8
Untersuchungssachen. .“ 11 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 1“ ““
5 ““ 11““ 80 “ 292 9 8 72 8 2 Angebote, Verlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen uU. dergl. — 3 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. .
Unfall⸗- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Kranwent Thurnng. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpavyieren. 8 b 8, 1 1 Anzeigenpreis für den NRaum einer 5 gespaltenen SEinheitszeilte (Petit)
Gera Stodtirs Anl v. 26,1db. 2 b31 5.32 ‧*1.6.12 93,25 G GothaGrundtir GPf
Vittoriuwerte
Vogel Telegr.⸗Dr Vemm. Prov. Bant
Gold 26 Ag. 1, rz. 31 Preuh. Bodir. Gold. Pf Em. 3 rz. ab 30 do do E. 5. rz. ab 28 do do. E. , ut b. 31 do. do E. 10. rz. ab 32 do. do. E. 12. ut. b. 32 do. do. E. 2, 1z ab 29 do do G. K. E. 4,r1z3
96 Fried Richter u. Co. „ EEö““ 82 Vogt u. Wts.. 1176b B 8 Riedel 5 Vogtländ Maschin. Al 3. a, 3b ul. 34 versch 1137,25 6 137,25 G S. Riehm u. Söhne 8 do Korz.⸗Akt. . do. do. Goldm. Pf. S ekx 1106,75 b 6 s107,5 b Gb. Ritter Wäsche 1 * für 3 Jahre Abl 4, ut. b 30 1.4.10 99 G 109 G 09 G Rockstroh⸗Werkte... 8 112 b do Spitzenwebereis do. do. Gid. Hyp. Pf.
156,5 b G 54 % G Roddergrube, Brt.. 8 605 G do. Tullfabrils Ahbt. 5, ba, uf. b. 311 ⁵8 1.4. 6 120,75 G 20,5 b Rh. Rosenthal Porz. 7 8 2 103 b B Voigm u. Haeffner do do. do. A. 6, ul. 32 8 1,75 b G 170 b B 68 eb B Rositzer Zuckerraf. 0 19771. 716 Volkst. Aelt. Porzs.] do. do. Goldm. Pf. 8
—
1. 150,25 6 vDamd Richter 6
—,— —,—
— —
2
Bankausweise. 1““ 8 Krauß u Co Lor.
5. Kommanditgesellscharten auf Attien, Aktiengesellschaften Verschiedene Bekanntmachungen. — S1ab...
und Deutsche Kolon algesellichaften 1,05 Reichsmark. Privatanzeigen G Kromschröder .. —= — — 3- 8 Kronpiinz Meiall . 8 1 8 4 Le 8 8 Gebr. Krüger n Co.]* ☛ MBefsristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ . 8.⸗ Lüppernsͤbusch n. S.
8
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[751511 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsestelle. Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Hermsdorf Band 73 Blatt Nr. 2201 (eingetragener Eigentümer am 21. Okf⸗ tober 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Maurer⸗ meister Alfred Dieter, Berlin⸗Hermsdorf) eingetragene Grundstück Acker an der Soolquell⸗ und Fontanestraße, Gemarkung Hermsdorf, Kartenblatt 1 Parzellen 5849/84, 5850/84 5851/84, 5852/84, 5853/84, 5848/84 59 a 76 qm groß, Reinertrag 4,23 Taler, (Grundsteuermutterrolle Art. 926. — 6. K. 132. 27
Berlin N. 20, den 28. Oktober 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [75152) Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft foll am 24. Januar 1928, vorm ttags 10 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20 Brunnenplatz, Zim⸗ mer Nr. 87 III, verstergert werden das im Grundbuche von Wittenau Band 7. Blatt Nr. 214 (eingetragene Eigentümer am 21. September 1927, dem Tage der Eintragung des Verstergerungsvermerts: 1. Rektor Robert Buchholz, 2. Oberbahn⸗ meister Alfons Buchholz, 3. Baurngenieur Max Buchholz, 4. Maurer⸗ und Zimmer⸗ merster Robert Buchholz, 5. Maurer
Ferdimand Andres, 6. Maurer Christiang
Buchholz in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft eingetragene Grundstück in Berlin⸗ Wrttenau, Wittestr. 13, enthaltend Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hausgarten Hinter⸗ gebäude, Kartenblatt 3 Parzelle 115/30, 4 a 73 qm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 186 Nutzungswert 1840 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 242. — 6. K. 102. 27. Berlin N. 20. den 22. November 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[75154]) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollmreckung follen am Dienstag, d. 31. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden die im Grundbuche von Burg a. F. (Kreis Oldenburg t. H.) a) Band XV Blatt 657, b) Band IV Blatt 198, c) Band XIII. Blatt 616 (eingetragener Eigentümer am 8. bezw. 20. 10. 1927 dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Fabrikbesitzer Nikolaus Milden⸗ stein in Burg a. F.) eingetragenen Grundstücke a) Gemarkung Burg a. F. Kartenblatt 18 Parzelle 1 19/20, 4 a groß, Reinertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. 764, Nutzungswert — RM,. Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. —, b) Gemarkung
Burg a. F., Kartenblatt 5 Parz. 127/108,
3,10 a groß, Reinertrag —, Nutzungs⸗ wert 576 ℳ, Greundsteuermutterrolle Art. 220, Gebäudesteuerrolle Nr. 371, c) Gemarkung Burg a. F. Kartenblatt 18. Parz. 132/20, 16 28 a groß, Reinertrag 16.28 Tlr., Nutzungswert —, Grund⸗ steuermutterrolle Arr. 691. Auf die Be⸗ kanntmachung im öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtesblatts in Schleswig wird verwiesen.
Burg a. F., den 24. November 1927.
Das Amtsgericht [75155]
Am 30. Jannuar 1928, vormittags 10 Uhr, wird durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle das in Revensdorf belegene, im Grundbuche von Lindau Band II1 Blatt Nr. 18 auf den Namen des Hökers Carl Johannsen in Revensdorf eingetragene Grundstück Land⸗ stelle in der Gemarkung Revensdorf, groß 2 ha 21 a 22 qm Reinertrag 16 86 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 49, Nutzungs⸗ wert 105 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 14 und 15, versteigert werden.
Das Amtsgericht Gettorf.
[ĩ75153) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 17. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden die im Grund⸗ buch von Groß Beuchow Band II Blatt Nr. 42 (eingetragener Eigentümer am 31. März 1927, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: der andwirt Albert Hannuschka in Groß Beuchow) eingetragenen Grundstücke a) laufende Nummer der Grundstücke: 1. aa) Garten Nr. 61, Gemarkung Groß Beuchow, Kartenblatt 3, Parzelle 87, 47,50 a groß, Reinertrag 4,65 Tlr., Grundsteuermutterrolle Art. 8. 9g) An⸗ bauerstelle mit Wohnhaus Nr. 24, Hof⸗ raum und Gebäuden, Gemarkung Groß Beuchow, Kartenblatt 3, Parzelle 88, 2,80 a groß, Grundsteuermutterrolle 22, Nutzungswert 45 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle 5, b) laufende Nummer der Grund⸗ tücke: 2. Wiese am Batzlin, Gemarkung übbenau, Spreewald, Kartenblatt 1,
Parzelle 46, 73,50 a groß, Reinertrag 2,88 Tlr., Grundsteuermutterrolle 298, c) laufende Nummer der Grundstücke: 3 Acker 63 hinter seinem Garten, Ge⸗ markung Lübbenau, Spreewald, Karten⸗ blatt 3, Parzelle Nr. 162/55, 56,13 a groß, Reinertrag 2,94 Tlr., Grund⸗ steuermutterrolle 22. Es ergeht die
Aufforderung, Rechte, soweit sie zur
Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Ver⸗ teigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststehung des geringsten Ge⸗ bots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Be⸗ friedigung aus dem Grundstücke be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit An⸗ gabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Die⸗ jenigen, welche ein der Versteigerung ö Recht haben, werden e9.e ert, vor der Erteilung des Zu⸗ chlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, S für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Lübbenau, 21. 11. 1927. Amtsgericht.
[75156] Aufgebot. b
Der Rentier August Wieland in Prenzlau, Winterfeldstr. 46 b. Schnell, vertreten durch den Bürovorsteher a. D. Sendke daselbst, hat das Aufgebot des
von der Kreissparkasse zu⸗ Angermünde auf den Namen des Rentiers August
Wieland, früher zu Melzow, jetzt zu Prenzlau, ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 13 711 beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Juni
1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden uünd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Angermünde, den 26. November 1927.
Das Amtsgericht. “
[75158]
Der Hermann Waßten in Düsseldorf, Elisabethstr. 59, Inhaber der Firma Josef Habes Witwe, Düsseldorf, Dampf⸗ ziegelei, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels vom 28. Juli 1927 über 500 ℳ, fällig am 28. Oktober 1927, ausgestellt von Jean Florack, Bangeschäft, be akzep⸗ tiert von Wilhelm Döhmen, Düssel⸗ dorf, Graf⸗Adolf⸗Straße 86, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 306, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 28. November 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 14.
7] Aufgebot.
r Fabrikbesitzer Sins Mayer in Dresden⸗A. 21, Bärensteinstraße 30, hat das Aufgebot des verlorengegangenen, von der Firma H. Krieg in Breslau ausgestellten, von Erich Rögner in Obernigk akzeptierten, an die Firma Otto & Rumbaum in Breslau girierten, am 25. Mai 1927 fälligen Wechsels über 153,15 RM als letzter Inhaber bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Amtsgericht Trebnitz, den 24. November 1927.
8 8
[75162] Aufgebot . 1. Frau Schneidermeister Auguste Reimann in Bartenstein, 2. Frau Martha Scheffler in Königsberg, Pr., 3. Fräulein Anna und Emma Rautens⸗ perger in Gumbinnen haben beantregt: zu 1 das verschollene, am 29. Mai 1860 in Sensburg geborene Dienstmädchen Bertha Schmidt, zuletzt wohnhaft in Königsberg. Pr., Steindamm 9 b, zu den verschollenen, am 9. Februar 1853 in Königsberg, Pr., geborenen Oskar Eduard Großmann, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr., 7 3 den ver⸗ schollenen, am 13. April 1877 in Gum⸗ binnen geborenen öbö Bruno Rautensperger, zuletzt wohn⸗ haft in Königsberg, Pr., für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in
dem auf den 27. Juni 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht am Hansaring, Zimmer 124, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 25. November 1927.
[75160] Aufgebot. 8 Der Abwesenheitspfleger des Wilhelm Huber, Karl Dursch, “ in Ulm, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Huber, geboren am 30. März 1853 in Ulm. zuletzt wohnhaft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 14. Juni 1928, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ “ spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ulm, 15. November 1927
[75161] Anfgebot.
Der Franz Schmid, Arbeiter in Ulm, hat beantragt, den verschollenen Her⸗ mann Holzschuh, geb. am 17. 2. 1869 in Söflingen, 1893 nach Amerika aus⸗ gewandert, zuletzt wohnhaft in Söf⸗ lingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juni 1928, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Ulm, 18. November 1927.
[75159] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsandalts Colin in Darmstadt als Nachlaßverwalter im Nachlaß des am 13. Mai 1925 an seinem Wohnsitz zu Heppenheim a. d. B. verstorbenen Oberstudiendirektors i. R. Professors Dr. Friedrich Wilhelm Lud⸗ wig Karl Kraft werden alle Gläubiger dieses Nachlasses aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem am Freitag, den 9. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 4. vor dem unterzeichneten Gericht statt⸗ findenden Termin anzumelden, widrigen⸗ alls sie, unbeschadet des Kechts vor 8 Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten haftet. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗
gabe des Gegenstandes und des Grundes
der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Lorsch, den 28. November 1927. Hesstsches Amtsgericht.
[67295] Auflegung des öffentlichen Inventars.
Das öffentliche Inventar über das Ver⸗ mögen des am 31. Juli 1927 verstorbenen Carl Costmann, geb. 1874, Kaufmann von Berlin, wohnhaft gewesen See⸗ straße 161, in Enge⸗Zürich 2, gewesener Inhaber der Firma Carl Coßmann, Handel in Seidenstoffen en gros, Export Kommission Talstraße 21, in Zürich 1, und gewesener Kollektivgesellschafter und Mitliquidator der in stiller Liqurdation befindlichen Kollektivgesellschaft Coßmann & Co, Handel en gros und Kommission in Seidenwaren, Samt, Baumwollstoffen, Textil⸗ u. Wollwaren, Bahnbhosstraße l, Zürich 1, liegt bis am 5. Dezember 1927 hierorts gemäß Art. 584 des Zwil⸗ gesetzbuchs zur Einsichtnahme durch die Beteiligten auf.
Zürich, den 4. November 1927.
Notariat Enge⸗Zürich. Hrch. Diener, Notar.
[75163]
Durch Ausschlußurteil sind die Hypo⸗ thekenurkunden über die im Grundbuch von Ballenstedt Band XI Blatt 619, Abteilung III Nr. 2 und 3 für die ver⸗ storbene Frau Emilie Herzog, geb. Kluge, eingetragenen Hypotheken von 1500 und 2400 Mark für kraftlos erklärt worden.
Ballenstedt, den 25. November 1927.
Anhaltisches Amtsgericht.
[75165] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheftau Frauke Borgmann, geb Harff, in Emden, Norderstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg⸗ haus, Aurich, klagt gegen ihren Ehemann. den Maler Karl Borgmann, früher in Emden, jetzt unvekannten Aufenthalts, muit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägeriv ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Eineetrichter der 1. Zioilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 20. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 19. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75170] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Julianne Salewifi, geborene Galonskowski. in Oberhausen, Rhld., Liricher Str. 55, Bar. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Drainagearbeiter Josef Salewski, früher in Stuhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. — 2 R 85,27 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zwilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 10. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 2 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eltbing, den 24. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75460] Oeffentliche Zustellung.
Die Karl Wehnes Ehefrau, Anna geb Sedler in Gießen vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schneider daselvst, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Karl Wehnes, zuletzt wohnhaft m Gießen, fetzt unbe⸗ fkannt wo abwesend, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, ihre am 12. Oktober 1925 zu Frankfurt am Mam geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten unter Kostenverarteilung für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der ersten Zivilkammer des Hessi⸗ schen Landgerichts zu Gießen auf den 25. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Gießen, den 29. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. Zivilkammer I.
[75171] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Joachim Tro⸗ bisch in Berlin⸗Lichtenberg, vertreten durch das Bezirksjiugendamt in Berlin⸗Lichten⸗ berg, klagt gegen den Bankbeamten Karl Nagel, früher in Berlin, Simplonstr. 3, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger vom 5. April 1927 bis zur YVollendung des 16. Lebensjahrs eine Vierteljahrsrente von 120 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 181, Neue Frieorich⸗ straße 15, 1I1. Stock, Zunmer 250/252, auf den 31. Jannar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 25. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts [75178] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Magdalena Gerda Prenzel in Neu Salzbrunn, ver⸗
treten durch das Kreiszugendamt zu Walden⸗
burg. Töpferstraße 6, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: das städtische Fugendamt Hamborn, klagt gegen den Arbeiter Franz Joset Wieloch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hamborn Marthastraße 6 wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, als sein unehelicher Vater, ver⸗ pflichtet sei, ihm den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, lI. den Be⸗ klaaten zu verurteilen: a) ihm von seiner Geburt, d. i. vom 23. 1. 1925, eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalis⸗ rente von 60 Reichsmark — sechzig Reichs⸗ mark — bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres, d. i. bis zum 22. 1. 1941, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 23. 1,
(23. 4., 23. 7. und 23. 10. jeden Jahres b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
2. das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
sdes Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Amtsgericht, hier Duisburger Str 168, Zimmer Nr. 31, auf den 26. Januar 1928, vormittags 8 ¾ Uhr, geladen. Hamborn, den 29. November 1927. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[75180] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Schröder in Gerbstedt, geb am 10. 9. 1920 in Gerb⸗ stedt, vertreten durch das Jugendamt in Eisleben, tlagt gegen den Bergmann
* Otto Hammermeister, früher in Boden⸗ teich jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ver pflichtet ist. ihm Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage den Beklagten tosten⸗ pflichtig zu verurterlen, an den Kläger von der Klagezustellung ab bis zum voll endeten 16. Lebensjahre an Stelle der bisherigen Unterhaltsbeträge insgesamt 75 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrrits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Uelzen auf den 7. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Uelzen, den 26. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[75164]) Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Walter Eri Klein, Hamburg, Bramfelder Straße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dücker, Dres. Koch, Kordt und Bosse in Altona klagt gegen den Kauf mann Hans Röper, früher in Altona, wegen Feststellung. mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Kläger nicht Teil⸗ haber der Firma Hans Röper, Altong, Borselstraße 2, gewesen ist. 2. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3. das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 21. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtgten vertreten zu lassen.
Altona, den 29. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[751729 vOeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Siemw in Brakel klagt gegen den Holzhändler A Hart⸗ mann, früher in Willebadessen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Gebühren⸗ forderung für Vertretung in den Prozessen Büse gegen Hartmann, Hartmann gegen Büse und Manegold gegen Hartmann, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteiten, an den Kläger 343 — dreihundertdreiundvierzig — Reichs⸗ mark nebst 9 % Zinsen seit dem 3. März 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Brakel auf den 25. Januar 1928, 9 Uhr, geladen. Brakel, Kreis Höxter, den 29. No⸗ vember 1927 C. 403727. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74495] Deffentliche Zustellung. Die Firma Müller Schlenker Aktien⸗
gesellschaft in Schwenningen a. N., ver⸗ veig treten ihren Vorstand, Klägerin, Prozeßbevo mächtigte: Justizrat Dr.
Meidinger, Rechtsanwalt Döring, Bennecke, Dr. Koch in Berlin, Jäger⸗ straße 55, klagt gegen den Kaufmann Konstantin Gefwert, früher in Char⸗ lottenburg, Augsburger Straße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadenersatzes auf Zahlung von 1650
Reichsmark und Verurteilung in die
Kosten sowie mit dem Antrag, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 10. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 1. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klage vorzubringende Einwendungen dem Gericht und der Klägerin schriftsätzlich mitzuteilen.
Charlottenburg, 22. Novbr. 1927.
Dor Gorichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[75175] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbank e. G. m. b. H. in Dunsburg⸗Ruhrort, vertreten durch den Vorstand, klagt gegen 1. den Kaufmann Alned Hecken, früher in Hamborn. jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, 2. den Kaufmann Heinrich Zensen, früher in Duisburg⸗Ruhrort, jetzt in Duisbung⸗ Beeck Kaiferstraße 332, mit dem Antrage, die Beklagten gesamtschuldnerisch zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die Hinter⸗ legungsstelle von dem durch Obergerichts⸗ vollzieher Miebach in Zwangsvollstreckungs⸗ sachen Wolters und Hecken gegen Zensen unter Hinterlegungsbuch Band 4 Seite 96 5 H. B. 20/25 hinterlegten Versteigerungs⸗ erlöse von 351,51 Reichsmark einen Betrag von 117,17 Reichsmark mit den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin zahlt. Die Kosten des Rechts⸗ streits werden den Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amts⸗
gericht, hier, Zummer Nr. 27, auf den 17. Januar 1928, vormittags 11 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. 1— Duisburg⸗Ruhrort, den 22. No⸗ vember 1927. 8 (Unterichrift), Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Kynhäuierhütte...
Dr. Laboschi 9 Lahmeyer u. Co... Laurahüne 0 Ant. u. A. Lehmanns12 Leipz. Immobil 716 do Landfraftw. 6 do. Piano Zimm.. Leonhard Prannt. Leonische Werte .. Leopoldgrube Leytam⸗JosefstalN 1K. oöWISI⸗=100000K Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindes Eismaschin. Car! Lindström.. Lingel Schuhfabr. N Lingner Wertke.. Loewen Co. Luckau u Steffen. Lüdenscheid Met. N Lünebura. Wachs
Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk. N do. St.⸗Pr. N
C. D. Magirus. . 0. do. Vrz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. à Mansfeld Bergbau Marie, tons. Bergw. Markt⸗ u. Kühlh .1 Martinin Hünecke N15 Masch. u. Kranbau 0 Masch. Starte u. H N5 Maschin. Baum. N do. Breuer 0 do. Buckau 10 do. Kappel.. N0 Maxrmilionshütte. Mech Web. Linden N15 do. do neue N do. do. Sorau 11 do. do. Zittau 8 Mehltheuer Tüllf. v0 H. Meinece 0 Meißner Of. u. Pz. 10 Mertur, Wollw. N10 Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges.. 8 H. Meyer u. Co., Lik. 10 Meyer Kauffmann 4 Karl Mez u. Söhne N0 Miag, Mühlb. u. Inds10 Mimosa A⸗G 114 Minimax.. ..NVr0 Mix u. Genest. N. 8 do. neue N Motorensabr. Deutz 0. Mühle Rüningen N10 Mülh. Bergwert. 4 CMüller, Summiv0. Müller, Speisef. N0 Münch. Licht u. Kr. 0 Mundlos 0
Naphta Prd. Nob. N Nationale Anto 6 Natronzellst. u. P. Nst⸗ Neckarsulm Fahrz.Z. N. S. U. Ver Fahrz N8 Neckarwerke 9 Neue Amperkraftw. 7
3
Neue Realbesitz. N 6. ℳ
Neu Westend A. 1 120 D.ℳ p. S
Niederl. Kohlenw. 10 10 Niederschl. Elektr. 10 Nordd. Eiswerke.12 12 do. Kabelwerte. N0 8. do. Steingut 10 10 do. Tritot Sprick. 06 [0 do. Wollkämmer. Ns 6 10
Nordpart Terrain. o D.p.
Nordsee Dampffisch. 6 8. Nordwestd. Kraftwk. Carl Nottrott 4 Nürnb Herk.⸗W...
Oberhayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do. Kokswerke, jetzt Koksw. u. Chem. F. do do. Genußsch.] Odenw. Hartstein. Oeting, Stahlw... Oesterr. Eisenb. Verk k. zu 30 Sch. g S⸗
do. Siem.⸗Schuckw ℳ p. Stck. zu 15 Sch. E. F. Ohles Erben Drenstein u. Koppel
———ö ½——---8Sö=-ö8gSn
—J—V— ——e — S2 =SS-
— g-2
—— 282SöreSn.
59,5 b
1600 73,75 b deb B 18 b G 89 b B
104G 83 eb G
91,5 b G
14 6 301 G
112,5 b 280,5 b 108 5 G
1025 G
80 b G
50 b G
44b
76 b 137,5b 108b G
160 G
136 5 18,5 G 576
104,5 G
-gSööSUSSgSVSVöVVSöSVööSVSVSSVV AESSSSZSEEETETTqq
vrrürürrrreüreireess-ss- IEIEEETE —2ö—ö5ö-ö-öISSöögASbö=gg
Ostpreuß. Dampfw. Ost verke.... Ottensen Eisenw...
Panzer Alt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie. Peters Unton .... Pfersee Spinner. N12 11: PslügerBriefumsch! 0. Phönig Bergbau .. do. Brauntohlen.. 6 „Pinnau“ Königsb. 0 Inlius Pintsch. N Pittler. Leipz. Wrkz. 10 Pauener Gardinen 0 do. Spitzen 0 do. Tüll u. Gard. 0 Herm Pöge Elektr.] 6 neue . Vorz.⸗Akt. 1 B. Polack 8 Polyphonwerke ... Pomm. Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porzf. Klost Veilsd vs⸗ A. Prang. .... Preßluftwerkzeug. * f. Jahr Preßspan. Unters.. Srestowerte N J. O. Preuß. Preußengrube ....
Fr. Nasquin, Farb. Rathenow. Dpfm. Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter X Ravensb. Spinner. Reichelt, Metall.. J. E. Reinecler. 4 Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin 0 Rh.⸗Main⸗Don. Vz. v Reich Bay. gars 5 Rheinfeld. Kraft. Nb. Rheingau Zucker.. 0 Rhein. Braunkt. u. Br do. Chamotte 0 Eleftrizität . N8 do. Vorz.⸗Akt.] 6
). Maschinenled.. 0 Möbelst.⸗Web. 12 Spiegelglas 12
). Stahlwerke .X.0
f. ½ Jahr Textilfabrit... 0
. Zucker 9 th.⸗Wests. Bauind. si. L. do. Elektr. 8
do Kaltw. 3
. do. Sprengst. N 0 Fchenanta⸗Kunheim Ser. Chem. Fabr.] 90
——MößöööööAöööööö —-Aö —8öööüöügöSSSSUSUSnöööggneööönö
1.10 92, 75 b 1.1081 %⅞b
101G
06,5 G 154 b G
60,5 G 93 b
95,75 b 83 G 90 b B
42b 74,76b 51,5b 128 b G 106,5 b
89,75 b 0118 b B
8 ,5 G 2,5 G
—'—— —-——
—VJVöSVgSVSVSqéS —— 2-ö——2Z—
—
82
—öySVSVöVSVSVVSg=
——q—ö— -— —D— 2 —
—
94,75 b 2
76,25 b 109 B 776
1836 220,6 b 52 G 141G
18 ½ 6
72 b G
—
8
2,2— 2
161eb B
61,25 b G
95 B
. 8 156,5b
ae 25 b 12 eb B ,75 b G 136,5 b
1046
81
916
139 5 G 301 b G 112 5 226,75 b 107,25 b
39, 75 B
756 5 G
9b G 2,75 b
1245 G
42 eb B 57,5b
135,5 b 101,5 b G 36,75 B 159 g 135,5 G 15,5 b G
575b
1035 G 146 5 G -9.,25 G 162,5 5b
b bage
101,5 b G
18,86G 9.76 b 715b
114,75 b
100,25 b
193,5 G6
708 b
8,28g B
238eb G
73,25 G
138 b G 163 b G 154,5 b
222 b G
5, 75 b G 94, 75 b 1376
1756eb G 1325
147b
79 b 63 G
128 b
7 b 7728, 6
135 b 129 G
1 b G 128 88
130 b G 105 G
2 88 106 1eb G 61
90
—,—
878
B 136 B
102 5b 134b G 103 G *—,— .,310 G 153,5 G 149 b 8 139,75 G
170 G 43 G
157B
520 G
1148b G 6 b6
75 b 9,5 b
6 b
12 b 868
36 B
29,75 b
18 Scb G
1198
„
3085
19,75 G
68,5 b 86,5G
101 G 100,5b G
18.25 G
88,75
.,5 b
b G 154,5b 167 G 112.25 b G
6
2,25 G 100 b
96 b 83 G 87 G
189 b 76 5b beb B
2 b G 128 b
8 11755b 676 82 G
93 G 67 ei 6 78,5 b
2 77b 108,5 G 236 G 77,5 G
72,75 6 180 b 216,75 B 52,5 b 139,5b 18eb G 1375b G 1622b G 151,25 b
110,25 G 173,5b 133 5 G
72b G 110,25 G 1905b 24G 5
25 b
Roth⸗Büchnen. . N Rotopho . v Ruberoidwke. Hamb Rückforth Nachh.. Runge⸗Werte Ruschewenh Rütgersmerke. N
Sachsenwert
do. Vorz. Lit Sächs. Cartonnagen o do Gußst. Döhlen. 0 do Kammg. J. Ver. Kammg. Sp. Harry. do. Thür. Porti.⸗Z. 12 do Wagg. Werdauf 0 7 Saline Salzungens10 Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. 6 Sarotti Schotol. 12. G. Sauerbrey. M. 0 SaxoniaPrtl.⸗Cem. 10 O. F. Schaeser Blech 0. H. Scheidemandel. 0 Schering. chem. F. N0 do. Genußsch. 0 SchierBergb. Zink N 1 do. do. St.⸗Pr.
† 9Zloty, †r 1231. do. Bgw. Beuthen. 10 do. Cellulose 8 do. Elettr u. Gasso do do. Lit. B. J10 do. Lein. AKramstaN0 do. Portl.⸗Zements 8. do. Textilwerie. 0 do. do. Genußsch. N—0. Schloßs. Schulte N0 Hugo Schneider. 0 W. A Scholten. 0 Ssnkhech aeesen 0 Schönebeck. Metall] 5b Schönwald Porz. 0 Hermann Schött 0 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzerst? do. Genußscheine 12 Schuckert u. Co. N7 ef. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz. Fritz Schulz jun.. S wandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck N Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co.
Dr. Selle u. Co. A1 Siegen⸗Sol. Guß Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier à do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia .10 Steiner u. Sohn N15 Steinfurt Waggon 0
S=SSS—JSSeSSZN2S
— Æ=SSSSSU SUS
Steingut Colditz 10 1
Stettiner Chamotte 0
do do. Genuß. p.S
do. Elektriz.⸗Wert10 do. Oderwertee 0 do. Pap. u. Pappe N0 do. Portl.⸗Zement 8. do. Vulfan, J. Stett. Maschinenb. Bulk. Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co.... H. Stodiet u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer. Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk, Sturm Akt.⸗Ges.. Südd. Immob.. Süddeutsch. Zucker Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh. )i. RMf. 1St. z.100 K N
Conr. Tack u. Cie. 5b Tafelglas X. Th. Teichgraeber.. Teleph. J. Berliner
SSU b BUAUcCU Se S
Teltow. Kanalterr. fi. L.† p.
Tempelhofer Feld. o D. Terra Samen 0 Terr. Hohenz.⸗K. N do. N. Bot Garten, —. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N0 do. Rud.⸗Johthal.
do. Südwesten i. L. o De p.
Teutonia Misburg 9 Textil Niederrhein Thale Eisenh)... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker . Transradio.. Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werte.. Tuchfabrit Aachen. Tüllfabrit Flöha N Türt. Tab.⸗Regie.
Soœ==SSS=SSS=SSSS2ASS=SSS
Gebr Anger
„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wrz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn Ns12.
Varziner Papierf.. Beithwerte
Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte.
ℳ per Stück] 8 ½
Chem. Chartb. 8 Dtsch. Nickelw. 10
. Flanschenfab N0 Glanzst. Elbf. N15
.. Gothania Wke. 8
z. Gumb. Masch. 0
.. Harz. Portl.⸗Z. 6
. Jute⸗Sp. Lit. B0
. Lausitzer Glas. 9
. Märk. Tuchf.. 0 Metall Haller 6
do. Pinselfabriten5 do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend.¹ do Schmirg. u. M. dp. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel N do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerte ... do. Ei. Zyp. n. Wiss. N Ver. Thnr. Mer. ℳ do. Ultramarinfab.]8
—,———
296 G 80 6 150,5 G 868,25 b 56,5 b 114,25 G 805
107,75 b 109,75 b 29,5 G 130 G
——ö————— — ASmSEEEEEEE —ö—ö8qö-öSgööSönnö
186,25 b 5 G 34, 75 b
129,5 b 14 b
118 b G 67,5 b 16 32 G 6.25 G
25 G 99 b
199 G
1116
121 G
150 b G
—ö,VVSSSSö 2 2g82
8ö2öSöööönöne
—,— —
.
A
vrrrüüerüsraegeeeee ETEEEEEEbb11 8bü26öögsüögSeeönööSSnönönnnö
—'—
—
——Vq—öö—öö— —-——— äEEE
—
Voltohm. Seil⸗n. Kw. Vorwärts Biel. Sp. Vnrwohler Port] Wagener u. Lo. Wanderer⸗Werle.. Warstein u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsent. Aug. Wegetin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludmw Wessel Porz.
Westeregeln Alkal Westfalia⸗Dinnend. Wests. Draht Hamm do. Kupfer... . Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder
Wiesloch Tonw. H. u. F. Wihard.. Wilke Dpftl.⸗u. Gas Wilmersd. Rheing
H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Witttop Tiefbau
do Genußsch. Wotan⸗Werke
Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co. Zeitzer Maschinen. Zellstoff⸗Verein. N Zellstoff⸗Waldhof N do. Vorz.⸗A. Lit. B
Westd. Handelsges.
10 .0
Zuckerfbr. Rastenbg.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kd b. ab 31 Bt. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. G HPf. R20,21 uk. 30 Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 11-25. 36-79,84,86, rz29,80 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32 BelgradKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. 26 1. Ausg., tgb. ab 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, ut. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. 5 u. 6, uf. 30 do. do. S. 12. uk. 32 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, ut. 32 (Mobilif.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ Lig.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1931 Braunschw.⸗Hann Hyp. GoldPf., rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfd.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. zͤ. 4½ %Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1 buk29 do. do. do. R1 8, uk32 Braunschwg. Stadt RM⸗A 26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1,uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 Ddo. S. 27, uk. b. 30 do. S. 28,29, unk. 32 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 39, uk. b. 3 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z. 4½ Lig. GPf. d. D. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S. 6,uf. 32 do. do. S. 7, uk. b.31 Dtsch. Kom. Gld. tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 24 Dtsch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A 26, ut. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uf. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frants. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Franks. Pfdhrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33
do. do. E. 6, rz. 32
— 2— 2—ùe;S
—
A
Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.
do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, ut. b. 33 do. do. E. 2, vz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30
do. do. E. 9, uk. b. 38
FürthG.⸗A. 23, tg. 29
9 30
0 0
10
0 5 5
0
20 10 10
8
10
6 0
9
— ”
0 10 5 9 0 10
0 10 0 0
10 10 10 10 12 6
— = 0 —2 œl
0
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche. Mit Zinsberechnung.
1.4.10
1.3.9 1.6.12
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1 1.1.7
1.6.12 1.1
1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1,7 1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.1.7
5 p. St. 1.4.10
1,4.10 1.1.7 1.6.12
= Sene =S g
——J— —OV—V—— —
—é—ö=S2=S= EHEE1“
Abi 2. ul. b. 29 do. do. do. A. 1. ul. 29 do. do. G.⸗K. 24, ul. 31
Pfdbr. E. A ul. b. 28 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D. ut. 31 do do. Em. E, ulf. 31 do. do. Em. M Mobiln.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L. Lig.⸗ Pidb. )o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4¼8% Lig. GPf. Em. L. d. Ham⸗
Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, uts0 do. R. 1—6. uk. 32 do R. 8, utf. 32 do. R. 9. uk. 32 do. R. 10 u. 11. uf. 32
Hannov. Landeskr.⸗
Anst. Gld., ig. ab28 do. do. 8
do. do. tg. ab 31 do. Prv. GM⸗A. R1 B Hes. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2. ut. b. 31 do. do. do. R. 3. ut. b. 32 do. do. do. Ra u6, ut. 31 do. bo. do. R. 5, uk. b. 32 Kiel Stadt RM⸗A.
v. 26, uf. b. 1. 7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, ausl. 31 Köln Stadr RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28
Fried. Krupp Gold 24 R. Au. 15, rz. ab 29 do. do. R. Cu. 0, rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. Feingold do. do. do. S. 1
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do do. Reihe à do do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pfd, R. 2,30 do. Goldkredbr. R. 2
Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hp. Pf. R. 1 (1. Pr. Pfdbr.⸗B.) uf. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Lausitzer Goldpfdbr. Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. d, tilgb. ab25
do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch...
Anteilsch. z. 41% Lig.
do. Gld⸗K. E. 4, 1z. 30 do. do. Em. 8, rz. 33 Leipz. Mefs. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926. uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl. Gd. Pf. E. 2, uk30 do. do. E. 4, rz. ab32 do. do. E. ö, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 28 do do. Em. 7 (Lig.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 1 ig. G
do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Meckl.⸗Strel. Hyp. B G Hyp. Pf. S. 1, ul02 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 5. uk. b. 28 do. Em. 8. uk. b. 31 do. Em. 9, uk. b. 92 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12,. uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uf. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 do. do. R. B. uk. 30.9.29 do. do. R. 1, uk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 31.9,91 do. do. R. 3, uk. 30.6.382 do. do. R. 4, uk. 30.9.92 do. do. R1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, uk. 30.9. 32 do. do. R. 3, ut. 30. 6.32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33. do. do. R. 1, uk, 30.9.32 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 do. Komm.⸗Anl. d. Spark.⸗Giroverb., unk. 92 Mülheim a. d. Ruhr RM26., tilgb. ab 91 NeckarA G GdArz28 Nordd. Grdk. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do Em. 5, rz. ab 29 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 14, rz. ab 39 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 90.6.32 do. E. 13, uk. 1.1.33. do. E. 11. uf. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 15, rz.33 do. do. Em. 9. rz. 31 do. E, 10. uk. 1.1.33. Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt RMe 7 ut, b. 832 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1 u. 3. 1z. 30 do. do. Kom tg. ab29 Ostpr ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do RM⸗Anl. 1927. rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 Pom. [dich. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov.
Gold 26, 9z.37.12.30
Hamb. Hyp⸗B. Gold⸗
burger Hyp.⸗Bant ft.
— —
280* 05.75 G I 1,25 b G 5 b G 6 mne 78 b G
55,75 b G
—,— — — 559g=2* AEI
—,——— EEgt 22288
[ꝗ% SSS—do 802
88 2
8
Se — 2O 2 2 E £ 0d8
0 2 ¶☛¶☛ᷣ l ¶ 2 = —
8. A.
G. Pf.) Leips Hp⸗Bff.
—— 0. 2 8 G. SS œ 9. 2&ꝙ
Pf. Mckl. Hyp. u. Wbsf. Z.ℳ p. St.
D
8 88Sä11u“
4 222IESUSSSS 2N8BOSUSNgC G cU. — e co œ —V—g
œꝗ 2
—
—₰—
2
SSIUA2SANSNGG;GUGO
EEEETEEe1 qüa 2282FgöSISISUgöSUSnög.
5 &
—5
”= 0 1.
—
——
AàvAàAvI —6ööhöAögöS S8SSS8S
58 2— 2
1.4.10 94,75 b
78,1 b G :70,5b G
9
94,5 b G 93,75 b G
102,6 G 94,6 G
8
101,70 G 101,5b B
96 b G 96,4 b g 92,75 b G
76,75 b G 17,25 b G
6
1.4.10 103 G 1.4.10 101,5 G 1.1.7 96.25 G 1.4.10 96.25
5 98.
70,25b
7.4 G
97,5 G 96.75 b G 98,5 b G 99 G
92 G 91,75 G 94 0
90 G
75 G
95 b G 8 8 916
—,—
758
A
.
— 2
&ꝙ
& 2
8½ — —,—
“ 50
2 92
FGU .
. 928 C 2 05
— —
1
8 . — 02
S
8.
— A 02
do. do do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E14. uk. b32 do. do. do. E. 13, ufa]⸗ Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pi., unt. b. 30 do. do. zz. ab 30 do. do. 26. 1d b. ab31 do. do 27. fd b. ab32 do do ut. b. 28 do. do. 26 Ausg.]
(Mobilis.⸗Psdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 1% Lia. GpPf. d. Pr. C. Bodkr. . Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. ut. b. 3 * do do. uk. b. 30 do do. 26. uk. b. 31 do do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Hp. Pf. 24 S. 1, ur. 30 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27 S11, uk. 32 do. do. 26 S. b uk. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uk, 31 do. do. 26 S. 8 uf. 31 do. do. 27. S. 10 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. 4 2¶% Lig. GpPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. ff. do. RMdo. 26 S1 uk31
do. do. 26S. 2, uk. 31
do. do. G. K. 24 S. 1,30
do. do. do. 25 S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 27 S. 4,32 do. do. do. 27 S. 5,32
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2uk. 30 do do. R. 4. uk. b. 30 do. do. R. 5, uk. b. 32 Lo. do. R. 7, kdb. 32 do. do. R. 3. uk. b. 30 do. do. Komm. R. 6,
unk. bis 1932 do. do. R. 8, kdb. 32
Preuß. Pfandbr. Gld
Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. do. E. 39, uk. b. 31 do. do. E. 40, uk. b. 31 do. do. E. 38, uk. b. 30 do. do. E. 41. uk. b. 31 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, ul. b. 32 do. do. Em. 44 (Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Liqg. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 3. 4 ¼.% Lig. GPf. 43 dPr. Pfdbrb. Preuß. Pfandbr. Gld
Kom. E. 17, rz. b32 do. do. do. 18, uf. b32 do. do. do. 19, ut. b32
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,301
do. do. Reihe 5,30 do. do. Reihe 7,31
do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31
do. do. Rethe 9, 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11. 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32
Prov. Sächs. Lndsch.
Gold⸗Pfandbr... do. do. ut. b. 30 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 u. 2
Rhein. Hyp.⸗Bank
Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27
Rh.⸗Main⸗Donau
Gold, rz. ab 1928
Rheinprv. Landesb.
Gld⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1,
unt. 1931 do. do. Kommun. Ausg. 192, 1t, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2,
unt. 1931
Rhein.⸗Westl. Bdkr.
G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do⸗ S. 3 uk. 29
do. do. S. 5 uk. 301
). do. S. 4, 42 uk. 29 do. S. 6 rz. ab91 ö do. (S. 8, nk. b. 31 . do. 7, uk. 31 .. do. S. 9, uk. 31 . do. S. 10. uk. 31 L. do. S. 1 rz. ab29
do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Qx&.
Q£9
Anteilsch. 34 2 Lig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Adkr. f.
Westf. Bdkr. 3 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30
do. do. 278.6.ut. b.31 do. do. 23 S. 1 rz. 29
Rogg.⸗Rrbt. Gold⸗
rentenbr., 1. Ldw. Pfbr. Bk. 1-3. uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
Sächs. Bdkr. Gold⸗
Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 L. do. R. 8 uk. 30 do. R. 4 Uk. 29
do. R. 5 ut. 31
do. R. 8 uk. 31
do. R. 10 uk. 32
do. R. 11 uk. 32 do. R. 1, 2 ut. 30
do. R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. 3. 4 % Li
Pfesüchs Bodtr. Sachsen Prov.⸗Verb Gld. A. 11 u. 12,1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5. rz. ab 91 do. Em. 12, rz. ab33,
i. K. 1. 7. 1929.. do. Em. 7, rz. ab 32 do. Em. 11, rz. ab33 do. Em. 9, ut. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ¼ Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 13, rz. 33,
’“ do. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Reichs⸗
„R„2S2IS 3222 21
———- - ———— —28ö=8ö=qASS
—Vö=S== —Vé—Véy[ 22
2—2 —Z2 S
— 5 ——
28
n8 1
r25 28Sù8
88 8 S
„ — 8 C —JYV— —g8gg —2 —
—
2
2SOSUSSce 2 0. 8
e. 2
—
2 82 — —= GUœο & & c & 2V2VöVöVöPS=Sé=Ség=SE= EEETEE“““ —-öööSöen
—— ——ℳVq— TTTTEöö 828822828228S
1 —S2 2E G
— 2G S —y—P— 8g’ 2—282—2
22=2q=*IAn
—B—ö——— Nqãög— — 8* — 275
2J8Sg q*„ —,—— —₰
5
20
1.4.10 76 b 99,8 G
99,5 G
94,75 G
75 G
105.8 b 102,5 b G 104,5 B 97,50 G 98,5 b G 92,5 b 6 94,5 G 91,5 G 81 G
47,75 b G 8715b 60
᷑ 2 20USS &œꝘ l S
1“ ögSSIöö
-82828228öS8
2 — —
2S28G ¶%☛ , 2
St. 42,75 b G
b 6 99 G 92 b G 90 G
109,75 b “