auf den 20. Jauuar 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Januar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. [73884] Oeffentliche Zustellung.
Die Hausbesitzer 1. Otto Mennecke, hier, Christstr. 40, 2. Frau Anna Augustin, geb. Mennecke, hier, Ger⸗ vinusstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Graetzer, hier, Berliner Str. 146, klagen gegen die Frau Else Kanis, geb. Reetz, verw. ewesene Kissau, fricher hier, Christ⸗ frahe 40, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, die Beklagte schulde die Miete für De⸗ zember 1926 bis September 1927, mit dem Antrage: 1. die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 138,60 RM nebst 7 % Zinsen seit 1. Mai 1927 zu ahlen, 2. das zwischen den Parteien
tehende Mietsverhältnis bezgl. der von der Beklagten in dem Hause der Kläger zu Charlottenburg, Christstr. 40, im Keller innegehaltenen Wohnung von Stube, Küche und Nebengelaß auf⸗ zuheben und die Beklagte zu verurteilen, en Mietraum an die Kläger heraus⸗ 28 Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 113, eine Treppe, auf den 15. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. — 6ö
Charlottenburg, 15. Novbr. 1927.
Amtsgericht. Abt. 7. [73885] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Josef Braß in Bad Homburg v. d. H., Lindenhof, Allee⸗ haus, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Epstein und Dr. Heinsheimer, klagt gegen den Kaufmann Ernst Jung, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund einer vom Beklagten am 15. Juni 1926 abgegebenen schriftlichen ihn verpflichtenden Erklärung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, die zu seinen Gunsten im Grundbuch von Frankfurt am Main, Bezirk Oberrad, Bl. 968 in Abt. III. Nr. 6 eingetragene Hypothek von 2068,75 Papiermark zu löschen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Neubau. Zimmer 110, auf den 24. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. — 5. C. 4565/27.
Frankfurt a. M., 21. Novbr. 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [73886] Oeffentliche
Zustellung einer Klage.
Der Kaufmann Edmund Weil in Freiburg i. Br., Belfortstraße 24, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt A. Gugel in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Ketterer, früher in Freiburg i. Br, zurzeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Erklärung, wonach die vom Gerichtsvollzieher Leitermann gepfän⸗ deten und * ihm hinterlegten beiden⸗ Ringe an den berechtigten Verwahrer Edmund Weil, hier, auszufolgen seien, ablehne, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten dahin, der Be⸗ klagte hat darin einzuwilligen, daß die beiden, nach dem Pfändungsbericht des Obergerichtsvollziehers Hirzler vom 5. 12. 1923 V. R. Nr. 485/5 gepfändeten und nach dem Pfändungsbeschluß des Landgerichts Freiburg vom 9. 1. 1924 H. Av. 59/23 vom Gerichtsvollzieher Leitermann in Verwahrung genomme⸗ nen goldenen Brillantfingerringe an den Kläger auszufolgen sind. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Freiburg i. Br., Saal III. Friedrich⸗ Ebert⸗Platz 2, II. Stock, auf Montag, den 23. Januar 1928, vorm. 9 Uhr, geladen.
Freiburg i. Br., 24. Novbr. 1927. Der Gerichtsschreiber
8 des Bad. Amtsgerichts. A 3
(73888] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Marcus Lissauer zu Fan hung Kirchenallee Nr. 43/45, Prozeß⸗ evollmächtigte: R.⸗A. Dr. Samson, Robert Gottschalck und Dr. Lisser zu klagt gegen den Auktionator enst Meyer, früher Hamburg, Alter Wall Nr. 63, fetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 10. August 1927, unter der Begründung, daß er im Juli 1926 dem Beklagten einen ge⸗ brauchten Salon zur Versteigerung übergeben und nach einiger Zeit mit dem Beklagten die Rückgabe vereinbart habe, da der Salon nach Angabe des Beklagten unverkäuflich sei. Kläger führt weiter aus, dem mit der Abholung des Salons beauftragten Boten sei er⸗ klärt, daß der Salon nicht mehr vor⸗ handen, sondern an einen gewissen Pape, den Kläger nicht kenne, ausgeliefert worden sei. Kläger macht den ihm durch die vertragswidrige und unzulässige Verfügung über den Salon entstandenen Schaden in Höhe von 300 RM geltend, da er den Salon für diesen Preis habe verkaufen können. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Amtsgericht in Hamburg, ivilabteilung 7, Ziviljustizgebäude, ievekingplatz, Erdgeschoh, Zimmer
“X““ 6“
Nr. 107 a, auf Donnerstag, den 5. Ja⸗
nuar 1928, vormittags 9 ¼½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekanntgemacht. Hamburg, den 19. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73890]
Die Firma Berlin⸗Karlsruher Indu⸗ strie⸗-Werke A. G in Karlsruhe Garten⸗ straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Haas, Strauß, Keßler und Oppen⸗ heimer in Karlsruhe, klagt gegen den Hans Sonntag, früher Nähmaschinen⸗ handlung in Oberndorf a. Lech jetzt an unbekannten Orten, wegen 125,60 RM zuzüglich 250 NMN Mahn, und Nach⸗ nahmespesen, herrührend aus Warenkauf laut erteilter Rechnung vom 30. 12 1926. Zum Zwecke der Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Badische Amtsgericht Karlsruhe, Abt. A 8, auf Montag, den 9. Januar 1928, vorm. 9 Uhr, Akademiestraße 4, II. Stock Zimmer 131, geladen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Karlsruhe, den 22. November 1927. Gerichtsschreiberei des Bad. Amts⸗ gerichts. A
[72891] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Heinemann in Elberfeld, Neue Nordstr. 25, vertreten durch W. Wolff in Elberfeld, König⸗ straße 4, klagt gegen die Fa. Verkehrs⸗ reklame G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Zigan, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Waren⸗ lieferung, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 230,40 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 2. 1927. Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf den 30. Januar 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 169, in Köln, Reichenspergerplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Köln, den 23. November 1927
Amtsgericht. Abt. 68.
[73870] Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank zu Gonsenheim E. Gen. m. b. H. in Gonsenheim bei Mainz, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schreiber⸗Gastell und Jos. hirsch in Mainz, klagt gegen: 1. Heinri Schreiber, Kaufmann, früher in Gonsenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2. dessen Ehefrau, Kläre geb. Becker, in Gonsenheim auf Grund der Haftung der Beklagten aus nota⸗ riellem Vertrag vom 14. August 1925 für Verbindlichkeiten aus der Geschäfts⸗ verbindung der Rheinischen Holz⸗ handelsgesellschaft m. b. H. in Mainz mit der Klägerin, mit dem Antrage, de Beklagten unter Samthaft zu ver⸗ urteilen, in Höhe des Betrages von 185415 RM (eintausendachthundert⸗ vierundfünfzig Reichsmark 15 Pfg.) nebst 12 % bankmäßiger Zinsen vom 15. November 1927 an die Zwangsvoll⸗ streckung in die Grundstücke Gemarkung Gonsenheim Flur XIX Nr. 140,7 und Flur XIX Nr. 140,9 aus der im Grund⸗ buch für Gonsenheim Blatt 2350 Ab⸗ teilung 3 Nr. 1 eingetragenen Siche⸗ rungshypothek zu dulden, die Beklagten mit den Kosten des Rechtsstreits zu be⸗ lasten und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 24. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Mainz, den 25. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73872] Oeffentliche Zustellung. Rattey, den⸗ Ingenieur. Berlin⸗ Friedenau, Handjerystraße 57, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Weiß in München, klagt gegen Wen⸗ ninger, Josef, Vertreter, zuletzt wohn⸗ haft in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an den Ksläger 2500 RM Hauptsache nebst 2 % Zinsen hieraus über dem Reichsbankdiskontsatz seit 19. Februar 1926 zu bezahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil wird eventl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts München I auf Dienstag, den 31. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen und etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Gerichte und dem Gegner rechtzeitig in einem Schrift⸗ satz mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Fvrenegg. wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. München, den 26. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[78897] Oeffentliche Zustellung.
Der Marmorfabrikant Wilhelm Eggers in Kirchsteinbek, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Schiffbek, klagt gegen die Firma
“
Fleisch⸗Handels Gesellschaft m. b. H. i. L., Bergedorf, Große Straße 34, vertreten durch den Liquidator Ber⸗ thold, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bergedorf, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte der Klägerin für gelieferte Marmorplatten 330 25 Reichsmark schulde, mit dem Antrage die Beklagte zur Zahlung von 330 25 Reichsmark nebst 7 % Zinsen p. a. seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Reinbek auf den 1. Februar 1928, vorm. 9 ¼ Uhr, geladen. Reinbek, den 24. November 1927.
Der Gevrvichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73899] Oeffeutliche Der Zahnarzt Dr. St. Goarshausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Prozeßagent Gimpel deaselbst klagt gegen den Direktor Heinri Baukhausen, früher in St. Goars⸗ hausen, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 85 (fünfundachtzig) Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 12. November 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in St. Goarshausen auf den 18. Jauuar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. St. Goarshausen, 22. Nov. 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Zustellung. Georg Rausch in
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.
[72733] Die Domäne Catlenburg nebst
Domänenverpachtung.
Vorwerk Albrechtshausen im Kreise
Northeim, Bahnstation Catlenburg, soll am Mittwoch, den 14. Dezember d. J., vormittags 11 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude, Zimmer 55, für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1946 in einem zweiten Ausbietungstermin meist⸗
bietend verpachtet werden. (Größe rd. 491 ha.
1“ 1“
Grundsteuerreinertrag etwa 13 128 RM. Erforderliches Vermögen mindestens 280 000 RM. Bisheriger Pachtzins bei bislang 539 ha 30 000 RM.
MNähere Auskunft
28 auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗ bieten, erteilt die unterzeichnete Regierung.
Hildesheim, den 21. November 1927.
Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
—
4. Verlosung n. 9 von Wertpapieren. [73902% Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse in Breslau vom 8. Rovember 1927 sind nemmal 30 000 000 Goldmark 7 % ige Goldpfand⸗ briefe, eingeteilt in
3000 Stück über Goldmark 5000
Nr. 1 — 3000, 3600 Stück über Goldmark 2000 Ni. 1 — 3600, 4200 Stück über Goldmark 1000 Nr. 1— 4200, 4800 Stück über Goldmark 500 Nr. 1 bis 4800, 3600 Stück über Goldmark 200 Nr. 1 bis 3600, 4800 Stück über Goldmark 100 Nr. 1 bis 4800. der Schlesischen Landschaft II. Emission zu Breslau zum Handel an der Börse in Breslau auf Grund eines Prospekts gleichen Inhalts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der Zulassung dieser Goldvfandbriefe an der Berliner Börse in Nr. 258 des Deutschen Reichsanzeigers vom 3. November 1927 veröffentlicht worden ist.
Breslau, im November 1927. Schlesische Landschaftliche Bank zu Breslau. Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank.
[73904] Bekanntmachung. Betreff: Ablöfung des Neubesitzes an Markanleihen der Stadt Rosenheim.
Die Markanlethen neuen Besitzes der Stadt Rosenbeim werden in Ablösungs⸗ anlerhen ohne Auslosungsrechte umgetauscht.
Der Umtausch findet statt, wenn der Wert der Anleihen mindestens 500 GM. beträgt und die Anmeldung zum Umtausch bis mindestens 14. Januar 1928 erfolgt Die Anträge auf Gewährung von Ab⸗ lörungsanleihen sind bei den auständigen Vermittlungsstellen (Banken, Sparkassen usfw.) einzureichen. Eine direkte An⸗ meldung beim Stadtrat Rosenheim ist unstatthaft. Nur auf den Namen um⸗ geschriebene Markanleihen sind während der obigen Anmeldefrist unmittelbar der Stadtkämmerei Rosenheim einzureichen.
Die zu gewährende Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte beträgt 2,5 % des Goldwertes der umgetauschten Mark⸗ anleihe; diese Ablösungsanlethe wird bis zur Erledigung der Reparationsverpflich⸗ tungen weder verzinst noch gettlgt.
Anmeldungen auf Umtausch von Mark⸗ anleihen alten Besitzes in Ablösungs⸗ anleihen mit Auslosungsrechten werden nicht mehr berücksichtigt.
Bei den Anlehen bis zum Jahre 1913 einschließlich sind 100 Papiermark je 100 Goldmark. Bei den Anlehen 1919 sind je 3300 PM ⸗= 500 Goldmark.
Barabsindung.
An Stelle zu gewährender Ablösungs⸗ anleihe ohne Auslosungerechte kauft die Stadt die Markanleihen zurück, und zwar die bis zum Jahre 1913 einschließlich aus⸗ gegebenen Markanleihen zu 1,5 % des Goldwertes.
Die je 500 Goldmark übersteigenden Spitzenbeträge und die unter 500 Goldmark bleibenden Beträge werden mit 25 Reichs⸗ pfennig für je 100 PM eingelöst. Bei dem Anlehen 1919 werden für je 100 PM. 4 Reichsprennig vergütet.
Bei Beantragung der Barablösung sind die Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens 14. Ja⸗ nuar 1928 ber der Stadtkämmerei Rosen⸗ heim einzureichen und Name, Stand und Wohnort des Einsenders anzugeben Ein⸗ sendungen unter Vorbehalt werden nicht angenommen, sondern zu Lasten des Ab⸗ senders zurückgesandt. Die Zusendung der Barablösung geschieht durch die Stadt⸗ kämmerei kostenlos.
Rosenheim, den 23. November 1927.
Stadtrat. (Unterschrift.)
[73902] Staatliche Kreditansftalt Ahdenburg.
Bekanntmachung, 3 betreffend die Aufwertung der An⸗ sprüche aus den Schuldverschrei⸗ bungen und verbrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg.
I. Teilausschüttung durch Aus⸗ gabe von Liquidationsschuldverschrei⸗ bungen. Wir werten zum 1. Januar 1928 eine vorläufige Verteilung der Teilungsmasse in Höhe von 12,5 % des Goldmarkwerts der auf Mark alter Wäh⸗ rung lautenden Schuldverschreibungen vor⸗ nehmen durch Ausgabe von 4 ½ % igen Goldmarkschuldverschreibungen (Li⸗ quidationsschuldverschreibungen).
Als Goldmartbetrag für die in den Jahren 1886 bis 1912 einschließlich aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen gilt der Nennbetrag. Für die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe von 1913 gilt bei den bis zum 1. Januar 1918 erstmalig eusgegebenen Stücken als Goldmarkbetrag der Nennbetrag. Der Goldmarkbetrag der nach dem 1. Januar 1918 auͤsgegebenen Stücke der Anleihe von 1913 (Ausgabe⸗ tag 1. Januar 1919) beträgt 51,30 GM. für je 100 ℳ alter Währung. Der Goldmarkbetrag der Schuldverschreibungen von 1919 (Ausgabetag 1. Juli 1919) beträgt 28,60 GM für ije 100 ℳ alter Währung, der Schuldverschreibungen von 1920 (Ausgabetag 21. Juli 1922) 8,46 GM für je 1000 ℳ alter Währung.
Die Liquidationsschuldverschreibungen gelangen in Stücken von 2000, 1000, 500, 100 und 50 GM zur Ausgabe. Sie sind mit halbjährigen am 1. Juli und 2. Ja⸗ nuar fälligen Zinsscheinen verfehen. Der erste Zinsschein für die Zeit vom I. Ja⸗ nuar 1928 bis 30. Juni 1928 wird am 1. Juli 1928 fällig.
Zur Abgeltung von Einzelansprüchen aus Schuldverschreibungen, bei denen 12 ½ % des Goldmarkwerts den Betrag von 50 GM nicht erreichen, werden 4 ½ % ige Goldmarkschuldverschreibungs⸗ Zertifikate über 25 GM und 12,50 GM. ausgegeben, die ebenfalls vom 1. Januar 1928 ab verzinslich sind, deren Zinsen zu⸗ züglich Zinseszinsen jedoch erst bei Fällig⸗ keit des Kapitals gezahlt werden.
Spitzenbeträge unter 12,50 GM werden durch Barzahlung des jeweiligen Gegen⸗ wartswertes abgelöst. Durch die Ab⸗ löfung sind die Ansprüche des Schuld⸗ verschreibungsgläubigers hinsichtlich des durch die Barzahlung abgegoltenen Be⸗ trags getilgt. .
Die Liauidationeschuldverschreibungen und Zertifikate werden zum Nennbetrag eingelöst; die Einlösung erfolgt im Wege der Auslosung.
Die Licquidationsschuldverschreibungen und Zertifikate können zur Rückzahlung der aufgewerteten Hypotheken, Grund⸗ schulden und Darlehnsforderungen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg ver⸗ wendet werden unter Anrechnung ihres Nennbetrags auf den Aufwertungsbetrag.
Die Erinführung der Liquidationsschuld⸗ verschreibungen und Zertifikate an der Berliner, Hamburger und Bremer Börse wird alsbald beantragt werden.
Da sich in anbetracht eines kleinen Teils noch schwebender Aufwertungs⸗ verfahren die Teilungsmasse noch etwas erhöhen fann, wird mit den Liquidations⸗ schuldverschreibungen bezw. den Zertifikaten ein Anteilschein ausgegeben, gegen dessen Einreichung nach Aufruf bis spätestens 31. Dezember 1929 eine aus der Teilungs⸗ masse etwa noch enttallende Rest⸗ ausschüttung in bar ausbezahlt wird. Die Höhe der Restausschüttung setzt der Ver⸗ waltungsrat der Staatlichen Kreditanstalt auf unseren Antrag fest.
Wir fordern die Inhaber unserer auf Mark alter Währung lautenden Schuldverschreibungen hiermit auf, ihre Stücke zur Geltendmachung ihrer Rechte bei unserer Anstalt in Oldenburg unmittelbar oder durch
3 u“
ihre Baukverbindung einzureichen, und zwar in der Zeit vom 1. De⸗ zember 1927 bis zum 29. Februar 1928.
Die Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen muß unter Benutzung der dafür vorgesehenen Vordrucke erfolgen. Sofern die Schuldverschrei⸗ vungen von den einzelnen Gläubigern un⸗ mittelbar bei unserer Anstalt eingereicht werden, erfolgt die Ausfüllung der Vor⸗ drucke durch uns. Im übrigen stehen die Vordrucke bei unserer Anstalt kostenzret zur Verfügung.
Im Interesse einer raschen Abwickelung werden die Inhaber der Schuldverschrei⸗ bungen gebeten, die Einreichung möglichst durch ihre Bankverbindung vorzunehmen.
Bei Namensschuldverschreibungen erfolgt die Ausstellung der Liquidations⸗ schuldverschreibungen auf den Namen des⸗ selben Berechtigten. Wir sind berechtigt, bei Einlösung von Schuldverschreibungen, die auf den Namen lauten, eine gerichtlich oder notariell beglaubigte Empfangsbe⸗ scheinigung und bei Uebertragung oder Rückumwandlung solcher Schuldverschrei⸗ bungen einen ebenso beglaubigten Antrag dee benannten Gläubigers oder seines Rechtsnachsolgers und im letzteren Falle emen Nachweis über die Rechtsnachfolge zu verlangen.
Den Schuldbuchgläubigern werden die auf ihre Forderungen entfallenden Liquidationsschuldverschrerbungen von Amts wegen ausgehändigt.
Erfolgt die Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nicht bis zum 29. Februar 1928, so sind wir berechtigt diejenigen Liqui⸗ dationsgoldmarkschuldverschreibungen, die auf die nicht eingereichten Schuldverschrei⸗ bungen entfallen, zu hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist.
II. Bare Ausschüttung für unsere Schuldverschreibungen von 1919 und 1920. Die Ansprüche aus unseren Schuldverschreibungen von 1919 und 1920 werden, soweit die Inhaber nicht bis zum 31. Mai 1927 erklärt haben, daß sie ihre Rechte an der Teilungsmasse aufrecht er⸗ halten, gemäß § 17 der Ersten Ver⸗ ordnung für den Freistaat Oldenburg über die Aufwertung der Ansprüche aus den Schuldverschreibungen und verbrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanftalt Oldenburg vom 21. Dezember 1926 wie folgt bar abgefunden:
Wir zahlen gegen Einreichung
1. der Schuldverschreibungen von 1919
für 100 ℳ alter Währung 2,75 RM,
2. der Schuldverschreibungen von 1920
für 1000 ℳ alter Währung 1,25 RM.
Dieser Ablösungswert wid vom 1. Ja⸗ nuar 1928 an ausgezahlt.
Die vorgenannten Schuldverschrei⸗ bungen sind ebenfalls in der Zeit vom 1. Dezember 1927 bis 29. Fe⸗ bruar 1928 bei unserer Anstalt unter Verwendung der hierfür vor⸗ gesehenen Vordrucke einzureichen. Für die Einreichung dieser Stücke gilt das unter Ziffer I dieser Bekanntmachung Gesagte entsprechend.
Den Schuldbuchgläubigern werden die auf ihre Forderung entfallenden Ab⸗ lösungswerte von Amts wegen ausbezahlt.
Erfolgt die Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nicht bis zum 29. Februar 1928, so sind wir berechtigt, diejenigen Barablösungsbeträge, die auf die nicht eingereichten Schuldverschreibungen ent⸗ fallen, zu hinterlegen, sofern nicht inner⸗ halb der Frist der Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungs⸗ sperre nachgewiesen ist. 1
III. Bestimmungen, betreffend die Aufwertungsforderungen der Staat⸗ lichen Kreditanstalt Oidenburg. Ge⸗ mäß § 11 der Zweiten Verordnung für den Freistaat Oldenburg über die Auf⸗ wertung der Ansprüche aus den Schuld⸗ verschreibungen und verbrieften Darlehen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg vom 15. September 1927 geben wir be⸗ kannt, daß nach dem 1. Januar 1928
1. Rückzahlungen von Aufwertungs⸗
forderungen ohne Abzug eines Zwischen⸗ zinses (Art. 21 der Durchführungs⸗ verordnung zum Autwertungsgesetz bom 29. November 1925) zu bewirken ind,
Aufwertungsbeträge nur zum Schluß eines Kalenderjahres und nur dann in bar bezahlt werden dürfen, wenn die Absicht der Barzahlung spätestens drei Monate vor dem Schlusse des Kalenderjahres mitgeteilt wird,
die Tilgungs⸗ und Zinebeträge unserer
Aufwertungskorderungen halbjährlich,
und zwar für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. Juni am 1. Juli und für die Zeit vom 1. Juli bis 31. De⸗ zember am 2. Januar zu entrichten find.
Die Umrechnung des Goldmarkbetrages der fälligen Kapital⸗, Tilgungs⸗ und Zins⸗ beträge in Reichsmark erfolgt nach den gesetzlichen Bestummungen und zwar nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem zwölften Tage des dem Fälligkeitstage voraus⸗ gehenden Monats.
Für jede an Kapital⸗, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark ist eine Reichemark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt.
Oldenburg⸗ den 25. November 1927.
Staatsbankdirektion.
Kraftwert Thuring.
Krauß u. Co. Lok.. Krefelder Stahl... W. Krefft
G Kromschröder .. Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co.
Kühlt tanfit Hambg. 12 Kunz Treibriem. N⸗
Küppersbusch u. S.
Kyffhäuserhütte 6
Dr. Laboschin.. Lahmeyer u. Co... Laurahütte
Ant. u. A. Lehmann Leipz. Immobil N do. Landkraftw .. do. Piano Zimm. Leonhard Braunk. Leonische Werke.. Leopoldgrube Leytam⸗Josefstal iK. öWISt= 10000 K Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindes Eismaschin. Carl Lindström... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke ... Ludw Loewe u Co. C. Lorenz
Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Met. N Lüneburg. Wachs.
Magdeb. 9 Gas do. Bergwerk.. . N. do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen. . ..
C. D. Magirus ... do. Vrz.⸗Akt. Lit. A
Mal⸗Kah Zigarett.
Mannesmannröhr.*
Mansfeld Bergbau Marie kons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh.. Martiniu Hünecke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N. Maschin. Baum. N do. Breuer do. Buckau... do. Kappel.. N. Maximilianshütte. Mech Web. Linden N do. do. neue N do. do. Sorau.. do. do. Zittau... Mehltheuer Tüllf. N H. Meinecke Meißner Of. u. Pz. Mertur, Wollw. N. Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kauffmann Karl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G Minimax Mix u. Genest.. N. do. neue N. Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen N. Mülh. Bergwert.. CMüller, GummiN Müller, Speisef. N Münch. Licht u. Kr. N Mundlos. 8.
Naphta Prd. Nob. N. Nationale Auto... Natronzellst. u. P. N Neckarsulm Fahrz.,j. N. S. U. Ver Fahrz N Neckarwerke Neue Amperkraftw. Neue Realbefitz. N NeuWestend A,B 12 Niederl. Kohlenw.. Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke. N. do. Steingut... do. Trikot Sprick. do. Wollkämmer. N Nordpark Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd. Kraftwk Carl Nottrott... Nürnb. Herk.⸗W...
Oberbayer. Neberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kokswerke, jetzt
Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Oeking, Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verl ℳ p. Stck. 3u 30Sch. do. Siem.⸗Schuckw ℳ p. Stck. zu 15Sch. E. F. Ohles Erben Orenstein u. Koppel⸗ Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke. .... Ottensen Eisenw...
Panzer Akt.⸗Ges. N. Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. N Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau .. do. Braunkohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . X. Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard.. Herm. Pöge Elektr. do. neue do. Vorz.⸗Akt. B. Polack Polyphonwerke ... Pomm. Eisengieß.. . Spinnerei. oppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilsd N A. Prang Preßluftwerkzeug. * f. ¾ Jahr Preßspan. Unters..
7 Prestowerke. N
J. O. Preuß
Preußengrube..
Fr. Nasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter N Ravensb. Spinner. Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker.... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz.
bavReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker..
Rhein. Braunt. u. BT
do. Chamotte .. .. Elektrizität . N.
do. Vorz.⸗Akt.
Maschinenled.. Möbelst.⸗Web. . Spiegelglas..
. Stahlwerke . N
f. ½ Jahr Textilfabrik... do. Zuger
Rh.⸗Westf. Bauind.
do. do. do. do
Elektr... Kalkw...
do. do. Sprengst. N.
Rhenania⸗Runheim
Ver. Chem. Fabr. “
1
— = b0 bo S S
— SSSUCS2SSSᷣS;bSLUDDbSSDch⸗
0 0
12 10
0 7
10
8 0 4 0
0 5 5
.0 10
9 7
15
11
8 9 0
10 12
8
10
4 0
10 14 10
8 0
0 4 0 0 0 0
8 9 7
0
10
0 6
o D
808882 ̈ 8— SS2
8 9Q 8 Q
10,6 S
6 10
8 6. ℳ 1. o Dℳ p.
10 10
12 812
—
—xSVVSVVéVV8VSqg I. m. . —öÜ8Bq86ö8gne
—x888ööVVV—B 1 A .é5.L-Aö9vSUAgSöSn
. —V8VVVSVöVVSB— IEHI 7 2588ööööSnnönSg —
vPrrrerrrrrürrürFrPerrrrrrürreaeeeesn IEIrE EI r, e,e E ee M —V—-—JAVS=Sü-Gö-IggeoScgcöäöIüöööön
SüSööPEPEPPBSPePgEöVg IS 5 2—ö8ö-önöSneneöngönöeöeöenöeöne
EPE E
8 9
10
8
10
0
10 11.
ℳ p. 98
4
+ —
29 S= do
— ½
—2 —Anmwnnwmwnwn‚nmnbwEEe ö”öeöeeenööööSnnöennneöeöeneöeöeneöeeöneöne
ööü52 —,- Lh
——Vxg—gV
—Bℳ«é———'yõö—-— 22858ö-ö’-9 =S
148 G
756 113 G 135 ½ 6
95,5 b G
109 b 153 G 125 b G 167 b G
58 ½ 6
151 b 72 ½b
80 eb G
110 b B
86 b
1325b 104 G
78,5 b G
89,öb
137,5 b G
302 b G 62 b
108 b
224b
105 b 1 100 B
75 ⅛6b
90eb G 6 1208 40 eb G
— B 185,5 B
99 b 37 6
158 eb B
S
S
=
920
—8VöVSVSVVV— ööööüö’öae
136,5 G ’1
239,75 b 78 G
72,75 G 181 G
214,5b G
51 G 138 b G
19 6 136 b G 165 ⅛ 6 149,25 b
110,25 G 177,25 b G
—B 22-—-2öq
ASES
1.1
123 b G
4 b G 2,75 b
77,75 b G
47,25 G 836
112 b G 135,25 b G 95 eb G
86 5b 135 b 02b G 6 03 b 15 b 103 b
98 5b 73,5 b 90,25 G 88b
119,75 b B 9 b
n 131 2 b 85
150,25 b G 141,5 b G 137,5 b G 167 G 43 G 148 b 520 b G
116b 70b 7eb G
90 b G 76 b
83 b 69,5 b —,— 8 0 G 1 43 „6 lI1 eb B 285 G 18 ⅛ 6
67 b 55 b 98 G 96 b G
19,5 G 86 % b
80, 75 b
60,5 b G 148,5 b 157 b 109 G
5,5b G 68 6G 72,5eb G 8 76 1 b 105,25eb G 235 b G 78 G
73 b 180,25 b 205 b G
51 G 136,75 b 17,15 eb G 19, G 138,5 b
185 b 145 5 G
75.25 G 110,25 b G 176 b 120,5 b
2
63 b G
David Richter..
Fried. Richter u. Co.
Riebec Montan .. J. D. Riedel
S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche Nf?
Rockstroh⸗Werle... Roddergrube, Brk.. Rh. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerraff. Roth⸗Büchner .. N Rotophon Ruberoidwke. Hamb Rückforth Nachf .. Runge⸗Werke Ruscheweyh Rütgerswerke. N.
Sachsenwert 8 do. Vorz. Lit. B Sächj. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammg. J. Ver. Kammg. Sp. Harth. do. Thür. Portl.⸗Z. do Wagg. Werdau do. Webstuhl
Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti. Schokol... G. Sauerbrey. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. F. N do. Genußsch. SchlesBergb. Zink N do. do. St.⸗Pr.
† 9Zloty, †† 1231. do. Bgw. Beuthen.
. Cellulose .
Elektr u. Gas do. Lit. B. . Lein. KramstaN Portl.⸗Zement
Textilwerte.
. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider .. W. A. Scholten... Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Metall Schönwald Porz.. Hermann Schött..
Schriftg. Offenbach
Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co.. N. ef. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrik Herz . Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. I Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of.
Sonderm. u. Stier 4 Lit. B Spinn. Renn. u. Cv. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik
do. do.
Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnefia . Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz ..
Stettiner Chamotte Genuß.
do. do. do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, j. Stett.
Maschinenb. Bulk.
Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh..
Gebr. Stollwerck N
Strals. Spielk Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd. Immob... Süddeutsch. Zucker Svensta Tündsticks (Schwed. Zündh.)i. RMf. 1St. z.100 K N
Conr. Tack n. Cie. Tafelglas
Th. Teichgraeber.. Teleph. J. Berliner
Teltow. Kanalterr.si. L. ] ℳ p. Tempelhofer Feld. o D.
Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot. Garten, I. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh.... C. Thieh u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker . Transradio 8 Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke... Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr Anger
„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N
Vurziner Papierf.. Veithwerke
Ver. Bautzn. Papiers do. Brl.⸗Fr. Gum.
do. Berl. Mörtelw. Boöhlerstahlwte. ℳ per Stück
. Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfab N.
. Glanzst. Elbf. N
. Gothania Wke.
. Gumb. Masch..
. Harz. Portl.⸗Z. c
.. Jute⸗Sp. Li . Lausitzer Glas. .. Märt. Tuchf...
Metall Haller N
. Pinselfabriten
.. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Sea-eee-se.s
Berneis⸗Wessel? do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ...
do. St. Zyp. u. Wiss. N
Ver. Thur. Mer. N
do. Ultramarinfab.
24 9
5 0 6 —
12
0 0 4 0)
6
0 0
9
12
90 7
10 12
6
12
9
10
0
90 0 9 † †
10
8
10 10
SSS2SSe e =
₰ bo de S =
9SùSS5SSSOb-heUGoo So S SSSSSS—SS2S
0 bo0 bl 00 Ꝙ 238—2
2
9 0
ο ο ο U»-—-,ο,eee---Shee
—öyVV—V——OV
6VVöVööSVSöSÜöSöVSöVSVSSP
SySöSöSVÜöVVSVVSVVSVöVSVöVSVöSVö=S
Söerrrereserrrrrerürrreeürerrrrürrerrreüeeseses-
SöSöPgEPEEeSSgUSSg
— 7 —
— — 92*2
gPrPürrerrrrFrürrrrrre; sT: FATh. *,., eI te 2--üö-öGSIhäöggönneeööögöön
—é——V— J. n!
*
Si- 1.
—ö8qüö8qö=SüqöSögönnög.
2
A
AERER 5 — ——ℳN:üö-=-
—7
—
EEESEEIEIIEIEE11“ 11 2 . ; IfgfẽfTILIwITVTUTIIIIIVEIIeö.
0
51ö2Iönönögööön
555SEegn
2
—SVVV gSgV FE -ööAöAS — S
—8SVVSPSVPV —ö8ö-ö —
117,75 G
,5 b 145 b 0 b G 1076 142eb B b
165 b
131 b 221 eb G 65,5eb G 73,25 G 129,25 b
392 ,b
106 b 108,5 b
6,6 b G
130 b
5 b G 30b G
62 G 159 b G
*405 G
170,56G e. 6 2,75 B
97,5 b 43 b 143 G 127,5 b
29 6
157 b 44.75 G 117,5 b
75 b G
92 b G 132,25 b 6 86 G
81,5 G 74 G 62 b G 101 G 31 9 b
131 b G
F⸗
1“ 140,5 eb G
135,5 b G 147,25 b G 11
533 b
1.7
130 G
70,25 G 23eb G
97,25 B
,5 b G
.75 B 6
‚5 eb B
131 G
105 b G
126 b
bibee
135 G
40eb 6 50 eb 6 115,25 b
20,5b 144 G 49b G 1108 b 135 b 49b B 1595b 128 b 213,25 G 64,25 b 72,5 G 126,25 G
390⁄8b
106,5 G 108 b 85 b 129 B 64,25 b 30,25 6
135,5 b G 144,25 b G 1“
515 b 26 eb G 97 G
115 b 119 b G
205 b 65 G
63 b 138,25 b 96,75 b 180 G 42 b G
130 eh G
Viktoriawerte ... 93 eb G Bogel Telegr.⸗Dr.. 1 25 b Vogt u. Wolf. 9 101 G Vogtländ Maschin. 74,75 b do Vorz.⸗Akt. ,— do Spitzenweberei 68,5 G do. Tüllfabrit 80 eb 6 Voigt u. Haeffner. 162,5 b G Volkst. Aelt. Porzf. 44,75 b Voltohm, Seil⸗n. Kw —, Vorwärts. Biel. Sp. 33,25 G Vorwohler Port! 150 b G 31,5 G 191,75 b
125,25 G 132 b G 127 b 115 b G 78,5 b 157 G 0,5 G 72 B 2 b B 154,75b [147 b 73 B 72 b 79 b 79,25 G 87 eb 6 B 140 b G 132 b 5 G
86 G 20 b
120 ²b 74.5 b 3,5 b G 130 b 130b G 37,5 b 8 123 G 21 b G 55,25 b 5G 49,5 b G 49 6b G 178 16,5 G 119,5b 6 —,— 131,5 G 125,55b 142,5b
146 b G 132b G 130,25 b 9 b 218 b
76
6 5 b G 2⁄2 b
25 G 147b 8
Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen7 Wasserw. Gelsent. 6 Aug. Wegelin Ruß 6 7 9
185 b
125 b G 125,25 b G 125 b
115 b G 777,.25 G 1576
30 G
81-5.
Wegelin u. Hübnerf Wenderoth pharm. *8 Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. 0[†0 Westd. Handelsges. 0†0 Westeregein Alkal. Westfalio⸗Dinnend. 0) 5 Westf. Draht Hamm 5 5 do. Kupfer 656[9 Wicking Portl.⸗Z. N10 Wickrath Leder 0 5 Wiesloch Tonw. 6 3 H. u. F. Wihard.0 0 Wilke Dpft.⸗u. Gass 7 10 Wilmersd. Rheing o D H. Wißner Metall. 7 Witten. Gußstahlw. 0 0 Wittkop Tiefbau J10 s10 0 [0 do Genußsch. 0 † 0 Wotan Werke 0 Wrede Mälzerei Nsio s10 E. Wunderlich u. Co. 10
grrrrürFrürürürrrrrrräürae-s-s-eeeee —6892-ögö-öSSögöneöeUöööönöönöeöneönnSne
Zeitzer Maschtnen. 10 10 Verein. Ns 8 10 ellstoff⸗Waldhof Nsro 12 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 6. Zuckerfbr. Rastenbg.] 0 0.
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche. Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31 8 93 b Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. G HPf. R20, 21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 11-25, 96-79,84,86, rz29,380 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, 1z. 32 BelgradKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. 26 1. Ausg., tgb. ab 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5- u. 6. uk. 30 do. do. S. 12. uk. 32 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 Liq.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 2, uf. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1981 Braunschw.⸗Hann. Hyp. GoldPf., rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1926. rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfd.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 2¶% ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1 5uk29 do. do. do. R18, uf 32 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 X kdb. 31 .6. 8 BreslauStadt RM⸗ ga,gab G
“ -qgq-ö2S
96,75 G
—
— 2 œ S . 2 S —
— 2& =
Anl. 1926, kdb. 31 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 30 do. S. 28,29, unk. 32 do. S. 30, uk. b. 32 92 G do. S. 31, uk. b. 32 81” 92 G do. S. 33, uk. b. 31 8 8
do. S. 32 (Lig.⸗Pf.) . 6 .e
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ½ Liq.
75 b G 75,25 b G 97 G 7 G
97 b G 93,5 b G 92 G 102,5 b G
90 b G b1cb 6 96,75 b G
96,75 b G 99 b G
—έ½
GpPf. d. Dt. Hypbk. 91,25 G 1,25 G Dtsch. Kom. Gld. tg31 3 do. do. 26 A. 1, tg. 31 81,25 G Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 94,5 G 6 Dresden Stadt RM⸗ KM⸗A. 26, uk. 32 —,— 88 b Düsseldorf Stadt 87,1 G 87G Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 86,3 b 80,5 b Pfbr. Em. 3, rz. 30 96 b G 96 b G do. do. Em. 10, rz. 33 75,75 b G 77 B 94,9 G 94,9 G
Deutsche Hyp.⸗Bank 96 G 6 5,25 b G do. do. 26 A. 1, ig. 31 Anl. 26 R. 1, uk. 31 .6.12 85 b b RM⸗A 26, uk. 32 Anl. 26, unk. 1931 4. —,— —,— Frankf. a. M. Stadt. 100 G 100 b G do. do. E. 7, rz. ab 32 93.5 G —,— 89 G 9 G
do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 FürthG.⸗A. 23, tg. 29
88 “
SSS
Gld. Kom. S. 6, uk. 32 5,25 b 2,5 G do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. 26 R 2, uk. 32 85,4b 5,1 b EisenachStadt RM⸗ Elberfld. Stadt RM⸗ 84,8 G 84,8 G Gold⸗A. 26, rz. 32 6 94 G do. do. E. 8, uk. b. 33
do. do. S. 7, uk. b. 31 92,25 G 1,25 G Dtsch Wohnstätten⸗ Duisburg Stadt Anl. 26, uf. 31.12.31 2 80,3 G 80,3 G Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ 90 G 90 G do. do. E. 2, rz. ab 29
00 G e, — ĩ& ⸗ qqé222Sgn
OVJVVq—-—B—
Gera Stadttrs Ank
v. 26,1d b. ab31.5.32 GothaGrundtr GPf
A 3, 3a, 3b, ul. 30 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 4, uf. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5, ba, ut. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 32 do. do. Goldm. Pf.
Abr 2. ut. b. 29 do. do. do. A. 1. uk. 29 do. do. G.⸗K. 24. uk. 31 Hamb. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A ut. b. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, uf. 31 do do. Em. E. uf. 31 do. do. Em. M
(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Lig.⸗
Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7. ut30 do. R. 1—6. uk. 32 do. R. 8, uk. 32 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11. uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗
Anst. Gld., ig. ab28 do⸗ do vN do. do. tg. ab 31 do. Prv. GM⸗A. R1 B Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 3, uk. b. 31 do. do. do. R4 u6, ut. 31 do. do. do. R. 5, uk. b. 32 Kiel Stadt RM⸗A.
v. 26, uk. b. 1. 7.31 Koblenz Stadt RM⸗
Anl. v. 26, ausl. 31 Köln Stadt RM⸗A.
v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt
RM⸗A., rz. 1.1.28. Fried. Krupp Gold 24 R. A u. 6, rz. ab 29 do. do. R. Cu. D, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pfd, R. 2,30 do. Goldkredbr. R. 2 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 (I. Pr. Pfdbr.⸗B.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Laufitzer Goldpfdbr. Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. do. E. 11. rz. ab 33 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab 29 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4 ⁄% Lig.
G. Pf. d Leipz Hp⸗Bff.
do. Gld⸗K. E. 4. rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33 Leipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 392 Mart Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ut30 do. do. E. 4, rz. ab32 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¼ Lig. G
Pf. Mckl. Hyp. u. Wbff.
do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, Uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr.... do. do. do. Ser. 1 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, ul82 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30
A. Em. 5, uk. b. 28
. Em. 8, uk. b. 31 Em. 9, ut. b. 32
.. Em. 11, uk. b. 32
. Em. 12, uk. b. 31%
. Em. 2, uk. b. 29 G.⸗K. E. 4, uk. 30 . do. E. 7, uk. b. 32 5 do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.5.27 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 30.9.32 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9.32 do. do. R. 3, Uk. 30.6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk, 30. 9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 do. Komm.⸗Anl. d. Spark.⸗Giroverb., unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 31 Neckar AG GdArz28 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 .. Em. 14, rz. ab 33 . Em. 8, rz. ab 31 E. 12, uk. 30.6.32 . E. 13, uk. 1.1.38 . E. 11, uk. 1.1.39 . Em. 2, rz. ab 29 Gld⸗K. E. 4, rz. 30 . do. Em. 15, 1z 33 . do. Em. 9, rz. 31 .. E. 10. uk. 1.1.33 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt RM2 7uk. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 utk. 30. do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Komtg. ab29 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. MM⸗Anl. 1927, rz. 1932 .. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26,r5.37.12.30
54 b G 0 100,75 G
0 —ꝗ 4* ☛ 0& 08 G. . ³¹l☛ —2 R. &.
₰½
22oUocha ca H ₰½
—VyVgSVVVSVqSVV—
2
— — 90 ◻ ,. 0 BSEeeeeesssn EESEETTeö1 S ” S —
”
VVSVV—VSVV—V—
EetgEEtestekesg: .ü2öe.. =.
△ ¶☛ 2 2 2 2 ¶☛ ,☛ +
—2 — 2 — 2 —
02b —— —q— —
—
S
V8VVVéSVVSSVSVSVgSVSV SVg
99—8 ²—☛ —2 —2 —2 Gĩ— Gl—l 0 C0 G 222-ö-I222SöÖIöISISINE
em ,02
28.
☛‿
2 2Uœl S S2 2 &☛
88256G 104 b 98.5 b G
98,5 b G 91,5 b G
1n
104 b G 99 b G
9 b G 1,5 G
1,5 b G 9.,25 6 89 25 G 105 75 6 [105.75 G 92 G 6 90,75 b 6 90,75 b G 92,5 G 56G 896 966 7176 76
76,75 b 78,75 b
4,5 b G 100,75 G
. 6 99 b G 9 G 94 G
6 16G 1 G 99,9 b 75 G b G 2 92 G 6 4,6 G ,6 G 6 97,5 6 3,3 G 13, 4b 6 G
94,5 G
4+
2 02 2 9
S K OSOSDc⸗-
1
90 b 0b
93 G 18 74,75 G s74,75 5 G
97,25 G 97 G 97,4 G 7,4 b G
99 G
6 1,7 b G 1,9 G 4 G6
6 —,— 6 95 B 97 G 91 G
95,8 G 75 G
76 G
“ 100 G
Pomm. Prov. Bant Gold 26 Ag. 1, rz. 31 Preuß. Bo0l1. Gold⸗ Pf. Em. 3 rz. ab 30 do. do E. 5, rz. ab 28 do do. E. 9, uk b. 31 do. do. E. 10. rz. ab 32 do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz ab 29 do. do. G. K. E. 4, z30 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. El1 4, uk. b32 do. do. do. E. 13, uf31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. do. rz. ab 30 do. do. 26, kdb. ab31 do. do. 27. kdb. ab32 do do ul. d. 28 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Ligq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do ut. b. 30 do do. 26, uk. b. 31 do do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1.uf. 30 . do. 25 S. 2, uk. 30
. do. S. 3. uk. b. 30
. do. S. 4, uk. b. 30
. do. 27 S 11, uk. 32 do. 26 S. 5 uf. 31
do. 26 S. 6 uk. 31
. do. 26 S. 7 uk. 81
- do. 26 S. 8 uk. 31 do. do. 27. S. 10 (Liag. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 % Lig. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. do. RMdo. 26 Sl ut31 do. do. 26S. 2, uk. 31 do. do. G. K. 24S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 27S. 4,32 do. do. do. 27S. 5,32 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2uk. 30 do. do. R. 4, uk. b. 30 L. do. R. 5, uk. b. 32
. do. R. 7, kdb. 32
. do. R. 3, uk. b. 30
do. Komm. R. 6. unk. bis 1932
do. do. R. 8, kdb. 32 Preuß.Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. E. 39, uk. b. 31
. do. E. 40, uk. b. 31
. do. E. 38, uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 31
. do. E. 46, Uk. b. 33
1 do. E. 42, uk. b. 32
1 do. Em. 35, rz. 29
.. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ¼ % Lig. GPf. 43 dPr. Pfdbrb. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab32 do. do. do. 18, uk. b32 do. do. do. 19, uk. b32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5.30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 u. 2 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk 1931
do. do. Kommun. Ausg. 12,1b, uk. 31 do do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 30
. do. S. 4,4a l. 29 . do. S. 6 rz. ab31 . do. S. 8, ut. b. 31 b. do. S. 7, ut. 31 ). do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10, uk. 31 . do. S. 1 rz. ab29
1. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Auteilsch. z4 Lig. G
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. f.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24 S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., J. Ldw. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 ut. 31 do. do. R. 7 uk. 31 .. R. 3 uk. 30
. R. 4 uk. 28
. R. 5 uk. 31
. R. 8 uk. 31
.. R. 10 uk. 32
.R. 11 uk. 32
). do. R. 1, 2 uk. 30
. do. R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 12 Liq.⸗ Pf. d Sächs. Bodkr. A. Sachsen Prov.⸗Verb⸗ Gld. A. 11u. 12,1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbhr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5. rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33, ö1. 7. 1888 do. Em. 7. rz. ab 32 do. Em. 11. rz. ab33 do. Em. 9. uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 % Lig. G
Pf. dSchles. Bodkrb. ff.
do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 13, rz. 33,
K 1. 7. 1929 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗
mark⸗Anl., 1932
——2 3
222v2öeö8S8öS.
„ .à „ — 9 “ EEEEEEEPPöP
„ 2 & —VS 58g 2283282 8
☛ 2 ⸗G☛ 2 —
☛ ¶ꝗ E —2*g9.
—2 -5 2,—
S
S
2
Fereeeser SüegEesss 2—ℳM3=2SͤöS
½
f. 3ℳ v. St. 54,75 b
vSüöPsrreesee- ö8ö8SöSöööööe Ae
222ö2ö2I22I2ö22B
SSS
vSVY=VYVYéöSVYVYVV—
PEEEEEEEE
—2 — —8 22——⸗—ö—=—— —
0 —8 ◻ H0 0& 90 S EEEEE11
5 b G 1,5 6G 6G
852, 75 b 6
96,25 G 96 b G
99,5 G 92G 83,5 G 918 75,75 b G
75 b G
42,75 b G
96 G 99 G 92 G 90 G
109,75 b