau su Schlochau hat das Aufgebot der ver⸗
rengegangenen Hypothekenbriefe vom 2. Dezember 1884 über die zur Gesamt⸗ haf auf Lichtenhagen Blatt Nr. 40 und
ichtenhagen Blatt Nr. 58 in Abt. III. Nr. 4 . Abt. III Nr. 3 für die Spar⸗ kasse des Kreises Schlochau zu Schlochau eingetragene Amortisationsdarlehns⸗ hypothek von 3000 Mark, mit 5 % ver⸗ “ wovon viereinhalb vom Hundert es jeweilig geschuldeten Kapitals auf Zinsen, der Rest auf Amortisation ver⸗ rechnet wird, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochau, den 7. November 1927. [69757] Aufgebot.
Die Sparkasse des Kreises Schlochau zu Schlochau hat das Aufgebot der beiden verlorengegangenen Se vom 10. Juni 1887 und 18. März 1891 über die auf Lichtenhagen Blatt Nr. 53 in Abt. III unter Nr. 9 und 11 für die Sparkasse des Kreises Schlochau zu Schlochau eingetragenen Amortisations⸗ hypotheken von 1800 und 350 Mark, mit 5 % verzinslich, wovon viereinhalb vom Hundert des jeweilig geschuldeten Kapi⸗ tals auf Zinsen, der Rest auf Amortisa⸗ tion verrechnet werden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochau, den 9. November 1927. [69761] Aufgebot.
Der Armenfonds des Langförden, vertreten durch den Ge⸗ meindevorsteher Stukenborg zu Lang⸗ förden, hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenurkunden der folgenden im Grundbuch eingetragenen Hypotheken beantragt: 1. Artikel Nr. 55 der Gemeinde Langförden Abt. III Nr. 1 (Eigentümer: Kaufmann August Bohmann zu Langförden): fünfund⸗ fünfzig Taler sechzig Grote nebst 3 % Zinsen, eingetragen als Generalhypothek auf den Neubauer Johann Friedrich Acker in Holtrup aus Darlehn für den Armenfonds zu Langförden; 2. Ar⸗ tikel 177 der Gemeinde Vechta Abt. III. Nr. 6 (Eigentümer: Witwe des Wirts August Gerhard Melchers, Maria Josefina Rosalia gen. Beckmann, zu Vechta): sechshundert Mark Darlehn, verzinslich zu 4 % vom 6. Februar 1885 an, zahlbar ein halbes Jahr nach Kün⸗ digung, eingetragen für den Lang⸗ fördener Armenfonds laut beglaubigter Urkunde vom 6. Februar 1885 am 13. Februar 1885; 3. Artikel 209 der Gemeinde Vechta Abt. III Nr. 3 (Eigen⸗ tümer: Ehefrau des Strafanstalts⸗ aufsehers a. D. Johann Heinrich Kläne, Caroline geb. Pulsfort, zu Vechta): ein⸗ hundert Taler, ingrossiert als General⸗ hypothek auf den Bürger Johann Bernard Pulsfort in Vechta am 17. Juli 1838 für den Armenfonds des Kirchspiels Langförden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Vechta, 8. November 1927.
Amtsgericht.
Kirchspiels
[69763] Aufgebot.
Der Schuhmacher TCarl Wübbeler in Goldenstedt hat als Grundstückseigen⸗ tümer das Angebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefes der fol⸗ genden im Grundbuch der Gemeinde Goldenstedt Art. Nr. 522 Abt. III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek be⸗ antragt: Eintausendzweihundertund⸗ fünfzig Mark Kaufgeld, verzinslich vom 1. November 1901 ab mit jährlich 4 vom Hundert in jährlichen Beträgen und zahlbar nach halbjähriger Kün⸗ digung. Auf das Kapital sind in den nächsten 6 Jahren jährlich am 1. Mai, zuerst am 1. Mai 1902, 50 ℳ ab⸗ zutragen. Eingetragen für den Rentner Bernard Kloppenburg in Vechta am 18. Dezember 1901. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Vechta, 8. November 1927.
Amtsgericht. [69759] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Appollonie Jäger, geb. v. Mezynski, in Nikolaiken, vertreten durch den Rechtsanwalt
Blenkle in Stuhm, hat das Aufgebot des Eigentums an den Parzellen 175, 176 des Grundstücks Nikolaiken, Kr. Stuhm, Band II Blatt 65, die sie nachweislich im Eigenbesitz hat, beantragt. Ein⸗ Füisseh. Eigentümer des Grundstücks Kikolaiken Bl. 65 sind die Eheleute Jo⸗ Feen Reykowski und Annga geb. Wormeck, verwitwete Baginski, und zwar seit 13. 10. 1846 bzw. 12. Februar 1847. Es ergeht die Aufforderung an die Personen, welche das Eigentum in Anspruch nehmen, ihr Recht spätestens in dem auf den 16. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin anzumelden, widrigen⸗ alls ihre Ausschließung erfolgen werde. Stuhm, den 11. November 1927. Das Amtsgericht.
[69775]
In der Aufgebotssache des Landwiris Michael Seybold in St. Gotthardt vertr. durch die Rechtsanwälte Dres. Schwarz, Praßler und Egerer in Göppingen, hat das Amtsgericht Mannheim durch Aus⸗ schlußurteil vom 3. 11. 1927 für Recht erkannt: Der 4 % Hypothekenpfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ heim zum Nennwert von 1000 PM: 1/1000 er Serie 95 Lit. B Nr. 2542 wird fük kraftlos erklärt. Bad. Amtsgericht Mannheim. Abt. B⸗G. 9.
[69776]
In der Aufgebotssache der ledigen Ilse Mondon in Pforzheim, vertr. durch Rechts⸗ anwalt A. Brandstetter in Pforzheim, hat das Amtsgericht Mannheim durch Aus⸗ schlußurteil vom 3. 11. 1927 für Recht erkannt: Der 4 % Hypothekenpfandbrief der Rheinischen Hypothefenbank Mann⸗ heim Lit. AA Serie 121 Nr. 00248 über 5000 PM wird für kraftlos erklärt. Bad. Amtsgericht Mannheim, B.⸗G. 9.
[70226]
8 300 6 % 1935 er Dt. Wertbest. Anl. Nr 266, 268, 71630, 116684 = 4/00, 15045, 68437, 243085, 480345, 504279, 538765, 547204, 588213 = 10/10 haben sich vorgefunden. Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. befanntgemacht.
Großtleuthen, den 14. November 1927.
Der Amtsvorsteher: Kossack.
[69758] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. A 642 S auf das Leben des Herrn Carl Wil⸗ n Wolff, Bühneninspektors in Berlin, vom 16. Oktober 1925 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen“ für erklärt.
Berlin, den 12. November 1927. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗
Aktiengesellschaft.
[69777]
Durch Ausschlußurteil vom 10. November 1927 ist der am 10. August 1863 in Königs⸗ berg in der Neumark geborene und hernach verschollene Emil Gottschalk mit Wirkun für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befind⸗ liche Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1924 festgestellt.
Königsberg Nm., den 10. November 1927. Das Amtsgericht.
69778] “
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. November 1927 ist der verschollene, am 16. Februar 1894 in Drokau geborene Musketier Hermann Suckert für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 25. Sep⸗ tember 1915 festgestellt.
Sorau, N. L., den 2 November 1927.
Das Amtsgericht.
[69781] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Charlotte Michalak, geb Thomascek, Mühlhausen 1. Thür., Mittelstraße 100, Klägerin ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schmidt⸗See⸗ bach, Erfurt, Löberring 3—4, gegen ihren Ehemann, den Kapvellmeister Alfred Michalak, früher in Mühlhausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf den 23. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt, zu dem der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Erfurt, den 1. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69383] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Vöhl, geb. Dunko, in Nieder Oderwitz bei Hoyerswerda, O. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Vöhl, zuletzt in Hoyerswerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien aus dem Verschulden des Beklagten zu scheiden, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der IV. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 64, auf den 11. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekanntgemacht. — 4. R. 192/27.
Görlitz, den 7. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
zum Deutschen Reich
Nr. 268.
sanzeiger and Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 15. November
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Verschiedene
—,— 2S8S2NS
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
1922
Bekanntmachungen.
Privatanzeigen.
———
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[69136] Bekanntmachung. Nachdem das Vermögen der Hartwig Kantorowicz A⸗G., Berlin, als Ganzes im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquidation auf die Hartwig Kan⸗ torowicz — C. A. F. Kahlbaum Attien⸗ gesellschaft, Berlin, übergegangen und die Hartwig Kantorowicz A.⸗G. aufgelöst ist, werden hierdurch die Gläubiger der Hartwig Kantorowicz A.⸗G. gemäß §§ 306, 297 des Handelsgesetzbuchs aufgefordert, hre Ansprüche gegen diese bei der Hartwig Kantorowicz — C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft, Berlin C. 25, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 22 anzumelden Berlin, den 5. November 1927. Hartwig Kantorowicz — C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft. Dr. Kantorowicz. Hirsch.
—
[63509]ü.
Liquidationsveröffentlichung.
Die Webstoff⸗Verarbeitungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Kommandantenstraße 20/21 wird laut Generalversammlungsbeschluß vom 4. Ok⸗ tober 1927 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Karl Kuhn in Wer⸗ neuchen bei Berlin, Germanenstraße 5, bestellt worden.
Etwaige Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator geltend zu machen.
Berlin, den 20. Oktober 1927. Webstoff⸗Verarbeitungs⸗ Aktiengesellschaft in Liquidation. Karl Kuhn.
[69973
Mannesmann⸗Mulag (Motoren⸗
und Lastwagen⸗Aktien⸗Gesellschaft), Aachen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Frei⸗ tag, den 9. Dezember 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, im Palasthotel „Der Quellenhof“, Aachen, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Stammkapitals auf RM 3 500 000 durch Ausgabe von RM 1 380 000 neuer Aktien.
2. Satzungsänderung nach Maßgabe des Beschlusses unter 1.
3. Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, werden gemäß § 20 der Satzungen ge⸗ beten, ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine spätestens 3 Tage vor der General⸗
versammlung bei der Kasse unserer Ge⸗
sellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei einer der nachbenannten Stellen, und zwar
in Berlin: bei der Deutschen Bank,
der Dresdner Bank oder der Reichs⸗ kredit⸗Gesiellschaft,
in Aachen: bei der Deutschen Bank
Filiale Aachen oder der Dresdner Bank in Aachen zu hinterlegen. Aachen, den 12. November 1927. Der Vorstand. Funke. Thurn. v. Riß. [52455]
Die ordentliche Generalversammlung vom 20. August 1927 hat beschlossen, das Aktienkapital von ℳ 200 000 auf ℳ 100 000 herabzusetzen. .
Wir fordern unsere Aktionäre auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen bis
zum 15. Dezember 1927
zum Zwecke der Zusammenlegung einzu⸗
reichen.
Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise, daß gegen 2 alte Aktien eine um⸗ gestempelte Aktie über ℳ 20 mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. 1. 1927 aus⸗ gegeben wird.
Diejenigen Aktien, die bis 15. Dezember d. J. nicht eingereicht sind, sowie die ein⸗ gereichten Aktien, deren Anzahl zur Durch⸗ fäbrung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reicht und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügun gestellt worden sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Auf Grund der durch die Generalver⸗
sammlung vom 20. August 1927 be⸗ schlossenen und in das Handelsregister ein⸗ getragenen Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir hierdurch unsere Gläubiger gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Konstanz, den 15. September 1927. Aktiengesellschaft Papyrolinwerk & Couvertfabrit Konstanz.
Der Direktor: Wilhelm Baäier.
(66533 8 Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. April 1927 ist die Zahl der Aktien von 1000 Stück auf 5000 Stück zusammengelegt worden, der Wert der verbleibenden 500 Stück beträgt je 20 Reichesmark.
Es ergeht hiermit an die Aktionäre die Aufforderung, die Aktien stempelung bis spätestens den 1. Sep⸗ tember 1927 an Herrn Oberingenieur Alfred Klötzer, Berlin⸗Karlshorst Godes⸗ berger Straße 2, einzureichen. Bis zu diesem Tage nicht eingereichte Aktien werden als kraftlos erklärt. Für die bisher nicht eingereichten Aktien wird eine Nachfrist bis 20. Dezember 1927 gestellt. Montan⸗Aktien⸗Gesellschaft Balk Berlin.
Der Vorstand.
[69970] Feldschlößchen⸗Brauerei Aktien⸗
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, in Chemnitz, Gesell⸗
schaftshaus Eintracht, Aue 13, statt⸗
findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das ver⸗ gangene Geschäftsjahr.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresrechnung und die Gewinnverteilung.
3. Entlastung der Verwaltungsorgane.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung berechtigt die Vorzeigung min⸗ destens einer Aktie; Depositenscheine über bei der Gefellschaft, bei einer Gerichts⸗ behörde ber einem Notar oder bei der
9g9
Dresdner Bank in Dresden oder deren Filiale in Chemnitz niedergelegte Aktien berechtigen Diejenigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, zur Teilnahme an der Generalversammlung. 1—
IZahresbericht mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des
Aufsichtsrats hierzu liegen vom 25. No⸗
vember 1927 ab zur Einsicht und Empfang⸗
nahme für die Aktionäre bereit. “ den 14. November 2 8
Feldschlößchen⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel.
1688171 F. E. Reinecker
Aktiengefellschaft in Chemnitz. Hierdurch unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 12. Dezember 1927, 11 ½ Uhr vormittags, in Chemnitz, im Sitzungs⸗ zimmer der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, Poststraße 8/10, stattfindenden Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses über das sechzehnte Geschäftsjahr mit dem Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
Beschlußtassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Wahl zum Aufsichtsrat.
. Aenderung des § 28 des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend die Bestimmungen über Hinterlegung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends b
bei der Gesellschaftskasse in Chemnitz,
bei der Dresdner Bank, Berlin, oder ihren Filialen oder
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins, Berlin (nur für die Mit⸗ glieder des Giroeffektenverkehrs),
ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine einer Effektengirobank
hinterlegen. 1
Wir machen unsere Aktionäre darauf aufmerksam, daß die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen wegen der ver⸗ änderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimm⸗ rechtsausübung gibt.
Chemnitz, den 12. November 1927. J. E. Reinecker Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Reinecker. Rich. Reinecker. 1 F. Reinecker Der Aufsichtsrat. Wm. Gulden, Vorjsitzender.
zwecks Ab⸗
gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel.
laden wir die Aktionäre
[69957]
Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗ bogen.
Die Ausgabe der neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1 bis 900 erfolgt von heute ab gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine:
in Augsburg bei dem Banthaus
Friedr. Schmid & Co., bei ber Dresdner Bank, Fil. Augsburg, bei der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗
bank. in München bei dem Bankhaus G. F. Grohé⸗Henrich, bei der Bayerischen Vereinsbank, in Kaufbeuren bei der Bayer. Vereins⸗ bank Fil. Kaufbeuren, bei unserer Gesellschaftskasse. Kaufbeuren, den 12 November 1927. Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Der Aufsichtsrat. F. Koenigs, Vorsitzender. Der Vorstand. W. Nestel.
[69961] Bache⸗Eichwald Werk Aktien⸗ gefellschaft, Leipzig⸗Paunsdorf.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 8. Dezember 1927, 15 ½⅛ Uhr, in den Büroräumen der Notare Dres. Wäntig, Kauffmann, Sieveking, Rebattu, Ham⸗ burg, Adolphsbrücke 4.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz sowie des Berichts des Aufsichtsrats. b
2. Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Aenderung des § 13 des Gesellschafts⸗ vertrags (Hinterlegung von Aktien)
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 13 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien mindestens 2 Tage vor der Gene⸗ ralversammlung ohne Mitrechnung des Tages der Generalversammlung bei der auptverwaltung der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Hamburg, Steinstr. 10. zu hinterlegen.
Das Recht zur Hinterlegung bei einem Notar oder der Reichsbank bleibt unberührt, jedoch müssen deren Hinterlegungsscheine in gleicher Frift bei den Hinterlegungsstellen eingereicht werden.
Wegen der veränderten Verwahrungs⸗ bestimmungen der Reichsbank gibt die Hinterlegung von Reichsbankdepotscheinen hn Recht mehr zur Stimmrechtsaus⸗ übung.
Leipzig⸗Paunsdorf, den 12. Nov. 1927.
Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Hermann Schöndorff.
[69974 Hofer Bierbrauerei A. G. Deininger⸗Kronenbräu, Hof i. Bayern.
Zu der am Samstag, den 10. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der „Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank Filiale Hof“ statt⸗ findenden 23. ordentlichen General⸗ versammlung ergeht geziemende Ein⸗ ladung. 1
Aktionäre, welche an derselben teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien oder eine ordnungsgemäße Bestätigung über die bei einem deutschen Notar oder einer deutschen Effektengirobank erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 5. Dezember 1927 bei der Gesellschaft oder der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ u. Wechselbank, München, oder deren Filialen oder bei den in Hof ansässigen Bankinstituten bis nach Be⸗ endigung der Generalversammlung zu hinterlegen. 8
Wir weisen darauf hin, daß die Hinter⸗ legung von Reichsbankdepotscheinen wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Stimmrechtausübung gibt.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1926/27 durch den Vorstand und Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung des Jahresabschlusses und der Ge⸗ winnverteilung.
3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗
stand und Aufsichtsrat.
4. Aenderung der Satzung § 23 Abs. 1,
die Worte „oder der Reichsbank“ sind zu ersetzen durch oder bei einer deutschen Effektengirobank“.
Hof, den 12. November 1927.
Der Vorstand. ommerzienrat K. Hagenmüller.
Aktien spätestens 3 Tage vor der General⸗
(69205]
Gemäß den Bestimmungen des Fusions⸗ vertrags vom 2 August 1927 hat die Zehlendorf⸗West Terrain⸗Artiengesellschaft zu, Berlin W. 9, Schellingstr. 5, ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf unsere Gesellschaft gegen Gewährung von Aktien (§§ 305, 306 H⸗G.⸗B.) übertragen. Die zur DPurch⸗ führung des Fusionsvertrags erfolgte Kapitalserhöhung unserer Gesellschaft und die Auflösung der Zehlendorf⸗West Terrain⸗ Aktiengesellschaft sind im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte am 2. No⸗ vember 1927 eingetragen worden. Das Vermögen der Zehlendorf⸗West Terrain⸗ Aktiengesellschaft einschließlich der Schulden ist hierdurch auf uns übergegangen. Gemäß § 306 Abs. 5 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unter Hinweis auf die Auf⸗ lösung der Zehlendorf⸗West Terrain⸗ Aktiengesellschaft die Gläuhiger der ge⸗ nannten Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Berlin, den 10. November 1927. Terrain⸗Aktiengesellschaft Botanischer Garten⸗ZehlendorfWest.
Dr. Wilinski. Rost.
[69962]
Einladung zu der am 8. Dezember
1927, 12 Uhr vormittags, zu Düssel⸗
dorf, Jägerhofstraße 30, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:
1. Vorlage des Abschlusses nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Liquidationsjahr 1926/27 sowie des Berichts der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
4. Festsetzung der Vergütung an den Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung und zur Ausübung des Stimmrechts
sind gemäß § 11 der Satzungen nur die⸗
senigen Aktionäre berechtigt, welche ihre
versammlung bei der Gesellschaft in Düssel⸗ dorf, Jägerhofstr. 30, oder bei einer der weiter unten bezeichneten Hinterlegun s⸗ stellen hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinter⸗ legungsscheine über die Aktien hinterlegt werden. Die Hinterlegungsfrist endet am letzten Hinterlegungstage 4 Uhr nach⸗ mittags. 8 Als weitere Hinterlegungsstellen für die Aktien sind zugelassen: Bankhaus Hardy & Co., Berlin, Barmer Bankverein, Düsseldorf nebst Filialen, Banthaus J. Dreyfus & Co., Frankfurt
a. M., Bankhaus G. F. Grohé⸗Henrich & Co., Saarbrücken nebst Filialen, Bankhaus Carl Cahn, Berlin. Düsseldorf, den 12. November 1927. Nbeneshh Bauindustrie
¹
Die Liquidatoren: Krumbiegel. Buschmann.
[69519]
In der Generalversammlung vom 28. 7. 1925 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von RM 95 500 um RM 76 400 auf RM 19 100 dadurch herabzusetzen, daß je fünf Aktien in eine zusammengelegt werden.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden aufgesordert, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ anteilse und Erneuerungsscheinen bis längstens 15. Februar 1928 bei dem als Einreichungsstelle bestimmten Bankgeschäft Heinrich & Hugo Marx, Muünchen. Theatinerstraße 7, einzureichen. Die Aktien gelten als eingereicht, soweit sie zum Zwecke der Durchführung des Goldmark⸗ umstellungsbeschlusses vom 30. Januar 1925 bei der Firma Heinrich & Hugo Marx eingereicht wurden und dort noch vorliegen. Nach dem nunmehr erfolgten Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juli 1925 trifft auf je 20 Aktien à 1000 PM eine Aktie zu 20 RM.
Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗
Tagesordnungen eingeladen:
[69345]
Mittwoch, den 14. Dezember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, findet im Gasthof „Goldne Krone zu Haynau die Schluß⸗ generalversammlung statt, wozu wir unsere Aktionäre hiermit einladen.
Tagesordnung:
1. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats gemäß Punkt 2 der Tages⸗ ordnung der Generalversammlung vom 26. Mai 1926.
2. Vorlage der Liqurdationsschlußbilanz mit Bericht und Genehmigung dieser Bilanz.
3. Entlastung des Liquidators und Auf⸗ sichtsrats.
Haynau, den 11. November 1927.
Mühlen⸗Aktiengesellschaft Haynau, Haynau i. Schlesien, in Liquidation.
Wuttig,
Der Aufsichtsrat. . Liquidator.
Kurka.
[68686] Kalkwerk Solnhofen A.⸗G.
Wir laden unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 5. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, in das Gasthaus zum Krokodil nach Nürnberg ein. Tagesordnung:
1. Klarlegung der Sachlage nach Ausbau
des Werkes.
2. Beschaffung vorübergehender Betriebs⸗ mittel oder Kapitalserhöhung u. Zu⸗ sammenlegung der Aktien evtl. Liqut⸗ dation und Ernennung eines Liqui⸗ dators zur Veräußerung des Obiekts im ganzen. 8
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist nur derjenige Aktionär be⸗ rechtigt, der seine Aktien spätestens bis Mittwoch, den 1. Dezember 1927 bei der Bank des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins Treuchtlingen hinterlegt hat. Auch kann die Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer D⸗Bank erfolgen und es muß in diesem Fall der Hinterlegungsschein mit den darauf verzeichneten Nummern bis zu obigem Zeitpunkt an die Bank des Spar⸗ und Darlehenskassenvereins Treucht⸗ lingen eingesandt sein.
Der Vorstand. A. Grünenwald.
[69965] Aktiengefellschaft für fein⸗- mechanische Induftrie, Leipzig.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag. den 8. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Leipzig N. 22, Heerstr. 4, stattfindenden 5. ordentlichen Generalversamm⸗ lung sowie zu einer unmittelbar danach stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung mit nachstehenden
a) Tagesordnung der 5. ordent⸗ lichen Generalversammlung: 1. Erstattung und Vorlage des Ge⸗ schän erichts für das Geschättsjahr
1926/27. Genehmigung der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1926/27. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Neuwahl des Aufsichtsrats. Beschlußfassung betr. Herabsetzun des Grundkapitals von RM 150 auf RM 50 000 und Wiedererhöhung des so herabgesetzten Grundkapitals auf RM 100 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Umtausch der über RM 20 lautenden Aktien gegen einen entsprechenden Nennwert von Aktien über je RM 100.
7. Satzungsänderungen, betr. § 7 (Grund⸗
kapital), § 14 (Vorstand). b) Tagesordnung der außer⸗
ordentlichen Generalversammlung:
Aenderung des Gesellschaftszwecks und
des diesen Gegenstand behandelnden § 3 der Satzung.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre bezw. deren gesetzliche oder satzungsmäßige oder bevollmächtigte Ver⸗ treter befugt, welche Aktien oder über solche lautende Hinterlegungsscheine von Behörden oder öffentlichen Kassen oder die Bescheinigung eines Notars über die
gesetzten Frist nicht eingereicht werden, lowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.
Die in der Bekanntmachung vom 2. No⸗ vember 1927 — Reichsanz. Nr. 260 vom 5. November 1927 — angegebene Frist läuft nicht am 31. Januar 1928, sondern am 15. Februar 1928 ab.
Fridolfing, den 2. November 1927.
Ziegelwerke Fridolfing Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. Kl. Kirmaier.
.“
bei ihm erfolgte Hinterlegung von Aktien spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung — den Tag dieser Ver⸗ jammlung nicht mitgerechnet — während der Geschäftsstunden entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig oder bei der Osnabrücker Bank in Osnabrück niederlegen. 8 Leipzig, den 11. November 1927. Der Aufsichtsrat der Aktiengeseflschaft für feinmechanische Industrie. Der Vorsitzende: Dr. Tacken.