1927 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

(72140] Kaufangebot für Aktien der

Maadeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G.

Nachdem in der Generalversammlung der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrit am 29. September d. J. die Herabsetzung des Aktienkapitals und demgemäß eine Zusammenlegung aller Aktien in der Weise beschlossen ist, daß an Stelle von je RM 900 (d. h. 15 Stück à RM 60) der bisher vorhandenen Aktien je eine über RM 100 lautende gleichartige Aktie Gültiakeit behält, erklärt sich ein Groß⸗ aktionar bereit, die ihm

bis zum 17. Dezember 1927 zur Verfügung gestellten Aktien gegen eine Barabfindung von

RM 7 50 für jede Vorzugsaktie und

RM 2,20 für jede Stammaktie käurlich zu übernehmen und die entstehenden Schlußscheinstempelgebühren zu tragen.

Dieses Angebot bedeutet eine Auszahlung in Höhe von

2,5 % des tünftigen Nennwerts der Vorzugsaktien. bzw. 33 % des künstigen Nennwerts der

Stammaktien.

Aktionäre, welche von dem Angebot Gebrauch machen wollen werden erkucht ihre Aktien mit entsprechender schriftlicher Erklärung unter Beifügung einesdoppelten Nummernverzeichnisses der Stücke

bis zum 17. Dezember 1927 bei den unterzeichneten Banken emzuliefern oder, soweit die Aktien dort bereits hinter⸗ legt sind, sich mit der Veräußerung schriftlich einverstanden zu erklären.

Magdeburg, den 21. November 1927.

Bankhaus F. A. Neubauer,

Magdeburg.

Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Magdeburg.

Masch nen⸗ und Kranbau Aktiengesellschaft, Düsseldorf.

In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft vom 9. August 1927 ist beschlossen worden, das bisherige Grundtapital von RM 2 750 000 auf NRM 1 050 000 derart herabzusetzen, daß die vorhandenen nom. RM 125 000 Vor⸗ ratsaktien eingezogen werden und der Nennwert der übrigen nom. RM 2 625 000 Attien im Verhältnis von 5:2 herab⸗ gesetzt wird.

Zu diesem Zwecke sollen die Aktien von nom. RM 100 auf RM 40 und die Aklien von nom. RM 50 auf RM 20 abgestempelt werden.

Der Herabsetzungsbeschluß ist am 3. No⸗ vember 1927 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden.

Wir fordern hierdurch unsere Aktionäre auf ihre Aktien ohne Dividendenschein⸗ bogen mit doppeltem artthmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnis bis zum 31. Dezember 1927 einschließlich

in Düsseldorf: bei der Kasse der Ge⸗

jellschaft, Düsseldorf, Fürstenpl. 3/1. beim Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, beim Bankhaus Ernst Wilh. Engels in Berlin: bei der Darmstädter und

Nationalbank Kommanditgesellschaft

auf Aktien während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zur Abstempelung einzu⸗ reichen. Die Abstempelung erfolgt kostenlos, wenn die Aktien bei den obigen Stellen am Schalter eingereicht werden; andern⸗ falls wird die übliche Gebühr berechnet.

Düsseldorf, im November 1927.

Maschinen⸗ und Kranbau Aktiengesellschaft. Levy. Berndt.

[72 798]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 17. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9,30 Uhr, in Hirschberg im Riesengebirge im Sitzungssaale unseres Werkes stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einggeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschärtsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926/27 sowie des Revisionsberichts.

.Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

.Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Beschlußtassung über Aenderung des § 16 der Satzung (Aktienhinterlegung)

5. Aussichtsratswahl.

Verschiedenes. Hinterlegungsstellen sind:

dasse der Gesellschaft, Hirschberg / Rsgb.,

Deutsche Bank, Filiale Hirschberg /Rsgb.,

Schlesischer Bankveremn, Filiale der Deeutschen Bank. Breslau,

Deutsche Bank, Berlin,

Bankhaus Georg Fromberg & Co., Beerlin,

Internationale Handelsbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Bankhaus Raehmel & Boellert, Berlin. Ferner für Banken die Effektengirobank einer deutschen Wertpapierbörse.

Die Hinterlegung von Devpotscheinen

der Reichsbanf gewährt wegen der geänderten Verwahrungsbedingungen dieser ein Recht zur Teilnahme an der Generalversammlung nicht mehr.

11““ den 21. November

27

Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Starke & Hoffmann. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Hahn, Direktor der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank, Frankfurt a. M.;

Kues, Hannover; Geheimer Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, Braunschweig;

versammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder

zur dauernden Ueberwachung der einzelnen Geschäftsführung zu berufen und jedem dieser Ausschüs insgesamt eine feste jährliche Vergütung bis zu RM Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält zwei Kopfteile. 8 18 Die Aufsicht der Landesregierung wird durch den Staatskommissar Herrn Finanzpräsidenten Dr. Stübben und durch den stellvertretenden Staats⸗ kommissar Herrn

[72989] ullersdorfer Werke. Die am 1. Dezember 1927 fälligen Zinsscheine Nr. 2 unserer 8 % Obli⸗ gationsanleihe von 1926 werden fürn die Stücke Lit. A Nr. 1 400 über RM 1000 mit RM 40, Lit. B Nr 1 200 über RM 500 mit RM 20, wovon noch 10 % Kr⸗E.⸗St. in Abzug kommen, ab 1. Dezember 1927 durch die (HGesellschaftskasse in Nieder Ullersdorf, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipuig und deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen eingelöst.

Nieder Ullersdorf, Kr. Sorau, N. L., den 24. November 1927 Ullersdorfer Werke.

C. Ruscher.

[728352 Bekanutmachung. 8 Der bieherige Aufsichterat der Gesell⸗ schaft ist zurückgetteten. Durch Beschluß Generalversammlung vom 3. Mai und Juni 1927 sind: . Fabrikbesitzer GerhardFischer, Dresden, 2. Rechtsganwalt Dr. Richard Rosen⸗ dorff, Berlin, ‚Rechtsanwalt Dr. Richard Bader, Wien, 5 Dr Kuntze, Berlin, . Carl Milewsky, Berlin, . Fabrrkbesitzer Heinrich Wittler, Berlin, als vigs Mitglieder des Aufsichtsrats ge⸗ wa h t. Berlin, den 18. November 1927. Fischer⸗Schnabl, Tuchfabriken, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[72852] Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig.

Prospekt über NRM 2 425 000,— neue Stammaktien, 14 250 Stück über je RMN 100,— Nr. 23 254 37 503, 1 000 Stück über je RM 1000,— Nr. 37 504 38 503

8 Die Braunschweig⸗Hannoversche Hupothekenbank ist 1871 errichtet und am 23. Juli 1872 in das Handelsregister eingetragen worden. Ihr Sitz ist Braunschweig, eine Zweigniederlassung besteht in Hannover. 8 Gegenstand des Unternehmens ist hypothekarische Beleihung von Grund⸗ und Ausgabe von Schuldverschreibungen (Pfandbriefen) auf Grund er erworbenen Hypotheken. Außerdem darf die Bank lediglich die Geschäfte betreiben, die ihr durch das popoihekenbantset gestattet sind.

Dem Aufsichtsrat steht das Recht zur Errichtung und Aufhebung von Zweigniederlassungen zu. Das Grundkapital betrug ursprünglich 9 000 000,— und, nach wieder⸗ holten Erhöhungen, seit April 1923 Papiermark 20 400 000,— (eingeteilt in PM 18 900 000,—-— Stamm⸗ und PM 1 500 000,— Vorzugsaktien). Im Februar 1925 erfolgte die Goldumstellung für die Stammaktien im Ver⸗ hältnis von 12:1 auf Reichsmark 1 575 000,—, für die Vorzugsaktien unter Barzuzahlung von RM 4980,— gemäß den der Goldbilanz⸗ verordnung auf Reichsmark 5000,—; danach betrug das Grundkapital also insgesamt Reichsmark 1 580 000,—.

Zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Pfandbrief⸗ umlaufsgrenze beschloß die ordentliche Generalversammlung vom 19. März 1927 eine Erhöhung um RM 2 425 000,— ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigte neue Stammaktien, die den Gegenstand des vorliegenden Prospekts bilden. Diese neuen Stammaktien wurden von einem unter Führung der Dresdner Bank Filiale Hannover stehenden Bankenkonsortium zu 130 % übernommen; hiervon ist verpflichtungsgemäß ein Teilbetrag von RM 1 575 000,— den bisherigen Stammaktionären im Verhältnis von 1:1 zu 135 % fuzüglich Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten worden, während die restlichen RM 850 000,— im Interesse und unter maßgeblicher Gewinnbeteiligung der Gesellschaft mit der Maßgabe freihändig zu verwerten sind, daß die später erwähnten noch aus⸗ Gründerrechte hierbei gegebenenfalls besondere Berücksichtigung finden müssen.

Das Aufgeld aus der Kapitalserhöhung wird nach Abzug der Unkosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden und zwar voraussichtlich in Höhe von rund RM 300 000,— —, ebenso der Anteil, den die Gesellschaft aus dem Verkauf eines Teils der neuen Stammaktien zu erwarten hat und dessen Höhe sich noch nicht beziffern läßt. Das volleingezahlte Grundkapital beträgt demnach jetzt RM 4 005 000,— und ist eingeteilt in RM 4 000 000,— auf den Inhaber lautende Stammaktien, 15 000 Stück über je RM 50,— Nr. 1.—5718, 5721 6090 und 6092 15 003, 22 500 Stück über je RM 100,— Nr. 15 004 37 503 und 1000 Stück über je RM 1000,— Nr. 37 504 38 503S‚, sowie RM 5000,— auf Namen lautende Vorzugsaktien, 1250 Stück über je RM 4,— Nr. 1—1250.

Die an den Börsen von Berlin und Hannover bereits lieferbaren Stamm⸗ aktienurkunden mit Nummern zwischen 1 und 23 253 tragen entweder die Unterschriften zweier Aufsichtsratsmiglieder, die bei den Emissionen von 1873 und 1896 eigenhändig angebracht sind, oder die zweier Aufsichtsrats⸗ und zweier Vorstandsmitglieder (bei der Emission von 1911 1“ bzw. des Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder (bei der mission von 1923 ebenfalls faksimiliert) sowie sämtlich einen handschriftlichen Kontrollvermerk mit dem Eintrag der betreffenden Seite des Aktienbuchs. Außerdem sind die ursprünglich auf 200 Taler = 600,— lautenden Stücke mit dem Stempel⸗ aufdruck: „Umgestellt auf RM 50,— Fünzig Reichsmark“, die ursprünglich auf 1200,— ausgestellten Urkunden hingegen mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 100,— Hundert Reichsmark“ versehen.

Die neuen Stammaktien, die vom Juni 1927 datiert sind, über je RM 100,— bzw. RM 1000,— tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten mit dem Vermerk der Folionummer des Aktienbuchs.

Die RM 5000,— Vorzugsaktien sind im Besitz eines unter Führung der Dresdner Bank Filiale Hannover stehenden Bankenkonsortiums bis zum 31. Mai 1933 gesperrt; zu ihrer Uebertragung bedarf es der Zustimmung des Aufsichtsrats. Sie haben Anspruch auf eine nachzahlungsberechtigte jährliche Vorzugsdividende von 8 % und im Fall der Liquidation des Unternehmens auf vorzugsweise Befriedigung zu 120 ℳ% ihres Nennwerts zuzüglich etwa rück⸗ ständiger Gewinnanteile und 8 % laufender Zinsen ohne Anteil an einem weiteren Liquidationserlöbs. Je RM 50,— Stammektienkapital und jeder Vorzugsaktie über RM 4,— steht in der Regel eine Stimme zu, jeder Vorzugs⸗ aktie bei Beschlußfassung über Satzungsänderungen, Besetzung des Aufsichtsrats und Auflösung der Gesellschaft jedoch 16 Stimmen, so daß dann den 80 000 Stimmen der RM 4 000 000,— Stammaktien 20 000 Stimmen der RM 5000,— Vorzugsaktien gegenüberstehen.

Gemäß § 5 des Statuts haben bei einer Erhöhung des Grundkapitals bis zu 30 000 000 Mark infolge vertragsmäßiger Vereinbarung bei Gründung des Instituts die Uebernehmer der ersten 9 000 000,— das Recht, jeder im Ver⸗ hältnis seiner Zeichnung, die Hälfte des Betrags der neuen Aktienemission zum Parikurse zu übernehmen. Die Bezugsrechte der ersten Zeichner hat die Bank bis auf etwa PM 2 000 000,— erworben; dies entspricht einem Reichsmarkbetrag von ungefähr 166 000,—. Ob die ausstehenden Gründerrechte überhaupt noch von Bedeutung sind, gilt als unwahrscheinlich.

Der mit der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, der Deutschen Grunderedit⸗Bank in Gotha und der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Köln im Jahre 1923 abgeschlossene Interessengemein⸗ schaftsvertrag ist bereits 1925 in die losere Form einer Arbeitsgemeinschaft übergeleitet worden; auch dieses Abkommen wurde nach freundschaftlicher Ver⸗ ständigung Ende 1926 aufgelöst.

8 Den Vorstand bilden die Herren Heinrich Tiefers, Königl. Niederländischer Konsul, und Theodor Sieber, beide in Hannover.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus

Julius L. Isenstein, früher Direktor der Dresdner Bank Filiale Hannover,

& Comp., Braunschweig, stellvertretender Vorsitzender; Max Kluge, Direktor der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank, Hannover, stellvertretender Vorsitzender; Konsul und Bankier Dr. Jul. Caspar, Hannover; Kommerzienrat Julius Gumpel, in Firma Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Dr. Albert

Bankier Dr. Karl Herzfeld, in Firma Gottfried Herzfeld, Hannover; Alwin

Direktor der Direction der Diseonlo⸗Gesellschaft Filiale Hannover, August Tebbenjohanns, Privatmann, Braunschweig. Die von der General⸗ g erhalten außer dem später erwähnten Anteil vom Reingewinn eine jährliche feste Vergütung von je RM 500,—. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, aus seiner Mitte ständige Ausschüsse Geschäftsabteilungen sowie der se für seine Mitglieder 1500,— zu gewähren.

Dr. Otto Reier, Rechtsanwalt.

haft, ausgeübt.

mindestens acht und höchstens zwanzig Mitgliedern, von denen wenigstens dreiviertel] Inländer sein müssen. Ihm gehören zurzeit folgende Herren an: Kommerzienrat

Hannover, Vorsitzender; Kommerzienrat Max Gutkind, in Firma M. Gutkind

Zum Treuhänder ist Herr Ministerialrat von Hantelmann schweig, zu seinem Stellvertreter Herr Geheimer Justizrat Roskamp bestellt worden. 8

Die Generalversammlungen finden in Braunschweig oder an einem anderen vom Vorstand zu bestimmenden Ort statt. . Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 1“ Sämtliche Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gesellschaft verpflichtet sich sie außerdem noch in einem Berliner Vae en⸗ blatt (bis auf weiteres „Berliner Börsen⸗Courier“ oder „Berliner Börsen⸗ Zeitung“) und in einer Hannoverschen Tageszeitung zu veröffentlichen. Gewinnverteilung: 1. 5 % in den gesetzlichen Reservefonds, bis dieser 15 % des Aktien⸗ kapitals erreicht oder wieder erreicht hat; 2. vertragsmäßige Gewinnanteile an den Vorstand; 3. 8 % Vorzugsdividende auf die Vorzugsaktien und etwaige Nach⸗ zahlungen für Fehljahre; .4 % Dividende auf die Stammaktien; .10 % Tantieme an die von der Generalversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieder; der Rest entfällt als Superdividende auf die Stammaktien, sofern ddie Generalversammlung keine andere Verwendung beschließen sollte. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin und Hannover Stellen zu unter⸗ halten und jeweils bekanntzugeben, bei denen die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile, die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane be⸗ schlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. In den letzten drei Geschäftsjahren wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1924: dividendenlos, der Reingewinn von RM 13 176,37 wurde auf neue Rechnung vorgetragen; 1925: 8 % auf RM 5000,— Vorzugsaktien und 6 % 1926:

Braun⸗ Hannover,

auf Reichsmark 1 575 000,— Stammaktien;

8 % auf RM 5000,— Vorzugsaktien und 9 % 1 575 000,— Stammaktien. 8

Bilanz vom 31. Dezember 1926.

Aktiva.

Kasse und Guthaben bei Bvanenn .. Wertpapiere. !.111A4“ Gold⸗Darlehnsforderungen (in das Gold⸗Darlehns⸗Register eingetragen

caA1A1AAXA“ Amortisations⸗Gold⸗Darlehnsforderungen (in das Amortisations⸗Gold⸗ 1 Darlehns⸗Register eingetragen RMN 755 000,—) .. Roggen⸗Kommunal⸗Darlehnsforderungen (in das Roggen⸗Kommunal⸗

Darlehns⸗Register eingetragen 10 668,99 Ztr.) . . . Gold⸗Kommunal⸗Darlehnsforderungen (in das Gold⸗Kommunal⸗Dar⸗

lehns⸗Register eingetragen RM 2 567 864,50)0) Sy . .. Rückstände an Goldhypothekenzinsen.. ä.34 012,92 Rückstände an Gold⸗Kommunal⸗Darlehnszinsen 2687,50 Verschiedene Debitoren“ Grunbfetchlontkbhgg Hypothekendarlehen (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt)

auf Reichsmark

RM 3 223 049 501 175

6 023 000]

2 567 864 5

36 700ʃ42

1 483 5632 750 000—-— 714 826/55

116 133 063

1 8 assiva. Stammaktien. 9 1 16 Vorzugsaktiernn.

Gesetzlicher Reservefonds.

8 % Goldpfandbriefe.

10 % Goldpfandbriefe. ö4““

5 % Roggen⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen

5 % Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen. 10 % Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen

8 % Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen.. Zu zahlende Zinsschinemn. . Verschiedene Krediteren! .. Guthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .

1 575 000 5 000 527 754 3 190 615 3 583 000 77 818 102 900

1 174 800 1 290 000 399 735 3 200 287 714 826 291 325

115 133 063 Dezember 1926.

RM 507 14877

““

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom

Debet. Verwaltungskosten einschl. Steuern.. .. Zinsen auf Goldpfandbrieetea. . Zinsen auf Roggen⸗ und Gold⸗Kommunalschuldver⸗ schreibungen. Vortrag aus 19255S . Gewinn des Jahres 1922..

Gewinnverteilung:

Vertragliche und statutarische Gewinnanteileü... 8 % Dividende auf RM 5 000,— Vorzugsaktien. 9 % Dividende auf RM 1 575 000,— Stammaktien Unterstützungsfondss.de . Vortrag auf neue Rechnuugg

RM 227 341

168 38478 675 533/60 5 696 285 629 291 32588

37 218 400 141 750 10 000 101 957

v 225

1194 200

Kredit Gewinnvortrtaaag. 1 5 696 Zinsen auf Gold⸗Hypothekendarlehen . Zinsen auf Roggen⸗ und Gold⸗Kommunal⸗Darlehen. Verwaltungsgebühren in Gold⸗Hypothekendarlehen.. Verwaltungsgebühren in Gold⸗Kommunal⸗Darlehen . Zinsen, Provisionen, Kursgewinne und verschiedene Ein⸗ h111414142664“*“

564 013 172 268

12 513 15 261

736 282 27 775

424 446

1 194 200/80 8 Am 30. September 1927 betrug ohne Berücksichtigung der aus der Auf⸗ wertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe: der Bestand an hypothekarischen Gold⸗ darlehnsforderungen . . GM 11 512 500,— eingoldwert der Bestand an Roggenkommunaldarlehen Ztr. 10 668,99 Roggenwert der Bestand an Goldkommunaldarlehen. GM 2 767 864,50 Feingoldwert der Umlauf an Goldpfandbriefen. . . GM 10 153 500,— Feingoldwert der Umlauf an Roggenkommunalschuld⸗ Ztr. 10 660,— Roggenwert

verschreibungen .. .... Goldkommunalschuld⸗ GM 2 767 700,— Feingoldwert

der Umlauf an 8 verschreibungen 11“ Braunschweig, im Oktober/ November 1927. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Auf Grund ö Prospekts sind 8 RM 2 425 000,— neue Stammaktien (14 250 Stück über j RM 100,— Nr. 23 254 37 503, 1000 Stück über je RM 1000,— Nr. 37 504 38 503) der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ 3 thekenbank zu Braunschweig zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. 1 1““ Berlin, Braunschweig und Hannover, im Oktober 1927.

Dresdner Bank. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Frankfurt a. M. Abteilung Berlin.

8— u“

Darmstädter und Deutsche Bank. Deutsche Effekten⸗ Wechsel⸗Bank Braunschweigische Bank und Kreditanstalt Aktiengesellschaft. M. Gutkind & Comp. Gottfried Herzfeld. Ephraim Meyer & Sohn. Die gleichen Aktien sind auf Grund desselben Prospekts auch zum Handel und zur Notiz an der Hannoverschen Börse zugelassen. Hannover, Braunschweig und Frankfurt a. M., im November 1927. Dresdner Bank Filiale Hannover. 8 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien 8 Filiale Hannover. Direction der Disronto⸗Gesellschaft Filiale Hannover. Hannoversche Bank Filiale der Deutschen Bank. Gottfried Herzfeld. Ephraim Meyer & Sohn. Braunschweigische Bank und Kreditanstalt Aktiengesellschaft,

Ministerialrat Dr. Degener, beide in Braunschweig wohn⸗

M. Gutkind & Comp. Deutsche Effekten⸗X Wechsel⸗Bank,

S 8

a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗

Schwein 47,76, Wien 34,90, Kovpenhagen 66,36 ½, Stockholm 66,72 ⅛, Madrit 41,90, Frewerkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —, Vokohama —,—,

Oslo 65,82 ½, 734,50. zukarest —,— Zürich, 25,28 ⅝, Parie 20,38 ½,

New VYort 247 ⅜, Warschau —,—,

24. Novpember New Vort 518,50,

28,23 ½, Madrid 87,65, Holland 209,40, Berlin 123,82 ½, Wien 73,07 ½, 137,75, Kopenhagen 139,00, Sofio 3,74 ½, Budapest 90,77 ½*), Bukarest Japan 237,50, *) Pengö.

(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗

Stockholm 139,75, Oslo rag 15,37, Warschau 58,15, then 6,90, Konstantinopel 268,00,

13,07, Buenos Aires 221,50,

Kopenhagen 24. November. kurle.)

Antwerpen 52,20*),

Stockholm 100,60,

52,80. *) Belga

Stockholm, 24. November

kurse.) London 18,10, Berlin 588,75,

Schweiz. Plätze 71,65, Amsterdam 149,95

98,70, Washington 3,71 ¼, Helsingfors 9,3

Wien 52,60.

Oslo, 24. November.

London 18,35, Berlin 89,95

152,10, Zürich 72,70,

Moskau, 23. November

Tscherwonzen.) 1000 schwedische Kronen 52,11,

London, 24. November. (W T. B.) Silber 26 ⁄160, Silber auf

Lieferung 26 ⅞.

Wertpapitere.

(W. T. B.) Oesterreichische Aschaffenburger Zellstoff 148,00,

Frankfurt a. M., 24. November.

Kreditanstalt 39 ½, Adlerwerke 80,75,

EFEn

1. Unterfuchungslachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zuftellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

(W. T. B.)

london 18,19, New Vort 373,50, Berlin Zürich 72,10, Rom 20,45, Oslo 99,30, Helsingfors 943,00 Prag 11,09, Wien

(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Paris 14,65,

(W. T. B.) Paris 14,85, New York 3,76 ¼, Amsterdam Helsingjors 9,50, Antwerpen 52,60 Stockholm 101,50, Kopenhagen 101,00. Nom 20,55, Praa 11,20, Wien 53,15. (W. T. B.) von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten 1000 englische Pfund 944,00, 1000 finnische Mark 4,87.

Italien 13,47 ½,

Buenos Aires u. Privatbant

Devisenkurse. London Brüssel 72,37 ½, Mailand

Belgrad 9,13, 320,00, Velsingfors Guinea 7,75,

89,15, Paris 14,80, Amsterdam 150,95,

Brüssel 51 90, Kopenhagen 99,55, Oslo Rom 20,30, Prag 11,10,

Bahn 8,80, bacher Prior.

48,50, (Amtliche Devisenkurse.)

(Antauffurse, mitgeteilt A.⸗G. In 1000 Dollar 194,00,

Prod. 866 werk, österr.

0,66, vorm.

schapij Att

Guano —,—,

Kaschau⸗Oderberger Oesterr. Oesterreichische Gesellschaft 109,00, Ferdinands Nordbahn 11,08, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Gef. 6,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 28,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. 37,00, Siemens⸗Schuckert⸗

Eisenbahn 122,00,

Montan⸗Gesellscha

anleihe 102,00, 176,00, Kunstseide 138,25,

Lofhringer Zement 45,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 174,75, Franksf. Maschinen (Potoruy u. Wittekind) 67,75, Hilpert Marchinen 73 ⅛, Phil. Holzmann 150,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 58,50,

W.T B.) (Schlußturse.) Commerz⸗ Büchen 100,00, Schantungbahn 6,25, Hambg.⸗Amerifa Pafetf. 131,00, Südamerika —,—, Nordd. Llovd 137,25, Calmon Asbest 35,50, Harburg⸗Wiener Gummi 75,00,

Eisen 18,00, Allen Zement 200 B, Anglo Guanc 86,50, Holstenbrauerei 187,00, Neu Freiverkebr.

Wayß u. Frevtag 131,75. Hamburg, 24. November. (

150,00, Vereinsbank 140,00, Lübeck⸗

Dynamit Nobe’ —,—, Otavi Minen 35,25.

Salvpeter 83 B. Wien, 24. November. bundanleihe 109,20, 4 % Elisabethbahn 4 % Elisabethbahn Budweis —,—, Karl Ludwigbahn

div. Stücke —,—, —,—, Rudolrfsbahn, Silber 9,00, Staatseisenbahngef. Prior. —,—, 18,85, Türkische Wiener

Eisenbahn 16,35, Kreditanstalt 67,50, Nationalbank 249,50,

A. E. G. Union Elektr.⸗Ges.

22,15,

Reichsbank neue Aktien 166,00, Fürgens Margarine 239,0,0 Philips

—V—ÿ—’—⏑—-——

ffentli

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Verein. Elbschiffahrt —,—,

(W. T. B.) (In Schillingen.) Prior. 400 u. 2000 —,—, 5 ¼ % Elijabethbahn Linz 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—. Vorarlberger 4 % Duz Boden⸗ 3 % Dur⸗BVodenbacher Prior. 132,00,

Eisenbahnanleihe Bankverein Donau ⸗Dampfschiffahrts⸗ Fünfkirchen⸗Bareser

Brown Boveri⸗Werke, österr. 17,40 ft, österr. 43,30, Daimler Motoren A. G. Stodawerke 1. Pilsen A. G. 241,00, Oesterr. Wasten⸗ fabrik (Steyr. Werke 30,20. Amsterdam, 24. November. (W T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,50, Amsterdamer Bank 177,00, Nederl. Handel Maat⸗

7 % Deutsche Reichs⸗

Anzeiger. 1

323,00, 195,75,

Holland⸗Amerika⸗ Cultuuk! Mpij.

schappij Hamburg⸗ Deutsche Glanzstoff 120,00,

Ottenien Märk.

475,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 354,25,

der Amsterdam 811,00, Deli Maatschapvij 453,00, 480,00, Zertifikate von Aktien 7 % Deutsche Kalianleibe 102,50. Freiverkehr: Vereinigte

Amsterdam Rubber Nederland. Scheepvart Unie 181,50, Handelsvereeniging Senembah Maat⸗ Deutscher Banken —,—,

Lijn 83,50, Vorstenl.

7 % Deutsche Rentenbank 98,00, 7 %

Rbein⸗Elbe⸗Ünion 106,50, 8 % Caoutchoue 91 %, 7 % Ver. Stahl 90 ⅛, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.

Sloman Preisliste für 1928 Galiz. öffentlicht. 4 %

29,85, Laufenden gehalten.

nehmen die Postanstalten und Briefträger entgegen lichungen der Zertungs⸗Preisliste werden durch 15 im Laufe des Jahres erscheinende Nachträge, die jeder Abnehmer kostenfrei erhält, auf dem

Verkehrswesen.

Zeitungs⸗Preisliste. Postzeitungsamt in Berlin In ihr sind die Bezugsbedingungen von 10 000 in Deutschland und 1700 im Auslaud erscheinenden Zeitungen ver⸗ Die Zeitungs⸗Preisliste 1928 kostet 5 RM

Mitte Dezember erscheint die vom

herausgegebene postamtliche Zeitungs⸗

Bestellungen Die Veröffent⸗

Alpine österr.

Das Erlöschen ist vom Schlacht⸗

Wund Viehhof in Mann das Erlöschen der

Schlacht⸗ und Viehhof in Holländische Glühlampen

10. 11.

und Viehhof in Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗

Maul⸗ und Klauenseuche

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

der Maul⸗ Mannheim am

und Klauenseuche 19., der heim am 22., der Ausbruch und vom Zwickau am 21. sowie vom Zentral⸗

viehhof in Berlin und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Chemnitz am 23. November amtlich gemeldet worden.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicher Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.

.—

Befristete Anzeigen müssen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1. Untersuchungssachen.

172730] Beschluß.

In der Stiafsache gegen den Ober⸗ gefreiten Fritz Franke der 4. (M.⸗G.) Kompagnie 12. Inftr.⸗Regt., geb. am 3. Juli 1898 in Eisleben, wegen Fahnen⸗ flucht, wird der Angeschuldigte gemäß § 437 Str.⸗P.⸗O. für fahnenflüchtig er⸗ klärt

Dessau, den 17. November 1927. Anhaltisches Landgericht. Strafkammer III.

Kinner. Nindel. Simon.

2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[72736) Zwangsversteigerung.

üm Wege der tansh wollstrecang soll am 26. Januar 1928, vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87III, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Herms⸗ dorf Band 66 Blatt Nr. 1994 (einge⸗ tragene Eigentümer am 11. Oktober 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Erich Weirauch und dessen Ehefrau, Bertha geb. Stolzenburg, in Berlin⸗ Hermsdorf) je zur ideellen Hälfte einge⸗ tragene Grundstück in Hermsdorf, Mühlenfeldstraße 96 Ecke Forststr. 22, enthaltend: a) Sommerhäuschen. b) Wohnhaus mit Hofraum und Haus⸗ garten, Kartenblatt 1, Parzelle 5206/256, 12 a 15 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 1994, Nutzungswert 727 RM, Gebändesteuerrolle Nr. 1052. 6 K. 149. 27.

Berlin N. 20, den 20. Oktober 1927.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[72737) Zwangsversteigerung.

um Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft soll am 24. Januar 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigerr werden das in Berlin, Hussitenstraße 6, be⸗ legene, im Grundbuch vom Oranien⸗ burgertorbezirk Band 38 Blatt Nr. 1113 (eingetragener Eigentümer am 27. April 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Fabrikant Rudolf Bathke) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit Rückflügel rechts und Hof, Querwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Stall und Remise links. Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 65, Par⸗ zelle 182, 5 a 47 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 1107., Nutzungswert 11 620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1107. 85 K. 68. 27.

Berlin, den 18. November 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[727388 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Februar 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ bees 13/14, III. Stockwerk, Zimmer

r. 113/115, versteigert werden das in Berlin Fruchtstraße 24, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 66 Blatt Nr. 3617 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 23. April 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Fabrikant Otto Haupt irn. Berlin) eingetragene Grundstück:

flügel, Quergebäude, abgesondertem Klosett und 2 Höfen, b) Stall quer im zweiten Hofe, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 1809/149, 8 a 10 qakm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3731, Nutzungswert 14 690 Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1299.— 87 K. 58. 27 Berlin, den 19. November 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[72739) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Februar 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Grenadierstraße 19. belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 10 Blatt Nr. 712 (eingetragener Eigentümer am 21. Oktober 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Oberarzt Dr. Maximilian Bischitz in Budapest) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin. Nutzungs⸗ wert 11 420) ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1630, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 87 K. 176. 27. Berlin, den 19. November 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[72740) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. Februar 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden die in Berlin, Lippehner Straße 14, belegene im Grundbuch vom Königstorbezirk Band 23 Blatt Nr. 663 (eingetragene Eigentümerin am 22. Oktober 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Sidonie Riesenfeld, geb. Hahn, in Wien) einge⸗ tragene Grundstückshälfte. Das ganze Grundstück besteht aus: a) Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, b) Wohngebäude auer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 128, Parzelle 302. 4 a 21 qgm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 1093, Nutzungswert 8750 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1093. 87 K. 155. 27.

Berlin, den 19. November 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[72741] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 20. Januar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 1, versteigert werden die im Grundbuch von Loychen Band XXXI Blatt 934 (eingetragener Eigentümer am 7. November 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Architekt Franz Stimm in Lvchen) eingetragenen Grundstücke, Hofraum, Holzung und Acker an der Boitzenburger und Prenzlauer Chaussee, im Dreesch am Kuckuk und Neuländer, Gemarkung Lychen Kartenblatt 2 und 18, Parzellen 845/153, 867/153, 868/153, 872/153 and 198, 1 ha 68 a 43 qm groß, Rein⸗ ertrag 1,55 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 856, Nutzungswert 1305 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 471. Gebäude⸗ steuer 47,10 ℳ.

Lychen, den 19. November 1927.

Das Amtsgericht.

[72743] Aufgebot.

Der Gastwirt Gotthilf Apfel in Offen⸗ bach a. M. hat das Aufgebot bezüglich 3 % Hessischer Eisenbahnanleihe von 1903 Serie VII Nr. 21595 über 1000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urtunde wird

8

aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗

tag, den 9. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 202 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termm seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklarung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, den 12. November 1927. Hessisches Amtsgericht. I.

[72742] Aufgebot. 8

1. Die Diakonisse Gertrud Swet in Leipzig, Sebastian⸗Bach⸗Str. 28, 2. Adina von Posern, geb. von Issendorff, in Schwerin i M.. Markt 2, Bevollm. Hermine verw. von Issendorff geb. von HOoering in Beiersdorf ZIII1 Oberamtmann Otto Schmidt in Lang⸗ heinersdorf, Krs. Sprottau i. Schles. 4. der Oberstadtsekretär Erich Morgen⸗ stern in Dresden, Hauptstr. 5 II, Zimmer 34, als Nachlaßpfleger der am 9. September 1926 in Dresden verstorbenen Hedwig Schäfer, 5. der Reichsbahnobersekretär Woldemar Erich Höpner in Wechselburg Bahnhofstr. 55, haben das Autfgebot fol⸗ gender Urtunden beantragt: Zu l der 3 ½ % Lexpziger Hppothekenbank Anleihe⸗ scheine Ser. E Nrn. 382, 764, 1342, 1343, 2443, 2857 über je 500 und Ser. E Nrn. 2287, 3210, 3211 über je 300 ℳ; zu 2 der Aktien der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig Nr. 169 998 und Nr. 189 095 über je 1000 ℳ: zu 3 der 4 % Hypothekenbank. und An⸗ leihescheme der Leipziger Hyvothekenbank Serie F Nrn. 3241 bis mit 3247 über je 300 ℳ; zu 4 des 3 ½ % Pfandbriefs des Erbländischen Ritterschaftlichen Kredit⸗ vereins für Sachsen über 100 Lit. D Ser. XI Nr. 339; zu 5 des 3 ½ % Pfand⸗ briefs des Erbländischen Ritterschaftlichen Kreditvereins für Sachsen über 2000 Lit. A Ser XVI Nr. 0245. Die In⸗ baber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Juni 1928, vorm. 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht, Hartortstr 11, Erdg., Zimmer 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und die Urfunden vorzulegen. widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I 48 den 17. November 1927.

Aufgebot. uns auf das Leben des Herrn Dr. med. Friedr. Fraune in Dinslaken ausgefertigte Goldmarkver⸗ sicherungsschutz Nr. 238 023 ist verloren⸗ gegangen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 23. November 1927. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗

Aktiengesellschaft in Stuttgart Zweigniederlassung Lübeck.

[72744] Aufgebot. Die Kommandit G Dingel & Co., Bankhaus in Magdeburg, Domplatz Nr. 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Eberhard und Schaper in Magde⸗ burg, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlotenge angehen Wechsels über 120 Reichsmark, ausgestellt am 3. No⸗ vember 1926 von Kurt Thumann, Weiß⸗ wasser, O. L., angenommen von Emil Felgenhauer, ebenda, fällig am 3. Fe⸗ bruar 1927, zahlbar bei der Reichsbank⸗ stelle Cottbus, dort mangels Zahlung am 5 Februar 1927 protestiert, als bis⸗ Feeige Inhaberin kraft eigenen Rechts eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗

[72745] Der von

und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird.

Cottbus, den 19. November 1927. Amtsgericht.

[72746] Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Braunschweigische Staatsbank in Braunschweig hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 27. 11. 1927 der über die für sie im III von Braunschweig Bd. 24 A Bl. 64 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 5000 (Grundstückseigen⸗ tümer: Milchkutscher Karl Pöpper) aus⸗ gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ordert, spätestens in dem den 14. Juni 1928, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Braunschweig, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 19. November 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Amtsgerichts. 22.

Aufgebot.

[72747] Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenbriefe beantragt: Heinrich Welsch, Lehrer a. D. in Köln⸗Kalk, Niessen⸗ straße 26, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 73 Blatt 2892 in Abt. III Nr. 3 für ihn eingetragene Hypothek von 7000 ℳ; Peter Schmitz in Köln⸗Nippes, Kuenstr. 22, betr. die im Grundbuch von Köln Band 2 Blatt 51 in Abt. III Nr. 5 für die verstorbene Wwe. Johann Ivs. Klein, geb. Schmitz, eingetragene Hypothek von 10 000 ℳ; 1. Wwe. Paula Mueller, geb. Rud⸗ mann, in Köln, 2. Frau Bankier Erich Rocholl⸗Mueller, Käthe geb. Mueller, in Gotha, 3. Frau Ministeriatrat Schellen, Ellen geb. Mueller, in Dresden, 4. Heinz Max Mueller in Köln, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Band 42 Blatt 1660 in Abt. III Nr. 1 für den unter der Firma Hofbankhaus Max Müller in Gotha handelnden Geheimen Kom⸗ merzienrat Max Mueller in Köln⸗ Marienburg eingetragene Hpothek von 25 000 ℳ; Johann Kassel in Köln⸗ Lindenthal, Dürener Str. 56, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Müngersdorf Band 69 Blatt 2749 in Abt. III Nr. 2 für die Eheleute Johann Kassel und Agnes geb. Schüller in Köln⸗Linden⸗ thal eingetragene Hypothek von 4000 ℳ; Eheleute August Wild in Köln, Thie⸗ boldsgasse 18, betr. die im Grundbuch von Köln Blatt 4217 in Abt. III Nr. 1 ür den Bankier Hermann Buxbaum in Köln eingetragene Hypothek von 900 PM; Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln, St. Apern⸗ straße 19 —21, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Ehrenfeld Band 78 Blatt 3090 in Abt. III Nr. 1 für die Sparkasse des Landkreises Mülheim eingetragene Hypothek von Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln, St. Apernstr. 19— 21, betr. die im Grundbuch von Köln Band 254 Blatt 10 151 in Abt. III Nr. 4 für sie eingetragene Hypothek von 95 000 Papiermark; 1. Josef Ritzen, Gastwirt in Köln, Rothenberg 9, 2. Ehefrau Wex Bendig, geb. Ritzen, in Köln, Mainzer Str. 25, 3. Anton Ritzen, Konditor in Köln, Mainzer Str. 25, 4. Ehefrau Jo⸗ hannes Morgenstern, geb. Ritzen, in Berlin⸗Tempelhof, Berliner Straße 4, betr. die im Grundbuch von Köln Band

gebotstermin seine Rechte anzumelden

18 700 Papiermark;

den verstorbenen Gastwirt Johann Ritzen in Köln eingetragene Hypothek von 3000 ℳ; Stephan Starck, Bau⸗ unternehmung in Köln⸗Lindenthal, Kringsweg 3, betr. die im Grundbuch von Köln⸗Müngersdorf Blatt 3400 i Abt. I1I Nr. 3 für die Gebrüder Richard und Hermann Stemmler in Köln ein⸗ getragene Hypothek von 7000 ℳ; Kreis⸗ sparkasse Krefeld, betr. die im Grund⸗ buch von Köln⸗Ehrenfeld Band 68. Blatt 2719 in Abt. III Nr. 1 für sie eingetragene Hypothek von 30 000 A. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 18. November 1927. Amtsgericht. Abt. 71.

[72763 Bekanntmachungg. Der Rest der Grundbücher und Grundakten, welche aus dem Bezirk des Amtsgerichts Beuthen, O. S., und aus dem Bezirk der früheren nach Deutsch⸗ land gefallenen Teile des Amtsgerichts⸗ bezirks Tarnowitz noch an die polnischen Justizbehäörden abzugeben waren, sind nunmehr sämtlich an Polen abgegeben worden.

Beuthen, O. S., 15. November 1927.

Das Amtsgericht.

[72748] Aufgebot.

Auf Antrag: 1. der verw. Wein⸗ stubenverwalter Wilhelmine Wolff, geb. Nimmerjahn, in Breslau, Roonstraße 36, 2. a) der verehelichten Kaufmann Ger⸗ trud Brückner, geb. Scholz, in Breslau, Hubenstraße 82 a, b) der Kindergärtnerin Frl. Elisabeth Scholz in Kittelau, Kreis Nimptsch, zu a und b vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Buja⸗ kowsky und Dr. Otto Land in Breslau, Junkernstraße 17, 3. des Freistellen⸗ besitzers Paul Nikolaus in Schönau, Kreis Oels, werden folgende Personen: 1 der am 20. März 1883 zu Breslau geborene Konditor Fritz Wolff, Sohn des Kochs und Verwalters August Wolff und seiner Ehefraun, Wilhelmine geb. Nimmerjahn, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, im Jahre 1899 nach Buenos Aires (Südamerika) ausge⸗ wandert, seit dem 2. Oktober 1911 ver⸗ schollen, 2. der Bankbeamte Max Scholz, geboren am 21. November 1881 in Breslau, Sohn des Werkführers Albert Scholz und seiner Ehefrau, Anna geb. Schneider, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, im Jahre 1908 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1908 verschollen, 3. der Ausschänker Alberrt Nikolaus, geboren am 6. Juni 1869 in Schönau, Kreis Oels, Sohn des Freistellenbesitzers und Maurerpoliers Farl Nikolaus und seiner Ehefrau, Christiane geb. Neumann, zuletzt im Inlande in Breslau wohnhaft, seit dem 10. September 1914 verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem 8 den 6. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadigraben Nr. 4, im I. Stock, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebotstermin zn melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht dahes n machen. (54. Gen. I 2 /27

and I.

Breslau, den 18. November 1927.

223 Blatt 8903 in Abt. III Nr. 6 für

1“

Das Amtsgericht.