—
—
— — x—
—
— —
EeeeeT111“;
Schie. Losch. G.⸗Pf, do d0 m. 1.. do do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holst. Elkt. Bb. Gld. A 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. As Feing. rz. 29 do do. Ag. 7 rz. 31 do do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do do. Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. d0 do do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg 14, ttlgb. ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 50. G0799. .18 no. RM⸗A. A17 . do. A. 19, ig. 32 do. A. 21 N. tg. 38 Gld. A. 18, tg. 82 do. A. 20, tg. 32 . do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 3, Uk. b. 31 do. do. do. R. 7, ul. b. 82
22—2
1
— ᷑ 9 S 2 IMagg 2 . „81SN Sv a.
——V— —— — ZNEIgUgESBSVNENRE —VVBVVqö8q8
.do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr.) “. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 1 Lig. G Pf. b Süll dd Vodtrdb. ff. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Gt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 us, 1z. 31 do. do. E. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 81 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32
—
2g osIükIU.
0. d0. do. S. 6. Uf. b. 322 0. do. do. S. 8, uf. b. 82 0. do. bo. S11, ul. b 32
— — —JyJVJYyhVJVYY e eesszzesss —2———I==2S 1 82 .α
—SSeUNlaoSs d a
—. 10 unk. 32 E. 14 uk. b. 1.7.32 . Em. 7 uk. 31.3. 32 .. Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. (d.⸗K. E. 4,rz 30 do. E. 8, rz. 22 do. E. 13 unk. 32 f. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prvsyg. 25 u k30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27. 1, uis2 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Zuckerkredbk. G. 1-4. tilgbar 1. 10. 29. Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 uk b. 29
—VVVVéOAö—O’'OO— V2V2SgSé*gSÖ*=Sê**gÖ -—2ö=-qöS2ö=SS
9 — —2 ☛ð2
—,öS S;n. * 2829 g=gq
Bei nachtolgenden
fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort. 8 1.4.1 „ “ 2 188,,9e 8
Anh. Roggw. A. 1-8*76 Bd. Ld. Elekt. Kohle †5 do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Wetm. Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. 2.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 8 Berl. Roggenw. 23 *7% Brdbg. Kreis Elektr.⸗
Werke Kohlen †. 8 ff. Z1.1 Braunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom. ”*8 ff. Z/1.1
5 ff. Z/1.2
f. Z1.4
f. Z1.1 f. Z1.2
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein . 4 ½ Hamb.amort. Staat19 B
— — BZ —
E8A” 2
—VéNVö=—VéVé=éVIXZq222g
— — — = 2l
222228S8SS”8
2
2 2
B₰
d0 £
83,75 G 84 8 Wertpapierven
8 121 -8 12 1b
.10 8,8 G
.7 2,5 G .8 9,6 G
8,8 8
2,4 G 9,75 G
.,7
Heutiger Kurs 50 à 50,2 b
12,6812,8 b B à12, 6à13,2à bewn. 1783G
Preutz. Bodenkredi
Preuß.Centr. Bode⸗
Preuß. Land. Pfdbr.
Preuß. Kaliw⸗Anl. §8 Prov. Säͤchs. Ldschft Rhein.⸗Westf. Bdkr
Roggeurenten ⸗Bt.
Sachs. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr
Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Thüring. ev. Kirche Trier Braunkohlen⸗
Wenceslaus Grb. se Westd. Bodenkredit
Westfäl. Lds. Prov
Zwickau Steink. 23 †l
Breslau ⸗Furstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm 9-4782— do. do. Rogg. 28 A. 1* Di. Landestultur⸗ Anl. Roggen N *7 r. do. do. do. 1 Dtsch Wohnstarte Feingold Rethe!] . Deutsche Zuckerban Zudckerw.-Ant. *6 h. Z1.7
1.4.10
.Zs1.“ 5 Z1.9
1.1.7 1.4.10 1.1.7
Dresd. Rogg.⸗A. 282% f. Z1.2.2 Elektro⸗ Zweckver Mitteld. Kohlenw †so Ev. Landesk. Anhal Roggenw.⸗Anl. ℳ9 do. do. 3 Frantf. Pfdbrb. Gd Komm. Em. 1 ³856 Getreiderentenbt. Rogg. R¼. B. R. 8.
361.2. 8
f. Z1.5.11
8 4. do. do. Neihe 4-6 *% ff. ZI1.3.2 Göorlitzer Steint. 5 Großkraftw. Hann
Kohlenw.⸗Anl f.
1 do f. Großkraftw. Mann heim Kohlenw. 84. .4s ff He f 1
f
8
en St. Rog A 2 *5 ff
Landsbg. a. W. Rgg.“* 1
311.4. 81.4. Landschaftl. Centr.
4.10¼11,07 b
.21 Z1.4.10 7,97 b . 4.10 2,15 G 11.11 .Z1.1.7 Zvert Z1.4
1
Leipz. Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Em. 1
Lippe. Land⸗Rogg. Anw. rz. 1.11.27
Mannh. KohlwA23
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.
Mecklenb.⸗Schwe RMoggenw.⸗Anl. u S. 0
Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom Em.
Neißestohlenw.⸗A. †b f. Z 1.
Rordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. G8m. 1 b
Oidb. staatl. Krd. X Roggenw.⸗Anl.
Ostpr. Wl. Kohle
do do.
Pomm. landschaftt
Roggen⸗Pföobr.
1 7
Gld.⸗Kom. Em.]
Roggenpfdb. do. Rogg. Kom m.
Anst. Feingld. R. 1 1 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16 do. Roggenw. A.
Roggen⸗Pfdbr. *79 Rogg. Komm. Berlin, R. 1 — 11 4
1. Pr. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 12 — 18*
Gld.⸗Kom. Em.]
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*%— do. Prov.⸗Rogg.*
Roggenw.⸗Anl.“*6
wert⸗Anleihe †so ff
Gld.⸗Kom. Em. 1 76
Kohle 23 ¼s5 do. do. Rogg. 23 *6 do. Ldsch. Roggen *5
f. Z1.5.11¼ —,— t. 84 8 2,17 G 7] 7,55 b
2,17 G
7.71 b G 7,7 G
13,5 G 13,4 G
13.2 G 6.55 G 8.58 B 7,95 b
11,09 b 8 b
2,15 G
8,9 G
7,6 G 2,14b G
2,14 G
7,8 b G 11,2 b 11 b
11,09 b 2,13eb G
8,6 G 7,77 G
—,—
7
* 6,25b G 9,1b G 794 b
8,5 G
7,75 b G 762 6
7
2,15 B 7 95 b
78 b
J. P. Bemberg...
Briefe S. Aà A. 1,2*
f ℳ für 1 Tonne 1 ℳ für 150 kg. * ℳ f. 10 kg. 16.75 ℳ
Emschergenoss. A6 R. A 26. unk. 31
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22. uf. 27
RNeckar Akt.⸗Ges. 21
Concordia Spinn.
Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ul. 31 Di. Linoteum⸗W. RM 26, ul. 32 Engelh. Braueret NRM⸗A. 26, uk. 22 Fahlberg, List u Co RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26. uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp NM.⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 ut. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, ul. 32 Min. Achenb. Stt. RemM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM’⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 82 Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto NM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff NM⸗A. 26, ut. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926, uk. 32 Neckarw. G28, uk. 27 Siemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. Rwe Ver. Deutsche Text. iUR-A. 26. nf. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 286, uk. 32 VerStahlRewe⸗Ab3 26utz2m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 8
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Akg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.6 da. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 8
† unverloste St. Angsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. 1z. 32†
Heutiger Kurs
413,5 à 411ib
86„ 7½
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. I. Deutsche. a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
b 141062,5.b G 50b
Ohne Zinsberechnung. * Noch nicht unmgest.
5
4
Landliefvb. Sachs. 10074
b) sonstige.
RM⸗A. 26, ut. 31 1028
7
26 uk 32 o. Optsch102 7 † und Zusatzdiv. f.
4 4 4
do. do. 05-13S. 5-8 † 4 ½u. 4
5 G 7 b
1.1.7
2 f.) g. 2 in 1 St. zu 17,5 zu 20.5 ℳ
,5 G
6,95 G
* ℳ für 1 Ztr. 8§ ℳ für 100 kg. 4ℳ f. 1 Einh. ℳ f. 1 St. zu
7,25 b G
Muu Zinsberechnung.
1.5.1 ie 6 4.10,94,5 b G 51 awe 1.4.10,96,1 b L. B 11.1.7 91 G 4.1094,8 b
11.3.8 84,5 G 1.4.1 9b 1.2.8 31 b G
120 b 109 G
1.4.1 1.5.11 86 ⅞ G 1.1.7 90 b G
1.1.7 [87b G
1926 27. Ohne Zinsberechnung.
9¾
1. — b G
1
1. 74,25 G 1. 25 G 1.
1.7
83,75 b 418 a 410 à 415 b
,5 G ,5 G 8 ,25 G ,5 G
1b
Voriger Kurs
— — — — 4 b) Ausländische,
Danzig Gld. 28 A. 1 * ff Z61.4. Danzig. Roggrent. h. 3
8
Bergmann Etektr. 1909, 11 rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 0o9 rz. 32 Brown Bovert 07 Mannh.). rz. 32 Huderus Eisen 97, 1912. rz. 1932 Constantin d. Gr. 23,06,14, rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spat. 1942 do. 92 98 05. 18, rz. 32 Di.⸗Atlant. Tel 02, 09,108, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1913. rz. 1932 do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08 10. 12. do do. 1914 Elettr. LichtnKraf 1909,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhan (Neubes.) 12, rz. 82 Felt uGutlleaume 1906,08, rückz. 4 Gasanst. Betriebs⸗ gei. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,09,11, rz. 32. Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32 Hdisges. f. Grund⸗ besitz 68. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905b, raz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln Gas u. Elkt. 1900, tz. 1932. Kontinent. Elektr. Are,,en. Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1998,1 904 Gbr. Körting 1908, 09, 14, rz. 1982 Laurahütte 1919. do. 95, 64, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919. Linte⸗Hofmann 1898,91 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 6 1z32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 382 do do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 52 PhönixBgb07. rz32
—26828e
——
82
₰
do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32. do. (Moselhütte) 1904, rz. 82. do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 3. Sitemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 238uk. 30iK. 1.11.27 Vulkan⸗TWl. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70
— .—
Voriger Kurs 50,2 à 50 b G 12,9212, 8472,7b B à 12,5b
7
5 % Bosnische Eb. 14. ... do. Invest. 14. Mexikan. Anleihe 1899
do. do. 1899 abg.
do. de. 1904
29,55 39 G, 4 39b G 38,75 à 38,5 B
do. do. 1904 abg.
4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14
4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Commune
4 ½ % do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente
% do. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente.
do. konv. do. J. J.
do konv. do. M. N.
4 ½ % do. Silber⸗Rente ...
4 † bo. Papter⸗Rente...
Türk. Administ.⸗A. 1903..
4 ½ do. Bagdad Ser. 1..
do. o. Ser. 2..
do. unif. Anl. 03 — 06
Anleihe 1905
do. do. 1908
do. Zoll⸗Obligattonen
ürtische 400 Fr.⸗Lose ...
52 Ung. Staatsrente 1913
5 ½
—V—2222*
Aà 8b.
7¼ do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. 4914 9 ½ do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäs.... 4 ½ 6 do. do. abg. Elektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahnü... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein ... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Mazedonische Gold... Tehuantepec Nat.... do. abg.
22*
Veretn. Elbeschtffahrt.. Bank Elektr. Werte.. Bank für Brauindustrie.. Dayer. Hyp.⸗ u Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Ne ünch.⸗Nb. Oesterr. Kredit. ’ Reichsbank...
Wiener Bankverecin... Accumulatoren⸗Fabzik. Adlerwerke... Aschaffenburger Augsburg⸗Nürred. Masch..
28 8 à 28—b — 4 31,25 b
— 4 28 à 28,5 B
—,— —,—
— à14,25 à 14,5 à 14,28 b 12,4 à 12,3 B
— 33,8 à 335b
6 ⅞ à 6,5 G 79 4 78,75 b 17,5 G à 17 94,5 à 965 b
108eb G à 107,75 à 108,25 5 — a 18,25 b
— à 17,25 b
— à17,4 17,25 à 17,5b
111“ 18
* Noch nicht umgest.
63,25 à 62,75 b 144,75 à 144 à 144,5 b 160 à 159 b
144 b
146 b
39 ½⅜ G à 391
169 ⅞ à 170,25 b 17,5 b
— 2 181 à 181,5b 83,5 à 84,5 92 83,25 b — à 156 à 155 b 100 B
39 a 38,75 8 39,5 B 38,5 a 38,25 a 38 3
13,5 a 14 b
2
23,4 b 24,9 à 24,8 G
— à 11,7G
68à 6,5b 17,75 G 95,25 à 96 B à 95,5 à 95 [b
108,5 à 109 B à 107,5 b
— a 17eb G à17,3 G 17 % à1
* Noch nicht umgest. 145 a 1445b 160,5 b B à 160,5 à 160 b — a 144b 146 b
189,5 à 169x⅛ à 169,5 G
64,5 à 83,5 b 155 à 153,75 b 98,5 à 100 B
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg,List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht.. 8 H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlttte.. Leopoldgrube... C. Lorenz. Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerte .. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwerk. Gerottit .. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vuttan. Stöhr uC.,Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. a Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wocf..
„ „ „
66 à 66,5 à 666b 76,5b 74,85b
— à111,58
533,5 à 538 à 536 b — 3 89,5b 8 8 82,75 b
48 b
75 ⅞ à 76 ⁄1 b 130,75 G a 129,25 b — à 121,5 à 121 181,75 a 179,75 B 78 a 77 b
180 b
79,75 a 80 b
30,25 a 28,25 b
80eb B à 79 à 81 à 79,25 b 105 G
— 2 164,5 b
— 4 123,5 à 124,5 G
65 a2 66 b 181,5 a 150 à 150,5 b
14 ½ G b 15 b
— a 98 b 164 ⅛ à 164,5 G à 164,75 b 182 b
185,5 n 166,25 b 24,75 à 24b 117a 117,5 b
202 à 200 G
76,5 à 76,75 b
— à 101,75 à 101,5 b
322 a 317 b
40 eb G a 40 b
21 22b G
132 % a 132 ⅞ à 132b G 171 b
— à 400,75 à 399,5b
68 b 995 6 a 98,75 à 99,5b 127,28 b
63 4 62,28 à 62,75 b 88,75 à 85 à 96 4 88,5b
267,75 à 264b
68,25 a 67,8 à 65,75 à 65 2b 76 à 78,25 b 8
40,5 à 39 %b
110 à 111 b
532 à 527 à 528 b
93 b
84 à 84,25 G
46,5 à 47 8 46,5
75,75 a 76 eb B à 75eb G
130,75 a 132.75 a 131,75 b
142,25 a 142 b
122 a 121,5 a 122b
180 à 181,75 b
78,5 à 79,75 b
— a 160 b
79 à 79,25 b
30 a 31 à 30 ⅛ à 31,25b B N. 1
78,75 à 78,5b 54 G 152 a 150 b 88 a 89 à 85 b 80 b 3 105 à 106 b 163,25 b 2 65 à 66 b 151B 150,5 à 150,75 b 14 ½ G 98 à 97,75 à 98,5 à 98,28 h 164 ½ à 165 B 178 b 95,75 à 95,5b
2 44,75 à 47 B 107,5 a 106,5b 169,5 b 24 ¼ a 24,5 à 24,25 à 24,75 B 1172 118 b
1974 200 G
40,5 a 41,75 b — i 22,5 b 132,75 a 133 B à 132 G
402,78 à 398 G 64,25 a 66,5 G 99 ½a 97,75 à 98,25 b 127 6 1
86,75 à 86 G 136 b 56,5 à 88,5b
G in Altien
RM⸗Anl
Ung Lokalb. S. 1i
Reu Guinea
Allba⸗Nordstern Allianz
Berliner H do
do. do.
do do.
Gladbacher
Kölni
do.
do. do. do. de.
do. do. do. do.
. do. Trausatlantische
Basalt Goldanlethe. 8
Harv Berab. RM⸗A 1924 unk. 30 7
Rhein. Stahlwerke
* Seit 1. 7. 12. 11h
Mit Zinsberechnung
Arbed (Actértes Reunies) 26 in
Ohne Zinsberechnung. Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 4100 Kullmann u. Co. 41. NaphtaProd Nob. 11008 . Russ. Allg. Elekto6½100%5 1.
4. 3.
Deutsch⸗Ostafrika. 0 Kamerun Eb. Ant. 2.
6
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL 8
Otavi Minen u. -2 2 1.4 36 ½ 8 1St. =1 ℳ p. Stch
Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückverficherung...
Asset. Union Hamburg N89 G
C do. ¹ Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass Berlinische Feuer (voll) J do. do. Colonta, Feuer⸗Bers. Köln...
Dresduer Allgem Transport
— Allgemeine... bankona Rück⸗ u. Mitwvers. L. A do. do f — er⸗Versicher. N002 G Hermes Kreditversich. zamgsce Hagel⸗Ve sche Rückversicherung.... Leipziger Feuex⸗Versicher. S. do. Ser. do. do. Magdeburger Feuer⸗Verj. 581 Magdeburger Hagel (50 % Einz. do. do. (25 ¼ Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. .32, (Stücke 60, 800)26,5b B (Stücke 100) 35 G Mannhetmer Versicher.⸗Ges. Ns132 G „National“ Allg. B. A. G. Stettins845 G Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ 8 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N.Gꝗ —,— Sächstsche Versicher. (50
Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). 64b
Thuringia Erfurt (voll eingez. 277 G 0.
Union, Hagel⸗Bersich. Weima 8
Vaterl. Rhenania, Elberfeld N45065b
Viktoria Allgem. Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 480 G
verteEenmei mu Zinsberechnung).
1.1.7 101 b G 101 eb G 1.17 165 G 165 G 1925] 7 ½ 1.1.7 *
II. Ausländische.
2 1. 7. 17 11. 50 I’“;
41.4. 21.
b2 1.1.7 10.55 bise
1.4.16114b 103ʃ4
do. Röhrenfabrif109
Rybnik Steink. 20
Steaua⸗Romana 1055 5.11 10 4
n8
versch.
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. 139,75 b
*18 ed G
793 b
26.5 b
0 1.1 0 1.1 1.4 1.1
scis
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr Kalenderfahr.
* Noch nicht umgest 320 b 115 b G 50.5 G 290 b G
330 b B 69 G
Lebens⸗Vers., *
(25 % Einz.). 100 ℳ⸗Stü⸗
(59 % Einz. (26 % Einz.
cherung N
Ser.
Einz.
eb G
Einz.) —,— (25 % Einz. —,—
(Stücke 200)
—,— „
(25 % Einz. 1195 G Güter 6G
Versicherung 2780 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Novbr. 28. 11.—
Einreich. d. Effektensaldos: 29. 11. — Einr. d. Differenzskontros: 30. 11. — Zahltag: 1.18.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G.f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Verl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.⸗ Dresdner Bank .. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schultz.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Heua Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elertrizit.⸗Liefer. Eleltr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uUGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Srahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau 88 Kaliwerke Aschers!l Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Kofsw. uChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 3.. Schuckert u. Co. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs “ 97 % à 97,75 b 143 b 134 à 132,5 b 193,5 a 192,75 à 193 à 192,5 b — a 196,5 b 139 ⅛ à 139,25 à 138 ⅛ 130,5 à 129,75 b 128,5 à 127 b 217 b 1584 a 153 G 206,5 8. 206, 75 à 204, 25 b 151 à 180,25 b 145,5 à 144,5 à 145 b 146,25 a 145,75 à 146 b 195 a 197 n 195 b 363 G à 362 à 364 à 357 b 150 a 151 à 150,25 a 150,5 b 177 ½ à 179,5 à 177,5 à 178,25 à177 (b 110 à 110,25 à 110 b — a 87,5 à 87,75 à 87,25 b 120,5 à 121 120 b 106 2 106,25 b 92 a 92,25 8 91,5 G à 91 %⅞b 157,75 à 158,75 à 156 b 115,75 à 116 à 114,5 a 1133 68 a 65 b — à 118 ½ à 117,75 b 150,5 b 184,5 a 183,5 à 183,75 b — à 130 b 287 a 257,75 à 256,25 à 256,5 b 112,75 b 1347à 184,25 à 134,75 à 133 b 256,75 à 259 B à 287,5 à 259 à 257 à 102 a 102,5 b [258 b 188 à 139 à 138,5 B 189,5 à 181 à 178,5 à 179 à 178,25b 137,5 à 137 b — 4 160 à 157,5 b 195 a 192 G 147 a 148,25 b 119 a 119,25 à 118,25 b 138 a 137,25 b 228,8 à 224,5 à 226 B à 225 b 138,5 a 139 B a 138,5à 138,75 à 138 b 102,75 a 102 b 129 b — à 928 à 91 à 91,5 b 78 à 78,5 a 78 G
86,75 à 87,25 à 88,25 à 86,5 b 116 a 117 à 1185,5 b
323.5 a 325 à 320 à 322 a 320,5b 92,5 à 91,5 b
210 a 211 a 209,5 G à 211 b
138 a 139 G
157,25 a 157 à 158,25à155,25à157,28 143 à 142,5 B fà155⁄b 81,75 8 82 à 81 G à 82 à 81,75 b 211,5 à 213 b
180 à 161 à 189 à 189,8b9 284 ⅛ à 256,5 à254255,5à254à254,5 b
153 b
536 a 540 à 532 à 536 à 534 B 100,5 b
155 à 156,5 b
236.25 a 237,25 à 234,75 b
36 a 36,25 a 36 b
e
Voriger Kurs 8
97,75 b
144,5 à 148,75 à 144,75.
134 ⅛ à 135 à 134b
— à 192 a 192,25
140,5 à 139 b
130,5 à 131 b
128 à 128,25 à 126,5 b 217,75 à 219 a 216,5b
154 4 154,25 à 153,5b
2098 a 206 b
151 à 151,25 à 150,5
144,5 9 145 à 144,5 à 145,25 à 145 % 146,25 a 146,5 B à 145 G à 146b 197 à 194,5 b
368,5 à 371 a 365 à 366 b
150,5 a 151,5 a 149 149 ½ 2
177 à 178,5 a 176 b
— 4 110,5 G à 111⅛ à 110,75 b
88 à 87,5 à 88 à 87 b
121 à 122 b B à 120,5 à 121b 106 ⅛ a 107 B
93 à 93,5 à 92 G à 92,25 b 8 159 ½ à 161 a 159,25 à 160 B à158,75 b 1184117,75a1178117,88115,55116,5 b 65,25 à 66,25 8 65,75 à 66,5 à 64,5 b 118,75 a 117,5 b 8 149,5 à 148,25 b
184 ⅞ a 185 à 182,5b
132 a 130,75 b
288,5 à 288 a 259,25 à 256,5 b
114 ½ à 113,75 b
134 à 134,78 a 133,75 b
257 a 259 a 254,5 G a 256 3 255,5 b 104,75 a 103 G
139 ½ à 140 à 138,75 à 139,75 à 139 b 182,5 à 182 a 183 a 181,28 ½
139,25 0. B. à 139,75 à 1
159 à 160 a 158,255
196 b .
147 à 148 b
121,5 à 119,5 b
139,5 o. B. à 139,25 à 139,75 à 137 b 229 a 229,5 B a 226 b
140 à 141 à 138,25 b 103,75 à 103 à 103 ⅞ à 103, 75 b 129,25 a 130 a 129,5b
92,5 8 91,78 a 92,55
81 à 81,5 a 80 b
68 88 à 86 % 0 86,5 à 86 ⁄bh 1156 a 116,5 a 115,5 à 115,5 G 330 8 332 à 329 à 320 à 328 a 329 92,25 à 92b [32882326,5 b 209,5 a 210,5 à 209,5 G 138,5 à 139 b 157,5 à 159,25 à 187 à 157 ⁄¶ 142,5 b 81,75 à 83 à 81,5 à 82 b G 215 a 216 b 8
— à 149,5 à 148,5b 180 % à 162 B à 188, 59
252,5 à 258,75 à 252 ⅛ à 252,5 b
153 b 8
117 ½ à 117,5 a 117,25 b 8
542 à 540 a 846 B à 536àh 542 B 8 536 b 100,75 à 100 ⅛ a 100,59b G à 100,75 b — a 156 a 157,25 b
338,5 a 238 a 234,55 36 G à 36,26 b
Infolgedessen g
Varlamentarische Nachrichten.
. r Aeltestenrat des Keichstags war am Dienstag zu einer Sitzung berufen worden, weil der Abg Graf Westarp (D Nat.) angeregt hatte den für den 22. November in Aussicht
genommenen Wiederbeginn der Plenarsitzungen mit Rücssi hi auf
die noch laufenden Ausschußarbeiten zu verschieben. Im Aeltesten⸗ rat erhoben jedoch die Sozialdemokraten gegen diese Anregung Widerspruch, und auch der Reichstagspräsident Löbe erhob da⸗ gegen Bedenken, daß immer von neuem wieder vertagt werde. 8 raf Westarp seine Anregung zurück. Der eltestenrat beschloß jedoch, um den Ausschüssen auch während der Plenarsitzungen Zeit genug zu lassen, das Plenum immer erst um 4 Uhr nachmittags beginnen zu lassen. Nur am 22. November soll es bei der schon bestimmten Zeit von 3 Uhr nachmittags be⸗ lassen werden. Am 22. November ist der wichtigste Verhandlungs⸗ gegenstand der deutsch⸗französische Handelsvertrag. An den sol⸗ enden Tagen wird zunächst die Beamtendisziplinarordnung und sodann das Rentnerschutzgesetz verhandelt werden.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags sezte 1. Vars die Beratung der Besoldungsvorlage unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) bei der am 13. d. M. be⸗ onnenen Besprechung des Grundsatzes der Ministerialzulagen fort. bg. Steinkopf (Soz.) erklärte laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger für seine Partei, daß sie die preußische Regelung der Frage der Ministerialzulagen nicht mitmachen könne. Das Ministerium müsse sich entscheiden, ob es die Höherstufung oder die Ministerialzulage wolle. Es gäbe ja auch noch Essensgelder und Aufwandsgelder. Auf eine weitere An⸗ frage des Redners erwiderte Ministerialdirektor Lothholz: Eine Ministerialzulage gebe es nur in den sogenannten „obersten Reichs⸗ behörden“, d. h. in den Ministerien und den ihnen gleichstehenden Behörden wie dem Reichsgericht, dem Reichsfinanzhof und dem Rechnungshof. Bei der Reichsschuldenverwaltung, die die An⸗ erkennung als oberste Reichsbehörde anstrebe, gebe es keine Ministerialzulagen. Diese Behörde sei aus Preußen übernommen. Ministerialamtmänner gäbe es da nicht mehr. Ministerialdirigent Wever ergänzte diese Ausführungen mit einer Angabe der Höhe dieser Zulagen in den einzelnen Gruppen. Eine Mittagsessenentschädigung werde bei zehnstündiger, über 19 Uhr hinausgehender Arbeitszeit gewährt, die keine Zeit zur Ein⸗ nahme der Mittagsmahlzeiten zu Hause gestatte. Die Mittags⸗ essenentschädigung betrage für Verheiratete 80 Pfennige, für Un⸗ verheiratete mit eigenem Hausstand 60 Pfennige; sie für mit der neuen Besoldungsordnung beseitigt werden. Abg Dr. von Guérard (Gentr.) empfahl mit kurzer Begründung namens seiner Freunde den Einbau der Ministerialzulage in die Gehälter. Anforderungen von 60 oder 80 Pfennigen für Mittagessen seien unwürdig. Die wichtigen Stellen der eine ver⸗ waltende Tätigkeit ausübenden Ministerialbeamten müßten bei der verantwortungsvollen Tätigkeit, die sie ausübten, aus der Masse der übrigen Beamten herausgehoben werden. Solche Stellen auch in der Provinz einzurichten, halte er nicht für richtig, weil sonst der Ehrgeiz fehlen würde, solche bürdevollen Aemter zu über⸗ nehmen. Man werde dann lieber in der Provinz sitzen bleiben oder möglichst bald dahin zurückkehren. Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.) schloß sich der Auffassung des Vorredners an und empfahl eine Bereinigung des Ministeriums. Zugleich müsse auch ein gesunder Aufstieg in der PBrovinzverwaltung erreicht werden, auch aus dem Grunde, daß gelegentlich Beamte aus dem Reichs⸗ ministerium in die Provinz zurückkehren könnten. Ministerial⸗ direktor Lothholz bemerkte, die Vorlage gehe beim Ministerial⸗ aufbau vom System der Ministerialzulagen aus, deshalb könne er sachlich zu den vielerlei beachtlichen Anregungen, die gegeben worden sesfn heute keine Stellung nehmen. Es müsse zunächst die Auf⸗ assung der Reichsregierung festgestellt werden. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) trat für eine straffe Zentralisierung der Verwaltung ebenso wie für eine Steuervereinheitlichung ein. Die „Dirigenten“ w im Gegensatz zu Dr. Quaatz vielfach für durchaus unent⸗ ehrlich und zweckmäßig. Man könne wohl die Bahn für die Zukunft freihalten, die Zeit sei aber noch nicht gekommen, mit dem System der Ministerialzulagen zu brechen. Diese Zulagen könnten zunächst widerruflich gegeben, dann nach einem oder einigen Jahren aber unwiderruflich gemacht werden. Den Be⸗ amten, die gegenwärtig diese Zulagen besäßen, könne man sie, solange sie im Amte seien, nicht nehmen. Später könne man ja an die Stelle der Ministerialzulagen besondere Gruppen setzen. Abg. Steinkopf (Soz.) bemerkte unter anderem, es gehe nicht an, Höherstufung und Erhöhung der Ministerialzulage zu ver⸗ binden; eins oder das andere sei nur zulässig. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) gab zu bedenken, daß leicht die Möglichkeit eines Austausches zwischen den einzelnen Ministerien und den Stellen in der Provinzialverwaltung ge⸗ hemmt werden könne, deshalb müsse die Versetzbarkeit dieser Beamten ““ bleiben. Die Zahl der Beamten sei viel zu groß. Gäbe es zu viel Ministerialräte, gäbe es leicht ein Gegeneinanderarbeiten. Die Bevölkerung leide nicht so eh unter Steuerlast als unter der Schreibarbeit der Behörden. Viele Verfügungen seien in der Praxis, z. B. bei der Steuererhebung, durchaus undurchführbar. Abg. Torgler (Komm.) begründete vom EEzeln. Standpunkt seiner Partei aus seine Ablehnung der Ministerialzulagen und die “ ihres Einbaues in die Gehälter. Auf eine weitere Anfrage erwiderte Ministerial⸗ direktor Dr. Lothholz, aus dem Aufwandsfonds im Etat der allgemeinen Finanzverwaltung würden diejenigen tafsaghih Aufwendungen erstattet, die die beteiligten Herren aus ienst⸗ licher Veranlassung machten, und zwar auf Grund von Einzel⸗ anforderungen. Der Abg. Dietrich habe weiter die Fragen des Aufbaus der Ministerien verbunden mit einer scharfen Kritik der Verwaltung, die in ihrer Allgemeinheit über das Ziel hinaus⸗ en Hinsichtlich der Reichssteuerverwaltung vergesse er völlig ie ungeheuren Schwierigkeiten des Problems der Steuergestaltung und des Abgabewesens bei der Kompliziertheit der modernen Wirtschaft; ferner lasse er auch die neuen Aufgaben des Ver⸗ kehrsministeriums durch die Bewilligung der neuen Kanalbauten außer Betracht. Abg. Dauer bo ser. Vp.) erklärte, seine Freunde seien keine ner der Ministerialzulagen, träten aber ür ihre Reform ein. Sie müßten auf das notwendigste Maß schränkt werden. Abg. Schmidto⸗Stettin (D. Nat.) ersuchte um genauere Mitteilungen darüber, ob und für welche Kategorien von Beamten, etwa für Staatssekretäre, besondere Aufwands⸗ entschädigungen zu 8 beabsichtigt sei. Abg. Torgler (Komm.) unterstützte die Anfrage des Vorredners. Ministerial⸗ direktor Dr. Lothholz erwiderte, er sei nicht in der Lage, auf diese Frage abschließende Erklärungen zu geben. Die Absichten würden ihren Niederschlag im Etat finden. Die Dinge seien, wie das Beispiel Preußens zeige, im Fluß. Erst na Abschluß der Erwägungen, in der sich diese Frage der Zulagen für die politischen Beamten befinde, würde man nähere luskunft geben können. Er nehme an daß er eine solche Er⸗ klärung bis zur zweiten Lesung werde abgeben können. Auf eine weitere Anfrage des Abg. Steinkopf (Soz.) machte Ministerial⸗ rat Sölch darauf aufmerksam, daß der Ausdruck „Reichsmittel⸗ behörde“ im Besoldungsgesetz nicht vorkomme, auch nicht in der Vorlage von 1920, außer in einer vom Reichstag eingefügten Anmerkung. Er widerrate eine Schematisierung durch die Schaffung dieses Begriffs der Reichsmittelbehörden. Abg. Morath (D. Vp.) empfahl eine Erledigung dieser Frage bei den Ueberleitungsbestimmungen. Es bedürfe wohl keiner Definition des Begriffs „Mittelbehörden“. Abg. Steinkopf (Soz.) hielt eine Definition des Begriffs „Mittelbehörden“ für nötig. Ministerialdirektor Dr. Lothholz bemerkte, der Begriff „Reichsmittelbehörde“ sei absichtlich nicht in diese Vorlage auf⸗ genommen worden. Es könne sich also nur darum handeln, ob der Weg der Vorlage zweckmäßig 8 oder nicht. Abg. Torgler (Komm.) beantragte, zunächst diese Frage der Mittelbehörde zu klären. Der Antrag wurde abgelehnt. — Die Beratung wandte
sich wiederum der Erörterung der Einstufungen in die Besoldungsgruppe X zu. Die Abgeordneten Seppel (So —.) und Bender (Soz.) beantragten, in Besoldungsgruppe die „Betriebsassistenten“ zu streichen. Abg. Schuldt (Dem.) wider⸗ prach der Ausräumung dieser Kategorie aus Gruppe X. Abg.
orgler (Komm.) beantragte, statt der Stellen ulagen Be⸗ förderungsstellen in der Gruppe IX zu schaffen. inisterialrat Sölch erläuterte nochmals die Grundsätze für die Fa ung der Regierungsvorlage und begründete die anscheinenden Ab⸗ weichungen vom Hauptschema. Er widersprach der 415 der „Betriebsassistenten“ aus dieser Gruppe; denn diese seien da Verzahnungsmoment, die Eingangsstufe zum einfachen mittleren Dienst. Der sozioldemokratische Antrag wurde zurückgezogen und durch einen anderen -n] der die am 30. September 1927 vor⸗ handenen Post⸗ u Telegraphenbetriebsassistenten in Gruppe VIII b einreiht. Nach weiteren Bemerkungen der Ab⸗ geordneten Torgler (Komm.), *† rmony (D. Nat.) und Groß (Zentr.) begründete Abg. Seppel (Soz.) den sozial⸗ demokratischen Antrag, betreffend Höherstufung der am 30. 9. 1927 vorhandenen Post⸗ und Tele raphenbetriebsassistenten. Ministerial⸗ dirigent Ziegelasch (Postministerium) wandte 8 gegen die Behauptung, daß die weiblichen Beamten im Postdienst bevor⸗ bugt würden. Die Besoldungsordnung von 1920 habe x9 die erhältnisse der Post nicht gepaßt. Der Fehler solle ausgeglichen werden. Der Fernsprechdienst werde u. a. mit seiner starken Ausdehnung auf das Ausland, auf den Funkdienst usw. immer chwieriger und stelle höhere Anforderungen. Diese weiblichen eamten gehörten in den mittleren Dienst. Ministerialrat Sölch ersuchte um Ablehnung des neuen sozialdemokratischen Antrags. Abg. Allekotte (GZentr.) ersuchte, es bei der Regierungsvorlage zu belassen, schon um die Verabschiedung der Vorlage nicht zu verzögern. Bisher wisse er keinen besseren Weg, den Betriebsassistenten usw. ihre Wünsche zu erfüllen. Abg. Bender (Soz.) suchte eine ungerechte Behandlung der Tele⸗ graphenleitungsaufseher zu erweisen. Abg. Steinkopf (Soz.) wies auf die Widersprüche hin, die seiner Meinung nach für den Beginn der mittleren Laufbahn für verschiedene Beamten⸗ kategorien bestehen. Abg. Harmony (D. Nat.) erläuterte einen Antrag der Regierungsparteien, daß künftig kein Unterschied zwischen Oberschaffnern und Oberleitungsaufsehern, zwischen Schaffnern und Leitungsaufsehern gemacht werden solle. Die Postverwaltung werde sich dem schon anschließen. — Beim Ab⸗ schnitt „Finanzministerium“ dieser Gruppe X wurde auf eine Anfrage, was „Schiffsheizer“ bei den „Landesfinanzämtern“ Fee. von Geheimrat Heimburg mitgeteilt, daß diese Schiffsheizer nicht bei den Finanzämtern selbst sondern auf den kleinen Zoll⸗ kuttern, den kleinen Zollschiffen verwendet würden. — Mit Rück⸗ sicht darauf, daß der Berichterstatter Abg. ET111“ um 2 Uhr abreisen mußte, wurde die Weiterberatung auf Montag vertagt.
— Der Kriegsbeschädigtenausschuß des Reichs⸗ tags beendete am Dienstag die Generaldebatte über die No⸗ 88. zum Reichsversorgungsgesetz. Abg. Johanna Reitze (Soz.) plädierte für eine einheitliche Rente der Hinter⸗ bliebenen. Die gegenwärtige Dreiteilung der Hinterbliebenenrente benachteilige Zehntausende von Frauen in einer nicht mehr vertret⸗ baren Weise, indem sie ihnen Monatsbeträge von 33 33 ℳ zuweise. Dabei stehe der Index auf über 150. und eine Mietserhöhung von 20 Prozent sei durchgeführt. Die Witwen kämen jetzt allgemein in ein Alter, in dem es für sie sehr schwer sei, erwerbstätig zu sein oder entsprechende Arbeit zu finden. Daher müsse ihnen auch allgemein ein Recht auf Zusatzrente zugebilliat werden. Die 15 Millionen für Erziehungsbeihilfen für Kriegerwaisen erschienen nicht mehr ausreichend. Abg. Hülser (D Nat.) begrüßte den Entwurf der Regierung als eine der großzügigsten Maßnahmen, die bisher auf dem Gebiet der Rentenversoraung der Kriegs⸗ beschädigten zu verzeichnen gewesen seien. Diese Anerkennung schaffe selbstverständlich die Tatsache nicht aus der Welt, daß auch nach Verabschiedung dieses Entwurfs noch eine Fülle von Wünschen übrigbleibe. Im Benehmen mit dem Reichsfinanzminister müsse geprüft werden, welcher Teil dieser Wünsche etwa noch im Rahmen des Entwurfs Erfüllung finden könne. In der weiteren Debatte trat als Vertreter der Regierung Geheimrat Kerschensteiner insbesondere der vielverbreiteten Auffassung entgegen, daß im Versorgungsetat in den nächsten Jahren erhebliche Einsparungen zu erwarten seien. Es sei wohl mit einer gewissen Minderausgabe bei einzelnen Kategorien, z. B. bei den Ruhegehältern der Offiziere und bei den Waisengeldern der Kriegshinterbliebenen, zu rechnen, in diesem letzten Falle, weil die Altersgrenze von 18 Jahren in den nächsten Jahren vielfach überschritten werde. Aber im ganzen zeige der Aufwand für die Versorgung eine ununterbrochene Steigerung. Der tatsächliche Aufwand habe betragen: im Jahre 1924: 965 Millionen, 1925: 1260 Millionen. 1926: 1310 Millionen. Der Voranschlag für 1927 sehe eine Ausgabe von 1334 Millionen vor und der für 1928 ohne die Kosten der noch nicht verabschiedeten Novelle 13880 Millionen. Von den Waisengeldern würden nach Berechnung der Regierung in den nächsten Jahren nur etwa 380 Millionen pro Jahr eingespart werden. Abg. Budjuhn (D. Nat.) erklärte, daß er sachlich mit den Anträgen der Opposition übereinstimme, ihnen jedoch nur zustimmen könne, wenn zugleich die erforderlichen Deckungsvorschläge gemacht würden. Abg. Roß⸗ mann (Soz.) entgegnete, es sei allerdings bequem, sich sachlichen Notwendigkeiten nicht zu verschließen, die Sorge für die Deckung aber der Opposition zu überlassen. Wenn man ernsthaft an die Deckung herangehe, dann zeige sich, daß den für die Regierung verantwortlichen Parteien andere Staatsausgaben bei denen Ein⸗ sparungen gemacht werden könnten, viel näherständen als die Ausgaben für die Kriegsopfer Abg. Sparrer (Dem.) trat für eine unverzügliche Verabschiedung des Gesetzentwurfs ein und ver⸗ wies darauf, 8 er es im Einklang mit den anderen Oppositions⸗ parteien schon im Frühjahr für unheilvoll gehalten habe, die dringend notwendige Verbesserung des Loses der Kriegsbeschädigten monatelang zu verschieben. — Die von den Regierungs arteien an⸗ geregte Einsetzung eines Unterausschusses fand bei den Oppositions⸗ parteien keine Gegenliebe. Mit der Spezialberatung soll am Donnerstag im Vollausschuß begonnen werden.
— Im Reichstagsausschuß für Wohnungs⸗ wesen beantragten vorgestern die Sozialdemokraten und Kom⸗ munisten, die Beratungen bis heute auszusetzen. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger machten sie geltend, daß in den Verwaltungen der Lander, hauptsächlich Sachsens, Material über die Auswirkungen der letzten Länderverordnungen bezüglich der Lockerung der Zwangswirtschaft vorhanden sei, welches geeignet sei, der Regie⸗ rungsvorlage kritisch gegenübergestellt zu werden. Die Redner dieser beiden Fraktionen, Abg. Lipinski (Soz.) und Abg. Höllein (Komm.), machten der Regierung zum Vorwurf, daß sie seit der Vorlegung ihres Gesetzentwurfs nicht Gelegenheit ge⸗ nommen habe, dieses Material beizubringen. Ministerialdirektor Oegg Seh teilte mit, daß das gewünschte Material im Reichsjustizministerium bereits zusammengestellt sei und zurzeit vervielfältigt werde, daß es aber für die Stellung⸗ nahme zur Regelung des Kündigungsverfahrens seiner Meinung nach nicht von ausschlaggebender Bedeutung sei. Die Redner der Sozialdemokraten und Kommunisten beharrten auf ihrem Ver⸗ langen. Abg. Bartschat (Dem.) machte als Vorsitzender darauf aufmerksam, daß die Ländervertreter nicht bei der General⸗ aussprache das Wort ergriffen hätten, sondern daß sie zur Einzelberatung sprechen wollten. Da die Regierungsparteien im Hinblick auf die von der Reichsregierung vorgebrachten Gesich's⸗ punkte dem Vertagungsantrag gegenüber eine ablehnende Hal⸗ tung einnahmen, erfolgte in der Abstimmung mit 15 gegen 12 Stimmen dessen Ablehnung. Daraufhin trat auf Antrag des Abg. Lipinski (Soz.) eine Pause ein. — Nach Wiedereröffnung der Sitzung gab Abg. Silberschmidt (Sos. folgende Er⸗ klärung ab: „Die sozialdemokratischen Mitglieder des Wohnungs⸗
handlungen weder die Länderregierungen ihren ablehnenden Standpunkt zu der Vorlage der Reichsregterung darlegen konnten noch das von der Reichsregierung für die jetzigen Verhandlungen versprochene außerordentlich wichtige Material über die Aus⸗ wirkungen der Lockerung des Mieterschutzes von 1926 vorgelegt worden ist. Obwohl dieses Verlangen noch von zwei weiteren Parteien und dem Vorsitzenden des Ausschusses unterstützt worden ist, hat die Mehrheit entgegen allen parlamentarischen Gepflogen⸗ heiten die Aussetzung der Verhandlungen um einen Tag brutal abgelehnt. Sie hat also eine sachliche Beratung der weittragenden Folgen der Lockerung des Mieterschutzes zu erschweren versucht und sowohl den Vertretern der Länder als auch den Vertretern der mieterfreundlichen Parteien die Darlegung ihres Stand⸗ punkts unmöglich gemacht. Gegen dieses Verhalten erhebt die sozialdemokratische Fraktion den schärfsten Einspruch. Sie wird mit allen geschäftsordnungsmäßigen Mitteln dafür zu sorgen wissen, daß die Interessen der Mieter gegenüber dem Besitz⸗ bürgerblock gewahrt werden, und beantragt nach wie vor weitere Vertagung der Verhandlungen.“ Eine sinnentsprechende Erklärung gab auch für die kommunistische Fraktion Abg. Höllein ab. In der nun folgenden teilweise sehr heftigen Aussprache wiesen die Vertreter der Regierungsparteien den Vorwurf zurück, daß sie die Minderheit des Ausschusses vergewaltigen wollten. Es hätte ihnen lediglich daran gelegen, daß die Verhandlungen durch Vertagung oder Aussetzung der Sitzung nicht verzögert würden. Nachdem nun aber festgestellt worden sei, daß der Vorsitzende des Ausschusses einem Vertreter der Länderregierungen gegenüber ewissermaßen die Verpflichtung übernommen habe, ihn zum § 1 zu lassen, so sei es selbstverständlich nur loyal, wenn der Ausschuß hinter seinen Vorsitzenden trete. Hierauf erklärte der Vorsitzende, Abg. Bartschat (Dem.), daß er wohl diesmal ohne Aostimmung annehmen könne, daß die Sitzung bis zum Donnerstag vertagt werde, damit den Vertretern der Länder⸗ regierungen Gelegenheit gegeben werde, sich zum § 1 der Regie⸗ rungsvorlage zu äußern. Der Vorsitzende machte dann noch Mit⸗ teilung davon, daß die von den Sozialdemokraten und Kommu⸗ nisten verlangten Unterlagen über die Auswirkungen der Locke⸗ rung des Mieterschutzes im Jahre 1926 noch heute nachmittag den Mitgliedern des Ausschusses zugehen würden.
— Im Reichstagsausschuß für soziale An⸗ gelegenheiten wurde am Dienstag laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger der Entwurf einer Verordnung zur Durchführung der Unfallver⸗ sicherung weiterberaten. Nachdem am Montag der erste Ab⸗ schnitt angenommen war, wurde vorgestern der zweite Abschnitt ohne wesentliche Aenderungen in der Fassung der Regierungs⸗ vorlage genehmigt. Dieser Abschnitt behandelt die Berufsfürsorge, die der Entwurf nach drei Richtungen ergänzt, indem er den Inhalt, den Umfang und die Voraussetzungen der Berufsfürsorge näher bestimmt, das Verhältnis zur Schwerbeschädigtenfürsorge und zum Wesen der Arbeitsnachweise regelt und schließlich das Verfahren bei Streit zwischen den an der Durchführung be⸗ teiligten Stellen behandelt. Die Weiterberatung findet heute statt. — Im Ausschuß fand dann noch eine Aussprache über die Behandlung des demokratischen Gesetzentwurfs zur Klein⸗ rentnerversorgung statt. Ministerialdirektor Dr. Ritter gab im Namen der Reichsregierung die Erklärung ab, daß das Kabinett noch nicht Stellung genommen habe. Der Regierungs⸗ vertreter schlug vor, die Angelegenheit zu vertagen. Dagegen wurde von Demokraten und Sozraldemokraten lebhafter Wider⸗ spruch erhoben. Schließlich einigte sich der Ausschuß dahin, die Beratungen des Kleinrentnerversorgungsgesetzes am kommenden Dienstag zu beginnen. 8
Der Aeltestenrat des 1“ Landtags machte sich am Dienstagvormittag vor der lenarsitzung dahin chlüssig, daß in der nächsten Woche keine Plenarsitzungen statt⸗ 8 sollen. Die Zeit bis zum Wiederzusammentritt soll darauf verwandt werden, die Vorberatung des Besoldungsgesetzes im Ausschuß kräftig zu fördern. Der Landtag wird sich also bis zum 1. Dezember vertagen. Am 1. Dezember soll sowohl die Fortsetzung der zweiten Beratung der neuen Landgemeinde⸗ ordnung wie die zweite Beratung des Besoldungsgesetzes auf die Tagesordnung gesetzt werden. Ob freilich das Besoldungsgesetz bereits am 1. Dezember zur Verhandlung kommen kann, bleibt zweifelhaft und ist davon abhängig, ob bis dahin die Ausschutz⸗ verhandlungen abgeschlossen sind.
ausschusses haben in der heutigen Vormittagssitzung die Aus⸗
setzung der Beratungen verlangt, weil in den bisherigen Ver⸗
Gestellt 5723 Wagen, nicht gesteült — Wagen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. November 1927.
Wagengestelung für Kohle, Koks und Brikette am 15 November 1927: Ruhrrevier: Gestellt 28 485 Wagen, nicht gestellt — Wagen — Am 16. Noyember 1927: Ruhrrevier:
Die Elektrolytkupfernotierung ver Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 15. November auf 128,50 ℳ (am 14. November auf 128,50 ℳ) für 100 kg.
8
8
8
Buenos⸗Aires Canada.. 1n . Z1““ Konstantinopel London.. New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen .... Brüssel u. Ant⸗ werven Budapest.. Danzig.. lsingfors. talien Jugoflawien. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. EEZA“ Paris.. dag... v.. Schweiz.. Sofia .. .. Spanien... Stockholm und Gothenburg.
Wien...
1 Pap.⸗Pes. l kanad. 8½
1 Pen
l dgypt. Pfd. 1 türk. 2
1 £
1 8
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 Schilling
17. November
Geld 1,788 4,192 1,909 20,937 2,213 20,417 4,187 0,5005 4.296
169,21 5 564
58,41 73,33 81,61 10,549 22,81 7,376 112,30
20,58
111,21 16,455 12,411 80,775 3,027
71,22
112,78 59,04
Brief 1,792 4,200 1,913 20,977 2,217 20,457 4,195 0,5025 4,304
169,55 5,576
58,53 73.47 81,77 10,569 7,390 112,52
20,62
111,43 16,495 12,431 80,935 3,033
71,36
113,00 59,16 .
15. November
Geld
1,788 4,193 1,913 20,93 2,228 20,407 4,1865 0,500 4.296
169,00 5.494
58,395 73,36 81,55 10,548 22,755 7,373 112.24
20,53 110,73 16,455 12,412 80,78 3,032 71,24
112,71 59,04
Brief 1,792 4,201 1,917 20,97
2, 232 20,447 4,1945 0,502 4.304
169,34 5.506
58,515 73.50 81,71 10,568 22,795 7,387 112 46
20,57 110,95 16,495 12,432
80,94 3,038 71 38
112.99 59,16