1927 / 271 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 84 11 8 * 8 8 1“ 8 8 8 & 8 8 nichts zu tun hätten. Gerade hier hätten die Ausführungen des / „dogmatisch“ das Lebensvollste, was es übe t . B il Vertreters der sächsischen Regierung manchen Aufschluß gegeben. Avg. Fleißner (Soz.): Der es 3 des 8 1 IE 2 Seeeee 8 vor en 8 ei age

Er beantrage Vervielfaltigung des Stenogramms der vorgestrigen Aehnlichkeit mit dem Bayerischen Konlardat, wie überhaupt das 8 öö . Reden des Ministerialrats Zieger Der Vorsitzende Abg. Bart⸗ ganze Gesetz. Die praktische Durchfü rung ist über 19. November 18. November 5 d 5 rhne Anestricngsanbirgen⸗ en Ret anzeiger un reußischen .

chat stellte im Einvernehmen mit dem Ausschuß die Verviel⸗ moglich, wenn aus der Bekenntnisschule eine richtige Kir Geld Brief Geld Brief

2 en⸗ fältigung in Aussicht. Abg. Büll (Dem.) erklärte, daß nach schule wird. Dem Lehrer wird jede freie wissenschaftliche 29 Sovereigne .. 1. 20 205 .a. ee. mit dem für e er vurg . ee Es ist 2 daß der modernen 20 FresStacge b 8887 si b 1 92 ung dieses Freistaats gegen §. timme. Ebenso habe sich der reiheitlichen Entwicklung mit diesen Bestimmungen Rechnun Gold⸗Doliare . 3 4, 25 4,7 125 1. B B s 8 N b 7 demokratische Parteitag in Hamburg einschließlich der Hauswirte getragen wird. Es handelt sich vielmehr um eine Rschnun Amerikanische. S 8 4,23 4,25 1 8 er mer 19* e vom 1 8 obem er Fea diese Novelle erklärt. Diese Vorlage schaffe keinen Fort⸗ entwicklung. Die Deutsche Vo 2 ————

er 1b ö 2 2ut kspartei ist in eine schwierige Lage 1000 5 Doll. 1 £ 9. 4,171 4,191 1— chritt, sie nütze nichts. Seine Fraktion werde gegen den § 1 ekommen Ihren Worten nach möchte sie die Ergebnisse des 2 und 1 Doll. 1, 8 4,185 neuunger! Loriger geutiger! Voriger ae vns G 1 neungen, Boriger stimmen. Ministerialdirektor Oegg wiederholte demgegenüber rüheren Schulliberalismus nicht preisgeben. Als Regierungs⸗ Argentinische ap.⸗Pes. 5 : 1,7763 1783 1 b vnes 1 iii 82 in bs 8g Begründung niedergelegten Gesichtspunkte, Sees; abfr. nener nachgeben. Wir lehnen diese Unklar⸗ Brasilianische Pan. h has 888 8 Deutsch⸗Eviau190 4, 35, 3 ¾ Pomm. Neut. mu Ausländische Stadtanleihen. ie zu dem Kündigungsverfahren in der vorgeschlagenen⸗Form iese Bestimmungen müssen die Lehrer zu Duck⸗ Canadische . kanad. 8 4 166 4,186 Amtlich ee.e es erc es Bäeas dresden . 8.8 4. Kleingrundbesitz. ausgestellt -. Lipp. Landesbt. 1—9 Duisburg 1921 3 bis 31. 12. 17b G Bromberg 95, get.] 2 58 n. Zinl

geführt haben. Das vorgelegte Material beztehe sich nicht auf mäusern und Muckern erzogen werden. Abg. Dr. Löwenstein Englischer große . . 20,368 20,448 v.Lipp Landessp. u. L. 49 d0 1855 07, 09 1 4. 3½, 3 ½ Pomm. Neul. für Butat. 88 tv.in do. 95 m. T. in

diese Frage, sondern auf die Frage, wie sich die Mieterschutz (Eoz.): Ich stelle fest, daß nach der Erklärung des Regierungs⸗ 14 20 36: 202 20 4. novelle von 1926 in der Praxis der Länder ausgewirkt schu vertreters keine Religionsgesellschaft das Recht hat zu Friemaen Tirktchenter lün ööö585 88 1 E A ü’-äeae: Dami I1166“ 9 ; 8 daß der Unte rich nit Aus MNTEE“ 4 lche... .Pfd. ; e e e e ur 2 Oldenbg. staatl. Kred. do. 1888. 1889 4. *4, 3 ½ 3 Sächsische, ausge⸗ do. 9 m. T. in schloß In g Abstimmung wurde unter 8 59 in 8 scht dmst 9 Religionsunterrichts) nach Belgische .. . 100 Belga 58,25 58,49 1 8 * s. e-. C Sen 8 EFer b1.““ 1-ee-T s Ablehnun ozialdemokratische istische äge e 8. en Beschlüssen gestalte ird. (Abg. 8 in⸗ 2. 8 88b 8 8 2 1 1 do. do. .—,— lren J b 3 1 b st.

hnung soz okratischer und kommunistischer Anträge der hlüssen gestaltet wird. (Abg. Rhein Bulgarische 100 Leva grunc 1 Ltra. 1 Leu 1 Peseta = 9.80 ℳ. 1österr. Sach.⸗Altend. Lanob.) Ee eas EEE118 - 8 ee ree

§ 1 der Regierungsvorlage mit 15 gegen 12 Stimmen an länder Zentr.] widerspricht dem für das Zentrum.) Kein dänis ) 54. 27 F. Gulden (Gold = 2.00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 6i.K. de! 2 8 ische 10 Kr. 3 112,42 12,03 112,47 1 Ar. ung. oder tschech. W. = 0,85 Gid füdd W. do 5 . 1 veaes Düsseldorf 1900.06.11. 4. % Schles. Altlandschaftl. Christiania 1908 do.⸗Cobg. 11 4. , get. 1 5. 24 8 sohne Talon, ColmareElsaß) 07

genommen, desgleichen § 1 a Zum § 1 b beantragten die Ab⸗ Staat darf eine bestimmte konfessionelle Auffassung in den all⸗ wWegst en 8 K

1 . 4 8 1 a. 188 2 8 Fees. 2 8 Danziger. .. 100 Gulden 81,67 81,34 81,66

geordneten Silberschmidt (Soz.) und Genossen, die Zu⸗ gemeinen Unterricht hineinbringen. Ich stelle fest, daß der Staat innisch 00 19. 38 = 12,00 1 Gld. holl 8 =—1.70 % 1 Mart Banco, do „Gotha Landkred. —,— do. 1900, gek. 1. 5. 24 2 1.3. 4. 3 ½, 8 % Schles. landschaftl. Danztai 4 7 Ag. 19 b 8 1 8 8 18 7 TTTTe Elbing 03. 09, gk. 1. 2.24 4. 4,00,D % ausgest. bis 24,6.17 Gneseno 1,07 m. T

tellung auf Gesuch des Vermieters ni Avrichemnschrer nicht verpflichtet ist, wenn eine Religionsgesellschaft mit de zs 1 8 822 1 it⸗ g auf Gesuch des Vermieters nicht vom Gerichtsschreiber, s gesellschaf t der For⸗ Französische . 100 Frcs. 16,495 16 ,43 16,49 Leenc 3 düsnen Nud-⸗ 11“ de Mein 2dtrd. get.]2. 1172] )·— E1686— 4,* ꝙechtei dansch . 0.,5 b vegereguch ez 3 do. do. sonv., get. ¹ 4.7¼ —,— do. 1903, gek. 1. 2. 24 2 *4. 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb 90 S. A

ondern vom Einzelrichter anordnen zu lassen aber erst nachdem derung hervortritt, irgendeine Auffassung, irgendwelchen Stoff Holländi 88,7

1 989.. in de emeinen ii ü 8 gvpe. ische. 100 Gulden 168,72 169,40 168 7. 6 Peso . 8 ein Sühnetermin stattgefunden habe. Abg. Nowack (Soz.) be⸗ es3 111“ ; --ö. dieser Forderung Italienische gr. 100 Lrre 8 4 85 8. 8 1 Sen -2re ven E Emden 06 l.J gf1.524 4 14. dd. Areditv. N ausg. b. 21.12.17 do. 1206 gründete diesen Antrag. Abg. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig.) 66 n. Abg. Hörnle (Komm.) betonte die Unmöglich⸗ 100 Lien. dar. 100 ire 2272 22,82 22,80 2290 180 ℳ, 1 Dimar = 8.10 2 1 hen = 210 * b0udo A1“ 1.geead bir s Fotae Hentvescrs 1en

f überhar 8* zitwi keit, daß in einer Bekenntnissch rdernissen der frei 8

1 9 ⸗- 9 910 *. 9 2 32 8 empfahl überhaupt die Streichung der Mitwirkung des Gerichts⸗ Werf dac in genire e c [ ele der freien Jugoslawische. 100 Dinan 7,33 735 7,336 7 356 1 Zlotv.1 Hans äer Gulden = 0.80 do. ⸗Sonderst. Land⸗ do. 1898 7,01 F gt. 28 09 ausgestellt bis 31. 12. 17... do 8 . . - . Vp.) wies darauf Norwegische . . 100 Kr. 110˙96 111,40 110,90 11 1,34 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be⸗ kredit, get. 1. 4. 24 +—,— 8e Eschwege. . 1911 4, 3 ½, 3 Westfälische b. 3. Folge do.

V 8 8 —2 daß nur bestimmte Nummern oder Serien Ohne Binsscheinbogen Ernenerungsschein 11“ .1922 *4, 3¼, 3 ½ Westpr. Ritterschaftl. Hohensaiza 1897

chreibers ohne Ersatz, so daß also das Kündigungsschreiben 8 20 Ser. 1 I1 m. Deckungsbesch 8 8 85 - Knndigungssyreihe in, daß die D. V. P. di is s wi 8 S ferba üin, .V. P. die Bekenntnisschule so fortsetze . : s 1 jlli ssch so fortsetzen wolle, wie Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,88 59,12 r sind öee 1““ 2e. Jwg vez wern

92—

automatisch weiterlaufe. Ministerialdirektor Oegg ersuchte um 1b ; 8

Ablehnu Anträge. Der 2 1““ e sich historisch bewährt habe, daß sie aber jede Eine des 28 8 8* . 2

119 ug beider Anträge. Ter Antrag Silberschmidt beseitige Begriffs i Ki hrt habe, daß sie z. jede Einengung des 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 58,88 59,12 58,90 5* Das hinter einem Wertpapter befinduiche Zeichen“ Dresdner werund Flensburg 12 N. gt. 24 bis 81. 12. 17 8 Kopenhag. o2 in. 2— b

ie durch die Vorlage erstrebte Vereinfachung des Verfahrens zum griffs in der Richtung auf dogmatische Bindungen ablehne. Rumänische V bebeutet, daß eine amliche reisfeststellung gegen renten⸗Anst. Pfdbr., T 4., 824 95 Westpr zütiterichafti ““

c. 27 4 1S 4 . 8 no ro 9 rHoro z 3 8 88 22 8 6: . b . 3 2 1 3 9 . 5 . . 88 3.

großen Teile wieder. Der Antrag Jörissen ermögliche keine Aus⸗ Feg i 1B h fordere sie den Ersatz der Worte „gemäß dem 1000 Lei und 1 6“ wärtig ntcht stattfindet. LII1I116““ do. 1910 11 gei. Ser. 1—11 do i88s in 91.7⁄

89 Glauben , Das hinter einem Wertvapter bedeutet * für do Grundrentenbr. 1t . 8888 ö eee. hne hse .1 .— 3. 8 T . 1 . .

üah - 9: 3 .

II

iebung der Fäö schei e durch die Fassung „auf evangelische 1 1 1 G ½³6 aae gra seien. L. ach Grundlage“, die 82 voh farfcg E15 1 ee neue 500 Lei 100 Le 2,565 2,585 8 3 1 Million. Serte 1—8 iss . 175 te ves. 28 g er Abgeordneten Lip in S ki (Soz. Rednerin begründet 8 1“ unter 500 Lei 100 Lei 8 .“ ien Sächj. ldw. Pf. b. S. 28 1920 (1. Ausg.), gek. 31. 12. 17 Lissab. 86 S. 1, 2** 1.1.7 [11.75 G Nowack (Soz.), Dr. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig segen vdie hgran 88. Seees ““ „Lehrpläne“ zu Schwedische 100 Kr 112,42 112,88 112,42 8 E1A“ G“ 1 do 1899, get. 3 ¼ Hi 2 1 1S 3 i 72 tze r alle Schulformen geltenden allgemeinen Le⸗ äne“ Schres 3 889 3 8 18 e ö 2 1 do. 1901 N8. edeeeeh, 8 . midt 2 (Soz. und des Die Bekenntnisschule solle nicht aus dem 1 Schweizer große 100 Fres. 80,54 80 86 80,54 palte 6“'e Frn⸗ ge. 80 grevitbed P““ Franffurt O. 14 utkv. 25 G SI egg wurde die weitere Beratung des 8 1 b herausfallen, sondern auch für sie gölten die allgemeinen Lehen A00rcs. uedar. 100 Frcs. 8054 80,86 80,54 ͤI 1 do 10191-n.2 Ausg, SAgr. pläne, die naturgemäß entsprechend der Eigenart der Schule in Spanische 100 Peseten 70,86 71,14 ẽ111““ b1I1“ Fretcura e r. 1919 4 Der Bildungsausschuß des Reichstages setzte den, Gesinnungsfächern, z. B. in der Geschichte, in der evan⸗ Ischecho⸗slow. Die Rotterungen ür Tetegraphische ums. Branvenbe nenne 2n. dürch 8,8 n seiner gestrigen Sitzung unter dem Vorsitz des Abg. D. Mun gelischen und katholischen Schule verschiedene Gestalt gewönnen. 000 Kr.. 100 Kr. 12,367 12,47 zahlung sowie für Ausländische Banknoten a roverb,) 1. 13,2, —gden, do. 1920 ukv 192574 D. Nat.) die Beratung über § 4 (Beke Ae 8 Einen konfessionellen Unterricht, etwa in Geographie, Rechnen, n1000Kr⸗u. dar. 100 Kr. * 12,365 12,425] 12,375 12.435 beüinden sich fortaufend unter ⸗Handel und Gewerbe- peutscheKom Kered.29779 1,L Puida 10282 Absatz 3 fort. Dieser bestimmt, d. 5 Handarbeiten, lehne die D. V. P. ab. Mit diesen Abänd 8. Ungarische .. [100 Pengö 73,10 73 40 73,11 73,41 Etwaige Druckfehler in den heutigen do. do. 1922, rz. 28744 144. Giesen 1907.09,12,144 Sn 85 8 er bestimmt, daß die Bekenntnisschule näher anträgen suche die D. V P der st ken Schwi emeige⸗ Am 17 32 3 18 Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Hannov Komm. 1923 . 88 1905 38½ zeichnet werden soll als evangelische, katholische, jüdische Volks⸗ lauts des Weimerer Komproms,ses n chwierigkeiten des Wort⸗ 12 44239 .November: Große 12,38 G 12,44 B Kleine 12,382 G lazge in ver Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do 192215 1.. 18 schule. Sie soll ihre Aufgaben erfüllen „gemäß dem Glauben“. entsprechend il mrrene; ompromisses, an dem sie unbeteiligt sei, 442 B. ricchtigt werden. Irrtümliche, später amt, do do 1919, 111. Hagen Lehrpläne, Lehr⸗ und Lernbücher sind der Eigenart der Schule W sprechend ihrer liberalen Tradition Rechnung zu tragen. lig richtiggestellte Notierungen werden Pomm⸗Komm Stue⸗⸗ Halberstadt 1912, 19 anzupassen. Abg. Dr. Löwenstein (S richtete eine Weiterberatung heute. 9 8 möglrichst bacd am Schluß des Kurszettels Kur⸗ u. Neum Schuldvs 1.1. U Halle. 1900, 05, 10 8 g. . L Soz.) richtete eine Reihe . Wochenüberlicht der Reichsbank vom 15. November als „Berichtigung“ mitgeteilt. *) Zinsf. 7—15 ½, Zinsf. 5— 15 ½. 88

von Fragen an die Reichsregierung. Nach dem 1 G 8 Helen 8 Reich g. ericht des Nach⸗ L1““ ; 1927 (in Klammern + und im Verglei ur Vorw 8 B 1— 1edbüchs des Vereins deutscher Zeitumgsvemeger wünschte er 22 Ner 1 1. 5* 88 at wird Dienstag, den 8 Hieica 1gg.8 8 G Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. Oeidelbg.n- z. B. Auskunft darüber, ob mit der Fassung sema dem G 22. ovember, zu einem Tagungsabschnitt zusammentreten, um Aktiva. RM .“ e“*“ F11“ 8. 825 27eee

1 Heilbronn 1897 N

auben“ 1 v“ b eine starre dogmatische Bindung beabsichtigt sei oder ob das eine neben kleineren Vorlagen auch die Dortmunder Eingemeindungs⸗ 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile.. . 177 212 000 Amsterdam 4% Brüssel 4. Helsingfors 6 ¾. Italien 7. Brandenburg. Prov. 1 ssen las Sen 5 g 1 1

vorlage zu beraten. Für die Etatberatung war der 29. November (unverändert) Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5. Reichsm. 26,kdb. ab 32 1.4.10% —,— G ,5 b G Herford 1910. rückz. 39 Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½¼. Stockholm 4. Wien 6 ½. Hannov. Prov. RM. Köln 1923 unt. 33 †8 4.10 94,1 G 94.1 G do. 1912 Abt. 34

lobile elastische Fassung sein solle, die dem Lehrer ei ee. he d se lle, sehrer einen gewissen in Aust 1 99 445 Spielraum lase. „Auch über die Frage, was die Anpassung der bin luft cht ist aber vielleicht noch mit einer 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ . R. 283, 4 B u. 58, tg. 278 1. Lehr⸗ und Lernbücher an die Eigenart der Schule bedeute“ bat hiebung dieses Termins zu rechnen. Jedenfalls aber soll ländische E'oldmünzen, das Pfund fein zu 1 Deutsche Staatsanlei d”. da. N. 311.103 1.410886 be. 1429 unt 30 er die Reichsregierung um Aufflärung. Wie stehe die Re⸗ der Etat für 1928 am 17. Dezember dem Landtage vorliegen. 1392 Reichsmark berechnet . . .. . . . 1 854 498 000 eutsche Staatsanleihen do. do. Rieihe 6,7 1.4.1088,5 G 88,5 G do. 1920 unk. 3074 zu den religicsen Gebrüuchen und mfe denke sie siy dee Senng Der Etat, der dem Preußischen Staatsrat zugegangen ist, bringt 2 355 000) 1 SEe.“ gongans e,ger, b2sn es Artikel 136 (Reichsverfassung) in diesem Zusammenhang? Wie u. a. eine Uebersicht über die Veränderungen in der Zahl der und zwar: 1 ““ E.“ Fcseg z,iehs 90 sollten die Rechte der Lehrer geschützt werden? Ab ie Staatsbediensteten. Nach dieser Uebersicht betrug die Jahl der Goldfassenbestend „RM 1 784 402 000 d9 1918,21 80 8 20 urg (Ten.): Wir lehnen den Absah 8 ab. Die vorhandenen lormäßigen Beautten im Rechnungsjahr 1913, 88 901, 1927 Golddepot eunbelastet) bei aear WertbestAnls v1A4“ 80 32.98,31 2) .2498 Bekenntnisschulen sind nicht die Bekenntnisschulen des Entwurfs 139 400, 1928 beträgt sie 141 415, was gegen 1927 ein Mehr von ausländischen Zentralnoten⸗ 8 3 19.100 Sol,12,32 ere esbe Bucs. dec duthn Lengenge anaSin, 19188 Außerdem sind sie überwiegend in der b 1nn 1955 und gegen 1913 ein Mehr von 53 021 ausmacht. Dagegen hat banken.. 70 096 0009/⁰0 G“ 8 6 % d0. 10 —10008.,1.3 92,5 b G 92,5b G Ostpreußen rov. NM⸗ LichtenbergeBIn, 191371 In der evangelischen Kirche bestehen soviele g Fegrelf . sich die Zahl der Hilfsbeamten im Rechnungsjahr 1928 gegen 1927 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen... 287 122 000 2ede eehchasch. a⸗ gasbe blco PüanRr Reichamarn g venshorsaefunres; Konfessionen, daß eine einheitliche De inion des Glawbesch sefaf vermindert um 1256; gegen 1913 beträgt die Verminderung 7054. ((à— 11 220 000) “” *n Nosg ah nt ess 12—= nigsdeach ans, ür die evangelische Kirche 1anee eeesen ist. Wir en W“ 8 89 Fper 1927 um 1308 4. a) . „Reichsschatzwechseln. . 1“ vs e . 12 4 e Reichsregierung um Aufklä v; - nehrt, gegen 1913 um 547, die der Staatsverwaltungs⸗ d Gccn 8. ueens de. NNag.18 n. 7 1. 1 lns 1e2 Lir über dis Berguunar aenen besernd e,n⸗Pifl. Feenr d arbeiter gegen 1927 um 892 und gegen 1913 um 5252 Ins. b) sonstigen Wechseln und Schecks ennereneer0 9 238 keh Emaddsgs. 1. s 8 8 1. 828 1 1922 89 8 Religionsgesellschaft? In welcher lönh sollen Le 8 ie gesamt ergibt sich danach gegen 1927 ein Mehr an Staats⸗ (— 220 594 000) rückz. 1. 3. 29 8ahlbl.1288 8 1 Obne Zinsberechnung. ö bücher der Eigenart der Schule angepaß 1 1A“ bediensteten von 2899 und gegenüber 1913 ein Mehr von 71 766. 5 deutschen Scheidemünzen.. 60 658 000 hI11X“ Westfal. Provinz Anl. ..eö. der bestimmt, daß der Religionsunterricht für alle Kle 8en 19198 fu 28 st getzeget die Zatz der planmaehegen ITTT 1na27 un.1 39 b2s usgeggsna. rüh⸗ EEö liches Lehrfach 1 wünschen wir aefe sen pendene um 59,98 vH, die Zahl der Angestellten um 291,03 vH Noten anderer Banken.. 20 692 000 8638 Bayern Staat RM 1. Ablösungsschein f. Z. in ½58,6b 6 do. 1901, 1908, 1607, 2 8 7 1 9 9 RArhofter 8 4 884 2 3 8 1 b ““ 9 1.1,9 Abs. 2 der Reichsverfassung. Abg. Hörnle (Komm.) wies auf 1 Zahe deg Arbeiter um 48,14 vH. Dagegen hat sich die Zahl 1 (+ 3812 000) . EETE“ 4 Brandenb.⸗Prov. 08-11 .““ da19 1.ne9 . 1n.292 Hece senagttabren hin, die in katholischen Ländern aus der der St See Than⸗. um 92,76 vH, so daß für die Kopfzahl Lombardforderungen (darunter Dar⸗ cüctz. 1. 4. 29³ahlb. 2. Feihe 15 28. 1917 9 do. 1911 K. g11223 konfessionellen Bindung entstehen könnten. Abg. Dr. Runkel aatsbediensteten eine Steigerung verbleibt um 56,11 78. lehen auf Reichsschatzwechsel NM —) 42 352 000 8 8 1“ 1 . (+ 10 347 000) areretl 1899 3 % do. 1897. 98, gk. 1.1.24

9

4. 3 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 400 1.1.7 11,75 G schaft! —,— Most. abg. S. 25,

25, 4 ½, 4. Berliner alte N, 27, 28, 5000 Rbl. versch. bis 31. 12. 1917. 723 G 23 G 8 1000-109 do. 5, 4 ½, 4. % Berliner alte. —,— —,— Most. abg. S. 30. 24, 3 ½, 3 % Neue Berliner N, bis 33, 5000 Rbl. 1.1.7 ausgestellt bis 31. 12. 1917. †4,5b G 14,8 G Most. 1000-100R. 1.1.7 4 +, 3 ⅛, 3 % Neue Berliner. —.,— —,— do. S. 34. 35, 38,

* % Brandenb. Stadtschaftsbriefe 39, 5000 Rbl. 1v (Vorkriegsstücke) †12,25 6 12,25 6G do. 1000-100

8 iegss vEeü BügEa Mülhaus. i. E. 06, 4 ½ do. do. (Nachkriegsstücke) % —, d1-8. . 1842 1.0

7 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05.08 gk. 4. fr. Zins.

„Deutsche Pfandbrief⸗ do. 94, 03, gek. 24 39 do.

Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt... 1.5.11 bis 5 unk. 30 344 †1.1.7 Stockh. (E. 83-84) Westf. Pfandbriefamt 1880 in 15.6.12 f. Hausgrundstücke 4 1.1.7 do. 1885 in 15.6.12 do. 1887] 15.3.9

Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909 Augsburg. 1 Guld.⸗L. St —,— 18 Ausg. 8 20 Tlr.⸗ S . 11.) E Tborn 19000600 ³ tr in

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —L- Kv. St —.— do. 1895 8 ZürichStadts? i J 3881 1.6.12 ,

Ausländische Staatsanleihen „1. K. 1. 10.20. *“* S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 t. K. 1. 1. 17.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen ““ 1“ . werden mit ZBinsen gehandelt, und zwar: Sonstige ausländische Anleihen.

¹ Seit 1. 4. 19. 1. 6. 19. 1.6. 19. *1. J. 19. S 1. h. 1 a 5 Seeeee. 1114“ Eie eis ,“ hil. Hp. G.⸗Pf. 15 0. 25. 1. 10. 25. 111 28. 1. 1. 28. Dan Lmb.⸗O. S.1 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückzahlb. 110 notiz zugelassenen Nussischen Staatsankeihen do. do. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetung do.Inselst.⸗B. gar. nicht statt. do.do. Kr⸗Ver. S.9 3 —,— Finnländ. Hyp⸗V.

112 1 119

114A4“*“ v0–0–DW2WAñ

191 Uimnn

EEETEEEEEEEEEEEEE11116’ —“—

9,70b 3 b

eng

. a d 9

—,— —,— 1 2 —,— —,— 7 2

7

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 —,— * —,— Bosn. Esb. 148 5 4.10 38 8 38 75 G ütländ. Bdk. gar. do. Invest. 14 5 4.10 37,75b 88,25 b do. Kr. V. S. 5 i. 8 4 üsesearah 4 4

do. Land. 98 in K. 4 4. 8 do. do. S. 5 in K veer do. do. 02 m. T. i. K —,— 2,5 G do. do. S. 5 in K do. do. 95 m. T. i. K 8 3 8 b —,— Kopenh. Hausbes. Bulg. G.⸗Hyp. 92 Mex. Bew. Anl. 25er Nr. 241561 gesamtkdb. à101 i.K.1.5.144 —,—

bis 246560 do. 4 ½ 7 abg. fr. 3. iK1. 11.25 33,3 G do. 5er Nr. 121561 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 bis 136560 8 Norweg. Hyp. 87 3 ½ 4.7 beh ais do. 2er Nr. 61551 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z.

bis 85650, Pest. A. K. B.,S. 2,3 2. ig ler Nr. 1-20000 2 Poln. Pf. 3000 R. 11. een Dänische St.⸗A. 97 1. do. 1000 100 R. 44 —,.—

—,— 7

80 90 bd

—,—— PVSSPSSSPEVSgVP 8.

Seeeskesthe 2——ö6—ö-qöö2ö2I2S

*

Der Rechtsausschuß des Preußischen Land⸗ darauf, daß heute der Staat kein christlich 1ags beschäftigte sich gest it dem Antr 's Haupt- 8 400 8 her Staat mehr ist. 9 gaf gte sich älbren mit dem Antrag des Haupt⸗ 5 8 Ser 29 2 nente G e8872 G Früher besaß der Staat bei Anstellung eines Lehrers die ausschusses über das Verfahren zur Befreiung vo dem eX““ († 829 889 000) 8. ee 2, 1ch 8 2 Eürte 3 S.S G Neichsm.Anl o. r. 29, unk. 1 Mülheim (Ruhr) 1909 Els.⸗Lothr. Rente 4. Raab⸗Gr. P.⸗A.*

daß dieser Lehrer auch Träger einer christlichen Gesinnung war. SEhehindernis des § 1312 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. tilgb. ab 27] 1.4.10 845b 83,75 b Hannoversche Prov. Em. 11,13, uk. 31,35 Finnl. St.⸗Eisb. 4 Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 ¼ do. 1914 Griech. 4 Mon. 88 Schwed. Hp. 78utv

Die Definition des Absatzes 3 bedeutet ni⸗ 1 Der Paragraph bestimmt, d ine Ehe ni 184 die Def 1 eutet nichts weiter als ein tragraph bestimmt, daß eine Ehe nicht geschlossen werden Passiva. 6 ¼ do. Staats 2 195 V G Ersat für den Wegfall des fruͤheren Beetance Dies vSfhes 88 darf zwischen einem wegen Ehebruchs geschiedenen Ehegatten und 1. Grundkapital: —agfen Etaar nn .392u Oberhess. Provz0 ut. 26 ,48 do. 1919 unk. 30 do. 5 1881-84. e-8 do. 78 in.kündb. aber nicht so aufgesaßt wissen, daß dieser Absat 8 das Motid zu demjenigen, mit dem der geschiedene Ehegatte Ehebruch begangen ) Bbene“ 122 788 000 Anl. 27. ut. 1. 10. 30 1.4.10 206b 6 0b do. do 1918, 19144 München 192142 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 6. do. Hyp. abg. 18 jeden Unterri ei e 3 das Motto suür hat, wenn dieser Ehebruch im Scheidungsurteil z 72 Sachs. Staatsscha Ostpreuß. Prov. Ag. 12 48 do⸗ 1919 do. 1 Gold⸗R. 89 8 do. Stäbt.⸗Vf. 88 e rterricht sein soll, sondern so, daß eine Einheit in der ean.; enn dieser Ehebruch im Scheidungsurteil als Grund der (unverändert) R. 1,aäll.1.7290 1.7 896,49 48 G S. Bladbacha ncs Jtal Rent in Lire 1. be Seele des Kindes und des Lehrers sein muß. Nicht nur der cheidung festgestellt ist. Der Antrag des Hauptausschusses, im b) noch nicht begeben ..„ 177 212 000 8 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30% 1.7 95.6 G 6 G 1. 1““ fbas vese.F. wüzn 8

b B 1 o. Ausg. 14. . o. 1897, gek. 1. 10.23 3 8 —,— in Lire ir. Stockh. Intgs. Pfd

Religionsunterricht soll aber einheitlich abgestimmt sein, sondern Verfahren über die Befreiung auch die Parteivertreter des Ehe (unverändert) 8 7 ½¾ Thür. Staatsanl ne 8 8 1“ gadgs T11““ . ““ Se do. 5 q abg. do. si. K. Nr. 1 do. do. 1834 inK. 1.4.170%⁰ my—-,—

do. 1904 4 ³in do. 9 nes Ung. Tem.⸗Bg.iK.] 4 14.10 ° —,— o. do. 1904 4 abg. do. iKl. 12.25 25,5 b do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.8.11 ¾ —,— Offenbach a. M. 1920 E 8 Norw. St. 94 in 2 15.4.10] —,— do. do. ti. Kr. 1.4.10 9 —,— Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 8⸗ do. 1888 in 2. —,— do. do. Reg.⸗Pfbr. 1.4.10

Pforzheim -ae. 82 Oest. St.⸗Schatz 14 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 1.1.7 1 —,— do. 95, 05, gek. 1.11.23 —,— do. 8* 28 ½b * ohmne Anrechtssch. i. K. 15. 190. 19. Pirmasens 99, 30.4.24 —,— do. am. Eh.⸗A. * .5. —.,— Plauen 03. gek. 30.6.24 —,— do. Goldrente do. 1903 3 he ss 50 Guld. Gd. ³ 83590 Potsdam 19 N, gk. 1. 7.24 i e 88 .5 * Quedlinburg 1903 N —,— do. 1000 Guld. G.“ Regensburg 1908, 09 sch. —,— do. 200 Guld G“* do. 97 N. 01 03, 052 do. Kronenr. *, ¹¹

5,6b G

8 % 8

*

8.

2

8

2228 b.

9 —,—

7 —.,— 7 —,—

7

E 2- 2

-

-

4

-—2-q-22

SFäPbeSggsn -

—,8 1

H , 9. & b. 60 55SSg

A * -

2--ö=Sö=géögéöI;g

—=VSgP

v. 1926 ausl. ab 1.3. 3 1.3.9

der Geist des Bekenntnisses soll auch in die a ichts. (cheidungsprozesses zu beteiligen, wurde dem N enbüro des PCEE“ . B n 2 . g gen, wurde dem Nachrichtenbüro des 1 RM⸗A. fächer, besonders in die 1 . enas eeh. vrie Hüchte Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge sich a) gesetzlicher Reservefonds. . 8 38 510 000 Iae sag n 11 88 1.1.7 85.,25 e b G 85,55b e. da. ausstrahlen. Wir wollen nicht, nur keine Klerikali ierung und die Regierung für die Beteiligung eines beteiligten Anwalts nach “; (unverändert) ge. Rö. 9656 8 8 8C11“ ermerven. ir wollen eine Fassung, in der die . . esem Sinne gefaßter Antrag des ölXX“ 4 88. 1 et nachfolgenden Wertpapieren 85.1eases en. vexe. 8 1 9. 8 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. kleine bau ) forderte die Regierung auf, sich darüber zu 8 zustimmen müssen. Im übrigen fand im 8 einschl. 1, Ablös.⸗ EW“ zußern, was die Begriffe des Absatzes g bebeuten. Min.⸗Dir e Annahme 1g Neufassung der Gerichts⸗ . Bet n 1 Not t bö“ 13. m 502b 502b G6 a. öö ellengahr gab eine Erläuterung der Worte „gemäß dem reibereiordnung, die notwendig geworden ist durch eine 3* Betrag der umlaufenden Noten.. 3 787 413 000 8, 8 Schleem⸗Lugg 12 lauben“. Diese sollen besagen daß nterricht 1 Eeshasc eit langen Jahren ecolgce Verschiebung „der üürde gae (s— 233 045 000) vesce Wenoche Tar do⸗ 181i n in der Bekenntnisschule das einheitliche Gepräge tragen müsse 8 feniscen den voll ausgebildeten Gerichtsschreibern und den nur ⁴. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 643 664 000 b.5 Doll. fäll. 2.9.35 do. —,— 1102 EbEETEE1“ g üssen, anzleimäßig ausgebildeten Beamten (+ 26 905 000) Mecklenburg⸗Schwer. do. do. Ausg. 8 B do. do. 1907— 09 do. 1889 —,— do. kv. R. in K.“

das durch die gemeinsame und gleicharti igiö ige religiöse Hnen von Sonsti 356 6 Ant.⸗Auslosungssch. 8 g 8bbbö11““; 356 675 000 . ageb G do. do. Ausg. 6 u. Remscheid 00, g8.2.1.28 1 do. do. in K.

8 58 Q

Nürnberg do. 1920 unk. 30 do 1903

2 8

Ezaeseh:

SS2 ——

PEbseeeeeesses

Srerrrrreresssse EE ——P—— e ——2

1 - 28

A—

-

2 8

-

SvEE 8* 7 3828ESEgSgg 2.

g”Aù Sv 58028 4 1 - -

S 90

885G Pfandbriefe und Schuldverschreib.

30, 10 deutscher Hypothekenbanken. Aufwertungsberechtigte Pfandbeiefe u. Schuldverschr.

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne

ns cheinbogen u. ohne Erneuerungsschein liefervar. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

1

Z22228

——— A

32 —ööS 8

2 —+

8 98

vPüPeen

8*2*Eegs

2 28 gEEEzzeehhbs

2-—2S22 .

5 1

8

—W———ðé——ê—2

22

—2

1 1 1

—282

—ℳzℳx * .Eg= 222

. 4.

‚=Z

SöSEerren 2222ö .

*

2

g

—,——— .

Aꝙ

2522gS

8—

1

.4à6

7 H8

-—* 2* 2555”

2

2 vzeresr

28g eeesn ; 222 55

2

—ö——q—— AI

Ee 22-8SG

eneneneeen

S,2229eg? :

eeeeee 11“

8

ESIII..

SS0222U2e

do. do. do. Em. 19 do. do. do. Em. 20. do. do. Komm.⸗Obl. (4 ) do. do. do. (8—16 %) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 1—4, 6. 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3*

feüüeee

2 z 1 eaes h 88 daß 7 ntrag Runkel, bga Fenr 25 Zu d stebenden Uebersich 8 (+ 11 579 000) do. do. 98. 02, 08, Rhevdi 18959 Ser. 4 —,— do. Silb. in fi⸗ diecneibungen sind nach den von den Gesellschaften ule die Unterrichts⸗ und Erziehungsa . 1 . Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem 1 Anleihe... .g.. 4 6,95b (1.1b eg . deutschen Volksschule auf evangelischer, kat ehnngs 1“ 8 Handel und Gewerbe. Ausweis der Reichsbvank vom 15. November hat die gesamte 55 Anhalt. Etaa 1915. EbvEEE - Rofrock. .!919, 1920 18 —,— E“ S en aerereScsse lage zu erfüllen hat, den Versuch unternimmt, die Zweifel und 3 anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten NE“ * Zinsf. 8— 20 ¼. * 8— 18 ½. 6— 15 do. 81,84,08. gk.1.7.24 Seaeng vaperische Sn. eezen. 8 Bedenken, die von verschiedenen Seiten an die Fassung des Berlin, den 19. November 1927. um 210,2 Mill. auf 2302 0 Mill. RM abgenommen. Im einzelnen tonv. neue Stücke b 1 vwvae do. 89 duß. i . Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1.2* 4,05b G 4,05 eb G Regierungsentwurfs geknüpft seien, zu zerstreuen. Die 8 1 Telegraphische Auezahlung. sind die Bestände an Wechseln und Schecks um 220,6 Mill. auf do 1920 Schwerin d. . 180. 1e““ EE Bbe —— abe Bedenken gegen den Antrag Kunkel nach der ihm gegebenen —-——-— 8 2167,6 Mill. RM zurückgegangen, während diejenigen an Lombards 85 1“ 8 erS Eö“ Sa get. 1. 5. 24 —,— do. 1891 in * 292 * 5 2 - Hüdes egründung nicht zu erheben. Gegenüber den Einzel ragen des 9 b I = eine Zunahme um 10,3 Mill. auf 42,4 Mill. RM erfabren haben. 86.37d, bz grs1.128 Pan 88 do. 1919,4 1.1. I“ Seen bo. 1894 in g2 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Abg. Dr. Löwenstein, vv. die außerdienstlichen Bindungen 19. November 18. November Die Anlage in Effekten ist mit 92,1 Mill. RM annähernd unver⸗ hbo. v6. 02, gek.81.12.23 —,— Hadersleb-Kr. 10 ukvx 4.10 do. 1908, z8. 1. 4.24 —,— 8 2. 1.5.1 Pfbr. Ser. 8- 26.⸗ des Lehrers an einer Bekenntnisschule, wies der Redner auf Geld Brief Geld Brief ändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen EEEI1“ agn 1ö1“ do. 1908, gek. 1. 4.24 7 —,— 80. do. m. Pretln . E danh jasastse hen bondg hin, diese Fragen genz abstrakt Buenos-⸗Aires. 1 Pavp.⸗Pes. 1,786 1,790 1,786 1,790 zuzammen sind 289,0 Mill. RM in die Kassen der Bank zurüͤck⸗ do do. 1018 leine fäes Sffenbach Kreis 15184ℳ 11. Sefn n. 318 8 8 da do. do. Ser. 1 d. h. losgelöft von den Begleitumständen, unter denen sich Canada .[ fanad. 8 4,190 4,198 4190 4198 geflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um do do. 19 000 bis 8 Stolp i. Pomm. *†. 1 48. ZE1“ die Einzelfälle im praktischen Leben abspielen, zu behandeln. Fapan.. .. 1 Pen 1,922 1,926 11919 1,923 233.0 Mill. auf 3787,4 Mill. RM, derjenige an Rentenbank⸗ V öI1 I Deutsche Stadtanleihen. Stuttgart 19,06,A9.19 eea, eh do. 1905 in Uene ee eBin Ffdör. Ministerialrat Dr. Löffler erläuterte die Forderung daß Lehr⸗ Kairo ägypt. Pfd.¹ 20,92 20,96 20,92 20,96 schemen um 56,0 Mill. auf 800,3 Mill. RM verringert. ää Aachen 22 A. 28 u. 2418] 1.6.12⁄ —,— Frier mhan do. 1908 in at.-eer-h pläne und Schulbücher der Eigenart der Bekenntnisschule anzu⸗ Konstantinopel 1 türk. 2 193 2,197 2,193 2197 Dementsprechend und unter Berücksichtigung, daß in der bdo. 07,08,. 09 Ser. 1,2, do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 —,— Viersen 1904. gk.2.1.24 32 ge (fr. Frankf. Hyp⸗Kred.⸗Ver.) passen seien, dahin, daß es sich nicht um die allgemeinen, von der vondon-. 1 £ 20,402 20,442 20,399 20,439 Berichtewoche 25,0 Mill. RM Rentenbankscheine gemäß § 11 a ,8s. 3; 06,59.1502, 74 5. v Heeees hke ech do. 1886 in 1 en S.Eh e. Unterrichtsverwaltung für alle Volksschulen erlassenen Lehrpläne New York.. 15 4,1845 4,1925 41840 4,1920 des Gesfetzes über die Liquidierung des Umsaufs an Rentenbank⸗ 1.eee ee te Aschaffenburg. .ê190174 1.612 —.— E1ö1ö1“ E“ do. do. do. Aba. 22 handele, fondern lediglich um die örtlichen Sonderlehrpläne, die Rio de Janeiro 1 Milreis 0,499 0,501 0,500 0,502 scheinen und 8,0 Mill. ReY’ gemäß § a desfelben Gesetzes Lübeck 1923, unt. 2819 1.8.9 —,— Barmen 07, rz. 41 4074] 1.2.8 —,— *“*“ 8 - EE“ do do. do. Abt. 28 die Lehrerschaft einer Schule für diese Schule aufzustellen habe. Uruguav.. 1 Goldpeso 4.28 4,304 4296 4,304 genlgt wurden, sind die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ 8 Sächs. mr. A. 28, ut.26 6 1.. 2,— EE“ hae; 21 2,Ag. gek. 1.10,244 versch. —,— do. do. 16888 aaem ent 88* Mit den Lehr⸗ und Lernbüchern seien nur die für die Hand der Amsterdam⸗ bankscheinen auf 187,9 Mill. RM gestiegen. Die fremden Gelder 21Zinzs. 5- 18 1“ Schweiz. Eidg. 12 do. do. do. v. 1928 Schüler bestimmten Schulbücher gemeint; dabei es sich um Rotterdam 100 Gulden 169,04 169,38 169,05 169,39 zeigen mit 643,7 Mill. RM eine Zunahme um 269 Mill RM. Preußische Rentenbriefe. do. 1919 unt. 304 1.3.9 WilmerskBln.)1018,4 1.3.8 —— ; 78 9öö Lesebücher, Katechismen, Liederbuͤcher und ähn iche Schu bücher. Athen —..1100 Drachm 5,564 5,576 5,464 5,576 Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich ins⸗ Gekündigte und ungetündigte Stücke, 82 g Deutsche Pf⸗ dbriefe. Türk. Adm.⸗Anl. Ser. 301 —330 (6 x P* Fo. ä u n 6 —22 an kann 12. den allgemeinen Brüssel u. Ant⸗ 190, G gesamt 5* 8 2141,6 Mill. RM vermmdert; im einzelnen verloste und unverioste Stücke. 1922 Ausg. 21* 117 (Die durch*g eKwahngs vene 178 e e 9 IE““ Unterr auf eine konfessionelle Grundlage stellen. rd 8 werpen 100 Belga 58,385 58,505 58,; 8 zeigen die oldbestände eine Vermehrung um 24 Mitll. „3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17114,1b 6 s14,25 b G 3 1886, 3 8 1.4.10 e dur eke a . do. Ser. do. do. do. Ser. 781 —2430 ist entweder salsc formuliert oder seine 1“ Budapest .. . 100 Pengs 73,28 73,42 2228 282⁷ 1854,5 Mill. RM, während die Bestände n . gnf JEE1“ E16“ 1-8eneen nh. eacssk⸗k ansaeden. da 81 , n ZeEEö einer Selbsttäuschung. Besonders der Unterricht in den Natur⸗ Danzig .100 Gulden 81,54 81,70 81,52 81,68 Wum 11,2 Mill. auf 287,1 Mill. RM abgenommen baben. Die Sereheeeene do. 1904, S. 1.37 14.10 Gekündigte und ungekündigte Stücke. TürtenAnl. o51 ene. Ce⸗ u. Wenf⸗Bank eenscgften be ng,g wonfeltsnene Bindung. Es gibt aber Falehn⸗ . 10,542 10,562 10,545 10,565 Vecung der Etr- durch Gond allein besserte sich von 46.1 vH in der 3 ½ Hess.⸗Nass.” agst. b. 31.12.17 do. Groß Verb. 19194] 1.1.7 -eean Stücke. 113 omm.⸗Obl. Ser. 1 ch noch andere weite Gebiete, für die das Christentum keine Italien .. 100 Lire 22,765 22,900] 22,79 22.88. orwoche auf 49,0 vH, die durch Gold und deckungsfähige De K 2. do- 400 Fr⸗Lofe 3 1,4. Maßstäbe abgibt. Wir müssen auf eine klare ecefdien in diesen Jugoslawien. 100 Dinar 7370 7,381 7373 2738, von 53,5 vH auf 565 vp. i Höö“ 111““ ö“ TTT Un¹9. e. 19 Meininger agnme sgve⸗ und Ablehnun weit Kr. i Ab H 1 aj 3 ½% Pomm. ausgest. b. 31.12.1714,1b G do. do. 1899, 1904, *4, 3 ½, 8 % Kur⸗ u. Neumärk. 88 do. -. do. do. Pfdobr. Em. 18 g weiter Kreise. g. Hofmann⸗Ludwigshafen Lissabon und 8 Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— Bonn 1914 N, 1919 4 versch. bis 31. 12. 1917 Breslau 1906 N. 190914] do 4,3 ½ %Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —, 8 88 392 8 .

Lehrern und Schülern von selbst gegeben ist. Der Deutsche Schutzgebiet⸗ gek. 1. 10. 23 3 ¾ do. 1913 N do. Papierr. in fin gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jauuar 1918 3 8% do. später ausgegeben do. do. 1920 1.4.10 Renare de⸗enenars. Dingen Gewicht legen. Auf der Unklarheit beruht die Skepsis Kopenhagen . 100 Kr. 112 21 112,43 112 19 112,41 8 3 8⁄ do. später ausgegeben —,— 1905, gek. 1. 7. 243 9 1.1.7 Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. 1190 do. 1914

entr.): 1 8 kei Religi ci b . 8 (Fner Hen Facsheszeazdanten giet Hagsragkana hes helieirich. ene,:::109Kr“11,72 11,8, 18 1,3„ lach, dems Geschäntsbericht der tfen⸗Zudersabeit Ae eaucge Sfnen Beg de⸗ 8 e 1“ unterrichts muß auf die Gesinnungsfächer übergehen. Deswegen Paris . 100 Fres. 16,445 16485 16,445 16 480 1930 2e b, Sehrden bdet Henmoher, sir das Jats 88 ausgest. b. 51.12.17 9956b Charlottenburg 08,12% m. Heckungsbesch.bis 31.12.17 wollen wir aber keine Kirchenschule. Wir sprechen dem Staat Prag.. 100 Kr. 12,403 12,423 12,403 12 423 am 14 Oehoben 8 I Gehrden die Rüvenverarbeitung 8 EEE1 do. 190 4 * 4 8 87 andchafüt gentr in. do. Gold⸗A. f. d

h 8 s. 9 2 8 H 8 g „32 73 2 . ober ¹ 28. * 9 6 8 est b 2, 8. 1. 3 1.1. W. a . Zentral —,— 9 ; b 8 iche 85 Rech d 8 5 chule ab. Unsere Hekenntnisschule ist Schwet 100 Fres. 80,71 80,87 30,71 80,87 Lieseranten von ö“ 8 öö 8 8 Ibö32 i““ *4 58, 8 Ostpreußische F. aus⸗ 8 v1 8. Roraͤbeich Geente rhel durchaus fortschrittlich. Abg. D. Mumm (D. Nat.): Für uns Sofiaq . . . . . 100 Leva 3,024 3,030 3,024 3,030 unbefred Ertrs 2 e Fabtit vur gan Sächstsche, agst. b. 31.12.17 15 b G do. 1920]94 1.4.10 gegeben bis 31. 12. 17 16,71 80,2n.Ie 58 Ser. 3— 19 ist das Wichtigste, daß in der Bekenntnisschule ein ein⸗ Spanien 100 Peseten 71.15 71 ,33 9 8 eiriedigende Erträge, auch der Zuckergehalt bewegte sich um 4, do. später ausgegeben —,— Coburg 1902 . 4, 3½, 8 ½ Ostpreußische —,— . b. 5. do. do. do. Ser. 20

eitlicher Hec den ganzen Unterricht durchweht Eine Stockholm und g. 71.20 71.34 annähernd vD unter dem des Vorjahres. Die Zuckerpreise ver⸗ 1“ v 2 8 C111 8 118“ J 8 1-e.s 8 8 2 8 8 8 . 8 8 1.“ . 4 1 . später ausgegeben —.— armstadt.. 1920 *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ § i. K. Nr. 15—. . 25, .K. 16— 44. 1 1 ¹ 8

irchenschule lehnen wir ganz entschieden ab. Der Begriff Gothenburg. 100 Kr. 112,70 . 2 8 89 solgten von Kampagnebeginn bis Februar 1927 steigende S C.Onist agsen.31,19,17 12,7b G do. 1913, 1919, 20 gestellt bis 31. 12. 1 . 16,9b G Fr 1. K. Nr. 82 87 u. 90, sämtlich mit neuen Hogen do. do. Komm.⸗Obl. (4 9

1 112,92 112,69 112,91 Richtung, konnten sich aber nicht behaupten und erst in den o. später ausgegeben —,— Dessau 1598, gk. 1.1. 2818, 4, 3 %⅞, 38 Pommersche. —.,— der Caisse⸗Commune. do. do 6

„dogmatisch“ wird sehr verschieden ausgelegt. Für mich ist! Wien 100 Schilling! 59,00 59,12 59,00 59,12 Monaten Juli und August wieder etwas bessern. Die Verwertung

SPSPr=EUUIUeE 80

geetebee 2——ö2òSE E

0 800 00422