1927 / 273 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

i. O S. 2, 2. Rofenberg i. O. S. 1 1 71, 1) Reg.⸗Bez. Hildes⸗ heim Einbeck 1, 1 e1, 1). Bayern. Reg.⸗Bei Obertranken: Naila! I. Reg.⸗Bez. Mittelfranken, Nürnberg Stadt 1, 1. Sachsen. K⸗H. Bautzen: Bautzen 1, 1 7f1 1), Kamen; 1, 1 (1, 1) Zittau 1, 1. K⸗H. Dresden: Pima 1. 1. Insgeljamt: 28 Kreise usw., 44 Gememden, 47 Gehöfte; davon neu: 9 Gem. 9 Geh

Rotz (Malleus). Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 1 Gemeinde 1 Gehöft, Pr. Holland 1, 1 (neu). Reg⸗Bez. Frankfurt: Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Rände der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest (Septicaemia suum et pestis suum). Bezirke.

Bergmann Clettr. 1909., 11 rz. 32 Bing. Nürnberger Metall 09 rz. 32 Bromwn Boveri 07 Manntz., rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d Gr. 08,06.14. 1z. 1932 Dessauer Gas 84, rückz spal. 1942. do. 92 98 05 18. cz. 82. Di.⸗Atlant. Tel 02. 09,10 n. b. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gejellschaft 1919 do Kabelw. 1900. 1918 cz 1932. do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwert Kraft 14

c) in Attien tonvertierbar emu Zinsberechnung). Basalt Goldanlerhe. 1.1.7 101,.25 G 101 G

Harp Bergb. RM⸗A 161,25 b G [165 G

1924 unt. 30 7 7 ¼ 1.1.7 —,—

Schier. Ldych. G.⸗Pr do do Em 1.. do do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holft 29

Breslaun -öursenn. Gruh Kohlenw Deutiche Komm Kohle 28 Ausg. 1 fse do. o0. Rogg. 28 N. 1 *7 Di. Landestultur⸗ do. Neichsm ⸗Anl. Ani Moagen * A 6Feing. rz 29 4 do. do. do +† do do. Ag. 7 rz. 31 Drisch Wohnstatten 8 do. Ag. 4. rz. 26 Feingold Rethe ¹ ² chlw Holst. lsch. G. Deutsche zuderbank 8 8 do do Ausg. 1924 Zuderw.-Anl * 8 Schuldverschreibungen industri ller do Ausg. 1926. Dresd. Rogg.⸗A. 23 2. 8 8 do Ausag. 1927 Elettro- Zweckverb 8 Unternehmungen ““ 8 1. Deutsche.

do. Ausg. 1926 Mitteld. Kohlenmw % 8 8 a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗

Ldsch. Kreditv. Ev. Landest Anha Gold⸗Piandbr. Moggenw.⸗Anl * 2

nalen Körperschaften sichergestellte. Min Zinsberechnung.

do do 8* 8 do do. do. Prov. Rchs m.⸗A. Frant. Pfdvrb. Gd. Emschergenoss. A6 4 R. A 26. unk. 31 ls 1.4.1093,75 9 [93,25 G

Ausg4, tilgh. -b 26 Komm. Em. 1 do A. 15 Fg. ig. 27 Getreiderenienbt 8 d0. Gold. A. 16 Rogg.R. B. R 128,0 o do. RM⸗A. A17 do. do. Reihe 4-6* 8 . b9. A. 19. tg. 32 Görlitzer Steint h Ohne mnicht umgest. Elektr. Liefer. 1900 do. A. 21 W. tg. 33 Großtraftw Hann 8 g do. do. 08 10, 12 Gld A. 18. tg. 32 Kohlenw.⸗Anl. f Bad. Landesetettr. do do. 1914 do A. 21), tg. 32 do. do. 22 1. Ag. A-k Eleltr. Licht Kraft do. tg. 1. 1. 30 Großtranw. Mann Kanalv. Di. Wilm. 190 54,14.1z.32 Südd. Bobir. Gold⸗ heim Kohlenw „u. Telt. zv ut. 27 Elettro⸗Treuhand Pfdbr. R. 5. uk. b. 31 ; do do. Landliefvb. Sachs. (Neu bes. 12. 1z. 32 do. do. do. R. 7. uf. b. 32 [ RNeckar An.⸗Ges. 21 Felt. uGuilleaume 5 9 1 1906,08. rückz. 40 8) onstige. Gasanst. Betrtebs⸗ Pfd br. o. Ant.⸗Sch. Landsbg.n. W. Rgg.* Concordta Spinn. ges. 1912. rz. 32 Antetlsch. 34 2 Lig. G. Landichaftl. Centr.⸗ RM⸗A. 26, ut. 31 Ges. f. elek. Untern. Conl. Caourchouch G.⸗Pf. S. z. fr. Bt. f. do. 07. 12. rz. 32 Gldkr. Weim. rz. 29 Gld. Kom. Em. 1 *9 ff. RM 26., ul. 32 Odlsges. f. Grund⸗ Lippe. Land.⸗Rogg. Engelh. Brauerei do do. S. 7. uk. b. 31 1905. rz. 32. do. do. S. 9. uf. b. 31 Mectl. Riuerschaftl. RM⸗A. 26, ut. 81 Klöckner W. 26, 1z32 Krd. Roggw.⸗Pf. *. Hambg. Elektr. Wk.

b) Auslandische. . 4.1094,5 G

Luckau 1, 1. Rea.⸗Bez. Köslin: Neustettin 1. 1. 8 Schleewig⸗ Herzogtum Lauenburg 2. 2 (1 1). Reg.⸗Bez. Kassel: Melfungen 2 2 (2 2).

Insgesamt. 6 Kreise 3 Gemeinden, 8 Gehöfte, davon neu: 4 Gem. 4 Geb.

1“ 8

Lungenfeuche des Rindviehs

(Pleuropneumonia bovum contagiosa). VPockenseuche der Schafe (Variola ovium] und Beschälseuche . coitale paralyticum). ei.

leitungsanfseher und Leitungsaufseher zu, die handwerksmäßig Reg.⸗Bez. vorgebildet sind. Nach dem angenommenen Anrrag werden die am 30. September 1927 im ÄAmte gewesenen nichthandwerks⸗ mäßig vorgebildeten Telegraphenoberleitungsauffeher wie die Oberpostschaffner, die Leitungsaufseher wie die Postschaffner be⸗ handelt. Die Mehrzahl der weiter genehmigten Anträge bezweckte Streichung der Stellenzulagen und dafür Höherstufung der betreffenden Beamten. Diese Anträge betreffen Maschinisten und Maschinenmeister bei den verschiedenen Kinisterien, Futter⸗ meister, Landkartenprucker und Drucker beim Reichsarchiv, Lager⸗ meister beim Reichswehrministerium, Magazinaufseher bei den Werften, Magazinmeister und Materialienverwalter beim Reichs⸗ kanalamt Unter Zurückhaltung einiger Teile der Gruppe 10 wandte sich dann die Frörterung der Gruppe 9 (Gehaltssätze 1700 bis 2600 Mark) zu. Eine Debatte entspann sich zunächst über die Kategorie der Kanzleibeamten, im besonderen der „Kanzlei⸗ affistenten“, die vorwiegend in diese Gruppe eingereiht sind. Abg. Torgler (Komm.) forderte ihre Höherstellung in die Gruppe 8. Vorfitzender Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) er⸗ klärte, die Regierungsparteien beabsichtigten, die Kanzleibeamten nach und nach verschwinden zu lassen und in den Verwaltungs⸗ dienst zu überführen als Verwaltungssekretäre und Verwaltungs⸗ afsistenten. Damit werde ihnen besser genutzt. Auf einen Antrag und eine Anfrage des Abg. Schuldt (D. Vp.) erklärte Ministerialrat Sölch, daß die Regierung beabsichtige, die Kanzleibeamten, die sich auf Verwaltungsposten befänden und die Anssistentenprüfung machten, aus der Gruppe 5 in freie Stellen der Gruppe 8a zu überführen. Auf die Anfrage des Abg. Steinkopf (Soz.), ob der Entschließung des Reichstags Rech⸗ nung getragen würde, daß diejenigen weiblichen Angestellten in den Reichsministerien, die auf dauernd erforderlichen Dienstposten beschäftigt würden, in das Beamtenverhältnis übergeführt würden, antwortete Ministerialdirigent Wever

Danzig Gid. 23 A. 1 *98 Danzig Roggrent 1 r. 1.7

,5 G Briefe S. A. A. 1.2“ 3I1.1.7]1 7,05 G 7,05 G f Amr 1 Tonne *ℳ für 1 Ztr. § für 100 k x ¹ für 150, k. * . 1 G in ½ 4⁴ f. 1 Einb. f. 15 kg. *ℳ f. 1 St. zu 17, 5 A 1 St z2 16.75 ℳ. 1 St zu 20.5

Rhein. Stahlwerte RM⸗Anl 1

II. Ausländische.

* Seit 1. 7. 18, ² 1. 1. 11. »1. 11. 20. E“ Mit Zinsberechnung.

Arbed (Actéries 2 Reunies) 26 in Sf 8 1.1.7 91 b G 18

Ohne Zinsberechnung Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 410015 ] 1.4.10014,75 G Kullmann u. Co. †1 039³2] 1.1.71 —,— NaphtaProd Nob. 100 1.1.7 Russ. Allg. Ele tto61l100, 1.1.7

1.1.7 1.8.9

Vb. Gld. A 5 rz. 27

n.

14,75 G

a) Reagiernnas⸗- usw

Maul⸗ und Klauenseuche

do. Röhrenfabrits100 5 Rybnik Steink. 20 +%100⁄4 Steaua⸗Romana 1055 UngLokalb. S. 11. 810544

Schweineseuche und Schweinepest

8.

—Vö-ö=

Räude der Einhufen

1.5.11 —,— versch 6 75

Regierungs⸗ ufw. Bezirke fowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

*△ ——'é—

davon neu

5 8 8

insgesamt insgesamt insgelam!

=

IAAeIm *

davon neu

28VVSSS=Y=NSS

———— 2

————

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

140 b G 139,75 B

1 176

4

1 24,25b [24,2505b 0 4 36 6 5,75 b

Deutsch⸗Ostafrika. o lo Kamerun Eb. Ant. L. 0

1.1 12 Neu Guinea 1.

„8 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL [1.

Otavi Minen u. Eb. 2 2 1 1St. =1&£ p. Stck. s s

Versicherungsaktien. p. Stück. 88 Geschäftstahr Kalenderzahr. * Noch nicht umget

Aachen⸗Münchener Feuerk. 320b 320 b Aachener Rückversicherung 115 G 115 b G

Mu Zinsberechnung.

Laufende Nummer

Gemeinden Kreise usw Gemeinden

Kreise usw. Gemeinden

6 G .6 b . 70b B

75 G 94,4 B 7,75 b .25 b 94,8 G

2

do. do. do. R. 8. 11 f. b. 82 hessen St. Rog 123 *2 do. do. do S. 1 „Lta.⸗ Kur⸗ u. Neum. Rgg.“

Pf. Süüddodtrdb. t. Rogg.⸗Pfd. *10. 1898,00,11. rz. 32 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. do. do *95 f. RM⸗A. 26. ul. 81 Ges.f. Teerverwert Leipz. Hup.⸗Bant Di. Linoleum⸗W. do. do. S. 1 us, rz. 3 besitz 08. rz. 32 . do do S.5. uk. b. 31 Anw. cz. 1.11.27] RM⸗A. 26, ul. 32 Henckel⸗Beuthen Preußen.

Mannh. KohlwA23 Fahlberg⸗List u Co

Köntgsberg Gumbinnen

.

do do. S. 10. U. b. 32

——

5 % Bosntsche Eb. 14 ..

bo. do. Kom. S.4, ul30) do. do. do. S. 6. uf. b. 32 do. do. do. S. 8. u k. b. 32 do. do. d0. SlI1. Uf. hag WermarStadt Gold 1926, unt. bis 31 Westd. Bodfr. G. Pf. 5 do. Em. 5. cz ab n2 Em. 3, rz. ab 30 Em. 9. rz. ab 31

. Em. 11 unt. 3 Em. 12 unk. 32

Em. 10 unk. 32 E. 14 ul. b. 1.7.32

. Em. 7 ut. 31.3.32

. Em. v. rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4. 5 30

do. E. 6. rz. 32 do. E. 18 unk. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold M. 2 N do. do. PrvFg. 25 U kan⸗ do. do. do. 26.

.—2bbͤrbanI .

cNhhcNe bce S S bU

9 418¶αν .

bo. do. do. 27R. 1., uts do. do. Lsch. ProyG. do do. do Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 Württemba. Spart.) Gtrov. Rm. rz. 29 do Wohnungskrd. Anstalt, rz. 1932 Bucertredbt. G.1-4, titgbar L. 10. 29 Bwickau Stadt RM Anl. 26 uk b. 29

2 9, CU—³

Bei nachfolgenden

ällt die Berechnung der Stückzinsen fort. 4.10

Anh. Roggw. A. 1-3*16 f. Zt Bd. Ld. Elekt. Kohle5 i do do. „% ff. 3⁄1 Bt. f. Goldtr. Werm. Rag.⸗Schldv. R. 1. jetzt Thür. L.⸗H. B. * Berl. Hyp.⸗Gold Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 4b ff. * Verl. Roggenw. 23 5 ff.; Brd bg. KreisElektr.⸗ Werte Kohlen Draunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*

f. 31.4 3 3

3 ff. Bs1.

.4.10 980

1.4.10 1.4.10 6]1.4.10

81 1.2.8 94,75 G

.2. 2.8

.10

102.250b B 102.,9 G 0 103 b G 103 b G 375 G 9788 B 96,5 G 98,75 256G 5G 80 G 76,75 G 85 b G 95.25 G 92 6 89 G

8es s 8 97 G

19 Ss Geb G sa6,5b 8,9 b G s238,15b

95 G Werrpapieren

12,9eb B

8 12,65 G 11,75 G 8,9 G

2,5 G 9,6 G

8,15 g

(Schlesw.⸗Holstein.

Zwickau Steink. 23

Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. II1 u. 11 S. 1-5*

Meining. Hyp.⸗Bf. Gold⸗KRom. Em. 1 2

NeißeKoylenw.⸗A.

Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 1 2

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.*

Ostpr. Wt. Kohle †† ff

do do. 5

Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr.“*108.

Preuß. Bodentreditt Gld.⸗Kom. Em. 1 40

Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb. *s⸗

do. Rogg. Komm. *7

Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 1

do. do. Methe 15

do. do. R. 11-14,16

do. do. Gd.⸗K. R. 1

Preuß. Kaliw⸗Anl. 87s5

do. Roggenw. A. *

Prov. Sachs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr. *5

Rhein.⸗Westf. Bdtr.

Rogg. Komm. *%

Roggenrenten⸗Bt.

Berltn, R. 1— 11.

l. Pr. Pfdbr.⸗Bk. *

do. do. R. 12— 18 %

Sachs. Staat Rogg.“

Schlestsche Bodentr.

Gld. Kom. Em. 12

Schles. Ld. Roggen*

Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*% do. Prov.⸗Rogg.“* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*se Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anteihe WenceslausGrh. Kise Westd Bodenktredit Gld.⸗Kom. Em. 1 †5b Westfäl Lds. Prov.

Kohle 23 do. do. Rogg. 28 *76 do. Ldsch. Roggen“

2—

7 W

G

2

7,79 b 2,13 G

2,18 G 7,95 b 11 b

11,05 G 11,11 b 2,13 G

8,75 b 7,8 G

—,—

9

6,32b G 9,06 G

8,1 b G 8,5 G

7,83 b G 7,81 G

2,14 0 8,1 b

7.85 7,8 b 1.4.10 8

1.5.11 1.3.

1.4.10.

1.4.10. rz. 29 1.1.7 1.1.7

Min. Achenb. Stk.

Siemens u. Halste

Allg. El.⸗G. 90 S. 1

Augsburg⸗Nürnb.

RM⸗A. 26. uI. 32 Hoesch Eis. u. Statl RM⸗A. 26. ut. 31 Isen beck u. Cie. Br. NM⸗A. 27, ut. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26. uf. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27. ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 ut. 31 m. Opt.⸗Schein. do. uf. 31,0. Cptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32

RM⸗A. 27. ut. 33

10 †1. 4.10 10 1.4.10

8 [1.1.7

Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 32

Mix u. Genest. RM⸗A. 26, uk. 32

Nationale Auto RM⸗A. 2tz, ut. 32

Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch...

do. do. o. Opt.⸗Sch

1926, ut. 32 Neckarw. G26, uk. 27

u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926

Thltr. El Lief. RM. Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 31 Ber. J⸗Utrn.Biag RM 26, ul. 32 VerStahlRM⸗Ab

do. RM⸗A. S. 58

Adler Dt. Portl. Zem. 04. rz. 32

u. verl. St. S. 2 8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 †. do. do. 05-138. 5-8† unverloste St.

Maschfbr. 13. rz. 32

10²

79 b

1.1.7 [88,25 b 1.4.10194,1 G

1.1.7

1.1.7

1.1.7 b29 85,6

1.4.10/85,6 G

1.5.11192. 75 G 1.4.1081 B

102 100 26 uf2m. Opt⸗Sch 102

26 ut 32 o. Optsch102 r und Zusatzdiv. t.

1.4.10 93,25 G 1.5.11

7 [1.1.7

7 1.1.7 1926 27.

88 b G

Ohne Zinsberechnung.

4 ¼ 1.7

1.7 1.7 1.7 1.7

92 b U 6

93.2 b

Samm. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14. rz. 1932 Laurahlitte 1919. do. 95. 04. rz. 32

86,75 b 90 B

75,5 G 69. 75 b 67 G

Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932. Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06.13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eijs) 96 1z32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32

do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916,rz. 32 Phönix Bgb07. rz32 do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 82 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. 1. Concordia⸗ Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32. do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief.

do. do. 19. rz. 8

1910, rückz. 32. Schles. El. u. Gas 1900. 02. 04 Schuctert u. Co. 98, 99,01.08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32. Treuh. f. Vert. u. J. 23uf. 30 1 K. 1.11.27 VBulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32

Zellstoff Waldh. 70

n;—e 8

93,5 b

do.

do.

do

do.

do.

do.

do. do do.

do.

do.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N.

do.

Colonta. Feuer⸗Vers. Köln.. 100 ℳ⸗Stücke Transport N

do.

Dresdner Allgem

do. Frankfurter Algemeine. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A

do.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Kölnische Rückversicherung....

Leipziger Feuer 0.

do. er⸗Verl. (f. 40 ℳ).. do.

do. do.

Versicher. S. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.)

do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückpersich. Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) Mannhermer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N. Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

do. Schles. Feu

do. Thuringta. Erfurt

Allba⸗Nordstern Lebeus⸗Vers.. 51 G Allians 1 Allianz Lebensv.⸗Bank. . Asset. Union Hamburg N. 8 Berliner Hagel⸗Assekuranz „NM.

315 b Lit. B X

(25 % Einz.).

(50 % Einz.) (25 % Einz.)

Lit. C

(25 9% Einz.)

(25 % Einz.)

(Stücke 200 —,— (voll eingez. 279 b (25 % Einz. 195 G

Transatlantische Güter 8 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —, Vaterl. Rhenania. Elberfeld N455 G Biktoria Allgem. Versicherung 2945b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN

540 b

284b G

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. etnschl. 1„ Ablösgssch. Nr. 1-60000 Deutsche Anl⸗Abtösungssch. ohne Auslosungsschein’. 4 ¼ Hamb. amort. Staat19 B

Heutiger Kurs 50,3 à 50,5 b 12 G n 12,5 B

Voriger Kurs

50,25 à 50,2 b

12,5 G à 12,5 à 12,3 b

5 †½ do. Invest. 14. 5 % Mexitkan Anleite 1899 6 % do. do. 1899 abg. - do do. 1904 4 do. do. r904 abg. 4 ½ Oest Staatsschatzsch. 14

4 ½ % do. do. 14 m. neu Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. amort. Eb. Anl

4 % do. Goldrente

4 % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do Kronen⸗Rente.

do. onv do. J. J.

do. konv. do. M. N. do. Silber⸗Rente... 41 % do. Papter⸗Rente .. Türt. Adminsst.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. do. xo. Ser. 2.. do. untf. Anl. 03—06 do. Anleihe 1905 do. 1908

1 do. 4 ¼% do. Zoh⸗Obliganonen Türtische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1918 4 ½ do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse Commune do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .. 4 % Lissabon Stadtsch. 1. I1. 4 ½ % Mexitan Bewäss 4 ½ G8 do. do. abg. Elektrtsche Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn .. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsd.... Baltimore⸗Ohio 8 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein ... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Natk... do. do 8

5 do.

abg.

abg.

8

8 Verein. Elbeschiffahrt.. Bank Elektr. Wertee. Bant für Brauindustrie.. Bavyer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit.... Reichsbank. 4 Wiener Bankverein.. Accumutatoren⸗Fabrik ... Adlerwerke... 888 Aschaffenburger ellstoff.. Augsburg⸗Nürnd. Masch..

38 38,25 b 37,5 b

37¾2à 38,28 à 38b 428 à 25 ⅛2 28,4 à 28 b

28,75 à 28,7 G à 28,75 b

a 18 à4 18,75 G à 18 12 ½ G à 11.9 9 u 12 a 12 b

12,5 B n 12 8b

21,5 à 21⅞ à 21,5 9

225aà 22 à 22% 8 à 24 à 23,9 4 23,9 G 2b G à 292 1

34.,25 à 34,75 b 6 ¼ B à 56,8 G *

à2 95,25 à 95 b

105 G à 105.75 b 2 182 17,75 b 17 16b

à 17,75 b

146 à 145 b 162 à 161 à 163 b a 145 b

199 b

àd 40 G

170 à 169,5b

a 17,78 8 à 17 8h 180,5 a 150 % b

82 b

à 149 à 151 b

38 B

2 25,8 à 25,6b

à 28 a 28,75 b 4 3,9 b

4,98 b

1“ 14,75 b 18 ¾a 19 b 12,2 12 b

12,25 à 12

12,4 b

22 b 26,5 b

3781 37,783 37 2 37,25 b

à 23 à 22 ½ 6 à 22,9 g

à 248% u 24, 4 G 25 b 2 6

6,3 G6 à 6,9 à 6,81b

104,25 à 106 b 18 ½ a 18,25 B a 17 b —,—

—,—

* Noch nicht umgest.

146 à 145 b

163,5 b

1455

149,5 b

40 % G à 40 G 170 G à 170b 17⅝ G

à 82 à 81 b

à 151 à 152,75 b

eE“ J. P. .ö2 88b Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbest .. Chem. von Heuden

Comp HispanoAum

de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wren. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laumahünce. Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Mororenfhr. Deutz Nordd. Wolltamm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwertke. Hermann Pöge.. Polyphonwerte .. Royein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Ryenau. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel... Sachsenwer... ö1““ H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr uC.Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

R. Wocf

Heutiger Kure

83 ⅛b à 388 à 392 b 257 b G

65,25 n 64,75 à 65,5 b

74 B

46,75 à 47 b 74,75 4 74,28 à 74b 126,5 G n 126 b

120.75 à 121 b

178,25 a 175 G à 175,7 8 b

17,28 à 175 5b

92 17,75 à 17 b à 138,25 à 137b à2 759 54 G

2 148,5 b 73 ½ n 73,5 b

105 b 163,5 à 162 G à 163 b

14,58 à 14,25 G

164,25 à 183,75 à 164b

4 178,75 u 177,5 92,5 b

47 b

108 à 105,75 b 161,5 à 162,5 b 26 b

114ů à 114,75 b

à 102 ½b 311,25 8 310b 41,5 a 41 b

130,75 8 131,25b

à 167,5 a 186,5 à 168,25 à 167b 0,5b

402,5 à 400,5 a 401 à 400 67 b

95,75 à 97,75 b 127 G a 127, 88 ,a 95

166 a 160b 2 135 b

4 127,25

à 395 b B à 390 à 392b 260,75 a 260,5 a 267 a 258,5 b 2 65 4 65,5 à 65,75 a 65,25 b 2 74b 8

105,54 110b

121 B à 121,75 b

178 a 178,5 b

75,25 à 76 u 75,25— 160,25 b

78,5 b

29 ½ eb B à 29 à 29,5 U

:17,75 G

82.78 à 83,75 b 16.75 a17 ½

71,25 a 72,5 à 72 b B à 73 105 4 105B 4 167,52 186,5b

63,5 63.75b 152 4 156.,5 G

14,75 G à 147à 14,75 B 100 b

163,5 à 164,5 à 154b à 1798 b

7

45 à 46,75b 107 a 106,5 b

164 9 163,75 b

25 a 26,25 4 25,75 b

202 b

à 76,5 b

104 2 102,75 b 310,25 a 314 a 313 b 41,25 a 42 B a 40,75 b 21.5 b

131 2 133 b

a 169,5 b

399 k 400 b

67 b

98,5 h 99 à 95,78 b 127,75 a 127,5 b

87 a 85,75b

g 7

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1927.

Prämien Erklärung, Einreich. d. Effektensaldos:

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G. . Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Flektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc,. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamtt A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint... J. G. Farbenind. lt. uGutfleaume lsent. Bergwert Ges. f. ektr. Uutern. Th. Goldschmidt. HamburgerEtektr. ßa rpenerBergvau Hoesch Eis. u. Staobl PhilippHolz mann Ilse, 8. e- b Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Reuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswke., JKolsw. VChem. F Orenstein u. Kopp 8““ Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerkte... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 3.. Schuckert u. Co.ü. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alfalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

* 8

Heutiger Kurs

96,75 à 96,5 b 138,5 2 145 G

131 a 130 8 4 131,25 b 4 191,5 a 190 à 191 b

193,5 a 194,5 5b 136 2 136 à 737b 129,5 a 129 à 129,2 125,5 4 125,28 —b 214.75 5b

153,5 à 152 % à 153,25 b

203 a 202 à 202,5 G 149 8 149.25 b

142,5eb G à 142 G à 142 ⁄1b

144,5 h 144 à 145 b 191 b

354,5 à 349 à 354,5 b 148 a 147,75 a 149 8 175 a 174 à 177,25 b

111 2 110 b a 83 G à 83,75 G 118,5 2 118 à 119,5

104,75 a 104,25 à 704,75b

89 à 88 à 88

183,5 n 152,5 G A 1585 à 154⅛b 113a 111 G à 1133

61.25 n 60,75 a 62 b

114,5 à 114.25 8 115,25 b 148 ½ 2 145 G à 148 b G 8 188,75 4 186.5 à 190 à 189,5à189,75 b

à 128 a 128 G

249,75 à 247,75a250,5 à 248a251,25 b 113,25 a 111,5 8 112 b

130 8 129,5 n 130 b

2592257,51261,58260,25à263à262,5 b

2 100 a 100,5 b

138.25 a 137,5 à 137,75 b 175,75 à 175 G à 177,25b

133 à 134 b

183,75 8 153,25 à 154b

147 a 144 b 114,5 n 114 ½ G à 11

134,75 a 133 à 134b

2271,5 à 22 a 224 b

133,5 9 133eb G a 134à133,5 à 134 ½ b 101 2 99,75 a 100,5 b

131 à 129,5 à 131b à 88,5 a 90,8b 78,75 a 79 b

85,75 à 85 à 85 5b

113 ½ à 112.5 a 112,78 ⁄b

312 à 309 n 313 b 89.5 b 205 a 205,5 b 137 a 136 b

150,5 à 148,75 à 149,5 à1 48,52152,5 à 138 8 136 à 138 G

79 ½ 4 78,25 à 79,25 b

à 208 a 209 à 207 à 207,5 G

148,5 b

585,75 à 155 à 160 251 n 249,25 à 254b 155 a 153 a 154,5 b

822 à 516 à 526 b 100 a 99,78 a 99 8 153,5 b

228,25 228 à 2n 2525

35 à 36 G

Voriger Kurs

à 97 eb G 140 a 141b 130,75 a 132 à 137,25 b à 191,5 2 192 b à 195,5 a 195 a 196 b

6 136,28 à 137,25 à 135,75 b 111] 129,5 b

1 à 126 b 213 b 153 à 182,5 G k 153,5 b 204 à 203 a 203,5 b 150 b 142,75 b 144,5 a 145 144,5 b 194,5 à 192 b 356 à 358 k 355 b à 356 b 149,5 a 150 a 149.25 8 149.75 b 178,25 à 175 à 177,5 a 174,75 b 111,5 a 111,25 à 111,5 b 84,25 a 837

Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. leßzte Notiz p. Ultimo Novbr. 28. 11.— 29. 11. Einr. d. Differenzskontros: 39. 11. Zahltag: 1. 14,

8

.“

8 119 b B 4 119 à 119,5 à118,5à116, 75 b

2

88,5 8. 89,5 à 88 à 88,75 b 155,25 à 156.75 u 154,5 b 114,5 à 113,75 b 62,5 8 63,25 b G 115,5 b 149 a 150 B à 148,5b 1 187 ½ à 189 n 187 à 188,25 b à 128 G 251,5 a 252,75 à 250,75 à 251 113,25 8 114 B n 113,75 b 130,5 a 131,75 à 130 à 130,5 b 262 n 283 à 259 a 261 8 250,25 b 101,5 à 101,25 b 1““ 137 à 137 a 137,75 b

8 1772 178,5 a 175,5 b G h 177,5 b 134,25 b 188,25 n 155,5 à 154,75 b 192,5 b à 145 b 115 à 114,25 à 114,5 b 133,5 à 135 à 133,5 à 134b 224,5 à 226 a 225 b 134,5 à 135,25 à 134,25 à 134,5b 100 a 101 a 100 b 129,5 à 130,5 b 90,25 a 90 à 90,25 a 89,75 b 78 a 723,5 b

8 84,75 a 85,75 à 85 à 85,5 b

113 ½ à 114 a 113 ½8 b

317 2 319 a 316 8 316,5 b 89.75 a 90 n 89,75 b

207,75 a 208,25 à 208 à 208,25 B à 139 b

152,25 a 154,75 à 152 à 152 b à 140 b

81 a 81,5 à 80,5 b

à 212 5b

5,5 G

4160o9o 189¼, 189 4 160 à 182 b 11754,5 153,5b

a 116 a 115,5 b 99,25 8 100,5 a 1009 4 188 a 153 b

LNö.u 8,28 8 565

253,75 à 254 a 253,3 à 254 à 252,25 [252 ⁄%

25b

528 n 533 à 529 n 832 à 523 à 526 b

a 232,5 a 234,5 4 231 à 232,55232 b

„daß der Entschließung im allgemeinen nicht entsprochen werden könne; denn die in den Reichsministerien beschäftigten weiblichen Angestellten seien über⸗ wiegend mit mechanischen Schreibarbeiten und Aufnahmen von Diktaten beschäftigt; das seien Dienstaufgaben, die in den Ministerien regelmäßig nicht mehr von Beamten ausgeführt würden. Soweit aber in Sonderfällen weibliche Angestellte in anderen Dienstzweigen verwendet würden und sofern für diese Dienstposten ein dauerndes Bedürfnis bestehe, werde bei der Auf⸗ stellung des Haushalts für 1928 geprüft werden, ob und inwieweit Planstellen hierfür zu schaffen seien. In der Abstimmung wurden, unter Ablehnung der übrigen Anträge, die Anträge der Regierungsparteien genehmigt, unter diese Gruppe einzureihen: Maschinenmeister bei der Reichsbauverwaltung, Maschinenmeister und Magazinmeister beim Reichskanalamt, Maschinenmeister beim Reichspatentamt, Magazinmeister bei den Marineunterkunfts⸗ ämtern, Werften und beim Küsten⸗ und Vermessungswesen, die Maschinenmeister bei denselben Behörden, ferner die Maschinen⸗ meister und Magazinmeister in den entsprechenden Heeresstellen, Maschinenmeister bei der Reichsvermögensverwaltung für die besetzten rheinischen Gebiete, ferner die Landkartendrucker beim Reichsarchiv und beim Reichsamt für Landesaufnahmen und ebenso die Seekartendrucker beim Reichswehrministerium. Damit ist die Besoldungsgruppe 9 erledigt. Die weitere Beratung wurde auf heute vertagt.

Im Ausschuß des Reichstags für Kriegs⸗ beschädigte wurde bei Beratung der Novelle zum Reichsversorgu ngsgesetz am 18. d. M. zu Beginn der Sitzung vom Reichsfinanzminister Dr. Köhler, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, ausgeführt, daß bei der bekannten angespannten Finanzlage des Reichs über die 205 Millionen, die jährlich zur Durchführung der Regierungsvorlage benötigt werden, weitere Mittel höchstens dann zur Verfügung gestellt werden könnten, wenn sie an anderer Stelle der Gesetzesvorlage oder des Etats eingespart werden könnten. Es fehlten demnach die Mittel, dem sozialdemokratischen Antrage, der um 400 Millionen über die Regierungsvorlage hinausgehe, zu entsprechen. Demgegenüber betonte der Abg. Keil (Soz.), daß ausreichende Mittel zur Verbesserung der Versorgung zur Verfügung stünden, wenn die jetzige und die vorhergehende Regierung die Steuergesetzgebung anders gehand⸗ habt hätten. Dieser Auffassung wurde von verschiedenen Par⸗ teien Sodann wurde in der Beratung der Einzelbestimmungen fortgefahren. Im Laufe der Debatte führte der Reichsfinanzminister Dr. Köhler auf mehrere Fragen des Abg. Keil (Soz.) aus, daß man sich im Reichsfinanzministerium bei der Frage der Durchführung der lex Brünnina selbstverständ⸗ lich mit dem Gesamtproblem der Senkung der Einkommensteuer zu befassen habe. Das Reichsfinanzministerium könne diese Frnge nicht in einer Teillösung, etwa nur auf dem Gebiete der Lohn⸗ steuer, behandeln, sondern müsse dem Gedanken der Senkung im ganzen nachgehen. Im übrigen wünsche auch er (der Minister) eine schärfere Erfassung der Einkommensteuer und sei deshalb immer für die Aufrechterhaltung und den Ausbau des Systems der Buchführungen eingetreten. Die von den sozialdemokratischen Vorrednern berührte Frage der Zinsverbilligung für die Land⸗ wirtschaft sei eine Angelegenheit, um deren Behandlung auch der Reichstag nicht herumkommen werde. Der Minister fügte noch hinzu, daß der neue Etat, der am 17. d. M. im Reichskabinett verabschiedet worden sei, unter dem Gesichtspunkt strengster Spar⸗ samkeit aufgestellt worden sei. Beschlossen wurde u. a. gemäß einem Antrag der Regierungsparteien, der erwerbsfähigen Kriegerwitwe ohne Kinder, die bisher 40 vH. der Vollrente be⸗ zogen hat, nunmehr eine Rente von 50 vH zu geben. Ein demokratischer Antrag, diesen Witwen auch die Zusatzrente zu⸗ zubilligen, wurde abgelehnt.

entgegengetreten.

Gesundheits wesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viebbof in Plauen am 18. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnberg am 19. November, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauen⸗ seuche vom Zentralviehhof in Berlin und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Plauen am 19. November 1927 amtlich gemeldet worden.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am l5. Nopvember 1927. (Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgefundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonftigen Einhufer oder Schwemeseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Mel⸗ dungen am Berichtstage berrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor⸗ schriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies). 88 Reg.⸗Bez. Königsberg: Heiligenbeil 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft. Reg⸗Bez. Gum binnen: Angerbvurg 1, 1, Goldap 1, 1. Reg.⸗Bez. Allenstein: Johannisburg 1, 1 Lyck 1, 3, Neidenburg 10, 11 (davon neu 2, 2), Ortelsburg 3, 3., Onerode 1, 1, Rössel 1, 1. Reg. Bez. Frankfurt: Arnswalde -1. Friedeberg 1. Nm. 2 2, Oststernberg 1, 1. Reg.⸗Bez. Stettin: Demmin 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Rummelsburg 1, 1 Reg.⸗Bez. Schneidemübl: Netzekreis 1, 1 (1 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Militsch 3, 3 (2, 2), Strehlen 2, 2 Reg.⸗Bez. Liegnitz: Landes⸗

Preußen.

Allenstein. .. Westpreußen. LZZ“ Potsdam .. Frankfurt.. Stettin.. Köslin. Stralfund .. Schneidemühl Breslau Liegnitz 8 Oppeln ... Magdeburg. Merseburg. Ermt. Schleswig. Hannover.. Hildesheim Lüneburg. Stade . Osnabrück Aurich Münster. Minden. Arnsberg. Kassel Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf Aachen.. Sigmaringen..

O OoSUǴEACUNSN—

Bayern. Oberbayern Niederbayern. Pfalz Oberpfalz .. Oberfranken Mittelfranken Unterfranken .. Schwaben..

Sachsen. Bautzen Chemniz iden. eIh“

.„ 2 2 272

Württemberg. Reckarkrets Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis 1u“ Donankreig.

Baden.

Konstanz . . .. Freibut Karlsruhe. Mannheim .

Thüringen..

Hessen. Starkenburg... Oberhessen .... Rheinhessen...

SWomZZ“ Mecklb.⸗Schwerin

Oldenburg. Landest. Oldenburg Lübeck.. 18 Birkenfeld Braunschweig. ““] Premre.. Lippe Mecklb.⸗Strelitz Waldeck ““ Schaumburg⸗Lippe Deutsches Reich am 15. November 1927

—- &ce oeoe

d5—

& co

—2 S bDSn 82 +Ꝙ eooe G0 b.

2

tote G sI2ISdSn—

do ern

—09 d 92— bo

,boES8E— 90 *. S. ç⅛0 8992 . 902

doto 0.

b0 1I

E 8 SSSEcUh

11 11 11 n“

do do

TILEeoes oSISbbecehehee—eeeöS

HbGoechE o

9 0v

2

2

I;.

——ö46—

—6— —,— ρ☛ ⁸— &

bdo Ge c ., do &ꝙ b0 &. &

—6odern

do GCE o Soaoahoeehn

8ꝑ00e90 bo 000

8—

180

am 31. Oktober 1927 .

5: 1 Geh. (neu).

1 6 ( C

be( 1). 9

I(.

1,. Keognib 1, I.

Ohlau 1,

Jauer

Jh

¹) An Stelle der

hut 1, 1. Hindenburg 1, 1, Kreuzburg

7

geführt.

Schlawe

Namen

125

Striegau 1,

14:

676 434

6

2281 1506

b) Betroffene Kreise usw.¹) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

3. Kreistierarztbezirk 1 Gemeinde, 1 Gehöft, 8. Krbez. 6: Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 2), Osthavelland 3, 4 (3 4), Potsdam Stadt 1, 1, Zauch⸗Belzig 7: Cottbus Stadt 1, 2 (1, 2), Soldin 1, 1, 11 (1. 1) Glatz 1, 1 (1, 1), Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Münsterberg 1, 4,

12:

1, Niederbarnim 1, 2

Sprem⸗ Breslau 2, 2,

13: Freystadt 1, 1,

1, Kosel 2, 2, Gleiwitz Stadt 1. 3 (1, 3), Leobschütz 6, 19 (1, 9), Neisse 3, 3 (1, 1), Neustadt i. O. S.

der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle auf⸗

10 11

10 11

36 Gleiwitz 1, 1 8 9 (2 2) 16: Delitzsch 1, 2 (I, Mansfelder Gebirgskreis 1, Saalkreis 2, 2 1löö h. Statl Stadt 1, 1 (1, 1),

L1I1“

164 (4. 20), Oppeln 1, 1 (1 1. 15: Halberstadt Stadt Quedlinburg Stadt 1, 8 (1, 8),

2),

215

690

214

678

1053

995

191

310 293

1), Ratibor 13, 42 (8, 24), Tost⸗ Oschersleben 1 (k.

Halle a.

5

Sangerhausen 17: Heriligenstadt Mählhausen Bordesholm 24, 75 (7,

t.

Merseburg 4, 10

Ih 1

S 7, (2

2

19) Ecker

Stendal !

Sta 12 4),

18

(4, 4), Flensburg 2, 2 (2, 2), Herzogtum Lauenburg 7, 1 5 (—, 2) 1. 4 (—, 1), Norderdithmarschen 1, 4 (—, 4)

Hufum 1, 3 (—, 2)

(7, 13), Pinneberg 39, 256 el! burg 44, 183

(17, 67), Steinburg

Kiel Stadt

166), Plön 18, 21 813 (9, 40), Schleswig 5, 5 (5, 5), Segeberg 40, 76, 443 (20, 271)

Süderdithmarschen 9, 86 (4, 55).

Storn

Neumünster Oldenburg 15 16), Rends⸗

narn

2 8,

dt

(3

I,

21, 6),

Torgau

1, 13 (—, 9), Mühlhausen T Altona nförde 7, 9

10 (4, 7)

Stadt

19 104

10 (4. 7), 21:

19: Syke 2, 3 (2, 3).