1927 / 272 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

uu]

Parlamentarische Nachrichten. Das bedeutete gegenüber der bisherigen Regelung eine Erhöhung 8 2. Zigaretten. . 3 8 8 2 18 3 von 2 bis 4 Prozent. Die Sozialdemokraten beantragten eine —— 8 28 Börsen⸗Beilage Der Rerchstagsausschuß für das Wohnungs⸗ Erhohung auf 636, 1056 und 1320 Mart jahrlich und dazu eine Verechneie Thee 8 8 3 2 8 3 c

E vorgestern b ns 29 11“X“ Zulage für Blinde in Hohe von 600 Mark, die auch für andere Kleinverkaufspreis Steuerwert v“ 111411“ EI“ 1“ 8 8 8 8 em.) die Beratung des § 1 b der Novelle 9 Schwersieche gewahrt werden sollte. Ein Antrag der Regierungs⸗ für das Stü in Reichsmo 1 D ut en M 1 San 1 T d chutzgesetz fort. Abg. Dr. Steiniger (D. Nat.) wies laut parteien sah Satze von 600, 900 und 1200 Mark vor Blinde ““ 1000 Stück vH zum E E E E un reu 1 8 9 8 * Nr. 272. Berliner Börse vom 19. Novpember 1927

Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ sollten in der Regel die höchste Pflegezulage von 1200 Mark er⸗ verleger darauf hin, daß der Gerichtsschreiber nach dem letzten halten. Wenn aber die Gesundheitsstörungen nicht nur bei bis zu d 1 595 1 063 eweamnnn—— eene Heutiger Vorigen Heutiger Voriger Heutiger Voriges Heutiger Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs

Absatz des § 1b beim Kündigungsschreiben nicht prüfen solle, Blinden, sondern auch bei anderen Schwerbeschädigten so schwer zu 13 070 357 ob die Kündigung überhaupt oder für den angegebenen Zeitpunkt sind, daß sie dauerndes Krankenlager oder außergewöhnliche. zu 38 545 8 566 „begründet“, sondern was juristisch etwas wesentlich Pflege erfordern, so sollte die Zulage je nach Lage des Falles, ja zu 11111“ 130 762 anderes sei ob sie „zulässig“ sei. Für dieses Verfahren ent⸗ unter Umständen bis zu 1500 Mark erhöht werden. Da die zu 2 ½ 45 807 6 108 stunden nun keine Kosten, wahrend bei Ubertragung der Ent⸗ Reichsregierung großen Wert auf einheitlichen Beschluß des Aus⸗ vsß 5 546 412 616 268 scheidung an den Einzelrichter Kosten entstünden. Ebenso sei schusses legte, so erklärten sich die Sozialdemokraten schtießlich be⸗ 1 32 243 070 2 686 923 es beim Sühneverfahren, wenn auch dort nur die der reit, ihren Antrag zugunsten der Regierungsparteien 7 zu 5 59 000 477 3 933 365 6 7 8

4, 3 ½, 34 Pomm RNeut. fü⸗ Aus S EEB“ Auslandische Stadtanleihen. bis 31. 12. 17G Bromberg 95, get. Ir. Zins —,— 4. 3 ½, 3 Pomm Neul. für Bufar. 88 kv. in .6.12 / y—,— Kleingrundbesitz —,— do. 95 m. T. in 4 3. 9 G *4, 3 ½, Sachsische, ausge⸗ do. 9 m. T. in . 9,6 b stelli bis 31. 12. Budapest 14 m. T . ,— 4, 3 ½, 3 % Sächsische.. 1“ do. 1914 abgest. 4. ,5 B *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. d0. 961. K. gk. 1.3.25 .3.9 —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaft! Christiania 19013 * —,— lohne Talon, ColmarElsaß 07 8 —,— *4, 3 ½, 3 ¼ Schles. landschaftl. Danzig 4 NAg. 19 4. —,— A, G,D N ausgest. bis 24.6.17 Gneien01,07 m. T Zi —,— 4, 3½¼, 8⁄⅞ Schles. landsch. A. C. D —. do. 1901 m. Tal. 5 —,— *4, 3 ½, 3 % Schtleswig⸗Holstein Gothenb 90 S. A .3. —,— ld. Kreditv. Nausg. b. 31. 12.17 do 1906 4. —, 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —. Graudenz 1900 * Zi —,— 4. 3 ½, 3 % Westfäl. bis 8. Folge. Helstnafors 1900 .2.8 —,— ausgestellt bis 31. 12. 17... do. .6. —,— 4, 3 ½, 3 % Westfältsche b. 3. Folge do . 1 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. 1—II m. Deckunasbesch. fr. Inowrazlaw —,— bis 31. 12 G Kopenhag. 92 in. 1. —,— 4. 3 ½. 3 Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-11 in .3.9 —.,— Ser. 1 II.... . do 1886 in —,— *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in 4 —,— schaftl. mit Deckungsbesch. bie Krotosch. 1900 S. 1 V1 ins] 31. 12. 17 Lissab. 86 S.1, 2** 7 [12 b 4. 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ do 400 7 [12 b schaft!. Most. abg. S. 25,

25, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte N, 27. 28. 5000 Rbl. ausgestellt bis 31. 12. 1917.23 G 23 G a er-.. 5. 4 ⅛, 4. 3 % Berliner alte. —,— —,— Meos. .9. 8. 80 *4. 3 ½8. 3 % Neue Berliner N e 8090 Rübr. ausgestellt bis 31. 12. 1917 †14,3 5b 14,5 b G Most. 1000-100R. 4 X, 3 ⅛, 3 % Neue Berliner. —.— —,— de. G. 54. 36. ng. *4 ⁄¶Brandenb. Stadtschaftsbriefe 49. 5000 Rbl. (Vorkriegsstlcke, †12,25 b 12,25 G d0. 1000-1009 4 % do do. Nachkriegsstücke) —,— ee T1“ 5 Ohne Zinsschernbogen u. ohne Erneuerungsschetn. 8 .S üae ,093 . .

*Deutsche Pfandbriet⸗ do. 94, 03, gek. 24 do. —,— Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt.... 1.5.11

bis 5 unk. 30 34 1.1.77 —,— Stockh. (E. 83-84)

Westf. Pfandbriefamt 1880 in 15.6.12 f. Hausgrundstücke 4 /98.1.1.7 —,— do. 1885 in 15.6.12 1 do. 1887] 3 ½ 15.3.9 Deutsche Lospapiere. Straßb. 1. E. 1909 en 7 vum⸗L. 8 —,— Sc Ausg. 8-. 5 2 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Kp. St —,— —,— . 8 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 2 1.3. 1 —,— —,— Sachs.⸗Mein 7Gld.⸗S.—Ab. St —— —,—

2 2 2 8* . **⁴ . . . 8 . 2 7. 9 Ausländische Staatsanleihen. * 1. 10.20. *E. 11. . 1.1. 17. G. 21. K. 1.1. 17

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 8 —“ u““ 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Sonstige ausländische Anleihen.

1 S 2 8 8 REe Seit 1 4. 19. 1. 5. 19. 1. 6. 19. 1. 19. Budap. HptstSpar⸗ n

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Deutsch⸗Evlau .1907 Dresden 1905

Lipp Landesbt. 1—9 isbu 921 v. Lipp Landessp. u. L.4 % 1.1.7 e 09

festgestellte Kurse. wervis⸗ * a. n.

0 do. 1889. 18892 do o.

4

4

4

1. do 1896. 02 N:

1 Ftunc. 1 Ltra. 1 Lou 1 Peseta = 0,80, ℳ6 1 österi] Sach’.⸗Altenb. Landb. 3 8.

4

4

4

3

1

3

meerr .erechn 5

H. 00 8SSnU& SöS5SSSSSASA

Kosten entstünden. Deshalb trete er in erster Lesung für die zuziehen, sofern die Regierungsparteien geneigt seien, die Zulage zu 12 411 646 689 536 Regierungsvorlage ein. Er frage allerdings ob die Regierung ür den Unterhalt des Blindenhundes den sozialdemokratischen zu 35 983 1 713 evtl. sich mit einer Streichung dieser Bestimmung einverstanden Vorschlägen entsprechend zu erhöhen. Auf diese Anregung gingen zu 2 666 948 111 123 erklären könne. Abg. Tremmel (Zentr.) sah in diesen Fragen die Regierungsparteien ein. Infolgedessen wurden die Sätze der 19 1 599 979 53 333 des § 1b lediglich Zweckmäßigkeitsfragen. Die Regierungs⸗ Pflegezulage nach dem Antrag der Regierungsparteien an⸗ 1 65 509 1 820 vorlage erspare eine Reihe von Scherereien, Laufereien und genommen und gleichzeitig die vneh für den Blindenhund je zu 15 78 542 1 701 Kosten. Der preußische Wohlfahrtsminister Hirtsiefer sei wegen nach der Ortsklasse auf 180 bis 240 Mark im Jahre erhöht. (Das von über 15 Rpf 35 373 433 der preußischen Lockerung der Zwangswirtschaft angegriffen bdeutet gegenüber dem bisherisen Zustand etwa 20 Prozent mehr. de-r gx eeexpera worden. Schwerlich habe er diese Maßnahmen ohne Zustimmung bedeutet gegenüber dem bisherigen Zustand etwa 20 Prozent mehr) zusammen 114 565 529 8 217 071 1 Krone = 1.125 „[Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2.16 . do „Mein. Ldkrd. get dsh 1 1g . L düas 8 gel. do. 1913 gek. 1. 7. 24 des Kabinetts getroffen, das dadurch mitverantwortlich dafür sei. 11“ 4 8 b Feingeschnitt v lalter Goldrubet = 321, 1Peso „Gold, = 4,0 do do onv. get. 8 14. 8EEEEEEI11“ Der Reichstagsausschuß für das Bildungs⸗ Feingeschnittener Rauchtabak. 1 Peso arg. Pap. = 1,75 . 1 Dollar = 4,29 Schwarzbg.⸗RNudolst. Emden 06 l. J gf1.5.24

Abg. Höllein (Komm.) bemängelte die Vorschriften für den r 2 4.29. 11 1 2 8 6 8 sei gestriage 6 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael 1 . Inhalt des Kündigungsschreibens. Es müsse in dem entworfenen 88 5 in F-8 Worhestrigen Sitzun e g- =250 2ℳ. 1 Dinar =— 3.40 9 1 Jen 2.10 „Aanbkrede 152 erfun 1898. 01 . 8. Musterformular ein Hinweis darauf aufgenommen werden, daß der g. Mumm (D. Nat.) die Beratung des Reichsschul⸗ S Berechnete Menge der 1 Zioty. 1 Danziger Gulden = 90.80 do. ⸗„Sonderah, Land⸗ die Fürsorgepflicht der Gemeinde durch die Kündigung nicht esetzes mit der Aussprache über § 4 fort. Ministerialdirektor Kleinverkaufspreis teuerwert Erzeugnisse Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ kredit. get. 1. 4. 24 sschbbege.... gs berührt werde Abg. Lipinski (Soz.) behauptete, die um⸗ ellengahr erklärte dem Nachrichtenbüro des Vereins für das Kilogramm in Reichsmark sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Ohne Zinsscheinbogen nasschein. Essen 1I131““

1616“X“ 1X“*““ deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß der am 18. d. Mts. mit⸗ vH gG Dresdner Grund 8 do. 16.AIg. 19 (ag. 20 4 1.2.8 btten⸗ vxö— 11“ erschts schreiber nicht 1 3 1 pac 4 Das hinter einem Wertpapier bestndliche Zeichen * 1“ Flensburg 12 N. gk. 24 1.4.10

11“ Zeb; 1 8 6 9 eteilte Antrag der Regierungsparteie 1 verfassungsrechtlicher 1 ten⸗Anst. Pfdb 28 8 ivilprozeßordnung 208 ff. 8 Recht zur eteilte - Reg gsparteien zu verfassungsrechtlichen 3 ütliche Preisfestst frentem Knst. br. Frankfu bloß wie in der Zivilprozeßordnung §§ 2 ff. das Recht z SFas kaum Anlaß gebe. Die Worte „auf evangelischer, bis zu 6 RmM. 67 343 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen E“ b Franffurt a. M. 23 8 1.2.8

Prüfung der rein formalen Mängel des Kündigungsschreibens, 3 . 5 1 L b 8 1* wärtig nicht stattfindet. 28. e do. 1910 11 get. 4 1.3.9 sondern auch zur Prüfung materieller Rechtsvorschriften. Die katholischer usw. Grundlage“ geben in durchaus bedenkenfreier zu 7 RM. 1 1 668 Das hinter etnem Wertvapter bedeuter für do Grundrentenbr. 1 1 do. 191874 15 8.12 neuen Vorschriften bedeuteten in ihrer großen Ausführlichkeit Weise dem Ausdruck, was auch der Entwurf meine, nämlich der zu 8 RM. 16 005 1- 8 Serie 1—8 keine Vereinfachun Redner beantragte, das Arbeitsministerium Tatsache, daß die evangelischen bzw. katholischen Volksschulen Er⸗ zu 9 RM .. 219 Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefngten Sächt. 1dw. Pf. b. S. 23, d heahsste . 1 G 3 ziehungsgemeinschaften bilden sollten. Zugleich werde damit nicht zu 10 RM.. 103 779 8ö“ do 1901 Ns8a 1.39 bzw. das Justizministerium aufzufordern, bei den Großstädten S S-g 88 88 amit nich 12 Rh' 32 133 palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. bis S. 25 31 . I1I1“ anzufragen, wieviel Räumungsklagen dort insolge der letzten nur den Richtungen die innerhalb der evangelischen Religions⸗ zu 2 RM. 8 .“ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. Kreditbr. b. S. 22, Faarnene kacse Novelle erhoben worden seien, wieviel Urteile vollstreckt und gesellschaften zu berücksichtigen seien, sondern auch der katholischen jüu 14 RM nustadt .. 1896 1 ; wieviel Räumungen durch die soziale Fürsorge abgewendet Auffassung Rechnung getragen. Abg. Alpers (Deutsch⸗Hannov.) ju 16 RM. G fragte, ob nach dem Antrag die Schulen Namen wie „evangelische zu 18 RM. 8 506 1 050

—VSö=—VSgSgSgSn*g

—,O—

SSüUSE I2SEUCAehSD

Düren H 1899. J 1901 Gulden Gold = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 do TRr’ ung, ober ischech 6. = 0,85 ℳ, „Gid füdd 2n d9 C0n Lnre e Düßeldor! 1200,06.11, = 12.00 1 Gld. holl. W = 1.70 Mark Banco do ⸗Gotha Landkred get. 1 5 241 =1.50 . 1 Schilling österr. W = 10) 008 Kr. 1stand do do. 02. 03 95 821 aren ere 8 z 84 1 3. 09, gk. 1. 2.2

SSS S 288

7 7

—”S22ö—

—,—Y— —₰ =

.8üöSüSben

2

80 —½

d0 FS S

20 S.”—8SNSNS

—¼

1 1

LE“ II

—₰

5 7 8

. 1. 9. 19. 101. 10. 19. 811. 11. 19. 91. 1. 18 ausgst. b. 31.12.96 11ö16“

21. 8 20. 2 1. 2. 20. u 1. 8. 8 1. 6. 8 Chil.Hp. G.⸗Pi.12 15.2.8 89,1

1. P. 26. 1. 10. 25 1. 11. 25. 1. 1. 28. Dan Lmb.⸗O. S.4

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückzahlb. 110 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. do.

finden gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do. Inselst.⸗B. gar.

nicht statt. do. do. Kr⸗Ver. S. 9

8 1.1.7 —,— —,— Finnländ. Hyp⸗V.

5 1.4.10 38 B 38 8 b Jütländ. Bdt. gar.

do. Invest. 145 1.4.10 37,75 B 37,75 b do. Kr. V. S. 5 i. K

do. Land. 98 in K 4 4.10% —.— —,— do do. S. 5 in K

do. do. 02 m. T. i. K 4 419 259 —,— do. do. S. 5 in K

4 .2.8

7

.228önon

2

grürrresr -S‚285SSPPE

2—q-—ö.ö2ögöZ2öögögS

2 —,— 2

—2

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. —,— Bosn. Esb. 14 ³

J11““ %%e%%

2

82mUEnn

—S8E SSboRℛhnngECEgESUSSUSgvgU

SSEFSSUCSUFESvCSSUSSPSwgtos

Geschäftsahrs bo. do. bis S. 2513 ¼ 1:1. 2 Freiburg t. Br. 1919 e. Die Nonerungen für Teiegraphische Aus⸗ ö Fürth 1t. B. 1923 6 roverb.), gk. 1. 7.? . b 8 vorliegen. Abg. Domsch (D. Nat.) trat für die Vorlage ein. schulen“ Eöu] 2 511 ¹ 22 RM. 318 32 1“ 1 . 8 129 Er führte den Fall an, wo ein nicht im Hause wohnender Haus⸗ Hulen“ un ähnliche tragen, was die Regierung bejahte. Ab zu 22 RM. 3 32 eutsche Kom Kred. 20 4. 8 Fulda. .. . 1007 9 besitzer eine ebliche D t ihrer Gesellschafterin, die ihm geordneter Biester (Soz.) legte Wert darauf, festzustellen, daß zu 24 RM. 50 830 4 706 1“ viele evangelische Schulen praktisch ihren Charakter verl von über 24 RM 61 088 3 636 vom Wohnungsamt zugewiesen worden sei, aus der Dreizimmer⸗ R w.p.) .. 8 vorläuft fim 6 8 in der ⸗palte 25 Kurs“ be⸗ do -6 Gotha ....⸗J1928 wohnung nur mit größter Mühe habe herausbringen können 1““ 8 . 48 e n üfig fur ; 520 944 92 348 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 00. va Sekag Hagen 1919 größ e g (Kompromiß der Regierungsparteien, verlangte aber vor der Klehen. licy richtiggesteute Norterungen werden voämmctomm⸗Stuee Halberstadt 1912, 19 4. Pfeifentabak. mogeichst ba. d am Schluß des Kurszettels Kur⸗n. Neum.Schuldvs f1 8 1900. Se ““ b der vierte Absatz des § 4 mit 16 gegen 12 Stimmen der sei also doch wirklich mwohnungsbedürstigen EE1“ Opposition angenommen. Er lautet: Iie Bekenntnisschule wird Kleinverkaufspreis Steuerwert 8 5 8 worden. In solchen Fällen müsse es ein schnelleres Verfahren 11111141444“ 8 Kil in Reichs k Erzeugnisse Bertin 7 (Lombard 8) Danzig 6 (Lombard 7). Mit Zinsberechnung. do. 1908, gek. 1. 10.28 71 geben. Er werde für die Regierungsvorlage eintreten. nach dem Bekenninis der Kinder, für die sie bestimmt ist, be⸗ für das Kilogramm n Reichsmar Amsterdam 4 %¾. Brüssel 4½. Heisingfors 6 ⁄. Italien 7. Brandenburg. Prov. Heilbronn 1897 Abg. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig.) verteidigte nochmals Sie erfüllt die Unterrichts⸗ und Erziehungsaufgaben der kg Kopenhagen 6. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 5. Reichsm. 26.8b. ab 32 7] 1.4.1088b G Herford 1910, rüccz. 39 bg. I . . beutschen Volksschule auf evangelischer, katholischer oder sonst durch öCA“X“ 8“ 1 p . 1 mit Zinsberechnung. do. do. Reihe 7 4.10/88,5 G 88,5 G do. 1922 gestatten müsse. Die Auskunft, die vom Abg. Lipinski von den 1 8 89 3 * 88— . —xi 8 3 Konstanz 02, get. 1.9.23 Städten gefordert werde, sei . lüssie K50- der Mietar nicht sind die Bedürfnisse der Bekenntnisschule zu berücksichtigen. Im 3 RM 601 929 503 205 Heutiger Voriger 8 Fennhe ““ E“ g e, se erflüssig. e der L 8 b 7 1 3 NM 1926. rz. ab 4.10% —, zahlen, dürfe man die Lasten nicht dem einzelnen Vermieter eben der Schule sind, unbeschadet der Bestimmungen der 3,50 RM. 39 423 56 319 Oberschl. Prv. Bk. Gold d0. 06,907. gek. 30.6.24 mn. 3 Artikel 136 Abs. 4 und 149 Abs. 2 der Reichsverfassung, die dem 4 RM. 1 089 276 1 361 595 t ,e üh. CET1ö11“ 8. Bekenntnis eigenen religiösen Uebungen und Gebräuche zu pflegen 4,50 RM 1 42 637 47 374 und die dem Bekenntnis eigenen Feier⸗ und Gedenktage zu be⸗ 5 RM. 614 389 614 389 6 % do. 10 1000 D., f.355 1. b 92,5 b G Ostpreußen Prov. RM⸗ Lichtenberg Bln) 1913 6 % Dt. Reichs⸗A. 27 ul3] 1.2. 5 b 87,5 b G Anl. 27 A. 14., uk. 32 6 Ludwigshafen 1906 3 % Di. Reichssch. „K“ Sachs. Pr. Reichsmark do. 1890, 94, 1900. 02 (Goldm. ,bis 30.1 1.26 Ausg. 13 unk. 33 .8 —,— Magdeburg 1918, wirtschaft geschult worden und würden ihre Rechte wahren, sie 988 JSree. 8 en Wi 88 ““ u RM 2 306 411 1 441 507 würden zu den Gewerkschaften gehen. Abg. Winnefeld Im Preußischen Landtag beriet der Unteraus⸗ 3 RM 156 573 86 985 88. 8 (D. Vp.) wies darauf hin, daß die Stadtverwaltungen in denen schu ß des We staussch u sses am 17. d. M. über das so⸗ 8 d- 1 204 544 602 272 6 ½ % Preuß. Staatssch. 1.3 do. do. Ausg. 16 A. 216 1.1.7 92 G do 1922, Lit. 8 8 die Linke großen Einfluß hätte, gerade die Mieter nicht in die 2 W 8 ““ 1— zu RM 5 2 27 riickz. 1. 3. 29 86ahlb1.1295,98B 96 8 do. 19 Lit. J, V, ut. 29 8 Uüdiischen Renauten aufnähmen, die nieselbe Linke lier schuven, Eraner nab ünfllsrnng varüber, un dnbertsehnseanninien Be. zu .. I“ h.ne, 2e, n 1u6 ssebs esse wonat Pegnngnnh.senn dannheite 2.enlagz ö. gedrve, nern 8 11“ 8. Steiger gab Aufklärung darüber, in wie verstärktem Maße die 1 2 16 6 % Baden Staat NRM b- Mannheim Bulg. G.⸗Hyvp. 92 8 Mex. Bew. Anl. . s 6 u RM 413 185 172 160 h“ 80 8 Auslosgssch. einschl. do. 1914. gek. 1. 1.24 n 1. K. 1.5.14 rößte Mühe, die Leute unterzubringen. Es herrsche aber mäßi 1 ; 8 5 5 3 Cohnungsnot. Die Stadt Leipgig habe nicht einmal alte Eisen⸗ ige 8 nicht zur Verfügung habe, um die Wünsche des 5. Kantabak. 7 Braunsch. Staatssch. Reihe 27 83, 1914 do. 1920, gek. 1. 11.25 bis 85650 Pest. U. K. B. S. 2,3 12.3 —.,— bahn a8ga gedg a für diese Zwecke laufen können, so seien diese Westausschusses mit Bezug auf das vorgelegte Westprogramm be⸗ 2 —2 rückz. 1. 10. 29 1.10 95,6 B 95,8 B Reihe 34 52 4 do. 1889, gek. 1. 1.24 ¹ 1er Nr. 1-20000 Poln. Pf. 3000 R. 1.1.7 s18eb G onwagen mehr für diese Zwecke kaufen⸗ . 8 - friedigen zu können, zumal er mit der Tatsache rechnen müsse, 7 % Lippe Staatsschatz EISI 8, 1 dn. 1827,89, gt. 1428 DänischeSt.⸗A. 97 do. 1000 100 R. 1.1.7 2. 1. 29 1.1 99 G 99 G . & d9 1904. 1905 gek. Egyptische gar. i. H Posen. Prov. m. T. fr. Zins. . Merseburg 1901 do. priv. i. Frs. do. 1838, 92, 95,

&

2

8

EEE ““

80ᷣ28S -

EAEEEEE1“

SSSSöSPESPESPEVPVSP

gbeebhn

8EE1 8 22 0 8g g.

—==

8

DSOcb0Sb

.—

1

2-—öq228g = do .

FüESEgEEg

10

7 .

f. .— 5 SS. 0.—

s

S

öb—

Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbmefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 3

2——ꝙ

2 22 —221Vö2—2—42— .

—2,.

nemne —SVVéVöé=VqggVgV=

gzezzzees ——22ö2öSIEögEö

——6- 58ꝙ*

24

82

N

ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten 26 334 do. 8 Fraustadt worden seien. Bis zur zweiten Lesung könne diese Auskunft 7 8— 4 4. 1 . 8 881J2 seie 1A“*“ Üs Schulen“, „evangelisch⸗lutherische Schulen“, „reformierte Volks⸗ zu 20 RM. G 91 921 10 213 ꝗ☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen do do. 1922, rz. 28 I1’““ Sisses 1999 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Hannov Komm. 1923 88b Ls 1““ obwohl diese Frauen ein Bordell für bessere Kreise eingerichtet 1 8 4 1 8 11““ b weiten Lesung Klärung, ob z. B. in Elberfeld die verschiedenen hätten. Man habe eine „Belästigung“ des Vermieters usw. nur 3 8 8, 6 1 4 8 ene x *) Zinsf. 7— v 5 2 3 8 1 ‚de ( 8 ls „Berichtigung“ Zinsf. 7—15 ½ Zinsf. 5 15 ½. 4. mit großem Zeugenaufwand feststellen können Diese Wohnung Richtungen verschiedene Schulen haben können Hierauf wurde als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. 1892 1 1 ;2 11 . do. 1900 Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. Heidelbg.07, gk. 1.11.23 einen am Freitag mitgeteilten Antrag. em Hausbesitzer werde 8 8 8 1 1 8 N⁴23 27 do. 9 2 8 Zal 58 88 9 H 1n- fise 6 die Benennung gekennzeichneter Grundlage. Die für alle Schul⸗ bis zu 1 RM 91 646 458 230 R.2 3. 483 u. 5 8, 19.27 4.1094,16 894.] a 8 8 8. die Zahlung semer Steuern nicht gestundet, sondern er werde 8 1 1 1 V 8 1 v 8 Deutsche Staatsant 8 do. do. R. 3 t;, rz. 103 4.10(95,1 G o. unt. gepfände, obwohl er seinen Mietern ganz geringe Abzahlungen arten geltenden allgemeinen Lehrpläne der Volksschule sind der 2. RIN’M.I. 179 542 448 565 Deutsche Staatsamteihen do. do. Reihe 677 1.4.1088,5 6 5 do 1920 unt. 30 . 1 1 Eigenart der Bekenntnisschule anzupassen. In den Schulbüchern 2,50 RNM 103 873 207 746 18. 11. R. 1, rz. 100, uk. 31 .8.9 93 G do. 1913. get. 30. 6. 24 6 ⁄% Dt. Wertbest. Anl. 23 do. Komm.⸗Anl. 1 do. 88,01,03, gk. 30.6.24 10.1000 Doll., f. 1.12.32 Buchst. X. rz. 100, uk. 31 1903 Gründe der Opposition und trat nachdrücklich für die Regierungs⸗ ““ 8 E1 8 . 5 f 9 8 sih Verbesse 88 8 bis g 19 rücksichtigen. Der Religionsunterricht ist für alle Klassen ordent⸗ 50 RM 8 551 7 774 fassung ein. Etwaige Verbesserungen könne man bis zur zweiten liches Lehrfach.“ Weizerberatusba. de 8 RM 4 089 525 3 407 938 Lesung überlegen. Die Mieter seien im Laufe der Zwangs⸗ s Lehrfach. Weiterberatung: Mittwoch. 1S u 1“ 8 1. RM. 826 127 590 091 2 % ausl. f. 100 GN 1. 90 b G do. do. Ausg. 147 1.1.77 —.— 8 1.—4. Abt. ukv. 31 6 ½—6 Dt. Reichspost do. do. Ag. 15. uf. 2677 14.1091 6 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 93,2eb B 92,8 b do. do. Ausg. 16 A. 117 1.1.7 92 G Mainz 1922 Lit. C. wollte. Diese Elemente wolle man dem privaten Hausbesitz auf⸗ Landwirtschaft Wei G 8 9 G vaen 1— E12; b L und der Weinbau des Westens im Gege zur ü 2 R 65 09 8 8 „Ablö schei 1 7 2. 8 bürden. Die Stadt bringe sie höchstens in Baracken unter. Vorkriegszeit nach dem Kriege L“ häeleg öö“ von über 12 RM. 2 090 9L466 6 % Bayern Staat ne. Ablösungsschein f. Z. in 8 do. 1901, 1906. 1907, bis 246560 1.1.1 88. 4 7⅞ abg. i81.11.25 33,25 G 2 85 2 85 8 W 3 ½ . . 1u“ B 9 5 g. L . 8 2 2. . .,3. 2 A bg. Nowack (Soz.) erwiderte, die Gemeinden gäben sich die minister Dr. H 5 pker⸗Ascho 8 erklärte, daß er außeretats⸗ Zusammen . .„ 11 845 132 10 139 914 7 ½ do Staatsschatz 1.4 Brandenb.Prov. 08-11 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 bis 136560 1.1.7 Norweg. Hyp. 87 1.1.7 —,— rückz. 1. 4. 29ahlb. 2.1 96,4 G 96,4b Reihe 18— 26. 1912 do. 19 I1I. A., gk. 1.2.25 do. 2er Nr. 61551 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. p. St. —,— 0 Dor 3 jmor NPoartoz 5 9 5 G . : . . 88; 2 2 8 begehrt. Der Antrag seiner Partei bedeute eine Beschleunigung daß der preußische Haushalt mit einem Fehlbetrag von 73 Mil⸗ Kleinverkaufspreis Steuerwert Berechnete der 7 Lübec Etackssche 3 85 11“ 3 Nen I“ 5 8 Mühlhausen i. Thür. . 5 durch den Sühnetermin Kosten nicht enistehen dürften. Auch er Westens nicht in einer einmaligen Aktion befriedigt würden 7 ½ Mectibg.⸗Schwer Eö8 G 2 1000 Stück Reichs m.⸗Anl. 192 do. Ser. 29, unk. 30 Mülheim (Ruhr) 1909 Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P.⸗A.*2 ½ 15.4.10 8 i (S „merfte, es 34 Milli 6 H 8 8 * . 8 8 18 8 2 2 86 . St. 2* 11114“ Ge; Etats Mittel angefordert würden. Der Ausschuß nahm schließlich bis zu 6 Rpf 2 261 754 6— do. Staatssch. rz. 26,1.4,3b.2.195,5 6 5,5 G Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3 1.5. do. 1914 2. Fnech, 1 Mon. do. Anvechtsch. fr Z. v. St 5 vH davon se 85 esitzer Unte igenen Hause, einen Antrag des Berichterstatters Dr. Wester (Zentr.) an, zu Rpf 8 787 1 567 6 % Sachsen Staat RM⸗ Oberhess. Prov20 uk. 26 do. 1919 unk 30 do. 5 % 1881-84. d9. 14 1 8 B 42 . o. Hyp. abg. 7 undert Hausbesitzer, auf die diese Novelle zugeschnitten sei. eine Zusamm Mi 1 1 , 7 ½ Sachs. Staatsscha Ostpreuß. Prov. Ag. 12 do. 1919 Gold⸗R. 89 pentzer, Zu enstellung der Mittel des ordentlichen und außer⸗ 15 Rpf. 243 800 32 507 R. 1,fü ll. 1.7.29 1.7 96,4 6 96,4 G PommernProvA. 17 8 M.⸗Gladbach11 F, uks6 It in Li . 15 J. 9 8 8 18 b . 3 ʒK 2 3 8 8 3 1 4. ¹ R. 1, all. 1. 7.29 . 49 N. Utr Ital. Rent.in Lire do. do. 02 a. 04 1 r sei selbst Hausbesitzer, aber gleichwohl liege ihm das soziale ordentlichen Haushalts des Jahres 1926/27 zu liefern mit Bezug 20 Rpf 304 188 30 419 1“ do Ausn. 14. Ger. E“ ¹ 1 1 b 8- 1 · 5 3 3 Ur. Staatsan⸗ . Alsg. ’. . 1. do. 1. 10. 1.1. in Lire 1.1.7 ens. Stockh. Intgz. Pfd Hausbesitzern. Ministerialrat Dr. B ran d i 8 versicherte die gierungsbezirken des Ostens und Westens getrennt nach Sach⸗ 5 2 840 167 v. 1926 ausl. ab 1.3. 30 . 86,3 G 86,3 b do. b. 3. Nordhausen 1908/4 .1. Mexik. Anl. 99 5 % 8 ;i. K. 1.7.14 1889,86, 87 in . 4 versch. Bereitwilligkeit der Regierung, das Formular so auszugestalten, gebieten un 8 d Reichsmitte b von über 25 Rpf 9 8 8 n 4 4 18 8 1 gebieten und nach preußischen und Reichsmitteln. Lit. B. fällig 1. 1.327 1.1.7 855b G 5,25e b G 0. do. 14, 1.1. do. 1920 unt. 30 .3. do. 1904 4 in do. 1. K. 1.6.144 —,— —,— Ung. Tem.⸗Bg.iK. 4 1.4.10 hinge, 6 ½ Württbg. Staats do. A. 1894,1897,1900 1.4. do. 19038 1.1. do. 1904 4 Pabg. do. 1K1. 12.25 25,8 6 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. 1.8.11 von Rechtsnachteilen erforderlich sei, namentlich auch darauf, wie 8 eearg. e kNin. aüs 800, “““ 88 23 11. „gk. 31.1. 4. 2 . 1888 i 2. Süchebess teg.⸗ 8 er den Widerspruch einlegen müsse. Man könne auch einen Hin⸗ Bei nachfolgenden Wertpapieren 89.1000000 n20v—,e 24 HFee a . . 1.2.8 8 ö 8 8 bedürftige Mieter wüßten, wohin sie sich zu wenden hätten. Zu 1 Statistik und Volkswirtsch Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Sächstsche Prov. A. 8 1.4. do 98, 06, gek. 1.11.2318 1.5. do. d isten, x 8 chaft. 1 Berechnete Menge der 88 ru1e gt 1G 1 1 u“ 8 8 1“ 85 b . 1 nschl. Ablös. do. do. Ausg. 9 8 Pirmasens 99, 30.4.24 N; prüfen werde auch sein, ob die Frist, innerhalb deren der Mieter Kleinverkaufkpreis Steuerwert Erzeugnisse S 1.8. m + 50,2b G 50,2b do. do. Ausg. 5 74 Plauen 08. gek. 30.6.24 8 da ancsgnrrans 8 d F ll d ; d di b 3 d Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 19032 5 1000 Guld. Gd. ür den Fall verlängert werden könne, in dem die Fürsorgebehörde Perge b 8 8 8 eng 8 8 8 Les. dee dn s 1e 8 des Steuerwerts der im 2. Viertel des Rechnungsjahr kg Dtsche. Wertbest. Anl. 8 1. Suedlindur 1508 d1 1 b 1o,mche ch.⸗ T 8 8 . 0 &△ 1 9 8 ,9 3 b. 5 Doll., fäll. 2. 9. 35 iäes. 0. o. usg. 9 sF† .1. Regensburg 1908, 09 s 0 5 G 1927 (1. Juli bis 30. September) verkanften Tabak⸗ bis zu 1 RM. 2 20 00 ee 1 do. do. Ausg. 8,4 % 1.1. 2n , h. 0. —0s. 08 8 E1““ Material zur Verfügung zu stellen, soweit er es erhalten könne. teuerzeichen und der aus dem Steuerwert bere von über! bis 2 RM. 8 4 14. b 8. f 8 8 von über? bis 3 RM. 8 021 26 737 4,5 einschl.“ Ablösgssch. 81 * denhe 8 4 1.1. . Ee do. do. in K. bildungen vorzubeugen, fest, daß in der Einzelerörterung bisher 1 cet. 1. 10. 28 ““ do. Silb. in fl⸗ die Reden der Opposition 587 Minuten in Anspruch genommen (8§1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) von über 4 bis 5 RM. 31 591 63 182 10,7 8 uö“ Rübr. 8 I Portug. 3. Spez. f. 21 614 36 023 6,1 3 1 1.4. * kostock 1919, 1920 Rumän. 08 m. T. 12 Bayertsche Hyp. u. Wechselbankz b die der Regierungsvertreter 277 Minuten, die der Rechtsparteien 1. Zigarren. von über 6 bis 7 RM 121 975 174 250 29 5 tonv. neue Stücke 6. do. 1895, gek. 1. 7. 24 do. 89 duß. i. 1e . 8381 Minuten. Beantragt wurde, zwischen der ersten und *pon über 7 bis 8 RM 38 574 48 218 8,1 Bremen 1919 unfk. 30 84 Kreisanleihen. Saarbrücken 14 8.Ag. de. esb ven Og. Er om.Hebl. E.18. 1 v. . 2 1 ; 3 do. 1922, 1923 4 ¼ 1.5. Anklam. Kreis 1901.[4] 1.4.10% —,— gek. 1. 5. 24 16 s Arbeitsministeriums über die Wohnungsbaufrage (das sog. Kleinverkaufspreis Steuerwert Frzeuechi von über 9 bis 10 RM. 22 826 22 826 3,9 1b do. 08,09,11,g8. 41.12.23 Flensburg. Kreis 01 89 wha 8 do. 1891 in 4 1.1.] do. do. do. Ser. 5 Erzeugnisse V do. 8. 1919 E“ do. 1894 in „⸗ 1.1. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Beratung einzutreten. Der Antrag wurde abgelehnt. Nächste 1000 Stück ¹v 3 8 3 :10 do. 1908. gek. 1. 4.24 do. 1896 in 1, 4 1.5.11 8 3 5 1 Auf 345 861 591 320 00,0 Hambg. Staats⸗Rente 3 ¼ 1.2. Lauenbg. Kreis 1919. 0 do. 1908, S 1 . BI do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 Zusammen 100,0 do. amort. St.⸗A. 19 8 8 8 Lebus Kreis 1910... 0 1 do. do. m. Talon f. Z. iK1.11.18 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3*

Anl. 27 kdb. ab 1.9.3 80, 1 b 80,1 b 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 5er Nr. 121561 Nrd. Pf. Wib. S1, 2 1.4.10 9% —,— 28 rfahrens. Man könne weiter im Gesetz bestimmen, da ione je 2 5 Przeug des Verfahrens kan könne weiter im setz bes daß lionen abschließe. Er halte es für richtig, wenn die Wünsche des für das Stück in Reichsmark Erzeugnisse . 11““ Ser 274 halte diese Frage nur für eine Zweckmäßigkeitsfrage. Abg. Li⸗ 8 1 b 1nge . 1“ 8 e 7 Iön 84 ge. 29. r -9 johe 8 Insiti 31 1 9 92 s - sondern wenn bezüglich jeder einzelnen Position im Rahmen des tilgb. ab 27 1.4.10 894G Sab Hannoversche Prov. Em. 11,13. uk. 31,35 4 Finni St.⸗Eilb. Schwed. Hp. 78ukv 1. 5 jo bor Mi 9 12 9 9 8 1 2 5 4 8 1„ 1 8 8 92 8 1. vielfach allein. Es blieben über 11 Millionen Mieter und einige wonach das Staatsministerium ersucht wird, dem Unterausschuß G Rpf 774 129 8Z8Z“ Ih degeses Nbteegtei 111“ 8- .. 8 1 1 o. Städt.⸗Pf. 83 5 a 1- 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 1. 95,6 G 95,6 G do. Ausgabe 16... 4. Münster 08, gk. 1.10.23 do. amort. S. 3, 4 do. d 8 8 8 b 8 8 8 8 3 b I . 3 . .S. 3. o. do. 1906 5. Interesse an diesen 11 Millionen näher als das an den wenigen auf die Unterverteilung der Mittel nach Provinzen und Re⸗ v““ 8 233 659 8. 7 % do. Nae⸗A. 27 u do do. 6 1 Nürnberg 1914 4 1.6. do 5 abg. do. i K. Nr. 1187.25 b 2 do. do. 1894 inK. 1.4.10 daß der Mieter auf alles hingewiesen wird, was zur Vermeidung Zusammen.. 569 933 66 202 9. 1 d 4 schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 299 1.8 95,5 G 5,5 G do. Ausg. 14. 3 1.1. Offenbach a. M. 1920 .5.I Norw. St. 94 in 8 15.4.10 —,— do. do. i. Kr.] 8 ½ 1.4.10 4 h ̃ „tüti 8 r rmäge j 1 8 1 2 2₰ weis auf die Fürsorgetätigkeit der Gemeinden erwägen, damit rällt die Berechnung der Stückzinsen fort. tleine 8 1.1. 1912, 1920 angem. St. „ohne Anrechtüsch. k. K. 15. durch nachträgliche Zahlung die Räumung abwenden könne, nicht 1 Nachweisung 8 für das Kilogramm in Reichsmark 1 vH ohne Auslosgsschein do. 12 ½b Ausg. 12 8 Potsdam ¹19 N. gk. 1.7.24 4. do. do. 200 sich mit der Reichsregierung bereit, noch weiteres zahlenmäßiges - 505 2 525 0,4 Ant.⸗Auslosungssch. do. do. 1907— 09 do. 1889, 3 1.2. do. kv. R. in K.“ Der Vorsitzende Abg. Bartschat (Dem.) stellte, um Legenden⸗ 9 ;55 Menge der Erzeugnisse von über 3 bis 4 RM 3 77 256 193 140 32,7 Deutsche Schugebiet⸗ get. 1. 190. 23 8 do. 1918 N do. Papierr.in fl⸗ hätten, die der Befürworter der Vorlage 608 Minuten, nämlich von über 5 bis 6 RM. Bayern Ldsk.⸗Rent 4 ¹ 2 8 20 % * 168 % 2 8 Zinsf. 8— 20 „. *“* 8—18 56. 6—15 . do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 183 ukv. 24 ¹4 verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ )* zweiten Lesung der Vorlage die bevorstehende Denkschrift des Berechnete Menge der von uber 8 bis 9 RM. 18 379 20 421 3,4 85 1229 3 Schwerin i. M. 1897, do. do. m. Talon f. Z. i. K. 1.17.24 11I1m a 4 Wohnungsbauprogramm) zu beraten und in in die zweite üj Stü Rr. 5 118 3 978 0 7 do. 37-99,05,g 31.12.23 . 4 1 Stendal 01, 1 1 G hnung progre 2 3 en u dan 5 für das Stück in Reichsmark von über 10 RM 1 EEE1 Habersleb⸗Sr.10 urnw ¹ Stendal 01. gek. 1.1.24 do. do. m. Talon f. Z. 1. K. 1.1.17 Pibr. Ser. 2-—26- 8 4 4 4

b Stetrin v do. 1698 in 1 4. 1.35.11 8

EE“ d. dorm Talon 1. 8 er11s I1166“” . 8 100 000 8 1 Stuttgart 19.06, Ag. 19 4 do. 1905 in 4 v Frankf. Fg.Bn 98 Berechnete Menge der Erzeugnisse 3 * 32 1.1. 1 Aachen 22 A. 23 u. 248] 1.6.12⁄ —,— Prier 14,1,u.2.A. n1 40 6 do. 1908 in 14 1.4.10 b 88 1000 Stück do. 07,08. 09 Ser. 12. 8 do. 17. 21 Ausg. 227¼ 1.8.11]% —,— V Beersen E1 1, 111. . (fr. Frantf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.)

ge 8 4 11, 13 rz. 53, 14 rz. 554 sr Altongn 1923 1.1.77 —,— 8 Weimar 1888, gk.1.1.24 3 7 1.1. Tvsgxeeg E“ Pfd. ee 981 533 654 355 3 do. 1887,91,98,99,1904 do. do. 1911, 5 versch. —,— Wiesbad. 1908 1 Aus⸗ E1““ z0 8 8o abe 2 4 3

15 1. 1. Sitzung: Mittwoch, den 23. November. 5 ¹. Im Reichstagsausschu. für Kriegs⸗ 6 b beschädigtenfragen wurden vorgestern die Beratungen zu über eine Abänderung des Reichsversorgungs⸗ zu fortgesezt. Dem Nachrichtenbüro 8 Vereins zu deutscher Zeitungsverleger zufolge wurde beschlossen, die Zusatz⸗ zu rente neu festzusetzen. Diese soll jährlich betragen: für einen zu Schwerkriegsbeschädigten bei einer Minderung der Erwerbsfähig⸗ zu Rpf 92 256 5 125 keit um 50 bis 60 vH 144 RM, um 70 bis 80 vH 300 RM, zu Ryf 8 864 574 443 229 und mehr als 80 vH 504 RNM, für eine rentenberechtigte zu 11 Rpf 61 924 2 815 Witwe oder einen Empfänger von Witwenrente 408 RM, zu 12 Ripf 1 890 415 78 767 ür eine rentenberechtigte Witwe (Witwer) mit einer zu 13 Rpf 122 481 4 711 zZitwenrente von 60 vH, wenn die Witwe (der Witwer) zu 14 Rpf 80 488 2 875 lediglich auf die Rente angewiesen ist und keine versorgungs⸗ zu 15 Rpf 12 200 746 406 692 berechtigten Waisen vorhanden sind, 450 RM, für eine renten⸗ 16 R 7 68 3 36 ““ 8 7 8 1 zu Rpf 192 Gh6hoh 3 364 berechtigte vaterlose Waise 120 RM, für eine rentenberechtigte xu 17 Rpf 85 293] 2 509 elternlose Waise 180 RM, für einen Elternteil 150 RM, für ein 18 Rpf 152 573 4238 Elternpaar 240 RM, für einen Empfänger von Hausgeld oder 19 Rpf 5 520 145 Uebergangsgeld 300 RM, für eine Empfängerin von Witwen⸗ 20 Rpf 8 930 503 223 263 beihilfe 240 RM, für einen Empfänger von Waisenbeihilfe 96 RM. 22 Rpf . 59 045 1 342 Außerdem sollen Schwerbeschädigte oder Hausgeldempfänger, wenn 25 Rpyf 2 999 978 1 60 000 sie für Kinder sorgen, zu ihrer Zusatzrente für jedes Kind er⸗ 30 Ryf 2 245 833 37 431 halten 108 RM. Diese Beschlüsse stellen noch kein endgültiges 35 Rpf 112 491 1 607 Resultat dar, da sie noch der Bestätigung durch die zweite Lesung 40 Rpf 763 521 9244 im Ausschuß und durch das Plenum des Reichstags bedürfen. 45 Rpf 19 317 21 Die Beratungen werden fortgesetzt. Der Ausschuß behandelte 50 Rvyf 379 697 8 3 797

Rpf.. 2 627 8 65 5 do. do. 1919 B tieine 4 8 1.1. Offenbach Kreis 1919 Rof 30 352 5059 7. Zigaxettenhüllen. -dbde de 10 000 bis 1

Rof 110 187 13 773 Rovf 1 056 313 105 631 Rpf 1 137 004 94 750 Ryf 430 897 PTöö1 Ryf 1 444 702 990 294

88

Steuerwert in Reichsmark

d0 =

2S 00 do

Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 172 559 445 RM. Aübe⸗ 1828, unt 268 18. Feee. .““* do. St.⸗R.04 1. do. de. do. Abt. 2 u“ b 2 Sächs. Mk.⸗A. 23, ut.26 8 1. do. 1904,05, gek. 1,3.24 3 G —, IHger ic i verch .“ do. do. do. Abt. 23a Nachrichtlich. An Zigarettentabak sind im 2. Viertel des Rech⸗ Württemba R. 86-42 8 Berlin ... . . 1929 †*1.1.7 —— 80 1 Ag.19 1,u.1I. do. do. 1888 do. d0. Komm.⸗Obl. Em.) nungsjahis 9 290 655 kg in die Herstellungsbetriebe verbracht worden 8 1 * Zinsf. 8— 18 8 8 get 1. 7 144 —,— ernes * 12 do do. v. 1923 93 des Gesetzes und § la der Tabatstatistit), im 1. und 2. Viertel⸗ Preußische Rentenbriefe. 8 W1 Wilmersd. (Bln.) 191314 1 1.2.8 —,— 8 do. Eisenb.⸗R. 90

d0 ⅞☛̃ y&☛ 0

SEbo do do 80 5 28 8—

VSVSVSVSVSVV

do. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, Ser. 141-690 (4 ). Ser. 1-190. Ser. 301 330 13 ½ C)* do. do. do. Ser. 691 730 do. do. do. Ser. 731 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* üs he. do. do. Komm.⸗Obhl. Ser. 1* 11,98 1125b Mecklba. Hyv.⸗ u. Wechs.⸗Bank

52

ð

EI 1 2 do. 1920 unk. 31 4.10% —,— 88 jahr zusammen: 18 533 806 kg. Setundtgte und ungetundigte Stücke, do. 1922 Ausg 1 —,— Deutsche Pfandbriefe.

Berlin den 19 November 1927 verloste und unverloste Stücke 1922 Ausg. 2 en 7 2. .

3 Brandenv., agst. b. 31.12.17718,9 b 8 1886 3 Statistisches Reichsͤamt. Wagemann. E“ 18ee. 8

2.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ser. 2

den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. kons. A. 1890

b als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8 de 03, 88

sys ündi ündi Anl. 05i.

⁷Q., do. später ausgegeben —,— do. 1904, S. 18 —,— Gekündigte und ungekündigte Stücke, weal

58 Oess.⸗Nass. agst. b.31.12.1%˖ —.— do. Groß Verb. 1919 verloste und unverloste Stücke. See sngr. 1A“ Komm.⸗Obl. Ser. —.— 3 do. später ausgegeben —,— do. do. 1920 23 ½ % Calenberg. Kred. Ser. 0, 18 400 Fr Vofr 27,6 G 27,5 G Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4⸗ —.,—

E“ b. 31.12.17 —,— Berl. Stadtsynode 99, 8. 11 8 (get. 1.8 23, 3 4. 24) Ung St.2R 18 8 deSe 88b Inn

8 3 5 9 2 4 do. später ausgegeben —,— 1908, 12. gek. 1. 7. 24 hI. 3 ur⸗ u. Neumärk. neue 8 cne * 8 o. räͤm.⸗Pfdbr.*

Nr. 46 des .R eichs gesund beitsblatts vom 4,3 % Pomm., ausgest. b. 31.12.17114,1 b G do. do. 1899,. 1904,. *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. 8 do. 9 22 * do. Pfdbr. Em. 18

17. November 1927 hat volgenden Inhalt: A. Amtlicher 4,3 % do. später ausgegeben —,— 2 1905, gek. 1. 7. 24 3 ½ Kom.⸗Obl. vm. Deckungsbesch. 8 1916 20½ 6 do. do. Em. 19

Teil! 1. Fortlaufende Meldungen über die gemeingesährliche 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— 8 Bonn 1914 N., 1919 bis 31. 12. 1“ 23.25b do. do. Em. 2 g g gejährlichen d 8 4,5½ 3 %Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. do. Goldr. ifl.

he. C. 24, 19 24,76 1 8 In⸗ * E““ 4,3 ½8 6 do. später ausgegeben —,— E Breslau 1906 N 1909 . 9 8 do. Komm.⸗Obl. (4 †) Krankheiten im In⸗ und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen L18 reußische Ost⸗ u. West⸗ do 18911¹ ’— *4, 3 ¼. 3 tandschaftl. Zentral ö 25 b 8 do. do. (8— 16 ⅛,

8 2 x25 do. gemeingelährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Dentsches ausgest. b. 31.12.17] 9.9 5 G Charlottenburg 08, 12 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 d0.-Ct.⸗RvrinK. 2,1b G Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. .Slt.⸗M. 97 .

Reich.) Ausstellun von Leichenpä sen. 9 reußen ) B afterio 4,3 ½ % do. später ausgegeben —,— II. Abt., 19 Nr. 1 464 620 ees Ser. 1— 4, 6. 7* G s (Preuß 8 4,3 8 Rh. u. Westf. agst.b.31.12.17116 b B do. 1902, get. 2. 1. 24 89 1.1. 1. 3%½., landschaftl. Zentral V d0. d8. Erundrent . .6. 81 11.88 g 9

logische Feststellung des Schweinerotlaufs. (Bayern.) Ausführungs⸗ 8 4 8 i 2ber- . 2 8 30% na 8 2 Fgo 24, 3 ½, 38 Ostpr d eiserne T. 25 er 1.7 —,— 16,2 b 8 K kred.⸗Bk Pfd do. später ausgegeben CoblenzF 1919 .1. 4. 3 ⅛, 3 % Ostpreußische N, aus d8.de deen. 1878 127 8ens 16,2b Norddtsch. Grund H v. 8s .5.1 6 8

bestimmungen zu § 15 des Lebensmittelgesetzes. (Bremen.) Staat⸗ . à: gen zu § L lgesetzes. (Bre t do. 1920 gegeben bis 31. 12. 17 1 8 88 Snt ees

sodann die „Pflegezulagen“. Hier hatte der Regierungsentwurf er 50 339 117 2 129 keemmne 1e 8 1 iche Prüfung von Krankenpflegepersonen. Desgl. von Säuglings⸗ ,3 do. später ausgegeben Coburg 1902 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 1 b flegep 9 Mnn⸗ .3 8% Schlesische, agst. b. 31.12.17 Cottbus 1909 N. 1913 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. * 1. K. Nr. 41 48 u. 51, ** 1. K. Nr. 18—28 u. 26, 8 do. Ser. 21 —,—

vorgesehen. daß die einfache Pflegezulage künftig 540. Mark be⸗ tragen sollte, die erhöhte 900 Mark und die höchste 1200 Mark. 43 725 513 1 634 740 und Kleinkinderpflegerinnen. Tierseuchen im Deutschen Reiche, ash, do. später ausgegeben Darmstadt. 1920/4. 4, 3 ½, 3 Pommersche, aus⸗ § i. K. Nr. 15— 22 u. 25, t. K. Nr. 16 21 u. 24. . do. Ser. 22 —,— Schl.⸗Holst.,agst.b. 31.12.1712,2 do. 1913, 1919, 20 gestellt bis 31. 12. 17. 1 †t 1. K. Nr. 82 87 u. 90, sämtlich mit neuen Bogen . . Komm.⸗Obl. (4 % —,—

o. später ausgegeben!] —. Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 4, 3 ½⅜, 8 % Pommerschhee. sse⸗C . do. Em. 8 1 —.—

2

*2vV2V2Fg 88n;

80

8 S88SSSSSgZ 2

US

% Hannov. ausgst. b. 31.12.17 —,— 1898]*%

EESvSSg 5

4, 4, 4, 4, 4, 4,

2

2

P,ü5ù9gSn

de

—VV— 2-SöeS8e

-,FSUSUheSISCoC;Sd oC bo cC⸗ Ooœte o. & oœGcUS

8SSSbdov