771589] Aufgebot.
1. verw. Stellenbesitzer Maria Birkner, eb. Richter, in Gnichwitz, 2. Schles. 3 klein⸗Industrie⸗Bank e. G. m. b. H. zu Breslau, 3. verw. Kaufmann Helene Pätzold, geb. Runge, in Breslau, 4. Landwirt Robert Radler der Jüngere in Polsnitz, 5. Schmiedemeister Robert Langer in Groß Peterwitz, 6. Rentier Josef Ecke in Gnichwitz, 7. Stellen⸗ besitzer Josef Grundey in Kostenblut, 3 Maurermeister Franz Töpler in Canth, 9. verw. Kesselschmied Christine Klose aus Saarau, 10. Fleischermeister Johann Cüttler in Groß Peterwitz aben das Aufgebot der verlorengegan⸗ genen Hypothekenbriefe beantragt: zu 1: om 4. November 1902 über die Sach⸗ tz Blatt 172 Abt. III Nr. 1 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 12020 ℳ mit 4 % verzinslich, zu 2: über die Lorzendorf Blatt 49 Abt. III. 9 für die Antragstellerin einge⸗ ragene Hypothek von 2000 ℳ mit 6 % verzinslich, zu 3: vom 6. Februar 1892 über die Neudorf Blatt 108, 125, 25 Fürstenau Blatt 128 für den Kaufmann Heinrich Pgaetzold aus Canth Abt. III Nr. 4, 7, 23, 4 eingetragene Hypothek von 2000 ℳ mit 4 ¼ % ver⸗ zinslich, zu 4: vom 30. November 1869 über die Polsnitz Blatt 23 Abt. III Nr. 2 für die Weihbischof Balthasar von Liesch'sche Stiftung in Breslau einge⸗ tragene Hypothek von 18 000 ℳ mit 5 % verzinslich, zu 5: vom 14. Februar 1889 über die Groß Peterwitz Blatt 48. Abt. III Nr. 7 für Eduard Schneider in Zaugwitz eingetragene Hypothek von 3450 ℳ mit 4 „% verzinslich, zu 6: über die Stadt Canth Blatt 231 für den An⸗ tragsteller eingetragenen Hypotheken a) Abt. III Nr. 2 von 500 ℳ mit 3 % verzinslich, b) Abt. III Nr. 3 von 1500 Mark mit 4 ½ %, verzinslich, zu 7: über die Kostenblut Blatt 17 Abt. III Nr. 18 für die Röhrmeister Anton Pechschen Kinder eingetragene Hypothek von 200 Thlr., zu 8: vom 2. Februar 1863 über die Reudorf Blatt 35 Abt. III Nr. 5. für Antragsteller eingetragene Hypothek von 400 Thlr., zu 9: vom 25 Juli 1908 und 14. September 1908. über die Zaugwitz Blatt 1 Abt. III Nr. 10 für den Kesselschmied Anton Klose in Saarau bzw. die Antragstellerin ein⸗ getragenen Teilhypotheken von je 1500 Mark, zu 10: vom 11. Januar 1905 über die Groß Peterwitz Abt. II Nr. 10 für die minderjährigen Töchter des Landwirts Johann Güttler, Luise und Frieda Güttler, zu gleichen Teilen ein⸗ getragene Hypothek von 3951 ℳ mit 4 ½% % verzinslich. Die Inhaber der Urkunden zu 1—10 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1928, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urlunden zu 1—10 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urlunden erfolgen wird.
Cauth, den 31. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
71585] Aufgebot.
Der Häusler Andreas Zabezhk in Petersgrätz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Naumann in Groß Strehlitz, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs vom 24. Januar 1919 über die Blatt 48 Petersgrätz, Blatt 195 Wierschlesche in Abteilung III Nr. 1 bezw. 1 für den Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Petersgrätz eingetragenen Hypothek von 6000 Mark mit 6 ℳ% Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens üin dem auf den 2. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 15. Novbr. 1927.
[71586] Aufgebot.
Der Häusler Simon Bieniek in Klein Stein hat das Aufgebot der fol⸗ genden auf Blatt 15 und 151 Klein Stein in Abteilung II Nr. 1 und 2 bezv. 1,1,1 und 1,1,2 eingetragenen Lasten: a) 1 Taler 19 Sgr. Grund⸗ filberzinsen, b) 7 Sgr. 6 Pfg. Spinn⸗
hn beantragt. Der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden. Andernfalls wird er mit Finen An⸗ sprüchen ausgeschlossen. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 15. Novbr. 1927.
[71590] Aufgebot.
Die Marie Voltz in Wiebelsbach hat
das Aufgebot bezüglich des Hypotheken⸗ briefs zu der Hypothek von 14 000 ℳ bei der Bezirkssparkasse Höchst i. O. vom 24. Dezember 1909, eingetragen im Grundbuch für Wiebelsbach Band I11 Blatt 243 Abteilung III. Rr. 2, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Groß Umstadt, 16. November 1927.
Hess. Amtsgericht. 171580] Aufgebot.
1. Die Firma Kölner Marmorwerke Aug. Wings 8& Iltgen in Köln⸗Dell⸗ brück, 2. Fabrikant Eugen Wolff in Köln, Bismarckstr. 8, haben das Auf⸗
gebot des Teilhypothekenbriefs über die
im Grundbuch von Köln Ehrenfeld Band 2 Blatt 51 in Abt. III Nr. 11, Band 54 Blatt 2124 in Abt. III Nr. 6 und Band 51 Blatt 2010 in Abt. III Nr. 9 für Eugen Wolff in Köln ein⸗ getragene Teilhypothek von PM 10 000 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem untrzeichneten Ge⸗ richt, Köln, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 361, anberaumten Aüfgebotstermin 5 Kechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Köln, den 15. November 1927.
Amtsgericht. Abt. 71. [71581] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Burbach in Honnef a. Rh. hat das Aufgebot des Heunesarderhefs über die im Grund⸗ buch von Köln⸗Nippes Band 77 Blatt 3042 und 3043 in Abt. III Nr. 4 für ihn eingetragene Teilgrundschuld von PM 150 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ee späte⸗ stens in dem auf den 6. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Köln, den 15. November 1927.
Amtsgericht. Abt. 71.
[71582] Aufgebot.
Der Kaufmann Toni Schäfer in Köln, Unter Goldschmid 15, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Köln Band 97 Blatt 3873. in Abt. III Nr. 12 und Band 97 Blatt 3859 in Abt. III Nr. 14 zu seinen Gunsten eingetragene Gesamthypothek von RM 100 000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, 8 tens in dem auf den 1. März
928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1.ö. platz 1, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 15. November 1927.
Amtsgericht. Abt. 71.
[71595] Aufgebot.
1. Der Kaufmann Richard Trampel in Plauen, Weberstr. 3, 2. der Privat⸗ mann Gustav Bernhard Sonnenkalb in Plauen, Roonstr. 26, haben beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die ihnen abhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefe, und zwar zu 1 des am 29 3. 1902 vom Amtsgericht Plauen mit Nachträgen vom 29. 8. 1904, 8. 2. 1907, 14. 7. 1908 und 20. 9. 1922 über die auf dem Grundstück Blatt 5661 des Grundbuchs für Plauen in Abt. III. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ und zu 2 der über die im Grundbuch für die Stadt Plauen Blatt Nr. 603 in Abt. III unter Nr. 73 und mitverpfändungsweise auf Blatt 604 desselben Grundbuchs in Abt. III unter. Nr. 79, 80 eingetragenen Gesamthypo⸗ theken von 15 000 und 6000 Papiermark, ausgestellten, für kraftlos zu erklären. Die Inhaber der bezeichneten Hypo⸗ thekenbriefe werden daher aufgefodert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 13. Juni 1928, 11 Uhr vorm., vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Amtsberg 6, Zimmer 83, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden und geltend zu machen sowie die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.
Plauen, den 14. November 1927.
Das Amtsgericht.
[71596] Anfgebot.
Der Landwirt Wilhelm Kahlefendt in Cramme hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Hypotheken⸗ gläubigers, nämlich der unverehelichten Minna Gent in Wolfenbüttel, für die im Grundbuch von Cramme Band I. Blatt 4 Seite 19 in Abteilung 3 unter Nr. 5 eingetragene Hypothek aus der notariellen Obligation vom 16. Oktober 1861 beantragt. Der Gläubiger bezw. dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 192 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Ausschließung des Gläubigers erfolgen wird.
Salder, den 12. November 1927.
Das Amtsgericht. [71597] Aufgebot.
Der Landwirt Herbert Burgdorf in Woltwiesche hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Hypo⸗ thekgläubigers bezgw. dessen Erben, nämlich des Kotsassen Johann Christian Hagemann aus Bodenstedt für die im Grundbuch von Woltwiesche Band I. Blatt 60 Seite 357 unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek über 400 Taler gleich 1200 ℳ aus der Schuldurkunde vom 9. Oktober 1817 beantragt. Die Erben des Gläubigers der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers erfolgen wird.
Salder, den 12. November 19
Das Amtsgericht.
“
Gesamtaufgebot. Ehefrau des Berginvaliden, Luise Müller, geb. Schmölling, in Morungen, vertreten durch 1 anwalt Gerth in Sangerhausen,“ hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuch von Morungen Bd. 1 Bl. 19 in Abt. III unter Nr. 1 für die Stadt⸗ sparkasse in Sangerhausen 1862 ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnssorderung von dreißig Talern Courant, beantragt. 2. Die Witwe Therese Grempler, geb. Nebelung, in Wallhausen a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Grimm in Sanger⸗ hausen, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuch von Wallhausen Bd. 16 Bl. 775 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für die Ehefrau Apotheker The⸗ rese Grempler, geb. Nebelung, in Wall⸗ hausen eingetragene, mit 4 ¼ % ver⸗ zinsliche Restkaufgeldforderung von 5000 Mark und 23 500 Mark, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1928, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich!, Zim⸗ mer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Sangerhausen, den 17. Novbr. 1927. Preuß. Amtsgericht. [71594] Aufgebot.
Die offene Handelsgesell Fes Ge⸗ brüder Neumann in Schlochau hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 23. Mai 1919 über das auf Richnau Band III Blatt Nr. 90, Abt. III Nr. 16, Richnau Band III Blatt Nr. 111, Abt. III Nr. 12, Richnau Band III Blatt Nr. 115, Abt. III Nr. 15 und Richnau Band IV Blatt Nr. 122 Abt. III Nr. 18 für die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Neumann in Schlochau zur Gesamthaft ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche, über⸗ wiesene Kestkaufgeld von 3000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten “ Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochau, den 11. November 1927.
[71593] Aufgebot.
Der Apothekenbesitzer Bruno Effler in Prechlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schleiff in Schlochau, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 6. April 1908 und 12. Januar 1920 über das auf Prechlau Band III Blatt Nr. 95 in Ab⸗ teilung III Nr. 4 für den Apotheken⸗ besitzer Emil Seydel in Prechlau ein⸗ getragen gewesene, von ihm an den Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Prechlau abgetretene, zu 5 %̃ verzinsliche Restkaufgeld von noch 16 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigensalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Amtsgericht Schlochau, den 12. November 1927.
—
l71588] 1. Die
[71587] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Josef von Husen in Lohne hat als Grundstückseigen⸗ tümer das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs der fol⸗ genden im Grundbuch der Land⸗ gemeinde Lohne Art. Nr. 170 in Abt. III. unter 8 eingetragenen Hypothek bean⸗ tragt: Achthundert Mark Darlehn, verzinslich vom 1. November 1901 mit jährlich 4 vom Hundert in jährlichen Beträgen und rückzahlbar nach halb⸗ jähriger Kündigung für den Lehrer August Franz Aumann in Bokern, ein⸗ getragen am 26. April 1902. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vechtn, 11. November 1927.
Amtsgericht. [71616]
Am 15. November d. J. sind die Grund⸗ bücher und Grundakten der an Polen ge⸗ tallenen Grundstücke aus den Gemeinde⸗ bezirken Adamowitz Annaberg, Babhitz, Bogunitz, Bukau Budzin Colonie, Ell⸗ auth⸗Tworkau, Nensa, Odrau, Ollau, Ostrog, Plania, Rarchütz Roschkau Wil⸗ helmsberg und Zabelkau sowie aus dem (Hutsbezirk Schloß Oderberg an die Kreis⸗ gerichte in Rybnik bezw. Loslau abgegeben worden.
Ratibor, den 17. Nopember 1927.
Der Landgerichtspräsident. — [71600] Aufgebot.
Der Aaktionator L. Oldendorff in Dorum als Abwesenheitspfleger für den am 16. Januar 1860 zu Otterndorf ge⸗ borenen Kaufmann Martin Friedrich Wülhelm Götze, in Dorum zusett wohnhaft hat beantragt, den verschollenen obengenannten Pflegling Götze für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene
Rechts⸗
wird aufgefordert, sich spätestens in dem anf den 11. Juni 1928, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Auftorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen
Amtsgericht Dorum, “
den 15. November 1927.
[71601 Aufgebot.
Der Otto Meincke in Berlin hat be⸗ antragt, den verschollenen Erich Wilhelm Paul Cassel genannt Guthschmidt, geb. am 2. Junt 1883 in Basel zuletzt wohn⸗ harft in Mainz, am 31. 8. 1912 abgemeldet nach Hagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Genscht. Saal 507, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mainz, den 4. November 1927.
Hessisches Amtsgericht.
[71599] Aufgebot.
Frau Margarethe Baumann geb Engel⸗ hardt, in Reichenbach i V. vertreten durch ihren Mann, den Fabrikbesitzer Max Bau⸗ mann daselbst und der Glasermeister Oeskar Engelhardt in Ronneburg als Ab⸗ wesenheitspfleger, haben beantragt, den nach Amerika ausgewanderten und seit etwa 30 Jahren verschollenen Landwirt Karl Max Engelhardt, geb am 1. 12. 1864, mit dem letzten Wohnsitz in Ronneburg im Wege des Aurgebots⸗ verfahrens für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Jnli 1928, vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen werden aufgesordert, spätestens im Autgebotstermme Anzeige zu machen.
Ronneburg, den 15. November 1927.
Thür. Amtsgericht. Abt. 2. [71598] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Wilhelm Hübner in Schimmelwitz hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, die verschollene geistes⸗ schwache Emilie Fiebig, geboren 31. 8. 1849 zuletzt wohnhaft in Schimmelwitz für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1928, dormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenkalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wund. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Trebnitz, den 11. November 1927.
[71615
Der M Selma Paulmann in Artern (Unstrut) wird auf Grund der Allgemeinen Verfügung des Herrn Justtz⸗ ministers vom 21. April 1920 gestattet an Stelle ihres bisherigen Vornamens „Selma“ den Vornamen „Hella“ zu führen.
Artern (Unstrut), den 11. November 1927. Das Amtsgericht.
71614] 1
Dem Fabrikarbeiter Johann Heinrich Finger zu Bottendorf wird auf Grund der A.⸗V. des Justizministers vom 21. 4. 1920 gestattet, außer seinen bisherigen Vornamen auch noch den Vornamen Konrad zu führen.
Frantenberg, den 14. November 1927.
Das Amtsgericht. III 3/27.
[71603 Betanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 30. Sep⸗ tember 1927 mit dem Wohnsitz Berlin, Blumenstraße 8, gestorbenen Lackierer⸗ meisters Karl Julius Gust av Röhricht ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Leo Stern in Berlin, Potsdamer Str. 10!/2, bestellt.
Berlin, den 14. November 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 111.
Schneiderenit, Amtsgerichtsrat.
[71577] Beschluß.
Das Aufgebotsverfahren, betreffs der 3 ½ % igen Zentralpfandbriefe der Preuß Centralbodenkredit Aktiengesellschat in Berlin vom Jahre 1886 Nr. 2421, 3639 und 4218 über je 100 ℳ wird auf Antrag der Antragstellerin eingestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
E. 398. 27, den 15. 11. 27.
7160⁴]
Durch Ausschlußzurteil des Amtsgerichts Ludwigehafen a. Rh vom 9. November 1927 wurden folgende auf den Inhaber lautende Pfandbriese der Pfälzischen Hypo⸗ thekenvank in Ludwigshafen a. Rh. für fraftlos erklärt: 1. Ser. 63 Lit B Nr. 2753 und Ser. 38 Lit B Nr 3496 über je 1000 ℳ Ser. 37 Lit. D Nr. 11850 über 200 ℳ auf Antrag der Therese Liepert, Landwirtswitwe in Ortelfingen; 2. Ser. 69 Lit. B Nr. 5149 und 9150 über je 1000 ℳ, Ser. 64 Lit. B Nr⸗ 1578 über 1000 ℳ auf Antrag des Darlehenstassenvereins in Eving; 3. Ser. 8. Lit. C Nr. 3328 über 500 ℳ, Ser. 8
Lit B Nr. 6810 und 6900 über je 100 ℳ auf Antrag der Walburga Höfle in Berg⸗ heim
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
[71576] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.
Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß bei uns der Verlust des 3 ½ % igen Pfandbriefs Lit. L Nr. 344 692 zu PM 1000 Serie 42 angemeldet wurde.
München, den 17. November 1927.
Die Direktion.
71606]
Durch Urteil des Amtsgerichts Aachen vom 9. November 1927 ist der Hypotheken⸗ brief vom 25. Juni 1919 über die auf dem Haufe Neuprorte 12 Bd. 127 Bl. 5042 ÄAbt III Nr. II1 für die Stadtgemeinde Aachen (Armenverwaltung) im Grundbuch von Aachen eingetragene Forderung von 9000 ℳ für kraftlos ertlärt worden.
[71607] Die Hypothekenbriefe vom 13. August 1898 über die im Grundbuch von Aachen Band 136 Bl. 5413 auf Haus Franz⸗ straße 36 für Karl Simons eingetragenen beiden Forderungen Abt. III Nr I. von 9000 ℳ und Nr. 2 von 18 000 ℳ sind durch Urteil des Amtegerichts Aachen vom 9. 11. 1927 für krartlos erklärt worden. Aachen, Amtsgericht, 6.
[71608]
Durch Urteil des Amtsg. Aachen vom 9. 1I. 1927 ist der Hypothekenbriet zu 2500 PM der Kreissparkasse Aa en ur⸗ sprünglich Bl. 679 Alsdort Abt. IV Nr. 1, dann Bl. 32 Alsdorf Abt. III Nr. 8, für kraftlos erklärt worden.
Aachen, Amtsgericht, 6.
[71609] 1
Durch Urteil des Amtsgerichts vom 9. November 1927 ist der Teilhypotheten⸗ brief vom 10. Febr. 1912 über die im Grundbuch von Aachen Bl 7824 Abt. III. Nr. l eingetragene Hypothek von 8000 ℳ, die zunächst für den Architetten Peter Steins, dann für den Antragsteller bestand, für kraftlos erflärt worden.
Aachen, Amtsgericht, 6.
[71605]
Durch Ausschlußmrteil vom 13. Okt. 1927 ist der Hypothekenbrief vom 6. April 1895 über die in Abt. I111 Nr. 3 auf Nr. 39 Langeböse für die Kreiesparkasse zu Lanen⸗ burg / P. eingetraaene Darlehnsforderung von 1200 ℳ für kraftlos erklärt. Lauen⸗ burg / P., den 13. Oktober 1927. Amtsgericht.
[71612] Beschluß.
Dem Notar Dr. Keil in Trebnitz ist von dem unterzeichneten Nachlaßngericht am 6. Dezember l9!9 ein Erbschein er⸗ teilt worden, worin bescheinigt ist verw. Stellenbesitzer Auguste Pfaffe geb. Weber. in Puditsch, sich als Vorerbin des am 15. Novpember 1910 in Puditsch ver⸗ storbenen Stellenbesitzers Ernst Pfaffe ausgewiesen hat. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Prausnitz, den 15. November 1927. VI 23/27.
71613] Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1927 ist der am 23. Deember 1890 in Reichenbach geborene Johannes Siemon für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Hezemder 1924 festgestellt. Hessisch Lichtenan, den 9. November 1927. Preußssches Amtsgericht.
71623] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friseur Meta Herschel, ge⸗ borene Krabl, in Neuhammer, O. L., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schlate in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, ecen Friseur Kurt Herschel, zuletzt in Rauscha jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreus aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zwilkammer des Landgerichts in Görlitz Z mmer 46a, auf den 5. Januar 1928. vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich dusch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Krage⸗ auseng bekanntgemacht. — 3. R. 255/27.
Görlitz, den 11. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [71625] Oeffentliche Zustellung.
Leyk, Jsabella, Ingenieursehefrau in München, Kratzerstraße Nr. 12, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Juftirat Dr. Ernst in München klagt gegen Leyk, Emil, Ingenieur, früher in München, Kratzerstraße Nr. 12, zurzeit unbekaunten⸗ Aufenthalts. Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. 2. Er hat die Kesten des Rechtestreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zwilkammer des Landgerichts München l auf Mittwoch den 15. Fe⸗ bruar 1928 vormittags 9 Uhr, Sitzungssaa 91/I, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerich zugelassenen Rechtsanwalt als Prozez⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
München, den 16. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse,
daß die
8
Berlin, Dienstag, den 22. N
eenememeᷓe’nnene.
achungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, Geschäftsaufsicht
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
58 8
traße 32, bezogen werden
Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW 48, Wilhelm⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deut
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle 88 Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Re preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
n—
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage
um Deutschen Neichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
ovember
1“ 8
1927
3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, und Vergleiche zur Abwendung des Konkurses und 8.
5. dem Musterregister,
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
1u.“ 82
sche Reich.
1“ “ ich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Einheitszelle (Petit) 1,05
Reichsmark.
—ꝛ—ꝛ—ꝛ:-—
Vom „Zentral⸗Handel
—
sregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 273 4 und 273 B RgenEeA28
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
äftsstelle eingegangen sein. ☚̈
1. Handelsregister.
Achern. 1 [71086] Handelsregistereinträge vom Heutigen:
Abt. A Bd. II O.⸗Z. 8, Firma Christian Helbling, Renchen. In⸗ haber: Fabrikant Johann Baptist Helb⸗ ling Witwe, Julie geb. Behrle, in Renchen: Das Handelsgewerbe ist in⸗ folge Ablebens des seitherigen Inhabers Johann Baptist Helbling auf dessen Witwe Julie, geb. Behrle, in Renchen übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt.
Abt. A Bd. II O.⸗Z. 9, Firma Alois Schott, Mösbach. Geschäftszweig: Zigarrenfabrik. Inhaber: Alois Schott, Fabrikant in Mösbach.
Achern, den 11. Oktober 1927. 8
Amtsgericht.
—
Altenberg, Erzgeb. [71087] Gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 ⸗G.⸗G. ist beabsichtigt, die Firma
Textilwarenversandhaus Zwiener
K Klöpsch in Geising von Amts wegen
zu löschen. da der eine Gesellschafter
Klöpsch bereits ihr Erlöschen angemeldet
hat, der andere, Zwiener, aber nicht zu
erreichen ist. Zur Geltendmachung eines
Widerspruchs wird deshalb eine Frist bis
ee 15, 2. 1928 bestimmt. Nach derem
ruchtlosen Ablauf wird die Firma ge⸗ löscht werden. Amtsgericht Altenberg i. Erzgeb., am 8. November 1927.
Annaberg, Erzgeb. [71088] Auf Blatt 1370 des hiesigen Handels⸗
registers, die Firma Hermann Levin in
Buchbolz betr., ist eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die
Firma erloschen.
Amtsgericht Annaberg, 17. Nov. 1927.
Arnsberg. [71089] In das Fandelsregister A Nr. 22 ist heute bei der Firma Th. Schwarz in Arnsberg eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Engelapotheke Th. Schwarz in Arnsberg. Dem Apotheker Hermann Förster in Arnsberg ist Pro⸗ kura erteilt. Arnsberg, den 12. November 1927. Das Amtsgericht. Bad Pyrmont. 71091] In das Handelsregister A ist bei der Firma Conrad Reins, Zigarren⸗ fabrik in Bad Pyrmont, heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Bad Pyrmont, 11. November 1927. E111““ Bad Pyrmont. [71090] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Herlingswerk, Aktien⸗ gesellschaft für Nahrungsmittel und Haushaltungsbedarf, Löwensen, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Bad Pyrmont, 11. November 1927. Amtsgericht.
Berlin. [71092]
In das Handelsregister Abteilung B ist am 12. November 1927 eingetragen worden: Nr. 213 Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft: Die Prokura für Paul Gasch ist erloschen. — Nr. 258 Allgemeine Häuserbau⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft von 1872 Adolf Sommer⸗ feld: Axel Schlee, Regierungsbaumeister a. D., Berlin⸗Zehlendorf, ist zum Vor⸗ standsmitalied bestellt. Nr. 11 280 Aktiengesellschaft für chemische Pro⸗ dukte vorm. H. Scheidemandel: Erich Pintus ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Nr. 24 869 Berliner Nordsüdbahn⸗Aktiengesellschaft: Jo⸗ hannes Bousset, Baurat. Berlin. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. — Nr. 30 524 Diehle⸗Lohmann⸗Fischer Aktien⸗ gesellschaft: Die Firma ist erloschen. — Nr. 30 906 Berolina Spiegelglas⸗ Aktiengesellschaft: Kaufleute Julius Stahl und Sally Feder sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: 1. Bankier Walter Golde, Berlin⸗Lankwitz, 2. Ar⸗ chitekt Carl Wenczek, Berlin⸗Charlotten⸗ burg. — Nr. 35 154 Carl Ecke Piano⸗ sorte⸗Fabrik Aktiengesellschaft: Hans
teinberg ist nicht mehr Vorstands⸗ mitalied. — Nr. 39 530 Deutsche Dampffischereigesellschaft „Nordsee“
remen, Zweigniederlassung Ber⸗
lin: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in § 16 Absatz 1 geändert.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Breslau. [70062] In uniser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:
Am 26. Oktober 1927: Nr. 11 682. v Mai & Sohn, Breslau. In⸗
aberin ist die verw. Tischlermeister Frau Anna Mai. geb. Schoen, in Breslau. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Juli 1927. Der Bau⸗ tischler Oskar Lachmann zu Breslau in in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung ist nur der Gesellschafter Oskar Lachmann ermächtigt. — Nr. 11 683. Firma Paul Hatt in Breslau⸗Grüneiche. Inhaber ist der Gartenarchitekt Paul Hatt in Grüneiche.
Am 27. Oktober 1927: Nr. 11 684.
irma Zigarrenversand⸗Havana Otto Riesenfeld, Breslau. nhaber ist der Kaufmann Otto Riesenseld in Breslau. Der Hanne Riesenfeld, geb. Wendriner, Fu Breslau ist Prokura erteilt. — Nr. 11 685,. Firmg Anna Luise Ulich, Breslau Inhaberin ist die verehel. Handelsfrau Anna Luise Ulich, geb. Senft, verw., gewes. Borowski in Bres⸗ lau. Dem Wilhelm Ulich, Breslau, ist Prokura erteilt.
Am 28. Oktober 1927; Nr. 11 686. Firma Jefim Garbuny, Breslau. In⸗ haber ist der Kaufmann Jefim (Charm) Garbuny in Breslau
Am 29. Oktober 1927: Nr. 11 687. Bernhard Molinari & Co.,
reslau. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ onnen am 1. Oktober 1927. Persönlich sastende Gesellschafter sind die Kaufleute Molinari und Joachim beide in Breslau. Nr. 11 688. Firma Martha Schmidt, Breslau. 8 SSns ist die Geschäfts⸗ inhaberin Martha Schmidt, geb. Klein⸗ gärtner, in Breslau.
Am 2. November 1927: Nr. 11 690. Firma Carl Georg Becker, Breslau. Inhaber ist der Fabrikbesitzer Carl Georg Becker in Breslau. — Nr. 11 691. Firma Adolf Fischer, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Fischer in
reslau. — Nr. 11 692. Firma Clara Willner, Breslau. Inhaberin ist das
räulein Clara Willner zu Breslau. — Nr. 11 693. Firma Kohlen⸗Pietz Inh. Maria Pietz. Breslau. Inhaberin 1 die Geschäftsinhaberin Maria Pietz, geb. Sabisch, in Breslau. Amtsgericht Breslau.
ernhard Schoepke,
Breslan. [71094] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1370 ist bei der „Graphisches Fach⸗ geschäft M. Engel Gesellschaft mit be⸗ “ Haftung“, Breslau, heute olgendes eingetragen worden: Die Firma lautet fortan: „Engelwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Durch Beschluß vom 11. Oktober 1927 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) geändert. Breslau, den 8. November 1927. Amtsgericht. Breslau. e In unser Handelsregister Abt. B Nr. 220 ist bei der Messow & Wald⸗ schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß vom 7. September 1927 28 das Stamm⸗ kaprtal um 10 000 auf 300 000 Reichs⸗ mark erhöht. Durch Beschluß vom .September 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß dem Kapitalerhöhungs⸗ beschluß vom gleichen Tage geändert. Breslau, den 9. November 1927. Amtsgericht. Bruchsal. [71095] Handelsregistereintrag AII O.⸗Z. 311 zu Firma Blaschek & Co., Ofenfabrik Bruchsal: Die dem Kaufmann Fried⸗ rich Johann Blaschek in Bruchsal er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Auf Grund einstweiliger Verfügung des Amtsgerichts Bruchsal vom 14. No⸗ vember 1927 ist der Gesellschafterin Friedrich Johann Blaschek Ehefrau in Bruchsal die Vertretungsbefugnis der Firma entzogen.
Bruchsal, den 15. November 1927. Amtsgericht. I. MSregehns. [71096] In das hiesige Handelsregister ist
eingetragen
worden:
1. Am 5. November 1927 auf Blatt 379, die Firma E. C. Herbst in Burg⸗ städt betreffend: Die Prokura des Dro⸗ gisten Kurt Alfred Schröter in Burg⸗ städt ist erloschen.
2. auf Blatt 894 am 14. November 1927 die Firma Max Lindner in Mühlau, Bez. Leipzig. Der Karton⸗ nagenfabrikant Max Paul Lindner in Mühlau, Bez. Leipzig, ist Inhaber. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kar⸗ tonnagen.
Burgstädt, den 14. November 1927.
Das Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. [71097] Die unter A Nr. 622 im Handels⸗ register eingetragene Firma Pufas⸗ Vertrieb, Otto Kunze & Co., Kom. Ges. i. L. in Cöthen, ist gelöscht. Cöthen, den 11. November 1927. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Cuxhaven. [71098] Eintragungen in das Handelsregister.
Möbius u. Cv., Cuxhaven. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Franz Arthur Möbius, Kauf⸗ mann Heinrich Johannes Knoop, beide in Cuxhaven wohnhaft. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Sep⸗ tember 1927 begonnen. Jeder Gesell⸗ schafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Cuxhaven, 8. November 1927.
Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft Filiale Cuxhaven: Die an John Dieck und Georg Schlich⸗ ting, Cuxhaven, erteilten Prokuren sind erloschen.
Cuxhaven, 12. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Dramburg. [71101] In unser Handelsregister A s heute bei der daselbst unter Nr. 23 be⸗ Firma Otto Wilken, Inh. Ludwig Keumann, folgendes ein⸗ setragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen Amtsgericht Dramburg, 27. Okt. 1927.
[71099] heute
Dresden.
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1. auf Blatt 13 803, betr. die Gesell⸗ chaft Karl Winkler Gesellschaft mit
eschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 17. Oktober 1927 um zwei⸗ hunderttausend Reichsmark, sonach 8 zweihundertfünfzigtausend Reichsmar erhöht worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 9. Juli 1914 ist dementsprechend in 1 3 durch Beschluß derselben Gesell⸗ schafterversammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.
2. auf Blatt 12 780, betr. die Gesell⸗ schaft „Prowodnik“ Deutsche Im⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Dresden in Dresden (Hanuptniederlassung Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht.
3. auf Blatt 17 420, betr. die Gesell⸗ schaft Max Säuberlich Nachf. Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Friedrich Stang ist erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
4. auf Blatt 19 297, betr. die Firma Manuel Barquet in Dresden: Die Firma lautet künftig: Bodega Espa⸗ nola Manuel Barquet.
5. auf Blatt 18 605, betr. die Firma Georg Fleischer in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 15. November 1927.
Dresden. [71100]
Auf Blatt 16 717 des hiesigen Han⸗ delsregisters, betr. die Gesellschaft Lo⸗ beck & Co. Aktiengesellschaft in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. August 1927 sind die zehntausend auf den Namen lauten⸗ den Aktien — Lit. B — zu je zwanzig Reichsmark in dergl. auf den Inhaber lautenden Aktien umgewandelt worden. Dieselbe Generalversammlung hat be⸗ schlossen, das Grundkapital unter den im Beschlusse angegebenen Bestim⸗ mungen von einer Million sieben⸗ hunderttausend Reichsmark auf drei⸗
hundertundvierzigtausend Reichsmark herabzusetzen und weiter bas Grund⸗ kapital unter den im Beschlusse ange⸗ .. Bestimmungen von drei⸗ undertundvierzigtausend Reichsmark auf fünfhunderttausend Reichsmark durch Ausgabe von 1600 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 100 RM zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 14. April 1921 ist in den §§ 14, 20 und 22 durch Beschluß derselben Generalversamm⸗ lung laut notarieller Nrederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Es wird weiter bekanntgemacht, daß die neuen Aktien zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 15. November 1927. 71102] ei der
Elze, Hann. 1 In das Handelsregister A ist
Firma Dampfpflugbetrieb Frau Witwe
Marie Mejer zu Gronau (Hann.) — Nr. 110 des Registers — am 15. No⸗ vember 1927 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elze (Hann.), den 15. November 1927. Das Amtsgericht.
Eschweiler. [71103] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 45 ist heute bei der Firma Zweig⸗ niederlassnug der Akt.⸗Ges Deutsche Bank zu Berlin, Zweigstelle Eschweiler, folgendes eingetragen worden:
Carl Michalowsky ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Bankdirektor Dr. Otto Abshagen zu Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Jakob Berne zu Berlin, Bankdirektor Otto Sperber zu Berlin⸗Lichterfelde, Bankdirektor Dr. Kurt Weigelt zu Ber⸗ lin. Bankdirektor Fritz Wintermantel zu Berlin sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.
Eschweiler, den 8. November 1927.
Preuß. Amtsgericht.
Eschweiler. [71104] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 70 ist heute bei der Firma Bitumen Straßenbau Gesellschaft m. b. H. zu Esch⸗ weiler folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann FJohann Pellini hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Der Kaufmann Hugo Merckens in Eschweiler ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer.
Die Prokura der Frau Anna Pellini, eb. Wiedenbein in Eschweiler ist er⸗ oschen.
Eschweiler, den 8. November 1927. Preuß. Amtsgericht. Eschweiler. [71105]
In das Handelsregister ist unter Nr. 71 heute eingetragen: Dürener Bank, eeee Eschweiler mit dem Sitz in Eschweiler. Der unter dem 30. März 1898 fest “ Gesellschafts⸗ vertrag ist wiederholt geändert, zuletzt am 14. April 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesell⸗ schaft kann E und Agenturen errichten und sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Das Grundkapital beträgt 2000 000 Kn. und ist in 100 000 Aktien von 20 RM und 20 000 Aktien von 100 RM zerlegt. Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrat bestellt wird, besteht aus: Dr. jur. Hein⸗ rich Cremer, Bankdirektor zu Düren, Dr. jur. Leo Kaufmann, Banlhdirektor zu Düren, Johann Inhoffen, Bankddirektor zu Euskirchen, Josef Kerp, Bankdirektor zu Düren.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch den Vorstand. Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und, falls der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von diesem alleinigen Direktor oder von zwei Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitcgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gezeichnet sind. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung mit einer Frist von 21 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Eschweiler, den 15. November 1927. Preuß. Amtsgericht,
Rentner in
Eschweiler. [71106]
In das Handelsregister Abt. B 8 heute unter Nr. 72 die Aktiengesellschaft in Firma Eschweiler Ringofenwerke, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Esch⸗ weiler, eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. August 1927 festgestellt. des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen aller Art. Die Gesellschaft ist bejugt, alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwec dienlich sind.
Das Grundkapital 350 000 Reichsmark.
Der Vorstand der Gesellschaft besteh aus dem Kaufmann Martin Nießen zu Eschweiler.
Nach dem Gesellschaftsvertrage kann der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Bestellung erfolgt durch die Generalversammlung. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen rechtsgültig vertreten.
Das Grundkapital zerfällt in 350 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und werden vom Vorstand er⸗ lassen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Tage der Ausgabe des die Bekanntmachung enthaltenden Reichs⸗ anzeigers und dem Tage der General⸗ versammlung — beide Tage nicht ein⸗ gerechnet — müssen mindestens 17 Tage iegen
Die Gründer der Gesellschaf Aktien übernommen ind: 1. Johann Heinrich Faensen, Eschweiler, 2. Frau Johann Heinrich senr Katharina Petronella geb. Neulen, ohne Stand zu Eschweiler, 3. Otto Geilenkirchen, Kauf⸗ mann zu Eschweiler, 4. Frau Otto Geilenkirchen, Elsa geb. Faensen, ohne Stand zu Eschweiler, 5. Jean Faensen, Kaufmann zu Eschweiler.
Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 1 und 5 genannten Per⸗ sonen sowie Generaldirektor Robert zu Eschweiler und Rechtsanwalt
aarl Keutmann zu Aachen.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ eellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ esondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Kevisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer zu Stolberg, Rhld., Einsicht genommen werden.
Eschweiler, den 15. November 1927.
Preuß. Amtsgericht.
beträgt
t, die baben,
8 Esslingen. [71107] Handelsregistereintragungen:
Gesellschaftsf.⸗Reg.; Am 9. 11. 1927 bei der Fa. Carl Groß in Eßlingen: Durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist Carl Groß, Fabrikant in Eßlingen, als Gesellschafter eingetreten ist dessen Witwe Marie Groß, geb. Winter, das.; sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Am 9. 11. 1927 bei der Fa. Louis Benner Dampfsägewerk und Holzhand⸗ lung in Wendlingen: Louis Benner ist als Gesellschafter infolge Todes aus⸗ geschieden.
Am 11. 11. 1927 bei der Fa. Erste Württembergische Weißbierbrauerei Aktiengesellschaft in Eßlingen: Max Kern ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstandsmitglied mit Ver⸗ tretungsbefugnis in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen ist bestellt Franz Röseneder, Betriebsleiter in Eßlingen.
Amtsgericht Eßlingen.
Falkenstein, Vogtl. [71108 In das Handelsregister ist heute au Blatt 719, die Firma Julius Haller & Co. in Falkenstein i. VB. betr., ein⸗ getragen worden, daß der Gesellschafter Julius Hermann Haller am 31. März 1927 durch Tod ausgeschieden ist. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 4. November 1927.