EEEEEE“
— —
Fracht und Gebinde gehen zu
kehrte in matter Haltung und wurde die Notierung am 1. De⸗ zember 1927 an allen Hauptplatzen bernonesetzt. Kovenhagen ging um 18 Kr. für 100 kg zurück Malmö um 20 Kr für 100 kg, Hambarg ermäßigte den Preis um 10 ℳ für den Zentner, Berlin Sum 5 ℳ für den Zentner. Gegen Schluß der Verichtswoche machte ich eine leichte Erholung des Marktes bemerkbar. Die amtliche reisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großthandel — Käufers vasten — war am 1. und 3. Dezember 1927 1 Qualität 1,88 ℳ, 11 a Qualität 1,70 ℳ, abfallende 1,56 ℳ — Margarine: Stetige Nachfrage. — Schmalz Bei steigenden Preisen hat sich die Haltung des Marktes weiter befestigt da die Steigerung der Getreide⸗ und Mats⸗ preise der Spekulation zu Käufen Anregung gab. Auch die Konsum⸗ nachfrage war gebessert. Die beutigen Notierungen sind Choice Western Steam 69 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 72,50 ℳ, kleinere Packungen 73 ℳ, Berliner Bratenschmalz 74 ℳ.
88 11““ Berichte von auswarttgen Devisen und Wertpapiermärkten.
8 Devisen.
Danzig, 3. Dezember. (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten Lokonoten 100 Zlotv 57,43 G., 57,57 B — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B — Aueczahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,41 G., 57,55 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,327 G. 122,633 B
Wien, 3. Dezember. (W T. B.) Amtliche Devisenkurse Amiterdam 286,28, Berlin 169,27, Budapest 123,94 *), Kopenhagen 189,90 vLondon 34,56 8, New York 707,95, Paris 27,86 ½, Zürich 136,57, Marknoten 169,00, Lirenoten —,—, Jugorlawische Noten 12,35, Tschechoflowakische Noten 20,93, Polnische Noten Dollarnoten 705,10, Ungarische Noten 123,95*), Schwedische Noten
Belgrac 12,47. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 3. Dezember. (W T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13,63,75, Berlin 8,06 ½, Zürich 650,80, Kopenhagen 904,50,
—. — 2.
8
1027,25, Jialien 137,95, Schwei 490,00, Spanlen 421,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —.—, Stockholm 686,75.
Amsterdam, 3. Dezember (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,07 ½, Berlin 59,11, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,60 ½, Schwei« 47,73, Wien 34,89, Kopenhagen 66,35, Stockholm 66,77, Oslo 65,80, New Yort 247,38, Madrid 41,02, Italien 13,44, Prag 732,50. — Frewerkehrskurse: Helsingfore 625,00 Budavest 43,35, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires 105 ⁄⅞.
32 rich, 3. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,30 ⅜, Paris 20,40 ½, New Yort 518,35, Brüsse! 72,50, Mailand 28,16 ½, Madrit 85,99, Holland 209,57 ½, Berlin 123,89, Wien 73,10, Stockholm 139,90, Oslo 137,95, Kopenhagen 139,00, Sofia 3,74 ½, Prag 15,36 ½, Warschau 58,15, Budapest 90,72 ½*), Belgrad 9,13, Athen 6,90, Konstantinopel 267,00, Bufarest 320,00, Helsingfors 13,05, Buenos Aires 221,50, Japan 238,00. — *) Pengö.
Kopenhagen 3. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) „ondon 18,20, New Yort 373,50, Berlin 89,20, Paris 14,80, Antwerpen 52,30, Zürich 72,10, Rom 20,40, Amsterdam 150,95, Stockholm 100,75, Oslo 99,35, Helsingrors 942,00 Prag 11,09, Wien 52,75 — *) Belga
Stockholm, 3. Dezember (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,08 ½ Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 51,90, Schwetz. Plätze 71,60, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,45, Oslo 98,65, Washinaton 3,70 ½, Helsingfors 9,34, Rom 20,25, Prag 11,05, Wien 52,50.
Oslo, 3. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) London 18,34, Berlin 89,90 Paris —,—, New York 3,76, Amsterdam 152,00, Zürich 72,60, Pelsingtors 9,49, Antwerpen 52,60, Stockholm 101,50, Kopenhagen 100,90, Rom 20,50, Prag 11,20, Wien 53,10.
Mostau, 2. Dezember (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Silber (Schluß) 261⁄16⸗
8 1 8
Calmon Asbest 40,00, Harburg⸗Wiener Gummi 78,50, Ottensen Eisen 18,00, Aljen Zement 214,00, Anglo Guanr 80,00, Mark. Guano —,—, Dynamit Nobel 115,75, Holstenbrauerei 190 B, Neu Guinea 8,30, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sioman Salveter 80,00. 1
Wien 3. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ oundanleihe 106,10, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ — —, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 66,00, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—. Galiz. Kart Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,50, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahngel. Prior. 122 50, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. —,—, 3 % Durx⸗Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn —,—, Türkische Eisenbahnanleihe 46,50, Oesterr. Kreditanstalt 67,15, Wiener Bankverein 30,10, Oesterreichische Nationalbank 250,25, Donau ⸗Damvfschiffahrts⸗ Gesellschaft 102,00, Ferdinands Nordbahn 11,10, Fünfkirchen⸗Barcjer Eisenbahn 140,00, Gras⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, StaatseisenbahnGesellschaft 28,50, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gel. 38,65, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 22,85, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,10, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 43,50, Daimler Motoren A. G. österr. 0,66, vorm. Stodawerke 1. Pilsen A. G. 245,00, Oesterr. Waffen⸗
rabrik (Steyr. Werfe) 30,10. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische
Amsterdam, 3. Dezember. Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100512, 7 % Deutiche Reichs⸗
anleihe 10115 ⁄1, Amsterdamer Bank 177,00, Nederl. Handel Maat⸗ schapif Att 174,00, Reichsbank neue Aktien 172,50, Holländische Kunstseide 136,75, Jürgens Margarine 257,00, Philips Glühlampen 497,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 353,25, Amsterdam Rubber 323 ¾⅜, Holland⸗Amerika⸗Lijn 80,50, Nederland. Scheepvart Unte 194,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00, Handelsvereeniging Amsterdam 815,50, Deli Maatschapvij 459,50, Senembah Maat⸗ schappif 493,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 102 ⁄6 — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 121,25, 7 % Deutsche Rentenbank 100,00, 7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 109 ⅞, 8 % Caoutchouc 93 ⅛, 7 % Ver. Stahl 91 ½⅛, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
85
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmarh.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrteben für Selbstabholer auch die
Geschäftssteue SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 6,30 Reichsmark.
Fernsprecher. Zenrum 1573.
8 Nr.
2 8 5 * RNeichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Raum
gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer
gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag. den 6. Dezember, abends.
Pofrscheckkonto: Verlin 41821. 1 92 7
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Wetrages
Oslo 898,25, vondon 164,70,
New York 33,75, Paris 132,83, Marknoten 806,00, Berlin
(W. T
Alles in Pengö Wien 80,55 Zürich 110,22 ½. London,
124,02, New
3. Dezember. Kork 488 %2,
Wien 34,61. Parte, 3. Dezember. Schluß kurse.) Deutschland 607,25,
Madrid 561,50,
Stockholm 910,00, Polnische Noten 377 ⅛, Budapent. 3. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.)
B.) Devisenkurse Deutschland 20,42 ½, Spanien 29,42 B, Holland 1207,50, Italien 89,85, Schweiz 25,30 ¼,
(W. T. B)) Bukarest —,—, 8 Wien —,—, Amerika 25,40 ½, Belgien 355,50, England 124,02, Holland
Mailand 183,45, Wien 475 %, Belgrad 59,41.
136,55, Belgrad 1006,00,
Pa ris
Belgien 34,89, 75,00,
Devisenkurse. (Offizielle
Südamerika
Frankfurt a. M., 3. Dezember. Kreditanstalt 39 ⅜, Adlerwerke 81,50, Aschaffenburger Zellstoff 156,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 179,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 70,25, Hilpert Maschinen Holzverkohlungs⸗Industrie 66,50,
Lothringer Zement —,—,
Phil. Wayß u. Freytag 129,25. Hamburg, 3. Dezember. u. Privatbank 161,75, Schantungbahn
Silber auf Lieferung 26,50.
Wertpapiere.
Holzmann 152,50,
2
(W. T. B.) Oesterreichische
(W T B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ Vereinsbank 145,00, Lübeck⸗Büchen 100,00, 7,60, Hambg.⸗Amerika Paketf. 141,50, „Nordd. Lloyd 147,25, Verein. Elbschiffahrt 64,00,
Das Erloͤschen
Erlöschen der Hamburg⸗ meldet worden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
der ist von den Schlacht⸗ und Viehhöfen in Dresden, Leipzig und Zwickau 1 am 29. 11.), der Ausbruch und das M a uU 1 2 Schlacht⸗ und Viehhof in Chemnitz am 3. Dezember amtlich ge⸗
Maul⸗ und Klauenseuche
Öund Klauenseuche ist vom
—
1. Unterfuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust.⸗ u. Fundzachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonnalgesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
65. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
———
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[75499, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung solll am 9. Februar 1928, vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 111 verstergert werden das im Grundbuche von Reinickendorf Band 73 Blatt Nr. 2224 (eingetragener Eigentümer am 19. März 1927, dem Tage der Eintraagung des Versteigerungsvermerfks: Architett Gustav Klöhn in Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück in Berlin Reinickendorf, Residenzstraße Ecke Justusstr. 71, bestehend aus einem
Vohnhaus mit Hofraum Kartenblatt 4 Parzelle 932/80, 9 a 2 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 2208, Nutzungswert
ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1404. K. 19. 27
Berlin N. 20, den 8. November 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [75498] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aurhebung der Gemein⸗ schaft soll am 1. März 1928, 10 Uhr, an der Gerichtssteile Neue Friedrichstraße 13/14, drutes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden der ½⅛⸗Anteil an dem in Berlin, Mus⸗ kauer Straße 20, belegenen, im Grund⸗ buche von der Lussenstadt Band 50. Blatt Nr. 2465 eingetragenen Grundstück (eingetragene Eigentümer am 7. No⸗ vember 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die Ehefrau Hulda Wolff geb Nitz, in Kolberg Albert Nitz, Kinderfräulein Minna Nitz beide in Beilin, Hertha Müggenburg, Margarethe Müagenburg, Otto Müggen⸗ burg, Elfriede Müggenburg, fämtlich in Sellnow bei Kolberg in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft). Das ganze Grundstück be⸗ steht aus: a) Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, b) Doppelquerfahrikgebäude mit Unkem Rück⸗ und Seitenflügel, c) Stall rechts im ersten Hose, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47 Parzelle 326/212 8 2 94 qm
roß. Grundsteuermutterrolle Art. 4341, Neungsren 16 390 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1967. — 87. K. 189. 27
Berlin, den 24 November 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[75500]1 Zwangsversteigerung.
Um Wege rer Zwangevollstreckung sollen am 27. Januar 1928, vormittags 11 Uhr 30 Min.,, an der Gerichte⸗ stelle Zimmer Nr. 1 versteigert werden die im Grundbuche von Alt Thymen Band 1 Blatt 17 und 30 (eingetragener Eigentümer am 7. November 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks der Maurer Hermann Wergin in Alt Thymen eingetragenen Grunodstücke Hofraum mit Gebäuden und Garten und Acker und Wiese Gemarkung Alt Thymen Kartenblatt 1. Parzellen 49, 50 und Kartenblatt 1 Parzellen 103, 104, 102,
160 2 ha 27 a 40 qm groß, Reinertrag 7,57 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 12 und 15 Nutzungswert 150 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 2. Lychen, den 22. November 1927. Das Amtsgericht.
[(75461]
Termin am 10. Dezember 1927, betr Zwangsversteigerung Vos in Veldhausen. wird aufgehoben. Amtsgericht Neuen⸗ haus, den 30. Novem er 1927.
[75501] Beschluß. “
In der Zwangesversteigerungssache gegen die Eheleute Nikola Ketter I1II. und Barbara, geb. Thomas in Kinheim wird auf Grund des Beschlusses des Land⸗ gerichts in Koblen; vom 23. November 1927 — 1. 0. 439/27 — das Verfahren einstweilen eingestellt und der Versteige⸗ rungstermin vom 16. Dezember 1927 auf⸗ gehoben.
Traben⸗Trarbach, den 30. November 1927. Amtsgericht.
75503] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns August Bärmann in München, welcher von der am 12. 7. 1927 in Augsburg ver⸗ storbenen Karoline Neumayver, Prwoatiere von Augsburg, zum Testamentsvollstrecker ernannt worden ist soll für kraftlos er⸗ klärt werden: die Aktie der Aktienbrauerei azum Hasen, Lorenz Stötter & Kronen⸗ bräu, Augsburg. Nr. 4399.8 lautend auf jausend Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Autgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Amtsgericht. Augsburg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Sams⸗ tag, den 9. Juni 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer 158/0, Mitte, des Gerichts⸗ gebäudes.
Augsburg, den 29. November 1927.
Amtsgericht Augsburg.
[75822] 8 Abhanden gekommen zu Hambur 15. 8. 1925: 20 Zinsscheine der Ham⸗ burger Hochbahn⸗Aktien Reihe 1 Emission 2 Nr. 38554/57 und Reihe I Emission 6 Nr. 116330/34 131296/7, 131321/2, 132616/7, 132726/30 (Tagb. Nr. Du 287/25 11 2). Hamburg, den 30. November 1927. Die Polizerbehörde. Abt. II.
[75502]
Das Aufgebot vom 16. September 1927 betreffs der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablölungsschuld von 1925 Nr. 18053. über 12,50 RM, Nr. 15464 über 50 RM owie der zugehörigen Auslofungsscheine (Gr. 1 Nr. 18053 über 12,50 M und Gr. 1 Nr. 15464 über 50 RM ist ein⸗ gestellt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 216, F. 1107. 27, den 11. 11. 1927.
75507
Die Goldmarkversicherungsscheine Nr. L. 42074, D 300507, D 302886, D 307 658, G 326, 4 2178 7, G⁴ 28288, 6G 32091,
G 48047, G 48177, die Papiermarkver⸗ sicherungsscheine Nr. 2615/16, 3067, 3099. 3216 Primkenauer Sterbekasse, 2283 Meffersdorfer Sterbekasse, 1980 ev. Begr. Kassen Verein Königshütte und Nr. L 819, 21527 A, 22601 A. 26179 A, 26257 A, 29842/3 A, 30884 A, 32985/6 A, 39700 A, 39762 A. 43460/1 A, 44901/2 A, 45890 A 46167 A, 53072 A, 55584 A. 55751/2 A. 57849/50 A, 59147 A, 59207 A, 71316/7 A, 73462/3 A, 75691 A, 77488 A, 78478 A, 80613 A, 86683 A 88990/91 A. 94192 A, 94198 A, 106943 A, 108034 A, 110908 A, 111267 A, 116338 A. 116339 A, 116578 A, 117200 A, 118291 A, 120820 A, 127730 A, 137989 A, 2747 B, 6841 B, 14046/7 B 19567 B. 25121/2 B, 27328/9 B, 28218 B, 29251 ⁄2 B, 34391 B 36073 B, 37701 B, 39418 B, 41792 B, 42639 B, 46023 B, 49454 B, 51609/10 B. 52353 B, 53581 B 55447 B, 72201 B, 8659/60 Bk sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche vei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen Ersatzurkunden aus. Hannau, den 2. Dezember 1927. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Haynau, Zweigniederlassung der Glad⸗ bacher Lebensversicherungsbank A.⸗G. zu Berlin.
[75508] Aufgebot.
Der von der früheren Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, jetzigen Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Zech in Berlin ausgefertigte Papiermarkversicherungsschein Nr. 144 228 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 1. Dezember 1927.
Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft.
[75504] Aufgebot.
Die Frau Klara Glaser, geb. Sem⸗ lanker, zu Berlin Gormanstraße 1, ver⸗ treten durch den Rechtsamwalt Leo Beutler in Berlin, Rosenthaler Straße 42 hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, mit einem Ausstellungsdatum nicht versehenen, am 15 Oktober 1927 fällig gewesenen, von dem Kaufmann Richard Arnstein zu Berlm, Lindenstraße 60/61, akzeptierten Blankowechsel über 1503,50. Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13 Juni 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
F. 1689. 27 den 28 11. 1927.
Beschluß vom 29. November 1927 79906 Aufgebot. Die Firma B. G. Rolle in Reichenau
i. Sa. hat das Aufgebot eines Wechsels
über 9200 RM, ausgestellt am 20. 10. 1927, fällig am 20. 1. 1928, Aussteller und Girant Firma B. G. Rolle, Reichenau i. Sa., Bezogener und Akzeptant Aktien⸗ gesellschaft für Schokoladenfabrikation in Niederoderwitz, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 6. Juli 1928, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Zittau.
[75516] Aufgebot.
1. Der Rittergutsbesitzer Heinrich von Treskow zu Rittergut Dahlwitz bei Dahl⸗ witz⸗Hoppegarten, 2, der Rittergutsbesitzer Bernhard von Brandis auf Krzelice bei Pudewitz (Polen), 3 die am 6. August 1920 geborene Babette von Brandis in Neuhaus bei Schweinert a Warthe, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Vormund Major a D. von Pape in Bremen, Kohl⸗ höckerstraße 3, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Kohlstock in Berlin SW. 68, Kochstraße 3, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Dahlwitz⸗Hoppegarten Band 3 Blatt 53 Abt. 111 Nr. 2 für sie eingetragenen 6000 ℳ (= 1500 Goldmark) Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ul1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumeloden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altlandsberg, 19. 11. 1927.
Amtsgericht.
[75515] Aufgebot.
Der Gastwirt Fianz Junker in Bruch⸗ mühle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinthal in Altlandsberg, hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Gläubigerin der auf den Grundbuchblättern der ihm gehörigen Grundstücke Bruchmühle Blatt 239 und 238 für die Neuhof⸗Münsdorfer Terrain⸗ Gesellschaft m. b. H. in Berlin am 8. Fe⸗ bruar 1912 eingetragenen, zu 5 % verzins⸗ lichen Darlehnshypothek von 12 000 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1928, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, sonst wird ihre Ausschlienung mit ihrem Recht erfolgen.
Altlandsberg, 24. November 1927.
Amtsgericht.
[75518]
Der Eigentümer Theodor Gehrs in Gohren, Kreis Stolp, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 16, Gohren, Abt, II1 Nr. 3, für Wilhelm Otto Albert Gehrs geb. am 20. April 1864, laut Rezeß vom 13. Mai, 1. Dezember 1873/⁄6. 19 Januar 1874 eingetragenen, zu 5 % ver inslichen Muttererbteils von 66 Talern 4 Silber⸗
groschen 2½ Pfennig gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigentalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Lauenburg, P., den 19. November 1927. Amtesgericht.
[75512] Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Rowedder in Lübeck, Blankstraße 36, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Lübeck St Jürgen Blatt 1854 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 11 für den Kauf⸗ mann Johann Friedrich Nicolaus Rowedder zu Lasten des Grundstückes Perceval⸗ straße 28 eingetragene Hypothek von 500 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am Donnerstag, den 13. März 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 26. November 1927. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
[75520] Aufgebot. ““ Die Frau Margarete Franke, geb. Kosch⸗ witz, in Berlin⸗Lichtenverg, Scharnweber⸗ straße 60, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Arthur Krüger und Dr. Erich Dahl, Berlin W. 9, Potsdamer Straße 13, bat beantragt, ihren Bruder den verschollenen Kutscher Max August Gottfried Koschwitz, geboren am 8. Februar 1869 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichtenberg, Scharnweberstraße 60, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert. sich spätestens in dem auf den 6. Inni 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock. Zimmer Nr. 144/45 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erkolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 216, F. 1227. M, den 28. 11. 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Willhelmstraße 32 Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Betlage) und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
8
Gesamtbetrag wird nach Abzug der Steuer auf einen Reichspsennig nach unten abgerundet.
einschließlich des Portos abgegeben.
2 xna.üaeren ꝙ——
Inhalt des amtlichen Teiles:
v“ Deutsches Reich. Bekanntmachung gemäß § 35 des Hausarbeitgesetzes. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 51 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II. 3 Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Zinsen der preußischen Kali⸗ und Roggenwertanleihen von 1923.
Amtliches. 8 Deutsches Reich.
Der Hausarbeit⸗Fachausschuß für die Sächsische Kunstblumenindustrie hat am 22. November d. J. folgenden Festsezungsbeschluß gefaßt:
1. Die Stundenlöhne für die 3 Gruppen in der Hut⸗ und Dekorationsblumenindustrie werden wie folgt festgesetzt: 14* W4“ 111A“ Pfg. 2. Diese Regelung gilt ab 1. Januar 1928 bis 31. De⸗ zember 1928. 3. Eine generelle Abänderung der Leistungsskala wird abgelehnt. Einzelne begründete Abänderungsvorschläge sind bis zum 6. Dezember 1927 beim Fachausschuß ein ureichen.
Soweit der vorstehende Festsetzungsbeschluß nicht mit
Zweidrittelmehrheit zustande fam, wird er im übrigen vom
1
unterzeichneten Ministerium bestätigt.
Dresden, den 2. Dezember 1927. Sächsisches Arbeits⸗ und Wohlfahrtsministerium. Für den Minister: Dr. Kittel.
BVekaynntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 51 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: „deäas Gesetz über die Vereinbarung mit Norwegen über die Ein⸗ führung eines Vertragszollsatzes für gewisse norwegische Fischkonserven in Tomaten, vom 2. Dezember 1927, die Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Vereinbarung mit Norwegen über die Einführung eines Vertragszollsatzes für Fömpile norwegische Fischkonserven in Tomaten, vom 2. Dezember 27, und die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 28. November 1927 Umfang ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,15 NM. Berlin, den 5. Dezember 1927.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
8 Preußen. Preußische Staatsschuldenverwaltung. Für die am 2. Januar 1928 fälligen halbjährigen
Zinsen der preußischen 5zinsigen Kali⸗ und Roggen⸗
wertanleihen von 1923 ist der amtliche Durchschnittspreis für Kali und Roggen in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November d. J. maßgebend. Dieser Durchschnittspreis beträgt 7,55 Reichsmark für 100 kg Kali und 12,22 Reichsmark für den Zentner Roggen.
Demgemäß werden eingelöst die Zinsscheine über den
Geldwert von 1“ 250 kg Kali mit 18,875 25- 1,8875 1 0,94375 2 ½ . „ 0,18875
125 Pfd. Roggen mit 15,025 Reichsmark 118“ — 8 11“ 116
8 8 8 ““ 8 8 2 ½ . v“ 8
Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt vom 2. Januar
Reichsmark “
1928 an unter Abzug von 10 vH Steuer (Abzug vom
Kapitalertrage) kost enfrei durch die Preußische Staatsschulden⸗ kasse, die preußischen Regierungshauptkassen, die staatlichen
preußischen Kreiskassen, die Preußische Staatsbank (Seehand⸗
lung) die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin, deren
Zweigstelle in Frantfurt a. M. und die Reichsbankanstalten.
Der einem Einlieferer von Zinsscheinen auszuzahlende vom Kapitalertrag
Berlin, den 5. Dezember 1927. Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Deutsches Reich.
Der Reichsrat hält Freitag, den 9. Dezember 1927, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.
8 Deutscher Reichstag. 351. Sitzung vom 5. Dezember 1927, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 16 Uhr, gedenkt des Ablebens des Abg. Silberschmidt (Soz.), der am Sonnabend einem Schlaganfall erlegen sei. Noch vor wenigen Tagen 18 er eifrig im Wohnungsausschuß mitgearbeitet. Silberschmidt gehörte seit 1912 dem Reichstag an und ist im Wahlkreis Magdebur Trauerkranz geschmückt.
Der Gesetzentwurf über die deutsch⸗portugie⸗ sische Erklärung, betr. wechselseitige Anwendung des Haager Abkommens über den Zivilprozeß, wird in allen drei Lesungen angenommen.
Ein Gesetzentwurf, der das Gesetzü ber die Depot⸗
und Depositengeschäfte in seiner Geltungsdauer bis zum Dezember 1929 verlängern will, wird dem volks⸗ wirtschaftlichen Ausschuß überwiesen. „Ein Schreiben des Reichsfinanzministers über die Veräußerung eines reichseigenen Grundstücks in Mainz zwecks Straßenverbreiterung geht an den Haushalts⸗ ausschuß.
Der Abg. Rädel (Komm.) beantragt sofortige Beratung eines kommunistischen Antrages, der sich gegen die in Aussicht gestellten Stillegungen in der Eisenindustrie
wendet.
Abg. Müller⸗Franken (Soz.) erklärt, daß sich selbst⸗ verständlich der Reichstag rögthegi mit dem bevorstehenden schweren Wirtschaftskonflikt beschäftigen müsse. Zunächst müßten aber die Fraktionen sich darüber aussprechen.
Abg. v. Guérard (Fentr) schließt sich dieser Auffassung an. Entschieden weist er die Behauptung des kommunistischen Redners zurück, daß die Rheinland⸗Interpellationen nur aus Agitationsgründen eingebracht worden seien. Wir folgen, so erklärt der Redner, nicht dem kommunistischen Büipiel die Not der Arbeiterschaft zu Agitationszwecken zu mißbrauchen. (Beifall.)
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns nimmt das Wort zu einer Entgegnung, die nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt werden wird.
Der kommunistische Antrag wird abgelehnt.
„Es folgt die Beratung der Zentrumsinterpellation über die Notlage des Aachener Wirtschaftsgebiets in Verbindung mit den Interpellationen der Regierungs⸗ parteien über die Notlage in der Pfalz und im Rheinland und über die Verkehrsverhältnisse im Osten.
Abg. Sinn⸗Aachen (Zentr.): Am 25. März ist die erste Interpellation über die Notlage im Westgrenzgebiet besprochen worden. Die Entwicklung hat es mit sich gebracht, daß wir wiederum eine Besprechung der sich stets verscharfenden Notlage des Bezirks für erforderlich hielten. Tatsächlich haben sich in der Zwischenzeit die Verhältnisse noch ganz vhheen⸗ ver⸗ lechtefr, Nach einem Bericht der maßgebenden Regierungs⸗ tellen sind in den letzten Jahren im Wirtschaftsbezirk Aachen 57 Industriebetriebe und 88 Bergwerke stillgelegt und damit insgesamt 11 000 Arbeitnehmer stellenlos geworden. Die Still⸗ legung der Grube Nordstern steht unmittelbar bevor, wodurch die Zahl der Arbeitslosen sich noch vermehren wird. Nach einer amtlichen Statistik betrug die Erwerbslosigkeit am 15. März 1927 im unbesetzten Gebiet 31,9 pro 1000 Einwohner, im besetzten Gebiet 37,2 pro 1000 Einwohner, in Aachen 57,9 pro 1000 Ein⸗ wohner. Die Folge der Erwerbslosigkeit ist die Auswanderung der tüchtigsten Arbeitskräfte nach den benachbarten holländischen und belgischen Kohlenbezirken, in denen zurzeit schon mehrere tausend deutsche Bergarbeiter beschäftigt werden. Wie ich mir im März schon auszuführen erlaubt habe, sind hauptsächlich die Verkehrsverhältnisse des Grenzbezirks die Ursache des Absterbens. Das vor einigen Wochen stillgelegte Hüt enwerk Rothe Erde hat in Friedenszeit bei 4500 Mann Belegschaft rund sechzigtausend Tonnen Ferkigfabrikate pro Jahr “ Die heutige Bahn⸗ racht bis zum Rhein ist so hoch, daß eine Wasserstraße eine Ersparnis von 420 000 Reichsmark bringen und damit die Wiederinbetriebsetzung erreicht würde. Der Bahnverkehr im Aachener Gebiet ist seit 1913 auf etwa 50 Prozent zurückgegangen. Am schwersten geschädigt hat uns die Aenderung des Eisenbahn⸗ tarifsystems, das, tarifmäßig gedacht, das Aachener Gebiet um 30 Kilometer vom Rheine fortgedrängt hat. Seit Jahr und Tag sind alle Aachener Wirtschaftskreise bemüht gewesen, die Ver⸗
gewählt. Sein Platz ist mit einem
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. 8
kehrsverhältnisse zu verbessern. Eine Eingabe nach der andern ist der Reichsbahnverwaltung übermittelt worden. Versprochen hat die letztere viel, ihre EE hat sie indessen bis zum heutigen Tag nicht gehalten. Sie ist ja auch bezüglich des Ausbaues der an die Gebote der Besatzungsbehörde gebunden. Der viergleisige Ausbau der Strecke Aachen-—Köln ist von letzterer nicht genehmigt worden. Die Verhandlungen um ein 100 Meter langes Gleise an dem Bahnhofe Aachen⸗Süd aben mehr als ein Jahr erfordert. In letzter Zeit ist eine chädigung unseres Kohlengebietes gegenüber dem Ruhrkohlen⸗ gebiet dadurch erfolgt, daß der neu ermäßigte Zulauftarif an den Rhein nur 1 die Entfernung bis zu 40 Kilometer gewährt wird. Dem Aachener Gebiet, welches 70 Kilometer vom nächsten entfernt ih. kommt diese Ermäßigung nicht zugute. Sie wirkt sich als einseitige Bevorzungung des Ruhrbezirks aus. Der Aachener Kohlenbezirk würde heute schon nicht mehr kon⸗ kurrenzfähig sein, wenn nicht der Lohn pro Schicht eine Mark geringer wäre als im Ruhrbezirk. Die schwerste Gefährdung unserer droht vom Auslande her. Unser heimisches Kohlengebiet liegt unmittelbar an der niederländischen Grenze. Holland, das vor 100 Jahren noch keine Kohle förderte, fördert gegenwärtig etwa acht Millionen gleichwertiger Kohle, und auch das naheliegende belgische Gebiet hat seine Förderun auf jährlich drei bis vier Millionen erhöhen können. Nun ha Holland seit Jahren ein großartiges Wasserstraßenprojekt in An⸗ griff genommen. Es baut wenige Kilometer von unserer Grenze den Juliana⸗Kanal, der das niederländische Kohlengebiet mit Waal und Rhein verbinden wird. Die nördliche Verbindung zwischen Maas und Waal bei Nymwegen ist mittlerweile schon fertiggestellt worden. In etwa vier Jahren ist die Mö lich⸗ keit einer direkten Wasserverfrachtung der nfeberländ schen Kohle über Waal und Rhein nach Süddeutschland und dann weiter über die Bahn nach Italien, Oesterreich usw. zu einem Preise von 4,80 bis 5 Mark gegeben, während die öu des Aachener Bezirks mindestens 7 Mark kosten wird. Der Auslands⸗ absatz hat durch die Vermehrung der Förderungen in Frankreich, Belgien und Holland sehr nachgelassen. Vor dem Kriege führte der F. B. V. 300 000 Tonnen Kohlen nach Holland aus, im Jahr nur 20 000 Tonnen. Die Kohlenförderung im anstoßenden holländischen Gebiet ist von etwa 200 000 Tonnen auf etwa 800 000 Tonnen gestiegen und steigt noch andauernd. Man rechnet bis 10 Millionen Tonnen. Die holländische Kohle hat sehr günstige Transportverhältnisse durch die Wasser⸗ . Die Transportkosten für die Tonne holländische Kohle betvagen bis Rotterdam zwei Gulden, für den Aachener Bergbau bis Rotterdam 6,5 Gulden. Die Frocht für die Ruhr⸗ kohle Mannheim ist um etwa 2 Mark billiger als die der Wurm⸗ kohle ab Aachen. Um diese Nachteile auszugleichen, müssen die hiesigen Zechen die Kohlen teilweise unter Gestehungskosten ab⸗ geben. Der Aachener Bergbau leidet besonders unter der Kon⸗ kurrenz des Ruhrbergbaues. Wie der F. B. V. mitteilte, sei den Vertretern des Aachener Bergbaues von den Ruhrzechen⸗ vertretern mitgeteilt worden, die Ruhrzechen könnten auf den Aachener Bergbau keine 8 nehmen. Dem Ruhrbergbau ginge es wirtschaftlich sehr schlecht, er müsse daher alle Vorteile ausnützen und könne feine Rücksicht nehmen. Bei dieser Besprechung hätten die Vertreter des Ruhrbergbaus sogar den Rat gegeben, den Aachener Bergvau sticrdilegen. da er nicht mehr konkurrenz⸗ fähig sei. Es ist klar, aß wir durch diese Frachtdiffesens kon⸗ kurrenzunfähig werden. Der Aachener Bezirk hat aber nicht nur Kohlenförderung, sondern auch eine große Anzahl Betriebe der Schwerindustrie und Hüttenwerke, inkindustrie, Lakstein, Waggonfabriken böstehen dort in engem Zusammenhang mit der EI1 Nachdem alle Bemühungen, für unseren Bezirk billigere Bahnfrachten und überhaupt günstigere Verkehrs⸗ verhältnisse herbeizuführen, gescheitert sind, sind sich die Wirt⸗ schaftskreise darüber einig gewesen, daß nur die Schaffung einer Wasserstraße dauernd Hilfe zu bringen vermag. Die von den Interessenten des Gebietes dankenswerterweise mit Hilfe der Aachener Hochschule technisch entworfenen Projkte für eine Wasser⸗ straße hatten das Ergebnis, daß die Kosten für den Kanal von Aachen, Jülich und Gladbach nach Neuß auf etwa 170 Mil⸗ lionen Mark berechent würden. Von der Regierung sind Mittel für ein Vorarbeitenamt zur Verfügung gestellt worden, das die unsererseits vorhelegten Projekte technisch nachprüft, unter der Bedingung allerdings, daß Stadt und Landkreis Aachen zwei Drittel der Kosten übernehmen. Die Vorarbeitsämter für den Hansa⸗Kanal und die Verbesserung des Emskanals werden da⸗ gegen allein vom Reich getragen. Es wäre nicht mehr als Recht gewesen, uns nicht anders zu behandeln wie die anderen Gebiete. Unser Kanalprojekt hat leider in manchen Kreisen viel Wider⸗ stand gefunden. Ich erwähnte schon die Reichseisenbahnverwal⸗ tung, welche immer Hilfe verspricht, aber bisher noch nie etwas Greifbares für uns getan hat. Ein weiteres Widerstandszentrum findet sich an der Ruhr. Das Ruhrgebiet 8 heute schon über 600 Kilometer Wasserstraße. Es hat Kanalverbindung nach dem Meer, nach dem Rhein und der Weser, hat also schon dadurch einen wesentlichen Vorsprung gegenüber dem Aachener und dem schlesischen Bergbau, und jetzt fordert es den Ausbau des Mittel⸗ landkanals, der ihn Berlin und Stettin anschließt, des Hansa⸗ Kanals nach Hamburg, die Vertiefung der Ems⸗Rinne, also eine Verbesserung der Wasserstrecke zum Mcer. Diese Projekte würden sicherlich insgesamt 800 Millioönen Mark erfordern und stellen eine einseitige Vegünstigung der Ruhrkohle gegenüber den Grenz⸗ kohlenbezirken, wie Aachen, an der Saar und in Schlesien, dar. Nach Fertigstellung des Mittelland⸗Kanals wird die Ruhrkohle für 5 bis 6 Mark nach Berlin und Stettin gebracht