—
Schie L0 . G.“. do do Em 1., do do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holst. Elkt. Bb. Gld. A 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A 6 Feing. rz. 29 bdo do. Ag. 7 rz. 31 do do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do Ausg. 1926 do. Ausg. 1927 do. Ausg. 1926 Ldsch. Kredttv. Gold⸗Pfantbr.
do do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausgl4, tilgb. ab26 do. A. 15 Fg. tg. 27 d0. Goldel., A. 16 d0. RM⸗A. A17 . do. A. 19, tg. 32. do. A. 21 N. tg. 33 Glo.,A. 18, tg. 32 do. A. 20. tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30. Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 bo. do. do. R. 7, uk. b. 32 bo. de. do. R. 8. uk. b. 32 bo. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr. 0. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z4 Lig. G
Pf. dSildd Bodkrdb. f.
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S.2 fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u , rz. 31 do. S. 5. uk. b. 31
. do. S. 7. uk. b. 31 do. S. 9. uk. b. 31
do. S. 10, uk. b. 32
bo. do. Kom. S. 4, ut30 bo. do. do. S. 6. uk. b. 32. do. do. do. S. 8, ul. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WetmarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz ab 32 . Em. 3, rz. ab 30 Em. g, rz. ab 31
. Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Emn. 10 unk. 32
E. 14 uk. b. 1.7.32 Em. 7 uk. 31.3.32.
.. Em. 2, rz. ab 29
. E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, rz 30
do. E. 8, rz. 32
do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prv Fg. 2b0 u 30 do. do. 00. 26, uk. 31 bo. do. do. 27. 1, uf2 do. do. Lsch. ProvG. do do. do Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm., rz. 29
bo Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932
Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 291
Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk b. 29
Bei nachf fällt die Bere
1
Anh. Roggw. A. 1-3*
Bd. Ld. Elekt. Kohlers5
do do
Vk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1.
jehr Thür. L.⸗H. B.* Berl.
Hyp.⸗Gold⸗
—
—
6
5
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 45 Berl. Roggenw. 23 ‧e
Urdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. 6
raunschw.⸗Hann.
Hyp. Rogg. Kom *se
2 ☛‿—
822SSöNIU
—
—Vö-ÖSgn
— — ——
——— ℳ2g— W-Sö”qüöö=göSA’ü- 2222222Z2SN8S
egE
-öög ön
—₰2
—,—— —— - - — . AS : — —B—öq—ℳzO:˖=IqSIö=IN8ͤöFZNöSZ
——= Vö’FS*SESESSS*8SS*Sgn
——B— OY— SEbsgE
1.2.8
1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.2.8
olgenden Wertpapteren chnung der Stückzinsen fort.
f.
4.1
.2.8
85,75b G
101 b G 97,5 G 98.75 G 95 G 95 G 93,25 G 96,25 G 93,5 G 93,5 G 92,75 G 96 b G 108eb B 104b G 96,5 b B 97,3 G 99,5 G — 8 92 G 90 G 77G
5 b G 95,25 b 0
96 0 86 G u“ 94b G 94b G 10,8 b 1188
12,6 G 11,8 G 0 8,75 G
2,5 G 10,3 b G
2,48 G
8,75 G
2,5 G 10,8 G
Dtsch
Ev. Landest. Anhalt
—
Biesiun-Surstenn.
Grub. Kohlenw
Deutsche Komm
Kohle 23 Ausg.¹
do. do. Rogg. 23 A. Di
Landestultur⸗ unl Roaggen v *% do. do. do üg Wohnstatte Feingold Rethe!
Deutsche Zuckerban
Zuckerw.⸗Anl. *0
Dresd. Rogg.⸗A. 28 ˙76 Elettro⸗
zweckver Mitteld. Kohlenw fit
Roggenw.⸗Anl.* do do. s6 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 †. Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-3*7 do. do. Reihe 4-6 Görlitzer Steinl. ti⸗ Großtraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl s†0 do. do 5 Großkraftw. Mann
heim Kohlenw. 116 do do. 6 Hess⸗Braunt. Rg⸗A. 46 Hessen St. Rog A28 95b Kur⸗ u. Neum. Rgg.“5 Landsbg.a. W. Rgg.*5 Landschaftl. Centr.
Rogg.⸗Pfd.“* do. do. *˙5 Letpz. Hyp.⸗Vant⸗ Gld. Kom. Em. 1 25 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗
Anw. rz. 1.11,27 Mannh. Kohlw A23 e Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer.
Roggenw.⸗Anl. 1
u. IIl u. I1 S. 1-5*%5 Meining. Hyp.⸗Bt.
Gold⸗Kom. Em. 1 295
Nordd. Grundtrd. Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Anl. *
do. do. Pomm. landschaftl.
Preuß. Bodentredit
Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. *s
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 l do. do. Reihe 15 2†. do. do. R. 11-14,16 25 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaltw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 — 18 *70 Sachs. Staat Rogg. “s. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 † Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thürtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K. Westd. Bodenkredit
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 † do. do. Rogg. 23 * do. 881eS. Zwickau Steink.
8.15 0
Fortlaufende Notierungen.
8—
Dt. Anl. Auslo. Sch. etnschl. Ablösgssch. Nr. 1-60000 do. do. Nr. 60 001 — 90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 „⅜ Hamb⸗amort Staati9 B
Heutiger Hurs
52,2 n 52,25 b 54,7 à 55.25 b B
12,25 8 12,2 à 12,4 G
52,1 b 54 ¼ à 54,6 b
— — b
10
— — . 88* — —
f. 8
1.4 NeißeKohlenw.⸗A. bigf. 811.1. f. 811.4.10 f. B
f. 3 5 ff. Z
Gold⸗Kom. Em. 1 9 5 Ostpr. Wt. Kohle b5
Roggen⸗Pfbdbr. *1
Gld.⸗Aom. Em. 1 270
do. Nogg. Komm. *6
Gld.⸗Kom. Em. 1 30.
23 tg
☛ᷣ
— —
40 7
1.4.1 1.2.8 1.2.8 f. 3—1.4.10 f. B1. 4.10
30.6
f. 38 8
2,10 b G
2,12 G 8.2 G
10,62 G 10,95 G 11,12 b 2,13 BG
9,15 G 7,83 b G
Voriger Kurs
12,25 a 12 G à 12,25 G
Bosnische Eb. 14.
5b 8 3 o. Invest. 14. 5 % Mexikan. Anleihe 1899 do. 1899 abg. 1904 b. do. 1904 abg. 4 ½ Oest Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse Commune amort. Eb. Anl.
7 do. 4 do.
Goldrente
4 ½ % do
do. % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente. konv. do. J. J. do. M. N 41 4 do. Silber⸗Rente... 1 % do. Papier⸗Rente.. Frk. Administ.⸗A. 1903..
do. do.
do. konvd
vo. do. o. do. do. do.
4 ½ % do. do. 4
do
Balttmore⸗Ohio Canada⸗Pactfic
do. do.
5
do.
Bagdad Ser. 1.. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anlethe 1905 1908 do. Zoll⸗Obligattonen Üürtische 400 Fr.⸗Lose... * 9% Ung. Staatsrente 1918 † do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse Commune
1914 † do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse Commune
4 % bo. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente.. Lissabon Stadtsch. 1. II. Mexikan. Bewäs... 4 ⅔ B do. Flettrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. 1. Hochbahn.. esterr.⸗Ung. Staatsb...
Ab;
o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser. 1 Ser. 2 8 % Mazedonische Gold... 8 Tehuantepec Nat
Bank Elektr. Werte,
Zank für Brauindustrie..
Ba⸗ser. Ler.⸗Bk. Münch.⸗NMb. Oesterr Credt . 8 Neichsbah .
Wiener Bantverein
Aschaffenburger Aunoburg⸗ 88
Ulstoff.. Masch.,
abg.
26,75 à 28,6 b
— à 28,9 G 1 2,75 0 2,5 0 2,7b
— à 24,5 G
21 à 21 ½ G 24 ½ à 25 ⅛ G
22 a 22 G 24 % a 24 9 b
11,75 a 11,6b
— 4 34,28 b —.,— 8 7 ¼ 7,2 à 7,25b — 9 78 à 78,25b 16 ½ G 8 — a 99,5 à 99 b
106,5 à 108 à 107 ⁄5b
17 % 17,5 b “ — à 16,5 b G
— 2 16,8 b
18
*ꝗ Noch nicht umgest.
144 à 146,5 b
168 à 172 b
145,25 a 145,75 b 148 b
— à 39,5 G
169 b
17,5 G
148,5 a 150,25 b
80 8 82 à 80,5 a 61,5 b 152 a 155 b
— a 98 a 98,75 b B
8
— a 37 6 G 36,5 à 37 b
3750 37,18 G
28 ½ à 28,9 6 — 2 2,8 b — à 4 % à 4,4b
14,9 b 18 ½ G à 18,5b
128 11,9b 28.75 à 28,5 b 23.5 4 23,75 b
20 G a 20,5b 24 G à 24,5 b
214 21,5b 23 ⅛ G a 23 ½b — à 1,9 à1,95b
34,5b
6,25 à 6,75 b 18,75 G
— à 97,25 à 96 %b 107,25 a 108,25 b
17 G a 17 % G 16 G
“
62 ⅛ à 62 b 142 b 163 à 166 b
1umnd 17% 6G 132 à 152,5 G
— à 149b 98 8 97b 9
26 ⁄eb G à 26,75 G
*Noch nicht umgest.
189,5b G à 168 à 169,25 b
78,5 a 80 B à 79,5 b
Basalt J. P. Bemberg... Jut. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humvborot Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. Leopoldgrube. C. Lorenz Maxtmiltanshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel . Sachsenwerk. Sarottii . H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vutkan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thört’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf .
b Danzig. Roggrent.
ℳ rün 1 Tonne 1 ℳ für 150 kg. 2² ℳ 15 kg. ℳ
16 75 ℳ
Mi! Emschergenoss. A6
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Ranalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, ut. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Akt.⸗Ges. 21
Concordta Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. uk. 31 Di. Linoleum⸗W. RM 286, uk. 32. Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg,List u. Co RM⸗A. 26, ut. 31 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26. uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32
Klöckner⸗Werke NM⸗A. 26. Uk. 31
Friedr. Krupp
RM⸗A. 27. ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt.⸗Schein. do. ul. 31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 82 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, uk. 39 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 3.
Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26. uf. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926. uk. 32. Neckarw. G26, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. RM Ber. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl RM⸗AB 20 utZ2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 8 26 uk 32 0. Optsch
Oh Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2-8 do. do. 1e8 do. do. 1900 S. 4 do. do.05-138S.5-8 f unverloste St.
Danzig Gld. 23 A. 1 †
BriefeS à A. 1, 2 *†5
100¼+4 ¼
b) sonstige.
102
† und Zusatzdiv. f.
Auslanduche. “
7,05 G
ZBtr. in &.
7 5 7,5
„ Z1.1 7 *ℳ für 1
Ab1
f. 1 St. zu 1
*v 4; 1 St. zu 20.5 ℳ
Schuldverschreibungen industriell Unternehmungen.
1. Deutsche.
Binsberechnung.
,6 G 7,05 b G 8 ℳ für 100 k E
4 ℳ f. 1 Einh. ℳ . 1 St. zu
a) vom Reich von Ländern oder tommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
R. A 26, unk. 8 p 141-es. 258 89,25G Ohme Ziunsberechnung.
* Noch nicht umgest
1.5.11[93,5 G
1.4.10 1.1.1
78,75 b
90 b 94,75 B 93,4eb G
89, 725 b 6.75 8 75 G 7.75 G 90 G 1.4.1093,9 B ,3 b 1.1.7 6
102— 7 JI1. 1.7 188, 75 b 1926 27.
ne Zinsberechnung.
1.5.11
667,25 G
Augsburg⸗Nürnb.
Maschfbr. 13. r6.32
80,75 G
386 à 390 0 389 b
254 2 252,5 2 253,75 b 65 8 64,5 à 66 à 65,5 b 67 a 69,5 b
71 2 72,75 b
110 111,5b
— 45b 73 a 73,75 b 127 G 2 130 b 136 n 139,5 b 121.5 G n 122,5 G 175 a 174 2 175 b 76,5 a 71,5 b 160 b
— 2 78,75 à 78 %b
— 2 82,5 à 82 5b
— à 18,75 4 17,25 b — à 135,75 a 137,75 5b 74,5 a 75 b
53,75 G
148,5 8 152 b
73,8 4 74,75 b
76.25 a 77,25b
105 8 105,5b
— 2 127 b 62 b 8 148,5 à 150,3b
14 G — 2 95,5 à 96b 180 à 179 ü 183 à 182
176,25 G à 178 b
— à 105 à 105,5 b
26 a 26,25 b 113,5 a 114 b
197 à 198 G
— a 74,5 a 76 G
— à 100,.5 5 296 8 294 G à 300,8 b 40 9 39 b
20,75 b
— à 160 à 165 b
391,5 à 393 b 65.5 à 65,75 b 97 G 97,5 b 126 G a 127,5 b 63,23 b
— à 140—
Heutiger Kurs
36 à 37 a 36,5 G à 37, 25 b
545 à 541 à 544 à 841 b
27,75 a 27⅛ a 27,5 à 27,75 à 27 B
81,78 à 41% G à 42,75 b 162,75 a 183,75 8 163 4 164,78 b
141,75 à 141,25 à 142 b
85 8 84,25 à 64,75 à 84,25 b
80,5 b
53 G
à 183,5 à182 %2b
160 b
66 b
163 b
een 8
Mit Zinsberechnung
93,5 b .3b G 7,5 b
109 G 94 b 78 G
,15 b 94,25 G 3,25e b G
,0 b
89. gere „75 b G
68, 1 b 67,1b
Vortger Kurs 80,75 à 81,5 b 369 a 381 b
246 a 245 G 4 250 à 247,75 b 61,75 9 65,5 b 63,5 n 64,75 b
35 G “ 108 ⅞ à 109 à 109 b 544 2 545 à 644 4 544,8 b
44,75 à 44 à 44,5 b — 2 72,15 à 72,5 a 12,15 b — aà 125 G a 126 G — à 134b
121,25 8 121,5 b 168,75 a 172,5 5b 160eb 6 8
— à 76 b 27,75 b
.17,25 à 17,78 b
— 2 16,75 b — a 136,5 à 135 à 1365 73.75 b
148 a 147,25 b
— a 72eb B a 72,5 b 75 a 74 a 75,5 b 104 à 103 a 104,25 b
126,5 à 127b 148%à 1498 à 148 b — Aà 14a 14 ⅛ G 94 % 94,75 b
169 a 174 a 173,25 b 178¼0 175 8 4 178,28 b 115 48
41,75 à 41 b B à 41,5b 103,5 a 104b 180 4 161 b 25,5 0 25,75 b
— à 148 b
— 2197b
7ava 14,28 b
3 284 a 297 à4 286,5b
1 — 2 21 à 20,5 b 134 8,136 5b
94 a 96,5 b 124,5 G d 126.5 G
63 5b 84,5b G à 64 ⅞b — 2 123 4 132 à 186 b
üsee
Bergmunn Elettr, 1909, 11 rz. 32. Bing. Nürnberger Metall 09 rz. 32 Brown Boverr 07 Mannh. rz. 32 Auderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constantin d. Gr. 03,06.14,. rz. 1932 Dessauer Gas 64, rückz. spät. 1942 do. 92 98 05. 18. rz. 82 Dt.⸗Attant. Tel 02, 09, 108. b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919. do. Kabelw. 1900. 1913. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl2 Eisenwerk Kraft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. LichtuKraft 1900,04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 92 Ges. j. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 325 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 3. Heuckel⸗Beuthen 1905. rz. 32. Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gat u. Elkt. 1909. rz. 1932. Kontinent. Eiektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932 Laurahültte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Brauuk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919. Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. r632 b5. 1919 .. do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'’sche Montanw 12, r6 32 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32. do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 3. Sachsen Gewerksch. 1920 I. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief⸗ 1910, rüdkz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 9 Treuh. f. Verk. u. J. 238 uk. 30 1K. 1.11.27. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32
8 2
390,25 à 391 à 390,1b
Zellstoff Waldh. 70
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer.Pak. Hamb.⸗Südam. D. e. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld Kred.⸗Bk. Schulch.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Becgmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Glektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. elt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eisf. u. Stahl Philipp Holsmann Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswke., i.Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke . Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 1... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhof IMin. u. E
Basaltt Goldanlethe. Harp Bergb. RM⸗A 1924 unt. 30 Nhern. Stahlwerke RM⸗Anl
t Seit 1. 7. 15.
Mit
Arbed ee. Reunies) 26 in
Kamerun Eb. Ant. L.
Aachen⸗Münchener
Allianz
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do. do.
do. do. do. do.
do.
do. do.
Vaterl. Rhenania.
neutiger Kurs (per Medio Dezember)
1
142,75 à 142,5 à 145 b 135.25 à 1355 G à 136,5 5b 136 b 203 a 206,5 à 206 b 204,75 a 203,5 à 207 à 205,5 b 140,75 a 140 G a 142 à 141,5 b 125,75 a 127,25 b 125,75 a 125 à 126 b 215 a 214 à 218,5 b
154 a 153 à 157 b 203 9 202,75 G a 207 à 206,25à 206,5 b 148 4 149,75 a 149,5 b
142 à 141.75 à 144,5b
143,75 à 144à143,5 G àb 45 ⅛ à144,75 b 195 a 198 à 197,5 B
350 à 3586,5 à 354 9 357,5 à 355 b 148,75 à 148,5 150,75 à 150 b 177,78 à 176,75 à 181,5 8 1602a180,5 b — à 109.25 à 109,75 b
80,75 à 80,25 à 83 b
120 à 119,25 a 120 b
102 b G à 103,5 b
75,5 5à 77 à 76 b
157,5856,5 a60,75à59,255160,55160— 11112 110 112,5 à 111,5 à 113,75 a 61 à 62,5 b [113,5 b 112,75 à 115,5 b
152 à 151.5 à 152 à 150,5 à 156 B 191,5 à 190 à194 à 192,75b [153,5 b 127 ⅛ a 129.5 127 6 b
242,5 a 242 u 246,75 à 246 b
111 112 b
129,5 à 128,75 à 130 % à 129 2⁄⁄ 262,25 a 262,5 à 261,5 à 266 à 265 b 98,5 a 102 B a 101 b [265,5 b 139,5 a 140,25 b
176 à 179,5 a 179,25 b
135 à 137 à 136 b
150 B 149,5 a 152,5 à 150,5 b 182 à 187,5 G
145,75 à 144,5 à 148 b
112 à 114,75 à 114 a 1149 b 135,5 à 135,75 h 135 à 136,5b — à 220 4 228 à 226 a 227 b 133.75 u 133,5 à 136 à 135,25 à 136 % 98,5 à 96 à 100 à 99 à 101 b — à 128 a 130 b
— à 89,75 à 92b
79,75 a 79,5 a 79,75 b
85 2 84 G B 86,25b
114 à 114,5 a 113,5 à 118,5 à 115 b 295.25 a 297 a 294 à 301 à 298 a300 b 88,75 a 90,5 a 90 ⅛ b 211 a 218 a 217 G 139 à 140 b 147,5 à 146,75 à 151,75 à 150,35151 b — 2 136,5 N 137,5 G 79,75 b B a 82 à 81,5 b
214 a 212,5 à 217 a 215,5 b
151,5 à 154 b
157 9 156.5 8 161 à 159,5 à 160,5 b 252,75 8 251,75 8 252,5 u 251 ,5 à 158 à 159 b [256,75 à 255,25 b — à 117a 116,5 à 118 2 119 b 525 a 522 a 533 a 527àa5322527à528 b 98 ⅜ a 98,5 a 100,25 b
153 a 186 à 155.5 b
225 a 224 a 231 B à 229,5 à 230 8- 36 à 355 b
1925¹72
II.
11 1 17. 88
Deutsch⸗Ostafrika...
Aachener Rückversicherung.. Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers..
Allianz Lebensv.⸗Bank N. Assek. Union Hamburg N Berliner Hagel⸗Assekuranz NM.
o. 2
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N4 (25 % Einz.). Colonia Feuer⸗Vers. Köln...
do. do. 100 ℳ⸗Stücke N Dresdner Allgem. T ransport N (50 (25 9% Einz.) Fraukfurter Algemeine. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)
Kölnische Hagel⸗Versicherung N
Kölnische Rückversicherung....
Leipziger eä S. 1 o.
Magdeburger Feuer⸗Vers.. N Magdeburger Haget (50 p Einz.] —,—
Magdeburger Leb.⸗Vers. Ges... Magdeburger Rückv esich. Ges. 32,5 (Seost. * 80, 800) (Staae 100). . Maanhermer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40. ℳ) N Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —, Sächsische Versicher. (50
do. Schles. Feuer⸗Vers. do. do. Thuringta. Erfurt (voll eingez.)
Transatlautische Güter Union. Hagel⸗Versich. Wetmar
Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Bezugsrechte. Landré Weißbier — B
c in Aktien ionvertierbar mit Binsberechnung).
. [1.1.7 [101 b 6 71.1.7 [159,5 G
101 G 157,25 b
1.1.721 = ,
Ausländische.
8111 ½ 85
Zinsberechnung.
41. 4. 21.
h,
14,75 B
s2 1.1.7 b2. 8
Ohne Zinsberechnung.
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 4100⁄5 Kullmann u. Co. J103174 28 NaphtaProd Nob. 1100 1.1. . —,— ² Russ. Allg. Elekto6 710058 1. —,— —,— do. Röhrenfabritsi00% 1.1. . —,— * Rybnik Steink. 20 1100†4 ½ 1.3. 1 —,— Steaua⸗Romana 10585 Ung Lokalb. S. 1i. Kl 105ʃ4
—,— —,—
6 56 [6e
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. . 1 138eb G si135,25 G *16,25 G 30 b -23,5 G 35
1St. =1 %£ ℳ p. Stck. s
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
* Noch nicht umgen 318,5b 318 b 1128 geacnan 51 G b
Heuer...
Lit. B X₰
65 G Einz. —, 151b G 966G 153 G 590 G 16,75 G 645,9 215 G 578
572 G 100,5 G
Lit. C
Ser. 2 Ser. 3
(25 % Einz. —,— 173 G 8 26,5 G 6 129 G 835 b 860 b
Einz.“ —,— (25 % Einz.) —,— (f. 49 ℳ). se86 S 70 b
tücke 200) 2805 (25 % Einz.)194,75eb B
Elberfeld N
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927,
Prämien⸗Erklärung, Festfetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezbr.: 13.12.— Einreich. d. Effektensaldos: 14.12. — Einr. d. Differenzskontros 15. 12. — Zahltag: 16. 12
Voriger Aurs
(per Ultimo November) 95,25 b — à 139 à 142 b 131,75 à 134b B 133,75052u 195,75 à 195,5 à 199,5 b 196 a 200 b 137 G a 139,5 à 139 b G 125,25 b 122 ½ à 123 b 208 à 210,5 b 152 B 4 151,5 à 152 G 201 a 203 b 148 9 147,75 4 148 b
141,25 à 140,5 à 141,75 b
142 ⅜ à 142,25 à 143 b 142,78 b 188,75 à 190,5 b 1
3416 n 343 9 341 à3438341à347, 2 146,5 à 146 a 147,75 à 147,5 b 173,5 à 175 à 174,5 à 177 à 176,75 b 106,75 à 108 8 105,25 b
79,5 à 78 a 79.5 à 79 b
117,5 à 118 à 117,5 a 118,5 à 118,2 101 b G à 101,5b
76,75 à 77 à 76 a 77.75 à 76,25 b 154 3 153,5 a 157,5 b
108,75 à 107,75 a 109 à 108 %
59 à 59,5 b
¶112,25 à 111,5 à 112,25 b 145,5 9 149,5 b
188 ⅞ à 189,75 b
— 2 123,5 b
240,5 à 241 à 240b G 8 241,75à241 108,75 a 109,25 à 109 b
127,25 à 126,5 a 128,5 128,25 b 258 ⅞ à 258 a 261,5 5 261 b
— à 97 2 96 b
138,75 a 138 ⅜ 6
174,5 à 176 ½b
132 a 134,75 b
148,25 8 149 b .
173 à 172 à 174.25 U
137,25 a 139 b
108 ⅛ à 112 %b
132 à 133 8 132,5 à 134 b 213,5 8 213 à 219 B
130 ½01 31.75a131,2551 32,75à1 95,5 n 96,25 b
— à 128 n 129 b
87 b G à 88,75 a 83,25 à 88 5 b
74 à 77 b
83 ¼ à 82.75 à 64,25 b
110 4 111,75 b
285 8 289 b
86,75 a 87 a 86,75 à 67 à 96,75 b 204 à 207.75 b
— 2 1338,5 b
145 4 144 u 146,75 à 145,5 b 137,5 à 137 b
77,75 à 78 ⁄ b
207 à 209 b
““
147 à 149 G
154 B a 155,5 154,5 à 157 eb B 248,25 à 247,75 à 250 ü 248,5 b 25 158 a 157 a 159 b
115 a 116b
516 à 517 à 514 à 521b
97 a 98,5 a 98,25 b 146,5 à 148 b
218,5 8 218 a 222,5 à 222 b
38⁄85 38b
5 aus nationalen Gründen gegen das Antragsrecht
se schlossen, das Antragsrecht
nicht, warum jetzt auf einmal die Sozialdemokraten und Demo⸗ kraten gegen ihre eigenen Bestimmungen zu Felde zögen. Als Folge der preußischen Lockerungsverordnung sei das eingetreten, was jeder, der den normalen Wirtschaftsprozeß zu würdigen wisse. sich ohnehin hätte sagen können. Tiejenigen Lodenbesitzer, die nur auf Grund einer unverhaltnismäßig billigen Miete und nicht auf Grund sonstiger geschäftlicher Qualitäten Geschäfte machten, hätten den wirklich tüchtigen Elementen weichen müssen. Im übrigen sei es Tatsache. daß eine weitere Folge der freien Wirt⸗ schaft eingetreten sei: In Berlin ständen sehr viele Ladenlokale leer und es sei deshalb ein Ueberangebot an Lokalitäten vorhanden. Abg. Winnefeld (D. Pp.) bedauerte, daß infolge der Locke⸗ rungsverordnung einzelne Härtefälle vorgekommen szien. Ins⸗ besondere sei es zu beklagen, wenn einzelne Künstler dadurch Schaden erlitten hätten. Bei aller Sympathie für die künstle⸗ rischen Interessen könne man aber auf den sozialdemokratischen Vorschlag nicht eingehen; denn er bedeute praktisch und prinzipiell die Kückkehr zur Zwangswirtschaft, was der grundsätzlichen Stellungnahme des Redners widerspräche. Uebrigens sei es sehr interessant, wie hier im Reichstag die Sozialdemokraten und die Demokraten ohne jede Hemmung ihre Anträge stellten. Da müsse man doch wirklich fragen, warum sie es nicht an der Stelle täten, an der ihre Anträge doch sichere Aussicht auf Annahme hätten, nämlich im Preußischen Landtag. Aber da seien ja die E verantwortlich für die Regierungskoalition und daher rühre wohl auch die merkwürdige Enthaltsamkeit. — Die Abstimmung ergab die Ablehnung der Antrage der Kommunisten, der Sozial⸗ demokraten und der Wirtschaftlichen Vereinigung. Angenommen wurde ein Antrag der Regierungsparteien, der den § 4 Absatz 1
des Mieterschutzgesetzes folgendermaßen ändert: Der vierte Satz
wird gestrichen. Dieser Satz lautete bisher: „Die Absicht des Vermieters, den Raum selbst in Gebrauch zu nehmen oder ihn Angehörigen zum Gebrauche zu überlassen, rechtfertigt allein die Aufhebung nicht, es sei denn, daß der Eigentümer eines vor mehr als drei Jahren erworbenen Grundstücks einen zu gewerblichen Zwecken vermieteten Raum für eigene gewerbliche Zwecke dringend braucht.“ Statt dieses gestrichenen Satzes wird der nächste Satz olgendermaßen umgeändert: „Bei der Abwägung der beider⸗ eitigen Interessen sind zugunsten des Vermieters die Zahl und as Lebensalter der zu seinem Hausstande gehörigen Abkömmlinge owie der Umstand mit zu berücksichtigen, daß der Vermieter den ietraum aus beruflichen Gründen dringend braucht.“ — Weiter⸗ beratung heute. —. Der Reichstagsausschuß für Kriegs⸗ 34 chädigten versorgung sette in seiner gestrigen Sitzung a. Dem.), wonach die Schwerbeschädigtenzulage bei Erwerbsunfähig⸗ keit von 144 auf 168 Mark erhöht werden soll. Im übrigen wurden die Beschlüsfe der ersten Lesung bestätigt. In der heutigen Sitzung hofft der Ausschuß, die zweite Beratung der Novelle abschließen zu können. Im Volkswirtschaftlichen Auss Reichstages besteht die Absicht, zunächst das Gesetz über den endgültigen Reichswirtschaftsrat zu be⸗ arbeiten, das dem Ausschuß in einer der letzten Plenarsitzungen überwiesen worden ist. Dadurch muß die zum Arbeitsgebiet des Ausschusses “ Beratung des Schankstättengesetzes, bei dem die Frage einer eventuellen “ des Gemeinde⸗ bestimmungsrechtes über chankkonzessionen hir Entscheidung steht, weiter W veee und es st nicht damit zu rechnen, daß dieser Gesetzentwurf noch im lau⸗ fenden Jahr an das Plenum gelangen kann.
— Der Bildungsausschuß des Reichstags setzte gestern die Beratung über das Antragsrecht (§ 7 des Ent⸗ wurfes) fort. Abg. Löwenstein (Soz,) trat, laut Bericht des Na richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, für eine möglichste Vereinfachung des Antvagsverfahrens ein. Eine Ueber⸗ des Antrages müsse möglichst ganz ausgeschaltet werden. Der Antrag sei eine höchst persönliche Angelegenheit. Könne er
schriftlich gestellt werden, so erübrige sich eine Uebertragung.
bg. H einze (D. “ wenn man der Landesgesetzgebung das Recht übertrage, Bestimmungen über die Uebertragung des Antragsrechts auf Vorstände von Erziehungsanstalten zu treffen, dann gebe das die Möglichkeit einer ganz verschiedenen Hand⸗ habung in den einzelnen Ländern. Dem müsse vorgebeugt werden. Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) äußerte Bedenken gegenüber dem sozialdemokratischen Standpunkt, die Ausländer mit Bezug auf das Antragsrecht den Inländern völlig gleichzustellen. Be⸗ bedenklich sei dies da, wo keine Staatsverträge bestünden. Vir sind, so betonte die Rednerin, gegen eine Uebertragung des Antragsrechts, treten vielmehr für schriftliche Antragstellung ein. Mit der Forderung der Sozialdemokraten, auch denjenigen Eltern, die erst künftig Kinder in die Schule schicken werden, das Antrags⸗ recht zu geben, sind wir einverstanden. Ministerialdirektor Pellein gahr nahm Stellung zu den Anträgen der Sozial⸗ demokraten. Hinsichtlich des Antragsrechts zugunsten der Gemein⸗ schaftsschule wies er darauf hin, daß diese Frage unabhängig davon zu beurteilen sei, ob der Gemeinschaftsschige durch die Verfassung eine Vorzugsstellung eingeräumt sei oder nicht. In der Frage der Gewährung des Antragsrechts an Ausländer gehe der sozial⸗ demokratische Antrag zu weit, da er die Befolgung des Grund⸗ 85 der Gegenseitigkeit nicht ermögliche. Was die beantragte Zeschränkung des Antragsrechts auf Vater und Mutter und die Vereinfachung des vormundschaftsgerichtlichen Verfahrens an⸗ betreffe, so werde die Regierung diese Vorschlägeé eingehend prüfen. Ihre endgültige Stellungnahme müsse sie sich angesichts der 8— wendigkeit, hierüber zunächst noch mit den beteiligten Fachressorts in Verbindung zu treten, bis zur zweiten Lesung vorbehalten. Dem Antrage in Ergänzung des Absatzes 5, zu bestimmen, daß das Antragsrecht unabhängig von dem Wohnort des Antragsstellers ei, ständen keine Bedenken entgegen. Abg. Dr. Gertrud
äumer (Dem.) trat für ein Antragsrecht derjenigen Eltern ein, deren Kinder zwar noch nicht schulpflichtig seien, es aber in den nächsten Jahren würden. Abg. Dr. Runkel (D. Vp.) sprach ¹ ür Aus⸗ änder aus, enso gegen die Forderung, daß auch den elir die künftig schulpflichtige Kinder hätten, das Antragsrecht gegeben werde. Abg. Hoernle (Komm.) trat für völlige Gleichberechti⸗ gung der Ausländer ein. Abg. Rheinlaender (Gentr.) stellte ich im wesentlichen auf den Boden der Regierungsvorlage. In er Abstimmung wurde auf sozialdemokratischen Antrag be⸗ 1 auch bei Verlust der bürgerlichen Ehvenrechte bestehen zu lassen. Ferner soll dieses Recht ent⸗ sprechend einem angenommenen sozialdemokratischen Antrage unabhängig sein von dem Wohnort des Antragstellers. Jeder Antrag ist, wie es die Sozialdemokraten gewünscht hatten, schrift⸗ lich zu stellen und von dem Erziehungsberechtigten eigenhändig zu unterschreiben. Die Bestimmung der Regierungsvorlage, daß die Länder befugt sein sollen, in besonderen Fällen auch solchen Personen, welche die deutsche Reichsangehörigkeit nicht besitzen, das Recht zur Stellung von Anträgen zuzuerkennen, wurde ge⸗ trichen. Im übrigen blieb es bei der Regierungsvorlage. Die andesgesetzgebung kann also auch Bestimmungen treffen über die Uebertragung des Antragsrechts anf die Vorstände von Erziehungs⸗ anstalten und solche Personen, die fremde Kinder in Pflege haben. Es folgte § 8 über die Voraussetzungen des Antrags. Nach der Vorlage muß ein Antrag von den Erziehungsberechtigten von mindestens 40 schulpflichtigen Kindern gestellt werden. Abg. Dr. Runkel (D. Vp.) sprach sich für eine höhere Ziffer aus. Er hielt jedoch diese Frage noch nicht für spruchreif. Abg. Dr. Löwenstein (Soz.) sprach sich gleichfalls für eine Erhöhung der Ziffer aus. Abg. Hensel (D. Nat.) erklärte, daß die Rechte der Landbevölkerung dadurch schwer beeinträchtigt werden würden. Man könne unmöglich den staatstreuen Masuren weniger An⸗ tragsrechte geben als den Minderheiten, die schon bei 40 Kindern eine Schule fordern könnten. Abg. Hofmann⸗Ludwigshafen (Zentr.) setzte sich für die Regierungsvorlage ein. Antragsrecht bedeute noch nicht Vollzug des Antrags. Diese Frage werde erst
b des
die Krankenversicherung der Seeleute.
zweite Beratung der Novelle zum Versorgungsgesetz Einstimmig angenommen wurde ein Antrag † iegler
in § 9 geregelt. Abg. Gertrud Bäumer (Dem.) trat darnr ern, daß die “ Frage den Landesregierungen überlassen werde. — Der Bildungsausschuß des Reichstags hielt am Abend nochmals eine Sitzung ab, um sich weiterhin mit den Erforder⸗ nissen des Antragsrechts und des geordneten Schulbetriebs zu Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) wünschte, daß sich das Auswärtige Amt dazu äußere, wie die Minderheiten in Deutschland schulpolitisch organisiert seien. Es dürfe sich nicht der Fall ergeben, daß man den nationalen Minderheiten in Deutschland bessere Schulrechte einhändige als den deutschen Staatsbürgern. an stehe aber vor dieser Gefahr. Mit Rücksicht auf die Grenzbezirke des Reiches müsse diese Minderheitenfrage mit außerordentlicher Soegfalt behandelt werden. Den nationalen Minderheiten müsse das Anrecht zugebilligt werden, das im Geiste der Genfer Vereinbarungen notwendig sei. Diese Auffassung abe aber auch innerpolitische Folgerungen. Nach längerer Aus⸗ prache vertagte der Ausschuß die Verhandlungen auf heute. Es dann nähere Mitteilungen von seiten des Auswärtigen mts erfolgen. — Im Anschluß an die Ausschußsitzung, in der bereits die Beratung des § 9 (Bestimmung des geordneten Schul⸗ betriebes) begonnen worden war, einigten sich die Regierungs⸗ harteien in einer interfraktionellen Besprechung auf folgende Fasfung, die sie durch einen Antrag in der heutigen Sitzung fest⸗ legen wollen: Die bei Inkrafttreten des Gesetzes vorhandenen Volksschulen, die zum Schutze von Bekenntnisminderheiten errichtet
wesentlich zurückgehen. Private Volksschulen dieser Art, die bei Inkrafttreten des Gesetzes ihre Leistungsfähigkeit bewiesen haben, sind auf Porschrifzseratigsen Antrag der Er⸗ jehungsberechtigten als öffentliche Volksschulen anzuerkennen.
s gleiche gilt für private Volksschulen, die nach dem Inkraft⸗ treten des setzes 9 Grund des Art. 147 Abs. 2 gegründet wurden, wenn sie in fünfjähriger Entwicklung ihre Leistungs⸗ fähigkeit bewiesen haben 2
— Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ gelegenheiten begann gestern unter dem Vorsitz des Ab⸗ geordneten Esser (Zentr.) die Beratung des Gesetzentwurfs über Ministerial⸗ direktor Grieser (Reichsarbeitsministerium) führte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger aus, daß die Forderung nach Ausdehnung der Kranken⸗
höhe nicht
versicherung auf die Seeleute alt und nicht mehr bestritten sei. Der Grund liege in den Mängeln des gegenwärtigen Rechtszustandes. Die Angehörigen der Seeleute, die wegen der Reederfürsorge von
der Krankenversicherung ausgeschlossen sind, können von den Krankenkassen keine Familienhilfe erhalten, insbesondere nicht die sonst vorgeschriebene Familienwochenhilfe — ärztliche Behandlung zund Hebammenhilfe, Entbindungskostenbeitrag, Wochengeld, Still⸗ pen usw. —, auch nicht die fast überall eingeführte Familien⸗ rankenpflege (ärziliche Behandlung, Versorgung mit Arznei). Wegen der Reederfürsorge bleiben dem Seemann selbst die üblichen Mehrleistungen der Krankenkassen versagt, insbesondere die ver⸗ längerte oder erweiterte Krankenhilse, das vorbeugende Heilverfahren usw. Die seemännische Angestellte kann im Falle des Wochenbettes nicht die vorgeschriebene Wochen⸗ hilfe erhalten. Der Seemann ist also ein Versicherter minderen Rechtes. Deshalb ergänzt der neue Gesetzentwurf den seerechtlichen bisherigen Anspruch auf Krankenfürsorge durch den Versicherungs⸗ schutz für den Seemann und seine Angehörigen. Auch auf tech⸗ nischem Gebiete verbindet der Entwurf Neues mit Bestehendem. Er bestellt für die bei der Seeberufsgenossenschaft versicherten See⸗ leute die Organe der Seeinwalidenversicherung als Geschäfts⸗ führer und die allgemeinen Ortskrankenkassen (Landkrankenkassen) als Erfüllungsgehilfen der Seekrankenkasse. Der Fortschritt des Entwurfs besteht nicht bloß darin, daß die Seeleute und ihre An⸗ gehörigen in die Krankenversicherung aufgenommen werden; der Entwurf schafft auch, soweit es bei den gegebenen Verhältnissen möglich ist, eine geschlossene Berufsversicherung der Seeleute. Die Seekrankenkasse paßt sich zwar im Inhalt und in der Form dem bestehenden Rechte und den vorhandenen Einrichtungen an; ihrer Eigenart ist aber durch besondere Vorschriften Rechnunag getragen. Die Seekrankenkasse wird mit 50 000 Mitaliedern rechnen können. Nach einer anderweit ermittelten Durchschnittsziffer werden für die Familienhilfe 14 000 Seemannsfrauen und 23 000 Seemanns⸗ kinder in Betracht kommen. In Uebereinstimmung mit einer Schätzung der Seekasse wird für die Krankenversicherung der See⸗ leute die Familienhilfe und die Reederfürsorge der durchschnittliche Jahresaufwand von 60 Reichsmark für das versicherte Mitglied genügen. An diesem Aufwand ist die Krankenversicherung des Seemanns mit 30 Reichsmark, die Familienhilfe mit 15, Reichs⸗ mark und die Reederfürsorge ebenfalls mit 15 Reichsmark beteiligt. Die Seekrankenversicherung wird daher für vdie versicherten Mit⸗ glieder 1 ¼ Millionen Reichsmark und für die Familienhilfe 750 000 Reichsmark, insgesamt 2 ¼ Millionen Reichsmark, auf⸗ bringen müssen. Da bei der Seeberufsgenossenschaft die jährliche Lohnsumme rund 100 Millionen Reichsmark beträgt, genügt für die Seekrankenkasse der Beitragssatz von 2¼¾ vH des Entgelts. — Die allgemeine Aussprache wurde gestern geschlossen. Heute soll die Einzelaussprache beginnen. 8
Der Landwirtschaftliche Ausschuß des Preußi⸗ s 9 en Landtages Sehatigte dc gestern, wie das Nachrichten⸗ üro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger berichtet, mit Anträgen auf Förderung der landwirtschaftlichen Erzeugung. Henf
soll das Landwirtschaftsministerium prüfen, ob es möglich ist, erstens die oberen vier Jahrgänge der Landschulen, besonders der einklassigen und Halbtagsschulen in größeren Schulsystemen zu⸗ ammenzufassen, 2. vor dem Schulabgang ausreichende Zeit im eimatlichen Geschichtsunterricht für die wichtigsten Fragen der Reichs⸗ und Landesverfassungen zu verwenden und Mädchen vor dem Schulabgang vorbereitenden Unterricht in der Hauswirtschaft, Gesundheits⸗ und Säuglingspflege zu erteilen, ferner in den naturwissenschaftlichen Fächern. In den oberen Klassen sollen auch an einfachen Beispielen die technischen und naturwissenschaft⸗ lichen Grundlagen der landwirtschaftlichen Erzeugung behandelt werden. Bei jeder Landschule ist möglichst ein Schulgarten ein⸗ urichten. Den minderbemittelten Schülern ist Anrecht auf freie ehrmittel zu gewähren. Die bestehenden kinderschutzgesetzlichen Bestimmungen sind auch auf die Landschulkinder voll anzuwenden. Nach Abschluß der Besoldungsregelung soll eine Aenderung der Sachunterhaltung zu besserer Entlastung der ländlichen und sonstigen finanzschwachen Schulverbände vorgenommen werden. In bezug auf das ‚„Fortbildungsschulwesen“ beschloß der Ausschuß: Das obligatorische Fortbildungsschulwesen ist für Knaben auch auf dem Lande vom 14. bis 18. Lebensjahr in den Wintermonaten November bis Februar ein⸗ und durchzuführen. Den Kreisen ist dringend zu empfehlen, in ähnlicher Weise, wo es angebracht ist, auch Fortbildungsunterricht für Mädchen einzurichten. Nach Möglichkeit hierbei als Lehrkräfte zu verwenden. Bei der Wahl der Unterrichtszeit ist auf die wirtschaftlichen und lokalen Verhältnisse der ländlichen Bevölkerung Rücksicht zu nehmen. Im Lehrplan für die Fortbildungsschulen ist der Bürger⸗ kunde und dem Unterricht über die naturwissenschaftlichen Grund⸗ lagen, für die Schülerinnen dazu der hauswirtschaftlichen Aus⸗ bildung und der Ausbildung in der Gesundheitslehre eine Vorzugs⸗ stellung einzuräumen. Minderbemittelten Schülern und Schüle⸗ rinnen der Fortbildungsschulen sind freie Lehrmittel zu gewähren. Ferner soll möglichst jeder Landkreis mit einer „landwirtschaft⸗ lichen Winterschule“ für berufliche Fortbildung werden. Begabten Schülern, die die Landwirtschaftsschule aus eigenen Mitteln nicht besuchen können, sind Beihilfen aus öffent⸗ lichen Mitteln zu gewähren. In den bestehenden und entstehen⸗ den Volkshochschulen sind Volkshochschullehrgänge auch mit öffent⸗ lichen Mitteln zu fördern, die im besonderen die Förderung der
landwirtschaftlichen Erzeugung behandeln. Die Mitglieder der Lehrerkollegien in den landwirtschaftlichen Fachschulen (Winter⸗
worden sind, bleiben bestehen, solange sie in ihrer Entwicklungs⸗
die Genesendenfürsorge,
vpackungen.) verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.]
„Ausbau des ländlichen Volksschulwesens“⸗
suten, Ackerbauschulen usw.) sowie für landwirtschaftliches Be⸗ rnatungswesen besonders geeignete praktische Landwirte und Lehrer an landlichen Fortvildungsschulen sind bei der im engen Anschluß an das landwirtschaftliche Schulwesen auszubildenden Betriebs⸗ beratung für die ausübenden Landwirte aller Betriebsgroßen zu verwenden. Es sollen serner geeignete staatliche Domänen als Musterwirtschaften zur Verwendung für Lehrzwecke ausgebaut werden. Um intensive Bodenbebauung und planmäßige Boden⸗ verbesserungen herbeizuführen, ol z glichst durch staatliche Be⸗ mehsrhingewirtt werden auf erhöhte Fabrikation und Beschaffun künstlichen Tüngers zu billigeren Preisen, und es soll dieser f -2 (durch die landwirtschaftlichen Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschasften, Gemeinden usw.) den Verbrauchern zu⸗ geführt werden. Wo es angebracht ist, sind staatliche Saatgut⸗ wirtschaften zu errichten, von denen in gleicher Weise einwand⸗ freies Saatgut auf kürzestem Wege den landwirtschaftlichen Ver⸗ brauchern zugeführt wird. Alle Bestrebungen sche zu fördern durch Bildung von Genossenschaften, mit den kleineren und mitt⸗ leren Landwirten die Verwendung verbesserter und zweckmäßiger Maschinen und Geräte zu ermöglichen. Bei Verwertung der wirtschaftlichen Produktion ist der Weg vom Produzenten zum Konsumenten abzukürzen, durch direkte Belieferung der Kon⸗ sumenten⸗ und der 1“ Die Bodenver⸗ besserungen im großen, die über den einzelnen Betrieb hinaus⸗ greifen, sind mit öffentlichen Mitteln energisch zu fördern. In vermehrtem Maße sind das ländliche Verkehrsnetz und die Licht⸗ und Kraftzentralen auszubauen. Eine weitere Ermaßigung der Frachttarife für landwirtschaftliche Produkte und Massenbetriebs⸗ mittel (Saatgut, Dünger, Futtermittel) ist anzustreben. In bezug auf das „ländliche Siedlungswesen“ war der Ausschuß der Ansicht, daß die Ziele der geltenden Siedlungsgesetze durch vermehrte landwirtschaftliche Anlieger⸗ und Neusiedlung sowie durch ver⸗ mehrte Garten⸗ und Heimstättensiedlung und vermehrte Hergabe von Pachtland an landbesitzlose Gemeindeangehörige durchgefuhrt werden sollen. Auf deutschnakionalen Antrag wurde hinzugefügt, daß diese Ziele nur schnell und sicher erreicht werden koönnen, wenn die Rentabilität der Landwirtschaft durch handelspolitische E esichert wird, wenn Siedlungsland in größerem Umfang besonders in den gefährdeten Grenzländern vom Staate angekauft und zur Verfügung gestellt wird, wenn den Siedlern ein zinsloser Einrichtungskredit in ausreichender Höhe mit mäßiger Amortisation gewährt wird. Schließlich fand ein Antrag An⸗ nahme, der “ ersucht, in eine eingehende Prüfung über die künftige Gestaltung des ländlichen Bildungs⸗ wesens einzutreten und dem Landtag das Ergebnis vorzulegen. Als Material soll den Mitgliedern des Landtags der Bericht des Geheimrats Dr. Oldenburg über das ländliche Siedlungswesen in Preußen, der im Auftrag des Reichs⸗Enqueteausschusses er⸗ seanner worden ist, überwiesen werden. Der Ausschuß be⸗ schäftigte sich ferner mit Anträgen zur Fördernug des Wein⸗ baues, und nahm diese in solgender Fassung an: „1. Das Staats⸗ ministerium wird ersucht, der 8 und Forschungsanstalt für Wein,, Obst⸗ und Gartenbau in Geisenheim alsbald ein Institut bin Rebenzüchtung anzugliedern und die g. den Bau dieses Instituts und eines Gewächshauses erfordexlichen Geldmittel von 240 000 Reichsmark einmalig, und die die Fortführung der bereits in Angriff genommenen rebenzüchterischen Arbeiten nötige Summe von 60 000 Reichsmark laufend bereitzustellen. 2. Das “ wird ersucht, die zu einer planmäßigen Reb⸗ lausbekämpfung an der unteren Nahe erforderlichen Geldmittel und die zum 2 iederaufbau der dortigen Weinbaugemarkungen nötigen Beihilfen zu bewilligen und zu diesem Zwecke alsbald einen ersten Teilbetrag von 500 000 Reichsmark bereitzustellen. Desgleichen in anderen von der Reblans stark verseuchten Ge⸗ bieten in gleicher Weise vorzugehen.“
Handel und Gewerbe. Berlin,. den 30. November 1927.
Berlin, 29. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. VGt in des ö mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazablung vei Empfang der Ware. Original⸗ Notiert durch öffentlich angentellte beeidete Sach⸗ verstär 3 Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,75 bis 23,75 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 20,25 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 24,25 bis 25,00 ℳ, Hafergrütze, lose 25,00 bis 26,00 ℳ., Roggenmehl 0/1 19,00 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 22,75 bis 24,25 ℳ, Hartgrieß 23,25 bis 24,75 ℳ, 70 % Weizenmehl 17,50 bis 20,75 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 21,25 bis 28,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,00 ℳ, Speiseerbien, kleine 24,50 bis 35,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleme 18,50 bis 20,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 26,00 bis 28,50 ℳ, Linsen, kleine 17,75 bis 27,000 ℳ, Linsen, mittet 27,00 bis 35,00, ℳ, Linfen, FFee “ 8 “ 26,75 his 29,75 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 47,50 bis 63,00 ℳ. Mehlschnittnudel 28,00 bis 34,00 ℳ. Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ Bruchrets 16 75 bis 18,25 ℳ, Rangoon⸗Reis 18,75 bis 19,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bis 33,00 ℳ, Tafetreis, Java 33,00 bis 41,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan 92,00 bis 106,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 37,50 bis 41,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 m Originalkisten⸗ vackungen 46,00 bis 48,00 ℳ, Kalif Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 50,00 bis 53,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 46,50 bis 65,00 ℳ, Sultanigen Caraburnu †l Kisten 58,00 bis 95,00 ℳ Korinthen choice 67,50 bis 69,50 ℳ, Mandeln, süße Bari 165,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 194,00 bis 250,00 ℳ, Zimt (Kassia) 110,00 bis 125,00 ℳ, Kümmel, holl. 51,00 bis 53,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 225,00) bis 250,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 320,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 188.00 bis 222,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerita 222,00 bis 325,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 235,00 bis 275,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 280,00 bis 420,00 ℳ, Röstgetreide, lofe 19,75 bis 28,00 ℳ, Kafao, stark entölt 90,00 bis 110,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 120,00 bis 190.00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 325,00 bis 415,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 437,00 bis 600,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 28,25 die 30,25 ℳ, Inlandezucker. Raffinade 29.29 bis 33.25 ℳ, Zucker, Würfel 34,75 bis 38,25 ℳ, Kunsthonig 31,00 bis 32,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, bell, in Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 bis 22,00 ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 80,00 bis 87,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 37,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 37,75 bis 43,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,10 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesatz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 77,00 bis 78,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 77,50 bis 79,00 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 76,00 ℳ, Purelard in Kisten 74,00 bis 76,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 56,00 bis 70,00 ℳ. Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, 11 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 211,00 bis 214,00 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 218,00 bis 221,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 195,00 bis 206,00 ℳ, Molkereibutter II a. in Packungen 202,00 bis 213,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 218,00 bis 223,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 225,00 bis 229,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 57,25 bis 58,50 ℳ, Speck, inl., ger. 8 /10 — 12/14 115,00 bis 125,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00 bis 80,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Holländer 40 % 106,00 bis 112,00 ℳ, echter Edamer 40 % 106,00 bis 112,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfet! 160,00 bis 170,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ misch 48/16 24,50 bis 25,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)