1927 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

(Ergänzung zur Erntevorschätzung der Hackt

ichte in Nr. 259 vom 4. Nopember 1927.)

Frühkartoffeln

Spättartoffeln Kartoffeln insgesamt

Ernte⸗

fläche vom

Hektar ha dz dz

Ernteerträge

im ganzen

* F 2 Ernte⸗ Ernte⸗ Ernteerträge vom vom

flãche fläche Hektar 4 Hektar ha dz dz ha dz dz

Ernteerträge

im ganzen im ganzen

18 036 105 9

773 115,0 29 492 114,7 18 298 105.5

rov. Ostpreußen.. Stadt Berlin. 1“ ov. Brandenburg.„ Pommern E Grenzmark Posen⸗Westpreußen 6 4781 110,4 b4*“ 20 406 106 4 Oberschlesien 8 8 710] 111,5 Sachsen. 6 25 887 124,4 Schlesw.⸗Holst. . 2 949 1260 Hannover 20 822 121,5 Westfalen 8 466 111,0

Hessen⸗Nassau 5 492 5. Rheinprovinz.. 14 457 G Hohenzollern

1 910 207 88 895

3 383 226 1 931 283 715 171 2 172 193 971 165 3 220 835 371 574 2 529 541 939 968 636 033

1 715 517

1 255 0 25 500

23 335 257 380 621

41 716 033 30 791 494 8 841 249 28 965 268 14 055 707 33 574 610 3 366 836 23 270 192 13 133 852 12 104 373 19 695 276 540 423

181 586 3 332 311 974 237 434 67 030 201 808 96 408 215 125 28 882 169 394 95 503 90 317 147 838

5 774

21 425 050 291 726 38 332 807 28 860 211 8 126 078 26 793 075 13 084 542 30 353 775 2 995 262 20 740 651 12 193 884 11 468 340 17 979 759 514 923

128,5 114,2 133,7 129,7 131 9 143,5 145,8 1561 116,6 137,4 137,5 134,0 133 2 93 6

163 550 2 559 282 482 219 136 60 552 181 402 87 698 189 238 25 933 148 572 87 037 84 825 133 381 5 519

131,0 114,0 135,7 131,7 134,2 147 7 149,2 160,4 119,5 139,6 140,] 135,2 134 8

93 3

180 521

21 382 4 046 4 526 154,1 7 380]/ 100,9

Pcsrges 5 68 93,]

Hessen. 4 719 118,5

Hamburg .. 8 294 88,2

Mecklenburg⸗Schwerin 4 6 477 108,0

eunturg 2 696 88,6

Braunschweig.. 97,8

Anhalt ““ 132,8

Bremen .“ 140,0.

Livve 107,1

Lübeck 144,0

Mecklenburg⸗Strelitz 105,0

Waldeck.. 3 100,0

Schaumburg⸗Lippe 102,0

80,5

Bayern ¹) 93,3

Sachsen Württemberg Baden

20 611 108

1 720 464 377 302 697 270 744 899 534 272 559 265 55 217

11 237 566 399 803 238 962 138 714 384 464 6 300 377 48 989 14 400 716 88 557 11 800 9 792

253 771 191

52 106 669 16 829 525 8 270 805 10 581 239 8 887 414 8 528 556 50 813

9 475 629 1 981 008 2 970 340 3 334 427 59 080 942 700 89 020

1 142 502 507 298 283 959

1 852 405

379 045 106 589 83 681 88 154

233 160 083

50 386 205 16 452 223 95 7 7 573 535 121,88 9 836 340 128,5 8 353 142 70 733 144.33 7 969 291 59 936 142,3 69,9 39 576 860 59,1 136,1 8 775 826 70 954 133, 107,7 1 742 046 18 867 105,0 138,0 2 831 626 21 932 135,4 174,9 2 949 963 19 760 168,7 140,0 52 780 422 140,0 142,5 893 711 6 728 140 1 104,2 74 620 816]109,1 101,9 1 053 945 11 186 102, 1 117,5 495 498 4 335 117,0 149,9 274 167 1 925 147 5

137,0

137,5 157,9

98 8 120,0 125,6

671 88

357 663 102 543 79 155 80 774 64 996

139,5

140,9 160,4

64 477 16 17] 20 513 16 864

6 271 10 343

4 217 1 829

Deutsches Reich ¹) 110,3 Kartoffeln

26 897 598 insgesamt³) (Früh⸗ und Spätkartoffeln)].

2 554 576 379 812 175

138,1] 352 9:4 577 2 798 328 135,7

Erntefläche V vom Hektar V im ganzen

vom Hektar V im ganzen

Erntefläche

im Jahre 1926 ²) 5 8 1925 ²)

2 729 715 V

108,8 300 306 860. 2 808 955

148,5 417 183 600

364 022 410

im Jahre 1924 ²) 2 760 466 131,9 im Durchschnitt 1911/13 2) 2 757 629 379 621 480

137,7

¹) Ohne Saargebiet. ²) Die Vergleichszahlen entsprechen dem jetzigen Reichsgebiet (ohne Saargebiet). ³) Eine getrennte

Erhebung von Früh⸗ und Spätkartoffeln wird von Reichs wegen erst vom Jahre 1927 ab durchgeführt.

Berlin, den 14. November 1927.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Susat.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 11. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnberg am 12., der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 12., der Ausbruch und das Er⸗ löschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlaächt⸗ und Viehhof in München am 11. und vom Zentralviehhof in Berlin am 12. November 1927 amtlich gemeldet worden.

„Reichsgesundheitsblatts“ vom 9. November 1927 hat volgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil 1. Peisonalnachrichten; Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Aus⸗ lande. Gesetzgebung usw. (Bayern.) Einrichtung und Betrieb der Molkereien und Käsereien (Sachsen.) Ein⸗ und Durchfuhr von Fleisch und sonstigen tierischen Rohstoffen aus dem Auslande. (Lübeck.) Wasserzusatz bei der Herstellung von Würsten. Ver⸗ mischtes. Seminar für Psychopathenfürsorge und ⸗erziehung. Nach⸗ schulungslehrgang für männliche Wohlfahrtsbeamte. Die Fort⸗ pflanzung der Lebewesen. B. Nichtamtlicher Teil. C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000. und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterbhlichteitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslands. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. Witterung

Nr. 45 ders

Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. November 1927. Telegraphische Auszahlung.

14. November Geld Brief 1,788 1,792 4,191 4,199 1,915 1,919 20,929 20,969 22811 20,399 20,439 4,185 4,193 0,500 0,502 4.296 4,304

168,94 169,28 5.494 5,506

58,485 73,45 81,50 81,66 10,545 10,565 22,72 22,76 7,371 7,385 112,21 112.43

20,53 20,57 110,59 110,81 16,44 16,48 12,408 12,428 80,73 80,89 3,027 3,033 71,10 71,24

112,86

15. November Geld Brief 1,788 1,792 4,193 4,201 1,913 1,917

20,93 20,97 2,228 2,232

20,407 20,447 4,1865 4,1945 0,500 0,502 4.296 4,304

169,00 169,34 5,494 5,506

58,395 73,36 81,55 10,548 22,755 7,373 112.24 20,53

110,73 16,455

Buenos⸗Aires. Canada .. . apan 1 2 Lairo &gypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. . London . . . . . 1 £ New York. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen 8. Brüssel u. Ant⸗ werpen Budapest Danzig... Helsingfors Ftalien ... Jugoflawien Kopenhagen. Licabon und Oporto.

Oslo

b8“ 86“ Schweiz..

Sofiag —..100 L Spanien. 100 Peseten Stockholm und

Gothenburg.

1 Pap.⸗Pes. 1 fanad. 1 Ven

i Milreis 1 Goldpefe

100 Gulden 100 Drachm.

58,515 73,50 81,71 10,568 22,795 7,387 112,46

20,57 110,95 16,495 12,432 80,94 3,038 71,38

112,93

58,365

100 Belga 73,31

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 12,412 100 Frcs. 80,78 eva 3,032 71,24 112,71

100 Kr. 112,64

Wien 100 Schilling! 59,04 59,16 59,025 59.145

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

14. November Geld Brief 20,49 20,57

9 1.8

4,172 4,16 1,766 0,4885 4,165

20,37

20,367

58,20

111,96 81,34 10,49 16,41

168,66 22,65

7,35

15. November Geld Brief 20,49 20,57

423 425

7197 4,167 4,187 1,765 1,785 0,4895 0,5095 4169 4189 20,377 20,457 20 372 20,452 2,21 2,23 58,25 58,49

112,00 112,44 81,39 81,71 10,49 10,53 16.43 16,49

168,68 169,36 22,69 22,79 22,75 22,85

7,33 7,35 110,55 110,99 [110 38 58,88

58,88 59,12 58,965

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische hap.⸗Pes. Brasilianische Milre Canadische.. nad. ½ Englische: große 1 f u. darunter Türkische... Belgische. Bulgarische. Dänische.. Danziger.. 100 Gulden Finnische 100 final. Französische .. 100 Frcs. Holländische ..100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Ltre Jugoslawische . 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich. gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schtlling Rumänische: .“ 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer: große 100 Frcs. 100 Frcs. u. dar. 100 Fres. Spanische. .. 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 100 Kr. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische... 100 Pengö

4,192 4,18 1,786 0 5085 4,185 20,45 20,447

58,44

112,40 81,66 10,53 16,47

169.34 22,75

7,37 110,82 59,12

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Lei 2,581

112,47 80,67 80,62 71,11

12,372 12,383 73,18

2,601

112,93 80,99 80,94 71,39

12,432 12,443 73,48

112,88 80,89 80,86 71,14

12,425 12,425 73,48

112,42 80,57 80 54 70,86

12,365 12,365 73,18

Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Halle über die Ergebnisse der Salzgewinnung im Oberberg⸗ amtsbezirk alle förderten im 3. Vierteljahr 1927 (in Klammern das erste bis dritte Vierteljahr 1927) 30 (durchschnittlich 31) Kalisalzwerke 704 892 (2 171 328) t und setzten ab 693 499 (2 189 953) t. Beschäftigt wurden 4308 (durchschnittlich 4515) Per⸗ sonen. Von diesen 30 (31) Werken förderten 6 (6) Werke 155 965 (432 198) t Steinsalze als Nebenprodukt und setzten ebensoviel ab. Außerdem wurden 17 049 47 760) geförderte und abgesetzte Tonnen im Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst. Ferner förderten im 3. Vierteljahr 1927 6 (6) Siedesalzwerke 35 645 (107 734) t und setzten ab 38 793 (102 827) t. Beschäftigt wurden 956 (durchschnittlich 942) Personen.

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamts⸗ bezirk Halle (Saale) für das 3. Vierteljahr 1927 (in Klammern das erste bis dritte Vierteljahr 1927) förderte 1 (1) Stein⸗ kohlenwerk aus dem mitteldeutschen Steinkohlenbezirk Löbejün im 3. Vierteljahr 1927 14 724 (43 110) t, dessen Absatz betrug 14 888 (43 414) t. Beschäftigt wurden 205 (durchschnittlich 205) Beamte und Vollarbeiter, 29 (29) in Nebenbetrieben. Ferner förderten im 3. Vierteljahr 1927 a) 72 (durchschnittl. 74) ostelbische Braun⸗ kohlenwerke 7 546 281 (22 187 471) t, davon aus Tagebau 6 951 477 (20 066 726) t, setzten ab 7 543 278 (22 174 635) t und beschäftigten 19 055 (durchschnittl. 19 532) Beamte und Vollarbeiter, davon im Tagebau 7002 (durchschnittl. 7208), in Nebeubetrieben 7216 (durch⸗ schnittlich 7259), b) 101 (durchschnittl 103) westelbische Braun⸗ kohlenwerke 10 185 476 (29 272 111) t, davon aus Tagebau 8 957 233 (25 466: atz betrug 10 174 193 (29 258 011) t,

59,205

die Zahl der beschäftigten Beamten und Veollarbefter betrug 28 076 (durchschnittl 27 892), davon im Tagebau 10 118 (durchschnittl. 9948), in Nebenbetrieben 7372 (durchschniftl. 7407). Zusammen förderten im 3. Vierteliahr 1927 173 (durchschnittl. 177) Werke 17 731 757 (51 459 582) t, davon aus Tagebauen 15 908 710 (45 533 034) t, der Absatz betrug 17 717 471 (51 432 646) t, die Zahl der Beamten und Vollarbeiter betrug 47 131 (durchschnittl. 47 424), davon im Tagebau 17 120 (durchschnittl. 17 156), in Nebenbetrieben 14 588 (durchschnittl. 14 666).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14 November 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 829 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 14. November auf 128,50 (am 12. November auf 128,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 14. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Bach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,50 bis 23,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,00 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,00 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 18,75 bis 19,75 ℳ, Weizengrieß 22,25 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 22,75 bis 24,25 70 % Weizenmehl 17,50 bis 20,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,00 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 24,50 bis 25,50 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 17,00 bis 19,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 26,00 bis 28,50 ℳ, Linsen, kleine 18,00 bis 27,00 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 48,00 ℳ, Kartoffelmehl 26,50 bis 29,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47,50 bis 63,00 ℳ, Meyhlschnittnudeln 28,00 bis 34,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ. Bruchreis 16,75 bis 18,25 ℳ, Rangoon⸗Reis 18,50 bis 19,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 41,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 89,00 bis 97,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 47,50 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 46,00 bis 48,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 50,00 bis 53,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 46,50 bis 65,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 60,00 bis 90,00 Korinthen choice 66,50 bis 68,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 165,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 194,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 120,00 bis 130,00 ℳ, Kümmel, holl. 51,00 bis 53,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 225,00 bis 250,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 335,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 188,00 bis 222,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 222,00 bis 325,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 275,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 280,00 bis 420,00 ℳ, Röstgetreide, lose 20,00 bis 26,00 Kakao, stark entölt 90,60 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,06 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 415,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 417,00 bis 600,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 27,50 bis 29,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 28,50 bis 32,50 ℳ, Zucker, Würfel 34,00 bis 37,50 ℳ, Kunsthonig 31,00 bis 33,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 38,50 bis 44,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 76,00 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 76,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierees 74,50 bis 77,00 ℳ, Purelard in Kisten 75,00 bis 77,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 56,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 210,600 bis 213,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 217,00 bis 220,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 194,00 bis 205,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 201,00 bis 212,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 225,00 bis 229,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 232,00 bis 236,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs ver Kiste 56,75 bis 58,00 ℳ, Speck, inl., er. 8/10 12/14 118,00 bis 128,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 5,00 bis 80,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 103,00 ℳ, echter Holländer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 106,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 155,00 bis 165,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,50 bis 26,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg Stuttgart 12. November 8. u. 10. Novbr. 10. Novembe

1 59 60 55 58 1 53 57 1

48— 51

36 45

59 60

54 56

49—51

45—46

46— 49

36—41

18 22

55 57

50 53

43 46

38— 49

88— 98 75 90 50 68

54 58 47 53 40 46 31— 39 48 —-52 40 46 -390—98 16 27

Fhiser alber

Schafe

47 58 38— 45 30 35 68 70 67 63— 66 59 63 54 57 55 59

9„

Schweine 2 9 2 2 Sauen .

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin. Wilhelmstr 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Der Bezugspreis beträgt wierteljährlich 9, Reichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheiiszeile (Petit) 1,95 Neichsmark,

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die v vNöe, . * 8 eeiner 3 gespaltenen Einheitszreile 1,75 Neichsmark. Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. .. . 1 . 3 8

Nummern Fernsprecher: Zentrum 1573.

Einzelne

kosten 0,30 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetger⸗

b Nr. 269. NReichsbantgirokonto. Berlin, Donnerstag, den 17. November, abends. Postscheckkonto: Berlin 41821.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

v1“ 8

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

Deutsches Reich.

Mitteilung über den Abschiedsempfang des finnischen Gesandten. Betanntmachung über den Londoner Goldpreis. Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Oktober 1927. 8 8 Filmverbore. 8 Preußen. Beschluß über die Ernennung eines Mitgliedes des Landes⸗ gesundheitsrats. Mitteilung uber Bane. Bekanntmachung über Aufnahme in die staatlichen Pädagogischen Akademien.

die Verleihung der Rettungsmedaille am

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Herr Reichspräsident hat am Dienstag den finnischen Gesandten Herrn Dr. Holma zur Entgegennahme seines Ab⸗ berufungsschreibens empfangen. An dem Empfang nahm außer

einschließlich des Portos abgegeben.

den Herren der Umgebung des Herrn Reichspräsidenten der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. von Schubert teil. Beim Eintreffen des Gesandten im Vorhofe des Präsidenten⸗ hauses und beim Verlassen erwies eine Ehrenwache der Reichs⸗ wehr militärische Ehrenbezeigungen. ö

Betanntmachungg 8 . über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. I S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt

für eine Unze Feingold . . 84 sh 11 ¼ d, für ein Gramm Feingold demnach 32,7696 pence.

Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.

Berlin, den 15. November 1927.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Nachweifung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Hktober 1927 .

5 6

0 I1I EEEIqu

Von der in Spalte! angegebenen Menge

entfallen auf andwirt⸗

ablieferungs⸗ länxmeör. freien Brennereien Branntwein a) a) b) davon im Erzeu⸗ 8 gung von Stoff⸗ besitzern

Im Monat

U-

zu⸗ sammen

Eigen⸗ ablieferungs⸗ pflichtigen Branntwein

brennereien brennereien

in Stoffen

ganzen

in Monovol⸗ aus anderen

Von dem ablieferungsvflichtigen Beranntwein (Spalte 4) sind hergestellt in

Hefe⸗ brennereien

Zugang

an f onstigem Branntwein

Ge⸗ samt⸗ zugang

Melasse⸗ nnereien

sonstigen Brennereien

bre Bestände der Reichs⸗

monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein

am Beginne des Monats aus Eigenbrennereien aus Monopolbrennereien aus dem Aus⸗ land eingeführt beschlagnahmt

Hektoliter Weingeis

16 747 95 415 70 346 8 322 299 45 151] 2 767

Außerdem sind von den Zollstellen noch für das Betriebsjahr 1926/27 gemeldet: 1 20:5 3 084 5 1b9] 1665 410 287 168 1205 60

15 878

6 250 300 367 876

16 1““

[ 18 19

Abgang

igen reises

Trink⸗ Heil⸗ Riech⸗ u.] (F brannt⸗ 9 Schön⸗ im mittel

heits⸗ wein mittel ganzen

ganzen

Verkaufp

des regelmäß

Abgesetzt gegen Entrichtung des allge⸗

meinen er⸗ des

8 mmũmäẽäßigten Ver⸗ im kauspreises

davon Motor⸗ brannt⸗

wein mittel

genlagern

des ermäßigten de Essig-ꝑVerkauspreises für: 6

brannt⸗ b) 8 b) 0) Jfuhr⸗

wein⸗ ;1. Riech⸗ u. preises Heil. Schoön⸗ Essen⸗preises mittel heus⸗ zen

vorhanden

Gesamt⸗ abgang

Bestände der Reichs⸗

monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein

am Schlusse des Monats Am Schlusse des Monats

waren in E

oliter Weingeist

3 719 53 824 51 076 2 241 21

Berlin, den 14. November 1927.

119 838 16 376]ʃ 10 099 818

3 130 233 636 188 578 271 144 20 383

Reichsmonopolamt. Nebelung.

Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Illusion zu dritt“ 5 Akte = 1593 m, Antragsteller und Ursprungs⸗ rma: Wirtschaftsverband für Handel und Industrie G. m. b. H., bteilung Filmindustrie Frantfurt a. Main, ist am 28 Ok⸗ tober 1927 unter Prüfnummer 17 039 erneut verboten worden. (Vergl. Reichsanz. Nr. 258 vom 3. Nov. 1927.)

Berlin, den 12. November 1927. B““

86 Der Leiter der Filmprüfstelle. Mildner.

Filmverbot.

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Sacco und Vanzetti“ 7 Akte = 2254 m, Antragsteller: Veritas⸗ Film G. m. b. H., Berlin, Ursprungsfirma: E. M. Gans⸗ Film⸗Verleih und Vertrieb, Wien, ist am 7. November unter Prüfnummer 17 129 verboten worden.

Berlin, den 14. November 1927.

6 Der Leiter der Filmprüf

11““

verapeeveas

1927

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

3 Beschluß 1 5 über die Ernennung eines Mitgliedes des Landes⸗ gesundheitsrats.

Auf Grund des Beschlusses über die Bildung eines Landes⸗ gesundheitsrats für Preußen vom 30. April 1921 (Gesetzsamml. S. 369) wird der Direktor der Chirurgischen Klinik der Charits Geheimer Hofrat Professor Dr. Sauerbruch in Berlin zum Mitgliede des Landesgesundheitsrats ernannt.

Berlin, den 7. November 1927. 1“

Das Preußische Staatsministerium.

Ministerium des Inner Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 15. Oktober 1927 verliehen: 8 Die Rettungsmedaille am Bande an: Walter Bolnei, Polizeiwactmeister Berlin, Paul Schallborn, Reservelokomotivführer, Schneidemühl, Kurt Kolchulla, Lehrer, Ullerscorf i. Isergeb., Ulrich Kalfow, Primaner, Berlin, Oskar Letzner, Buchhalter, Breslau, Walter Mackensy, Gastwirt, Jeseritz, Kreis Greifenhagen, Johann Podere, Elektriker, Walsum, Kreis Dinslaken, Friedrich Corne lius, Landjägermeister, Emmendorf, Kreis Uelzen. 8 8 .“ v 1.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Bekanntmachung.

Am 1. Mai 1928 werden in die staatlichen Päda⸗ gogischen Atademien je 50 Studenten neu aufgenommen, und zwar in Elbing und Kiel zur Ausbildung evangelischer Volksschullehrer und ⸗-lehrerinnen, in Bonn zur Ausbildung katholischer Volksschullehrer und in Frankfurt a. M. zur Aus⸗ bildung von Volksschullehrern und ⸗lehrerinnen.

Der Bildungsgang ist zweijährig. Studiengebühren werden nicht erhoven. Unter gewissen Voraussetzungen können Studien⸗ beihilfen gewährt werden. Internate sind mit den Akademien nicht verbunden. Arbeitspläne sind bei den Sekretariaten der Pädagogischen Akademien erhältlich.

Das Aufnahmegesuch ist bis spätestens zum 15. März 1928 an eine der Pädagogischen Akademien zu richten.

Der Meldung sind beizufügen:

1. ein Lebenslaut, eine beglaubigte Abschrift des Reifezeugnisses einer neun⸗ stufigen höheren Lehranstalt oder eine Bescheinigung des Anstaltsleiters über die bestandene Reifeprüfung oder über das voraussichtliche Bestehen derselben, ein Gefundheitszeugnis eines zur Führung eines Dienstsiegels berechtigten Arztes,

4. ein amtlicher Ausweis über die Staatsangehörigkeit.

Im Laufe des Monats April werden alle Bewerber, deren Aufnahme in Aussicht genommen ist, zu einer Pruüfung ihrer musikalischen Kenntnisse und Fertigkeiten am Akademieort ein⸗ berufen. Die Bewerber müssen mit der allgemeinen Musik⸗ lehre vertraut sem, ein einstimmiges schlichtes Motiv nach⸗ singen und niederschreiben, ein einsaches Lied vom Blatt und eine Anzahl Volkslieder auswendig singen können. Im Spiel eines der drei Instrumente Geige, Klavier oder Orgel müssen die elementaren Grundlagen vorhanden sein.

Die Bewerberinnen werden sich in einer Aufnahmeprüfung über Kenntnisse und Fertigkeiten in der Nadelarbeit im Um⸗ fange einer abgeschlossenen Lyzeumsbildung ausweisen müssen.

Ob in besonderen Fällen von der Forderung hinreichender turnerischer, musikalischer und technischer Vorbildung abgesehen werden kann, bleibt meiner Entscheidung vorvehalten.

Berlin W. 8, den 3. November 1927. 8 Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 8 J A.: Wende.

1 Nichtamtliches.

Preußen.

des Preußischen Staatshand⸗ buchs (134. Jahrgang), die zurzeit im Büro bes Preußischen Staatsministeriums bearbeitet wird, erscheint im Laufe des Monats Januar 1928 wieder in R. v. Decker’s Verlag (G. Schenck), Berlin W. 9, Linkstraße 35.

EI1