1927 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

6. Februar 1928 verlegt auf Donners⸗ tag, en 24. Mai 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 233.

Freiburg, den 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A. 5.

[70891] Das Aufgebot in Nr. 264 d. Bl. I. Beil bezieht sich auch auf Nr. 762 der be⸗ zeichneten Teilschuldverschreibung

Halle a. S., den 15. November 1927.

Das Amtsgericht Abt. 7.

[70412] Aufgebot.

Die Halpaus⸗Zigaretten⸗Fabrik G. m. b. H. in Köln⸗Ehrenfeld hat das Auf⸗

ebot des von der Firma Henche &

bener, Inhaber E. J. Henche, Tabak⸗ warengroßhandlung in Oberhausen,

hld., akzeptierten Blankowechsels über 6000 RM, de dato Köln⸗Ehrenfeld, 26. Oktober 1926, zahlbar am 10. De⸗ zember 1926 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G., Filiale Ober⸗ hausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1928, vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen, Rhld., 14. Novbr. 1927.

Amtsgericht. [70413] Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Schutt in Bad Soden a. Ts., Kronberger Str. 13, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs der im Grundbuch von Soden Band 42 Blatt 1033 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Wilhelm Schutt in St. Louis (Nordamerika) ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 35 000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Höchst a. Main, 10. November 1927. Amtsgericht. Abt. 9.

[70414]

Das Amtsgericht Eggenfelden erläßt in Sachen Kagerer, Maria, Schuh⸗ machersfrau in Eggenfelden, gegen Kagerer, Johann, Schuhmacher in Eggenfelden, wegen Todeserklärung folgendes Aufgebot Kagerer, Johann, geb. 23. Juni 1881 in Roßbach, zuletzt Schuhmacher in Eggenfelden, ist seit 29. April 1924 verschollen und soll auf Antrag seiner Ehefrau Maria Kagerer für tot erklärt werden. Es wird Auf⸗ gebotstermin auf Freitag, den 1. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Jo⸗ hann Kagerer wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Hene werden alle, welche über Leben oder Tod des Johann Kagerer Auskunft geben können, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Eggenfelden, 11. November 1927.

Amtsgericht. [70233] Aufgebot.

Der Versicherungsbeamte Paul⸗ Reichert in Erfurt, Grenzweg 89, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Rosenbaum, geb. 24. 3. 1869 in Erfurt, zuletzt wohn⸗ 88 in Erfurt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1928, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 163, anberaumten Aufgebots⸗ termin Fu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Erfurt, den 24. Oktober 1927.

Amtsgericht. Abt. 9. [70419] Aufgebot.

Das Fräulein Luise Bober in Halle a. S. hat beantragt, den verschollenen, am 28. 1. 1884 geborenen Franz Ferdi⸗ nand Bober, ihren Bruder, zuletzt wohnhaft in Halle⸗Saale, Forster Straße 37, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Preußenring Nr. 13, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorwerung spätestens im Aufgebots⸗ ermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle, den 15. November 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 7. [70417] Aufgebot.

Der Invalide Jakob Hauck in Speyer, Kämmererstr. 44, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Paul Hauck, geb. 19. Juni 1848 in Lambrecht, Pfalz, Schreiner, zuletzt in Lambrecht wohn⸗ gaft— für tot zu erklären. Der vor⸗ ezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf 22. Juni 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, bestimmten vn.. termin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Amtsgericht Neustadt a. Hdt.

[70421] Aufgebot.

Die Ehefrau des Gastwirts Wilhelm König, Anna geb. Krieger, in Olden⸗ burg, Semeeerferg. hat beantragt, den verschollenen Matrosen Wilhelm Franz Krieger, geb. am 10. Oktober 1870 in T Sohn der Eheleute Sörter Carl Krieger und Anna Stephanie geb. Albers in Oldenburg, Johannisstraße, zuletzt wohnhaft in Oldenburg für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem den8 den 20. Juni 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. VII, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird.

in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (VII. F. 7/27.)

Oldenburg, den 15. September 1927.

Amtsgericht. Abt. VII. [70418] Aufgebot.

Der Tagelöhner August Wogatzke in Rumbske Kreis Stolp, hat beantragt, hihsh Bruder, den verschollenen Arbeiter Karl Wogatzke, geb. am 1. Oktober 1867 in Virchenzin, im Jahre 1887 nach Amerika ausgewan⸗ dert, zuletzt wohnhaft in Rumbske, Kreis Stolp, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 52, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stolp, den 4. November 1927.

Amtsgericht.

[70422] Aufgebot.

Friederike Treiber, geb. Mägle, Maurersehefrau in Stuttgart, hat die Todeserklärung ihres am 1. September 1874 zu Plattenhardt, Amtsoberamts Stuttgart, geborenen Bruders Adam Mägle, Sohnes der verst. Bauersehe⸗ leute Adam Mägle und Friederike, geb. Schweizer, in Plattenhardt, der am 8. September 1890 als Bäckergeselle nach Nordamerika ausgewandert und seit 1904 vermißt ist, beantragt. Der Ver⸗ schollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 31. Mai 1928, vormittags

29*½ 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Olgastraße 10, Saal 275, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Stuttgart I.

[70420] Aufgebot.

Die Ehefrau des Steinstößers Julius Schmidt in Dannenberg, Kr. Gummers⸗ bach, hat beantragt, den verschollenen

Heinrich Daniel Koch, geboren am Dienstmagd Wilhelmine Koch, zuletzt Husar beim Husarenregiment in Bonn, Verschollene wird aufgefordert, sich spä testens in dem auf den 5. Juni 1928, zeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht.

170416,

-1. Der Arbeiter Julius Bauch in Ober Salzbrunn, Auenstraße 38, hat be⸗ gehilfen Gustav Bauch, zuletzt in Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg in nehmer (Landsturmmann) der 11, Kom⸗ pagnie geb. im 28. Juli 1897 zu Charlottenbrunn, Kreis Waldenburg, als Sohn des An⸗ Rüffler, der in dem Gefecht bei am 7. Juni 1917 verwundet wurde und seitdem vermißt wird, für tot zu er⸗ Waldenburg in Schlesien, Ortsteil Alt⸗ wasser, Charlottenbrunner Straße 92, Karl Fuchs, zuletzt in Waldenburg⸗ Altwasser wohnhaft und Kriegsteil⸗ Reserveinfanterieregiments 78, geb. am 17. November 1895 zu Waldenburg⸗ und der Augusg Fuchs, geb. Schubert der seit der Schlacht bei Reims, De⸗ vermißt wird, für tot zu erklären. 3. Der Heizer

17. Januar 1876 in Bonn, Sohn der für tot zu erklären. Der bezeichnete vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ fn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Waldbröl, den 12. November 1927. Aufgebot. antragt, seinen den Wirtschafts⸗ Bar Schlesien, wohnhaft und Kriegsteil⸗ nfanterieregiments 176,

am 28. tragstellers und der Berta Bauch, geb. Wytschaete füdlich Ypern (Westflandern) klären. 2. Der Invalide Karl Fuchs zu hat beantragt, seinen Sohn Heinrich nehmer (Musketier) der 2. Kompagnie Altwasser als Sohn des Antragstellers partement Marne, am 16. April 1917 H. Hermann ilse in Fsreelche in, Kreis Reschen in hlesien, hat beantragt, selnen hn

Max Hilse, zuletzt in Nieder Herms⸗ dorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, wohnhaft und Kriegsteilnehmer (Muske⸗ tier) der 5. Kompagnie Injanterie⸗ regiments 51, geb am 3. Januar 1891 zu Neukölln als Sohn des Antragstellers und seiner verftorbenen Ehefrau, der eit der Schlacht bei La Bassee und Irras am 12. Juli 1915 vermißt wird, für tot zu erklären. 4. Die verw. Fabrik⸗ arbeiter Josefa Fehst, geb. Wunder, in Seitendor Nr. 16 Kreis Waldenburq, at beantragt ihren Stiefsohn Alfre Fehst, zuletzt in Seitendorf Nr. 13, Kreis Waldenburg in Schlesien, wohn⸗ haft und Kriegsteilnehmer (Schütze) der 2. Maschinengewehrkompagnie Reserve⸗ infanterieregiments 272, geb. am 29 3. 1898 zu Nieder Salzbrunn, Fereis Waldenburg, als Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Hermann Fehst und der Fauline eb. Hornig, der seit dem Gefecht ei Logischin (Polen) am 22. September 1915 vermißt wird, für tot zu erklären. 5 Die verw. Ernestine Gertitschke, geb. Feige, in Neu Salz⸗ brunn, Hauptstraße 141, Kreis Walden⸗ burg in Schlesien, hat beantragt, ihren Sohn Gustav Gertitschke, zuletzt in Neu Salzbrunn, Kreis Waldenburg in Schlesien, wohnhaft und Kriegsteil⸗ nehmer (Unteroffizier) der 2. Kompagnie Ersatzbatl. Regts. 58/154 Bes.⸗Regts 3 der Brigade Rüdiger (jetzt 10. Kom⸗ pagnie III. Batl. Inf.⸗Regts. 331), geb. am 6. 8. 1891 zu Neu Salzbrunn, Kreis Waldenburg in Schlesien, als Sohn der Antragstellerin und des ver⸗ storbenen Berghauers (Invaliden) Wil⸗ helm Gertitschke, der laut Mitteilung des Kriegsministeriums vom 25. 9.1917 am 8. März 1915 als vermißt gemeldet worden ist, für tot zu erklären. 6. Der Eisenformer Karl Werner in Sandberg, Hüttenstraße 3, Kreis Waldenburg in Schlesien, hat beantragt, seinen Sohn, den Seminaristen Wilhelm Werner, zuletzt in Liebenthal. Kreis Löwenberg in Schlesien, wohnhaft und Kriegsteil⸗ nehmer (Unteroffizier) der 6. Kom⸗ pagnie Grenadierregiments 12, geb. am 4. 2. 1896 zu Dittersbach, Kreis Waldenburg in Schlesien, als Sohn des Antragstellers und der Marta geb. Schwinke, der seit dem 8. September 1918 auf dem westlichen Kriegsschauplatz vermißt wird, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1927 vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 25, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgt. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ e. u erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Mitteilung zu machen.

Waldenburg in Schlesien, 2. 1927. Das Amtsgericht.

Nov.

[70434] Oeffentliche Auffor derung. Am 23. April 1924 ist in Jastrow der Kausmann Wilhelm Schulz, 72 Jahre

alt, gebürtig aus Knacksee, Kr. Neustettin,

zuletzt in Jastrow, Berliner Straße 39. wohnhaft, verstorben. Seine hinter⸗ bliebene Witwe, Frau Marie Schulz, geb. Kroll, in Jastrow, hat die Erteilung eines gemeinschattlichen Erbscheins für sich und ihre 5 Kinder aus der zweiten Ehe des Erblassers als gesetzliche Erben be⸗ antragt. Der Erblasser war in erster Ehe mit Henriette Schulz, geb. Hinz, ver⸗ heiratet; aus dieser Ehe sollen zum mindesten 3 Kinder hervorgegangen sein, über deren Verbleib nichts bekannt ist. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen als den bisher ausgewiesenen Erben, werden hiermit öffentlich auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Nach dem Ablaufe von sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweiseraeb⸗ nisses erteilt werden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 3000 RM betragen.

Jastrow, den 5. November 1927.

Amtsgericht. [70425]

Durch Ausschlußurteil vom 9. 11. 1927 ist die Stammaktie Lit. A Nr. 654 über 1000 der Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗ Groß⸗Schönebecker Eisenbahnaktiengesell⸗ schaft in Berlin für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

Gen. III. 7. 27, den 10. 11. 1927.

[70415]

Das Amtsgericht Augsburg erläßt in Sachen Zech, Hans Hauptlehrer in Vorder⸗ schellenbach, Post Ziemetshausen, wegen Kraftloserklärung von Urkunden folgendes Ausschlußurteil: Für kraftlos werden er⸗ klärt: a) die 3 ½ % igen Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Augsburg vom 1. Ok⸗ tober 1889 Lit. A Nr. 0627, lautend auf 2000 ℳ, Lit. B Nr. 0335, lautend auf 1000 ℳ, Lit. C Nr. 1238, lautend auf 500 ℳ, b) die 3 8 % ige Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Augsburg vom 2. März 1897 Lit D Nr. 0811, lautend auf 500 ℳ, c) Die 3 ½ % ige Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Augsburg vom 15. Fe⸗ bruar 1905 Lit. B Nr. 123, lautend auf 2000 ℳ.

Augsburg, den 5. Novpember 1927.

Amtsgericht.

[70424

In Sachen Hieber, Josef, Pfründner in Goldbach, nun Rosalie Hieber, Pfründners⸗ witwe in Goldbach, wegen Krattlos⸗ erklärung einer Urlunde erläßt das Amts⸗ gericht Augsburg kolgendes Ausschlußunteil:

Die 4 % ige Schuldverschreibung der Stadt

Augsburg vom 1. 6. 1908 Lit. C Nr 1429, lautend auf 1000 ℳ, wird für kraftlos erfklärt. Augsburg, den 12. November 1927. Amtsgericht.

[70423]

Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 11. November 1927 ist der Anlethe⸗ schem der Stadt Elberfeld Buchstabe C Nr. 737 vom Jahre 1908 über 1000 für kraftlos erklärt

Amtsgericht Elberfeld, Abt. 12 a.

70432]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ Ss in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 11. November 1927, ist der von der Hamburger Frei⸗ Festssgesbais⸗esenscatt in Ham⸗ urg am 7. Februar 1925 ausgestellte Lagerschein (Warrant) Nr. 4980 Seite 172 *°,über für Herrn H. J. Raup oder Order eingelagertes 1 Foß Rum, im Bruttogewicht von etwa 264 kg, Marke und Nummer: A. B. C./B. 11, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 15. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70426]

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 9. November 1927 ist der von der Firma Parlaphon⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft m. b. H. zu Düssel⸗ dorf am 30. Januar 1927 zu Düsseldorf ausgestellte Wechsel über 1452,65 RM eintausendvierhundertzweiundfünfzig Reichsmark 65 Pfg. —, fällig am 30. April 1927, zahlbar an die eigene Order der Ausstellerin durch Richard Zenz in Mülheim⸗Ruhr, Hindenburg⸗ straße Nr. 10, für kraftlos erklärt worden.

Mülheim, Ruhr, den 9. Nov. 1927.

Amtsgericht.

[70427]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. November 1927 ist der Hypothekenbrief vom 13. De⸗ zember 1841 über die im Grundbuch von Ahlen Band 33 Blatt Nr. 36 Abt. III. Nr. 1 für die Vikarie St. Catharina der alten Kirche in Ahlen i. Westf. ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 150 für kraftlos erklärt.

Ahlen, Westf., den 8. Nov. 1927.

Das Amtsgericht.

[70429] 1

Durch Ausschlußurteile vom 25. Ok⸗ tober 1927 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1. die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuch von Opperode Band III Blatt 139 Ab⸗ teilung III Nr. 2 für den Kupfer⸗ schmiedemeister Ludwig Riesche und dessen Ehefrau, Henriette geb. Fritzsche, in Molmerswende eingetragenen 37. Papiermark, 2. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hoym Band XV Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Witwe Johanne Schmidt, geb. Meyer, eingetragenen 12 000 Papiermark.

Ballenstedt, den 25. Oktober 1927.

Anhaltisches Amtsgericht.

Ausschlußurteil. Ausschlußurteil vom 7. No⸗ vember 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Ahnsen Band II Blatt 31, Bauerhof Nr. 31, in Ahnsen, Eigentümerin: Ehefran des Bergmanns Wilhelm Everding, Christine geb. Mevert, in Ahnsen. in der III. Abteilung unter Nr. 1 für die Eilser Sparkasse, Kreissparkasse des Kreises Bückeburg in Eilsen, ein⸗ getragene Hypothek von 4200 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht, I. Bückeburg. [70235]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Peine vom 25. Oktober 1927 wird auf Antrag der minderjährigen Kinder: 1. Gerda Else Ernst, geb. 15. 4. 1910, 2. Otto Max Ernst, geb. 11. 2. 1914, der verstorbenen Witwe des Kauf⸗ manns Eduard Ernst, Else geb. Geubert, in Ronneburg, vertreten durch ihren Vormund Rechtsanwalt Volkmar Stapff in Jena, der Hypothekenbrief über 7000 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buch von Peine Band 44 Blatt 1656 in Abteilung III unter Nr. 3, infolge Erbgangs übergegangen auf die Witwe des Kaufmanns Eduard Ernst, Else geb. Geubert, in Ronneburg als Vorerbin, nachdem sind Nacherben die beiden Kinder des Kaufmanns Ernst, Gerda Ernst und Otto Ernst in Ronneburg, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Peine.

[70428] Durch

[70430] Aufgebot. , Durch Ausschlußurteil vom 11. No⸗ vember 1927 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Siegburg Band 31 Blatt 1234 in Abt. HI unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von restlich fünfzehnhundert Papiermark zugunsten des Rentners Peter Hoff zu Vilich für kraftlos er⸗ klärt worden. Amtsgericht Siegburg.

[70234] ““

Durch Fuiss Fep härtetr des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 23. September 1927 sind Hypothekenbriefe über die Posten: 1. von 4100 und 10 900 auf Falkenhagen Band 14 Blatt Nr 432 Abt. III Nr. 3 und 7 8 die Witwe Elisabeth Giese, geb.

oß, in Berlin⸗Wilmersdorf, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 31 4 F. 4/27 —, 2. von 1200 auf Pausin Band I Blatt Nr. 31 Abt. III Nr. 2 für den Klein⸗

rentner Karl Grantzow in Nowawes,

3. von 2000 auf Seegefeld Band 9 Blatt Nr. 287 Abt. III Nr. 3 für den Bank⸗ beamten Oswald Matzke in Berlin⸗ Treptow, Bouchéstr. 15 4 F. 10/27 —, 4. von 10 500 auf Spandau Band 60 Blatt Nr. 2045 Abt III Nr. 8 für den Stadtrat und Rentier Karl Kirchstein in Spandau 4 F. 12/27 —, 5. von 3000 auf Spandau Band 21 Blart Nr. 801 Abt. III Nr. 1 für die Ehefrau Emma Riemer verw. Schmidt, geb. Schulz, aus Berlin, Hallesches Ufer 28, vertreten durch Referendar Teubner, Spandau, Weißenburger Str. 22 4 F. 20/27 —, 6. von 18 547,50 auf Spandau Band 107 Blatt Nr. 3455 Abt. III Nr. 5 für den Rentier August Kalaß 4 F. 34/26 —, für kraftlos erklärt worden. Spandau, den 25. Oktober 1927. Das Amtsgericht.

Lützowstr. 14 4 F. 8/27 —.

70431] 8 Laut Ausschlußurteil vom 11. No⸗ vember 1927 ist der verschollene Berthold Erwin Eichholz, geboren am 27. No⸗ vember 1885 in Vohwinkel, verheiratet mit Charlotte geb. Herpich in Vohwinkel, zuletzt wohnhaft in Vohwinkel, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht, Abt. 12 a, Elberfeld.

[70433] 6 Durch Ausschlußurteil vom 3. No⸗ vember 1927 ist der am 17. März 1873 zu Eichen geborene Seefahrer Otto Schrödter für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1917 fest⸗ gestellt. Das Amtsgericht Landsberg, Ostpr., den 9. 11. 1927.

[70240] Oeffentliche Zustellung.

Frau Elisabeth Quitzow, geborene Kolberg, in Lebus, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Gebhardt und Dr. Gebhardt in Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann Walter Max Quitzow, zuletzt in Lebus, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund, daß der Beklagte pervers veranlagt sei, Ehe⸗ bruch getrieben, sie mißhandelt und schließlich sich in böswilliger Absicht von ihr getrennt habe, ohne für sie zu sorgen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt a. Oder, Logen⸗ straße 6, Zimmer 28, 1 Treppe, auf den 27. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. O., 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [70439] Oeffentliche Zustellung.

Der Grubenarbeiter Johann Michna in Hindenburg, O. S., Schulstraße 14 oder 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Max Geisler in Gleiwitz, klagt gegen reine Ehefrau Martha Michna, geborene Schembor, sfrüher in Hinden⸗ burg. O. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrerts vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz. und zwar vor den Berichterstatter als Einzel⸗ richter, auf den 14. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 8. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70242] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Ebert, geb. Schulz, in Berlin⸗Neukölln, Steinmetzstr. 96 1V, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Langkopf u. Berkowitz in Han⸗ nover, klagt gegen den Tischler Peter Ebert, früher in Hannover, Büttner⸗ straße 12, jetzt unbekannten Fse ele auf Grund §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. au Fese ung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 19. Januar 1928, vor⸗

mittags 11 Uhr, Zimmer 221, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hannover, den 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[70243] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Johannes Kaufmann, Elise geb. Hansmann, verw. Gutberlet, in Kleinenglis, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Kassel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johannes Kauf⸗ mann, früher in Kleinenglis, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die vor dem Standesamt in Kleinenglis am 21. April 1923 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den alleinschuldigen Teil zu er⸗ lären. Die . ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Fard in Kassel 12. Januar 928, vormitta 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, ch durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Kässel, den 10. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1“ S8b * 18

116“

ir

8“ 8 .

te e

Berlin, Freitag, den 18. November

1. Unterfuchungssachen 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellu

3. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

ngen u. dergl.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein

1,05 Reichsmark.

heitszeile (Petit)

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

11. Privatanzeigen.

82

8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückun

gstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften. n

[70296] Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. A.⸗G. in Liqu.

Einladung zur ao. Generalverjamm⸗ lung am 9. Dez. 1927, 14 Uhr n. 30 Min., in der Kanzler des Notariats Lichtenfels.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Liquwat.⸗Eröffn.⸗Bilanz und Ergebnisrechnung. d 2. Entlastung des Aussichtsrats und d Liquidators. 3 3. Statutenänderung. Stimmberechtigt sind nur diejenigen

[70663]

Jahre 1921 ausgegebenen 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen hiermit nochmale aut ihre

zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungescheinen bei der

zwecks Einlösung werden gemäß früheren Bekanntmachungen

zurückgezahlt.

National⸗Jürgens⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Braunschweig. Wir fjordern die Besitzer unserer im

och nicht eingelösten Stücke nebst den

Deutschen Bank Fitiale Braun⸗ schweig in Braunschweig

einzureichen. Für je

Teilschuldverschreibungen

om. 1000

RM 10,86 Wir machen bei dieser Gelegenheit arauf aufmerksam, daß die Verzinsung er noch nicht eingelösten Stücke am 1 März 1924 aufgehört hat. Braunschweig, den 10. November 1927. Der Vorstand. Schuberth.

Aktionäre die ihre Aktien bis längstens 2. 12. 1927 bei dem Unterzeichneten oder der Bayr. Hypowebank, Nürnberg, Bam⸗ beig. Lichtentels, hinterlegen.

Lichtenfels. 15. 11. 1927. Der Liquidator: Otto Fickentscher.

[709 45] 8

Aktiengefellschaft für Leder⸗ fabrikaton in München.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 7. Dezember 1927, 9 vormittags 12 Uhr, im Sitzungesaaie der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank, München Theatinerstraße II, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichisrats, Vorlage der Bilanz und der Jahresrechnung. Beschlußjassung über diese Vorlagen.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Verlegung des Geschäftsjahrs auf das Kalenderjahr und diesvezügliche Statutenänderungen, und zwar im §. 9 Absatz, I1, betr. Schluß des Rechnungejahres, im § 25. betr. Jahresechnung, im § 27 Absf. 1, betr. Aufnahme des Inventars.

Ferner Statutenänderungen: im § 9 Absatz 6, betr. Ausübung des Stimmrechts bei Generalversamm⸗ lungen. im § 18 Absatz l, betr. Fassung gültiger Beschlüsse des Auf⸗ sichtsrats.

Stimmberechtigt ist, wer spätestens am 3. Dezember 1927 bei der Kassa der Gesellichaft oder bei der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, seine Attien oder den mit der Angabe der Aktien⸗ nummer versehenen Hinterlegungsschein einer deutschen Bankfirma emschließlich der deutschen Effettengirobanken oder eines deutichen Notars hinterlegt hat. Reiche⸗ bankdepotscheine sind wegen der veränderten YNerwahrungsbedingungen zur Hinterlegung zwecks Ausübung des Stimmrechts nicht mehr geeiagnet.

München, den 16. November 1927.

Der Vorstand. M. Kloiber.

Glashütte Neuwer: Aknengesellschaft, Berlin.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 9. Dezember 1927, 5 Uhr nachmittags, in Berlin, Kasserhotel, Friedrichstr. 176/178, statt⸗ findenden sechsten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Berichts des. Autsichtsrats für das Geschäftsjahr 1926/27. 2. Beschlußtassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung sind diejenigen Attionäre berechtigt welche spätestens drei Tage vor der Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und der Ge⸗ neralversammlung nicht eingerechnet während der üblichen Geschäftsstunden die zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine oder Hinterlegungsbe⸗ scheinigungen eines deutschen Notars bei den nachgenannten Stellen hinterlegen:

bei der Gesellschaftskasse in Berlin W. 50, Schaverstraße 32, bei dem Banthaus Schwarz, Gold⸗ 8 schmidt & Co, Berlin W. 8, Moh⸗ renstraße 54/55, ei der Gebr. Dammann Bank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Han⸗ nover, Gr. Packhofstr. 17. Berlin, den 11. November 1927.

Der Vorstand. Ludwig Henn.

[70678] Einladung zur a. o. Generalversamm⸗ lung der

nahme an der am 8. Dezember 1927, nachmittags 3 Uhr, in Leipzig im 1“” des Herrn Syndikus

fur

Generalversammlung unter Hinweis auf bestimmungen ein.

gesetzlichen die

b

hiermit 7. 11 Uhr, in Berlin im Sitzungssaal des Continental⸗Hotels, straße 6/7, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

neben der gemeinsamen Abstimmung ge⸗ sonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ und

3. Dezember 1927, bis 6 Uhr abends, bei

Subox Aktiengesellschaft Paul Hopf & Söhne, Jeßnitz, Anhalt. Der unterzeichnete Vorstand ladet hiermit ie Aktionäre der Gesellschaft zur Terl⸗

Korn, daselbst. Mark⸗ stattfindenden a. o.

Edgar rafenstraße 10 I,

Hinterlegungs⸗ sind

außer den

Anhalt⸗Dessauische Landesbank in Dessau,

Dresdner Bank, Filiale Chemnitz in Chemnitz,

Deutsche Bank, Filiale Nürnberg in Nürnberg.

Tagesordnung: Mitteilung des Vorstands gemäß 1 des H.⸗G.⸗B. und Beschluß⸗ assung hierzu.

Beichlußtassung über Herabsetzung des Aktienkapitals durch Aktienzusammen⸗ legung oder über Einziehung von Aktien, die von Aktionären freiwillig dazu hergegeben werden. Beschlußfassung über Erhöhung des herabgesetzten Attienkapitals durch Ausgabe von bis zu 150 000 RM mit nachzahlungspflichtiger Vorzugs⸗ dividende ausgestatteten Vorzugs⸗ aftten.

Aenderung des Gesellschaftsvertrags, entsprechend den zu Punkt 2 und 3. gefaßten Beschlüssen.

5. Aufsichtsratswahlen.

Jeßnitz, Anhalt, den 14 November 1927. Subox Aktiengesellschaft Paul Hopf & Söhne.

Der Vorstand. F. Hopf.

70890

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den Dezember 1927, vormittags

die statutarischen

Hinterlegungestellen

Neustädtische Kirch⸗

Tagesordnung: 1. Genehmigung eines Interessengemein⸗ schaftsvertrags. 2. Beichlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags, nämlich a) des § 22, betr. Vorsitz im Auf⸗ sichtsrat, b) des § 24, betr. Teilnahme an

der Generalversammlung. 3. Neuwahl des Aussichtsrats. Zu Punkt 1 der Tagesordnung wird

der Stammaktionäre erfolgen.

Aktionäre, die in der Generalversamm⸗ lung das Stimmrecht ausüben wollen, haben lt. § 24 der Satzung spätestens am

der Gesellschaftskasse, Berlin, Charlotten⸗ straße 6, oder bei der Darmstädter und Nationalbank, K. a. A., und deren sämt⸗ lichen Zweigniederlassungen und Depositen⸗ kassen, bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. K. a. A, Berlin, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktten und ihre Aktien oder die die Hinterlegung derselben bei der Reichs⸗ bank oder einem Notar beurkundenden Hinter⸗ legungsscheine einzureichen. Die Reichs⸗ bankhinterlegungsscheine müssen den Ver⸗ merk der Reichsbank tragen, daß die Aktien bis nach der Generalversammlung bei der Reichsbank deponiert blerben. Bevoll⸗ mächtigte bedürfen schriftlicher Vollmacht.

Berlin, den 17. November 1927.

Gustav Genschow & Co.

[70309]. [70652]

Bilanz per 31. Dezember 1926. RM 47 120

70 15 83

Grundstücke und Gebäude Maschinen u. Einrichtung Waren. . Kasse..

Postscheck 82 Wechsel. 85 Effekten. Fuhrpark Debitoren Verlust.

aktien

schaft Stück

45 87 79

46

zu Dresden

an der

Aktienkapital Akzepte.. Kreditoren Banken Reserve

79 08 84

75

Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertvapiere an der Börse zu Dresden sind nom. RM 2 500 000 neue Stamm⸗

Steinzeug⸗Werke Aktiengesell⸗

1500, 10 000 Stück Lit. A über je RM 100 Nr. 6001—16 000, zum Handel und zur Notiz an der Börse

gleichen Inhalts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der Zulassung der Aktien Berliner Börse in Nr. 229 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 30. 9. 1927 ver⸗ öffentlicht worden ist.

Dresden, den 16. November 1927.

[70676] 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 15. Dezember d. J., vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses Gebr. Arnhold, Dresden⸗A., Wansenhauestraße 18/22, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ J“ für das 23. Geschärts⸗ jahr.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 18

der Deutsche Ton⸗ &

in Charlottenburg, 1500 über je RM 1000 Nr. 1 bis

auf Grund eines Prospektes

Gebr. Arnhold.

369 327 46

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

RM

31 579 61 316 60 098 5 888 22 566 2 778 1 856 4 590

190 676

186 849 3 826

190 676 Eschersheimer Lederfabrik Julius Annathan A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Eschersheim. EEm Bilanz per 15. August 1927.

Aktiva.

Grundstückkonto.. Effektenkonto. Inventarkonto. Debitorenkonto.. Verlust per 15. August

(70653]

Vortrag: Verlust per 31. 12.

192 11“ Handlungsunkosten.. Fabrikationsunkosten.. S“ Bankunkosten und Zinsen Abschreibungen.. Merrattme Verluste a. Debitoren..

Waren ..

s andbriefe Verlust. .. Piandbri

12. 5. 1927

[70682]

88 findenden Passiva.

Aktienkapitalkonto. Kreditoren.. 15 989 40 989 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8 K [ Einnahmwden 21 536/83 Ausgaben ,2121 536/83

Mühlenzentrale Niederschlesien Aktien⸗Gesellschaft. (Unterschrift.)

879.

Complex Grünewalds Registrator⸗ und Organisations⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Köln. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM

Bank und Kasse.. 2 612 Maschinen, Werkzeuge, In⸗

ventar und Patente.. Waren⸗ usw. Bestände. Debitoren. 127 117,05 Deb.⸗Aktien⸗

kapital. 35 630,—

Verlust, Dubiose..

legung

Absatz

5. Wahl In den

110 255/[55 53 642]°. Inhaber 162 747

9 384

77 329/19

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiete an der Börse zu Dresden sind RM 5 000 000 S % ige Gold⸗ hypothetenpfandbriefe Reihe 8, RM 5 000 000 7 hypothekenpfandbriefe RM 10 000 000 6 % ige Gold⸗ hypothekenpfandbriefe Reihe und l! der Hannoverschen Boden⸗ kredit⸗ zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden auf Grund eines Prospektes gleichen Inhalts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der

Nr. 110 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom

1926 veröffentlicht worden ist. Dresden, den 16. November 1927.

Mayx b Aktiengefellschaft, 3

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Mittwoch den 14. Dezember 1927, mitiags 12 Uhr, in Chemnitz im Sitzungszimmer der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz. Poststraße 10, statt⸗

sammlung ein.

1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27 und der Be⸗ richte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Verlustrechnung. Beschaußfassung über Erteilung Entlastung a) an den Vorstand, b) an den Aufsichtsrat.

Beschlußfassung über Aenderung des § 3 Absatz 1 der Satzung (Stückelung der Aktien), des § /19 Absatz ! (Hinter⸗

des Stimmrechts)

vorzugsaktien).

eine getrennte Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktien über die Punkte der Tagesordnung statt.

der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden unter Hinweis auf § 19 der Satzung gebeten, Aktien oder den nach der Einberufung der

. Ersetzung der heutigen veralteten Fassung unserer Satzung durch eine neuzeitliche Fassung.

(Der Entwurf der neuen Satzung liegt aus im Büro unserer Zentral⸗ verwaltung: Dresden, Sidonien⸗ straße 25 II.)

5. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Attien oder die von einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine oder Depotscheine der Bayerischen Staatsbank und deren Filialen bis späte⸗ stens den 12. Dezember d. J.

in Hohenberg a d. Eger (Bayern)

bei der Gesellschaftskasse oder

in Dresden bei der Zentralverwaltung,

Sidonienstr. 25 II, oder bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold,

oder

in Berlin bei dem Bankhaus Gebr.

Arnhold, Französische Str. 33 e, oder bei dem Bankhaus Abraham Schle⸗

ssiinger, Jägerstr. 55, ferner, jedoch

nur für Mitglieder des Giro

effektendepols,

in Dresden ber der Bank des Dresdner

Kassen⸗Vereins oder

in Berkin bei der Bank des Berline Kassen⸗Vereins

während der bei diesen Stellen üblichen

Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis

zum Schluß der Generalversammlung da⸗

selbst zu belassen.

Dresden, 10. November 1927.

Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther. Aktien⸗Gesellschaft.

Schilling. Hans Auvera. Dr. Furbach

% ige Gold⸗ Reihe 9,

10 Bant in Hildesheim

Zulassung diefer Berliner Börse in

an der und in Nr 276 vom 256. 11.

Gebr. Arnhold.

hemnitz.

ordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

170670]

Wassergas⸗Schweißwerk Aktiengesellschaft, Worms.

Die Herren Aktionére unserer Gesellschaft werden hierbdurch zu der am Samstag⸗ den 10. Dezember 1927, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Verwalturgs⸗ gebäude der Mannesmannröhren.Werk zu Düsseldort, Mannesmannhanus. statt findenden 19. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen 8

Für die Teilnahme an ver General⸗ versammlung sind die Bestimmungen des § 20 der Gesellschaftssatzungen maßgebend. Danach hat die Hinterlegung der in der Versammlung stimmberechtigten Aktien spätestens am Mittwoch, den 7. De⸗ zember 1927, bei dem Gesellschafts⸗ 5 vorstand, einem Notar oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder bet der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Mannheim innerhalb der

und der Gewinn⸗

der

der Aktien zwecks Ausübung und des § 19 7 (Stimmrecht der Namens⸗

zum Aufsichtsrat. vorgeschriebenen Fällen findet

von Stammaktien, welche in

ihre

Verlust

Passiva. Aktienkapitaal.. Konv. Bonds.. Kreditoren... Langfristige Kredite. Dubiose Forderungen

4 Hanns Grünewald.

415 971

140 000

78 990 177 595

10 000

9 384 15 971

——

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1926.

50 99 66 85 50

Gehälter und Löhne Handlungsunkosten. Betriebsunkosten.. Drucksachen.. Zinsen und Diskont Mietee . Steuern.. Heizung. Reklame⸗Inserat Reisespesen.... Ausstellungskonto Verlustkonto. . Verlustvortrag 1925.

RM 57 254

37 543 1 085 820

13 321 8 036 5 189 843

294

920

1 579 30

21 718

13 27 78 10 72 31 04

1ö1

1

Warenkonto.. Differenzenkonto Verlust ...

48 636]*2

71 035 271 77 329

Aktiengesellschaft.

Voß. Karl Genschow.

Hanns Grünewald.

7 . Fttttlttttztztt .ült1...222222R229R02inscnA.lMggneefe hch

v

148 636

Generalversammlung ausgestellten Hinter⸗ legungsschein einer Effektengirobank oder einer deutschen öffentlichen Hinterlegungs⸗ stelle bei unserer Gesellschaftstasse oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Dresdner Bank in Leipzig oder bei der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, spätestens am Sonnabend, den 10. Dezember 1927, bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung zu hinterlegen, um sich durch die von diesen Anmeldestellen zu erteilende Bescheimngung zur Teilnabme an der Generalversammlung ausweisen zu können. Die Reichebankdepotscheine sind wegen der veränderten Verwahrungsbedingungen der Reichsbank nicht mehr zur Hinterlegung zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung geeignet. Die Hinter⸗ legung ist auch dann orenungsmäßig er⸗ olgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung in Sperrdepot gehalten werden

Gedruckte Geschäftsberichte mit Bilanz Wund Gewinn⸗ und Verlustrechnung sind vom 24. November 1927 an bei den oben⸗ genannten Hinterlegungsstellen zu erhalten.

Chemnitz, den 18 November 1927.

Max Kohl, Aktiengesellschaft.

üblichen Geschäftsstunden gegen eine Be⸗ scheinigung zu erfolgen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung mnerhalb der üblichen Geschäfts stunden bei dem Vorstand einzureichen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschrusses und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926727 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstnds.

Beschlußfassung über die Herabsetzung des Aktienkavitals von RM 1 360 000 auf RM 850 000 durch Verminderun des Nennwerts der Aktien von RM 8. auf RM 6500 zwecks Beseitigung der Unterbilan und zu Abschreibungen; entiprechende Satzungsänderung.

5. Wabhlen zum Aufsichtsrat

Düsseldorf, den 15. November 1927.

Der Vorstand. Burger.

Der Aufsichtsrat der Wassergas⸗ Schweißwerk Aktiengesfellschaft.