—
Schie Losch. G.⸗Pt. do do Em 1.. do do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl⸗ A’ Feing. rz. 29 do do. Ag. 7 rz. 31 do do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. [sch. G do do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do Ausg. 1927 do do. Nusg. 1926 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do do do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Aung11,Klab abꝛs do A. 15 Fg., g 27 do. GoldA., A. 16 do. RM⸗A. A17 do. A. 19. tg. 32 do. A. 21 N tg. 33 Gld. A. 18. tg. 32 do. A. 20, tg. 32 do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, ut. b. 31 do. do. do. R. 7. uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do S. 1 (Lig.⸗ Pfd br.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 7Lig. G Pf. dSüdd Bodkrdb. f. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. u, rz. 31 do. do S. 5. uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do do. S. . uk. b. 81 do do. S. 10 uk. b. 82 do. do. Kom. S. 4, u 30 do. do. do. S. . uk. b. 32 do. do. do. S. 8, ut. b. 32 do. do. do. S11. uf. b32 WeimarStadbt Gold 1926. unk. bis 31 Westd Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab a2 . Em. 3, rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 31. . Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unt. 32 E. 14 uf. b. 1. 7.32 Em 7 uk. 31.3.32 . Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. G'd.⸗K. E. 4, 1z 30 do. E. 3. rz. 32 do. do. E. 12 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 ul20 do. do. do. 26,. uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, u132 do do. Lsch. ProvG. do. do. do Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spart. Giron. Rm.. rz. 29 do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Zuckertredbk. G. 14, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 uk b. 29
„ 28SRgR &
— —
92 —2en. 8. S
2VSVVYSVYVY
„ S 22 ööge
— — ☛¶ ̈ 0 Æ
8 ——2 90ĩ &. 8.&
2 Uœ☛ — Q☛,&
Anh. Roggw. A. 1-3 %ℳ Bd. Ld Elekr. Kohlepe do. do. +¹5 Bk. f. Goldlr. Wetm Rag.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. L.⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 5 Berl. Roggenw. 28 * Brdög. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen †. s6 Braunschw.⸗Hann. Hyp Rogg. Kom. *756
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein 8 4 ½8% Hamb-amort. Staati9 B
— —
—V— — —
2 —
1.2.8
„Vei nachsotgenden Werrpapteren fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort.
AN*—
——ℳ ʃM2—Vqö—OAöö 222222232ö8
(95 b G
12 6e b G 11,75 b
Breslun -Furstenst Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. Dt. Landeskultur⸗ do. do. do Dtsch Wohnstatten Feingold Reihe!
Zucterw.⸗Anl.
Elettro⸗ Zwecver
NRoggenw.⸗Ant*
Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-3* do.
Großkraftw. Hann do. do
heim Kohlenw. do do. Hess. Braunk. Rg⸗A. Hessen St. Rog A28“ Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg.a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.
do. do. Leipz. Hyp.⸗Bank
Bippe. Land.⸗Rogg. Anw., rz. 1.11.27
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.
Mecklen b.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl.
Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom. Em. 1 . NeißeKohlenw.⸗A. † Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1: Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr Wt. Kohle do. do. Pomm. landschaftl
Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr Aust. Feingld. R. 1 91 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16
Preuß. Kaltw⸗Anl. 85 do. Roggenw. A. *56 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten ⸗Bk. Berlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk. %ℳ do. do. R. 12 — 18*
Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr
Gld.⸗Kom. Em.]
Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg.
Thürtng. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl.“*
Trier Brauntohlen⸗
Westfäl Lds. Prov.
Kohle 23 3 do. do. Rogg. 28* do. Ldsch. Roggen*
Heutiger Kurs 50,4 à 50,2 à 50,4 4 50,3 G
13,4 à 13 % à 13,7 à 13,5 G 0,01 b
Bwickau Steink. 23 p
Voriger Kurs 50 à 50,2 b
12,6à12,8 b B à 12,6513,2à 22 113G
do. do. Rogg. 23 N. 19††
An! Roggen N *7„
Deutsche Zucerbank
Mitteld Kohlenw † Ev. Landest. Anhalt
do do. 8 Frantz. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 3
do. Rethe 4-6* Görtitzer Steint. f.
6
5
5
6
6 fr. Dresd. Rogg.⸗A. 23*75 sß
5
7 6
Kohlenw.⸗Ant 1
Grotztraftw. Mann⸗
Gld. Kom. Em. 1 76
Mannh. Kohlw23 ⸗ℳ
u. IIl1 u. 11S. 1-5
Roggen⸗Pfobr.*10
6 6 6 5 5
Rogg.⸗Pfd. *†108f.
3 ff
=
ö
—
R
— —— 1 6
IEEIEg
Ee
—
22 8*
** *
do. do. Gd.⸗K. R. 1 410 .
X& X
— 5
Z
f.
ümen ½æ
= — —
5
1908
4 4 4 4 4 4
5 9% Bosnische Eb. 14. ... do. Invest. 14. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½8 % do. do. 14 m. neu. Bog. % do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. do. do. tonv. do. M. N. 418 ,ℳ do. Silber⸗Rente ... Türt. Administ.⸗A. 903.. do. Bagdad Ser. 1.. 1 do. do. untf. Anl. 093 — 06 8 do. Anleihe 1905 c do. Zoll⸗Obligattonen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ⅛½ d. Caisse⸗Commune Staatsrente 1910 4 % do. 4 % Ltssabon Stadtsch. 1. I1. 4 ½ do. do. Elektrische Hochbahn Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.... Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o Div.⸗Bezugsschein ... do. do. Ser. 2 8 % Mazedonische Gold...
5 5 ½ Mexitan Anleihe 1899 5 do 4 do. do. 1904 abg. d. Caisse⸗Commune do. do. m. neu. Bog. d. tonv. do. J. J. 4 % do. Papier⸗Rente ... Ser. 2., do. do. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ½ % do. do. 1914 do. Goldr. m. neu. Bog. 4 ⅛% do. Kronenrente ... 4 ½ % Mexikan Bewäss Schantung⸗Eisenbahn... Baltimore⸗Ohio Anatolische Eisenb Ser. 1 5 % Tehuantepeec Nat...
Verein. Elbeschiffahrt .... Bant Elektr. Werte
Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit Reichsbank
Acceum ulatoren⸗Fabrik...
dlerwerke Aschaffenburger Zellstoff..
Augsburg⸗Nürnd. Masch..
39 B 38,25 à 37,755b
37⅛ a 37 4 37,25b 28 a 28, 75 b
— à 28 ⅞à 28,8 G
14,4 à à 145b 12,5 b
18 ½ 2 18,5 G 12,25 a 1 2 12,28
— a 12 ⁄.l
28 b
—,—
— 4 22,1 à 22,2 26,75 b
23,5 b
24,9 G
25,25 à 25,3 G 2,1 B a 2,05 b 12 h
33,5 à 32,8 b
108 a 107 5b
18,3 8 18,5 b
— a 17,25 a 17,2 b à 17,5 b
Noch nicht umgest.
— à 63,5 à 64 à 63,75 b 146 b B a 145 a 148,75 b 160 a 162,25 b
— 2 147 2 148,5b
147,5 à 149,25 b 8 39,75 G 40,2 5b
170,25 à 169,8b G à 170 ⅛2
17,5 G
153,5 8 153,75 b
83 b B a 83 à 82,5 b
— à 156 a 1576b
— à 100ob
108eb G a — à2 18,25 — à 17,25 b — à 17,4 17,25 à 17,5b
39,5 à 39 G a 390 38,75 à 38,5 B 36 ⅞ à 37 B
25 b G à 25 5Rb — a 31,25 b 8
— à 28 G à 28,5 B
1
— 414,28 à 14,5 à 14,25b
12,4 à 12,3 B
79 2 78,75 b 17,5 G à 17 G 94,5 a 95 b
107,75 à 108,25b b
* Noch nicht umgest.
63,25 à 62,75 b 144,75 à 144 a 144,5 b 160 a 159 b “ 144b 8 146 b
39 ½ G à 39 ⅛12
169 ⅛ 4 170,25 b
17,5 b 8 — 2 151 à 181,8b 83,5 à 84,5 8 83,25 b — a2 156 à 156 b
100 B
½. 2
1.4.
1.4.10. 4.
1 v 1.1. 1.1.
— ,— —
2,14 B
1225 G 7,82 G
Basalt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesien enbe u. Co eldmühle Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Peren ⸗Werke umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlen bau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge.. Polyphonwerke . Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel... Sachsenwert...
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Boigt & Haeffner Wicking Portland R. Wol 8
—
Briefe S. A. A 1,2
t ℳ ür 1 Tonne ¹ ℳ für 150 kg * ℳ f. 15 kg. 16.75 ℳ
2 ℳ . * ℳ f. 1 St.
Emschergenofs. A6 R. A 26. unk. 31
bl.
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Di. Wilm. u. Telt. 22. uk. 27 Landliefvb. Sachs. 10. Neckar Akt.⸗Ges. 21
b) sjonstige. Concordta Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 Cont. Caouichouc
Di. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 32 Engeth. Brauerei RNM.⸗A. 26, ut. 32 Fahlberg.List u Co RM⸗A. 26, uk. 31 Ham dg. Eleitr. Wt. RM⸗A. 28, ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Rtebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, uk. 32 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27. uf. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, ut. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto NRM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uf. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926. ut. 32 Neckarw. G26, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. RMe 6 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, utk. 31 8 Ber. J.⸗Utrn. Biag RM 26, uk. 32 1 VerStahlhe M⸗AB 26ukZ2 m. Opt⸗Sch 7 do. RM⸗A. S. 8 26 uk 32 o. Optsch102 7 † und Zusatddiv. f.
1.4
Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 82 4 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.8 do. do. 96S. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 ½ do. do. 05-13S.5-8 † 4 ½u. f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. r3.32
1.7
Heutiger Kurs — à 83 ⁄, b 416 a 420 B à 418 b 264,5 à 270 à 266,75 à 268 b 66,5 4 67,5 à 66,5 68,5 b
113,25 à 1148 560 à 556 à 565 à 568 à 560 à 556 b 93 b 8
84 a 84,5 b 47,75 a 48 1-b 78,25 à 77,25 b — à 130,5 b
— 2 12153b 180,5 à 182 b 78,75 2 79,75 b
29,5 à 3808 à 29,8b
.18,78 à 18,5 à 16,75 b
140,5b — a 77,5 à 76,5 à 77,5 b 54 G
— à4 151 à 154 à 183,75 b 76 à 78 b
105 G à 107,5 b 168 à 166 G 8 167,5b 64,5 4 65,25 b
151 ⅞ à 151% a 152,5 G
— à 14,75 G à 15 ⅛ b 185,5 à 167 b
59 a 60 B à 59,5 b — 2 44 ⅛ a 44,5 b 107,5 a 108,75 b 170,75 a 170 a 171 b 24 ⅛ a 24,75 G 116,25 a 116 a 116,25 b 150,5 b
203 à 199 à 204 b
77 ⅞2 79,8b
102 b
41,5 à 42 b G
— a 22,5 à 23 b
132,5 a 133,28 b
403,5 à 401,5 G à 403,25 b 70 5
99,25 G à 100 b G 127 G a 126,75 G 64,5 b
b) Ausländische.
Danzig Gld 2 A. 1 5 ft. Bs1 4.1004,5 G Danzig. Roggrent. 5 Hrf 311.1.7 7,05 G
v ℳ für 1 Btr. 8 ℳ für 100 kg 4r 1 St zu 20.5 ℳ
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
1. Deutsche.
a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Min Ztinsberechnung.
2.10hb,G
Ohne Zinsberechnung.
Mur Zinsberechnung. 1.3.1196 G NRM⸗A. 26. uk. 31 1. 1.1.7 1.4.10/ 96. 75 b 1.4.10 94 G B 1.1.7 91,5 b G 1.4.10/95 G
611.5. 11 92 b G 1.4.1081,5 b
.10/[93,5 G 1.3.11186 ⅞ G 1.1.7 6
1.1.7 1926 27.
Ohne Zinsberechnung.
Bergmann 1909, 11
5 G 7 b
g. * in ½. ¼ ℳ f. 1 Einh.
zu 17,5 ℳ ℳ f. 1 St. zu 1912 rz.
Constantin
1913. tz
be Seb 6
* Noch och nicht umgest dn de 08
do do. 2 7,25 b ges. 1912, 75 G 5 b G
b5,75 b 1b
1898,00,11 4.10/ 94,5 eb G
,5 G
1 G „8 b 5 G
Gbr. Körting
09. 14, rz. 1b G
120 b 109 G
do.
do.
do.
,5 b G
4 G 75 b
Siemens
Vortger Kurz 413,5 à 411 b
66 à 66 à 66 b
74,5 b — à 111,5 8
533,5 à 538 à 536 b — à 89,5 b 8 82,75 b
489
75 ⅛ à 76 b
130,75 G a 129,25 b
— à 121,5 à 121 G 181,75 a 179,75 B 78 a 77 b
160b
79,75 a 80 5b 30,25 a 28,28b
17 ¾ 17,75 à 18eb B
— a 164,5 b
— 2 123,5 a 124,5 G 65 a 66 b
1581,5 a 150 à 150,5 b
14 ⅞ G à 15b
— à 98 b
164 ⅛ 4 164,5 G à 164,75 b 182 b
24,75 à 2ab 117 a 117,5 b
202 à 200 G
76,5 à 76,75 b
— à 101,75 à 101,5 b 322 a 3170
40eb G n 40 b b 21 a 225 G 132 ½ a 132 à 132eb G — a 171 b
400,75 à 399,5 b 68 b
99 b G à 98,75 à 99,5-b 127,25 b 63 a 62,25 à 62,75 b 885,75 à 85 à 86 a
Bing. Nürnberger Metall 09 rz. 32 Vrown Boveri 07 Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97.
903,06.14, rz. 1932 Dessauer Gas 84.
rückz spät. 1942 do. 92 98 05 18,
Di.⸗Atlant. Tel 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗
gesellschaft 1919 do Kabelw. 1900.
do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenweri Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900
Elettr. Licht uKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗
Ges. f. ellek. Untern. „rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12, rz. 32 Odisges. f. Grund⸗ besit 08. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. 1900. rz. 1932. Konttnent. Elektr. Nürnb. 98, Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1808,1904
Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., Mannesmannröh. 99.00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Ets)96 1z32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. 1895, 1916, rz. 32 PhönixBgb07. rz9 “ do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, Rombach. Hütten⸗ wke. (I. Concordia Bergw.) 01, rz. 32. (Moselhütte) 1904, rz. 32. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rltckz. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 2 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 18, rz. 32
Glas⸗ indust. 02, rz. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 23 uk. 30 1K. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Bellstoff Waldh. 70
Elettr. rz. 32
1932
d. Gr
rz. 32
1932.
Basalt Golda Harp Bergb
1924 Rhein. Stahl
Reunies) 26
Kullmann u.
10, 12 1914
rz. 32
Neu Guinea Otavi Minen
Elkt.
rz. 32
1903, 1932
rz. 32
5.50
rz82
4 ½ 1.7 5 1.7 5 1.7
32 4 ¼½
1.7 1.7 1.7 47
per St. 8 1.7
4 ½ 1.7 sa- 1.7
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1927.
Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Novbr. 28. 11.— — Einr. d. Differenzskontros: 30. 11. — Zahltag
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu. Einreich. d. Effektensaldos: 29. 11.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G.f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl . Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steintk.ö. J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp.Holzmann Ilse, Bergbau... KaliwerteAschers!l Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswte., J-Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. u Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Ricbeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurth Kali Schles. Elektrtz. u. Gas Lit. 6. Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zees ea96
Esb.
80 G
Allianz Allianz Leben
Berliner Hage do
Berlin⸗Hambg
d
do do.
do⸗ do.
do.
Leipziger Feue do.
do.
Magdeburger do.
Magdeburger L
do. do. do. do.
do. do. 0. do.
do. do.
Beutiger Kurs
2 145 à 145,75 b 133,75 à 133,25 à 134,5 à 134b 193,5 à 193 à 195,25 b 200 a 199,8 à 200 b 139 à 138,25 a 140 ½ à 140b 130 ½ à 130 à 130,75 b 128,3 b — a 218 a 222 à 220b 155 à 157,5 à 156,8 à 157 b 206,78 à 205,75 a 208 b 181 a 181,75 b 8
145 a 146,75 b 146,25 8 148,25 b 195 a 200/b 361 à 362 à 358,5 à 368 b 753 à 152,25 a 154,5 à 154 à 155 b 181,5 à 180,5 à 184 B a 183 b 112 à 114b — à 87,5b 121,25 à 121 G à 123,5 à 123,25b — à 107 b 92 ½⅛ à 91,5 à 93 b 188,5258,754 158 161,54160,54161 G 115,5 G 8 115,25 à 118,25 b — 2 65 à 66b 120 à 119 2 121 à 120,75 b 153 à 152 à 154,5 a 154b 188,5 B à 188 a 196 à 193,5 à 194b 130,25 à 129,25 à 132 à 131,5 B 260 4 258,5 à 261,75 à 260,25 b 114 ¼ a 117,25 à 117 b 133 a 134b 266,5 à 267 à 265,5 à 273 à 2715273 b — à 103 2 105 à 104,75 b 139 ⅞ a 141,5 b 780,25 a 179 à 182 à 181,5b 127,25 à 137 a 137,75 à 137,5 160,25 à 160 a 161 b 197,5 à 197 b 148,75 4 149.25 b 119,25 à 120 8 119 à 119,75 b 137 a 137,5b 230,5 a 231 à229, 5à237à2364237,75 140 à 139 à 149,25 4 139,25 à 140 %2b 102,25 à 102,75 b 129,5 à 131 b 92,75 a 93,75 b 79,5 à 80,55b
87,75 a 86,5 a 87,75 à 87 525b 115,75 a 118B à 117,75 b 321,5 à 323 a 320,5 G à 328 b 91 a 90,75 a 91,8 a 91,25 b 213,5 a 212 a 214 a 213B 141 à 142,5 G
158,5 à 157,25 k 160 b 144,75 a 144 a 146 b
83 8 83,25 4 82,75 a 83,5b 218,5 à 216,5 a 218 b
— à 149,5 à 151 b 8 162,381635161,5a165 B à164à164 ⅞ 6 258 8 288,5 à 257,5 à 262,75 b
154 à 158 b
118,5 8 119,5 à 118,5b
544 n 540 n 547 b
100,5 9 100b G à 100,75 —b
158 a 157,75
239 a 239,25 a 238 à 241b
36,5 b G a 36 ⅞ a 36,5 à 37 b
RM⸗Anl
¹ Seit 1. 7. 158.
Dresdner Allgem.
Thuringta. Erfurt (
nleihe.† * RM⸗A unt. 30% 27 wertke 1925]72
II. Au
*1. 7. 25
11.17
1.1.7 1101 G 1.1 7 [165 G 1.1.71 —.— sländische.
11 468 “
Mit Zinsberechnung
Arbed (Actéeries
sr - 1.1.7 bo25G 10sb
Ohne Zin
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf + 1005
Co. J10374
NaphtaProd Nob. 11005 Russ. Allg. Elekto6 41005 do. Röhrenfabriss¹oe Rybnit Steink. 20 1100⁄4 Steaua⸗Romana 41055
Deutsch⸗Ostafrita 0 Kamerun Eb. Ant. L.
6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1L
u. Eb. 2 2
1St. =Ie K p. Stck. sh s
ℳ p.
Aachen⸗Münchener Feuer.... Aachener Rückversicherung.... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.ü
Sv.⸗Bank.. Assek. Union Hamburg N l⸗Assekuranz. NM do. Lit. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll)... o/. o. (25 % Einz.). Colonia. Feuer⸗Versf. Köln... 100 ℳ⸗Stücke Transport N Einz.) . Einz.) Frankfurter Allgemeine... Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversich. (†. 0 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... r⸗Versicher. S. 1
(50 (25
do. Se do.
Ei Ei
agel (50 (25
eb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ)..
d (Stücke 200) —,— voll eingez.) 279eb B (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld N Viktoria Allgem. Versicherung . Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN
Bezugsrechte.
143
217 b
195 a 197 a
120,5 à 121 106 a 106,2.
65 ½ 2 65 b — à 118 ⅛ à 150,5 b
— à 130 b
112,78 b
138 à 139 à
— à 160 à 198 a 192 G
129 b
92,5 a 91,5 b 138 a 139 G
81,75 a 82 a 211,5 à 213 b
160 àb 161à1 153 b
100,5 b 155 9 156,5 b
Ser. 3 Magdeburger Fenekeace .
184,5 8 183,5 à 183,75b
Ssberechnung
Kolonialwerte. *Noch nicht umgest. 139,75 b *18eb G 793 b 26.5 b 36,5b G Bois
140 b *18eb G 791 b G 24,25 b
Versicherungsaktien.
Stück.
Geschäftsjahr Kalenderfahr. * Noch nicht umgest
B N .2
N
*. 8
nz.) nz.)
65b
1958 280b 458b 28006 5102b
Voriger Kurs 8
97 % à 97,75 b
134 à 132,5 b 193,5 à 192,78 à 193 à 192,5 b
— à 196,5 b 8 139 % à 139,25 à 138 % 130,5 à 129,75 b
128,5 à 127 b
154 a 153 G
208,5 a 206,75 à 204,25 b 151 4 150,25 b
145,5 a 144,5 à 145 b 146,25 a 145,785 a 146
101 b G
1. 4. 21.
195 b
363 G à 362 à 364 à 357 b
150 a 151 à 150,25 a 150,5 b 177 ¾ 179,5 à 177,5 à 178,25 à1771b 110 à 110,28 à 110 b — a 37,5 à 87,75 à 87,255
a 120 b 5 b
92 a 92,25 à 91,5 G à 91 % 5b 157,75 à 158,75 à 156b 115,75 a 116 à 114,5 a 115 B
117,75 b
134 ½ à 134.25 à 134,75 à 133 b 256,75 à 259 B à 257,5 à 259 à 257 àb 102 a 102,5 b
138,5 B
57,5 b
147 a 148,25 b 119 a 119,25 a 118,25b
138 a 137,25 b
228,8 à 224,5 à 226 B à 225 b 138,5 a 139 B a 138,58 138,75 à 1385 102,78 a 102 5b
— a 92 B à 91 à 91,5b 78 a 78,5 a 78 G
86,75 à 87,28 à 86,28 à 86,5 b 116 a 117 à 115,8 b 323.5 a 325 à 320 a 322 4 320,5b
210 a 211 a 209,5 G à 211 b
59 à 159,5 b
536 8 540 à 582 à 536 à 534 B
236.25 a 237,25 à 234,75 b 36 a 36,25 a 36 b “
88
257 a 257,75 à 286,25 à 256,8b
[258 b
180,5 a 181 à 178,5 à 179 à 178,25 b 137,5 à 137 b
157,25 a 157 à 1588,255158,25a 157,28 143 a 142,5 B sà155 ½b 81 G à 82 81,75b
254 ⅞ à 286,5 à254à255,52254à 254,5 b
ꝗ in Aktien tonvernerbar emtn Zinsberechnung).
: 1. 18.
8
8
lichen Standpunkt wie der Vertreter Sachsens einnehme.
leer. Aehnlich sei es anderswo. 8 üchse sprächen dafür, daß nian zu einem neuen Miet⸗ und Wohnrecht in ab⸗ sehbarer Zeit, erwa in zwer Jahren, kommen musse, das den neuen Berhäalinissen Rechnung trage und scharf unterscherde zwrschen Eigentumsrecht an beweglichen und unbeweglichen Sachen. Den weiteren Abbau und die weitere Lockerung des Mieterschutzes mü jeder -. der es mit der Zukunft unseres Volkes ernst nehme. r bitte um Ablehnung des § 1 und § 1b. Abg. Vorsitzender Bartschat (Dem.) verteidigte die Regierung gegen den Vorwurf, g sie die Zusammenstellung mit den sta⸗ tistischen Angaben der Länder zum “ dem Ausschuß nicht schnell genug überreicht habe. inisterialdirektor Oc88 widersprach den Tarlegungen des Abg. Silberschmidt über angebliche Differenz zwischen den Landern und der Reichsregierung in der Frage, ob die Lockerungen des Mietrechts in der vor⸗ jährigen Novelle zu wesentlichen Schädigungen geführt — Von einer solchen Differenz habe auch der Vertreter der sächsischen Regierung nicht gesprochen. Eine Differenz bestehe nur darüber, ob die neue Vorlage angesichts der Lage des Wohnungsmarktes zurzeit Bedenken begegne und ob 2 nicht die Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt vermehre Auch der sächsische Vertreter fei wohl nicht gegen eine Wiedereinführung der Kündigung als solcher gewesen, habe vielmehr auf die Rückwärtsrevidierung in dem Sinne hingewiesen, daß die Kündigung des Mieters von der Genehmigung einer Behörde abhängig sei. Ob die neuen Vor⸗ cchriften zu einer unerträglichen Vermehrung der Zahl von Ver⸗ 3 führen würden, lasse sich nicht ohne weiteres nachweisen. Bei der Belastung der großen Gerichte lasse sich nicht sofort ein Termin zur mündlichen Verhandlung erlangen. Demgegenüber schaffe das vorgeschlagene Verfahren Erleichterungen und unter 2„8— Ersparung von Zeitversäumnis und Kosten die Parteien. Dem Gerichtsschreiber werde im § 1b keine sachliche Entscheidung übertragen; er prüfe nur, ob die formellen Voraus⸗ setzungen der Kündigung vorlägen, ob die angegebenen Kündi⸗ gungsgründe unter den Bereich der Tatbestände des Mieterschutz⸗ esetzes fielen. Ob man die Widerspruchsfrist über eine Woche hinaus verlängern wolle — ein Antrag liege schon vor — sei eine rage, über die noch zu sprechen fein werde. Ministerialrat ieger (Sächsisches Justizministerium) äußerte Bedenken gegen die Einführung des Mahnverfahrens in der von der Regierungs⸗ vorlage vorgesehenen Form. Weitere Bedenken äußerte der Redner vom Standpunkt des sächsischen Justizministeriums gegen § 1b der Vorkage, der die Form des Kündigungsschreibens und die Durchführung seiner Zustellung regelt. Diefer Paragraph weist u. a. dem Gerichtsschreiber die Aufgabe der Prüfung zu, ob die Kündigung den Vorschriften des Gesetzes entspreche, ob alfo das Kündigungsschreiben im einzelnen Behauptungen aufstelle, die die Tatbestandsmerkmale der §§ 2— 4 euthalten. Es sei empfehlenswert, diese Prüfung dem Gericht zuzuweisen. Abg. Dr. Steiniger (D. Nat.) bemerkte, er habe dem Abg. Silber⸗ ec keine Obstruktion zugesprochen, wenn 8 . Verfahren en Eindruck habe erwecken können Zu neuer Wohnrechtsgesetz⸗ gebung sei noch keine Peit Der Redner regte an, daß die Für⸗ orgestellen in kurzer Zeit Erklärungen abgeben sollten, ob sie bereit seien, für ahtun geutrzssag⸗ Mieter Mietbeihilfen zu geben. Vielleicht nehme die Regierung dazu Stellung. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz biete die Handhabe dazu. Den Gerichts⸗ schreiber wolle doch niemand an die Stelle des Gerichts setzen, er solle nur formal prüfen, ob die für die Kündigung vor⸗ schriebenen Gründe auch behauptet würden. Er trete für die Regierungsvorlage ein. Abg. Lipinski (Soz.) nannte die Vor⸗ lage mangelhaft begründer und schlug vor lieber auf die Beratung dieser Vorlage zu verzichten und in einer Kefolntion die Regierung “ eine Vorlage über ein neues angemessenes Miet⸗ und Wohnrecht zu schaffen. Für dessen Ausarbeitung könnten die jetzigen Anregungen und Anträge verwertet werden. Er beontrage in diesem Sinne Aussetzung der Beratung bis nach Beratung des Antrages seiner Partei, der als Resolution dienen könne. Der Antrag Lipinski auf Aussetzung der Beratung wurde abgelehnt. Abg. Tremmel (Zentr.] erklärte, es wäre nhe interessant, zu erfahren, ob der Vertreter Preußens einen 8 2 an könne nicht dauernd dem Hausbesitzer sein verfassung — ge⸗ währleistetes Recht an 1en ge Eigentum entziehen. Eine Aende⸗ rung dieses Zustandes liege auch im Interesse des Mieters. Die Steigerung der Ladenmiete sei gewiß bedauerlich, labe aber mit der Frage des Wohnrechts doch nichts tun. Seine Freunde würden dem § 1 zustimmen. Ministerialrat Zieger stellte sett daß die sächsische Regierung, wie er ausgeführt habe, den ablehne, aus den Gründen, die er bereits eingehend darzulegen Geiegenheit gehabt habe. Insbesondere sei das dem Mahnver⸗ fahren nachgebildete Verfahren abzulehnen, weil es keine Ver⸗ einfachung bedeute. Der Vertreter der preußischen Regierung, Kammergerichtsrat Freidel, erklärte, daß er zur Beantwortung der Frage, ob Preußen zurzeit für ein Kündigungsecht sei, nicht in der Lage sei, weil 5 zum Reffort des Wohlfahrtministeriums gehöre. Er werde diese Anfrage an die zuständige Stelle weiter⸗ leiten. Abg. Bartschat (Dem.) befürchtete von der Borlage eine Vermehrung der Prozesse und Gerichtsverfahren. Eine Not⸗ wendigkeit für diese Vorlage könne er zurzeit nicht einsehen. Er imme gegen den § 1. Abg. Dr. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärte sich für den § 1 der Vorlage, falls er im Sinne der Anträge seiner Freunde (Verbesserung der “ vorschriften im Sinne der sächsischen Anregung) verbessert werde. Darauf vertagte sich der Ausschuß.
Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ elegenheiten behandelte in seiner gestrigen Sitzung unter .8 Lorsit des Abg. Esser (Zentr.) die Ueber⸗ ecinkommen und Vorschläage zur Unfallversiche⸗ rung in Verbindung mit der Denkschrift des Reichsarbeits⸗ ministeriums zu den diesbezüglichen Beschlüssen der Internatio⸗ nalen Arbeitskonferenz. inisterialdirektor Grießer vom 1“ führte laut Bericht des Nachrichtenbüros reins 29e Zeitungsverleger aus, daß die Genfer Ent⸗ würfe und Vorschläge im Zusammenhange mit den im Jahre 1921 angenommenen und vom 8 Reiche bereits ratifizierten Uebereinkommen über die Ent
ädigung der Landarbeiter bei Arbeitsunföllen stehen. Die Genfer Beschlüsse sind teils in die Form von Entwürfen zu Uebereinkommen, teils in die — von Vorschlägen gekleidet. Nach Art. 405 des Vertrages von Verfailles lind die Entwürfe zu Uebereinkommen dazu bestimmt, von den w der Internationalen Arbeitsorganisation ratifi⸗ iert zu werden. Sie stellen nach der Ratifizierung internationale “ staatlichen Rechts dar. Die Vorschläge dagegen sollen keine förmliche internationale Geltung erhalten, sondern der inner⸗ staatlichen Gesetzgebung als Unterlage dienen. Gemäß Art. 405 werden also die gesetzgebenden Stellen des Deutschen Reiches dazu Stellung nehmen müssen, ob die drei Entwürfe zu Uebereinkommen vom Deutschen Reiche ratifiziert werden sollen. Bekanntlich han⸗ delt es sich um den Entwurf eines Uebereinkommens über die Entschädigung aus Anlaß von Betriebsunfällen, zweitens um den Entwurf eines Uebereinkommens über die Entschädigung aus Anlaß von Bexufskrankheiten und drittens über die Gleichbehand⸗ lung einheimischer und ausländischer Arbeitnehmer bei Ent⸗ schädigung aus Anlaß von Betriebsunfällen. Bei der Beratung erscheine naturnotwendig ein Vergleich der Beschlüsse der Inter⸗ nationalen Arbeitskonferenz mit dem geltenden deutschen Recht. Diese Vergleichung nehme die Denkschrift vor. Dabei sind neben den Uebereinkommen auch die Vorschläge der Genfer Arbeits⸗ konferenz in den Kreis der Betrachtungen gezogen, weil sich nur auf diese Weise die international erstrebte Rechtsordnung in ihrer Gesamtheit würdigen läßt. Zu dem ersten Beschluß der Irntes. nationalen Arbeitskonferenz über die Entschädigung aus Anlaß von Betriebsunfällen führte Redner aus, daß die deutsche Unfall⸗ versicherung und das Uebereinkommen im Aufbau Gegenfätze eigen. Das deutsche Recht hat sich in jahrzehntelanger Entwick⸗ 8 zwar darauf beschränkt, die wirklich gefährlichen Betriebe zu erfassen, erfaßt sie aber auch — vielleicht von wenigen Ausnahmen
v““ 1 —8 8 1“ abgesehen — lückenlos und legt den Hauptwert auf
Ausschusses si
Wiederherstellung und ausreichende Entschadigung. Das Genfer Uebereinkommen gibt über Inhalt und Hohe der Entschadigungen nur dürfige Bestimmungen, ziehr aber den Kreis der Entschadi⸗ gungsberechtigten so weit als nur möglich. Daß das deutsche System, im ganzen betrachtet, wertvoller und dob der Vorzug zu geben ist, 2 ohne weiteres einleuchten. Die Ratifizierung wird durch das Verhältnis zwischen dem Umfang des Entschädi⸗ gungssystems und dem Inhalt der Leistungen erschwert. enn durch die Ratisizierung binder sich das Reich mit 152⸗— hoch⸗ wertigen Versicherung vertraglich auch —8 schen ratifi⸗ zierenden Staaten, die zwar den Umfang der Versicherung ebenso weit ziehen, aber in ihren Entschädigungsleistungen stark zurück⸗ bleiben. Die deutsche Unfallversicherung erfaßt nach den neuesten Ermittkungen insgesamt 5 439 611 Betriebe mit 25 981 050 Ver⸗ sicherten. Muß zum Zwecke der Ratifizierung des Genfer Ueber⸗ einkommens die Unfallversicherung x8 „öffentliche und private Betriebe, Unternehmungen oder Anstalten jeglicher Art“ aus⸗ gedehnt werden, so bedeutet das, nach der Zahl der erfaßten Be⸗ triebe betrachtet, eine erhebliche Erweiterung. Beispielsweise sind folgende Betriebsarten noch nicht von der deutschen Unfallversiche⸗ rung erfaßt: Gast⸗ und Schankwirtschaften, Bühnenbetriebe, Laboratorien, Feuerwehren, Krankenpflegeanstalten und von den bereits einbezogenen Betriebsarten die kleinen Handelsgeschäfte, die kleineren Handwerksbetriebe und diejenigen Betriebe, bei denen das Merkmal der Gewerbsmäßigkeit fehlt. Auch ist von der deutschen Unfallversicherung n8c. nicht erfaßt innerhalb der schon zur Unfallversicherung gehörigen Unternehmungen die reine Bürotätigkeit und die rein kaufmännische Tätigkeit. Die Er⸗ weiterung der deutschen Unfallversicherung im Sinne der Genfer Beschlüsse würde die Neuerfassung von ein bis zwei Millionen Betrieben bedeuten. Was das Genfer Uebereinkommen über die Entschädigung aus Anlaß von Berufskrankheiten anbetrifft, so verpflichtet sich darin jedes ratifizierende Mitglied der Inter⸗ nationalen Arbeitsorganifation, Arbeitnehmern, die durch Berufs⸗ krantheiten erwerbsunfähig geworden sind, oder ihren Hinter⸗ bliebenen eine Entschädigung nach den allgemeinen Grundsätzen seiner Gesetzgebung über ,— aus Anlaß von Betriebs⸗ unfällen zu sichern. Die Entschädigungssätze dürfen nicht geringer sein als diejenigen, welche die Gesetze des Landes für die aus Be⸗ triebsunfällen entstandenen Schäden vorsehen. Im übrigen können aber zweckdienliche Aenderungen und Anpassungen der Vorschriften über die Unfallents hädigung vorgenommen werden. Nach alledem gegen eine Ratifizierung des Uebereinkommens über die Berufskrankheiten keine Bedenken. Nach dem Genfer Uebereinkommen, das die Gleichbehandlung ein⸗ heimischer und ausländischer Arbeitnehmer bei Entschädigung aus Uäka von Betriebsunfällen zum Inhalt hat, verpflichtet sich jedes Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation, das dieses Uebereinkommen ratifiziert, den Staatsangehörigen jedes anderen ratifizierenden Mitgliedes, die auf seinem Gebiet einen Betriebs⸗ unfall erlitten haben, bei — von Betriebsunfällen die gleiche Behandlung zu gewähren wie seinen eigenen Staatsan⸗ gehörigen. Diese Gleichbehandlung soll den ausländischen Arbeit⸗ nehmern und ihren Hinterbliebenen ohne Rücksicht auf ihren Wohnfitz gewährt werden. Maßnahmen über die Durchführung der ins Ausland sind nötigenfalls durch Sonderab⸗ kommen zwischen den beteiligten Mitgliedern zu vereinbaren. Falls das Genfer Uebereinkommen vom Deutschen Reiche rati⸗ seer wird, bedarf es keiner förmlichen Aenderung des deutschen iesbezüglichen Gesetzes. Denn durch die Ratifizierung wird der Inhalt des Uebereinkommens innerstaatliches Recht des Deutschen Reiches. — In der Generaldebatte, an der sich die Vertreter aller Parteien beteiligten, kam zum Ausdruck, daß das Deutsche Reich nicht in den Fehler verfallen folle, den es vor ungefähr 30 Jahren zusammen mit allen anderen Staaten bei den ersten Versuchen einer internationalen Regelung der Unfallversicherung gemacht hat Damals haben in Genf die Vertreter aller Staaten sehr schöne Worte im Munde geführt, sie haben auch die inter⸗ nationalen Beschlüsse über die Unfallversicherung so weit aner⸗ kennen wollen, soweit ihre eigene Gesetzgebung schon damit über⸗ einstimmte, sie haben sich aber jedesmal geweigert, weiterzugehen, sobald die be küsse den Rahmen ihrer innerstaatlichen Gesetz⸗ gebung überschritten. Das Resultat war denn auch, daß man kaum vorwärts kam. Weiter wurde in der Aussprache fast von allen Seiten anerkannt, daß die deutsche Unfallversicherung im Vergleich zu derjenigen anderer Staaten eine durchaus vorbildliche sei. Die deutsche Unfallversicherung ist in mehr als vierzig⸗ jährigem Bestehen ausgebaut worden. Sie dient einer hochent⸗ wickelten Wirtschaft, einem Volke mit gesteigerten Bedürfnissen. Die internationale Regelung der Unfallentschädigung kann sich zwar auf die Erfahrungen stützen, die in den einzelnen Staaten mit der Unfallversicherung oder einer anderen Art der Unfall⸗ entschädigung gemacht worden sind, sie selbst befindet sich aber noch in ihren Anfüngen und muß überdies in dem Zeitmaß ihres Aus⸗ Länder mit weniger entwickelter Wirtschaft Rücksicht Es ist daher natürlich, daß die deutsche Unfall⸗ einen weiten Vorsprung vor der internationalen Sie ist größer an Umfang, reichhaltiger und wertvoller in ihren Leistungen, entwickelter im Aufbau und Durchführung. chließlich wurden in der Aussprache interessante Zahlen über die deutsche Sozialversicherung von ö mitgeteilt. Danach betrug der Aufwand aus Beiträgen und Um⸗ lagen für die deutsche Sozialversicherung im Jahre 1913 ins⸗ gesamt 1312 Millionen Mark, im Jahre 1924 1850 Millionern Reichsmark, im Jahre 1925 2496 Millionen Reichsmark, im Jahre 1926 2882 Millionen Reichsmark und wird schätzungsweise im Jahre 1927 insgesamt 3238 Millionen Reichsmark betragen. Der Aufwand des Reichs für die deutsche Sozialversicherung betrug im Jahre 1913 insgesamt 1371 Millionen Mark. im Jahre 1924 1955 Millionen Reichsmark, im Jahre 1925 2679 Millionen Reichsmark, im Jahre 1926 3130 Millionen Reichsmark und wird schätzungsweise im Jahre 1927 3540 Millionen Reichsmark betragen. Im weiteren Verlaufe der Aussprache erregte die Angabe eines Eae Kedners Auffehen, wonach in der deutschen Unfallversicherung die Verwaltungskosten 10 vH der Keife e. ge ausmachen. Dies wurde als unerhört bezeichnet. Beschlüsse wurden nicht gefaßt, da die Mitglieder des erst noch mit ihren Fraktionen in Verbindung Weiterberatung heute.
Der Reichstagsausschuß für Kriegs⸗ eIhirefenn setzte in seiner gestrigen Sitzung die Beratung der 5. Novelle zu dem Reichsversorgungs⸗ gesetz und anderen Gesetzen fort. Besprochen wurden zunächst die neuen Vorschläge für Bemessung der jährlichen Grundrente und jährlichen Schwerbeschädigtenzulage. Abg. Roßmann (Soz.) begründete dabei laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einen zahlenmäßig aus⸗ gearbeiteten Antrag seiner Partei, der Ausgleichszulagen und die Zusatzrenten in die Grundrenten einbauen und damit die Aus⸗ gleichszulagen überflüssig machen will. Das System der Aus⸗ bcetntag⸗ werde im Lande unliebsam empfunden. Bei etwa
vH der Beschädigten . vielleicht noch eine Sonderregelung notwendig, nämlich für die Reserveoffiziere, die bisher in der Mannschaftsversorgung gestanden, aber eine erhöhte Aus⸗ gleichszulage bezogen hätten. Störten diese 2 vH den gleich⸗ mäßigen neuen Aufbau, müsse für sie eine Sonderregelung ge⸗ schaffen werden. Geheimrat Kerschensteiner legte dar, daß die Regierung zunächst für die Schwerstbeschädigten, die sich wenig helfen können, nach Möglichkeit für Mittel sorgen müsse. Nach⸗ dem das Ziel annähernd erreicht worden sei, habe sie die Besser⸗ stellung der Leichtbeschädigten ins Auge gefaßt. Für die neue Vorkage habe man aber nur mit Mühe und Not 205 Millionen bereitstellen lassen können. Darüber hinaus erfordere die Re⸗ gelung, die der Antrag Roßmann vorschlage, allein für die Renten einschließlich der Hinterbliebenenrenten und Frauenrenten
is 430 Diese Mittel habe die Reg⸗
baues auf nehmen. versicherung Regelung hat.
setzen wollen. —
; eang ug. Ein weiterer Grund gegen den Antrag Roßmann sei die Gefahr des Versiegens der Fürsorgestellen, denen jetzt die Berteilung der Zufatzrenten obliege, und die jetzt zum Beispiel die Versorgung der 2 122 ten schon im Mai mit Feuerungs⸗ — ufw. unter Vorschüssen auf die Zusatzrenten über nähmen. Das falle dann spater auch fort. Im übrigen erhielten nicht alle Reserveoffiziere den Zuschuß der Ausgleichszulage, obwohl sie nicht Rosen gebettet seien. Die Ortszulage solle die Teuerungsverhältnisse einigermaßen gusgleichen, ahnlich wie es bei den Beamten gewesen sei. Mit sozialen Verhältnissen habe die Oriszulage an sich nichts zu tun. Den Begriff der Vollrente als Zusammensetzung aus der Grundrente eines Erwerbs⸗ unfähigen und der Ausgleichsrente, soweit sie zu gewähren sei, halte die Regierung aufrecht. Die Regierungsvorlage — im Rahmen Per verfügbaren Mittel das Mögliche an Besser⸗ stellung erreicht zu haben. Abg. Weber⸗Düsseldorf (Komm.) empfahl den kommunistischen Antrag, der bereits dem Plenum vorgelegt worden ist, der die Rente bei Minderung der Erwerbs⸗ fähigkeit um 10 und um 20 vH aufrechterhält, im übrigen die einheitlich zu gestaltenden Renten erhoht, die Blindenzulage aber aufrechterhalt. Abg. Thiel (D. Bp.) bemerkte, die Zufatrenten seien jeinerzeit nur aus der Finanznot des Reiches geboren. Die Ausgleichsrenten zu beseitigen, ser aber eine Schädigung der Interessen der Allgemeinheit der Kriegsbeschädigten zugunsten einzelner. Ebenso bitte er, die Ortszulagen beizubehalten. Die Frage sei nur, ob der Schritt der Regierung weit genug gehe. Die eingebrachten Anträge erreichten aber das volle Ziel, das eigentlich erreicht werden müsse, auch nicht, dabei wollten die Kommunisten beinahe alle Steuern außer der Vermögenssteuer abschaffen. TDas sei doch eine Demagogie, die auch der Dümmste begreifen müsse. Die Abschaffung der Zusatzrenten, die die Mehr⸗ eit 88 einschließlich der Sozialdemokraten wünsche, sei nur chrittweise zu erreichen. Man könne das Ziel nur durch Kom⸗ romisse erreichen. Er könne sich für den sozialdemokratischen Antrag erst aussprechen, wenn der Finanzminister die finanzielle Trogbarkeit erklären würde. Er —— aber gegenwärtig noch keine gangbaren Wege, die dafür erforderlichen Beträge flüssig zu Er bitte um Vertagung der Verhandlung über den Tragbarkeit vom
machen. Antrag Roßmann, bis über seine finanzielle ba Erklärungen abgegeben worden seien. Abg. Neddermeyer (Komm.) bemerkte, seine Partei lehne die Sorge für die Deckungsfrage ab; denn die Verplemperung der Ausgaben, die das Volk aufbringe, besorge doch die Mehrheit. (Heiterkeit) Abg. Loibl (Bayer. Volksp.) äußerte Be⸗ denken über die Möglichkeit der Deckung und bat um Rück⸗ stellung der Abstimmung über den Jozialdemokratischen Antrag. Er sei bereit, mitzutun, wenn die 6 gelöst werden könne. Die Wiedereinführung der Aerzte und Be⸗ amten des Beurlaubtenstandes und ihrer Witwen in das Offiziers⸗ pensionsgesetz usw. bzw. in ihre früheren Rechte müsse grund⸗ sätzlich und eingehend an besonderer Stelle besprochen werden. Es müsse auch festgestellt werden, was der Antrag der Sozial⸗ demofraten auf Beibehaltung des IA“ der „Voll⸗ rente“ koste. Abg. Roßmann (Soz.) verteidigte und bedauerte, daß die Fürsorgestellen anscheinend nach der Er⸗ klärung des Regierungsvertreters sich auf die Auszahlung der satzrenten beschränkten, statt 8.7 Sonderaufgaben auszubauen. eine Freunde seien bereit, in Verhandlungen mit dem Reichs⸗ inanzminister über die Deckungsfrage zu treten. Nach seinen Zerechnungen seien nur 380 Millionen Reichsmark mehr nötig, wenn sein Antrag angenommen würde. Geheimrat Kerschen⸗ steiner wies demgegenüber darauf — daß der Abg. Roßmann einige Posten außer Ansatz gelassen habe, nehme er diese hinzu, . sei die Differenz zwischen der Berechnung der Regierung und Roßmanns nur 10 Millionen. Die Auswirkung des Vorschlages des Abg. Loibl wegen der Vollrenten belaufe sich auf ein Mehr von 110 Millionen. Er sei ein Freund der Fürforgestellen. Der sozialdemokratische Antrag nehme den Fürsorgestellen die Zusatz⸗ renten, ferner die Heilbehandlung der Hinterbliebenen, weil er einen Rechtsanspruch darauf schaffe. Es bliebe ihnen nur die Berufsfürsorge, die bei ihren beschränkten Mitteln für sie keine alleinige Aufgabe sein könne. Ihr Kampf um die Auszahlung der Erziehungsbeihilfe, die man anderen Stellen übertragen wolle, bewiese die Sorgen dieser Stellen um ihre Existenz. Abg. Knoll (Zentr.) wandte sich gegen die kommunistischen Antrage. Ueber die finanzielle Auswirkung des Antrags Roßmann müsse erst die Auskunft des Finanzministers eingeholt werden. Gegen den Einbau der Ausgleichszulage und der Zusatzrente habe er erhebliche Bedenken, weil diese Vraagen und bisher gerade die Möglichkeit geboten hätten, besondere rten auszu⸗ gleichen. Schaffe man sie ab, werde deshalb die Unzufriedenheit nicht verschwinden, sondern erhöht werden. Abg. Thiel (D. Vp.) betonte die Notwendigkeit einer Einigung im Ausschuß über das Erreichbare, damit der Ausschuß auc geschlossen die neue Gabe den Kriegsbeschädigten zu überreichen in der Lage sei. Die Er⸗ ledigung der Sache noch anderen Ausschüssen zu überlassen, be⸗ . deute eine Degradierung dieses Ausschusses. Abg. Sparrer Dem.) äußerte wegen der Finanzlage des Reiches das Bedenken, daß die Annahme des Antrags Roßmann zur Zurückziehung der Regierungsvorkage führen und so die Kriegsbeschädigten schädigen könne. Wer Realpolitik treiben wolle, nrüsse also den sozial⸗ demokratischen Antrag ablehnen. Abg. Gerig (Zentr.) be⸗ antragte, die jetzige Beratung mit Rücksicht auf die gewünschte Auskunft des Fen,meesben⸗ zu vertagen, zumal noch eine Reihz von Anträgen auch seiner Partei noch nicht gedruckt vorlägen. Geheimrat Kerschensteiner erklärte, man müsse im übrigen scharf scheiden zwischen Minderung der Erwerbsfähi keit und der Notwendigkeit der Zulagen dafür. Denn für einen Rechtsanwalt bedeute z. B. der Veckust des linken Armes nicht das gleiche wie 8 den Handarbeiter. Die Absicht sei immer dahin gegangen, en Beschädigten das, was sie durch die Beschädigung an Ein⸗ kommen verloren, auszugleichen. Geheimrat Kerschensteiner stellte 8 weiter in Ausficht, daß der Reichsfinanzminifter 1 heute über die finanzielle Auswirkung der Vorlage und der Anträge äußern werde. — Darauf vertagt der Ausschuß die Weiterberatung auf
“ 8 8 8 8—
Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ tages schloß gestern nachmittag die Vorberatungen des Gesetz⸗ entwurfs zur Aufwertung von ee2 (Kanon), Grundmieten, Erbleihen und ähnlichen Ansprüchen ab. Das Gesetz beruht auf der des § 63 des Reichsaufwertungsgesetzes, nach dem die Länder Auf⸗ wertungsgesetze von Erbpachtzinsen und ähnlichen Ansprüchen usw. erlassen dürfen. Nach den Beschlüssen des Ausschusses tritt, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher k be⸗ richtet, sü die Aufwertung der Ansprüche der Kirche und der Schulverbände eine Aufwertung auf den Goldmarkbetrag, also auf 100 %, ein. Aufwertungsbeträge bis zu 5 Goldmark müssen durch Zahlung des 25 fachen Jahres etrags abgelöft werden. Für Fehnkolonien in JSeen. and, d. h. für mit Privatmitteln unter Benutzung des EEEEEbEbe Gebieten, die in das Hochmoor führen, angesetzten Kolonisten werden besondere Vor⸗ schriften erlassen. Für jede Fehnkolonie ist ein einheitlicher Auf⸗ wertungssatz festgesetzt. Der Erbpachtzins wird zu dem Teil, zu dem er der dauernden Forterhaltung der Kultur dient (Unter⸗ haltung der Kanäle, Schleusen usw.) voll aufgewertet. Der hierfür nicht erforderliche Restbetrag des Pachtzinses wird aber nur bis zu 25 % aufgewertet. Soweit Fehnrechte ½ sind, wird der Anspruch auf die Ablösung der Summe auf 25 % des Goldmark⸗ betrags aufgewertet. Im übrigen * bezüglich des Verfahrens die Vorschriften des Aufwertungsgesetzes maßgebend. 8
beinen Antrag