Bank t. Schlesw.-Hlst 8 35 G Banl. Bgb u Ind. Barmen Banlverein. 130 eb B Banning, Maschin. Kreditbant 75 b Baroper Watzwte. N 146 b Barhu Co Lagerh. 148 b Basalt, Akt.⸗Ge 96 b Baßt Alttenge
22 Bauland Gr Bin N BautznerTuchfabrik
Preub. Bontr.⸗Bt. † S. 3 292 13,05 b G Bermin Charlbg. do Ser. 30 4,25 b G Straßend. 4 01 8 a u d†0. 0.21 b G Gr. Berl. Straßen⸗ ed 8 g 885 82 bvohn 1912 18. Bayer. Hyp. & Wechslb. do Komm.⸗Obl Ser 1 —,— 6 KoblenzStr.9 S1 do Ver.⸗Bi. Munchen do. do. Ser 2 0,5 b 6 09,05,08S. 2, rz. 32 Berg. Mart. J do do Ser 3 —,— 6 Westl. Berl. Vororn “ — 8 — S —.— andelsges. 27 1 “ 1 3 do Hypoth.⸗Bant. 199,5 G Baver Celluloid. der gomm „Obl. v. 97 Ausländische Klein⸗ und do Kassenverein. „ 111,9 e b 6 do. vreE . 3,8 6 —,— Danzig el Strub. DG. Commerz⸗u. Priv.⸗Bt 5 159,75 b do Hartstein⸗Ind. 8 doo b. 1920 — —,— 1903 tz ab 32 5,2 1.4.77 — Danziger Hypotheten⸗ do. Motoren 8 8 88 1922 — Les in Danz Guld.) bani in Danz. Guld. 135,25 G do. Spiegel⸗ u. Spalf r 8 98 13,4 G 13,2 eb G do 19, gf. 31.12.25 1031 1.4.7 † —,— —,— Bazar. 1
8 . „, 1 Danzigern Privatbank bjanoveeseBt e — 5 % Lothring. Eisb. 102f3K1.5.227 —,— — in Danzig. Gulden 7 97,75 b J. P. Bemberg N do 0. er.; Bendiz Holzb.
Schlei. Klnb. S. 1.2 10314 versch. —.— S-; Darmst. u. Nar.⸗Bank 1 5 206,5 b G Jul. Berger Tiefbau
Fein⸗Jute⸗Spinn . 1 106,5t G6 00 6 Feldmühle Papier. 10 1⸗ 181,5 b 83 G Felten u Guil ..6 114,25b 114,5b
aum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Fruankffurt Chaußee 0 Berlin, Freitag, den 2. Dezember 1927
8 ,— B — Frantsurter Gas N.517 1.1 45b 165 8 Frankzurter Masch. 1 8 Potorny u. Wittet. 0 .1 72 b B 73 b Fraust. Zuckerfabrtksi0 8.5 1.9 127,75b 125 b Freund Maschinen 0 21,5t G 22,25 b — 5 — razeena⸗ reer Friedrichshall Kali Srredde. etzt Kaliw. Neu⸗ 8 halten, als er eine Gefa⸗ für die Allgemei ; . 8 8 3 Staßs.⸗Friedrh bf1. 150 b G ’ ine Gefahr für die Allgemeinheit bildet. Es sei — Der Bildungsausschuß des Reichstages jetzte Frisdrichshuͤtte 3 . „ betont, daß gerade diesen Standpunkt auch diejenigen vertreten, estern unter dem ver itz 8nh D. 888 (S Mat — ie Fier en 806b96 die die Besserung der Verbrecher zu den wichtigsten Aufgaben der “ über das Antragsrecht im Reichsschul⸗ Strafrechtspflege zählen. Auch in vielen anderen Staaten Europas gesetzentwurf fort §8 des Entwurfs, der dieses Recht ent⸗ sind derartige Gesetzesbestimmungen in Geltung. § 59 des neuen ält, hat folgenden Wortlaut: „Ein Antrag muß von den Er⸗ Gesetzentwurfs ermächtigt nun das Gericht gegen gefährliche ziehungsberechtigten von mindestens 40 schulpflichtigen Kindern Gewohnheitsverbrecher auf Sicherungsverwahrung zu erkennen, gestellt werden. Sind in einer Gemeinde weniger als 200 schul⸗ knüpft aber diese Ermächtigung an eine doppelte Voraussetzung. pflichtige Kinder vorhanden, so kann nach näherer Bestimmung Zunächst muß der Täter schon zweimal wegen eines Vergehens des Landesrechts von diesem Erfordernis abgesehen werden.“ oder vorsätzlichen Vergehens zum Tode oder zu Freiheitsstrafe von Abg. Philipp (D. Nat.) betrachtete es, laut Bericht des Nach⸗
Froebeln Zuckerfbr. wenigstens sechs Monaten verurteilt worden sein, durch ein neues richtenbüros des Vereins deutscher Zeiungsverleger, als eine Lucke
do Llemvahn⸗Svr..11,,6, 118 Desjauische Landesdl. 101b 250,5b 28 Gebr Funke. F Abg. Allekotte (Zentr.) widersprach diesem Antrage; die — Bergmann Elettriz. Gründe des Vorredners träfen nicht zu. Die Ueberleitungs⸗ Verbrechen oder vorsätzliches Vergehen wiederum Freihheitsstraf im Gese ; 8 1““ 8— rech 1 VergU wie Freibheitsstrafe im Gesetz, wenn nicht aus dieser Kannvorschrift des zweiten Satze verwirkt haben und nach der Gesamtheit dieser Taten als ein für sch 88 2 tes
8 “ “ ee, —,— Ausländische Deutsch⸗Asiarische Bi. 42 ½ Berl Borsigw. Met 9 1. . 7 * 9. 1 242 5b 1 2. . . S-EE s osti 2 8 do do. Em 15 —,— Eisenbahnschuldverschreibungen. I1““ 1 8 b TE1““ 1 66 6 6 Gaggenauez Etten 34,75 b 6 bestimmungen wurden sodann mit kleiner Aenderung genehmigt. 100b G da Gubener Huts. 12 16 ,1.1 310b6 310b 36 Gas⸗ Wasser⸗ u. 65 Die Anlage 7 (Uebersicht über die Ueberleitung der am 30. Sep⸗ 7 tember 1927 im Amt gewesenen planmäßigen Beamten in die im § 8 eine Mußvorschrift gemacht werde. Damit begründete er die öffentliche Sicherheit gefährlicher Gewohnheitsverbrecher er⸗ einen entsprechenden Antrag Partei. In der Debatte scheinen, weiter muß der Beweis erbracht sein daß selbst die Ver⸗ wurde auch § 9 mitbehandelt, der den Vollzug des Antrags auf
ö 1 S Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen Deutsche Bant Rhein Hyvpothetenbant Pfdbr. werden mu Zinsen gehandelt und zwar Deutsche Effetten⸗ u. do. Holz⸗Compr... 5 [1. 92,5 b 5 b G Anl. Verlin. do ⸗Karlsruh. Ind 85 25b ,625 G ebhard u. C0... Besoldungsordnung A und B usw.) wurde bis zur zweiten Lesung entsprechend den gefaßten Beschlüssen umgearbeitet. Besoldungs⸗ urteilung zu der schwersten Strafe oder zu der schiwversten Art der Einrichtung von Volksschulen regelt und die Genehmigung eines Antrages von der Aufrechterhaltung eines „geordneten Schul⸗
Ser. 50. 66 85, 119 131†9—.— 1 8 8 4 8 W 123 G .Fr Ferueee 82 20b 88 E’ 8 1 28 8 dene he op. H eei 138,5 b G ir Dtsch. Waffen 109, 75 b 821,3 Ledaeeee, see 1Sde 1063 ordnung B und C wurden ohne Besprechung erledigt. — Beim „Wohnungsgeldzuschuß“ lag ein Antrag der Regierungsparteien reiheitsstrafe nicht genügt hat, um den Täter von weiteren traftaten zurückzuhalten. Der Berichterstatter meinte, dem Nach⸗ betriebes“ abhängig macht. Hierzu erklärte Abg. Rhein⸗ länder (Bentr.), nicht nur die entstehenden, sondern auch die
bis 31. 12. 1896 v. 1918. 14˙ 3,1 G 1.4ö.890 1 . . 8 vaeers 8 8 zl. 101,25 b 6 do. Maschin.⸗Bau E““ 1. Oest 28 icisch 5 8 isch Iv1u“ 1 ; 145 b G do. Reuroderunk “ 89 8 „Oesterreichische un ngarische. ces a 5 146 b Berthold Mess.⸗Lin. g. Geiling u. Co. G G ne nes 10 9b 106,35ͤ b 6. Geisweider Eizen. Bohnun lag düre 1 101 G Gelsentirchen Ba.. auf Erhöhung vor. Ministerialrat S ölch bezeichnete den Antrag 6 1. ½¼ Jahr 8 als nicht tragbar. Abg. Brüninghaus (D. PVp.) behauptete, richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, am 1 Schlusse seiner Ausführungen, es sei eine Lücke im Gesetz daß ein Restschulen müßten einen geordneten Schulbetrieb haben. Abg. Maßstab für den Begriff des gewohnheitsmäßigen Vebrechers nicht, Hörnle (Komm.) wandte sich gegen die Mußvorschrift, die der Antrag Philipp in den § 8 will. Im Laufe der Aus⸗
E1 6,756 6,7256 Soth. Grundtr.⸗vl. * . 144b G Beton⸗ u. Monterv. 0b G. Genschow u Co. ; . 4 8 8 6 die Regierung habe ja doch dem Antrage zugestimmt. Ministerial⸗ gegeben werde. Der Richter stehe also vor keiner leichten Aufgabe, - — sprache gab in.⸗Dir. Pellengahr Auskunft über ver⸗
23 8 E1“ Hallescher Bt.⸗Verein 122 eb G6 Bielef. Mech. Web. 6 3 3 — Genthiner Zucker. — 1 98 8 direktor Dr. Lothholz erklärte diese Annahme für einen Irrtum. er werde die Veranlagungen des Verbrechers in Betracht ziehen 1 schiedene Fragen, die an die Reichsregierung gerichtet waren.
2ö.. S-* 902
5ꝙ& . 02
0 2
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Z —
180
S S8 —J———
—
9
σ — — —O—— —J— ——
2588qügq”gSSn
—
.
—
— A 82v5 —28qü8BS2VS8Sg
do. do. —,— do. 89 — Frz. Josefb. Silb.⸗Pr. 8 e N Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. 8 Balis 6. Ludw. 1890 8 8 . 189G bbb “ 8be 82 8 “ Kaih In.⸗Redb. 1887 Meckl. Strel. Hyp⸗BtF 138 G Bremen⸗Besigh.Oel 0 do omm.⸗Obi. S.] — 16“ 4,5 G do. do. 1897 gar. * Meininger Hyp.⸗Bt. 119,75 b 6 Bremer aug. Gas. 5 da da Cer 17 24 —, Kronpr. Rudolfsbahn Mitteld. Bodenkred. 1875 6G do. Bulkan 4. da do. Ser. 26 20 —,— do. Salztamm.⸗G. 1 ℳ do. Kreditbank. N 200 b 6 ,2005b do. Wolltämmerei 6 do da ESer. 32 37 —, Nagytitinda⸗Arad.. Niederlausiter Bant. 107 b 106,5 b Brown. Bovern u. C. do do. Eer. 39 42 dn Oesterreich. Lotalbahn Nordd. Grundkrd.⸗Bk. 120,5 6 (120eb 6 Mannyeim A77 . eig. 3 Schuldsch.” Oldenbg. Landesbank 1 62 E“ 8 8 Bt. P “ do. do. 200 Kr.“ do. Spar⸗ u. Leihbank 3 b 6 in Guld. 5. W. 1I1“ E 82 Sdengn 1. G.“ Osnabrücker Bant N 91,5 G 91,5 b Buderußz Eisenw. N 0 do do. do Ausg. 2 —.— do. do fonv. in K.“ Ostbant f. Hand. u. G. 107,56 076 Bürstenf. Kränzlein 0 do do do Ausg. 86 —.— do. do. 03 L. ℳ in K.“ Oesterreich⸗Kred. Anst. 39,5 b 29,5 G Emfl Busch, opt. J. 0 be. 1 . 1 do. Lit. 18 Elbetal)iGhe „ ℳ p. Stc. G 8 „F. 8. Busch Lüdscha⸗ Mit Zinsberechnung. do. Nordw. kv. in K 3se Petersbg. Disk.⸗Vt. N SCaE h ee E“ Danz. Hyp.⸗BYt. Pf. 1-99] 1.1.7 7† do. do. 03 in K. * do. Internat. N 925 vrsch Ter 8 . 8-Be . 98,75 G do. Gold 74 in ℳ“ Plauener Bank.. u agg. B.⸗A. 1 Ser. 10— 188 1.1.7 98. “ Preuß.Bodenkred.⸗Bk. 123 b G r. 75 b 6 Büttner⸗Werke ... do. do Ser 19 — 22 7 1.1. d. pe s eee do. Zentral⸗Bodenkr 157 b G 1155 b 6 Butzte⸗Bhd. Joseph, Gebr. Großmann, 1.1. 1 do. Hyp.⸗Akt.⸗BantN 138 G 136 b G fr. Bupte u. Co. Met Brombach. X do. do. neue 133,5 b 6 131 5 G Byk⸗Guldenwerke. David Grove N. 144b vorgeschlagen habe, für nicht gangbar wegen der Kosten und weil die zu einer Desorganisation der Verwaltung führen könnten. In der Abstimmung wurden sämtliche Anträge zum § 22 und
8 1. da Falten 3 . 8 ö“ (auch in & od Raoe 88vg do. Pfandbriefbk. 144b G Grün u. Bilfinger. 1 I Reichsbank 1711 17025 b G 1“ Rvelnitsche Syp⸗Bi. 161 160 G Guano⸗Werke.. 8. ö 12218 G 1226 E. Gundlachk... schließlich auch die Fassungen des Reichsrats und der Regierungs⸗ vorlage abgelehnt. — Beim § 7 wurde folgender Antrag der Regierungsparteien angenommen: Die Absätze 4 und 5 werden gestrichen. Der Absatz 6 erhält folgenden Wortlaut: „Beim Ueber⸗
do. Staatsb. Gold 5 Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Jitsen Prlesen Zfn. Rhein.⸗Westf Voden N 136,5 6 136,5 G F. A. Günther u. S. do. neue —,— 134,25 6G Alfr. Gutmann M. 9 tritt aus der Besoldungsgruppe A 2d in die Besoldungsgruppe A 2c während der ersten 18 Besoldungsdienstjahre, aus der Besol⸗
— —
do. do. do. v. 1928 †. —.— do abg Z 1.5.11 Hambhurg. Hyp.⸗Bt. N 135,25 b 6 Rich. Blumenfeld F 71b 8 Arn. Georg Abg. Brüninghaus (D. Vp.) schlug vor, die Regierung müssen, seine Gesinnung, die Motive zu der Straftat, die ihm die
- 15,11] 1 4 16 b Gerb. u. Farb. Renn. möge donn in zweiter Lesung einen anderen Weg zeigen. letzte Verurteilung eingebracht habe, wie auch zu den Taten, die Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) kritisierte scharf die
Schwarzbg. Hyp.⸗Bt. Pf. S.1210*714 b do. ö... —,— Schönh.) sid. Bode 8 3 4,1 do. do. neue — 6 Bodeng. Schönh. All. Wesid. Bodenfred.⸗Anst. Pfdbr. do. ahg. 84 Hannov. Bodentrd. Bt.] 12 1: 178 G Borna Braunt. N 5b 177 b G GermaniaPortl.⸗Z. 270 b Gerresheim. Glas N 8 1 “ P 4 “ 1 Reichsfinanzminister Dr. Köhler wies darauf hin, daß nach Meinungen in verschiedenen Ressorts der § 22 finanziell und er früher begangen habe. Diesem letzten Gedankengang schloß sich Methode, die die westfälische Kirchenbehörde im Schulkampf an⸗ Dr. Wunderlich (D. Vp.) als Korreferent an. Man könne als wende. Abg. D. Mumm (D. Nat) nahm die westfälische Kirchen⸗
Ser. 1 —10*118,4 b Bohm. Nordb. Gold⸗ VAE 1218 E1“ Ges. s.elektr. Untern. beamtenpolitisch außerordentlich starke und bedenkliche Aus⸗ Gewohnheitsverbrecher diejenigen ansehen, die ihre Delikte aus behörde gegen diese Angriffe in Schutz. Abg. Dr. Runkel
do. do. do. Ser. 121 —,— do. do. 1903 in ℳ: — 8 I“ Eliij.⸗B Kieler Bant . 104,5 b 6 Braunt. und Briket do do do. Ser. 18 Elif.⸗Westb. stfr. G. 88 Lübecergomm.⸗vi. v 8 129 b „Bubiag)10 1 Gildemeister u. C. N Joh. Girmes u. C. N wirkungen habe. Er würde es begrüßen. wenn der eine oder andere Ressortvertreter ungehindet hier seine Meinung darüber äußern Gründen des Erwerbs oder niedriger Veranlagung begangen (TD. Vp.) erklärte, soweit die Richtlinien der westfälischen Kirchen⸗ hätten. Heindl schätze die Zahl der gewohnheitsmäßigen Verbrecher behörde hier vorgetragen seien, und zwar mit diesem Vorbehalt,
do do. Komm. Obl Em 25 —,— do. do. stfr. G. 90 m. T. 8 z-6 Vrann cn Kohien 10 Mecklenburgische Bank 141,25 G do. Inteindustr. Gladbach. Woll⸗Ind H. Gladenbeck u. S. würde. Ministerialrat Ziegelaschführte aus, daß diese Bedenken des Reichsfinanzministers in der Postverwaltung in großem Maße in Deutschland auf ungefähr 8500, von denen aber nur 700 bis bedauere er sie znf das tiefste. Es müßte um unsere evangelische 1000 als gefährliche Gewohnheitsverbrecher im Sinne des Gesetzes Sache schlecht bestellt sein, wenn solche Methoden notwendig⸗
——O—OB IüFRg —y—S+-m2S=
5ö222nögg
Syö=vÜvö=Iv=SU=S=ESgS=gg Sy2v2eSS2SÜgSÜ2ö — - ——SBSS=-SSÖ=SS
— — & œ eœ S eœ = œ☛
Glasfab. Brockwitz N1
Glas⸗M. Schalke
Glauziger Zucker..
Glockenstahlw. i. L. 8 G
Z“ gegeben seien. Ministerialrat von He im burg betonte dieselben
Ty. Gotdschmidi Bedenken wegen der vorweg beförderten Beamten für die Reichs⸗
Förig. Waggantat. abgabenverwaltung. Sächsischer Ministerialdirektor von Sichart
Georg Grauer... erteidi entli 8 fj zielle Bründe b
E1 186, 8e 188 8 Perte te hhr elach. aus finanziellen Gründen, zum § 22 die
Grlpner Maschtnen 10 111.88 Fassung des Reichsrats. Abg. Steinkopf (Soz.) fand zwischen
Br zlcht TLerr:. 0 86825G 2 b 8 8 der Reichsregierung und des Reichsrats einen Wider⸗
roßh. f. Getreide 10 3 pruch, der nicht zu lösen sei. Die Reichsratsfass sei nicht ar
T 18 8 1 zu löf Die Fsratsfassung sei nicht an⸗
C. Großmann,Cobg. 10 1 nehmbar Abg. Schuldt (Dem.) forderte, daß die Beamten auch ihr Höchstgehalt müßten erreichen können. Abg. Morath (D. Vp.) würdigte die Erklärungen der Regierungsvertreter, fragte aber, ob nicht wenigstens für die älteren Beamten durch einen Härte⸗ paragraphen Abhilfe geschaffen werden könne, wenn das im Wege des Etats oder durch Zulagenausgleich nicht möglich sei. Ministe⸗ rialdirektor Dr. Lothholz erklärte die Wege, die der Vorredner
₰ —,— — —
LocooUoegUSeSe 0=8S8SSSSSSeS2es
—x—g— —'—
α0 SZS
n
SSSeoGFU QꝘ 82
— —EEEREnnnBnwnwUwnnnwvwbbbbee.e* 8 2 -
zu betrachten seien. Zu der Frage der Durchführung der Siche⸗ wären. Bei der Abstimmung über die §§ 8 und 9 wurde auf rungsverwahrung übergehend, hielt es Redner mit dem Entwur deutschnationalen Antrag im § 8, der sonst unverändert blieb, die p Fj 6 9 . 8 2 — 2 1 Nor 7 t 27 1. s9 1 1 3 8 der die Anfügung einer besonderen Abteilung an eine Strafanstalt Verweisung auf die Landesgesetzgebung gestrichen. Im § 9 wurden vorschlägt. Es erweise sich vielleicht auch als zweckmäßig, daß die Voraussetzungen für einen „geordneten Schulbetrieb“ auf mehrere Länder sich über die Unterbringung der Verbrecher, die Antrag Dr. Runkel (D. Vp.) mit den Stimmen der Antrag⸗ in Sicherungsverwahrung genommen würden, in einer Anstalt steller und der Linksparteien folgendermaßen neu formuliert: einigten, da die Zahl der Personen, denen gegenüber diese Maß⸗ „Ein geordneter Schulbetrieb wird beeinträchtigt, wenn in der Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. —— de 4 1116“*“ regel angeordnet werde, befonders in der ersten Zeit nach Ein⸗ Gemeinde a) nicht in allen ihren Schulen die in § 1 Abs. 1 und 2 „Moch nicht umgest. Vorarlberger 1884 ¹ℳ74]1.3.9]5. 55G Pigagonmere.S.12 “ Löö“ führung des neuen Strasgesetzbuches zu klein sein wird, so daß sich aufgestellten Bildungsziele erreicht werden können und b) die beim sch. Reichnb. N 1 be 67 †. 1 Sick. = 400 ℳ. 1. K. 1.9.20 b. 1.9.25 u. 1,8.78 u. . Russ. B. s. ausw. H.. —,—0 [—,—o Kenrralheizgawt. N die Errichtung besonderer Anstalten als nicht zweckmäßig erweise. — Inkrafttreten dieses Gesetzes in einer Gemeinde bestehende Ent⸗ 7 0gar. V.⸗A. S. 4 71.1 98.5b 6 97,5b 6 abg. d. Caisse⸗Commune Ziusend. gegenw. a. Baf. v.27 Sächstsche Bank 175b 977b Charlottenb. Waß. Aus grundsätzlichen Erwägungen beantragten die Sozialdemokrat wicklungshöhe der Schulen nach Aufbau und Zahl der Klassen, SveFrhe. 11““ do. Boden⸗Krd. Unst 12 149 z b 148,5 Charlottenhürte ie e gunt glen vüe 0 u“ S . 8 b“ 1144,5b 145 G Dux⸗Yodb Silb.⸗Pr.] 4] 1.1.7 12 ½⁄6i6 12 ¼6 ns eseamdh 888 128 1b G 120 b B Chem Fbr⸗Buckany die Streichung des § 59. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) beronte, Unterrichtsabteilungen und Unterrichtseinrichtungen nicht ver⸗ T“ E1“ 88 Schleswig⸗Holst. B. 12 1465 1485b G do. Grnnau. N daß seine Partei mit den anderen Parteien einig gehe, die Gesell⸗ bleibt oder wesentlich herabgemindert wird.“ Neu eingefügt wurde 88 Iu E“ 83 F Siberische Landelebt⸗ —.—“ —.—e do. von Heyden. schaft vor gemeingefährlichen Gewohnheitsverbrechern zu schützen. auf Antrag der Regierun 2. parteien folgender § 9a: 8 eb B 73 ⁄ b Lemb.⸗Czern. stfr. mX. .d. lib Südb Boden⸗Kred. 6G 4 ¼ 8 1505 148,75 b do. Ind. Gelsent.. Das neue Gesetz gebe der Strafrechtspflege durch die Erhöhung der „Sind benachbarte Schulen nach dem 1. Januar 1919 zu einer “ 848 ’. de we iegeroirm. 18 z1 düdd. Piben Srch. 7, 8 do. rhes Klveri. Strafmaße eine schärfere Waffe zu deren Bekämpfung. Warte man sgüsperen ZZö“ worden, so gilt bei der Ent⸗ o. do. 7% Zertif. 8 8 esterr.⸗Ungar. Stb. 1 8 8 .64,75 6 64,5 G do. Wke. Brockhues J 6 “ s Szos wi s 1 eidung über einen vor iftsmäßi Antr s geordne: Eut.⸗Lübeck L. A * 61 B 1 E.1. 2in Gold⸗Guld. b61.5.11† .— Ee EETT“ 8 88 do. do. Lubszynsti dungsgruppe A 3 in die Besoldungsgruppe A 2 c oder A 2 d 8 C“ “ n Schulb 2* b 1 g “ Hatberst.⸗Blantb. Raab⸗Oedenb. G.1883 9 1.4.102 20 G Ah. St. ve ence,, 10 142.755 6 142.75b 6 do. Schusteru⸗Wilh während der ersten 10 Besoldungsdienstjahre, aus Rofol jetzt eine Maßnahme vor, die einem Richter die Ermächtigung Schulbetrieb auch diejenige Höhe der Organisation, die am 1. Ok⸗ 8L. à—O u. H4 6 Sdöstr Bahn Homb.)*2,ℳ 1.177 146 dereinnh. anenee 7 89 120296 (118,898 Chemniter Svinn. gruppe X 4 G in bööa. 8 u gebe, einem Menschen sein Leben lang die Freiheit zu nehmen. tober 1918 in den früher getrennten Schulen vorhanden war.“ —,— 54 4 8 5 ½ woöor ülbhngs 4 8 Be mn⸗ 3 5 8 4† — 9U. 11“ 8 8 0 sorhorat 8 Sg 9 8 Sns eegdnn 88 6 iegaisten . 11 —— Wiener hantverein N] 360 1.801716 117886 E gruppe A 4d in die Besoldungsgruppe A 4 c C1116“ Eine Unterscheidung zwischen Strasvollzug und Sicherungs⸗ Die Weiterberatung wurde vertagt. 1 bangger eifenbe 9,5G 8 4 “ ö““ 14 Besoldungsdienstjahre wird das ““ 8 ic Praxis Abg. Rädel niüb- . 9 he. 8 p. dert. Beim Uebertritt aus der Beso sgr. 42 “ g89 g lemandem leben De 3⁄ t Aus 8 Vorlä do. do 8g1.8 838 das ancoe zen cagnen eanzamanaenen nden Schudverschreibungen von Banken. degighe an c Besoldungsgruppe 4 1 1111“ 8 8 “ 1A4e“ igen. P. i0 eersche s 2 13 Shone⸗ güsern den Fö notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinde 1 Werte, fr. 4 B,C.-Fnom 8 g ““ 6838 11 Ee 8 1 Tatsächlie andle es sich j 1“ RR 8 1“ 1 a. 8 1¹ g en Läbes⸗Büchen;. 8 nant zugennfsemne mtliche Pretbfeststenung nich Ratt. orn ench,cec v.⸗ 8 goncardia chem För Maßgabe, daß an die Stelle des nächsthöheren Grundgehaltsatzes tsächlich handle es sich ja auch gar nicht um eine Sicherungs⸗ Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Verlängerung der 8 der gleiche Grundgehaltsatz tritt, soweit ein solcher in der neuen verwahrung, sondern um eine Strafe, so sehr man dies auch b⸗ Geltungsdauer des Gesetzes über Depot⸗ und Besoldungsgruppe vorhanden ist „ꝑ— Abs. 7. erhält folgende e breche⸗ enn 28 bbbE8“ Depositengeschäfte. Der bea⸗ sieht eine Verlängerung Fassung: „Beim Uebertritt aus der Besoldungsgruppe A 8 in die der 1“ FJ C In des geltenden Gesetzes, das am 31. Dezember d. J. abläuft, bis Besoldungsgruppe A 7 oder A 6 wird das Besoldungsdienstalter eigens Wsche gisp ee seiemn üle EEhnöe em Häftling aber keine zum 31. Dezember 1929 vor. Nach sehr ausführlicher Aussprache höchstens um vier Jahre verkürzt“ — Im letzten Absatz werden vsc Lhan g eic ane Charakteristica gegeben für einen wurde, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher die Worte „Abs 1 bis 9, ersetzt durch „Abf. 1 bis 7˙. Eingefügt sellschaf: dor gewohndeitsmäß ae Nat.) hielt zum Schutze der Ge⸗ Zeitungsverleger, die folgende Entschließung angenommen: „Ber wurde ferner entsprechend einem Antrage der Regierungsparteien brechern di Zewochnheitsmäßigen, immer wieder rückfälligen Ver⸗ Finanzpolitische Ausschuß des Reichswirtschaftsrats hat in seiner folgender 8 22 a: „Das Besoldungsdienstalter r h; ede brechern die Sicherungsverwahrung für durchaus notwendig. Abg. Entschließung vom 2. Dezember 1926 es für notwendig erachtet kember 1927 im Anite befindlichen J Sn 8ns rg 16“ den ö der Sicherungs⸗ vor der Entscheidung über die Aufrechterhaltung des Gesetzes Stande der Versorgungsanwärter (§ 5 Abs. 3 bis 7) wird in der Ele⸗ “ sellschaft müsse vor asozialen über Tepot⸗ und Depositengeschäfte über den 31. Dezember 1927 Weise verbessert, daß neben der bereits angerechneten Dienstzeit Elementen geschützt werden. Aber ein anderer Umstand veranlasse hinaus in eine erneute Prüfung der Verhältnisse einzutreten. noch die im Heere, in der Marine oder in der Schutzpolizei oder die Sozialdemokraten, die Sicherungsverwahrung abzulehnen. Er hat diese Prüfung anläßlich der Vorlage des Entwurfs eines im Dienste des Reichswasserschutzes vom Beginn des “ S die JE“ der Sicherungsverwahrung werde dem zweiten Gesetzes zur Verlängerung der Zeltungsdauer des Ge⸗ 8 1 2 ¹ 8 rzeh ; Jho 9 8 be “ 8 epeng. “ 1 825 E1u1“ 8 tg 8 bis zum Ende des neunzehnten Dienstjahres zurückgelegte Zeit Reiche eine Vollmacht gegeben, ohne daß man bestimmte Garan⸗ setzes über Depot⸗ und Depositengeschäfte vorgenommen und ist zu der Ueberzeugung gelangt, daß die im Gesetz über Depot⸗ und
Mecklb Fried.⸗W. 8 do. Spinnerei.... 880, 01,06,08, 1911, 58.924 versch 62 G 82,6 b Pr.⸗Alt. EA6 3. Verschiedene. aasseche Anstebr Br.8 1.7 80,7, b e —, LCont. Caoutch. G. X 10 8 b 8 2 tien über die humane Ausführung der Sicherungsverwahr zur Hälfte angerechnet wird. Bei der Festsetzung des Besoldungs⸗ Sdi⸗ ee4“”] 1 gs habe. Regierungsdirektor Hagemann, Leiter der Berliner Depositengeschäfte enthaltenen Schutzbestimmungen noch nicht ent⸗ behrlich sind. b f
do. St.⸗A. Lit. A 8 Corona Fahrrad.. Münchener Lotalb 7b G Anat. Cis.¹ 1v. 10200,ℳ64 ½ 1.4.10118 b 1786 E111 Miederbarntmer do. do. 2040 „ 1.4.10116 b 17,8 G Curhav. Hochscei. vs Eisenb. Lit. AN 75 G do. do. 408 ‧„ 1.4.10118 b 178 G 8 Niederlausitzer N Nordh.⸗Werniger. Prigniper Pr.⸗A. ini.⸗Stadth. L. A do. Lit. B Schantung N. Bschipt.⸗Finsterw. * für 9 Monate. dienstalters der am 30. September 1927 noch nicht planmäßi 2 8 11“ 1ö’“ anmaßig an⸗ Krimi lizei 3 feußis L1“ ; 35 ee; b gestellten, aber im Dienste befindlichen oder vorgemerkten Ver⸗ “ und des “ Landeskriminalpolizei⸗ rlich er Finanzpolitische Ausschuß des Keichsweirs hfg⸗ sorgungsanwärter wird neben der nach 5 Abs. 3 bis 7. vmts⸗ 8u ein⸗ umfassende Darstellung der Gewohn⸗ rats stimmt daher dem Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Ver⸗ anzurechnenden Dienstzeit noch die im Heere, in der Marine oder ütn fachtechnisch kriminalistischen Standpunkt längerung der Geltungsdauer des Gesetzes über Depot⸗ und in der Schutzpolizei oder im Dienste des Reichswasserschutzes vom 1818 b je .. Gewohnheitsverbrecher sei an sich nur gering, Devpositengeschäfte zu.“ Der Ausschuß behandelte sodann den Beginn des sechzehnten bis zum Ende des neunzehnten Dienst⸗ er sie seien die Pheste n he ge für die junge Verbrecherwelt, Entwurs eines Kraftfahrzeugsteuergesetzes. jahres zurückgelegte Zeit zur Hälfte angerechnet.“ — § 34 lautet: 5 sie Ferh shermeher als Vorbild und Schule dienten. Mit dem Ein Arbertsausschuß hat den Entwurf vorberaten. Er war ein⸗ „Aenderungen der in diesem Gesetz vorgesehenen Amtsbezeich⸗ E11“ werde man milder verfahren und ihn stimmig zu dem Ergebnis gekommen, daß die Beibehaltung einer 85,25 b nungen erfolgen durch den Reichspräsidenten.“ Die Abgg. 1 essern TGö Gewohnheitsvergrecher aus⸗ reinen Pauschalbesteuerung nur noch von vorübergehender Dauer 1156 Torgler (Komm.), Schuldt (Dem.) und Steinkopf (Soz.) würden. Vors. Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) erklärte darauf, sein dürfe und daß das Ziel der Kraftwagenbesteuerung, nämlich “ forderten Streichung des § 34. Ministerialdirektor Lothholz “ eines kriminalistischen Fachmannes hätten ihn die Einführung einer Besteuerung nach Maßgabe der tattächlichen —, 8 bat um Annahme dieses § 34 der Regierungsvorlage. Ministerial⸗ in seiner einung bestärkt. wie notwendig es sei, die Gefahren zu] BWagenbenutzung, nachdrücklich gefördert werden müsse. Unter dem 130,5 b 6 rat Förster (Innenministerium) setzte die reichsrechtlichen, auf 88 die ver ftentlichen Sicherheit von den Gewohnheits⸗ Gesichtspunkt, daß es sich bei der Vorlage nur um eine Zwischen⸗ 183b B die Beimarer Verfassung gestützten Gründe für diesen § 34 aus⸗ 8 “ Gerade von denen, die die Besserung der Ge⸗ lösung handeln könne und wegen der außerordentlich kurzen zur 111B 8 einander, die durch den Erlaß des Reichspräsidenten vom 11. Juni egenheitsverbrecher zu den wichtigsten Aufgaben der Strafrechts⸗ Verfügung 1ee Zeit hatte es der Arbeftsausschuß für un⸗ 57.789G 1920 noch besonders zum Ausdruck gekommen seien Nach längerer pflege zählten, 8b die Forderung nach der Sicherungs⸗ tunlich gehalten, die Vorlage in allen Einzelheiten durchzuarbeiten. 115,75 b b 1ü verwahrung des absolut unverbesserlichen Gewohnheitsverbrechers Er beschränkte sich vielmehr auf “ Punkte: 1. Die Eingabe 15b Weyhe beteiligte, wurde der § 34 angenommen. — § 39a ist erhoben werden. — Weiterberatung heute. des Vereins Deutscher Straßenbahnen und Privateisenbahnen über 1386 b vom Reichsrat eingefügt und fordert eine Verbesserung des Steuerfreiheit der sogenannten Turmwagen bzw. wegen Klar⸗ 1153,5b G 1 inanzausgleichs um 5 vH zugunsten der Länder. Preußischer osi c. 36. 88 2 ; ; ; 2 81 63,5 b “ Ministerialdirektor gunf sächsischer Pher. hgaeicher beschädig tenfragen wurde gestern die zweite Lesung der ahin entschieden, daß der Freistellung der Turmwagen von der 1 5 Novelle zum Reichsversorgungsgesetz im wesentlichen nach den Steuer mit allen gegen eine Stimme zugestimmt wurde. 2. Be⸗ direktor Dr. Lothholz verwies dar ei Begi 8 — I1I 3 SA; 2₰ der Beratung diefer Vo lage “ mit knapper Mehrheit ein Antrag auf Gewährung eines Sterbe⸗ wegen See des Satzes von 30 Mark auf 25 Mark gegen zwei 1 8 nen⸗ und geldes für die Hinterbliebenen. Zum § 7 wurde eine Ent⸗ Stimmen abgelehnt. 3. Die Frage der Mehrbesteuerung von Last⸗ Reichsfinanzausgleichs zug e Länder 2 ’ 1 1 8 3 b sel ie ehntenzs wastcgen⸗ “ der 1. wurf einer neuen Verordnung über Lieferung der erforderlichen den Antrag, eine weitergehende Unterscheidung der Nichtluft⸗ 1 . ssprach e a ab⸗ Körperersatzstücke und anderer Hilfsmittel vorlegen solle. reifen nach Maßgabe ihres Arbeitsvermögens in zwei Klassen und Dienstzeit sowie den Urlaub der Beamten an Hand ver d ; 1 f c. . schiedener sozialdemokratischer und kommunistischer Anträge, die be⸗ nungsausschuß des Reichstags Mütr Luftdruckreifen 100 vH, mit Kissenreifen 110 vH und mit 1 ge, die begann gestern seine Beratungen mit einer Aussprache darüber, Bollgummireifen 120 vH der Steuer eingesetzt werden. Diesem fordern. Die Regierungsparteien vertraten den Standpunkt, daß ücksi ig F 1 .“ EEEEL111“ .“ pbunkt, daß mieters gegen einen rücksichtslosen Mieter notwend 2 Frage des Zuschlags au 9 Abs. Vorlage rde eine diese Frage nicht in die Besoldungordnung gehöre. Ministerial⸗ 8h “ “X“
I O⁸O—OS
—'—V= A=ö
—
—,——
8=Sg; — 2 —2
&
₰έ — —
Calmon, Asbest... Capito u. Klein.. N.
—'———V'———g . FN —ööün
2 „ 2„, N. S 5 Stamm⸗Prioritätsaktien. Reichbg. Pard. Sild. Carlshütte, Aliw..
—
28SSUoU0oS=SSSS=SSSSSS2SSSNSSSU
—69522öSIU‚nenSS”ng
Haberm. u. Guckes Hackethal Draht. N
2 —
2
A. G.s. Bertehrswes Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbtr.
Hambg. Elet.⸗W. N F. H. Hammersen N Handelsg. fürGrdb. 1 Hann. Immobil. Nsi. L. Hann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Br.. do. Gummiphönix Hartort Bergwt. N do. do. Genuß Harkort Brückenb. N do. do. St.⸗Pr. Harpener Bergb. N Hartm. S. Masch.. Hedwigshütte.. Heidenauer Pap. N Heilmann. Immob. j. Heilm. u. Littm., Bau⸗ u. Immob. Hein, Lehmann u. C. Heine n. Cco. Emil Heinicke.. u. Francke ..
2828gPSgFg 7 —2-
—
S5Se⸗e:
58eöööSSönnönS
7 7 1 7 1 1
1 1
—————
VVyJV—VVVVhVöSVSSVSSSVSVSVSSgg qqb8äee1]
—,—,——
—-q2 —VB——VBVg Se- -
— — — —%ο
—,—— ——-— -6a. & — —-
Industrieaktien.
1916, 29b 1699 Hiesige Brauereien.
.12 14,75 G 14,5 b 6 * Noch nicht umgest. Datmler⸗Benz ..N II“ Berliner Kindl⸗Br./18 1.108¼470 b G bege Gebrüder Demmer 4.10⁄%0ꝗ⁹—t.— Sn⸗. do. St.⸗Pr. 20 1.1041 75 b 8 6 Dessauer Gas 1,194178 16,75 g Bolle Weißbier. o 1.10898,6 100b Dlsch.⸗Atl. Telegr. do 178 16,75 G Engelhardt Brauer10 m1.10183,25 b 2 Deuische Asphalt..
emmoorPortl.⸗Z. Hermannmühlen N Otto Hetzer.. Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt H. N Hilgers Verzinterei Hille⸗Wert Hilperr Maschin. N 116,75 6 Hindrichs⸗Auffer⸗
—,— B mann Munition Hirsch Kupfer..... 87 eb G Hirsch Tafelglas.. 137b G Hirschberg Lederf. N 82 ½ 6 Hoesch. Eis. u. Stahl 224 B Hoffmann, Stärkef. 232,5 G Hohenlohe⸗Werk. N. 63 b Philipp Holzmann.
8 orchwerte N Hotelbetriebs⸗G. N 65,75 b G † 7 + 4 % vBonus 2338b Hotel Disch.. 5 b G Hourdeaux Bergm. 134eb 6 Höxt.⸗Godelh. Prtl. 846,25b G Hubertus Braunk. N 74,5 G Humboldt Maschin. 6 11“ 8*
28 b G 1
29 b G do. 2 kv. (Erg.)2040 4 ¼ 1.4.10ʃ16.9b 16,9b 40 % b 1 do. do. 408 „ do. Serie 3 ukp. 25
1
85
1 —2 1. 71,5 b Egypt. (Keneh⸗Ass.) 95 3 ¾ 1. F
1
”
4 4 6
8. . Gotthardbahn 94 i. Fr. 3.2 ·72 5b 1 Maced. Gold 3 % große [3K 222 G 22 do. kleinef. Z/ Portug. 96 (Bet⸗Batxa) “ 1 Stck = 400 ℳ3 1.
1“ Sard. Eisenb. gar. 1,2. 41.
Deutsche Klein⸗ 8 Schweiz. Intr. 80 i. Fr. 1. 1.
1.
und Straßenbahnaktien. Stzil. Gold 89 in Lire
Wilh. Luxemb. Sn. i. F. 0 WVW 6 ½ 6 ½ 1.1 S8eb B s 8 E bahnbonds Allg. Lotalbahn u. zerikanis i ahnbon Kraftwerte 12 1.1 162 eb B 162,25 b G Amerikanische isen 9 Badlsche Lotalb. As02 [1.1/ +½4— —,— 42 Barmen⸗Elberfeld.5 9 [1. 85,25 G 85,25 G Bochum⸗Gelsent. 816 [1. / —,— es ahs u. Ref. rückz. 1955 †si Braunschweiger . 5] 54 1.] † —.— Ferrocarril. r3. 1957 S11. Brebl. Elektrische.. do. 4 ⅛ 1 rz. 1957 fZZsi. K. 1.7.14 ... in ℳ p. Stülcksio si. L. 1. ee do. 4 % abg. rz. 57 fZsi. K do. Union — ,5 b 6 do. Telephen Kabel Gr Casseler Strb. N8. .10/ 88 b G IUlinocisSt. Louis u. Düseld Dieietich 14 348 8 8 do. Ton⸗u. Steinzg. do. Vorz.⸗Akt. 9. 0 Term. rz. 1951 1 do. Höfel 152 b G do. Wollenwar. Hee. Fer. 6 do. Louisv. rz. 1953/9 ½ 8 „ Geismann. Fürih. 168 B do. Eisenhandel. annov. Straßenb. Long IslRlr. rz. 1949 Glückauf Gelsenk..B 131 G do. Metalthandel. u. Ueberlandwertesto 10 1.1 139eb 6 Manitoba rz. 19393 Hanau Hosbräuh. e F. Dippe, Maschinfb. Hildesh.⸗Peine L. 0 .1 19,25 b Nat. R. of Mer. rz. 26 Henninger Reifbr. Dittm⸗Reuh. u. Gab Krefelder Straßenb. 8 5 do. 4 ½ % rz. 1926 Hess. und Herkules 10/148,5 b G Dolerit⸗Basalt ““ Magdeburger Strb. 1 686 ⅞ 6 do. ax abg. rz. 26 Holstenbrauerei... 2 :10190 b G 1- Dommitzsch Ton.. Marienb.⸗Beendt.. — St. L. u. S. Fr. 1931 Isenbeck u. Co.... 11001076 Donnersmarckhhütte Rostocker Straßenb. do. 5 Bonds u. Zert. Aönigör Duisb.⸗R. e — Doorntact Stettiner Straßb. N d. Treuh.⸗G. rz. 27 f.31K.. 11.14 Leipziger Riebeck. 110136 b G ͤ Ostar Dörffler. do Vorz.⸗Akt. St. Louis S.⸗West do. Vorz.⸗Akl. — Döring u. Lehrm. Strausberg⸗Herzf. II. Mtg. Inc. rz1989 1.1.7 Lindener Brauerei 173G Dresdener Bauges. 5 dd. Eisenbahn.. Sppelner G 8 1 do. Chromo u. K. ¹ ¹ Tehuant. N. 5-9 500 . fZst.K. 1.7.18% —,— Ponarth, Königsbg. 110170,5 b G do. ..z. do 1006ʃ8 do —,— Radeberg Export N122 109176 b G do. Leipz. Schnell⸗ do. 204 †3†, do. Reichelbräu 2 7 272 b G 26 88 8 do. 5 % abg. 500 0. fZt. K. 1.7.25† —,— Rost. Mahn u. Ohl. 110 156,5 G do. Nähmasch⸗Hwf. abg. 1004 8Z ee. Schlegel Scharpenf. 10246 5 G Dürener Me 8 Aw.. abg. 20.0 3 Schoößferh. Bd.Bürg. 10302 G Hürappwerte. . 4½ Ji.K. 1,7180 —.,— Schönbusch Br. F 143 6 “ 41 ½abg. †3 Schwabenbräu.. 250 G Düßseld. Eisenh. ⁸ 8 8 v. Tuchersche. . 7 152 b 6 58 1“ b Kahla, Porzelanf N Schiffahrtsaktien. Wicküler Küpper.. 1176 begsenhausenwt. Fee Afsehaezen 8 Am. Pak. N 8 Düsseld. Masch. . . 8 1 101,5 G Faa Evha. in. Dynamit 8 Masc. 1 Kalter Maschfabr. N 8 do. do. neue Hamdg.⸗Südam Dpf 105,5e b G Hansa, Dampfschiff.
Kandelhardt N Kopenh. Dpf. Lit. O N
Karlsruhe Masch.. Rudolph Karstadt. 10 Neptun Dampfschiff. Norddeutscher Lloyd
Kartoffelfabr. ySt-0 Kartonpapserfabrit
Schles. Dampf. Co.
Ver. Elbeschiffahrt.
—öööSöreögn
—Vö-öq-—-—
2VVSSgSg ——V—V8VöVBVBVBVSgSg
—
Landré Weißbier.0 1.1029,25 b G 29,25 b G do. Babcock u. W., Löwenbrauerei⸗ do Urd Böhm. Brauhaus12 1.10265 b 250 b G do. Fenstergias... Schulth.⸗Patzenhof. 15 1.9 956 b 358 b G do. Gußstahlkug. N . g. 3,43 1 Fries u. Höpfling.. Auswärti Brauereien. db EE“ n Kabelwerte N Aschaffenb. Aktienbrsi2 1.10169,5 b 6 [165 b G o. 1] Augsb. Vr. z. Hasen 8 1.10103,75 b 102,5 b G 8 2 1c 8b nn ollars⸗ Bavaria⸗St. Paulista 1.10⁄225,5 G 5 d. Maschinenfa r. 8 Bochum Biktorig.. 7 149, G 85 enen veas. Bohrisch⸗Conrad. 10 124, 75 ““ Brauh. Nürnberg N12 199,5 G 80 Sne Is Dortmunder Aft. 12 19 b 18 en 21. 8 do. Ritterbrauer v18 312,5 b G o. Steinzeug..
—,— —,— —,— —,—
7 7 1 7 .1 .1 .1
VöVVöVg EEEE
1 —,— —,— ¹¹¼ —,— —,— 1
— 8 S 82
ööögögöönöeehe 8
S15 KE 8828 2
8
—VVVVSVV——'q EEEEeEe1—
— d02228= ==bN =e=S —ö——— ʃ2öO—
= 2
S0C 8=SS SU S=
—
Denver Rio Grande
S.Z2 —‿ —
öxöö‚öööögööen — 8 2 2
— — 88 2ᷣ SSgs 2£5
—JVöVVSVSVVgSVgg= 88
Huta, Breslau... b Hutschen reuth. Pz N 96 G L. Hutschenreuth. N 123,5 G Hüttenw. Kayser Co. 0 G do. Niederschönew. 126,25 eb G
131 b lse, Bergbau N. 2b o. do. Genuß... 75 b Inag, ind. Untern. N 124,5b 6 Industrieban N 116 b G Industrie Plauen N W. Jacobsen. 123,5 b Jeserich Asphalt... 91,25 b J. A. John, A.⸗G. Max Illdel u. Co.. Jülich Zuckerfabrit Gebr. Junghans N.
JES8SES
— SIr⸗SS 2 12öSaeegesg
OSacoSSoeSSS=SSe*
——V—öqVV—VVéqAV
X 8 8.
—öyVVVVVq—'VVVVVSVVSVVOAgg—
EIIII..]
— OSGoSSlœÆcU
“ 8 89 g 8 Ansländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ do. und Prioritätsaktien.
2 % Czakath.⸗Agram - Pr.⸗A.1 GoldGld. 1 ea- 6 1 [ [1.1116 ½ G 16 ⅛ 6 † 9 Sch. * 2,25 Sch., ℳ p. St.
VVSVVVV 28-8öAögöegönönö
——q—q—— —V—y82—öÖn
8
i. K. 1.7.20 —,—
—
Dest.⸗U. Staatsb...
Baltimore⸗Ohio... 1 St. ⸗ 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1.7106,5 b 1 Sr. = 100 Doll. Pennsylvania... .11135 G 182 G 1 St. = 50 Dollar
.11136 b G Accumulat.⸗Fabr.. [1.1 150 b 1 11131 G 181 b Adler Portl.⸗Z... 188,25b6 204 b 206 b Adler u. Oppenh.. 165 202 b 205 b Adlerhütten Glas. 111b 6 —,— —,— Adlerwerke 8 136,5 b G 1355 8 A.⸗G. f. Bauausf. 142,25b [142b do. f. Bürst.⸗Ind. .1105,25b G —,— do. f. Pappenfb.. .104 b b Alexanderwerk....
19 —,—
. 08ögqöSggg
Egestorst Salzw... J. Eichenberg... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk.. Eisen⸗u. Em.⸗Werke
Sprottau
—VxV8V—V—Bg 8 2
— = ——ö -—8Sᷣ —
602SSSe
Groß Särchen 0 Kayser Metallwar. Keramak Ker. Wrt. Leula⸗Eisenhütte.
—ö=öögögSööö
1380b 6 Erörterung, an der sich auch preußischer Ministerialdirektor
115b G — Im Reichstagsausschuß für die Kriegs⸗ c der diesbezüglichen Befreiungsvorschriften im § 2 wurde von Siehart forderten Annahme dieses § 39 a. Ministerial⸗ Beschlüssen der ersten Lesung erledigt. Neu angenommen wurde züglich der Kraftomnibusse und Lastkraftwagen wurde ein Antrag außenpolitischen Gründen erklärt habe, daß eine Aenderung des schließung dahin angenommen, daß die Reichsregierung den Ent⸗ kraftwagen, welche nicht mit Luftreifen versehen sind, veranlaßte gelehnt. — Eine längere Aussprache entspann sich über die Arbeits⸗ im Entwurf vorzunehmen, und zwar sollen für Lastkraftwagen eine gesetzliche Festlegung dieser Zeiten in einem neuen § 34a ob ein verstärkrer reichsgesetzlicher Schutz des Unter⸗ Antrage wurde vollinhaltlich einstimmig zugestimmt. 4. Zur
SSeoe bSSee SSS
—
—ö—V— 8 .
Aach.⸗Mastr. abg. t. L. do. Genußsch. i. L. . Amsterd.⸗Rotterd. in Gld. holl. W. Lurbg. Pr.⸗Heinr. 60 1 St. = 500 Fr. Fr. West⸗Sizilian 11,5712 1 St. = 500 Lire Lire 2
Deutsche 8
Eisenbahnschuldverschreibungen.
Vraunschw. Land.⸗Eb.] 851,99111,041 V, rz82 3
Vrölthal. Eisenb. 90,00
b 1.1.7 —,— z‚Rhein⸗Sieg. Eisenb4 9 1. 7 —
alberst⸗Blkb. Eb. v. 84 4n.
kv. 95,03,06,09, 5,32,3 1.1.7 —,— Lübeck⸗Bllch. 02. rz. 32 58 1.1.7 5 —,;
Deutsche Klein⸗ und Strastenbahn⸗
schuldverschreibungen. Allg. Lok.⸗UStraßb
96,98,00.02, rz. 32 1.7 .75 G .75 G 1.7
do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenb. 1900, 01, rz. 1932 7 HKNXI 1.7
Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.
Donau⸗Dampsschiff 1882 rz. m. 100. 4
Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2,08 S. 4. rz. 32 4 versch.
Nordd. Lloyd 1885, 4 1994,01, 02.09, rz. 32 [8a] 1.4.10% —,—
Bankaktien.
Zinstermin der nhen 8 8 1. v. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.) Aplerbeck Bergbau. * Noch nicht umgest. Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstaltü. Asow⸗Don⸗Kom. N. Badische Bank N. Banca Gen. Rom.... Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elektr.⸗Werke do. do. Lit. 8 do. do. Bz.⸗A. ld.104 Banksür Brau⸗Ind. N Bank von Danzig.
9 10 129, 75 b
Alfeld⸗Delligsen N. Alfeld⸗Gronau.... Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden⸗Ges.. do. Elektr.⸗Ges.. do. do. Vorz.⸗A. do. do. Vorz.⸗A. L. b do. Häuserbau.. Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Amperwerke Elektr. Anhalt. Kohlenw.. do. Vorz.⸗A. Ankerwerke Annaburg. Steing. Annaw., Scham...
Aschaffenb. Zellstoff Askaniawerke Atlas⸗Werke... Augsb.⸗Nürnb. 8
Bachm. u. Ladew. Baer und Stein.. Bahnbedarf Balcke, Maschinen . Bamag⸗Méguin.. Bamberg. Kalitof. N Bamberg. Mälzerei
1 94 6G 0123, 75 B
8
es Verkehrsm. Eisenmorthes.. . N. Elektra, Dresden.. lektriz. Lieferung do. Wte. Liegnitz N do. do. Schlesien.. Elekt. Licht u. Kraft Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. Em.⸗ u. St. Gnüchte! Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp... Ersurt. mech. Schuh Erlangen⸗Bambg. Baumwollindustr. Herm n. A. Escher? Eschweiler Bergw. 89.4 do.⸗Rating. Metall 0 Essen. Steinkohlen. 6 7
2
— ⁸+½
OSSe S8S8 S S8
fα
Etzold u. Kießling. Excelstor Fahrrad.
Joh. Faber Bleift.. Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. N aradit⸗J ol. Rohr. G. Farbenindustr.
——NhVhVVV—V üüeeeee 280böISögögüööSISööggggee
—V— 3xö —ö———VZI
112,28eb 6
G. Feibisch.
Keyling u. Thomaß Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. 10 Klöckner Werke N. C. 8 Knorr Hafer. Fr. A. Köbte u. Co. N Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuess. Bgw N Köln. Gas u. Elekt. N Kölsch⸗Fölz.⸗Werte Köni E 1 do. do. t.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmühle N j. Königsb. Mühlw. Königstadt Grundst. Königszelt. Porz.. Kontinent. Asphalt Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw., j. Kont. Wass. u. Gasw Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting. Körtings Elektr... Kötih. Led. u. Wachs:
————VV8VgVVSVgVSSVSS 288, 222 EEbbb 2———B—v=8öSIög
-8-ögqöSgöSöeögönöön
——RℳRꝛqR —öV—- ——VℳRö
2—8—ö—— q
11b G 879 185,5 G
158G
direktor Dr. Lothholz verwies darauf, daß dieser ganze Fragen⸗ komplex Gegenstand von Erwägungen der Reichsregierung sei, die aber noch nicht abgeschlossen seien. Seien sie beendet, werde er gern nähere Mitteilungen machen. Der Antrag auf Schaffung eines solchen neuen § 34 a wurde abgelehnt. Abgelehnt wurde auch eine Reihe weiterer Anträge und Entschließungen. — Damit war die Beratung des Gesetzes erledigt. Die zweite Lesung wurde für Montag in Aussicht genommen.
— Der Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ reform setzte gestern seine Beratungen bei den Paragraphen fort, die eine Sicherungsverwahrung von gewerbs⸗ oder gewohn⸗ heitsmäßigen Verbrechern vorsehen. Als Berichterstatter über diesen Gesetzesteil fungierte Abg. Wegmann (Zentr.) Von der Tatsache ausgehend, daß selbst die größten Strafen den vielfach vorbestraften Verbrecher nicht davon abbringen werden, alsbald nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus neue Beutezüge zu unternehmen oder neue Sittlichkeitsdelikte zu begehen, wird in dem neuen Entwurf der Standpunkt vertreten, daß diesem offenbaren
Uebelstande nur durch Zulassung einer schweren Maßnahme vor⸗
gebeugt werden kann, die den Behörden das Recht gibt, den Ver⸗ urteilten auch nach verbüßter Strafe solange in Verwahrung zu
ob ein solcher Schutz überhaupt entbehrlich ist. Ministerialdirektor Oegg verteidigte die bestehende Regelung. Alle Anträge wurden abgelehnt. Es bleibt bei dem bestehenden Zustande. Weitere Erörterungen galten der Erwägung, ob nicht Handhaben gegeben werden müßten, die Hausbesitzer zu zwingen, notwendige Re⸗ paraturen an den Wohnungen schleunigst vorzunehmen und die Häuser vor dem Verfall zu bewahren. Der Mieter soll nach einem Antrag berechtigt werden, die Reparaturen eventuell selbst ausführen zu lassen und die Kosten bei der Miete abzuziehen bzw. aufzurechnen. Die in dieser Frage vorliegenden kommu⸗ nistischen und sozialdemokratischen Anträge wurden abgelehnt. Weitere Anträge wollen dem § 29 des Mieterschutzgesetzes eine Fassung geben, wonach dann, wenn ein Hauswirt einem Mieter das Untervermieten nicht gestatten will, das Mieteinigungs⸗ amt diese Erlaubnis gibt. Von anderer Seite wurde die S des ganzen Paragraphen verlangt. Sollte aber die Streichung abgelehnt werden, dann dürfe nicht das Mieteinigungs⸗ amt, sondern nur das Amtsgericht die Erlaubnis zur Unter⸗ vermietung geben. Angeführt wurde dabei der Fall, daß auf diese Weise ein Juwelier gezwungen wurde, in sein eigenes Haus
QꝘ
einen Konkurrenten, einen fremden Juwelenhändler, aufzu⸗
nehmen. — Die Beratung wurde, ehe es zur Abstimmung kam, auf heute vertagt. XX“ .““ 8
1“ 1ö1“ —
Antrag auf Herabse zung des 25 prozentigen Zuschlags für das Jahr 1928 auf 15 vH mit sechs gegen drei Stimmen zugestimmt. In Verbindung damit wurde ein Vorschlag auf Einschaltung des Reichswirtschaftsrats als begutachtender Faktor bei der regel⸗ mäßig vorzunehmenden Nachprüfung bzw. Festsetzung des Zuschlags auf Grund des § 13 des Finanzausgleichsgesetzes einstimmig angenommen. Darüber hinaus bestanden im Arbeitsausschuß, insbesondere auch hinsichtlich des Tarifs, keine wichtigeren Be⸗ denken gegen Annahme der Vorlage für die Uebergangszeit. Der Finanzpolitische Ausschuß stimmte dem Bericht des Arbeitsaus⸗ schusses zu. Außerdem wurde ein Antrag angenommen, der die Freistellung der zur Müllabfuhr dienenden Kraftfahrzeuge im Besitze des Reichs, der Länder und der Gemeinden (Gemeinde⸗ verbände) vorsieht.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet gestern vor der Plenarsitzung über die weiteren Disposi⸗ tionen. Die namentliche Abstimmung zur Landgemeindeordnung soll erst morgen vorgenommen werden. Die Besoldungsordnung soll Montag, den 12. Dezember, in das Plenum des Landtags kommen. Man rechnet damit, daß der Reichstag am 9. und 10. seine Beratungen abgeschlossen hat. Der Unterausschuß des
Hauptausschusses sollte noch gestern abend tagen. hdan will