Schie. L0 , —h. G.⸗Pi. do do Em 1.. do do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holst Elkt. Vb. Gld. A 3 cz. 27
o Reichsm.⸗Anl. A s Feing. rz 29 do do Ag. 7 rz 31 do do. Ug. 4, rz 26 Schlw. Holft. 1sch. G do do Ausg. 1924 do Ausg. 19 26
do Ausa. 1927
do. Ausg. 1926 Ldsch. Kreditv. Gold⸗Piandbr.
do do
0. Prov. Rchs m.⸗A.
—
8 2 „ — — —VBqö8q=LAA* 2228SöZSög=ögb
— 2 21121
2 2 — —
A. 15 Fg. tg. 27 d0. Gold A., A. 16 d0. RM⸗A. A17 - do A. 19. tg. 32 do. A. 21 N. tg. 33 Gld.,A. 18, tg. 32 do A. 20. tg. 32 .ö. do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5. ut. b. 32 do. D0. do. R. 7. uk. b. 32 do. d0. do. R. 8. ut. b. 32 do. do. do S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 % Lig. G Pf. dSüdd Vodtrdb. ff. Thür. Ld.⸗Hup.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Wetm. rz. 29 do. do0. S. u, rz. 31 do do S. 5. uk. 5. 31 do do. S.7, uk. b. 31 do. do. S. . uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut30 bo. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8. ut. b. 32 do. do. do. S1 1. uf. b32 WeimarStadt Gold⸗ 1926, unk. bis 91. Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6. rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30 Em. y, rz. ab 31. .. Em. 1 unt. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32 E. 14 uk. b. 1.7.32 . Em. 7 uk. 31.3.32 . Em. 2,. rz. ab 29 . E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4. rz 30 . do. E. 8. rz. 32 b0. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. ProFg. 25 ut30 do. do. do. 26. uk. 31 bo. do. do. 27 R. 1, ut32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbhr., uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spart. Girov. Rm., rz. 29 o. Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Buckerkredbt. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 uk b. 29
. —82IT 2 —— — —J— — OY— —
92 —
— —- —— MN ———- SöSSgSg=SgS
Ber nachfolgenden Wertpapteren
— —- 28
2
7 RMI2 öAöAöön 1S8282228SS
—
FSqS*SSé*S'SS*S=SIg; —I2=——SIS=VSSYS=Ig=S
aͤllt die Berechnung der Stüctzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3*%0 Bd. 2d Elekt. Kohlerse ff. Z1. do. do. „h6b ff. Z1. Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“75 ff. Z Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2% fi. Berl. Roggenw. 23 *‧7%5 ff. † Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †.e ff. Z-1. Draunschw.⸗Hann.
Hyp.Rogg. Kom. *9 ff. Zli.1.
f. 3 11.4.10⁄10,4b 6 —,— .8 12,8eb G .6
11,850 b G
8,75 G
2,5 G 2,5 G 10,3 G 10,3 G
2.49 G — 8.15 0
11,85 G
8,75 G
8,15 G
Breszun-SFuürnenn. Grub Kobhtenw
Deutiche Komm Kohle 23 Ausg.¹
Di. Landeskultur⸗ Ani moagen do. do. do.
r. Wohnstaue Feingold Reihe!
Zucterw. ⸗Ant
Elettro⸗- Zwechkver
Getreiderentenbt.
Großtraftw Kohlenw.⸗Ann 8 do Großtrurtw. Mann heim Kohlenw. do⸗ do
Landschaftl. Centr.
Anw. rz. 1.11.27 Mannh. KohlwA23 † Mectl. Ritterichaft!l.
Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer.
Roggenw.⸗Anl. 1
Gold⸗Kom. Em. 1 Nordd. Grundird. Oldb. staatt. Krd. A.
Ostvr Wt. Kohle t do. do.
Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodentredie
Roggenpfdb. * Preuß. Land. Pfdbr,
do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Katiw⸗Anl. 8
Prov. Sachj. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1—11,
1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.*
Sachs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr.
Schlesw.⸗Holstein.
do. 00. Rog,. 28½ A. 1*
Deutsche Zuderbankte Dresd Rogg.⸗A. 23* Mitteld. Kohlenu †† Ev. Landest. Anhalt Roggenw⸗Anl * do. do. . Frantz. Pfdbrv. Gd. Komm. Em. 1 2—. Rogg. R. B. R. 1-32ss do. do. Rethe 4-6* Gorlitzer Steint. f Hann.
Hesj. Brnunt. Rg⸗A.
Hessen St. Rog Aà28 7% Kur⸗ u. Neum. Rgg.*5 Landsbg. a. W. Rgg.**%
u. 111 u. 11S. 1-5 *s6 Meining. Hyp.⸗ Bt.
Neiße Kohlenw.⸗A. †fb!gf. Gold⸗Kom. Em. 1 2.
Roggenw.⸗Aul. *¹ Pomm. landschaftl.
Gld.⸗Kom. Em. 1 Je. Preuß. Centr. Boden do. Rogg. Komm. *s1
Anst Feingld. R.1 110. 5 1
do. RNoggenw. A. *f⸗
bdo. do. R. 12 — 18 *76 Gld.⸗Kom. Em. 1 ¹. Schles. Ld. Roggen“*s⸗
Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*s⸗ do. Prov.⸗Rogg. *ss
Rogn.⸗Prod.*10f. Z11.4. do. do. 88 . I1.4. Leipz. Hyp.⸗Bant⸗
Gld. Kom. Em. 1 20 Bippe. Land.⸗Rogg.⸗
5 5
99. 5 5
5 0
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Aul.* Trier Braunkohlen wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredt⸗ Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl Lds. Prov⸗ Kohle 23 do. do. Rogg. 23 * do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 28 †
Fortlaufende Notierungen.
8
Dt. Anl. Ausloj. Sch. einschl. 1 Ablösgssch. Nr. 1-⸗60000 do. do. Nr. 60 001 — 90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslofungsschein.
4 ½ Hamb.amort. Staat 19 B
UHeutiger Kure
52,75 a 52,8 à 52 ⅛ à 52,75 b
58,75 a 85 %2
13,1512,9 b G à 13 ⅛ à12 ⁄ b Ga 8 [13,25 B
52,5 b
13,2 à 12,7b
[5
5 5 5 4 6
5 5
Voriger Kurs
56 8 86,2 à 58,5 à 58,75b
„ Bosnische Eb. 14. ... do. Invest. 14. 9 Mextkan. Anleihe 1899 h do. do. 1899 abg. do. do. 1904 5 do. do. 1904 abg. ½—% Oest. Staatsschatzsch. 14 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune % do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente. do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Kronen⸗Rente. do. konv do. J. J. do. konv. do. M. N. do. Silber⸗Rente... 1. 9% do. Papier⸗Rente... Türt. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1.. o. Ser. 2. unif. Anl. 03 — 00 Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... — Ung. Staatsrente 1913 † do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune †% do. do. 1914 † do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune „% do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Staatsrente 1910.
8 7 41
do. Kronenrente.. Lissabon Stadtsch. I. II. — Mexikan. Bewäss... 4 ½ do. do. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb. Ser.] do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold... 5 %R Tehuantepeec Nat.
Verein. Elbeschiffahrt.. Bant Elektr. Werte Bant für Brauindustrie..
Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer.Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.
Oesterr. Kreditt Reichbaan)nn Wiener Bankverein... Aecumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerke 8
Aschaffenburger Bessto. . Augsburg⸗Nürnb. Masch.,
Saags
38 b 37,5 G
37.8 G à 87,15 26,9 a 27 G
29 G à 29,1 G
11,9 à 12 28,9 b
— à 22 G 8 26,25 a 26,8 b
23,25 b G à 23,25 B — à 24,5 b
— à 1,95 b
— à 34,75 b
7,7 n 7,28 80.75 4 81,28 G 16.75 G
105,25 a 106,5 à 106 7 b
— à 106,25 à 107 à 106,75 b
— à 18,25 b 16 ½ 4 16,75 G
2 * Noch nicht umg 64,5 8 65,75 à 64,75 b
147 2 181 b
1785 à 178,5 b
— 2 149 b B 9 180,5 à 152 b
— a 39 ½ G
172.25 à 177 b G 17,75 b
82,25 n 85,5 b
— à 156 à 158,5 G — à 98,5 b
est.
80,25 a 8082b 16 ⅛ G 103,5 103 b
— à 64b
146,75 b
1719 2 170 à 17ib — 4 147,5 b
149 b
39 ½ G
171,75 à 171,25 b 17,75 B
— a 150 b
92,25 à 81,75 à 82 b
99 a 97,5 b
7,28 à 7à 7,2 à 7,b
* Noch nicht umgest.
157 a 156 aà 157 à 155 b
Sasatte. J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. (Chade) Dtsch.⸗Atk. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Haccet dal Draht.. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächt M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting.. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahltte. Leopoldgrube.. C. Lorenz . Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwer... Sarot. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr uC., Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland I
Danzig. Roggrent. BriefeE à A 1 2 9[ b S1.1
r ℳ unl Tonne *ℳ ün 1 ℳ für 150 kg * ℳ 1. 1 . *„⸗ℳ 15 kg. ℳ f. 1 St. zu 16 78 ℳ
Unternehm
a) vom Reich 1— nalen Körperschafte
R A 26 unk 31
Emschergenon. A6⸗ 2 do. do. RB27, ut32
do. 22 1. Ag. A-K Kanalv. Dt. Wilm.
u. Teli. 22. uf. 27 Landliefvb. Sachs. 1100⁄42 Neckar Akt.⸗Ges. 21 5 8
b) sonstige.
Concoecdta Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 102. Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, ut. 81 Di. Ltnoleum⸗W. RM 26. ul. 32 Engeth. Brauerei RM⸗A. 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co RM⸗A. 26. uf. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27. ut. 32 Klöckhner⸗Werte RM⸗A. 26. uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27. Ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.⸗Schein. do. ut. 31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, ul. 32 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, ut. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schern 27. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A.26, uk. 32 Natronzellstoff KM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926, ut. 32 Neckarw. G26. uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. RM. Wer. Deutsche Text. RM⸗A. 20, ut. 31 Ber. J.⸗Utrn. Biag RM 26, ut. 32 VerStahlRM⸗AB 26utk32 m. Opt⸗Sch102 7 do. RM⸗A. S. 8 26 uk 32 o. Optsch102 7 r† und Zusatzdiv. f.
Bad. Lanbeseltektr. 1.7 5 1.7 4
1.4.1 1.5.1 1.4.1 1.4.1
1.5.1
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 1.7 Allg. El.⸗G. 90 S. 1
u. verl. St. S. 2-8 1.7 do. do. 96S. 2u. 3 1.7 do. do. 1900 S. 4 1.7 do. do. 05-13S. 5-8 † unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32
Heunger Kurs 400 à 398 à 406 b 260 à 262,5 u 262 à 264 à 260 à 264 66 9 68 b — a 70b — à 77,5 b — 2 39 a 39,75 b 120,5 a 125,75 b
528 à 532 a 530 à 531 b
— à 97 a 102 b
83,75 à 85 b
47 à 47,25 b
77 ⅜ a 80 b
130 G
141 9 142.7595
— a 123 a 125 b
— 8 182 a 186 G
78 b G a 78 a 78,25 b
— 2 79,5 b B
25 G n 25,25 b
— a 103,75 G *18 ⅛ a 18 ⅞-b
17 %à 17eb G à 17,28 G 1476 à 140,5 4 142,5 G 76 à 77 b
53 ⅛ 6 à 83 5b
158,75 a 161b
— 8 73 8 75,5 b 83,5 a 84 b
107,5 b
— 131 à 1336b
—,—
185 à 187 G
1 189,85 100,25 a 100,75 b
193 8 196 à 193,5 à 196 b 198,25b 173 b
— 2 96b 1
45 b
107,75 à 108,5 G 169 a 173 b
26 b B à 26 b
— 8 152 b
199 a 201 G 77,25 b
105,5 b
318 à 336 b
42 8 43,5b
21 a 21 %b
153 à 182,5eb Gà 157,5 à 186,8àh 158 182 2 187 b
396 à 398 à 396,75 à 398 B à 397 b 67 4 66,75 b
98 ⅞ à 100,5 b
128,5 G a 133 à 132,75 b
875 G à 90,5 à 89,5b 163 b 144,5 à 146
b) Auslandische. Danzig Gld. 28 A. 1 “
* 46 8 1 St zu 29.5 ℳ
Schuldverschreibungen
1. Deutsche. von Ländern oder kommu⸗
Min Zinsberechnung.
1.4.1093,75 b 1.2.8 79 b G
Ohne Zinsberechnung.
1.4.1 1..b 8b Min Zinsberechnung.
18 11885 .6 G Sn 1.1.7
1.4.10 97,5 G 8 1.4.10 94,55b 5 1.1.7 1.4.1 1.2.8 87 G 8 1.4.1095,8 b
1.1.7 90 b 1.1.7 86 8 G
1.1.7 90,75 b
1,1.7 88,8 G 1926 27.
Ohne Zinsberechnung.
1263,5 b
75 G 190 . 11 7,1 G 1,1 b 1 Btr. 8
à in
17,5 ℳ
industrieller ungen.
n sichergestellte.
bee⸗ 78,5 b
* Noch nicht umgest 7G 66.25 G 76 ,6 b
191à xz
do do.
09.˖ —, “
67eb G 6
93,5 b G 7,8 G
1 G 190 6,5eb B 68
1900
25 G 6 G 5 b 120 G 119,75 b 109,25 G 109,1 G b ,5 b 1 G b G
Linte⸗
90b G 90,9 b 5 b 94,75 G 94,75 b G 94, 75 b
.5 b G 088 G ,25 b
1 97,5 G 079,1 G
es 6
1
1910.
—,— Stemens
Vortger Kurs 81,5 à 82 b — à 398 a 390 b à] 258 a 253 a 255,5 à 253,75 b 66 a 65 G 71 b 77,5 à 76,25 b
39 b 116 b G à 115 b
531 à 532 a 525 à 526 521b — à 90 b 64,5 a 83,5 b
47,5 a 47 8 b
77 a 76 b
131 G a 130 G
139,5 8 138,75b
— à 122,5 a 123 b
80 2 77,75 b
79,8 a 78 b G 26 a 25,25 G
„18 ⅛ à 17⁄ b B
76,25 à 76 b 53 ⅛ G
157 2 156,5 b
76 a 74 a 74 ½ 73,5b — à 81 b
107 4 107,25 b
— 8 157 à 156 à 157,5 b
13 ⅛ à 18,75 B
99 % à 100 a 98 ( b 191,25 à 188 b 6 4 189,5 b 181,75 a 180 à 181 b 94 àa 9“9D
46 a 45b
108 8 107 b
— à 167,5 à 168,5b 111 b
7
199 b
76,5 n 77,5 à 75 b
— 2 104,75 a 103,75 B
312 a 310,25 a 313 B a 310b 42,25 a 42b
— à 21b
b] 149,75 à 147 b G à 147,5 b 178 8 174,5 a 175 b
394,25 à 396,75 à 395,75 G à 396 G 66,78 b
99 8 98 b
128,75 B à 128,25 à 129 b G
64,5 b
86 9 88,5 à 85,75 b
— à 166 b
141,25 a 144 à 142b
—,—
Bergmann Elekir. rz. 32 Bing. Rüͤrnverger Meiall 09 rz 32. Brown Bovert 07 Mannh., rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 xtz. 1932 Constantin d Gr. 18,06 14. rz. 1982 Dessauner Gas 84. rückz spät. 1942. do. 92 98 05 18, 3. 32 Di.⸗Atlant. Tel 02. 9 8, 10 u. b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do Kabelw 1900. 1932 do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab12 Eisenwerk Kraft 14 Eseftr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10, 12 1914 Eleltr. LichruKraft 19000,04.14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uVGutleaume 1906.08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. „selek. Untern. 1898,000, 1 1. rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07. 12. rz. 32 Hdlsgel. f. Grund⸗ besitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26 rz32. Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. rz. 1932. Kontinent. Eleitr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919 ofmann 1898,01 tv. rz. 32. Mannesmannröh. 99,00,06, 13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. r632 do. 1919. do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebech'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wle. 1u. Concordia Bergw.) 01. rz. 32 do (Moselhütte) 7 b 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 1. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08. 13, rz. 32 Glas⸗ undust. 02. rz. 32. Treuh. f. Vert. u. J. 23uk. 30K. 1.1 1.27 Vuikan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70
179,5 a 178 b G 8 161,5 à 180 à 181 à 8 1180b
N
1924 unt Rhein. Stahlwert
¹ Seit 1. 1. 15.
Arbed (Actértes Reunies) 26 in
Huid.⸗Pasch.⸗Hat Kullmann u. Co. Naphta Prod Nob Russ. Allg. Elekto62 do Röhrensfabrit Rybnik Steink. 20* Steaua⸗Romana: UngLokalb. S. 1i. K
Kamerun Eb.Ant. Neu Guinea.
Otavi Minen u.
1 Ver
Aachener Rückver
Allianz.
do do. Berlin⸗Hambg. L. Berlinische Feuer
do. do.
do. Dresdner Allgem. do. do
Frankona Rück⸗ u do. do
Magdeburger
Magdeburger Rü⸗ do. do. do. do.
„National“* Allg. V.
Sächsische Versiche do. do. Schles. Feuer⸗Ver do. do. Thuringta. Erfurt do. do.
Vaterl. Rhenania. Viktoria Allgem.
Klöcknerwerke —
RM⸗Anl 1923 1. IIL Ausländiiche.
Mit Zinsberechnung.
Deutsch⸗Ostafrika Jososr. L. 0[1.
1.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL [1 1
1St. =1£ ℳ v. Stck
Aachen⸗Münchener Feuer. 318b
Allianz Lebensv.⸗Bani Asset. Union Hamburg... Berliner Hagel⸗Assekuranz. N
Colonta. Feuer⸗Vers. Köln.. do. 100 ℳ⸗Stücke
Frankfurter Alggemeine. Al
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N. Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. er⸗Vers. N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. 175 b
(Stücke 80, 800)26,8 G (Stücke 100) 32 G Mannheimer Versicher.⸗Ges. v138 b G
Nordstern. Allg. Vers. (f. 40.ℳ, N83,5 b Rheinisch⸗Westfaltscher Lloyd NE —,—
Transatltantische Güter 8 Union, Hagel⸗Versich. Wetmar
Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A 503 G
Bezugsrechte.
c in Aktien ionverterdur emu Zinsbverechnung).
Basalt Goldanlerhe Harp Berab RM.⸗A
„[14.7† )—.— 8 101,1b0 187,5b G 22 5b
15 e t.1.7
IETöPöOPI1I1’’”
1 3. 28.
5— 1.1.7 b220
Ohne Zinsberechnung.
9014 B
,— — —0 „f
—,— *
100]% 19364 1008 100 8 100 15 4 5 4
— 26⸗—
6 75 G
106 105 108
Se 3958ö-—g=2* 8
5-88088 —
—
2 28
6,15 G
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest.
1 151 b G s1508 G 1 *17⁄3 b G [“*17b 4 815 b G —— 8 1 ‧255e b B ‧24 ⅛b 4 96 b 8
—8 2 1. slsc
sicherungsaktien. ℳ vp. Stüch
Geschäftsjahr Kalenderjahr.
* Noch nicht umgest 318 B sicherung...
üeeeeeee
Lit. B N₰ and⸗
(voll) A.
(25 % Einz.).
Transport N (50 % Einz.) 25 % Einz.)
Mitvers. L. A Lit. C
Ser. 3
(25 % Einz.)
ckversich. Ges. 32,5 G
.A. G. Stettins860 eb G
r. (50 % Einz. —,— (25 % Einz.“ —, 1. (f. 40 ℳ). 65 b G (Stücke 200)69 b (voll eingez. 281 G (25 % Einz. 191 G
Elberfeld 4505 G Versicherung 2700 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezbr.: 18.12.— Einreich. d. Effettensaldos: 14.12. — Einr. d. Differenzskontros: 15.12. — Zahltag: 16.12,
Dt. Rerchsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. s. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer.Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm..ü Dresdner Bank Mitteld. Krod.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Noͤbel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uVGutlleaume Gelsenl. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amburgerElektr. HehhenecZechon oesch Eis. u. Stah: Philipp Holzmann Ilse. Bergbau... KaliwerkeAschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswke., I. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. uB Rhein. Elettriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzderfurth Kali Schles. Elektrtz. u. Gas Lit. 5... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Trans radto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
Heutiger Hurs 98 à 98,5 b 146,75 à 147,5 b 140,25 2 139,75 à 143 ⅛ 6 207,5 n 208,5 à 207 à 209 B à 208 G 205 B à 209 à 207 b 145,25 à 144,75 à 148,75 b 133 a 1345b 132,5 g 134,5b 228 à 228 G à 236,5 à 234,75 b 161 a 163,5 b s215b 212à211,5à213,5a 212,5 à215b214,5 à. 150,75 a 151,25 a 150,75 a 151,75 b 145,5 a 143 G à 146 B à145,756147 a 148 à 150 a 149,75 à 150 b s146,25 b 198 a 205 b 364 5 362 8 368 a 365 à 3668 b 151,5 à 152 ½ b 183 a 184 a 182 à 183,5b 110,25 8 114 à 113,75 b 85,5 à 86 b 120.25 à 123 B à 122 à 122,75 b 107 b 79,8a80,75a80 à80,5 a80 b s[5163 ½b 162 1161,5 G a164à163a164,75 863,5 116 % a 115.75 à 118B 116,75 b — à62,5à62964 B 118,5 B à118,25 b 117,75 à 118 b 2 155,5 a 157 à 155,5 à 157 b 192,5 à 194b 131,5 a 131 a 132,5 b 250,5 a 249 a 251 ½ 249,8 à 252,5 B à 114,25 à 115,25 b 251,5 b 130 4 129,5 a 130,5 à 129,5 à 130,25 b 266,5 à 265,25 à 268 B a 267,75 b 102,25à101,5h102,5à101,25a 103eb B 141 2 143,5 B 1102,75 b 180 a 180,54179,5 à 181,25 à 180,25 b 138,5 a 139 a 137 2 138,5 b 155 à 185,5 à 156,75 B a 156,25 b 189,75 a 193,5 b 148 u 151,5 b 115,5 à 115,25 à 118,5 à 116 à 116 ⅛8 b 137,5 à 137 a 138,25 a 137 à 138 b 230,5 à 229,5 h 232,5 —b 138 a 137 a 138,5 a 137,25 à 138,5 à 103 à 104,5 b [137,75 a 138 b — à 132,25 ü 133 b 94,25 b G 0 95,75 b 80 à 81 b
87 ⅛ a 88 ½ b [à 126,75 b 124,75 9 123,5 à 128 B à 1285,5 a1272 311 a 316 a 314 à 318B a 316,5 b 89,75 92 90,75 b
219,75 a 220 B a 219 à22222182222 b 140 à 145 b [a 155,75 a 155 b 153,25 a 153.8 à 153 à 155,25a 154,25 — a 141 a 142 G
82 a 86,5 à 84,5 b
219,75 à 219 N 222 b
157 à 157,5 b [à 163,5 b 162,5 a 163,5 à 162 à 164 B à 163,25 257 ½⅛ à 256 8 259 à 258 a 259 ½ a258,5 165 a 187 b 18 258,75 b 119,5 à 121,5b
536 a 535 a 542 à 538 à 542 à 538 b 99,25 b G à 99 2 100,5 à 100 b
158 157 2 161 b
233,75 a 233 à 235,5 à 234 à 236 8¶b 36 a 36 % G
Voriger Kurs 98,5 b 88 145,5 à 143 G 138 8n 135,75 G à 136 b 205 B a 204 ⅛ a 205 b 205 B a 203 à 203,25 b 143,5 à 141,25 b 128,75 à 129,75 b 131,5 à 129,75 b
221 ¼ 0 219,75 à 2205b
159,5 a 159 a 159,75 à 157,5b 208,5 8 209 a 207,75 b
150,5 à 1505b
145 a 144 ,5b
146,5 à 145,25 6
196,25 b
360 à 385 b
152 à 149,25 b
180 ⅜ a 177 ⁄b
110,75 à 109,25 à 109,75 à 108,25 8G
83,75 a 84 B 82,5 b 120,5 a 118 b 105,25 a 104,5 b
79279,5 8 a 77,75e 78,225 à 77,75578 b
161,25 à 158 b
116⅛ a 112,5 u 113,8 b
63,75 à 61 8 61.5 b
— 8 116,75 a 115 b
153,25 a 151,25 b
193 a 190 à 190,5 à 190 b
132,5 n 131 b
250 8 245,5 à 246 à 244
114 à 114,5 à 113 b G 129,5 h 127,75 a 128,5 b
265,75 à 261 b
101,5 8à 98,5 b 88 141,5 à 139,5 à 140—b 180,5 à 177,75 à 178,5 b
136 ⅜ a 135,5 b
154,75 à 183,5 G à 184 à 152,5 b — 4 183 8 182,25 G
146 à 143 b
116,3 à 113,75 b
137 a 135,5 b
229 a 225 227 à 224 b
137,5 n 134,5 b
102,5 à 101,5 b
133 a 132,5b
95,25 g 93 b
79,5 n 78,75 b
87,25 a 85,755
119,75 a 117,25 b
310 a 308 a 310 a 306 à 307 b
90,25 2 88 a 88 % b
219 a 215,5 a 216 b
139,5 a 138,5 G 153,5 n 150,5 n 181,25 à 150 G à 150,5 — à 139,5 n 138 B [2 149,75 b 81 a 80 à 60,5 b
215,5 8 212,5 b
1“ 161,25 à 157,75 à 158,25 b
256,5 a 253 a 254 n 252 b
162,5 a 1645
119,75 à 118,25 b
535 525 b
99,5 à 98,5 à 98,75 à 98 à 98,5 b
155 n 152 b 1 232 à 228,5 à 230,5 à 228 à 228,25 b 36 G à 35,75b
lastung der Landwirtschaft.
1. 1 8 8 BIu agent sich überhaupt erlauben konnte, uns ein ⸗ Mentoran⸗ dum zu überreichen wie das, welches zu dieser Birtschaftsdebatte führte. Auch nach dem Dawes⸗Plan ist Deutschland nicht ver⸗
fklichtet, sich in seine Wirtschaft hineinreden zu lassen. Das zweite
Roment, das in dieser Debatte eine Rolle spielte, ist die Bochumer Rede des Reichsbankpräsidenten. Wir sind überzeugt, daß Dr. Schacht recht hat und der Präsident des Deutschen Städtetages, Dr. Mulert, in seiner Erwiderungsrede unrecht. Die Ausfüh⸗ rungen der bürgerlichen Parteien in dieser Debatte können wir unterschreiben. Leider halten sich bei anderen Gelegenheiten die Sparredner im Restaurant auf und die Ausgabenredner auf der Tribüne. Länder und Gemeinden arbeiten viel zu kostspielig. Wenn irgendeine Anleihe aufgelegt wird, dann wird immer ein dringendes Bedürfnis vorgegeben. Die Provinzen erklären, sie müßten dringend Straßen bauen. Aber man sehe sich an, wofür sie das vorhandene Geld ausgegeben haben, so daß jetzt für die dringenden Bedürfnisse nichts übrig geblieben ist. Der kommunale Aufgabenkreis wird weit überspannt. Es geht nicht an, daß zwei Drittel der Stadtverordneten Ausgaben beschließen, die sie selbst nicht zu tragen haben, sondern den Gewerbetreibenden auferlegen. Es wird nicht besser, ehe wir nicht den Stadtverord⸗ neten selbst die Ausgaben gleichmäßig mitaufbürden. Wir brauchen eine feste Relation zwischen Vermögens⸗, Gewerbe⸗ und Einkommensteuer. (Zuruf bei den Kommunisten; oder eine Vermöogensabgabe, wie sie die Stadt Berlin vorschlägt!) Das fehlte gerade noch! Die kommunale Aufsicht hat namentlich auf dem Gebiete der Anleihewirtschaft bisher völlig versagt. Die Sicherheit für Anleihen wird nur durch die Tätigkeit der Ge⸗ werbetreibenden gewährleistet, die die Zinsen aufbringen müssen. Die Gewerbetreibenden aber verfolgen die Entwicklung mit großer Sorge. Mit großen Kosten wollen die Städte neue Wirtschaßts⸗ betriebe schaffen. Dabei hat Köln in seiner eigenen Gasanstalt zum Beispiel 15 Pfennig Selbstkosten, während die Ferngas⸗ versorgung nur 3 ½ Pfennig für den Kubikmeter verlangt. Man spricht von einer Entschuldungsaktion für die Landwirtschaft. Diese hat man erst nötig gemacht durch die steuerliche Ueber⸗ (Sehr richtig! rechts.) Der Staats⸗ und der kommunale Gedanke sind überspannt. Die Tätigkeit der öffentlichen Hand auf wirtchaftlichem Gebiete hat überhand⸗ genommen. Man muß fragen: Was habe ich zur Verfügung und was kann ich dafür tun, nicht umgekehrt. Was will ich unter⸗ nehmen und wo nehme ich das Geld her? Auch der Reichsetat steigt jährlich um Hunderte von Millionen, damit müssen wir Schluß machen. (Unruhe links.) Wir können unserem Vater⸗ land keinen besseren Dienst erweisen, als wenn wir dafür sorgen, daß die Finanzen wieder in Ordnung kommen. (Beifall rechts.)
Hierauf wird gegen 20 Uhr die Weiterberatung auf Sonnabend, 13 Uhr, vertagt.
Preußischer Landtag. 316. Sitzung vom 2. Dezember 1927, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitunasverleger. *)
Vor Eintritt in die Tagesordnung der heutigen Landtags⸗ sitzung wird auf Antrag Dr. Hamburger (Soz.) be⸗ schlossen, die auf der Tagesordnung 88. zweite Be⸗ ratung des Gesetzes über die Errichtung eines Oberlandes⸗ gerichts in Beuthen abzusetzen, weil noch sachliche Differenzen vorhanden seien, die es den Sozialdemokraten unmöglich machten, für das Gesetz zu stimmen.
Abg. Pieck (Komm.) wiederholt seine gestrigen Anträge auf sofortige Beratung kommunistischer Anträge, die sich gegen die weitere Lockerung der Wohnungszwangswirtschaft und vor allem gegen den Beschluß des Wohnungsausschusses des Reichstags auf Wiedereinführung der Kündigungsmöglichkeiten wenden. Die Mitteilung von diesem Beschluß des Reichstagsausschusses wird auf der äußersten Linken mit lebhaften Pfuirufen neee; Der preußische Wohlfahrtsminister sei eigentlich ein Minister für die Wohlfahrt der Hausbesitzer. (Sehr wahr! bei den Kom⸗ munisten.) Das habe er durch seine verschiedenen Verordnungen zur Lockerung der Zwangswirtschaft bewiesen. Die Kommunisten forderten weiter die sofortige Beseitigung der Hauszinssteuer unter 8 Senkung der Mieten. Eventuell solle die Hauszinssteuer nach Prozenten der Mieten erhoben und ihr Aufkommen allein für Wohnungsbauzwecke verwendet werden. Das vom Bürgerblock geplante Attentat auf den Mieterschutz der werktätigen Bevölkerung müsse verhindert werden.
Die kommunistischen Wünsche scheitern am Widerspruch des Abg. Ladendorff (Wirtschaftl. Vereinig.).
Abg. Dr. Körner (Völk.) erklärt dann, sein Parteifreund Abg Wulle sei noch immer nicht zu den Verleumdungen des Grütte⸗Lehder vernommen worden. Auch Landgerichtsdirektor Dr. Bombe und Oberstaatsanwalt Jäger hätten sich noch nicht zu den Vorwürfen des Grütte⸗Lehder äußern können. In Weise sei von den Gerichten, der Staatsanwaltschaft und
em Justizministerium eine öffentliche Klarstellung und Fest⸗ stellung der Wahrheit verhindert worden. de der Zeit vom 7. bis 11. Mai 1926 habe ferner Rechtsanmwalt Dr. Herold im Auftrage des Abg. Wulle gegen die Schriftleiter Richard Bern⸗ stein vom „Vorwärts“, Paul Steinborm vom „Berliner Tage⸗ blatt“ und Armin Haaswirth von der „Roten Fahne“ ein Straf⸗ verfahren wegen Beleidigung und Verleumdung bei dem Ober⸗ staatsanwalt des Landgerichts 1 beantragt. Trotz des allgemeinen öffentlichen Interesses, das der Landtag durch Ueberweisung der Angelegenheit an den Untersuchungsausschuß festgestellt habe, ruhten Anträge noch heute beim Justizministerium, ohne daß über⸗ haupt von dort oder der Staatsanwaltschaft eine sachliche Annvort erfolgt sei. Der Redner beantragt, die Untersuchung in Sachen Grütte⸗Lehder auf das Verhalten der Gerichte, Staatsanwalt⸗ Fan und des Justizministeriums auf die Strafanzeigen des bg. Wulle auszudehnen und diesen Antrag ohne Aussprache dem Femeausschuß zu überweisen.
Der Antrag scheitert am Widerspruch des Abg. Heil⸗ mann (Soz.).
Abg. „Benscheid (Komm.) führt aus, in der Essener Polizei hätten sich Zustände herausgebildet, die eine Gefahr für Leib und Leben der Einwohner bedeuteten. Die Essener Polizei⸗ beamten feien vielfach Spitzel, Urkunderfälscher, Betrüger, Ehe⸗ brecher ufw. (Präsident Bartels erteilt dem Redner einen Ordnungsruf.) Die Kommunisten hätten in dieser Angelegen⸗ heit einen Ürantrag eingebracht, den der Präsident aber nicht zum Druck habe weitergeben wollen. Als der Redner den Wort⸗ laut dieses Antrages verlesen will, wird er vom Präsidenten Bartels daran gehindert; der Präsident erklärt er könne den Antrag wegen der in der Formulierung gebrauchten Ausdrucks⸗ weise nicht anerkennen. (Lärm bei den Kommunisten.) Abg. Benschend (Komm.) erklärt zum Schluß, wenn er nicht einmal den Antrag verlesen dürfe, mache sich der Landtag mitschuldig an den Verbrechen der Essener Polizei. (Zustimmung bei den Kommunisten; Präsident Bartels rügt diese Ausdrucksweise.)
In Erledigung der Tagesordnung wendet sich das Haus der ersten Beratung des Gesetzentwurfs zu, der die Auf⸗ hebung der Brückengelder bezweckt.
Nach kurzen Ausführungen der Abgg. Dallmer (D. Nat.) und Neumann⸗Frohnau) (D. Vp.), die der Borkage im großen und ganzen zustimmen, wird auf Antrag Dallmer das Gesetz dem Verkehrsausschuß überwiesen.
Es folgt die erste Beratung des Entwurfs Landesrentenbankgesetzes, wonach
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wij dergegeben ind.
eines zur Förde⸗
rung der landwirtschaftlichen Siedlung unter der Bezeichnung „Preußische Landesrentenbank“ in Berlin eine öffentl ch⸗ rechtliche Bank errichtet werden soll, die Landesrentenbriefe abgibt, die auf den Inhaber lauten und durch auf Renten⸗ gütern haftende Renten (Landesrentenbankrenten) verzinst und getilgt werden.
Abg. Weissermel (D. Nat.) ebtont, die Schaffung des Dauerrealkredites, die mit dieser Bankgründung angestrebt werde, sei eine dringende Notwendigkert, und ersucht um baldige Verabschiedung der Vorlage, die im Ausschuß noch Verbesserungen erfahren müsse.
Abg. Dr. Stendel (D. Vp.) meint, es sei allerhöchste Zeit gewesen, daß diese Vorlage komme, durch die die Siedlung ge⸗ fördert werden würde. Es sei aber eine Utopie glauben machen zu wollen, daß man jährlich 10 000 Siedlungen errichten könnte. Vor allem mützten aber sichere Kreditverhältnisse für Landwirt⸗ schaft und Siedler geschaffen werden.
Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) weist die Vorwürfe als unrichtig zurück, daß die Rechtsparteien früher und heute siedlungsfeindlich gewesen seien. (Lebhafte Zurufe links.) Tat⸗ sächlich sei die preußische Staatsregierung gar nicht in der Lage, all das Land zu kaufen, das für Siedlungszwecke gegenwärtig angeboten werde. (Rufe links: Das Reich gibt nicht genug Geld für solche Zwecke.) Der Hauptwiderstand liege tatsächlich bei dem demokratischen Finanzminister in Preußen. Die Deutschnatio⸗ nalen würden der Vorlage zustimmen und hofften, daß nun end⸗ lich die parteipolitische Ausschlachtung der Siedlungsfrage im Lande aufhöre.
Abg. Hartleib (Soz.) vertritt die Auffassung, daß den Siedlern mit Parteipolitik tatsächlich nicht gedient sei. Um so eigenartiger berühre, daß überhaupt von den Deutschnationalen diese Vorlage zum Gegenstande einer polemischen Debatte ge⸗ macht worden sei. Die Deutschnationalen hätten keine Berechti⸗ gung, über Geldmangel für Siedlungszwecke zu klagen, solange sie die für den Staat notwendigen Steuergesetze ablehnten.
Abg. Dr. Stendel (D. Vp.) sragt den Landwirtchafts⸗ minister, welche Mittel der preußische Staat im Etat für das bei den niedrig verzinslichen Pfandbriefen zu erwartende Disagio einstellen wolle, das doch nach der Begründung der Vorlage vom Staate übernommen werden solle.
Abg. Biester (Deutsch. Hannov.) begrüßt die Vorlage.
Minister für Landwirtschaft, Dom änen und Forsten Dr. Steiger. Die Frage des Abgeordneten Stendel beantworte ich dahin, daß die Art der Berechnung so gestaltet wird, daß wir, wenn eine Stelle z. B. 20 000 ℳ Zwischenkredit hat, diesen Betrag in zwei Teile, von 12 000 ℳ und 8000 ℳ, zerlegen. Für den ersteren Teil geben wir 8 % ige Rentenbriefe heraus, die die Verzinsung und Tilgung ent⸗ halten. Die 8000 ℳ bleiben als eingefrorener Zwischenkredit stehen. Mit der Tilgung der 12 000 ℳ treten die 8000 ℳ ohne weiteres an deren Stelle, und der Siedler bezahlt dann denselben Betrag weiter. Dadurch ist erreicht, daß der Siedler für die ganze Zeit stets denselben Betrag bezahlt.
Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) dankt dem Landwirt⸗ schaftsministerium besonders auch im Namen des Westens für die Einbringung dieses Gesetzes. Er hebt dabei die Bedeutung der bäuerlichen Landwirtschaft für die notwendige Produktions⸗ steigerung hervor.
Abg. Meincke (Dem.) begrüßt das Gesetz. Auffällig sei, daß die Rechte, 88 die noch vor wenig Jahren „Siedlung“ als Merkmal des Bolschewismus galt, jetzt 5 den Siedlungsgedanken anscheinend auch eintreten wollte. Lahrscheinlich hänge dies auch mit der Positionsänderung des Landbundes zusammen. Die vielen Sünden, die früher an der bäuerlichen Wirtschaft begangen worden seien, müßten und könnten nur durch eine Politik gut⸗ gemacht werden, die der deutschnationalen entgegengesetzt sei. Vor allem müßten aber die Deutschnationalen den Ernst ihrer
Siedlungsfreudigkeit dadurch beweisen, daß sie endlich einmal die
Hauszinssteuer mit bewilligten. Auch solange die Deutsch⸗ nanonalen Zollmaßnahmen zugunsten der Großgrundbesitzer be⸗ günstigten, könne man nicht an ihre Siedlungsfreudigkeit glauben.
Abg. Stendel (D. Pp.) erklärt sich von den Ausführungen des Landwirtschaftsministers nicht befriedigt.
Ein Regierungsvertreter führt aus, daß die Re⸗ ierung, wenn man die Pfandbriefe zu 6 Prozent unterbringen önne, mit einem von ihr zu übernehmenden Betrage von 10 Millionen für das Disagio rechne. Bei fünfprozentigen Pfandbriefen würde sich der Betrag auf 15 Millionen, bei vier⸗ prozentigen auf 17,5 Millionen erhöhen.
Die Beratung wird dann unterbrochen, um die nament⸗ liche Abstimmung zu § 1 der Landgemeinde⸗ ordnung vorzunehmen. Im Juni d. J. war be⸗ kanntlich das Haus wiederholt bei den ersten namentlichen Abstimmungen zu der Vorlage beschlußunfähig geworden, da die Rechte und die Kommunisten keine Stimmzettel ab⸗ gegeben und die Stimmen der Regierungsparteien nicht aus⸗ gereicht hatten. Man hatte sodann die Weiterberatung auf den Herbst vertagt und am Donnerstag mit der Beratung begonnen, die namentliche Abstimmung, die ö für Donnerstag angesetzt war, jedoch einem Beschluß des Aeltestenrats entsprechendd mit den Stimmen der Re⸗ auf Freitag vertagt. Abgegeben werden ediglich 202 Karten der Regierungsparteien, das Haus war also beschlußunfähig und die Sitzung damit beendet.
In der auf sofort anberaumten neuen Sitzung wurde der Entwurf über die Landesrentenbank dem Aus⸗ schuß überwiesen.
Das Haus ging dann über zur ersten Beratung des Ent⸗ wurfs über die weitere Neuregelung der Kom⸗ munalgrenzen im westfälischen Industrie⸗ gebiet.
Minister des Innern Grzesinski: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Entwurf eines Gesetzes über die weitere Neuregelung der kommunalen Grenzen im westfälischen Industrie⸗ bezirk, den Ihnen die Staatsregierung hiermit vorlegt, enthält im wesentlichen eine Regelung von Punkten die bereits bei der Beratung des Gesetzes über die Neuregelung der kommunalen Grenzen in Rheinland und Westfalen vom 26. Februar 1926 Gegenstand der Erörterung gewesen sind, die aber damals noch nicht abschließend beurteilt werden konnten. Das gilt fowohl für die Vereinigung des Amtes Sodingen mit der Stadt Herne und für die Auskreifung der Stadt Castrop⸗Rauxel aus dem Landkreise Dortmund wie auch für die Neuorganisationen, die die Landkreise Bochum, Hattingen und Dortmund insgesamt betreffen. Auch die Vereinigung der Städte Buer und Gelsenkirchen stellt die Konsequenzen dar, die schon früher der Siedlungsverband des Ruhrkohlenbezirks und der Landtag bei seiner Entscheidung über die füdlich der Stadt Gelsenkirchen gelegenen Gebietsteile ins Auge gefaßt hatten. Somit bleibt die Neuregelung im wesentlichen auf dasselbe geographische Gebiet beschränkt, das bereits Gegenstand einer gesetzlichen Regelung im ersten Gesetz vom 26. Februar 1926 gewesen ist, und schließt diese gewissermaßen ab.
Für das gefamte westfälische Industriegebiet haben beide Vorlagen zufammen nur die Bedeutung von Teilausschnitten und einer Teil⸗ lösung. Das große schwierige kommunale Problem im übrigen Teile des Industriebezirke, insbesondere im Regierungsbezirk Düsseldorf
rechts ls Rheins und im Regierungsbezirk Münfter, bedarf
noch der Löͤsung. Das fage ich im Hinblick auf berelkis vorgetragene
neue Wünsche nach Umgemeindungen und auch deshalb, weil mir jetzt eben der Zuruf gemacht wird, daß die jetzige Vorlage nicht alle Lölungen enthalte. Der Regierungepräsident in Düsseldorf hat von mir bereits den Auftrag erhalten, die Frage einer onganischen kommunalen Umgruppierung der in Frage kommenden Teile seines Bezuks sofort in Angriff zu nehmen (Zuruf) und so zu fördern, daß die Vorarbeiten bis zum Zusammentritt des neuen Landtages abgeschlossen sein können. Ich hoffe allerdings daß eine einzige Ausnahme dadurch gemacht wrrden kann, daß man einem Wunsche Rechnung trägt, den der Staatsrat in bezug auf Duisburg geäußert hat, und der in dem Votum enthalten ist, das er zu diesem Gesetz vor ein paar Tagen abgegeben hat. Dasselbe, was im Regierungsbezirk Düsseldorf geschehen soll. wird der Regierungs⸗ vräsident in Münster für die in Betracht kommenden Teile seines Regierungsbezirkes veranlassen. Diese Arbeiten, meine Damen und Herren, bedürfen sehr gründlicher Vorbvereitungen, Vorbereitungen, die nicht nur darin bestehen, daß man mit den interessierten Kreisen zusammenkommt und eine Auszprache hält (Zuruf), sondern die auch darin bestehen daß man nach einer solchen Aussprache gerecht erwägt und prüft, inwieweit durch eine anderweite Grenzziehung wirklich kommunalleistungsfähige Gebilde geschaffen werden.
Diese Arbeiten bedürfen, wie gesagt, gründlicher Vorbereitung, wenn sie ihre Autgabe erfüllen sollen, in diesem Gebiet, das ja ein Gebiet komoliziertester und feinster wirtschaftlicher Struktur ist, eine kommunale Neuorganisation zu schaffen, die drei gleich wichtigen Gesichtspunkten Rechnung trägt, erstens einer möglichst volkkeommenen kommunalen Betreuung der Bevölkerung dieses Gebiets, zweitens einer möglichst weitgehenden Berücksichtigung der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse des Bezirks und drittens einer möglichst wuksamen Ratio⸗ nalisierung der Verwaltung. Die Größe der Aufgaben und das Maß an Arbeit und Zeit, das ihre Vorberettung erforderte, ließ es nicht zu, ihre Lösung gleichzeitig mit der Ihnen jetzt vorliegenden Neuregelung zu luchen da die Verhältnisse in dem Gebiet, auf das sich die jetzige Vorlage erstreckt so liegen, daß hier eine. weitere Verzögerung nicht mehr vertreten werden kann. Die große Dring⸗ lichkeit der Vorlage ist einmal durch die finanzielle Lage verschiedener Gebietskörperschaften dieses Gebiets gegeben, die eine sofortige Neu⸗ regelung der kommunalen Verhältnisse verlangt, dann aber auch dadurch, daß die Bevölkerung dieses Gebiets, die sich seit mehr als 5 Jahren in dauernder Unruhe und Unsicherheit über ihr kommu⸗ nales Geschick befindet, möglichst bald Klarheit und Sicherheit er⸗ halten muß.
Ich bedaure sehr, daß die Volage Ihnen nicht schon, wie bei der Verabschiedung des Gesetzes vom Februar 1926 in Aussicht gestellt war, vor emem Jahre, sondern erst jetzt zugehen konnte. Aber dte eingetretene Verzögerung ist lediglich die Folge der sortgesetzten Ver⸗ schiebung der wirtschaftlichen Lage, die wir in diesem Bezirk besonders seit den letzten 1 ½ Jahren erlebt haben. Erst im Laufe dieses Sommers konnte man die Verhältnisse so übersehen, daß die Ver⸗ antwortung für so schwerwiegende Entscheidungen, wie die Staats⸗ regierung sie mit dieser Gesetzesvorlage vorlegt, übernommen werden konnte. Ich gebe ja zu, daß Sie (zu den Kommunisten) an solche Dinge mit etwas leichterem Herzen herantreten. Aber ich muß bei jeder Vorlage, die ich dem Hause unterbreite von vornherein auch sehen, daß ich eine Mehrheit dafür bomme. Denn ich will ja diese Vorlage zu einem Gesetz machen, und ich konnte seinerzeit weder die Wünsche der Großstadt Dortmund so, wie sie erst aufgetieten waren, berück⸗ sichtigen, noch konnte ich damals den Verhältnissen der Landkreise in vollem Umfange Rechnung tragen.
Schwerwiegend und verantwortlich ist die Entscheidung, die Sie jetzt zu teffen haben werden, insbesondere hinsichtlich des Schicksals verschiedener Landkreise. Für die Staatsregierung und insberondere für mich ist es kein leichter Entschluß gewesen, die völlige Auflöfrag eines ganzen Landkreises — das ist Dortmund — und die Vereinigung eines anderen — Hattingen — mit einem Nachbarfreis — Bochum — in Vorschlag zu bringen. Nur die volle Ueberzeugung von der unbedingten Notwendigkeit dieser Maßnahme hat diesen Entschluß fassen lassen.
Die Landkreise Hattungen, Dortmund und Hörde waren ja die⸗ jenigen, die durch die Zechenstillegung in den südlichen Randgebieten in den Jahren 1925 und 1926 am schwersten in Mitleidenschaft ge⸗ zogen waren. Am schwersten betroffen waren die Landkreise Hattingen und Hörde, denen im Jahre 1926 erbkbliche Zuschüffe vom Staat und von der Provinz gewährt werden mußten, damit sie überhaupt ihre dringendsten Verpflichtungen erfüllen konnten. Aber auch im Landkreise Dortmund waren, obgleich er ja einen Staatszuschuß nicht in Anspruch zu nehmen brauchte, die Rück⸗ wirkungen der Wirtschaftskrise so stark, daß Kreis und Gemeinden im Jahre 1926 trotz einer ungewöhnlich starken Inanspruchnahme der Steuerquellen ihren Etat nicht balanzieren konnten. Ende 1926 und im Laufe dieses Jahres haben sich die Verhältnisse in den Landkreisen Dortmund und Hörde infolge der Rationalisierung im Stahlwerksverband wesentlich verbessert. Insbesondere hat die er⸗ neute Inbetriebnahme des Werkes Phönix“ dazu gexrührt, daß die Arbeitslosigkeit im Landkreise Hörde, die die Hauptursache für die schwierige Lage des Kreises und seiner Gemeinden war. fast restlos verschwunden ist. Der Kreis ebenso wie seine Gemeinden haben in diesem Jahre wieder eine annähernd normale Finanzgebarung gebabt, und es kann schon jetzt mit größter Wahrscheinlichkeit gesagt werden, daß sich im nächsten Jahr die Lage des Kreises noch mehr bessern wird. Von einer Auflösung beider Kreise, wie sie damals und noch im Sommer dieses Jahres, besonders von Dortmund, gefordert worden ist, etwa wegen einer dauerndeu Leistungsunfähigkeit, konnte daher abgesehen werden.
Ganz anders liegen leider die Verhältnisse im Landkreise Hattingen. Dort hat die Wirtschaftskrise Wirkungen himterlassen, die als dauernde anzusehen sind und zu dem auf eingehender Prüfung beruhenden Ergebnis geführt haben, daß der Kreis Hattingen als solcher dauernd leistungsunfähig ist. Schon bei der Beratung des Gesetzes vom 26. Februar 1926 war aus der Mitte des Landtage die Anregung hervorgegangen, dieser Tatsache dadurch Rechnung zu tragen, daß man den Landkreis Hattingen mit dem Landkreis Bochum ver⸗ einigte. Das ist desbald unterblieben, weil damals weder die wit⸗ schaftliche Lage klar genug zu übersehen, noch die Möglichkeit einer solchen kommunalen Vereinigung abschließend zu beurteilen war. Was die Staatsregierung Ihnen jetzt vorschlägt, ist die gleiche Lölung, deren Durchführbarkeit in der Zwischenzeit einwandfrei geprüft und seftgestellt worden ist. Der Landkreis Bochum hat durch das eiste Gesetz zwar einen erheblichen Teil seines Gebiets und seiner Be⸗