1927 / 279 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 2380 bei der Firma „A. Merkel⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Margarethe Hund, beb Merkelbach, Köln, hat fortan Einzelprokura Max Merkelbach ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Nr. 4946 bei der Firma „Merrcedes⸗ Benz Automobilgesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 4957 bei der Firma „Dahmen & Thelen Weinaktiengesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalver⸗ 88 vom 15. November 1927 ist er Gesellschaftsvertra in § 3, betr. das Grundkapital und Einteilung, geändert. Nach dem bereits durch⸗ eführten Beschluß der Generalver⸗ semmtung vom 15. November 1927 ist as Grundkapital um 750 000 Reichs⸗ mark auf 750 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Herabsetzung des Grundkapitals ist durch Herunterstempelung der Aktien zu je 1000 Reichsmark auf 500 Reichs⸗ mark erfolgt.

Nr. 6318 bei der Kredisschun für Sandel, Industrie und Gewerbe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hamburg, mit Zweignmneederlassung in Köln: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der §§ 1 (Dauer), 4 (Stammkapital und seine Einteilung), 5 (Gewinnver⸗ teilung, Reservefonds, Liquidation. Ver⸗ teilung des Liqutdationserlöses, Auf⸗ nahme von Darlehen), 7 (Konkurrenz⸗ verbot) und 8 (Kündigung, Ver⸗ äußerung und Einziehung von Ge⸗ schäftsanteilen) geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 50 000 Reichsmark auf 75 000 Reichsmark erhöht.

Nr. 6537. „Kino⸗ und Variete⸗Be⸗ triebsgesellschaft . mit beschränkter Haftung“, Köln, Herzog⸗ straße 9. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der mietweise Betrieb des Scala⸗Theaters in Köln, Ferbogstr aße. Stammkapital: 40 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Kamp, Kauf⸗ mann, Duisburg⸗Meiderich. Gesell⸗ chaftsvertrag vom 29. September und 26. Oktober 1927. Sind mehrere Ge⸗ bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

Ferner wurde am 19. November 1927 eingetragen:

Nr. 6534. „Gesellschaft für Patent⸗ verwertung mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Händelstr. 41. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Ausbeutung von Patenten, insbesondere die Ausbeutung der Patentansprüche des Otto Steinhardt, sowie der Betrieb ähnlicher und damit der Geschäfte und die Beteiligung an 85 Unternehmungen. Stamm⸗ apital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Otto Steinhardt, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 14. No⸗ vember 1927. Jeder Geschäftsführer ist ür sich allein vertretungsberechtigt.

erner wird bekannt gemacht: Zur voll⸗ zändigen Deckung seiner Stammeinlage wird von dem Gesellschafter Otto Stein⸗ hardt, vorgenannt, in die Gesellschaft eingebracht: Alle seine Rechte im In⸗ und Auslande aus den nachbezeichneten Patentansprüchen und der auf Grund dieser Ansprüche zu erteilenden Pa⸗ tente ꝛc. Ferner verpflichtet sich Otto

Steinhardt, alle in Zukunft von ihm zu erwerbenden, mit den eingebrachten Er⸗

indungen irgendwie im Zusammenhang

tehenden Patentrechte und sonstigen ge⸗ werblichen Rechte gegen Ersat der ent⸗ tandenen baren Auslagen der Gesell⸗ chaft zur Verfügung zu stellen. Patent⸗ ansprüche des Otto Steinhardt: 1. Aus⸗ schankvorrichtung für Kohlensäure oder andere Gase enthalrende Getränke, da⸗ durch gekennzeichnet, daß das Gas dem den Hauptteil des Getränks bildenden, einer I11“ unmittelbar entnommenen Wasser 8 unter Mit⸗ wirkung eines Strahlapparats beige⸗ mischt wird, in welchem durch den

Strahl des Wassers das diesem beizu⸗ mischende Gas und durch eine mit eingebauten Drosselungswider⸗ ständen versehene Sättigungskammer und die Ausschanktülle unmittelbar in den Trinkbehälter gefördert wird. 2. Ausschankvorrichtung nach Anspruch 1, badurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sättigungskammer der Schanktülle ein verstellbares Drosselventil vorgesehen ist. 3. b1““ rag An⸗ Pra 1, dadurch gekennzeichnet, daß die

rosselungswiderstände der Sätti⸗

ungskammer aus in geringen Ab⸗ tänden in die Kammer eingebauten mit gegeneinander versetzten engen

Durchbrechungen versehenen Zwischen⸗ wänden bestehen, 4. Ausschankvorrich⸗ tung nach Anspruch 1, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der Schankhahn der Vor⸗ richtung zu Durchgangskanälen für das Frischwasser, das Gas und das aus der Sättigungskammer der Schanktülle zu⸗ 8 gasbeladene Wasser in solchen Beziehungen steht, daß diese drei Ka⸗ näle durch die Drehung des Hahnkükens

ugleich geöffnet und abgeschlossen wer⸗

en. 5. Ausschankvorrichtung nach An⸗ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahl⸗ und Mischdüse des Strahlappa⸗ rats im Körper des Hahnkükens diesem gleichachsig angeordnet ist. 6. Ausschank⸗ vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer

im Innenraum einer Säule angeordnet

ist, die am oberen Ende den Schank⸗

Firma „Credo

espeiste

hahn und die von diesem orrich⸗

Schanktülle trägt. 7. Ausschan tung nach Anspruch 1, getkennzeichnet eine zwischen der letzten Drosse⸗ lungsstelle bzw der Sättigungskammer und der Auslauftülle vorgesehene Zu⸗ mischkammer, welche von dem gas⸗ gesättigten Wasser durchströͤmt wird und n die Rohranschlüsse münden, durch welche in diese Kammer mittels einer Pumpe oder dergleichen abgemessene Mengen von Extrakten oder Salzlösun⸗ gen eingeführt und dem gasgesättigten Wasser während des Durchflusses bei⸗ gemischt werden können. 8. Vorrichtung zum Zumischen der Zusatzflüssigkeit für Limonadenschankapparate, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Vorrats⸗ behälter für die Zusatzflüssigkeiten, in welchem nahe seinem Boden ein senk⸗ rechter, oben offener Abmeßzylinder an⸗ gebracht ist, in dem ein Förderkolben mittels einer den Behälter und dessen abnehmbaren Deckel 5 Kolbenstange um eine gewisse Hublänge niedergedrückt werden kann und von dessen Boden eine mit Rückschlagventil versehene Druckleitung ausgeht, die in eine zwischen dem Zapfhahn und dessen Auslauftülle angeordnete Mischkammer von unten einmündet. 9 Zumischvor⸗ richtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rückzugfeder, wel den Förderkolben gegen einen Anschlag in die obere Grenzstellung .“ Förder⸗ hubes zurückzuziehen strebt. 10. Zu⸗ mischvorrichtung nach Anspruch 1, da⸗ durch gekennzeichnet, daß der Vorrats⸗ behälter aus durchsichtigem Glas nach Art einer bodenlosen Fläche ausgebildet ist, in dessen nach unten gerichteten Halsteil der Abmeßzylinder angeordnet ist. 11. Zumischvorrichtung nach An⸗ spruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abmeßzylinder aus einem in den unteren Behälterhals eingekitteten Glaszylinder besteht, dessen andung unterhalb der oberen Hubgrenzstellung des Förderkolbens mit Durchbrechungen versehen ist, die in den Behälterraum ausmünden. Bewertet mit 15 400 Reichsmark. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Nr. 6535. „Vertriebsgesellschaft der Lukutatekonfitüren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hohenzollern⸗Ring 24. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Lukutate⸗ schokolade und Lukutatepralinen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: 8 Trapp, Kauf⸗ mann, Köln. esellschaftsvertrag vom 26. Oktober 1927. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch je zwei Geschäftsführer zusammen. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntma 882 erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 6536. „Electrola, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Köln, Hohe⸗ straße 103. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und Vertrieb von Sprechmaschinen und Lautwiedergabe⸗ apparaten insbesondere der von der The Gramophone Company Limited in Hayes hergestellten pp. und anderen in Rehen Geschäftszweig fallenden Artikel nebst allem Zubehör, die Erlangung, Erwerb und Verwertung deutscher un ausländischer Patente und Schutz⸗ marken auf diesem Gebiet sowie die Fabrikation und der Vertrieb sämt⸗ sicher Artikel, welche mit den Einrich⸗ tungen der Gesellschaft hergestellt wer⸗ den können. Stammkapitak: 1 250 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Leo Bernhard Curth, Nowawes⸗ Potsdam. Gesellschaftsvertrag vom 4. November 1904, 8. Mai 1925, 20. Oktober 1925, 21. Mai 1926 und 12. November 1926. Sind mehrere Ge⸗ He bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch ei 3 oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Faeeüten Ferner wird bekannt gemacht: Oe 1 Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsberg, Pr. 1. Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 18. November 1927 bei Nr. 3689 Grassing & Co. Kom⸗ SeIS —: Die eSns ist aufgelöst. jie Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2701 Eugen Korth,

Eb“ und Handlung elektrotechnischer Bedarfsartikel, Inh. Elfriede Korth —: Die Firma lautet jetzt: Eugen Korth Nachfolger, Groß⸗ handlun elektrotechnischer edarfs⸗ artikel, 8 . Elfriede Korth.

Am 19. November 1927 bei Nr. 4167 Kabbert Kommanditgesell⸗ schaft —: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 422 Königsberger Korke⸗ fabrik Albath & Unverferdt —: Die Firma ist erloschen.

Bei r. 4368 Brockhagen & Co. —: Die Prokura des Johannes Lauffer ist erloschen.

Bei Nr. 4384 Lehnke & Bundt —: Die Gesamtprokura des Kurt Thomas ist erloschen.

Am 21. November 1927 bei Nr. 3576 Krages & Kriete —: Die Gesamtprokura des Hans Christian Lorenz Dethleffsen und des Henry Strupp ist erloschen. Dem Henry Strupp in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.

Bei Nr. 2112 Kopetzky) &

Goedecke —: Die Firma lautet jetzt: Emil Kopetzty & Co.

Eingetragen in Abteilung B am 18. November 1927 bei Nr. 284 Kriegskreditbank für Ostpreußen G. m. b. H. —: Die Firma ist erloschen.

Am 19. November 1927 bei Nr. 914 Ost Europa Verlag, G. m. b. H. —: Georg Engel in Berlin ist zum Ge⸗ 14 bestellt.

Bei Nr. 356 Brennstoffvertrieb Hufen G m. b. H. —: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 9 November 1927 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Fritz Dornath ist Liquidator.

Am 21 November 1927 vei Nr. 426 Ostdeutsches Centralheizungswerk G. m. b. H. —: Der Ingenieur Hermann Kohnert in Königsberg i. Pr. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 460 „Technolog“ G. m. b. H. —: Die Gesamtprokurg der Frida Mirbach ist erloschen.

Krefeld. [73243] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3172 ist heute die Firma Hirsch⸗ Apotheke Hans Bosseljoon in Kre⸗ feld und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Hans Bosseljoon in Krefeld eingetragen worden. Krefeld, den 17 November 1927. Amtsgericht.

Krefeld. 173244]

In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen:

Am 17. 11. 1927 unter Nr. 310 bei der Firma Westdeutsche Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Oktober 1927 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Köln nach Krefeld verlegt. Dadurch ist die Zweigniederlassung in Krefeld in die Hauptniederlassung um⸗ gewandelt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert.

Am 18 11. 1927 unter Nr. 733 bei der Firma Veiling Niederrhein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Krefeld: Der Kaufmann Heinrich Heynen in Niep hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 8 No⸗ vember 1927 sind Assessor Peter Stapper in Königshof bei Krefeld und Landwirt Hugo Langels in St. Tönis zu weiteren Geschäftsführern bestellt.

Amtsgericht Krefeld. Laasphe. 73245]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 16 bei der Fa. Buchdruckerei und Verlagsanstalt G. m. b. H. Feundingen heute folgendes eingetragen:

Durch Geschtuß vom 18. August 1927 ist das Stammkapital um 10 000 RM. auf 25 000 RM erhöht worden.

aasphe, den 18. November 1927.

Amtsgericht. Langenburg. 1 73246]

In das Handelsregister Abt. f. Ges.⸗F. ist am 23. November 1927 eingetragen worden: Die Firma Württ. Spar⸗ und Hypothekenverein Aktiengesellschaft, Sitz in Künzelsau. Zweigniederlassungen in Blaufelden und Niederstetten. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. November 1923; abgeändert durch die Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung vom 6. August 1924 und 23. November 1926. Gegenstand des Unternehmens ist im allgemeinen der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften jeglicher Art, im besonderen die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Württ. Spar⸗ und Hypothekenverein Künzelsau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Künzelsau, bisher be⸗ triebenen Sparkassen⸗ und Bankunter⸗ nehmens, welches vorzugsweise die An⸗ nahme von Spareinlagen und die Ge⸗ währung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich mit anderen Unternehmungen mittelbar oder unmittelbar beteiligen, also ins⸗ besondere auch Interessengemeinschaft eingehen. Das Grundkapital beträgt 400 000 RM. Die Gesellschaft wird durch die Vorstandsmitglieder und sonstige Vertretungsberechtigte so vertreten, daß jeweils zwei Vertretungsberechtigte mizuwirken haben. Vorstandsmitalieder sind: 1. Bankdirektor Christian Roller, 2. Bankdirektor Adolf Reuß, 3. Bank⸗ direktor Karl Baer, sämtlich in Künzelsau. Als nicht eingetragen wir veröffentlich: Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 Stück Aktien zum Nennbetrag von je 20 RM und 2000 Stück Aktien zum Nennbetrag von je 100 RMN Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf den Antrag eines Aktionärs in Namensaktien um⸗ geschrieben werden. Die Aufhebung der Umschreibung ist auf Antrag ebenfalls zulässig. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft und die Berufung der General⸗ versammlung erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus mindestens drei Personen. Die Bestellung und der Widerruf erfolgt durch den Aufsichtsrat, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt. Der Aufsichtsrat hat das Recht, allen oder einzelnen Vorstandsmitaliedern die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Amtsgericht Langenburg. Leipzig. [73247]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 5850, betr. die Firma Hesse & Becker in Leipzig: Die Pro⸗ kura von Oscar Emil Richard Löser ist erloschen.

2. auf Blatt 11 407, betr. die Firma Deutsche Bibelgesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Carl Johannes Reichel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

3. auf Blatt 12 178, betr. die Firma „Columbus“ Gasglühlicht⸗Fabrik Max Landow in Leipzig: Die Firma lautet künftig: „Columbus“ Fahrrad⸗ apparatebau Max Landow.

4. auf Blatt 16 524, betr. die Firma Wilhelm Hartung in Leipzig: Wil⸗ helm Eduard Hartung ist als Inhaber ausgeschieden. Hedwig vhl. Hartung, geb. Hron, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf sie über. Die Pro⸗ kura von Willy Penndorf ist erloschen.

5. auf Blatt 17 281, betr. die Firma W. Drugulin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura von Heinrich Robert Filhelm Nagel ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter und Buchdrucker Karl Schumann in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertreten.

6. auf Blatt 22 376, betr. die Firma Dentsche Mikroniwerke⸗Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Generalver⸗ sammlung vom 29 August 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um ein⸗ hunderttausend Reichsmark, zerfallend in einhundert Aktien zu je eintausend Reichsmark, mithin auf zweihundert⸗ tausend Reichsmark, beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß im § 5 abgeändert worden. (Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben.)

7. auf Blatt 23 665, betr. die Firma Automobil⸗Reparatur⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit neuen und gebrauchten Wagen, Ersatzteilen und Zubehör sowie der Betrieb einer Automobilreparatur⸗ werkstätte. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß des Gesellschafters vom 14. Oktober 1927 in den §§ 1 und 3 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Franz Glück Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

8. auf Blatt 25 172, betr. die Firma Dr., med. Förster & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr. Mar⸗ tin Förster ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Franz Phi⸗ lipp Köhler in Leipzig führt das Han⸗ delsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

9. auf Blatt 25 392 die Firma Be⸗ dau & Co. in Leipzig (⸗Gohlis, Montbéstraße 36). Gesellschafter sind Frieda Bertha vhl. Bedau, geb. Schauer, in Leipzig als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin und 2 Kommanditisten. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1927 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Uhren, Schmuckwaren und Gdelsteinen.)

10. auf den Blättern 18 763 und 23 659, betr. die Firmen Fabrikbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und Paul Haubenreißer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, eide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leibzig. Abt. II B, den 23. November 1927.

Limbach, Sachsen. (73248]

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 14. November 1927 auf Blatt 1100, die 8b Metallwaren⸗ fabrik Kändler, Kommanditgesellschaft in Kändler, und am 18. November 1927 auf Blatt 1112, die Firma Johannes Bauer Gesellschaft mit Haf⸗ tung in Oberfrohna, betreffend: Von Amts wegen: Die Firmen sind erloschen.

Am 18. November 1927 auf Blatt 864 die Firma Bernhard Anger in Limbach betreffend: Die Firma ist erloschen.

Am 21. November 1927 auf Blatt 1150 die Firma Adolph Ihle Aktiengesellschaft in Wittgensdorf: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1927 abgeschlossen und am 1. Juli 1927 ergänzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma Adolph Fhle in Wittgensdorf betriebenen Färberei, Bleicherei und Mercerisier⸗ anstalt. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder ähn⸗ ichen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen oder solche un erwerben. Das Grundkapital beträgt

0 000 Reichsmark (dreihunderttausend Reichsmark) und ist zerlegt in drei⸗ ernne Stück auf den Inhaber autende Aktien zu je 1000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese allein, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder durch ein Vorstandsmitglied (ordentliches oder stellvertretendes) in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder durch ein Vor⸗ standsmitglied allein, wenn diesem seitens des Aufsichtsrats die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, er⸗ teilt 8 e) durch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Pro⸗ kuristen, wenn diesem das Recht zur Alleinvertretung durch den Aussichtsrat gewährt wird.

Zum alleinigen Vorstand ist bestellt

uli 1927 Herr chmiedgen in Gesellschafts⸗ er oder

mit Wirkung vom 1.

Kaufmann Arthur

Chemnitz. Aus dem vertrage wird noch bekanntgegeben: Vorstand besteht aus einer mehreren Personen. stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden. Der Aufsichtsrat be⸗ stimmt die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder. Die Bestellung der Vor⸗ standsmitglieder, der Widerruf einer Bestellung sowie die Regelung ihrer Be⸗ züge erfolgen durch den Aufsichtsrat⸗ vorsitzenden oder durch eine Generalversammlung. Die Berufung der Generalversammlun erfolg durch den Vorstand oder S den Aufsichtsrat durch einmalige öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die Berufun hat in der Weise zu erfolgen, 8 g. dem Tage der öffentlichen Be⸗ anntmachung und dem für die General⸗ versammlung bestimmten Tage ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegt. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen

8

Es können auch

und seinen Stellvertreter

8

erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ oder

Preußischen Staatsanzeiger. Die Akien

werden zum Nennwert ausgegeben, die Aktien lauten auf den Inhaber. Die E von Aktien ist gestattet. Herr Böhme legt in die Aktiengesell⸗ schaft ein, und zwar nach dem Bestande, wie er am 1. März 1927 vorhanden war, die von ihm unter der Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf gebildete Färberei, Bleicherei und Merceerisier⸗ anstalt im Gesamtbetrage von 609 521,80 RM. wie sich aus den ein⸗ zelnen Aktivposten ergibt, als 1. Grund⸗ stücke, abrik⸗ und Wohngebäude 240 000 RM, 2. Maschinen und Uten⸗ silien 290 000 RNM, 8. Fuhrpark 15 000 RM, 4. Kontoreinrichtung 5726,31 RM, 5. Kassenstand 8686,87 RM, 6. Post⸗ scheckgguthaben 257,58 RM. 7. Außen⸗ faase 33 157,29 RM, 8. Guthaben und Anteile 5 RM, 9. Bestände 16 688,75

Reichsmark . Gründer sind: Kaufmann Fritz Ger⸗ hard Böhme in Chemnitz, Ritterguts⸗ besitzer Dr. jur. Paul Jacob Kees auf Rittergut Zöbigker, Direktor O. W. Seybold in Leipzig. Kaufmann Carl Hachenberger in Oetzsch bei Leipzig und

Direktor Carl Brunn in Leipzig.

Die Gründer haben sämtliche Aktien

übernommen. 8 Mitaglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Rittergutsbesitzer Dr. Paul Jakob Kees 84 Zöbigker, Kaufmann Hachen⸗ berger, Oetzsch, Professor Dr. Hermann Alexander Jakob Kees in Göttingen. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Limbach,

den 23. November 1927, Lippehne. 173249] n unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 64 die Firma Willi Hilburg, als ihr der

Drogist Willi Hilburg in Lippehne ein⸗ getragen.

Lippehne, den 21. November 1927..

8

Lübeck. 173253 Am 11. 1927 ist iesige Handelsregister eingetragen wor⸗

biestg 8 die Fire „Gasschutz⸗Cen⸗

trale Albert W. Brückner“, Lübeck,

Moislinger Allee Nr. 53 (Drägerwerk).

Inhaber: Kaufmann Albert Wilhelm

Brückner in Lübeck; 2. bei der Firma

„Wilhelm Sander“, Lübeck: Die Ge⸗

sellschaft ist auf⸗ cst. Die bisherige Ge⸗

seli hafte t efrau Grete Dorette

Auguste Christine Sander, geborene

Volker, in Lübeck ist alleinige Inhaberku

der Firma; 3. bei der Firma „Balti⸗

sches Frachtkontor Otto Storr &

Co.“, Lübeck: Die Ge ist auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen: 4. bei der irma „Hanseatische Dampfschiff⸗

fahrts Gesellschaft“, Hamburg,

Zweigniederlassung, Lübeck: Die Zweig⸗

niederlassung ist aufgehoben.

Amtsgericht Lübeck.

Amtsgericht.

Lübeck. 8 [73254] Am 17. Fgdenh has 1927 9 in hiesige Handelsregister eingetragen wor⸗ 8 ei der Firma „Schlutuper Lachs⸗ räucherei tuhr & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“, Lübeck⸗Schlutup: Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. No⸗ vember 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist der bisherige Ges Ne Kaufmann Stuhr in Lübeck. 8 Amtsgericht Lübeck.

November 1927 ist in da ndelsregister bei der Fne * Petersen Nachf.“, Lübeck,

Dem Kaufmann ist Einzel

Lübeck. Am 18.

hiesige

„Cape

eingetragen worden:

Eduard 1 rokura erteilt worden.

1 Amtsgericht Lübeck.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering,. Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ ags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Wilhelm

Reingewinn

Permutit Aktiengesellschaft, [73453]. VBerlin NW. 6.

Bilanz per 30. Juni 1927.

RM 183 567 847 644

Ektiva. Fabrikgrundstück. .. Fabrikgebäude... Beamtenwohnhäuser und

Siedlungshäuser.. Verwaltungsgebäude.. Maschinen, Fabrikein⸗

richtung uww. . L““ 1 Gleisanlage ... 8 1 Inventar Berlin . 1

1 1 1

154 366 32 786

428 847'8

HÜuhepatt... Patente. Modelle . ... Greifbare Mittel Schuldner.. bbööö Aval⸗, Bürgschafts⸗ un Wechselverbindlichkeits⸗ debitoren 2 216 713,25

1 924 427 1 191 662 811 790

Passiva. Stammaktienkapital.. Reservefonds .. ... A* Gläubiger und Anzahlungen Gewinn. 1141“ Aval⸗, Bürgschafts⸗ und

Wechselverbindlichkeits⸗ kreditoren 2 216 713,25

3 000 000 300 000 150 633

1 833 797 290 665

5 575 096/90 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1927. Debet. Generalunkosten. Abschreibungßen.. R

RMN [₰ 826 201]40 103 163/51 290 665 35

1 220 030/26

Reingewinn..

Kredit. Gewinnvortrag A““

26 648 20 1 193 382,06

1 220 030 26 Die Uebereinstimmung vorstehender Bi⸗ lanz mit den mir vorgelegten Unterlagen und Büchern wird hiermit bescheinigt.

Verlin, den 25. Oktober 1927. Max Michaelis, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der

Handelskammer zu Berlin.

In den Aufsichtsrat wurden wieder⸗ gewählt die Herren Bankier Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, und Bankier Fritz Andreae, Geschäftsinhaber des Bank⸗ hauses Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Durch Tod ist Herr Gecheimer Justizrat Dr.⸗Ing. e. h. Maximilian Kempner, Berlin, ausgeschieden.

Der Aufsichtsrat besteht demnach aus solgenden Herren: Dr. Otto Jeidels, Ge⸗ schäftsinhaber der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin, Vorsitzender, Carl Für⸗ stenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, Dr. phil. h. c. Mare Fuchs, Generaldirektor der J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin⸗Britz, Dr.⸗ Ing. e. h. Albert Würth, Generaldirektor der Gebr. Körting Aktiengesellschaft, Han⸗ nover⸗Körtingsdorf, Fritz Andrege, Ge⸗ schäftsinhaber des Bankhauses Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, Oberbaurat Bruno Heck, Generaldirektor der Deutschen Conti⸗ nental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau, Berg⸗ assessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin.

Grundstücksverwaltungs⸗ 1 Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Bilanz für den 31. Dezember 1926.

73 37 07

60 995/[83

———önÜ—

101 27903

Postscheck.. Bankguthaben Wechsel.. Schuldner..

Aktienkapital... Gesetzliche Rücklage.. Unerhobene Dividend Fllbiger Uebergangsposten.... Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung: Vortrag aus 1925 368,61

1 603

101 279

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.

Handlungsunkosten.. Reingewin...

1926 . 1 234,68

6 745 34 1 603,/29 8 348 63

368/61 7 529 57

45045

8 348/63

Leipzig, den 11. November 1927. Paul Meinhold.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. November 1927 wie folgt zusammen:

1. Herr Bankdirektor Dr. Wilhelm Just

in Leipzig,

2. Herr Bankdirektor Wilhelm Schaum⸗

burg in Leipzig,

3. Herr Kommerzienrat Max Richard

Polter in Leipzig, 4. Frau Emmy verehelichte Dr.⸗Ing. Monasch in Leipzig,

5. Herr Bankier Hans Kroch in Leipzig, 6. Herr Direktor Fritz Kroch in Leipzig. Brundstücksverwaltungs⸗

Trenhan ⸗Aktiengesellschaft.

Gewinnvortrag.. Verwaltungserträgnisse

1“

5575 096 90

[740131 Bekanntmachung.

Die Bonner Preußen kneipe Aktiengefell⸗ schaft in Berlin ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 29. November 1927. Der Liquidator der Bonner Preußentneipe Aktiengesellschaft in Liquidation Hugo Freiherr von Reischach.

[74021]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung anf Mittwoch, den 28 De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, nach unserem Büro, Friedrichstraße 167/168, eingeladen.

[74213] Die Aktionäre werden bierdurch zu der am Donnerstag, den 22. De⸗ zember 1927, mittags 1 Uhr, zu Hannover in dem Büro der Maschinen⸗ und Fahrzeugfabriken Alfeld⸗Delligsen, Aktiengesellschat, Hannover, Sophien⸗ straße 1 A, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 8 Tagesordnung: Regularien. Klein Rhüden, den 28. November 1927. Der Aufsichtsrat der Rhüdener Chamottewerke Aktiengesellschaft. Dr.⸗Ing. e. h. Max Meyer, Vorsitzender.

73989] Norddeutsches Fahrradwerk Aktiengesellschaft, Berlin. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der auf Freitag, den 23. Dezember 1927, nachmittags 2 Uhr (14 Uhr), in den Räumen der „Behaf“ Beamten⸗, Handels⸗ und Kreditbank A. G, Berlin, Linkstraße 33/34 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung 1. Vorlage der Geschäftsberichte und der Bilanzen nebst (Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen für 1925 und 1926 2. Beschlußrassung über die Genehmigung der Bilanzen und der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen für 1925 und 1926. 3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4. Aufsichtsratswahlen. Berlin, den 23. November 1927. Norddeutsches Fahrradwerk Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Kurt Koplowitz.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1926.

2. Rücktritt des Vorstands, seine Ent⸗ lastung und Neuwahl des Vorstands.

3 Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum vierten Tage vor der anberaumten Generalversammlung, nachmittags 3 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponiert haben oder ihren Aktienbesitz in einer anderen vom Vorstand für ausreichend erachteten Weile nachweisen. Berlin, den 29. November 1927 Der Vorstand der Aktiengesellschaft für Bergprodultenhandel und Montanindustrie.

[73969 Prospekt über RM 1 500 000,— auf den Inhaber lautende Aktien der

Münchener Lichtspielkunft Aktiengesellschaft in München,

hiervon

RM 1 000 000,— Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1927, n Stück 10 000 zu je RI 100,— Nr. 1 —10 000,

RW 500 000,— junge Aktien mit halber Dividendenberechtigung für 1927,

Stück 1000 zu je RM 500,— Nr. 1—1000.

1 Die Aktiengesellschaft „Münchener Lichtspielkunst Aktiengesellschaft“ ist am 3. Januar 1919 mit dem Sitze in München und 88 vüschast. 1919 in das eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller

gewerbes und der Lichtspielkunst

ichtbildern aller Art, der Verleih spieltheatern sowie Art.

Die Gründung der Gesellschaft erfolgte seinerzeit mit einem Grundkapital von 2 000 000,—. Mit dem Ausbau des Unternehmens, der in den auf die Gründung folgenden Jahren den Anschluß verschiedener anderer Firmen der Filmfabrikation und des Filmverleihs brachte, die sodann zu dem „Emelka⸗Konzern“ unter der Führung der Münchener Lichtspielkunst A. G. zu⸗ sammengefaßt wurden, erwies sch eine wesentliche Verstärkung der Betriebs⸗ mittel als notwendig. Diese erfolgte zunächst durch drei Kapitalserhöhungen in den Jahren 1920, 1921 und 1923. Durch die letzte dieser drei Kapitalserhöhungen vom 3. Februar 1923 wurde das Grundkapital um 45 000 000,— auf 75 000 000,— durch Ausgabe von 45 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000,— erhöht. Eine vierte Kapitalserhöhung erfolgte laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. November 1923 um 50 000 000,—. Das durch diese vierte Kapitalserhöhung auf 125 000 000,— erhöhte Kapital wurde im Jahre 1924 anläßlich der Goldumstelnng im Ver⸗ hältnis 50:1 auf 2 500 000,— Goldmark umgestellt. Die zufolge der letzten Erhöhung um 50 000 000,— auszugebenden Aktien wurden gelegentlich der erst im Jahre 1924 erfolgten Drucklegung gleich im Verhältnis 50:1 zusammen⸗ gelegt und demgemäß in 10 000 Stücken zu je RM 100,— ausgegeben.

8 Die ordentliche Generalversammlung vom 11. Juli 1927 beschloß zur Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel eine fünfte Erhöhung des Grundkapikals um RM 500 000,— von RM 2,5 Millionen auf RM 3 Millionen bs Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu RM 500,— mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1927. Die gesamten neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Bayerischen Vereinsbank übernommen mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären der Gesellschaft in der Weise zum Bezug anzubieten, daß auf je RM 2500,— alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM 500,— zum Kurse von 106 2%½ zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Das Grundkapital von RM 3 000 000,— ist eingeteilt in 75 000 Stück mit fortlaufenden Nummern versehene Aktien zu je NM 20,— (Nr. 1 75 000), in 10 000 Stück mit fortlaufenden Nummern versehene Aktien zu RM 100,— (Nr. 1—10 000) und in 1000 Stück mit fortlaufenden Nummern versehene Aktien zu je RM 500,— (Nr. 1— 1000). ““ Die Aktien über

nom. RM

Zweige des Film⸗ insbesondere die Herstellung von und leih und Handel mit solchen, der Betrieb von Licht⸗ die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ver⸗

20,— sind mit Gewinnanteilscheine

100,— 8

500,— 81 6 nebst je einem Erneuerungsschein

Nr. 8 13, S

ausgestattet. Die Aktien über RM 100,— und RM. 500,—, welche den Gegenstand des Prospekts bilden, tragen die Faksimili von zwei Vorstandsmitgliedern und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie die handschriftliche Unterzeichnung des Kesse.. 8 eeDie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß dur Veröffentlichung im Deutschen Reichsceelcasch ftaerfolgen sasn die Büzn durch ihre Bekanntmachungen noch in je einer in München und in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung veröffentlichen. Die Rechtswirksamkeit der Bekannt⸗ machung ist jedoch hiervon nicht abhän ig.

Die Generalversammlung findet an einem vom Aufsichtsrat zu be⸗

öffentliche Bekanntmachung einberufen.

stimmenden Ort statt und wird durch Die Ausübung des Stimmrechts ist von der re⸗ tzeitigen Hinterlegung der Aktien eine Stimme.

abhängig. Jede Aktie 1 auf je nom. RM 20

Der Auffichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, die jeweils auf die Dauer von vier Jahren von der Generalversammlung gewählt werden. Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen neben dem Ersatz ihrer Auslagen eine feste Vergütung von je RM 1000,— pro Jahr, der Vorsitzende des Aufsichtsrats das daephenge, serner zusammen einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der im andelsgesetzbuch vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinn. Für außerordentliche Tätigkeit eines seiner Mitglieder kann der Aufsichtsrat die Gewährung einer besonderen Vergütung beschließen. Zurzeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren: Geh. Kommerzien⸗ rat Dr. Hans Christian Dietrich, Direktor der Bayerischen Vereinsbank, München, Vorsitzender, Geh. Kommerzienrat Hans Remshard, Direktor der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München, stellvertretender Vorsitzender, Heschen Adolf Alexander, i. Fa. J. L. Feuchtwanger, Dr. Max Hesse, Direktor der Süddentschen Disconto⸗Gesellschaft A. G., annheim, Exz. Max Graf von Moy ehemaliger Oberstz⸗remonsenmeister München, Max Mäjort, Direktor der Deutschen Vereinsbank Kommandit efellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M., Geh. Kommerzienrat Eugen Zentz, Gro kaufmann, München. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Seine Be⸗ ellung, wie auch die Festsetzung der Zahl der Mitglieder erfolgt durch den

urzeit sind Vorstandsmitglieder die Herren: Justizrat Dr. Wilhelm Rosenthal in München, Kommerzienrat Wiltöke⸗ Krans 8 mhidrhen merzienrat Ludwig Scheer in München. 3 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn ist in nachstehender Weise zu verwenden: 5 % des durch die Bilanz festgestellten Reingewinns werden dem

Meinhold. [73165].

1““

Vnyerische

fnicht uͤbersteigt. Hiernach werden

dann erhalten die Aktionäre bis zu

versammlung verwendet.

Bayerischen S⸗

wanger, in

schaft auf Aktien, in Mannheim bei Bei diesen Stellen können auch

der neuen Gewinnanteilscheinbogen,

Ausgabe neuer Aktien sowie alle schlossenen,

1922: 100 % auf ein Aktien 1923: keine Dividende. 1925: 6 % auf ein

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ 1926 lautet wie folgt:

Aktiva.

schliehenden Abschreibungen und Rücklagen aus dem Gewinn

dem alsdann noch verbleibenden Betrag wird der entnommen. Der hierbei verbleibende

Die Auszahlung der Dividende erfolgt Banken und Bankhäusern: in München bei der

Bilanz per 31. Dezember 1926.

die von der Generalversammlun zu be⸗ . ausgeschieden. So⸗ 4 % des eingezahlten Aktienkapitals. Aus 1 ewinnanteil des Aufsichtsrats est wird nach dem Beschluß der General⸗

bei nachstehenden Bayerischen verein htehe der

und Wechsel⸗Bank und dem Bankhaus J L. Feucht⸗ rankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank 5

der e. Disconto⸗Gesellschaft A. G. gleichfalls kostenfrei die Aushändigun die Hinterlegung von Aktien zwecks Teil⸗

nahme an der Generalversamm 2 die Ausübung des Bezugsrechts bei der on

stigen von der Genera versammlung be⸗

die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werd An Dividenden hat die 8.2 G ““

apital von 30 000 000,—

Der rechnungsmäßige Ueberschuß von Billionen 315 194 wurde bei der Aufstellung der Goldbilanz verrechnet,

1924: keine Dividende auf ein Aktienkapital von RM 2 500 000,—,

in Aktienkapital von RM 2 500 000,—,

1926: 8 % auf ein Aktienkapital von RM 2 500 000,—.

und Verlustrechnung vom 31. Dezember

Passiva.

RM

Atelier Grundstücke. . 455 040

Atelier Geiselgasteig

230 708,80 Abschreibung 12 776,80

Immobiliarbesitz und Im⸗ mobiliarbeteiligung

367 411,— Abschreibung 6 799,50

Mobilien und Einrichtungen

217 932

360 611

₰o NRMN

Grundkapital.. 2 500 000

Reservefonds... 250 000 —-

bbee-—”]; 852 589 76

hb“ 642 789 90 Dividende

Nicht eingelöst Bürgschaften RM 250 000 Gewinnvortrag aus dem

Jahre 1925. 211 907,49 Gewinn per

2 917 20

308 212,25 Abschreibung 59 753,25 Garderoben, Requstten und Dekorationen 49 765,66 Abschreibung 10 259,16 Theater 302 675,00 Abschreibung 43 129,09 Beteiligungen an Feselld schaften 8 1““ Materialien⸗ und Kopien⸗ ““ v1“ Bankguthaben.. Kassabestand..

248 459

39 506 319 544

734 479 685 000

60

94 519˙57

1 352 968/83 26 482 58

8 368 27

31. Dez. 1926 82 707,50 294 614]1

Bürgschaften R 250 000

Soll.

4542 911 85 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

4 542 911

Haben.

per 31. Dezember 1926.

783 08] Abschreibungen .. . Gewinnvortrag aus

S“ Gewinn per 31. Dezember 19 3.

dem

RN [₰

59 55 784 73 Jahre 1925. 132 71780

211 907 49 2 707˙50 1 266 19911

Nach dem Stande vom 30. September 1927 vorstehender Bilanz wesentliche Veränderungen auf:

8 211 907 49

Gewinnvortrag aus dem

Fabrikations⸗, Beteiligungs⸗

und sonstige Erträgnisse .1 054 291 62

1 266 199/11 wiesen folgende Posten

bei Aktiva. Immobiliarbesitz und Im⸗ mobiliarbeteiligung.. EiI“ Debitoren (einschließlich

RM

geschlossenen Grundstückkomplex von 5 für die Filmproduktion erforderlichen

errichtet sind. Außerdem gehört der C

an Hälste beteiligt. Diese Grundstücke sind belastet.

besteht aus Annuitätsdarlehen, die zu tilgbar find; ihr Effektivbestand ist a

der in Jahres 1926 besteht unter

mit den beiden Verleihgese Feren Emelka⸗Konzern“ und vgessschaf ,

geschäftlichen Dispositionen für Durch diesen Zusammen luß

A.⸗G. kontrollierten Theater der

schaft unterstellt und dadurch der Thea

spieltheater, teils ist

Film Aktiengesellschaft, 2 Mo us G. m. b. H.,

(früher Süddentsche Filmkopierwerke

ünchen

A. G., Stuttgart,

2

ger der ständigen

einschließlich Sukzessionsstaaten, und Portugal. Schweiz, Skandinavien Die Gesellschaft konnte im Ja

entgegengesehen

günstigen

München, im Oktober 1927. Münchener Lichtspie

RM 1 500 000,— au

8

RM g für 1927, Stück 1000 zum Handel und zur Notierung an der M sen, im November 1927. PBereinsbank.

gesetzlichen Reservefonds so lange zugeführt, als er den 10. Teil des Grundkapitals

8

404 611,— 451 754,— 1 618 545,—

22 000,— Wechselbestand) 1 616 098,— Die Gesellschaft besitzt in Geiselgasteig bei München einen vollkommen 7 Tagwerk, auf dem 18 mit den

mit verschiedenen Nebengebäuden, zwei

in Würzburg und ein Bauplatz in Frankfurt g. M. dem Anwesen Kaufingerstraße 28 in München

Gesellschaft kontrolliert weiter die Emelka⸗Haus G. m. b. Anwesen „Emelka⸗Haus“ früher „Reichshof“, Sonnenstraße 15, gehört, teils direkt, teils durch Tochtergesellschaften. 1

männische und Verwaltungsapparas der ünchen befindlichen Verleihbetriebe untergebracht. ührung der Gesellschaft ein enger

ö Fümgesellschaff m. b. H. die Verleihbetriebe und deren Disposition roduktion, Verleih⸗ und Theaterbetrieb

erwaltung der Theaterabteilun

Die Gesellschaft unterhält in folgenden Peen eavere an ZZ Fürth, Höchst a. M., Leipzig, Berlin, Stuttgart, Ulm, Reutlingen, Mann im, I Köln a. Rh.. Mörchern i. W., Koblenz, Hamburg, Duicbugg g Beteiligungen der Gesellschaft bestehen bei folgenden Gesell chaften:

Bayerische Filmgesellschaft m. b. H. im Emelka⸗Konzern,

1 München, Emelka Filmkopierwerk G. m. k.

fortsetzen, so daß der weiteren Entwicklung des ö mit und auch für das laufende Geschäftsjah rgebnis gerechnet werden kann.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

Münchener Lichtspielkunst 1 RM 1 000 000,— Aktien mit Dividendenberechtigung a anuar 1927, Stück 10 000 zu je RM 100,—, 500 000,— junge Aktien mit halber Dividendenberechtigung zu je RM 500,— Nr. 1—1000,

bei Passiva. Genndkaezitaeae— Kreditoren (einschließlich 81 678,— Bankschuld). Brntivertrag . ...

RM 3 000 000,—

889 000,— 942 264,—

Einrichtungen ausgestattete Ate ieranlagen und ein Wohnholzyaus t ein Anwesen mit Lichtspieltheater Ferner ist die Gesellschaft

(Kammerlichtspiele) zur mit RM 852 589,76 Hypotheken

esellscha

insgesamt

Hiervon sind RM 129 402,26 nach dem EEö“ aufgewertete und nach den Bestimmungen dieses Gesetzes verzins

iche Hypotheken. Der Rest 8 ½ 8 ¾ % verzinslich und mit ½ 1 % m 1. Januar 1927 RM 7223 187,50. Die H. München, der das

Im genannten Anwesen ist der kauf⸗ Münchener Lichtspieikunst A.⸗G. und Seit Anfang des Zusammen chluß im , der den Einfluß der Gesellschaft auf verstärkt und die Einheitlichkeit der sicherstellt.

wurden auch die bisher von der Süd⸗Film

der Gesell⸗ terpark der Gesellschaft wesentlich verstärkt. tädten Deutschlands teils eigene Licht⸗ München, Regensburg, Würzburg,

ünchen, Süd⸗ en, Emelka⸗ b., München b. H.), Emelka⸗Kulturfilm

eve⸗Film G. m. b. H., Mün Geyer G. m.

G. m. b. H., 8 Schauburg⸗Theater G. m. b. H., Berlin, Palast⸗Lichtspiele ichtspieltheater G. m. b. H., Hamburg, Emelka (London) Ltd.,

London E“ G. m. b. H., München. bertretun Auslandsverbindungen in der Weise, da gebundene Firmen die Produktion der den Balkanstaaten, Frankreich, Belgien,

in London unterhält die Gesellschaft

in den Auslandsstaaten r heensch

Gesellschaft vertreiben, so in Oesterreich 1 panien und Südamerika.

hre 1927 ihre Produktion programmäß Zuversich

r wieder mit einem lkunst Aktiengesellschaft.

Aktien der S.;

den Inhaber lautende

Aktiengesellschaft in

Nr. 1— 10 000,

Münchener Börse zugelassen worden.

Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, J. L. Feuchtwanger. 4