EE“;
11
3 2 81 8 — 89 k 9 1 82 2 41 8 * 8 8 8 1 8 88 8 1 8 hn Sh 8 PLELEW 1 e 2 5 — 8 8 . 8 Shr
in 6 3 Seeekaznan und bdurch Be⸗ schluß r Gesellschafterversammlung bom 14. November 1927 in § 1 (Firma) geändert.
Kreuzburg, O. S. e Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 21. November 1927 bei der Firma B. Schleier, Kreuzburg, O. S., eingetragen worden, daß die verwitwete S vveen. Hedwig Schleier, geb. Cohn, in Kreuzburg, O. S., jetzt Pnhaberin der Firma ist.
.““ in Kreuzburg, O. S.,
den 21. November 1927.
KWKüstrin. [74984] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Carl Lehmann in Küstrin⸗ Neustadt Nr 371 des Registers, am 15. November 1927 eingetragen worden: Die lautet jetzt: Carl Lehmann Inhaber Kaufmann Erich Stsaic Der Inhaber ist jetzt Kaufmann Eri Steinitz in Küstrin⸗Neustadt. Amtsgericht Küstrin. Leipzig. [74985]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 624, betr. die Firma Berger & Voigt in Leipzig: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Bei zwei Kommanditisten sind die Einlagen erhöht worden. Weitere zwei Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
2. auf Blatt 2079, betr. die Firma Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Leipzig: Otto Erdmann Gotthard Herbst ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Die Prokura von Hermann Otto Hugo Uhlich, Adolf Raffelt und Friedrich Seidel ist erloschen. Prokura dbereeit den Bankbeamten Johannes Edmund Nicolai in Reichenbach i V. und Ernst Graichen in Plauen i. V. Sie dürfen die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 16 206, betr. die “ Willibald Hensel in Leipzig: Helene Marie Caroline verehel. Hensel, geb. Schell, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Willibald Friedrich Alexander “ in Leipzig ist In⸗ haber. Seine Prokura ist erloschen.
4. auf Blatt 18 803, betr. die Firma R. Beyreiß & Co. in Leipzig: Custav Adolph Holzapfel ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Elisabeth Selma Magdalena verehel. Beyreiß, geb. Heinze, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ es gehen auch nicht die in dem
etriebe begründeten W“ auf sie über. Die Firma lautet künftig: R. Beyreiß ⸗& Co. Nachfolger.
5. auf Blatt 22 965, betr. die Firma Bresmadruck Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Max Breslauer ist als Vorstand aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt Etelka Breslauer, geb. Kölner, in Leipzig.
6. auf Blatt 24 573, betr. die Firma Berlin⸗Leipziger Verkehrsreklame Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Prokura von Hans Albrecht ist erloschen.
7. auf Blatt 25 400 die Firma Gebr.
Dunkelman in Leipzig Reichsstr. 41). Gesellschafter sind ie Kaufleute: a) Nachma Nuchem Dunkelman in Leipzig und b) Zelig Dunkelman in Buenos Aires. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1927 errichtet worden. Der unter b Genannte ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: auch⸗ warenkommission.)
8. auf latt 25 401 die Firma „Fortuna“ Vertrieb von Patent⸗ neuheiten Friedrich Rinkowski in Leipzig (Arnoldstr. 3). Der — Früe rich Rinkowski in Leipzig ist In⸗ haber.
9. auf den Blättern 12 565, 18 603, 19 844, 21 561, 21 876, 24 239 und 25 014, betr. die Firmen Hilmar Apian⸗Bennewitz’ Verlag, Chemische Fabrik „Liwa“ Mahler & Wetzler, Frin Fränkel & Co., Edition Ruth Ida Mädler, Adler, Wesputat &
o. Kommanditgesellschaft, Ferdi⸗ nand Feldberg Mechanische Wäsche⸗ fabrik und E. J. Arndt & Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. November 1927. Leipzig. 1 8n
In das Handelsregister ist heute au Blatt 25 402 die Firma Beamten⸗ Selbsthilfe Hauptvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Dresden in Leipzig (Gohlis. Blumen⸗
traße 12), Zweigniederlassung der unter
er gleichen Firma in Dresden be⸗ stehenden Hauptniederlassung eingetragen und folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1924 abgeschlossen und am 31. Mai 1924, 24. Juli 1925, 27. Februar 1926, 20. Mai 1926 und 24. August 1927 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der sä sischen Beamten. Behörden⸗An⸗ estellten, Staatsarbeiter und est⸗ esoldeten, insbesondere der sächsischen Eisenbahnbediensteten, Ruheständler und ees.e ne mit Waren aller Art zu illigen Preisen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesell⸗ chaftszweck zu fördern geeignet sind,
Sbesondere den Einkauf von Lebens⸗
11“ K “
Vom 18. 11. 1927, „Badische Nyco American Co. Aktiengesellschaft“, Kan⸗ dern: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1927 wurde: a) das Grundkapital um 140 000 Reichsmark auf 200 000 RM ist durchgeführt, b) der § 5 des Gesellschaftsvertrags über das und die Einteilung der Das Grundkapital eingeteikt in 200 Aktien zu je 1000 R. mit den Nummern 1— 200. Die Aktien lauten auf Inhaber und werden zum Nennwert ausgegeben. 1 Vom 24. Nov. 1927, „Grundstücks⸗
Lörrach G. m. b. 8 Fabrikanten Wackernagel⸗Merian und Peter Sarasin⸗ Alioth in Basel ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei der Vertretung der G schaft berechtigt sind. Die Prokurg des org Sarasin in Basel
schen. 9. den 28. November 1927. Bad. Amtsgericht. I.
Lübbecke. 88 — aandelsregister Abt. B ist zu gr. 27 eingetragenen Firma Oestreich & Haubrock G. m. b. H eingetragen;: sellschaftsvermögens
Wirtschaftsbedürfnissen die Herstellung und B. Bedarfsgegenstande en, den Verrrieb dieser aren den Erwerb. die Veräußerung und Bebauung von Grundstücken. Gesell’chaft darf sich an gleichen oder äynlichen Unternehmungen Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ igtausend Reichsmark. Sind mehrere aftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zu schäftsführern sind bestellt die Kaufleute Friedrich Heinrich Wilhelm Näveke und August Jahns, beide in Dresden. Pro⸗ dem Abteilungsleiter Arthur Schindler in Leipzig. Er darf gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Geschäftsführer vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben: machungen
eigenen Betrieb
Die Erhöhun
Grundkapital
die Gesellschaft 9 Prokuristen zur
Gesellschaft 2 des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes schaft) in Berlin. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 29. November 1927.
Gestringen Verteilung des Ges ist die Firma erloschen. Lübbecke, den 28. November 1927. Das Amtsgericht. —
In das Handelsregister B ist zu der
eingetragenen
Rudolf Rump, G. m. b. H. in
eingetragen: 1 ie Liquidation ist beendet und die
haft aufgelöst.
den 22. November 1927.
Lippisches Amtsgericht. I. Lüneburg.
Eintragungen in das Handelsregister Am 18. Oktober 1927:
zu den Firmen: Meywerk,
. 8 Im Handelsregister rage Firma Hilger & Co. mit Sitz in een und als deren persönlich Gesellschafter aufmanns Hermann Hilger. Helene Lüttringhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1927 begonnen. 1 Komman⸗ ditist. Ddem Kaufmann Hermann Hilger, Lüttringhausen. Geschäftszweig: trieb von Bändern aller Art. Lennep, den 24. November 1927. Amtsgericht.
ist eingetragen Lüneburg:
des Kaufmanns Hans Sch
Kaufmann
20. Oktober 1927: B Nr. versche Bank Lüneburg, Deutschen Bank: Gerichtsassessor a. D. u Berlin ist aus dem Bankdirektor Dr. Abshagen zu Berlin⸗Lichterfelde, Jacob Berne Berlin, Bankdirektor Otto Sperber zu Berlin⸗Lichterfelde Kurt Weigelt zu
Lüttringhau in Lüneburg. Dem
Schleusener
geb. Wüster, manditgesellschaft.
Carl Michalowiky Herstellung Bankdirektor
Bankdirektor Berlin, Bantdirektor Fritz Wintermantel zu Berlin sind zu stellvertretenden mitgliedern ernannt. 1927: A 455, Maria Beyer in Lüne⸗ burg: Inhaber ist jetzt Kaufmann Otto Beyer in Lüneburg. d in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ssen. Die Firma Lüneburger asserwerke, Ge⸗
In unser Handelsregister i unter Nr. 111 bei der Firma in Lesum
Mitinhaber t mit dem 1. Novem Gesellschaft ausge ist am gleichen twen und Passiven auf in Lesum übergegangen. Die Firma ist incke geändert. i bisheriger Weise fort⸗
Lesum, 28. Novbr. 1927.
Vorstands⸗ Am 2. November
r 1927 aus der er Uebergang der
schieden. Das Geschäft ämtlichen Ak⸗ Zilhelm Hincke
Kraft⸗, Licht⸗ und sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Lüneburg. Gesellchaftsvertra 1926 errichtet.
nehmens ist die Er wertung von elektri und Wasser sowie der bei der Herstellung dieser Erzeugnisse anfallenden Neben⸗ eugnisse, ferner der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, die Beteiligung an anderen Unternehmungen, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ Das Stammkapital Geschäftsführer Senator Drape in Lüneburg. wird bekanntgemacht, daß die Stamm⸗ einlage der Stadt Lüneburg in der Weise geleistet wird, da ihr gehörigen Kraft⸗, Licht⸗ und Wasser⸗ um Betriebe gehörigen, traße und am Roten⸗ bleicherweg belegenen Grundstücke nebst allem Zubehör einschließlich der Mate⸗ rialien und Betriebsmittel auf die Ge⸗ llschaft überträgt. Die öffentlichen Be⸗ anntmachungen der lgen in den Lüneburg'schen Anzeigen, em Lüneburger Tageblatt und dem Lüneburg und Um⸗ gegend. Ferner eingetragen am 20. No⸗ vember 1927: Dem Oberin⸗ Jacobi und dem Ober Schulze, beide in W6 derart Gesamtprokura erteilt, daß sie ur Vertretun⸗ ind. Amtsgericht Lüneburg.
in Wilhelm schäft wird
Amtsgericht ist am 26. Oktober
egenstand des Unter⸗
Liebau. Schles. 81 Handelsregister ist heute in Abt. A Nr. 143 die Firma Liebauer Wochenblatt deren Inhaber
geitungsverleger Liebau eingetragen (Schles.), 10. 11. 1927. Amtsgericht.
Liebau, Schl Im Handelsregis unker Nr. 144 die Firma Franz Tilg, warengeschäft in Liebau die Stadt die deren Inhaber in Liebau Liebau (Schles.), 17.
Kaufmann Franz G eingetragen worden. werke mit dem
an der Linden
Limburg, Lahn. 8
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 237 bei der Firma Haus Offenbach, Groß⸗ und Einzelhandelsgeschäft Gummi, Lederwaren in Limburg (Lahn) eingetragen ederwarenvertrieb Ho ffenbach, Josef Heinrich Reuß, Lim⸗ Lahn)“ geändert.
Limburg o. Da m
Lörrach. 11“ Handelsregistereinträge.
Gesellschaft
genieur Wil⸗ badtinspektor 29. Novbr. 1927. lüneburg, ist gemeinsam der Gefell⸗
schaft befugt
1 ster B Nr. 35 ist che Trans⸗ .U in Prostken am 1927 folgendes irma ist erloschen. ovember 1927. Das Amtsgericht.
n das Handelsr. irma Deut ellschaft m. b.
S
Schwennhagen“, Lörrach: Das Geschä ist auf den Kaufmann Alfred Töpfer in örrach übergegangen, der es unter un⸗ Fipna fortführt. bisherige Prokura ist erloschen.
Vom 18. Nov. 1927: „Busaracol Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haf⸗ körrach⸗Stetten. schaftsvertrag ist am 17. Oktober 1927 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Ge⸗ weben und Stoffen aller Art sowie der übrigen Textilprodukte und der Handel mit denselben. Sie ist befugt, zur Er⸗ reichung dieses Zweckes Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und kann sich Unternehmungen gleiche oder ähnlicher Art in jeder ge⸗
Stammkapital: 40 000 RM. Die Ge⸗ sellschaft kann sich einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann die Ge⸗ sellschafterversammlung Geschäftsführer allen Geschäftsführern selbständigen
Geschäftsführer
veränderter
Lyck, den 29.
Magdeburg.
In unser Han eingetragen worden:
1. Die Firma Reuter & Schröder beschränkter in Magdeburg unter Nr. 1349 B. Gegenstand des nehmens ist Konstruk und Vertrieb von Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ Geschäftsführer sind der In⸗ Reuter in Magdeburg und der Landwirt Walter Schröder in Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter tung ist am 21. Juni 1927 festgestellt und am 10. November 1927 abgeändert. eder Geschäftsführer ist berechtigt, die esellschaft allein zu vertreten. wird bebanntgemacht: kanntmachungen folgen durch den Deutschen Der Gesellschafter Ingenieur in Magdeburg, Stvaße 17/18, hat in
1 delsregister ist heute Gesellschaft
Fabrikation sch
genieur Ma
Ballenstedt.
übertragen. die Fabrikanten Emanuel Georges Sarasin⸗Großmann und Charles Colcombet dieser Geschäftsführer ist elbständig zur Vertretung der Gesell⸗ chaft befugt.
Vertretung
Gesellschaft
auf die von ihm übernommene Stamm⸗ einlage das Deutsche Reichsgebrauchs⸗ muster Nr. 983 915 (Schutz auf eine Wringmaschine) in die Gesennschat ein⸗ gebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000 Reichsmark festgesetzt.
2. bei der Firma Gebrüder Pommer Nachfolger in Magdeburg unter Nr. 1390 der Abteilung A: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst Der bisherige Gesellschafter Paul Laue ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Köhler bleibt bestehen.
3. bei der Firma Carl G. Meißner in Magdeburg unter Nr. 3254 der Ab⸗ teilung A: Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Klaus Meißner in Magdeburg. Die Prokura des Klaus Meißner s erloschen. .
Magdeburg, den 30. November 1927.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [74998] Handelsregistereinträge vom 30. November 1927:
Sport⸗Reklame⸗Nachrichten Linke, Fohr & Buchenberger, Mannheim: Die offene Handelsge ellschaft hat am 16. November 1927 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Eduard Buchenberger, Kaufmann, Dagobert Fohr, Kaufmann, Wilhelm Linke, Kauf⸗ mann, alle in Mannheim.
Schenker & Co. Südwestdeutsches Transport⸗Kontor Zweigniederlassung Mannheim: Die Prokura des Fritz Kollinsky ist erloschen.
Martin Decker, Mannheim: Kauf⸗ mann Machol Straus ist als n haftender Gesellschafter ausgeschieden.
„Tehag“ Textilhandelsgesellschaft mit beschränkter Häaftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Oelfeuerungswerk Fulmina Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ heim: Diplomingenieur Rudolf Müller in Jugenheim a. B. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. November 1927 in § 8 geändert. Von den Geschäftsführern Friedrich Pfeil und Rudolf Müller ist jeder befugt, die Gesellschaft u vertreten, auch wenn mehrere Ge⸗ söccsfigxer bestellt sind.
Belco⸗Hawege Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Vereinigung der Firmen Bamberger, Leroi & Co., Frank⸗ furt a. M., und Hawege vormals Harry Held G. m. b. H. Sanitäre Abt., Mann⸗ heim: Die Prokuren von Michael Heß und von Karl Lehmann sind erloschen. Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 4. November 1927 auf⸗ gelöst. Diplomkaufmann Alfons Blum in Mannheim ist Liquidator.
Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 4.
Marienburg, Westpr. g4909- Im Handelsregister A Nr. 332 ist heute bei der Firma „Wälly Schmidt⸗ ohenwalde“ eingetragen worden: Die irma ist erloschen. Marienburg, den 25. November 1927. Amtsgericht. Meiningen. [75000] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 40 bei der Firma „Meininger Licht⸗ und Kraftwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in einingen“, heute eingetragen worden: Direktor Robert Ehrlicher ist als Sctets ausgeschieden. Diplomingenieur Paul Benner ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Meiningen, den 24. November 1927. Thür. Amtsgericht. Abt. 1. M.-Gladbach, [75001¹]
Handelsregistereintragun en. H.⸗R. A 2815 die Firma „Fehannes Nolden, Mech. Weberei“, M.⸗Gladbach. Alleiniger Inhaber: Johannes Nolden in M.⸗Gladbach.
R. A 2514/5 zur Firma „Carl Schroeder, Kamm⸗ und Rietfabrik“, M.⸗Gladbach: Die Firma ist auf den Kaufmann Hugo Schroeder in M.⸗Glad⸗ bach übergegangen. 8
H.⸗R. K 2572 zur Firma „J. Mühlen & Co. mech. Weberei“, M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
„R. A 2816 die Firma Likörfabrik „Alt Gladbach“ Wilhelm Immeln gür. M.⸗Gladbach. Alleiniger Inhaber: Wil⸗ helm Immeln jr., ,
H.⸗R. B 62 zur Firma „Karl Mann⸗ imer, Gesellschaft mit aftung, Cordausrüstung“ ⸗Glad⸗ bach: Die Prokura des Hermann Franken 8* erloschen. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 26. 11. 1927. Münsterberg, Schles. [75002] In unser Feseeihceelter ist heute in Abk. A unter Nr. 124 bei der Firma Fritz Märsch — Obst⸗ und Gemüse⸗ großhandlung — in Tepliwoda ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. ünsterberg, den 23. November 1927. Amtsgericht. Neusalz, Oder. 8 [75003] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 193 eingetragenen Frnne „Oskar Mainusch“ in Neusalz (Oder) ist heute eingetragen worden: Die dem Kaufmann Alfred Zeep erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Neusalz Oder), den 21. November 1927.
Niesky. [75004] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 87 ist heute bei der Firma Christian Hansen, Niesky, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Niesky, O. L., den, 9. November 1 Amtsgdricht.
Oberweissbachk. lrgeeej Im bies. Handelsregister Abt. B ist am 15. Februar 1927 zu Nr. 5, Firma A. W. Fr. Kister, G. m. b. H. in Scheibe, eingetragen worden: Irmengard Freifrau Schilling von Canstadt in Rünchen ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt worden. Oberweißbach, 25. November 1927. Thür. Amtsgericht.
Ohligs. [75006] Eintragungen in das Handelsregister. Unter Nr. 600 in Abteilung A am 18. November 1927 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Friedrich Herder & Co. mit dem Sitze in Ohligs. Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Friedrich Herder, Scherennagler in Ohligs, 2. Rudolf vom Steeg, Vernickler in Ohligs.
Abteilung A Nr. 365 bei der ein⸗
tragen gewesenen offenen Handelsgesell⸗ fse in Firma Ewald Weck & Co. in Ohligs am 23. November 1927: Die be⸗ reits aufgelöste und gelöschte Firma ist in Liquidation getreten. Der frühere Ge⸗ sellschafter Karl Schrath, Kaufmann in Ohligs, ist zum alleinigen Liquidator bestellt worden.
Abteilung A Nr. 551 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ramrath & Siegel in Liquidation in Ohligs am 24. November 1927: Die Vertretungs⸗ befugnis der Lijuidatorin Ehefrau
riedrich Ramrath, Maria geborene
uthoff, ist beendet und damit die Firma erloschen. mtsgericht Ohligs.
Oldenburg, Oldenburg. See.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 242 — Firma Gustav Wiemken in Oldenburg — eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Giere in Oldenburg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Nov. 1927 be⸗ gonnen.
Oldenburg, den 24. November 1927.
Amtsgericht. Abt. I.
Papenburg. JL75008] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der unter Nr. 105 Abteilung A eingetragenen Firma Heinr. Janssen in Papenburg folgendes eingetragen worden: Die Prokurg des Kaufmanns Jakob Janssen in Papenburg ist er⸗ oschen. Amtsgericht Papenburg, 28. November 1927. 8 Peine. 1 175009] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Dettmer, eine (Nr. 247 des Registers), heute eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Otto Dettmer in Peine. Die Prokura des⸗ selben ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen. Amtsgericht Peine, den 24. 11. 1927.
Plau, Mecklb. [75010] Handelsregisterneueintrag vom 22. No⸗ vember 1927: Firma Heinrich Wagen⸗ ühr mit dem Sitz in Plau und dem Schützenhausbesitzer “ Wagen⸗ führ, daselbst, als Inhaber. Amtsgericht Plau. uakenbrück. [75011 Las das Handelsregister Abt. A 1 bei der Firma C. Möllmann in Mens⸗ lage (Nr. 26 des Reg.) heute die Witwe des Kaufmanns Carlk Möllmann, Marie geb. Nienhaus, in Menslage, als alleinige Inhaberin eingetragen worden. Amtsgericht Quakenbrück, 381. 10. 1927.
Reutlingen. [75015] Handelsregistereintragungen: Einzelfirmenregister: Vom 22. 11. 1927 bie Firma Carl Lumpp. niederlassung Ohmenhausen. Inhaber: Carl Lumpp, Fabrikant, daselbst. Gesellschaftsfirmenregister. Vom 22. 11. 1927 zur Firma Süd⸗ werk Reutlingen Rüedi & Eichenbaum, Sitz hier: Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts 12sn vom 29. 9. 1927 wurde der Gefe schafter Ernst Rüedi, Fabri⸗ kant, hier, als Liquidator ernannt; vom 29. 11. 1927 zur selben Firma in Liqui⸗ dation: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen. 8 Vom 29. 11. 1927 zur Firma H. Heinzelmann, Sitz hier: Die Gesamt⸗ rokura des Adolf Breil, Kaufmann, ier, ist erloschen; der bisherige Ge⸗ amtprokurist Johannes Stahl, Kauf⸗ mann, hier, t jetzt Einzelprokurg. Gesamtprokura für Dr. Erwin Mal⸗ blanc, Textilchemiker, Robert Primus, Betriebsleiter, Otto Renninger, Kauf⸗ mann, alle hier. Die Gesellschaft ver⸗ treten zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich. Ausgeschieden ist der Gesellschafter Oskar Heinzelmann, Fabrikant, hier. Weiterer W“ Hans Heinzel⸗ mann, Kaufmann, hier. Amtsgericht Reutlingen.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berli 8 Wilhelmskraße 32. 1““
I“ — 8 5 1 113131
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
RM ⸗ Handlungsunkosten... 2 8 486 963 e4“*“ 2 318 628 Versicherungen.. 68 991 öö.“] 159 510]2 Schuldverschreibungszinsen 3 12 523 Abschreibungen auf: ““
Betriebsutensilien und Inventar.. 36 961 8
Installationsinventar und Werkzeuge 11 058 8 “
Kraftwagen und Fahrzeugge... 7250— 55 269 Ueberweisung an Wertverminderungsfonds 335 600 FürmnaemankKan..... 713 976‧¹ b 2 151 4619
“ 11“ “ Kredit. 8* 2 aa Vortrag aus 1925.. 23 662 8 2 151 461192 Nach dem Stande vom 31. Juli 1927 weisen 1 en wesent⸗ liche Veränderungen auf: 1 Aktiva:
Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fernleitungen ufw. Im Bau befindliche Anlagen . Installationsinventar 114““ Vorräte an Installationen und Baumaterialien usw. , 5 Hank und Bosische lgebhaeben 353 000,— Guthaben bei nahestehenden Gesellschaften und der Kreis⸗
stiftung Oberfranken . v1“ 599 400,— Installations⸗ und Stromrechnungen . . . . . . . 564 300,— Verschiedene Debitoren, hierunter ein durchlaufender
Posten *) wegen Uebernahme junger Aktien von
RM 1 311 000,—M— . 1“
Passiva: d d d dvhnn“R4 Reservefonds, einschließlich 6 % Aufgeld von Reichs⸗ mark 4 600 000,— jungen Aktien (die Spesen der Kapitalerhöhung werden noch verrechnet) . . . . 379 877,76 ꝑ14“ 648 800,— Alzepte vd11A14““] 300 000,— Kreditoren, Lieferantenrechnungen und Verschiedene, hier⸗ unter ein durchlaufender Posten *) wegen Ueber⸗
nahme junger Aktien von RM 1 311 000,—. „ 1 771 400,—
*) Diese Posten sind durch die nunmehr erfolgte Lieferung der jungen Aktien ausgeglichen. 8
Die Gesellschaft übernahm Anfang 1914 den zwischen dem Bayerischen Staate und der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, abgeschlossenen Ver⸗ trag vom 29. März, 29. April 1913 über die Elektrizitätsversorgung des öst⸗ lichen und nördlichen Teiles des Kreises Oberfranken sowie die auf Grund dieses Vertrages zwischen der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft und zahlreichen Ge⸗ meinden des Kreises Oberfranken abgeschlossenen Abkommen. Sie erwarb ferner von der Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft die Leitungsnetze in Marktredwitz und Waldfassen, die Elektrizitätswerke in Arzberg und Oberkotzau sowie das Ueberlandwerk in Altenkundstadt.
Der Vertrag mit dem Staate gibt der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1963 die Erlaubnis zur Führung von Leitungen auf Staatseigentum innerhalb der zehn Bezirksämter Berneck, Kronach, Hof, Kulmbach, Münchberg, Naila, Rehau, Stadtsteinach, Teuschnitz und Wunsiedel. Auf Grund einer Vereinbarung vom 23. Juli 1921 mit dem Bayerischen Staate wurde das Versorgungsgebiet auf das Bezirksamt Bayreuth und Gebietsteile der Bezirksämter Kemnath, Lichtenfels, Pegnitz und Tirschenreuth ausgedehnt.
Vom 31. Dezember 1923 ab hat der Staat das Recht, die gesamten Anlagen
zu übernehmen, und zwar zu einem Ablösungspreise, der sich aus dem Anlagewert und einem Zuschlag, berechnet nach dem Geschäftswert, zusammensetzt. Die Vergütung für den Anlagewert wird auf Grund der Geschäftsbücher berechnet aus den von der Gesellschaft aufgewendeten Gestehungskosten der ersten betriebsfähigen Anlage und der späteren Erweiterung. Von diesen Gestehungs⸗ kosten werden mit Ausnahme der Jahre 1915 bis 1919 für jedes Jahr seit Be⸗ lastung des Kontos 2 % abgezogen, so daß jeweils nach fünfzigmaligem Abzug die für die Berechnung des Anlagewertes maßgebenden Ansätze Null betragen. Der Zuschlag für den Geschäftswert wird berechnet aus dem 25 fachen Betrag des voll, dreiviertel oder halb eingesetzten durchschnittlichen Betriebsüberschusses der letzten fünf Betriebsjahre vor Uebernahme der Anlagen, je nachdem es sich um einen Erwerb bis Ende 1933, 1938 oder 1963 handelt. Hierbei wird der durchschnittliche Betriebsüberschuß in der Weise bestimmt, daß von den fünf Betriebsüberschüssen der höchste und der niedrigste ausgeschieden und aus den drei übrigen Betriebsüberschüssen das Mittel genommen wird. Der Zuschlag darf jedoch bei einem Erwerbe bis Ende 1928 nicht geringer als 50 %, bei einem Erwerbe bis Ende 1933 nicht geringer als 40 % der Feftehungskosten der zu übernehmenden Anlagen sein
Nach dem Jahre 1963 hat der Staat das Recht, mit zweijähriger Voraus⸗ sage die gesamten Anlagen der Gesellschaft zu übernehmen. Der Ablösungspreis besteht dabei lediglich in einer Vergütung für den Anlagewert, wobei die Strom⸗ verteilungsanlagen mit Ausnahme der Hochspannungsleitungen, Transformatoren⸗ stationen und Zähler kostenlos in den Besitz des Staates übergehen.
Als Höchstwert des zu vergütenden Ablösungspreises (d. i. der Anlagewert einschließlich des Zuschlages für den Geschäftswert) gilt jedoch das Einunddrei⸗ viertelfache der Gestehungskosten der zu übernehmenden Anlagen. Durch die Bestimmungen über den Ablösungspreis werden die dem Staate oder dem Kreife oder einem Gemeindeverband aus dem Gesetz, betreffend die Sozialisierung der Elektrizitätswirtschaft vom 31. Dezember 1919, oder aus anderen späteren Reichs⸗ und Landesgesetzen etwa zukommenden, für den Staat oder den Kreis oder den Gemeindeverband günstigeren Rechte nicht beschränkt.
Die Gesellschaft ist verpflichtet, sämtliche Gemeinden in dem ihr zu⸗ gewiesenen Versorgungsgebiet nach Maßgabe der vorgesehenen Ausbaustufen anzuschließen. Diese Verpflichtung besteht nicht für die Gemeinden in den Bezirksämtern Münchberg, Naila und Teuschnitz sowie einige andere an bestehende Ueberlandzentralen angeschlossene Gemeinden. Die Gesellschaft ist jedoch be⸗ rechtigt, bei den neu E“ Gemeinden den Lhenschas davon abhängig zu S daß ein Baukostenzuschuß zu den für die Versorgung der Gemeinden notwendigen Aufwendungen in Höhe des Unterschiedes der tatsächlich sich er⸗ gebenden Baukosten gegenüber den um 40 % erhöhten Baukosten im Jahre 1914 entrichtet und eine jährliche Einnahme aus tromlieferung und Zählermiete gewährleistet wird, die 25 % der von der Gesellschaft selbst neu aufzuwendenden Anlagekosten für Ortsnetze und Ortstransformatorenstationen entspricht.
Mit den einzelnen Gemeinden sind Zustimmungsverträge abgeschlossen, deren Wortlaut mit der Staatsregierung vereinbart ist. Auf Grund dieser Ver⸗ träge ist der Gesellschaft das Recht zur Benützung des Gemeindeeigentums für Fortleitung und Verteilung elektrischer Arbeit auf eine Anzahl von Jahren, und zwar mit Ausschluß von Wettbewerbungsunternehmungen auf die Dauer von 20 Jahren verliehen. Nach 35 Jahren steht es jeder Gemeinde frei, das Recht zur Stromabgabe zu kündigen, jedoch unter der Verpflichtung der käuflichen Ueber⸗ nahme der Leitungsanlagen. Nach dem Ablauf des 50. Jahres gehen die Strom⸗ verteilungsanlagen auf Gemeindegebiet mit Ausnahme der Hochspannungs⸗ leitungen, der Transformatorenstationen mit Zubehör und sämtlicher Zähler kostenlos in den Besitz der Gemeinde über oder müssen entfernt werden. Auch dem Staat steht in bestimmten Fällen nach Ablauf des Vertrages oder bei schuld⸗ hafter Nichterfüllung desselben das Recht auf nnentgeltlichen Besitzübergang der auf Staatseigentum befindlichen Anlagen der Gesellschaft zu.
Das Recht der käuflichen Uebernahme der Leitungsanlagen innerhalb des Gemeindebezirks, soweit sie zur Energieabgabe an die Gemeinden dienen, steht den Gemeinden nach Ablauf des 15. Betriebsjahres zu. Der Uebernahmepreis entspricht dem Errichtungswert der Anlage und der Erweiterungen zuzüglich eines Aufschlages von 10 %, abzüglich einer jährlichen Abschreibungsquote von 2 % und abzüglich des Wertes beseitigter Anlageteile. Als Errichtungswert gelten die Anlagekosten, wie sie sich aus den Büchern der Gesellschaft ergeben. Nach Uebernahme der Leitungsanlagen sind die Gemeinden, bis zum Ablauf des 35. Jahres vom Vertragsabschluß gerechnet, verpflichtet, die gesamte erforderliche elektrische Energie ausschließlich von der zu beziehen.
3 Die Staatsregierung ist berechtigt, zur Wahrung der öffentlichen und staatlichen Interessen einen rechtskundigen und einen technischen Staats⸗ kommissar für das Unternehmen der Gesellschaft aufzustellen. Die Kommissare sind berechtigt, sich jederzeit über den Zustand der Anlagen und über den Ge⸗ shfisbeches alle gewünschten Aufschlüsse zu erholen und Einsicht in die Ge⸗ chäftsbücher, in die Belege und, falls es erforderlich ist, in den einschlägigen
“ 8
Ee 2
Schriftwechfel zu ne men. Zu den Sitzungen des Aufsichtsrats und zu den
Generalversammlungen sind die b zu laden; sie sind in bezug auf die von ihnen zu wahrenden Interessen auf Wunsch zu hören. Ein Stimmrecht steht ihnen jedoch nicht zu. 8 Ende Juli 1927 wurden 10 Städte und 652 Ortschaften mit insgesamt 179 000 Einwohnern aus dem Leitungsnetz der Gesellschaft unmittelbar mit elektrischer Energie versorgt. Außerdem beziehen 4 Ueberlandzentralen, 5 städtische und 9 private Elektrizitätswerke ganz oder teilweise elektrische Arbeit aus dem Netz der Gesellschaft. Der Anschlußwert betrug 1924 1925 veeb-.—“; 7 094 IIo— .„ — 8 Der Anschlußwert der mittelbar Elektrizitätswerke war 1924 1925 1926
ca 6 000 6 785 6 785 kW. Die nutzbare Abgabe an elektrischem Strom betrug 1924 1925 1926 9 24 305 782 31 589 250 30 195 332 k1[h Infolge der ungünstigen Wirtschaftslage von Industrie und Landwirtschaft blieb die Stromabgabe im Jahre 1926 zunächst hinter der des Vorjahres zurück; sie hatte aber in den letzten Monaten eine Steigerung erfahren, die auch im neuen Jahre noch anhält. Die Belieferung des Versorgungsgebietes erfolgt durch nach stehende Werke: 1. Dampfkraftwerk Arzberg, der Gesellschaft gehörig, 2. Bayernwerk Aktiengesellschaft, München, 3. Wasserkraftwerk Hirschsprung, Dr. E. Sapper, München, 4. Weißmain (Wasser⸗) Kraftwerk Röhrenhof A.⸗G., Berneck. „Das Dampfkraftwerk Arzberg in Oberfranken liegt etwa 40 km vom böhmischen Kohlengebiete entfernt an der Röslau. Es ist mit zwei AEG.⸗Turbo⸗ Generatoren von je 6000 kw ausgestattet; das Kraftwerk verfügt über 9 Steil⸗ rohrkessel mit insgesamt 3950 qm Heizfläche und 8 Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 22 000 kVA. In unmittelbarer Nähe des Kraftwerks in Arzberg befindet sich das 100 kv⸗Umspannwerk des Bayernwerks, dessen Transformatoren eine Gesamt⸗ leistung von 32 000 kVA haben. Außerdem bezieht die Gesellschaft die gesamte elektrische Energie aus den 2 Wasserkräften, Wasserkraftwerk Hirschsprung mit einer Leistung von 1400 kW. und Weißmain Kraftwerk Röhrenhof mit einer Leistung von 900 kW, welche sich die Gesellschaft bis 1947 bzw. 1946 gesichert hat. Vom Kraftwerk Arzberg geht die 40 000 Volt⸗Ringleitung aus, welche über Bayreuth⸗KLulmbach, mit Abzweigung nach Kronach⸗Münchberg⸗Oberkotzau bei Hof in Bayern nach Arzberg zurückführt. Größere Umspannwerke befinden sich in den Orten Bayreuth, Kulmbach, Kronach, Marktredwitz, Münchberg, Oberkotzau und Selb. Von hier gehen die 15 000 Volt⸗Fernleitungen aus, welche der Versorgung der Industrie und der angeschlessenen Gemeinden dienen. Die Länge der Hochspannungsleitungen beträgt: 1281 k 134158 000 Voltleitungen c“ und der Niederspannungsleitungen 880 km 8 An Immobilien besitzt die Gesellschaft in Arzberg: 1 Kraftwerk, am Trepper 3, mit Kessel⸗ und Maschinenhaus, Magazin, Schalthaus, Hofraum mit Lagerplatz. 8 1 Anwesen, Bahnhofstraße 41 ““ Maschinistenwohnhaus, am Trepper 1. . . . . . Beamtenwohnhaus Arzberg, am Trepper 2. .⸗. weitere Grundstücke beim Kraftwerk . . . “ in Oberkotzau: 1 Anwesen mit Hofraum Haus Nr. 282 . verschiedene Grundstücke
11“
8
“ in Bayreuth: 1 Verwaltungsgebäude, Josephsplatz 3, mit Beamtenwohnhaus, Lager, Autogarage, Werkstatt, Chauffeurwohnung und ESeeh“,‧,‧˙‧˙‧˙‧˖, 66e“ Außerdem besitzt die Gesellschaft verschiedene kleinere Grundstücke für die Errichtung von Umspannwerken, Schaltstationen und Transformatorenstationen in Bayreuth, Kulmbach, Marktredwitz, Münchberg, Selb, Hof u. a. m. Die Gesellschaft hat folgende Strombezugsverträge abgeschlossen: 1. Bayernwerk Aktiengesellschaft, München, . 2. Kraftwerk Hirschsprung. Dr. Eugen Sapper, München, 3. Weißmain Kraftwerk Röhrenhof A.⸗G., Berneck, und Stromlie ferungsverträge mit 4 Ueberlandzentralen, 14 Elektrizitätswerken und 250 Großkonsumenten. Die Gesellschaft gehört u. a. folgenden Verbänden an: 1. Zentrale der Elektrizitätswerke Bayerns für sozialpolitische Be⸗ ratung in Augsburg: Beratung in allen sozialpolitischen Fragen, Vereinigung der Elektricitätswerke e. V., Berlin: Gemeinsame Förderung der Elektrizitätswirtschaft, 8 Verband der Bayer. Elektricitätswerke e. V., München: Gemeinsame “ der Elektrizitätswirtschaft, ereinigung der Bayer. Überlandzentralen e. V., München: Förde⸗ rung der Angelegenheiten der bayer. Ueberlandzentralen, 5. Wirtschaftsverband der Elektricitätswerke e. G. m. b. H., Berlin: Wirtschaftliche Förderung der Mitglieder.
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit etwa 130 Angestellte und 220 Arbeiter.
Bau⸗ und Betriebsstörungen, die die Ertragsfähigkeit des Unternehmens fr angere Zeit wesentlich beeinträchtigten, sind in den letzten Jahren nicht vo ekommen.
Der bisherige Verlauf des Geschäftsjahres war zufriedenstellend. Stcom⸗ absatz und Ertrag sind gegenüber dem Vorjahre gestiegen. so daß, wenn keine außerordentlichen Ereignisse eintreten, eine Dividende mindestens in Höhe der vorjährigen (6 %) auf das erhöhte Aktienkapital in Aussicht gestellt werden kann.
Bayreuth, im Oktober 1927.
Bayerische Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind RM 4600 000,— Inhaberaktien der Bayerischen Elektricitäts⸗ Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Bayreuth, 46 000 Aktien zu je RM 100,—, Nr. 1— 46 000, zum Handel und zur Notierung an der Münchener Börse zugelassen. München, im Oktober 1927. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank. Bayerische Staatsbank.
[75230] [75234
Terraingesellschaft Blexersande Wormser Mühlenwerke A. G. vor⸗ Aktiengesellschaft in Nordenham. mals L. Landsberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft Durch Beschluß der Generalversamm⸗ werden hiermit zu der am 19. Dezember lung vom 1. 12. 1927 ist die Gesellschaft 1927, 6 Uhr nachm., im Hotel aufgelöst. Zum Liquidator ist der Rechts⸗ „Friesischer Hof“ in Nordenham statt⸗ anwalt Dr. Cramer, Neue Mainzer Str. 53 findenden ordentlichen Generalver⸗ in Frankfurt a. M. ernannt. Die Gläubiger sammlung eingeladen. der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre
Tagesordnung: Ansprüche bei dem Liquidator anzumelden. 1. Erstattung des Geschästsberichts für,: Der Liquidator: Dr. Cramer. das Geschäftsjahr 1926 und Be⸗ schlußtassung über die Genehmigung [(755621 der Bilanz und der Gewinn⸗ und Einladung zur außerordentlichen Verlustrechnung per 31. Dezember Generalversammlung am Donners⸗ 1926. tag, den 29. Dezember 1927, nach⸗ 2. Entlastung des Vorstands und des mittags 5 ½ Uhr, in den Räumen des Aussichtsrats. Herrn Rechtsanwalts Dr. Klostermann,
3 Liquidatton der Gesellschaft. Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60.
4. Aufsichtsratswahlen. Es sind nur diejenigen Aktionäre stimm⸗
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ berechtigt, welche spätestens drei Tage vor sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ der Generxalversammlung ihre Aktien bei rechtigt, welche ihre Aktien mit einem dem Bankgeschäft H. Wiglow. Berlin C. 2, Verzeichnis oder die Bescheinigung eines Hinter dem Gießhause 3. hinterlegt haben. Notars über die erfolgte Hinterlegung von Tagesordnung:
Aktien ber der Gesellschaft in Nordenham, 1. Aussichtsratsergänzungswahlen Bahnhofstraße Nr. 16, spätestens bis 2. Verschiedenes. zum 16. Dezember 1927 hinterlegt haben. Berlin, den 1. Dezember 1927
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat der —— Artur Inow & Co. Aktiengesellschaft.
“ 8
Berichtigung. In der Veröffentlichung in Nr 271 betr. Einladung zur Generalversammlung ist insotern ein Druck⸗ jehler unterlaufen als die Unterschritt des Vorstands „Gruber“. während dieselbe richtig nur „Gustav Siegel“ lauten muß
Erfurt, den 2. Dezember 1927.
Mitteldeutsche Hüttenbedarf
19. 11. 1927.
Vorstand.
“
„Siegel“ lauteten,
Gustav Siegel.
ordentlichen
.Aufsichtsratswahl. . Veränderung im Vorstand. Grundstückskauf. Verschiedenes. 8 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Attionäre berechtigt, spätestens am dritten der Generalversammlung bei der Reichs⸗Rundsunk⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4,
Werktage vor
Mitteldeutsche NRundfunk⸗Aktien⸗
gesellschaft, Leipzig.
Die Aknonäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Freitag, den 30. De⸗ zember 1927, mitttags 12 Uhr, in Geschäftsräumen der Gesellschart zu Leipzig, Markt 4, stattfindenden außer⸗ Generalversammlung
Tages ordnung: 1. Genebmigung zur Uebertragung von
oder bei der Gesellschaft in Leipzig,
und dies durch Vor⸗ legung der entiprechenden Hinterlegungs⸗ scheine, welche die Nummern legten Aktien angeben, erwei en.
Das Recht der Hinterlegung bei einem Notar bleibt unberührt, Hinterlegungsschemee in gleicher Frist bei den Hinterlegungsstellen eingereicht werden.
Leipzig. den 1. Dezember 1927.
Mitteldeutsche Rundfunk⸗Aktien⸗
gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Hans Otto, s
der hinter⸗
jedoch müssen
Vorsitz
[74910]. BVermögensrechnung per 31. Dezember 1926 der Gesellschaft für automatische
An Vermögen. Kapitaleinzahlung u. Ver⸗
Forderungen... Vorauszahlungen anden. Oktober 1927.
Vorauszahlungen. Saldogewinn u. V
Telephonie A.⸗G., Hamburg. — —
ewinn⸗ 1e. . geprüft und mit Bar⸗ und Bankgutdtorenfabrik Darm⸗ aft zu Darmstadt,
8* Per Verbindlichkeiten. jisor. Aktienkapital .
1927 statt⸗ a wurden 104 7vmig
34670
1038 106,03
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember 1926.
Generalunkosten Abschreibungen. Saldogewinn. .
Erträgniskonto.
1. Januar 1927 Saldovortrag. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft. Rosenbaum.
Deutsch⸗Niederländische Likörfabrik und Weinbrennerei Aktiengesellschaft, Düsseldorf.
Bilanz zum 31. Dezember 1926.
Bankguthaben Außenstände.. Avale RM 451 500,— Wechselbestand. Warenbestand Grundstücke, Gebäude Kraftwagen 8 Fabrikationsanlage, 2
Elektr. Licht⸗ Telephonanlageü...
Lager⸗ und Ver Flaschen, Korbf
RM
1 931 305 61341 396 352 84
3 815[50 955 040/[88 228 435 15
14 015— 89 495/19 15 256/ 22 4 789/65 1— 1α 74 026[86 10 373 43 37 627/58
2 136 775
36
Aktienkapital.
Reservefonds.. Avale RM 451 500,— Verbindlichkeiten Hypoötheken
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
100 000([— 69 40202
1 959 383 20 7 990 14
2 136 775 36
Abschreibungen..
Bruttogewinn
RM 557 633
520 005 [54 37 627,58
—— ———
557 633,12
Düsselvorf, den 14. Juli 1927. Der Vorstand. H. Jacobi.