1927 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Fiyrma Fritz Oelsner, Breslau: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Oelsner ist durch Tod aus der Gesell⸗ chaft ausgeschteden; gleichzeitig ist zeine

üwe, Frau Ida DOelsner, geb. Mehlich, zu Breslau als persönlich aftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ chaft eingetreten; sie ist von der Ver⸗ tretung und Zeichnung der Eesellschaft usgeschlossen. Bei Nr. 10 572, Firma August C. Jürgensen, Breslau: Bffene Handelsgesellschaft, begonnen am 31. Ok⸗ tober 1927. Die Prokura des negeh C. Jürgensen ist erloschen. Dem Wi helm Lies Breslau, ist Prokura erteilt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Schmidt und Henry W. Carstanjen, beide in Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr 10 878: Die offene Handels⸗ gesellschaft Dr. Paul Tietz & Co,. Bres⸗ au, ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Dr. phil. Paul Tietz zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Breslau.

2

Breslau. [74936]

In unser Handelsregister Aht. A ist folgendes eingetragen worden:

Am 14. November 1927: Nr. 11 701. Firma S. Tiefenbrunn Adler & Co. Inhaber Tiefenbrunn Adler & Kos⸗ Hlsen⸗ Handelsgesell⸗

minski, Breslau. 1 8. 1927. 1

chaft, begonnen am Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Samson Tiefenbrunn, Szerel Adler und Hersz Kosminski, ämtlich in Breslau. Nr. 11 702. zirma Eugen R. Haberfeld, Reklame⸗ Liicht⸗Ladenbau, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Engen R. Haberfeld in Breslau. Nr. 11 703. Firma Schuh⸗ Fionh Leopold Hecht Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Leopold Hecht in Breslau. Nr. 11704. Firma Dampf⸗ u. Handwäscherei Kluge & raus⸗ Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1927. Persön⸗ lich haftende v sind die Kauflente Konrad Kluge und Kurt Praufe, beide in Breslau. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Nr. 11 705. Firma Elisabeth Schu⸗ mann, Breslau. Inhaberin ist die verehel. Kaufmann Elisabeth Schu⸗ mann, geb. Gorazdza, in Breslau.

Am 17. November 1927: Nr. 11 706. Firma Baugeschäft Friedrich Dickert, Breslau. Inhaber ist der Zimmer⸗ meister Friedrich Dickert in Breslau. Nr. 118 707. Firma Mühle Schalkau Hans Jesdinszki in Schalkau, Kr. Bres⸗ lau. Inhaber ist der Rittergutsbesitzer Hans Jesdinszli in Romberg, Kr. Breslaun Nr. 11 708. Firma Karl Nitschke, Breslau. Inhaber ist der Kaxrtoffelgroßzhändler Karl Nitschke in Breslau.

Am 18. November 1927: Nr. 11 709. Firma Franz Sandmann, Groß Moch⸗ bern bei Breslau. Inhaber ist der Möbelfabrikant Franz Sandmann in Groß Mochbern.

Am 19. November 1927: Nr. 11 710. Firma Paul Lamy, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Paul Lamy in Bres⸗ lan. Nr. 11 712. Firma J. Wern⸗ hard & Co. Offene Handelsgesellschaft,

gonnen am 14. November 1927. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Josef Wernhard und In⸗ genieur Walter Keil, beide in Bres⸗ lau. Nr. 11 713. Firma Auto⸗ Werkstatt West, Weinert Landsberg, Breslau. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 20. Oktober 1927. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind; Werk⸗ meister und Fahrlehrer Fran Weinert und Kaufmann Herbert Landsberg, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

Amtsgericht Breslan.

Breslau.

In unser Nr. 1845 ist bei der Aktiengesellschaft, Breslau, des eingetragen worden: An durch Tod aus dem

74939

Handelsre 18 Abt. 9 Josef Bloch jr.

heute folgen⸗ Stelle des Vorstand ge⸗ schiedenen Berthold Bloch ist die verw.

Frau Rosa Bloch, geb. lsner, zu reslau zum alleinigen Vorstandsmit⸗ glied bestellt. 8 Breslau, den 14. November 1927. Amtsgericht.

Breslau. 1 gch In unser Handelsregister Abt. B Nr. 1849 ist bei der „Brunnenver⸗ waltung Felicienquelbe Obernigk Aktien⸗ gesellschaft“, Breslau, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ Pnen Erich Schindler ist der Kaufmann zum Liquidator bestellt. 86 Breslau, den 14. November 1927. Amtsgericht. Breslau. In unser Nr. 812 ist bei der Sch hahe Provinzielle Gesellschaft mit Breslau, am 1927 folgendes Dem 1 Prokura mit der Bestimmung erteil

EEET1““

daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗

chäftsführer begg ist. Durch Be⸗ schüft vom 12. Juli 1 2 6, 7. des 111““ gemäß der Niederschrift geändert.

Amtsgericht Breslau.

Breslau. [74998

Arthur Hecht zu Obernigk O.⸗

74937] B

Wohnungsfürsorge, beschränkter Haftung, bzw. 26. November eingetragen worden: Wishelm Weidling, Breslau, ist

t, ———

927 sind die §8 3,

tücksverwertung⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Breslau, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. No⸗ vember 1927 ist die Segerscheg auf⸗ gelöst. Die bisherige Geschäftsführerin fränsein Gertrud Sommer ist alleinige Liquidatorin.

Breslau, den 17. November 1927.

Amtsgericht.

Breslau. ([74942] In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: 8 Am 18. November 1927: Bei Nr. 2735, Firma F. Daeglaun, Breslau: Neuer Inhaber ist der Schuhmacher Gustav Schmähl zu Breslau. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Schuhmacher Gustav Schmähl zu Breslau ausgeschlossen. Bei r. 3436: Die Firma Reinhold Weise, Breslau, ist geändert in „Rein⸗ 2 Weise Getreide⸗Dampfbrennerei u. tkörfabrik“. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. November 1927. Per⸗ sönli haftende Gesellschafter sind: Fräulein Helene Weise, vere l. Bankier Elfriede Fuhrmann, geb. Weise, und Fräulein Weise, sämtlich m Greslau. Bei Nr. 3855, Firma Carl Körber, Breslau: Die Prokuva des Arno Richter ist erloschen. Der Frau Rosa Frey, geb. Thaler, Breslau, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß sie be⸗ rechtigt ist, die Firma mit dem bereits eingetragenen Gesamtprokuristen Alfred Kothe zu zeichnen und zu vertreten. Am 19. Feverceber 1927: Bei Nr. 2791: Die offene Handelsgesellschaft Ferdinand Ziegler, Breslau, ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschaste Kaufmann Richard Hunger zu Breslau ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Am 22. November 1927: Bei Nr. 960, Firma veec Buchhandlung (Ba⸗ rasch & Riesenseld), Breslau: Die Pro⸗ kura des Herbert Ehrlich ist erloschen. Der Kaufmann Sally. Se. 7 Breslau ist durch Tod aus der 6 schaft ausgeschieden; gleichzeitig sind seine Witwe Elisabeth Margarethe ge⸗ nannt Else Riesenfeld, geb. Reich, und G Kinder: verehel. Kaufmann Irene annaberg, geb. Riesenfeld, sowie der am 11. Juni 1908 geborene Handlungs⸗ gehilfe Ednard Bernhard Riesenfeld, sämtlich zu Breslau, als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter in die aft eingetreten. Demnächst ist der Kauf⸗ mann Adolph Barasch zu Breslau aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Herbert Ehrlich zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Herbert Ehrlich ermächtigt. Bei Nr. 10 653, Firma Breslauer Wohnungs⸗Zeitung Carl Pillekat, Bres⸗ lau: Die Prokura des Kurt Hüllnhagen ist erloschen. Amtsgericht Breslau. 8

Breslau. 88 74933] In unser Handelsregister bt. B Nr. 414 ist bei der „Schlesische Treu⸗ and⸗ und Vermögens⸗Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft“, Breslau, heute sol⸗ gendes eingetragen worden: Direktor Wilhelm Spengler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 Breslau, den 18. November 1927. Amtsgericht. Breslau. 8 [74941] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2245 ist bei der „Elektrovertrieb Silesia, Dewor und Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Breslau, folgendes eingetragen worden: rch gchluß der Gesellschafter vom 18. November 1927 ist die vrselh chaft aufgelöst. Der Direktor Adolf Krebs u Breslau ist zum alleinigen Liqui⸗ ator bestellt. 3 Breslau, den 22. November 1927. Amtsgericht. Breslau. 74935] In unser Handelsregister Albt. B Nr. 700 ist bei der Phoenix Aktiengesell⸗ schaft für Zahnbedarf, Zweignieder⸗ lassung Breslau, solgendes ein⸗ getragen worden: Georg Parlasca und Fere⸗ Garai sind nicht mehr Vorstands⸗ mitglieder. Tirektor Otto Bürsting⸗ haus, Berlin, ist zum alleinigen Vor⸗ standsmitglied bestellt. Die niederlassung hat zu bestehen au gehört und ist erloschen. Breslau, den 23. November 1927. Amtsgericht.

Bruchsal. 74945

Handelsregistereintrag A Band Z. 288, Firma Louis Bornhäuser in Bruchsal: Die G Heinrich Bornhäuser und Fritz Bornhäuser, beide Kaufleute in Bruchsal, sind am 28. September 1927 ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft 8 auf Kaufmann Wil⸗ helm Haitz in Bruchsal übergegangen, der es unter der bisherigen Firma als Alleininhaber

Bruchsal, den 4. Oktober 1927.

Amtsgericht. I.

Bruchsal.

Handelsregistereintrag B. Band

schaft quidation in Bruchsal:

in Bruchsal ist beendigt; die Firma

erloschen. 8 Bvuchsal, den 24. Oktober 1927.

9

111943]

O.⸗Z. 33, Firma Lange & Co. Gesell⸗

8 mit beschränkter Haftung in Li⸗ Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Hans benh

Bruchsal. [74944] Handelsregistereintrag B Band I O.⸗Z. 56, Firma Albert Obermoser, Elektromotorenwerk, Aktiengesellschaft in Bruchsal: Dem Kaufmann Christian Pähr in Bruchsal ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die rokura der Privatsekretärin Auguste Raabe in Karlsruhe ist erloschen. Bruchsal, den 25. Oktober 1927. Bad. Amtsgericht.

Bühl, Baden. [74946] Handelsregistereintrag AII O.⸗Z. 61 zur Firma Schnog u. Co. Zweignieder⸗ lassung Bühl, Sitz der Gesellschaft Köln a. Rh.: Dem Kaufmann Walter Faubel in Köln⸗Braunsfeld ist Einzel⸗ prokura erteilt. Bühl, den 25. November 1927. Amtsgericht. Hann. [74947] ndelsvegister B ist heute folgendes eingetragen

Burgdorf In unser . unter Nr. 59 worden: Burgdorfer Spargel⸗ und Gemüse⸗ plantagengesellschaft mit beschränkter Haftung, Burgdorf, Sitz in Burgdorf i. Hann. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Ländereien sowie die Bewirtschaftung eigener und ge⸗ pachteter Ländereien, insbesondere die Herstellung und Bewirtschaftung von Spargelz’ und sonstigen Gemüse⸗ plantagen sowie die Verwertung der Erzeugnisse und alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Vorstand, persönlich haftende Gesell⸗ schafter bezw. Geschäftsführer: 1. Fa⸗ brikbesitzer Karl H. Warnecke in Burg⸗ dorf, 2. Fabrikbesitzer Karl Huchel in Burgdorf, 3. Fabrikbesitzer Walter Ohk in Wülfel bei Hannover. Der Gesell⸗ sheen. ist am 11. November 1927 estgestelt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 29. 11. 1927.

Coburg. [74948] Einträge im Handelsregister: Die Fa. Hermann Fiedler, Sitz Kronach. Inhaber der Kaufmann Hermann Fiedler in Kronach. (Salzgroßhandel.) Die Fa. Fritz Schaub, Sitz Unter⸗ rodach. Inhaber der Kaufmann Fritz Schaub in Unterrodach. (Salzgroß⸗ handel.) Bei der Fa. Christoph Köcher, Sitz L Gesellschaft aufgelöst durch das Ausscheiden der Wwe. Babette Köcher, verehelichte Wachter, zum 31. 7. 1926. Geschäft wird von dem Metzger Hans Ruff in Kronach mit unveränderter Firma allein weitergeführt. (Wurstfabrikation.) Prokura erteilt der Ehefrau Karola Ruff in Kronach. Bei der Fa. Fried⸗ rich Büchner, Zwgndlg. Ludwigs⸗ stadt: Prokura Krüger⸗Kroneck ist er⸗ loschen. Bei der Fa. Porzellanfabrik Paul Rauschert, Ges. m. b. H. in Steinbach a. W. (Zweigniederlassung.) Einzelprokura ist erteilt mit der Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Filiale Steinbach dem Kaufmann Hans Fey in Steinbach a. W. Bei der Fa. Ge⸗ brüder Schmitt in Altenkunstadt, Ofr.: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder r Gesellschafter allein ermächtigt. Coburg, 30. 11. 1927. Amtsgericht, Registergericht.

Dessau. [74954] Bei Nr. 1339 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma E. Heitzen⸗ roether & Co. Nachf. Lautsch & Co. in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Firma lautet 8 Lautsch & Co. Dessau, den 19. November 1927. Das Amtsgericht.

Dessau. 74955 Unter Nr. 1473 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Curt Bierstedt, Handelsvertretungen, Dessau, und als Inhaber der e Curt Bierstedt in Dessau. Dessau, den 21. November 1927. Das Amtsgericht.

Dessau. [74953] Bei Nr. 1273 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Gebr. Finke, Dessau, geführt wird, ist eingetragen: Der Kaufmann Arthur Finke in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden, wo⸗ durch dieselbe ohne Liquidation ausgelös worden ist. Der Kaufmann Richar Finke führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkauf⸗ mann fort. Dessau, den 28. November 1927. Das Amtsgericht. Dillenburg. [74949] In unser Handelsregister B ist am 15. 11. 1927 unter Nr. 74 folgendes eingetragen worden: 8 Nebel, Korff & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Haiger. Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ wertung und Ausbeutung des von dem Gesellschafter Nebel erfundenen, nicht patentierten Verfahrens zum Bedrucken und Bestreichen von Papier mit Bunt⸗ farben sowie zum Bedrucken und Be⸗ treichen anderer Unterlagen außer Papier, wie aller Papier⸗ und Faser⸗ stoffgewebe, Seidenstoffe, Leder, Lino⸗ leum und anderer Rohmaterialien, 8 welche Färbungen oder Buntdrucke n Frage kommen. Die Verwertung

* 8

namentlich durch Ferseaneag eigenen oder in fremden Betrieben so⸗ wie durch Handel mit den nach dem Verfahren hergestellten Halb⸗ und Fertigfabrikaten. Auch alle Geschäfte, welche den obigen Zwecken dienen oder nützlich sein können, gehören zum Gegenstand des Unternehmens. Geschäftsführer: Berthold Korff, Fabrikdirektor, Haiger.

Stammkapital: 5000 RM.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1926 abgeschlossen. Durch Versammlung vom 28. Juli 1927 ist er bezüglich der Firma und des Sitzes geändert. Der Sitz ist von München nach Haiger verlegt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, ist jeder auch für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dillenburg, den 30. November 1927.

Das Amtsgericht.

Dortmund. 1 [74950] In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: Nr. 6 am 1. November 1927 die Firma „Louis Grünewald“ zu Dortmund, Wester⸗ bleichstr. 3, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Grünewald 2 Dort⸗ mund. Nr. 3513 am 2. November 1927 bei der Firma „Georg W. von der Heydt“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Hermann Weygand zu Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 3983 am 5. No⸗ vember 1927 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Groß & Büttgen Tevxtil⸗ warengroßhandlung“ zu Dortmund: Der Kaufmann Gustav Büttgen zu Bonn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Pesenlschaft ist aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Vosef Groß zu Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma Nr. 9671 am 7. November 1927 bei der Firma „Schulte, zur Linde & Comp.“ zu Dortmund: Die Firma ist erloschen. Nr. 201 am 9. November 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft Dosehh Fischer“, Dortmund: Die Tau Wilhelm Jansen, Elisabeth geb. Hettlage, in Ratingen . der Ge⸗ ellschaft r Kaufmann seph Rudolf Lampe in Dortmund ist in die Gesellschaft als 8 2 1 der Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Friedrich Georg Lampe und Joseph Rudolf Lampe, und zwar ein jeder für sich allein, berechtigt. Die Prokura des Rudolf Lampe ist er⸗ loschen. Nr. 2236 am 9. November 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft Hettlage &. Co.“. Dortmund: Die Ehe⸗ rau Wilhelm Jansen, Elisabeth Pb. Hettlage, in Ratingen ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Joseph Rudolf Lan e in Dortmund ist in die Gesellschaft als G haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschater Friedrich Georg Lampe und Joseph Rudolf Lampe, und zwar ein jeder für sich allein, Die Prokura des Rudolf Lampe ist erloschen. Nr. 3483 am 10. November 1927 bei der Kommanditgesellschaft „Westfälische Kohlenhandelsgesellschaft Bellwinkel, Börsing & Co.“, rtmund: Es sind wei Kommanditisten aus der Gefell⸗ schaft ausgeschieden. Nr. 4037 am 14. November 1927 die Firma „Tabak⸗ warengroßhandlung Carl Wemhöner“, Dortmund, Fen er Weg 10, und als deren Inhaber r Kaufmann Carl Wemhöner zu Hörde. Nr. 3879 am 14. November 1927 bei der offenen udelsgesellschaft „Hugo Stern & Co.“, Dortmund⸗Körne: Der Sitz der Firma ist nach Wanne⸗Eickel verlegt. Nr. 2616 am. ö 1927 bei 8 Firma „Lagerhaus und Internationale Möbeltrausport ⸗„Gesellschaft, Schütz, Franck & Co.“, Dortmund: Die Firma 8 in „Lagerhaus⸗ und Internationaler Möbeltransport Friedrich Schütz“ um⸗ geändert. Dem Buchhalter Hans Müller in Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 4088 am 17. November 1927 die irma „Spezial⸗Gewürzhaus Gottfried Schulte jr.“, Dortmund, Hamburger Straße 42) und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Schulte jr. in Dortmund. Der Sitz der Firma war bisher Hörde. Nr. 3495 am 18. No⸗ vember 1927 bei der Firma „Ludwi Föbus“, Barop: sn das Geschäft sin⸗ ei Kommanditisten eingetreten. Die Fiemna ist in „Ludwig Föbus Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft“ geändert. Die neue Firma ist beernachst unter Nr. 4039 des Handelsregisters Abt. A als die einer Eön eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1927 begonnen. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Fabrikant Lud⸗ wig Föbus in Barop. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der per⸗ önlich haftende Gesellschafter Ludwig öbus ermächtigt. Nr. 1470 am 8. November 1927 bei der Firma „A. Hellmich, Lebensbitterfabrik“, Dort⸗ mund: Der Kaufmann August Ludwig Hernekamp in Dortmund ist in das Ge⸗ äft als persönlich haftender s fter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1927 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Sybilla Herne⸗ kamp zu Dortmund bleibt auch für die neue Gesellschaft weiter bestehen. Nr. 4040 am 21. November 1927 die offene Handelsgesellschaft „Schneider & Veidt“ Dortmund, Winterfeldstr. 26. Die Gesellschaft hat am 1. November 1927 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Heinrich Schneider, Bauingenieur Karl Veidt,

unser 9.2ISen; sin

.“

ister Abt. i der Stella,

Grund⸗

Bad. Amtsgericht.

deses Geheimverfahrens erfolgt

ö ö114A““

Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 3722 am 21. November 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft „Dortmunder Stand⸗ uhren⸗Fabrik W. Gerlings & Co.“ Dortmund: Die Firmenbezeichnung ist geͤndert in „Dortmunder Standuhren⸗ Vertrieb W. Gerlings & Co.“. Nr. 3833 am 21. November 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft „Radio⸗ Spezialgeschäft Friedlaender & Co.“, Dortmund: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 4041 am 23. November 1927 die offene Handelsgesellschaft „Bernh. Ger⸗ lach & Cie.“, Dortmund, Mallinckrodt⸗ straße 276. Die Gesellschaft hat am 1. November 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Bernhard Gerlach und die Chefrau Kaufmanns Bernhard Gerlach, Mathilde geb. Schulte, beide in Dortmund. Nr. 164 am 23. November 1927 bei der Kommanditgesellschaft „Holländische Butterkompagnie Ackermann 8& Co. Nachf. ““ Dort⸗ mund: Zwei neue Kommanditisten sind eingetreten, zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 2976 am 24. November 1927 bei der Kommanditgesellschaft „Dr. Schu⸗ macher & Co.“ in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund: Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben. Die bisherige Henntie vee ene in Berlin besteht als Zweigniederlassung fort. Es ist eine Kommanditistin ausgeschieden und eine eingetreten.

Amtsgericht Dortmund.

Dresden. 1 74951] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7491, betr. die Gesellschaft Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Aetiengesellschaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Max Hermann Tennhardt ist erloschen.

2. auf Blatt 13 348, betr. die Gesell⸗ schaft Thum, Gseller & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Von Amts wegen: Die Ge⸗ sellschaft wird wegen unterlassener Aus⸗ gleichung des Kapitalentwertungskontos als nichtig gelöscht.

3. auf Blatt 20 476, betr. die Firma Paul Schurig in Dresden: Der Kauf⸗ mann Curt Arno Flath ist ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Kaufmann Ernst Josef Pracht in Dresden und die Kaufmannsehefrau Alwine Emma Hedwig Kasparek verw. gew. Schnorr, geb. Knebel, in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. November 1927 be⸗ gonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten For⸗ derungen auf sie über. Beide Gefell⸗ schafter dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam, der Kaufmann Ernst Joset Pracht aber auch gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. (Fetzt: Tonberg⸗ straße 2.)

4. auf Blatt 20 637: Die Firma Anton Pokorny in Dresden. Der Fa⸗ brikant Anton Pokorny in Dresden ist Inhaber. (Herstallung von und Handel mit Schokoladen⸗ und Zuckerwaren: Freiberger Straße 105.)

5. auf Blatt 20 638: Die Firma Richard Rösch Lichtbildverlag in Dresden. Der Kaufmann Richard Karl Rösch in Dresden ist Inhaber. (Licht⸗ bildverlag und Handel mit Projektions⸗ apparaten und photographischen Ar⸗ tikeln; Pillnitzer Straße 55 I.)

6. auf Blatt 18 029, betr. die Firma Dresdner Magnet⸗ und Autylicht⸗ Werkstätte Inh. Friedrich Kaiser in Dresden: Die Firma lautet künftig: Autolicht⸗Kaiser Friedrich Kaiser.

7. auf Blatt 6124. betr. die Firma A. Kleeberg in Dresden: Der Inhaber Kaufmann Richard Boehm ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Anna Maria Christiane Boehm, geb. Ehrmann, in Dresden ist Inhaberin.

8. auf Blatt 20 635: Die Herm. Martin Heß in Divpelsdorf⸗ Buchholz, früher in Naunhof. Der Kauf⸗ mann Hermann Martin Heß Dippelsdorf⸗Buchholz ist Inhaber.

Kaufmann Rudolf. Der Kauf⸗

in Dresden: Der Karl Mucha ist gestorben.

Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗

bindlichkeiten des früheren Inhabers; triebe begründeten Forderungen

ihn über. ,

Amtsgericht Dresden, Abt. III,

am 29. November 1927.

Dresden. 1

Auf Blatt 20 636 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma „Gedevag“ Gemeinnützige Deutsche Versicherungs Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der Berlin unter der Firma „Gedevag“ Gemeinnützige Deutsche Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft bestehenden gesellschaft und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Dezember 1924 ab⸗ geschlossen und mehrfach, zuletzt am 23. Oktober 1925, abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Versicherungsgeschäften auf

beide in Dortmund. Zur Vertretung der

in

(Handel mit technischen Spezialartikeln.) 1 9. auf Blatt 19 317, betr. die Firma Büro Merkur Inh. Rudolf Mucha

mann Heinrich Findeisen in Radebeul ist Inhaber. Er haftet nicht für die 1im

es gehen auch nicht die in diesem be 1“ anf

(74952]

gemeinnütziger Grundlage im Sinne

;

Firma

in

Aktien-

Zweite

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 284.

Berlin, Montag, den 5. Dezember

e

1927

rrann.n

ABefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einruüctungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

1. Handelsregister.

[75012] am 49 Wilhelm Hegenscheidt Aktiengesellschaft, Ra⸗ Die Berechtigung des Gesellschaft

bestehen.

EBatibor. 1 Im Handelsregister B 25. 11. 1927 bei Nr.

wurde

tibor, eingetragen: des bisher alleinigen Vorstands Herrn Ernst Blau, die allein zu vertreten, bleibt Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. [75013

In das Handelsregister wurde heute „übigan Schiffswerft, und Kesselfabrik, Be⸗ trieb Regensburg“ als Zweignieder⸗ lassung mit dem Sitze in Regensburg Firma: werft, Maschinen⸗ und Kesselfabrik“ be⸗ stehenden Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Juni 1927 ab⸗ geschlossen und am 6. September 1927 des Unternehmens ist die Anfertigung und Maschinen, Kesseln sowie von und In⸗ und Auslande owie der Betrieb aller hiermit im Zu⸗ Die

eingetragen: die Firma Aktiengesellschaft,

Maschinen⸗

der in Dresden unter der

„Übigau Aktiengesellschaft,

abgeändert worden. Gegenstand von aller Art

Motorschiffen

der Vertrieb und Apparaten Dampfschiffen, sere den s im

ammenhang stehender Geschäfte. Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, oder solche zu erwerben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 RM. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Mitglreder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Alleinvertretung über⸗ ragen. Vorstandsmitglieder sind: Alfred Hirsch, Fabrikdirektor in Berlin⸗ Dahlem, und Conrad Geerling, Fabrik⸗ direktor in Görlitz. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Langenbach, Re⸗ gierungsbaurat a. D. und Betriebs⸗ direktor in Regensburg, Dr. Gerhard Köhler, Kaufmann in Dresden, und Ferdinand Josef Löffler, Oberingenieur in Dresden, in der Weise, daß jeder von ihnen die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied vertreten darf. Weiter wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Reichsmark eingeteilt. Die „Waggon⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz“ in Görlitz überläßt der „Übigau Aktiengesellschaft, Schiffswerft, Maschinen⸗ und Kesselfabrik“ die nach⸗ verzeichneten Aktiven der von ihr in Dresden⸗Ubigau und Regensburg be⸗ triebenen Werften nach dem Bestande, wie er am 31. 5. 1927 war, zu folgen⸗ den Preisen: A. Feste Anlagen (Grund⸗ stücke, Gebäude, Nebenanlagen, Be⸗ triebsanlagen, Werkzeugmaschinen, Vor⸗ richtungen und Leeren, Automobile und Fuhrpark, Werkzeuge und Modelle und Formen, Mobilien und Utensilien, im Bau befindliche Neuanlagen für insgesamt 1 772 001,08 RM, hiervon Grundstücke und Gebäude 1 194 594 RM. 17 Pfg.: B. Kasse 3 776,22 NM; C. Vor⸗ handene Bestände für insgesamt 546 647,51 RM; D. Forderungen an die Kundschaft und sonstige Forde⸗ rungen für insgesamt 215 374,67 RM, d. i. i. Sa.: 2 537 799,48 RNM. Die Sacheinlagen ergeben sich im einzelnen aus der Aufstellung „Grundstücksbesitz der Schiffswerft Ubigau“ sowie aus der Uebernahmebilanz per 31. 5. 1927. Die zu übernehmenden Passiven der einbringenden Gesellschaft in Höhe von 1 037 799,48 RM find gleichfalls in der Uebernahmebilanz per 31. 5. 1927 auf⸗ geführt. Diese ssiven sind Schulden der „Waggon⸗ und Maschinenbau⸗Akt. Ges. Görlitz, Abtlg. Schiffswerft Ubigau“. Dieser Uebernahmepreis wird an die „Waggon⸗ und Maschinen⸗ bau Aktiengesellschaft Görlitz“ in Gör⸗ litz beglichen durch Uebernahme von 1496 Stück auf den Inhaber lautende Aktien der „Aktiengesellschaft Übigau, Schiffswerft, Maschinen⸗ und Kessel⸗ fabrik⸗ in Dresden zu je 1000 RM zum Nennwert, i. Sa. 1 496 000 RM, durch Barzahlung von 4000 NM und in Höhe der zu übernehmenden Passiven der Waggon⸗ und Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. Görlitz, Abtlg. Schiffswerft Ubigau von 1 037 799,48 RM, in Sa. 2 537 799,48 Reichsmark. Die Ueberlassung geschieht mit der Maßgabe, daß die Geschäfte bereits vom 1. Juni 1927 an für Rechnung der „Übigau Aktiengesell⸗ xchaft, Schiffswerft, Maschinen⸗ und esselfabrik“ in Dresden gehen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Auf⸗ ichtsrat gewählt, der auch die Zahl der itglieder des Vorstands festsetzt. Die

neralversammlung nicht

kanntmachungen der Gesellschaft folgen durch den Deutschen

anzeiger. Die Aktien Nennbetrag ausgegeben. Gesellschaft sind: 1. „Waggon⸗ Maschinenbau Aktiengesellschaft

Glaser in Verlin⸗Halensee,

lin⸗Charlottenburg, Wolfgang Conradt

4. Kaufmann Dr in

liche Aktien übernommen Mitglieder des Aufsichtsrats 1. Generaldirektor Otto Henrich

manns in Görlitz, 3. Julius Rosenberger in Berlin.

Amtsgericht Registergericht.

Reinbek.

In das Handelsregister ist bei den nachbezeichneten Firmen folgendes ein⸗ getragen:

sellschaft in Sande (am 30. 6. 1926), b) Nagelfabrik Bergedorf G. m. d. H. in Sande (am 26. 11. 1927), c) Mustadt & Sohn, G. m. b. H. in Sande (am 26. 11. 1927): Das Entwertungskonto ist getilgt. Das Amtsgericht Reinbek. saalfeld, Saale. [75017] In unserem Handelsregister B wurde bei der Firma Druckerei Aktiengesellschaft in Saalfeld a. S. ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Alfred Günzel in Saalfeld erteilte Prokura ist erloschen. Saalfeld, Saale, 29. November 1927. Thür. Amtsgericht.

St. Blasien. 75016] Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 142, irma Sägewerk Schluchsee, Alexander ovenicke: Dem Kanfmann Alexander Hoenicke jung ist .bö927 Amtsgericht St. Blasien.

Prokura erteilt.

[75018] vom

Saulgau. Handelsregistereintragungen 29. November 1927:

Bei der Einzelfirma G. Leiherr vorm. Rich. Eisenbach in Altshausen: Der Wortlaut der Firma ist nur noch „G. Leiherr“. Dem Kaufmann Josef Leiherr in Altshausen wurde Prokura erteilt.

Bei der Firma Katz & Comp. Nach⸗ folger in Mannheim, Zweignieder⸗ lassung in Mengen: Die Gesellschafterin Anna Ruppert, geb. Hopf, Witwe in Mannheim, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Amtsgericht Saulgau.

Schleswig. b [75019] In unser Handelsregister Aist heute unter Nr. 478 die Firma „Schleswiger Rohrindustrie Ewers, Kommanditgesell⸗ schaft in Kirchheimbolanden (Bayern), Zweigniederlassung in Schleswig“, und als deren Inhaberin die Witwe Pculine geb. Kahn, Kirchheim⸗ bolanden eingetragen. Kommandit⸗ s ien. Die Gesellschaft hat am Januar 1927 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Kauf⸗ mann Andreas Dethlefsen in Kirchheim⸗ bolanden ist e. erteilt.

en 22. November 1927.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

[75020] Schwarzenberg, Sachsen. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen

worden: Am 23. November 1927. 1. auf dem Blatt 735, die Firma Schreiber &᷑ Haselhuhn Metallwaren⸗ fabrik in Raschau betr., daß die Firma erloschen ist. 2. auf dem Blatt 597, die Firma Emil Friedrich in Raschau betr., daß die Firma erloschen ist. 9. auf dem Blatt 442, die Firma Gast⸗ hof zum Löwen Hermann Meyer in Lauter betr., daß der bisherige Inhaber Gastwirt Ernst Hermann Meyer aus⸗ geschieden und Inhaber der Gastwirt Otto Max Donner in Lauter geworden ist sowie daß die Firma künftig „Gast⸗ hof zum Löwen Max Donner“ lautet. Am 26. November 1927. 4. auf dem Blatt 702, die Firma Max W. Seltmann in Rittersgrün betr., daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Schwarzenberg, am 28. November 1927.

Schwedt. In unser

Ewers, in.

[75021]

Handelsvegister A ist

Berufung der Generaolversammlung

8*

geschieht durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger und muß mindestens siebzehn Tage den Tag der Einberufung und den Tag der Ge⸗ mitgerechnet vor dem anberaumten Termin mit Angabe des Zweckes erfolgen. Die Be⸗

er⸗ eeichs⸗ werden zum Gründer der und Gör⸗ litz“ in Görlitz, 2. Kaufmann Hans 3. Kauf⸗ mann Werner Joachim Henrich in Ber⸗ Berlin⸗Char⸗ lottenburg, 5. Kaufmann Paul Seelig in Berlin⸗Grunewald. Sre haben sämt⸗ 88 Die ersten sind: in Berlin, 2. Generaldirektor Hans Till⸗ Bankdirektor

Regensburg, den 30. November 1927.

[75014]

a) Bergedorfer Eisenwerk, Aktienge⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. Schwedt, den 29. September 1927. Das Amtsgericht.

Schweidnitz.

hierselbst eingetragen. 26. November 1927. Amtsgericht. Schwerin, Mecklib.

Firma Karl Robert Matz.

Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Meckib.

aufgelöst. Die Firma ist

Amtsgericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb.

Handelsregistereintrag v. 25. 11. 1927: Firma C. L. Friedrichs erloschen. Amts⸗ gericht Schwerin.

Schwerin, Mecklb. [75026] Handelsregistereintrag v. 29. 11. 1927 zur Firma Schweriner Pianofortefabrik P. Perzina und K. Zimmermann, hier: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Zimmermann hat am 16. November 1927 das Ge⸗ schäft ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven und mit der jetzigen Firma übernommen und führt es vom 16. No⸗ vember 1927 an als alleiniger Inhaber fort. Amtsgericht Schwerin. Seidenberg. [75027] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 4 (Seidenberger Baumwoll⸗ weberei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Seidenberg, O. L.) heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Duderstädt in Seidenberg, O. L., ist erloschen. Amts⸗ gericht Seidenberg, O. L., den 28. No⸗ vember 1927. Solingen. [75028] Eintragungen in das Handelsregister. eee A. Nr. 387 bei Firma Wilhelm Schirp, Solingen: Der Firmen⸗ inhaber ist am 22. Februar 1920 ge⸗ torben. Das Geschäft ist mit der Fsrns durch Erbgang auf: 1. Witwe ilhelm Schirp, Ida geb. Peters, 2. Ehefrau Luise Bickenbach. 3. Wilhelm

Schirp, sämtlich in Solingen, und nac dem am 10. Mai 1926 erfolgten Tode der Witwe Wilhelm Schirp auf deren unter 2—5 genannten Erben über⸗ gegangen. Im Wege der Erbausein⸗ andersetzung ist das Geschäft mit der irma dem Miterben Spediteur Wil⸗ elm Schirp in Solingen am 11. No⸗ vember 1927 übertragen worden. Dieser ührt das Geschäft unter der bisherigen

Kirma fort. 1 Nr. 925 bei Firma Gebrüder Stoll, Gräfrath: Der Fabrikant und Liquidator Karl Stoll in Gräfrath ist verstorben; statt seiner ist seine Witwe Karl Stoll, Mathilde geb. Fehlenberg, in Gräfrath. zum Liquidator bestellt. Nr. 1089 bei Firma August Nippes, Solingen: Durch den Austritt der Witwe Fritz Nippes in Solingen ist die Gesellschaft seit dem 1. Januar 1927 aufgelöst, er bisherige Gesellschafter Ernst Nippes ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 1930 bei Firma Carl August Köbeler, Solingen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 2026 die Firma Bick & Bieg⸗ mann, Solingen: Offene Handelsgesell⸗ chaft seit dem 15. Oktober 1927. Per⸗ önlich eee Gesellschafter die

chlägereibesitzer: 1. Willi im Wald, 2. Otto Biegmann in Gräfrath. Nr. 2027 die Firma Heups & Hermes, Wald. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1927. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Fabrikanten: 1. Richard Heups in Höhscheid, 2. Ernst Hermes in Wald.

Abteilung B. Nr. 2 bei Firma Siegen⸗Solinger⸗Gußstahl⸗Aktien⸗ Verein, Solingen: Die den Direktoren Friß Jaenisch und Otto Schläfer in Solingen erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Nr. 348 bei Firma C. Friedr. Ern⸗ Bad, gemeinnützige Gesellschaft m. b. H., Wald, Rheinland: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juni 1927 sind die §§ 3, 6, 8 und 9 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der auf gemeinnütz⸗ licher Grundlage beruhende und vor⸗ wiegend den gesundheitlichen Belangen der minderbemittelten Bevölkerung dienende Betrieb, die Unterhaltung un die Verbesserung des Strandbades Itter⸗ tal. Durch denselben Beschluß ist das

unter Nr. 246 bezgl.

der Firma Linse

Hb“ E11““ 8 8

und Donath in Schwedt folgendes ein⸗

[75022] Im hiesigen Handelsvegister ist heute

in Aht. A unter Nr. 742 die Firma B1 vom 29. Januar 1927

„Paul Freudenberg Ingenieur“ mit dem a

Sitz in Schweidnitz und als deren In⸗

haber der Ingenieur Paul Freudenberg

Schweidnitz, den

[75023] Handelsregistereintrag v. 23. 11. 1927: Sitz:

werin i. M. Inhaber: Pianoforte⸗ fabrikant Karl Robert Matz zu Schwerin.

[75024]

Handelsregistereintrag v. 23. 11. 1927 zur Firma M. Perzina & Matz Piano⸗ fortefabrik Schwerin: Die Gesellschaft ist erloschen.

[75025]

Schirp, 4. Else Schirp und 5.

300 000 RM erhöht worden. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Die Gesell⸗ schafter bringen als ihre Stammeinlage ein die ihnen mit je einem Zehntel Anteil gehörigen im Grundbuch von Wald Blatt 3187 und 3188 eingetragenen Grundstücke, wie sie in dem dem Gesell⸗

s Anlage beigefügten Verzeichnis auf⸗ e ührt sind, mit allem An⸗ und Zu⸗ ör insbesondere mit der Strand⸗ badeeinrichtung und dem zum Restau⸗ rationsbetriebe gehörigen Inventar, im Gesamtwerte von 300 000 RM. Auf bei dem Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Solingen, den 29. November 927. Amtsgericht.

Sprottau. CI In das Handelsregister A Nr. 190 ist bei der Firma Hermann Streich in Sprottau heute eingetragen worden, daß dieselbe erloschen ist. Amtsgericht Sprottau, 22. Nov. 1927.

Sprottau. [7503¹] Im Handelsregister A Nr. 196 ist

bei der Firma S. Janoske & Co. in

Sprottau -2en eingetragen worden, daß

dieselbe erloschen ist.

Amtsgericht Sprottau, den 23. 11. 1927.

Sprottan. 75029] Im Handelsregister B 29 ist bei der Gemeinnützigen Siedlungs⸗ und Bau⸗ gesellschaft Oberleschen m. b. H. in Oberleschen, Kreis Sprottau, heute ein⸗ getragen worden, daß Georg Heide, Oberleschen, als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle 127 beamter Alfred Günther, Oberleschen, zum Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Sprottau, 23 Nov. 1927.

[75032] ist am

Stadtoldendorf.

In das 22. November 1927 bei der Firma Ver⸗ einigte Gipswerke G. m. b. H. in Stadtoldendorf eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlun vom 1. Juli 1927 ist das Stammkapita um 29 400 RM auf 30 000 RNM erhöht. § 5 des Gesellschaftsvertrags ist ge⸗ ändert. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom gleichen Tage ist ferner § 2 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist jetzt eine unbeschränkte. Kündigung steht jedem Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf des am 31. Dezember Geschäftsjahrs zu. Dieselbe at mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgen. Stadtoldendorf, den 21. No⸗ vember 1927. Das Amtsgericht.

Stavenhagen. [75033] Handelsregistereintrag bezüglich Zucker⸗ fabrik A.⸗G. Stavenhagen: Durch Be⸗ schluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1927 ist an Stekle des verstorbenen Kammerherrn von Oertzen auf Kittendorf der Unterstaats⸗ sekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Arnold Wahnschaffe, Exzellenz, auf Rott⸗ mannshagen zum ordentlichen Mitalied des Vorstands und an seiner Stelle Freiherr von Maltzan⸗Peccatel zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands der Zuckerfabrik A.⸗G. in Stavenhagen gewählt worden. Das Aktienkapital ist durch Ankauf einer C⸗Aktie um 1500 Reichsmark herabgesetzt.

Stavenhagen, den 24. November 1927.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Steele. [75034, In unser Handelsregister Abt. A ist am 24. November 1927 unter Nr. 508. die Kommanditgesellschaft in Firma „Ringofenziegelei Brandhoff & Comp.“ mit dem Sitz in Kray eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Landwirt Heinrich Brand⸗ hoff in Schonnebeck und Bauunternehmer Fritz Spieker sen. in Gelsenkirchen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Gesellschaft beginnt am 1. De⸗ zember 1927.

Amtsgericht Steele.

Stuttgart. [75085] Handelsregistereintragungen vom 26. November 1927: Neue Einzelfirmen: Wilhelm Weiß⸗ burger, Stuttgart 48); Inhaber: Wilhelm Weißburger, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Ofen⸗ und Herd⸗ handlung. Friedrich Fischer & Co., Münster a. N., Inmber: Friedrich Fischer, Münster a. N. s. G.⸗F. Verändevungen bei den Einzelfirmen: Ferdinand Dürrich, Stuttgart: Dem Walter Dürrich, hier, ist Einzelprokura

erteilt.

Oscar Schneider Nachfolger, Stuttgart: Das Geschäft ist mit der auf Leo Slonitz, Ingenieur, ier, übergegangen. Die Geschäfts⸗ 8. geSen und ⸗verbindlichkeiten des disherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht ngen. Heinrich Kalthoff, Stuttgart: Firma und Prokuren Bürkle und

Stammkapital um 100 000 auf

8

Löschung der Firmen: Stephan & Co.; Haus Stegmiller Lenax⸗Büro⸗ bedarf, je in Stuttgart.

Neue Gesellschaftsfirmen: Grü⸗ ninger & Lenusler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Schwabstr. 127). Vertrag vom 18. No⸗ vember 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Großhandels⸗ geschäften aller Art und innerhalb dieses Rahmens. Uebernahme von Ver⸗ tretungen oder Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Karl Grüninger und Rudolf Lensler, Kaufleute, Stuttgart. (Bekannt⸗ machungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.)

Wagner Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Libanonstr. 18). Vertrag vom 17. Ok⸗ tober 1927 mit Nachtrag vom 256. gleichen Monats. Gegenstand des Unternehmens: Herausgabe und Ver⸗ trieb von Verlagserzeugnissen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder alleinvertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: Albert Wagner, Ver⸗ lagsbuchhändler, Stuttgart. (Bekannt⸗ machungsblatt: Staatsanzeiger für Württemberg.)

Koch & Krenkler Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart⸗ Cannstatt (Badstr. 17). Vertrag vom 29. September 1927 mit Aenderungen vom 24. und 31. Oktober 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verkauf der Erzeugnisse der Nortis⸗Apparate⸗Bau AG. Vilters, Schweiz, für Deutschland, Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder Rechtsform zu be⸗ teiligen, solche zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 30 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei gemeinsam die Gesell⸗ schaft. Geschäftsführer: Karl Krenkler, Kaufmann, Stuttgart⸗Cannstatt. Der Sitz der Gesellschaft ist von Karls⸗ ruhe, B., nach Stuttgart⸗Cannstatt ver⸗ legt. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Domänen⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung, Sitz Verlin, Zweigniederlassung Stuttgart (Schloß⸗ straße 8). Vertrag vom w. September 1925. Gegenstand des Unternehmens: Bewirtschaftung von Domänen und wirtschaftliche Beratung und Organisa⸗ tion der im Domänenpächterverband vereinigten Domänenbetriebe, An⸗ und Verkauf für den Domänenbetrieb er⸗ forderlicher

Waren. Stammkapital: 000 Mo;

5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Otto Klepper, Rechtsanwalt, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf; stellvertretender 988b rer: Dr. Hans Walther Schmidt, Rechtsan⸗ walt, Berlin⸗Nikolassee. Jeder von ihnen ist alleinvertretungsberechtigt. Prokura ist erteilt an Walter Röding, Berlin⸗Schlachtensee, Dr. Gerhard Kaz, Charlottenburg und Karl Brandt, Berlin⸗Lichterfelde, je vertretungs⸗ berechtigt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen. Weiter ist Prokura erteilt an Dr. rer. pol. Rudolf Nissen, Char⸗ lottenburg, Dr. scient. nat. Johannes Böhse, Berlin⸗Nikolassee und Dr. agr. Claus Muthesius, daselbst, je ver⸗ tretungsberechtigt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. (Bekannt⸗ machungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger und Deutsche Tageszeitung.) Württembergische Auto⸗ und Ma⸗ schinen⸗Kredit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Calwer Str. ö Vertrag vom 8. No⸗ vember 1927. egenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Kredit⸗ und Kreditvermittlungsgeschäften jeder Art, insbesondere Finanzierung von Auto⸗ käufen der Konsumenten bei oder Fabriken unter Ausschluß von Depot⸗ und Depositengeschäften im Sinne des Gesetzes vom 26. April 1925. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei von 8 gemeinschaftlich oder einer zusammen mit einem Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer: Dr. Anton Vogt, Bankier, und Dr. Karl Adalbert Boelke, Direktor, sämtlich in Stuttgart. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.) Startag⸗Verlagsaktiengesellschaft; Sitz Stuttgart (Tübinger Str. 53), Ge⸗ vom 2. November 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von karto eescen und sonstigen Druckwerken, die auf das Ver⸗ kehrswesen, insbesondere den Verkehr mit Kraftwagen, Bezug haben. Die Ge⸗ sellschaft kann auch andere Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder sich an solchen in be⸗ liebiger Rechtsform beteiligen. Grund⸗ kapital: 80 000 Reichsmark. Sind

Schneider erloschen.

““

mehrere

Vorstandsmitglieder bestellt, so ö1“