1927 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtm

““

und Volkswirtschaft. irkten in der Woche vom 14 bis 19. November 1927. Fuar 1000 kg in Reschsmart.

Wochentliche *) Notierungen für Brotgetreide

Rogger

Zahl am

1

Gerste

Sommer⸗

Brau⸗

Winter⸗ Futter⸗

Aachen Berlin . Bremen ¹)

Breslau. Chemnitz Dortmund

Dresden. Duisburg Emden . Erfurt .

Essen..

Frankfurt a. M 1

Gera Glerwitz.. Halle.

Hamburg

2

Hannover Karlsruhe Kassel.. 1““ Kruin .. Königsberg i. P Kreteld Leipzig. Liegnitz Magdeburg Mainz Mannheim München

Nürnberg . Plauen.. Stettin.

Stuttgart.. Worms. . Würzburg . .

frei Aachen

Nordamerika Rußland

von 10—1

ab Station. in Waggonla bahnstat. o

ab Gleiwitz

ab inl. Stat Nordamerika Südamerika ab hannoverf

Frachtlage K loko K. ohne

Frachtlage Li bei Ladungen

waggonw.

Aumerkungen:

²) Unverzollt. 1 % Auswuchs.

trocken bis

frei Halle bei Abnahme von

cif Bremen ²) 92 2)

8

5 t

ab märt. Stat. (Gzerste ab Station)

ab Bremen oder Unterweserhafen . d.

rrachtfrer Breslau in vollen Waggonladungen fr. Ch. in Ladungen von 20¼1 3000) Ztrn. Großhandelsviispr. waggfr. Dortmund in Ladungen

waggonfr. sächf. Verfandst. b. Bez. von mind. 10 t vrei Waggon Dutobbamgg

dungen waggonfr. Erfurter oder Voll⸗

Sack

ohne Sack

ion einschl eif Hamburg ²)

2 22 2 ) cher Station.

ohne Sack

b

bIET1“ L8113““

ab niederrhein. Station . prompt Parität frachtfrei Leipz

egnitz

o. Sak.

ab nordbaverischer Station . . . . . . . . . Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte 1 8 1 mittlere Sorte waggonfrei Stettin ohne Sack 1 Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. 8 . Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station

*) Wo mehrere Angaben vorlagen, ³¹) Gute Braugerste 270,0. ⁴) Industrie⸗ einschl. Wintergerste. ³) Pommerscher Weißhafer. ⁶) Gut. gesund, 7) Winter⸗ und Futtergerste. ³) Western 11. ⁹h) Manitoba 1. ¹⁰) Rosafé. 11) Braugerste

*

Waggompreise Frachtlage Karlsru Frachtlage K. 3 8 8 ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack

.

waggfr. Essen bei Waggonladungen 3 1“ Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack ab ostthür. Verladestation

mindestens 300 Zirn. Vorpommern ....

9 5b5

he ohne Sack

bbEö“

v. 300 Ztrn. i. Bezirk Magdeburg Großhandelseinstandpr. loko Mainz

waggonfr. Mannheim o. Sack. Großhandelseinkaufspr. ab süd

bayer. Verladestat.

247,5 242,4

211,0

265,4 265,0

17.

—9IIS9—

17. 17. 14. 18.

14. 15.

17. 14.

19.

248,8 256,5 253,8 226,5

266,5 248,8 255,0 262,5

15. 265,0 15.119. 256,0

235,6

do

. 8——

S

8 9820

15. 252,0 16. 255,0 1 . 250,0 19. 230,0

15. 18.1 253.1 237,0 15. 247,5

15. 18. 207,0

15. 19. 961,3

15. 18.] 252,2 18. 247,5

14. 17.] 258,8

16. 19. 261,5 17. 256,0 19. 250,0 19. 240,0

26 247,6

14. 17. 250,0

18.

252,5 2 15. 19. 262 0

dd— bdoecod—re.eeh —-— —- —-

e—-—— do*

202,8 ³)

248,8 243,1

266,2 265,5

253,8 261,0 262,5 215,0

254,5 257,5 259,4 ³⁹) 251,5 275,0 253,0 239,0 285,6 ⁹) 231,6 ¹⁰) 248,0 267 5 252,5 232,0 254,5 236,2 248,8 250,5 262,5 255,0 258,8 267,5

257,5 247,0 250,0 240,0 248,6 258,8 260,0 246,7

207,6

199, 6 250,0 ³) 267,5

267,5 282,5

88 260,0 260,0 t 271,5 232,5

280,0

240,0 n) 262,5 236,0

252,5 260,0 260,0 257,5 275,0

2925% 250,0 260,0 220 69 222,9 ¹³) 250,0 265,0 267,5

242,5 220,0 247,5

234,0 0)

227,5 247,5 240,6 238,3

225, 231,3

210, 200,0

215,0

208,0 231,0

255,0 ⁵) 222,0

1910

236,3 232,5 213,0 236,˙0 205,6

220,0 225,0 230,0 210,0 225,0 ¹²) 208,4 218,8 221,0 202,5 231,0 215,0 230,0

206,2 198,5 210,0 190,0 205,1 202,5 235,0 201,7

sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Angebotspreise.

260,0. ¹²) Norddeutscher Hafer 255. ¹⁸⁶) Braugerste 259,2. ¹⁴) Sächsische und ausländische. Berlin, den 24. November 1927.

Statistisches Reichsamt.

Wagemann.

Kartoftfelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 14. bis 19. November 1927.

Städte

Handelsbedingung

Wöͤchentliche

Notie⸗ für 50 kg m

rungen ¹) 2²)

Zahl] am weiße

rote

Speisekartoffeln

RM

gelbe sonstige

Fabrik⸗ kartoffeln f. 50 kg in RS je Stärkeproz.

5218““

Breslan..

Frankfurt a. M.

Gleiwitz Hamburg Karlsruhe Kiel

Köln

Magdeburg München . Nürnberg. Dlauen. Stettin.. Worms

Würzburg ²)

1) In Feststellungen der biloet worden

Wa

Wa ab Gl. Großk

Erzeugerpreis frachtfr.

ggonladungen

ggonbezug . . . eiwitz 8 handelspreis

8 (Erzeugerpreis . Großhandelspr. ab vogtl. Station 8 .. .frei Waggon Reichsbahnstation . 8 8 bahnfrei Worms

³⁶³ Industrie.

Berlin, den 24. November 1927.

Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station

Breslau in vollen

Erzeugerpreis frei Bahnstation.. .

Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine

Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei

. . .

ab Vollbahnstation Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ab holstemische Station Erzeugerpr. ab Verladestation .. frer Vollbahnstation 8 Erzeugerpreis frei Bahnstation .

65

1.“*

% 2

.

1 ¹⁴) Odenwäleer blaue; bunte 5,00. 2,85. ⁸) Gelbfleischige Industrie 3,18. ²) Nichtamtliche Notierung. 8 8 Statistisches Reichsamt.

Börsennotierungen,

2,50 2,50

2,70 2,75 3,50

2,30 2,28 2,10 3,00 2,53

2,05

14. 17. 14. 17.

14. 15 14.-19. 16. 19. 18. 19.

dd b

888beI“

3

2 2

3 2,05 2

3,40 3,50 ³)

4,00 ⁶) 88 4,00 ³) 4, 3, 58 5) ,95 3,00 3,50 2,75 ⁷) 3,05 ⁸) ;13 ;95 sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin Notierungstommission bei der Landwirtschaftskammer. ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Duchschnitte 5) Industrie 2,65. ⁶) Für 50 kg. ⁷) Rote Phönix

00 35

IIIIII

.

Wagemann.

0,145 0,135

1,68 ⁶)

Handel 1

und Gewerbe.

Berlin, den 25. November 1927.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires Canada .. Javan Konstantinopel London . . . . . New York. . Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam I“ Brüssel u. Ant⸗ werpeh Budapest ... h delsingfors talien ... Fugoslawien. Kopenhagen . Lissabon und Oporto. Oslo...

daris . Prag... Schweiz.

Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Wien... .

l türk.

100 Gulden 100 Drachm

1 Pap.⸗Pesl. 1 kanad. 8

1 Yen

l dgypt. Pfd. 1 2 1

i Milreis 1 Goldpeso

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr.

100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

25. November

Geld Brief 1,788 1,792 4,192 4,200 1,913 1,917 20,929 20,969 2,170 2,174 20,405 20,445 4,1835 4,1915 0,498 0,500 4.296 4.304

168,98 169,32 5,544 5.556

58,40 73,24 81,57 10,533 22,77 22,81 7,368 7,382 112,17 112.39

20,53 20,57 111,29 111,51 16,45 16,49 12,401 12,421 80,69 80,85 3,022 3,028 70,76 70,90

112,77 112,99 59,01 59,13

58,52 73,38 81,73 10,553

24. November Geld Briet 1,787 1,791 4,190 4,198 1,913 1,917 20,92 20,96 2,166 2,170 20,396 20,436 4,1825 4,1905 0,498 0,500 4.296 4,304

169,29 5,556

58,495 73.37 81,69

10,552 22,82

7,382 112,36

20,57

111,37 16,485 12,418 80,815 3,028

70,78

112,94 59,08

168,95 5,544

58,375 73,23 81,53

10,532 22,78

7,3 68 112,14

20,53

111,15 16,445 12,398 80,655 3,022

70.64

112,72 58,96

Ausländische Geidlorten

und Bantnoten.

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 58 2 und 1 Doll. 1 58 Argentinische Brasilianische 1 Canadische .1 Englische: große 1 1 £ u. darunter 1 Türkische.... Belgische.. Bulgarische. Dänische... Danziger.. S 8 Französische.. Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugorlawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 vei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . . . 1000 Kr. u. dar.

Ungarische..

82 E

.

100 Lir⸗ 100 Die

100 Lei 100 Lei

100 Pe

100 Kr

Hap.⸗Pes. es kanad. 8

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling

100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Kr.

100 Pengö

20,49 4,23 4,17 4,16

4,17

58,32

111,93 81,39 1047

168,81

22,72 e 22,74 nar 7,31 111,09

58,90

seten

25. November Geld

20, 385 20,372 2,159

16,439

Briet 20,57

4,25

1 4,191 4,18

4,19 20,465 20,452

2,179 58,56

112,37 81,71 10,51 16,499

169,49 22,82 22,84

7,33

111,53

59 14

112,96

80,81 70,82

12,435 12,425 73,35

24. November

Geld

4,23

4,168 4,159 1,765 0,486 4,167 20,37 20,369

58,28

111,93 81,36 10,47 16,434

168,66 22,70 22,75

7,32

110 93 58,85 58,88

2,521 2,49 112,44 80,47 80 45 70 36

12,372

12,365 73,07

Brief

20,45 20,449

58 52

112,37 81,68 10,51 16.494

169.34 22,80 22,85

7,34

111,3 59,09 59,12

2,541 2,51 112,90 80,79 80,77 70,64

12,432 12,425 73,37

„Lauk Bekanntmachung des Börsenvorstands können die auf Grund § 39 des Börsengesetzes zum Börsenhandel an hiesiger Börse neu zugelassenen Deutichen Anlerheauslosungescheine einschließ⸗ lich 6 Ablözungsschuld mit den Nummern 60 001 90 000 vom 28. No⸗ vember 1927 ab amtlich, und zwar in besonderer Notiz notiert werden. Die Kursnotierung erfolgt in Prozenten des Auslofungs⸗ wertes, d. h des fünffachen Betrags des auf den Auslosungsscheinen aufgedruckten Nennbetrags. Die Notierung findet franko Zinsen 1o⸗ wohl zur tortlautenden Notiz der tatsächlichen Umlätze, als auch zum Einheitskurse statt. Die fortlaufende Notierung erfolgt in Abschlüssen von 10 000 RM Auslorungswert und einem Mehrfachen hiervon. Zum Einheitskurse werden Kaufaufträge nur angenommen im Be⸗ trage von mindestens 500 RM Auslofungswert oder einem Mehr⸗ fachen hiervon, während Verkautsaufträge auch in Beträgen unter 500 RN Auslosungswert Berücksichtigung finden. Limite unter 500 RM Auslofungswert brauchen auch bei Verkaufsaufträgen von den Kursmaklern nicht angenommen zu werden.

Wagengestel! ung für Kohle, Koks und Briketts am 24. November 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 28 933 Wagen, nicht gestellt Wagen.

8

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 24. November auf 130,75 (am 23. November auf

Berlin, 24. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Darchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,75 bis 23,75 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,25 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,25 bis 25,00 ℳ, Hafergrutze, lose 25,00 bis 26,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,00 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 22,75 bis 24,25 ℳ, Hartgrieß 23,25 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,50 bis 20,75 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,00 ℳ, Speiseerbien, kleine 24,50 bis 25,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 18,50 bis 20,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 26,00 bis 28,50 ℳ, Linsen, kleine 17,75 bis 27,00 ℳ, Linsen, mittel 27,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 50,00 ℳ, Kartoffelmehl 26,75 bis 29,75 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47,50 bis 63,00 ℳ. Mehlschnittnudeln 28,00 bis 34,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 16,75 bis 18,25 ℳ, Rangoon⸗Reis 18,75 bis 19,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,000 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 41,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan 92,00 bis 106,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 37,50 bis 41,50 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 m Originalkisten⸗ packungen 46,00 bis 48,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 50,00 bis 53,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¾ Kisten 46,50 bis 65,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 58,00 bis 95,00 Korinthen choice 67,50 bis 69,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 165,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 194,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 125,00 ℳ, Kümmel, holl. 51,00 bis 53,000 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 225,00 bis 250,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 320,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 188,00 bis 222,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerika 222,00 bis 325,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 235,00 bis 275,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 280,00 bis 420,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,75 bis 26,00 ℳ, Kakao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 325,00 bis 415,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 437,00 bis 600,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 28,00 bis 30,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 29,00 bis 33,00 ℳ, Zucker, Würfel 34,50 bis 38,00 ℳ, Kunsthonig 31,00 bis 32,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ. Marmelade, Erdbeer, Emfrucht 80,00 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 37,75 bis 43,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bi⸗ 3,90 ℳ, Steintalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz u Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedejalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 77,00 bis 78,50 ℳ, Bratenschmalz ir Kübeln 77,50 bis 79,00 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 76,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,00 bis 76,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 56,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 220,00 bis 223,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 227,00 bis 230,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 204,00 bis 215,00 ℳ, Molkereibutter I1 a in Packungen 211,00 bis 222,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 229,00 bis 233,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 236,00 bis 240,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 57,25 bis 58,50 ℳ, Spoeck, inl., ger. 8/10 12/14 115,00 bis 125,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00 bis 80,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käle, vollfett 100,00 bis 105,00) ℳ, echter Holländer 40 % 103,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 103,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 160,00 bis 170,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 24,50 bis 25,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Devisen.

Danzig, 24. November (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotvy 57,46 G., 57,61 B. Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,43 G., 57,57 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,337 G., 122,643 B

Wien, 24. November (W. T. B.) Amtliche Devisenkurte. Amsterdam 285,90, Berlin 169,09, Budapest 123,97*), Kopenhagen 189,75 London 34,52 ½, New Yort 707,85, Paris —,—, Zürich 136,49 ½, Macknoten 168,85, Lirenoten 38,49, Jugoflawische Noten 12,38, Tschechoflowakische Noten 20,93, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,70, Ungarische Noten 123,91*), Schwedische Noten —,—, Belgrat 12,46 ½4. *) Noten und Devisen rür 100 Pengö.

Prag, 24. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurte.) Amsterdam 13,63,10, Berlin 8,05 ¾, Zürich 650 ⅞, Kopenhagen 904,00, Oslo 897,25, vondon 164,57, Madrid —,—, Mailand 183,85, New York 33,75, Paris 132,60, Stockholm 909,00, Wien 475 %, Marknoten 805,25, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,42 ½.

Budapelt, 24. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Pengö. Wien 80,52 ½, Berlin 136,42 ½, Belgend 1005,50, Zürich 110,16 ¼.

London, 24. November. (W. T. B.) 124,03, New York 4872 ¼ 2, Deutschland 20,42 ½, Spanien 28,85, Holland 1507,56, Italien 89,59, Wien 34,59. G

Parns, 24. November. (W. T B.)

Devisenkurse. Paris Belgien 34 93 ½, Schweiz 25,28 ¼½,

Devisenkurse. (Offizꝛelle

Anfangsnotierungen.) Heutschland 607,00, London 124,03, New

VYork 25,44, Belgien 355,00, Spanien 429,75, Italien 138,50, Schweiz 490,50, Kopenhagen 682,00, Holland 1027,25, Oslo 676,00, Stockholm 685,50, Prag 75,50, Rumänien 15,45, Wien 35,90,

Belgrad 45,00.

Parls, 24. November. (W. T. B.) Devisenturse. (Offzꝛelle Schluß kurse.) Deutschland 607,50, Bukarest 15 45, Prag,. 75,40, Wien 35,75, Amerika 25,43 ¼, Belgien 455,00, England 124,04, Holland 1027,75, Italien 138,30, Schweiz 490,50, Spanien 430,00, Warschau —,—, Kovenhagen 681,00, Oslo 674,50, Stockholm 685,50.

Amsterdam. 23. November. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurle.) London 12,07 ⅛, Berlin 59,13,

18

die nach Maßgabe des Gesetzes vom 14. Juli 1904 (Pr. G.⸗S. Seite 175) zur Regelung

präsidenten der Provinz Westfalen vom 26. Januar 1927 als Aufsichtsbehörde auf⸗

zur vorzeitigen Rückzahlung zu einem Zinsfälligkeitstermin, frühestens jedoch zum

dieser Anleihe eine Sicherstellung im gleichen Range an den eingeräumt wird.

8 8 38

Zweite Beiltage 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa

in, Freitag, den 25. November

82

anzeiger

1. Unterluchungslachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Unfall⸗ und

-9S8SUÆ2SE

——ö

1,05 Reichsmark.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

1922

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. S

4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

. J. über Reichsmark

Prospekt 5 000 000,— 6 % Anleihe von 1927 VI. Ausgabe Reihe B der

Emschergenossenschaft zu Essen

tilgbar vom 1. August 1928 ab durch freihändigen Ankauf oder durch Auslosung zum Nennwert in längstens 25 Jahren, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung frühestens zum 1. August 1932 zulässig

1 000 Schuldverschreibungen Nr. 1 1000 zu RM 200,— = RM 200 000,— 1 000 2 1001 2000 500,— = 500 000,— 2 000 2001 4000 1000,— = 2 000 000,— 500 4001 4500 2000,— = 1 000 000,—

4501 4760 5000,— = 1 300 000,—

RM 5 000 000,—

1 RMN = 11 1%0 kg Feingold. Die Emschergenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts,

der Vorflut nach einem einheitlichen Projekt und zur Abwässerreinigung im Emscher⸗ gebiet sowie zur Unterhaltung und zum Betrieb der ausgeführten Anlagen ver⸗ pflichtet ist. Die Genossenschaft untersteht der Aufsicht des Staats, die von einem durch den zuständigen Minister zu bestimmenden Oberpräsidenten ausgeübt wird.

Das den Provinzen Rheinland und Westfalen angehörige 784 qkm große Gebiet liegt zwischen Ruhr und Lippe und erstreckt sich von Hörde bis zum Rhein, setzt sich also aus den wichtigsten Stadt⸗ und Landkreisen des rheinisch⸗westfälischen Industriegebietes zusammen.

Sitz der Genossenschaft ist Essen.

Mitglieder der Genossenschaft sind die Kommunalverbände: Stadt⸗ und Landkreis Hörde, Dortmund, Bochum, Stadtkreis Witten, Gelsenkirchen, Herne, Buer, Wanne⸗Eickel, Wattenscheid, Stadt⸗ und Landkreis Recklinghausen, Essen, Stadtkreis Oberhausen, Osterfeld, Bottrop, Gladbeck, Sterkrade, Hamborn, Mülheim a. d. Ruhr, Landkreis Dinslaken und Stadtkreis Duisburg. Entsteht innerhalb des Gebietes dieser Kreise ein neuer Land⸗oder Stadtkreis, so wird er ohne weiteres Mitglied der Genossen⸗ schaft, sofern er ganz oder teilweise nach der Emscher oder ihren Nebenläufen entwässert. Das gleiche gilt in dem Falle, wenn ein Teil des Gebietes einem anderen Stadt⸗ oder Landkreise einverleibt wird.

Zu den Beteiligten gehören sämtliche Bergwerke, Eisen⸗ und Stahlwerke, überhaupt alle bedeutenderen gewerblichen Unternehmungen und sonstigen Anlagen und die Gemeinden des Emschergebiets.

Der Vorstand besteht aus 12 Personen, von denen 11, darunter der Vorsitzende und sein Stellvertreter, von der Genossenschaftsversammlung für eine sechsjährige Amtsdauer gewählt werden; als 12. Mitglied gehört der erste Baubeamte der Genossen⸗ schaft dem Vorstande an. Schriftliche Erklärungen des Vorstandes, die die Genossen⸗

chaft verpflichten sollen, sind von dem Vorsitzenden und einem anderen Mitgliede zu unterzeichnen. Im übrigen vertritt der Vorsitzende die Genossenschaft nach außen. Zurzeit ist Vorsitzender: Generaldirektor Bergrat Dr.⸗Ing. e. h. Winkhaus, Essen.

Ueber die Einnahmen und Ausgaben der Genossenschaft hat der Vorstand einen Haushaltsplan aufzustellen. Die durch Einnahmen nicht gedeckten Ausgaben bilden eine Genossenschaftslast, die durch Beiträge zu decken ist. Zu den im Haushaltsplan vorzusehenden ordentlichen Ausgaben gehören neben den Aufwendungen für Unter⸗ haltung und Betrieb der genossenschaftlichen Anlagen sowie für Verzinsung und an⸗ ““ Tilgung der Anleihen regelmäßige Beiträge zum Bauerneuerungs⸗ und Hilfsfonds.

Die Beiträge der Beteiligten sind bevorrechtigte öffentliche Ab⸗ gaben und unterliegen der Beitreibung im Verwaltungszwangs⸗ verfahren. Für etwaige Ausfälle bei der Einziehnng muß die Gesamt⸗ heit der übrigen Beteiltigten aufkommen.

Die Beiträge der Beteiligten zu den Genossenschaftslasten sind in ein vom Genossenschaftsvorstand aufzustellendes Kataster aufzunehmen.

Der Emschergenossenschaft ist durch die Erlasse der preußischen Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, des Innern und der Finanzen vom 22. Februar 1927 und 27. April 1927 die Genehmigung zur Ausgabe einer Anleihe im Betrage von NM 5 000 000,— zwecks Beschaffung der Mittel zur Ausführung der der Ge⸗ nossenschaft gestellten Aufgaben erteilt. Die Anleihe ist auf Beschluß der Genossen⸗ schaftsversammlung vom 29. April 1926 mit der Genehmigung des Herrn Ober⸗

417 425 440 441 486 556 569 577 578 588 631 764 844 929 921 973 1015 1077 1089 1289 1342 1424 1466 1486 1524 1553 1576

Die Schuldverschreibungen sind nach der Bekanntmachung des Reichsministers der Justiz vom 16. November 1926 (Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 62 vom 20. November 1926 Seite 490) durch Beschluß des Reichsrats zur Anlegung von Mündelgeld gemäß § 1807 Ziffer 4 des B.⸗G.⸗B. für geeignet erklärt.

Alle Bekanntmachungen über die Anleihe werden im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsen⸗ zeitung veröffentlicht.

Die ausgelosten und gekündigten Schuldverschreibungen und die fälligen Zins⸗ scheine werden kostenfrei eingelöst außer bei der Kasse der Emschergenossenschaft, Essen, in Berlin bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung),

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, bei 2 Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf tien, 8 bei der Dresdner Bank, 8 amburg bei Herren M. M. Warburg & Co. sowie bei sämtlichen Niederlassungen der vorstehenden Banken. Die genannten Stellen bewirken außerdem kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und sämt⸗ liche die Schuldverschreibungen betreffenden Maßnahmen, insbesondere etwaige Konvertierungen. Vermögensüber icht der Emschergenossenschaft nach dem S ande vom 30. Juni 1927 1. Bermögen. a) Genossenschaftliche Anlagen, Fluß⸗ und Bachläufe, Käraulagen, Pnmpiverkte und demnkt .“ b) Verwaltungsgebäude, Wohnhäuser und onstiger Grundbesitz.. 6 000 000

.“ Summe 112 000 000

116

. 2. Schulden. a) Aufwertung der Anleihen, Darlehen und Hypotheken: 1. nleer. RM 2 763 437 2. Schuldscheindarlehen... ““ 463 766 3. Sonstige Darlehen. . 4 234 033 4. Aufwertungshypotheken .—1.“ 69 562 b) Tilgungsdarlehen auf Feingoldbasis: 358,0 kg Feingold, tilgbar 1924 bis 1936, verzinslich mit 179,2 kg 5 tilgbar 1926 bis 1939, verzinslich mit 358,4 kg s8 tilgbar 1927 bis 1939, verzinslich mit c) Inhaberanleihen auf Feingoldbasis: 8 % 5⸗Millionenanleihe von 1926, VI. Ausgabe Reihe ’A.. 6 % 5⸗Millionenanleihe von 1927, VI. Ansgabe Reihe B.. . 19 751 430

Summe Die für das Rechnungsjahr 1927 zur Erhebung kommenden Genossenschafts⸗ beiträge belaufen sich auf RM 4 790 000. Essen, im Oktober 1927. Der Vorstand der Emschergenossenschaft.

7 530 798

832 682 480 622 971 328

4 936 000 5 000 000

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 5 000 900,— 6 % Anleihe von 1927 VI. Ausgabe AFeihe B der Emschergenossenschaft zu Essen 1 RMN = 1⁄½1%% ꝙkg Feingold —, tilgbar vom 1. August 1928 ab durch freihändigen Ankauf oder durch Auslosung zum Nennwert in längstens 25 Jahren, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung frühestens zum 1. August 1932 zulässig, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, Hamburg, im Oktober 1927. Preußische Staatsbank (Seehandlung). Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Dresdner Bank. M. M. Warburg & Co.

[72857] Obligationsauslosung. Von den seitens der Stadt Malmö am 1. April 1905 herausgegebenen Obli⸗ gationen sind zur Einlösung am 1. April 1928 heute unter notarieller Beglaubigung folgende Nummern ordnungsgemäß ausgelost worden, und zwar:

Von der Serie A à 400 Kr. folgende einhundertdreißig Stück: Nr. 29 58 66 100 104 111 127 146 176 183 192 235 262 264 274 309 312 361 388 380

1724 1860 1998 2087 2543 2596 2741 2764 3096 3101 3153 3181 3707 3824 3829 3831

1627 2482 3070 3691

2088 2163 2169 2174 2184 2239 2290 2321 2394 2786 2800 2853 2890 2901 2911 3013 3035 3060

genommen. Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber, sind ausgefertigt im

tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden der Emschergenossenschaft, und eines zweiten Vorstandsmitgliedes sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Zu jeder Schuldverschreibung gehören 20 halbjährlich am 1. Februar und 1. August eine jeden Jahres fällige Zinsscheine sowie ein Erneuerungsschein. Der Zinssatz beträgt 6 %; der erste Zinsschein ist am 1. August 1927 fällig gewesen. Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Rückzahlung fällig werden.

Die Schuldverschreibungen werden durch Auslofung zum Nennwert nach einem sfesten auf die Anleihestücke aufgedruckten Tilgungsplan innerhalb von 25 Jahren oder im Wege des freihändigen Aufkaufs zurückgezahlt. Die Emschergenossenschaft wird die bis zum 1. August 1932 fällig werdenden Tilgungsraten in einem Tilgungs⸗ ** ansammeln und zum 1. August 1932 in einer Summe zur Tilgung verwenden.

usgelost wird jährlich in der Zeit vom 1. bis 15. Januar zum darauf folgenden 1. August erstmalig zum 1. August 1932 im Geschäftshaus der Emschergenossen⸗ Waft vor einem von dem Genossenschaftsvorstand bestellten Schuldentilgungsausschuß.

uf jede Schuldverschreibung entfällt ein Los. Die gezogenen Nummern sind unver⸗ züglich, spätestens jedoch zwei Wochen nach der Ziehung, einmal öffentlich bekannt⸗ zugeben. Gleichzeitig sind die Nummern der in früheren Verlosungen gezogenen, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen zu veröffentlichen. Wird durch Ankauf von Schuldverschreibungen getilgt, so ist der Betrag der angekauften Schuld⸗ verschreibungen öffentlich bekanntzugeben.

Die Emschergenossenschaft kann die Tilgung vom 1. August 1932 an verstärken oder auch sämtliche noch ausstehenden Schuldverschreibungen mit dreimonatiger Frist

Mai 1927 3943 3996 4148 4161 4183 4218 4231 4265 4329 und eingeteilt in Stücke zu RM 200,—, 500,—, 1000,—, 2000,—, 5000,—. Sie 4377 4402 4421 4452 und 4490.

3186 3260 3288 3338 3428 3474 3526 3607 3643 4334 4349 4354 4359 4373

Von der Serie B à 800 Kr. folgende siebenundachtzig Stück: Nr. 21 109 126 163 216 227 272 307 325 353 354 373 386 401 452 457 491 498 505 559 575 651 669 758 793 842 851 907 908 923 935 955 979 1042 1047 1102 1111 1125 1240 1283 1315 1324 1363 1396 1428 1519 1668 1677 1679 1693 1699 1792 1825 1895 1934 2015 2016 2053 2076 2163 2180 2323 2324 2325 2381 2441 2445 2452 2495 2525 2794 2800 2840 2921 2926 3013 3060 3116 3178 3194 3267 3304 3311 3326 3410 3418 und 3499.

Von der Serie C à 2000 Kr. folgende vierzehn Stück: Nr. 9 53 61 70 78 130 142 159 184 260 287 394 469 und 547.

Von der Serie D à 4000 Kr. folgende acht Stück: Nr. 68 105 116 173 180 189 220 und 289.

Vorgenannte ausgeloste Obligationen, für die Zinsen nur bis zum Fälligkeits⸗ tage, dem 1. April 1928 vergütet werden, werden in Stockholm bei Stockholms Intecknings⸗Garantiaktiebolag, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken und Bankfirma C. G. Cervin eingelöst.

Malmö, den 14. November 1927.

Drätselkammaren.

5 Stücke von Buchstabe F à 50 Nr. 119 120 127 130 131 5/50

= 250. Am 1. Dezember 1927. Stadtrat der Landeshauptstadt München.

[72983] Kündigung und Heimzahlung von Münchner Stadtanleihen. Auf Grund des § 3 der Bedingungen über die wertbeständige 6 % Anleihe der Stadtgemeinde München vom Jahre 1923 zu 5 000 000 kündigt hiermit die Stadt⸗

I. August 1932, durch öffentliche Bekanntmachung aufkündigen.

Mit den ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen selbst müssen

alle nach dem Rückzahlungstermin fällig werdenden Zinsscheine geliefert werden. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Hauptgelde gekürzt und nach denselben Kursen für Feingold und englische Pfunde berechnet wie gemäß nachstehender Be⸗ stimmung der Kapitalbetrag.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte und amtlich bekanntgegebene Preis von ½ %% kg Feingold zu zahlen, der für den 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Monats gilt. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten, diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichs⸗ mark und nicht weniger als 2760 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Anleihe wird von der Emschergenossenschaft nicht besonders sichergestellt. Die Emschergenossenschaft verpflichtet sich jedoch, während der Laufzeit der Anleihe keine weiteren Anleihen auszugeben, für die eine dingliche Sicherstellung durch Ver⸗ pfändung von Genossenschaftsanlagen bestellt wird, es sei denn, daß den Gläubigern bestellten Pfändern

gemeinde München am 1. Dezember 1927 sämtliche noch im Lauf befindlichen und noch nicht eingelösten Stücke dieser An⸗ leihe zum 1. Dezember 1928. Die Verzinsung endet mit dem Fällig⸗ keitstermin. 8

Die Heimzahlung der Anleihescheine wird schon von heute an zum Renuwert gegen Rückgabe der Schuldurkunden nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen bei der Stadthauptkasse und bei den auf der Rückseite der Schuld⸗ urkunden aufgeführten Bankeinlösestellen vorgenommen. Die Beträge für fehlende Zinsscheine werden in Abzug gebracht. Im Umlauf befinden sich noch folgende Stücke 8 Stücke von Buchstabe E à 100

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

(72810] Bluen & Co. Akt.⸗Ges. f. Bürobedarf. Berichtigung.

Die in Nr. 240, 243 und 246 des Reichsanzeigers erfolgte Veröffentlichung betreffs Kabuzierung der Aktien wird da⸗ hingehend abgeändert, daß die Frist zur Einreichung der Aktien auf drei Monate. d. h. bis zum 2. Januar 1928, verlängert wird. Der Borstand.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. August 1927 ist an Sielle des bisherigen Aussichtsrats. Rechtsanwalt Ludwig Aschkenasi, der Kaufmann Rudolf Hasler in Berlin zum Mitglied des Auf⸗ sichtsrats gewählt worden. [72392] Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft Jablonskistr. 32, Berlin. Der Vorstand. Alexander Roniger. [59562] Alle die noch Ansprüche an die Cux⸗ havener Fischindustrie⸗ und Fisch⸗ handels⸗Akt.⸗Ges. Mühleissen & Paul geltend machen können, fordere ich gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. auf, dieselben bis zpäte⸗ stens den 25. Dezember d. J. anzumelden. Bernhard Wachtendort, Liqnidator der Cuxhavener Fisch⸗ indnustrie⸗und Fischhandels⸗Akt.⸗Gef. Mühleissen & Paul, Cuxhaven. [72808] Die Glockenstahlwerke Aktienge⸗ sellschaft vorm. Rich. Lindenberg in Liquidation in Remscheid haben die Spruchstelle gemäß Art. 37 der Durchf.⸗ VO. zum Aufw⸗G. mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung ihrer 5 % igen Anleihe von 1920 zum 1. März 1928 u gestatten. 18 Berlin, 21. November 1927. Spruchstelle beim Kammergericht. 815 Der Vorstand der Aktiengesellschaft Straßenbahn Kaiserslautern A.⸗G. mit dem Sitz in Kaiserslautern hat die unterzeichnete Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, gemäß Artikel 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 die Bar⸗ ablösfung der 4 ½ % igen Anleihe von 360 000 vom Jahre 1916 unter Ein⸗ haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist für den 1. Mpril 1928 zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen; ferner gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwer⸗ tungsgesetzes zwecks Ablösung der Genuß⸗ rechte an den Teilschuldverschreibungen dieser Anleihe festzustellen daß der Zeit⸗ wert der Genußrechte am 1. April 1928 80 % nicht unterschreitet. Ludwigshafen a. Rh. 23. November

1927. Spruchstelle beim Amtsgericht. 72226]. 1 Bilanz auf den 5. April 1927.

Grundbesitz . Gebäude 55 000,— Zugang.. 123,50 55 123,50 Abschreibung 1 623,50 Maschinen und Geräte 33 000,— 962,88 33 902,88 Abschreibung 9 962,88 Eisenbahnanschluß.... Feldbahn 6 500,— Abschreibung 1 300,— Fuhrpark 1 500,— Abschreibung 1 000.— Büroeinrichtung b4“*“ Postscheckgguthaben Debitoren .. Vorräte: a) Bimskies 41 500,— Zugang 6 765,— 28285,—

Abgang 4 725,— b 25520,—

b) Waren 25 804,40

Vorratsaktien

Zugang.

2„72

244 503

150 000 15 000 2 356 31 818 25 038 19 396 893

und Verlustrechnung.

15 248 9 750 3 957 13 886 89³3

43 736 43 736

43 736

A.⸗G. für Steinindustrie, Neuwied. Herm. Tedden.

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und

Verlustrechnung habe ich geprüft und mit

den ordnungsmäßig geführten Geschäfts⸗

büchern in Uebereinstimmung gefunden. Robert Tedden,

Stammaktien. Vorzugsaktien Reservefonds . Bankschuld.. Darlehen. Kreditoren Gewinn.

Gewinn⸗

Geschäftsunkosten Zinsen. Steuer. Abschreibungen . Reingewinn...

Betriebsüberschuß

Nr. 56 mit 59, 61 mit 63, 71 8/100 = 800,

als bevoll. Mitglied des Aufsichtsrats.