werden können. Sie fährt auf dem direkten Wasserwege ] Hilfe. In keinem Lande habe die Arbeitslosigkeit einen solchen und schließlich hat ja auch gerade das besetzte Gebiet das denkbar * — 5 88 örsen 2 eilage .
fü dar 9 rreicht wi er f nd 2d esse 3 ⸗ rößte Inte daß die deutsche Gesamtwirlschaft und G 1X“ 1u“ 8 1 2 — Preis 4,20 Mark pro Tonne Grad erreicht wie in der Pfalz und Rheinhessen. Vom vater größte Interesse daran, d -. Geig t ugea b “ Kohle vogegen unge,ühr 7 Mart ländischen sozialen Standpunkt aus müsse der Verdrängung der die Reichsfinanzen in EI“ die 8— “ 8 2 2 2 . 93 dem Bahnwege erfordert, habe ich mir erlaubt schon aus deutschen Industrie entgegengetreten und um so mehr die völlige besetzten Gebiete die wichrigste Stütze bi dee esgleichen vere en en et anzeiger U reu 1 en — Man 1*8 gegenüber dem Bau von Wasserstraßen Räumung des besetzten Gebiets verlangt werden. Die Sonder⸗ bei der Verwaltung der Mittel für kulturelle Fürsorge und de 8 11“ 8 5 5 be 8 W11“ Berliner Börse vom 5. Dezember
ggeF gn Zebietes müßten bei 1 5 Sirtschaft und Arbeit der Notlage irn 8 jel z , eee 8 esond Ver⸗ 2 Beamten des besetzten Gebietes müßten bei der Mittel zur Förderung von Wirts⸗ g vielfach die Ansicht geäußert, daß die Technik, insbesondere Ver zulagen für die gen ie Verkehrs⸗ den erwähnten Gebieten Rechnung getragen. Die besonders flüssigung der Kohle, die Wasserstraßen auf die Dauer entbehrlich neuen Besoldungsvorlage restlos erhalten bleiben. Die Verkeh h g getrag 2 285. — — —
8
Staatsanze
2 1 1 1— 2 8 vf;. 1 2 9 schli 8 der Bevölkerung an der unnatürlichen Saarzoll⸗ — 1“ — 4 4 Belgien und lisse würden vernachlässigt, der Saarkanal werde wohl schlimme Lage der Bevi G der 1 ae vööö1.““; F1“ auf sich “ Die Pfalz brauche aber eine grenze hat die Reichsregierung durch Gewährung von Fahrgeldern
Holland, vor allen Dingen aber auch die deutschen Projekte des
*4, 3 ½, 3 ¾ Pomm. Reul. fürf Sländi S 8 E Ausländische Stadtanleihen.
EöEAEVEEEENEEEN— 11““ 2 2822222-’S
SVSSVVYVV
—
*88gSS”’n -8222ö=g
8 * 5* 3 3 2 gftr D 5 sei sondere Unterstützung an die Saargänger sowie durch eine
Mittellandkanals, des Hansakanals, zelgen 8922 Foße, “ X 8 Fv- Sna ese an “ Mittegstand und die Land⸗ “ *evnge, Somaen beungen —
daß man ernstlich mit einer wesentlichen erminderung der tauscht dadurch, de 212 22 irtschaft aildern versucht. Auf die Frage des Abgeordneten — 1
11“ e S b vei Jahren Finanzier d chwebenden Verkehrsprojekte nicht beteiligen wirtschaft zu n. - 1 Frage d G „ 8 Kohlentransporte nicht rechnet. In den letzten zwer Jah Iöööö8 Reichs 8 1 sch och größeres Hofmann, wie es mit der Etatisierung dieser Mittel stände, kann 8 Kreditanstalten öffentlicher Körpe Leulsch-Eylqu . 190, Poden hie perschtedenen, ere, eigse nen n2. et sers. des Felens ee 281 8 nashe * zhe 2*— Zilse bean⸗ ich mitteilen, daß im Nachtragshaushalt für 1927 die Mittel fur 1 reditanftalten effentlicher Törverchanten. Zeeaa. 19038 8 eenn. Fr. A, .en 2 8 8 b de 6 2 2 * er müßten ei 8 88 2 1 8 5 88 8 Lipp. Landesbt. 1 — 9 Eö1“ Herr Reichsverkehrsminister Dr. Krohne, viele Mitglieder des Unheil abgewendet, aber die Pfälzer m. 8 1 Fe; . 1 9 hen sein werden. II““ Dutsburg 11921 bis 31. Bromberg vo, gei.] 3 ½ rr. Zinzn — etectnand er Beenäütgen Lanzuat de nuhg unzaer geunise ügien sa ais Geleln tir dt zangezeze dat. 2e. üiaefüginnm er Sashatgeelse, vnneschen ein weal. estgestellte Kurse. * = = na an “ Ferrees aegesee wirtschaftlichen Lage an Ort und Stelle vor enommen. Der (Beifall im Zentrum.) “ 1 “ 5* ie Frage, ob die Soargänger⸗Unterstutzung ꝗ e „ Olvenpg. naatl. Kred. 4 verich eescn 8 5 37% 1“ 2 22 8.2 8 82 8 preußische Innenminister hat noch am 23. November Aachen Abg. Dr. v. Dryander (D. Nat.) begründet die von den auch für 1928 vorzusehen ift wird bei den Etatverhandlungen des Te“ 8 — en 0. SI“ hel; bit 1. 1wd ,en eoge besucht und sich von dem Niedergang unserer Industrie einerseits, Deutschnationalen und von der Deutschen Volkspartei gemeinsam Reich stags eine Rolle spielen müssen. Ferner beabsichtigt die Gulden Gold, 290, % 1Trd 6err . =1,70, 2. Sac.⸗Attenb. Lanob. — EEI11A1.“ 8 8 Neeeneme “ ur e0 andererseits von dem Aufblühen derjenigen jenseits der Grenz⸗ eingebrachten Interpellationen über die Notlage der Pfalz, Reichsregierung, durch die Mittel des 12 ¼ Millionen Mark ¹ Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. zuübd W. do. do v. u. 10. R. aö-. Dltsteidor 1900,08.11. 4,2988 Eöhter ittandschan. gertore. nas 8. fähle überzeugen können. Der Verkehrsausschuß des Deutschen‚— Rheinhessens und des Bezirks Trier Der Be⸗ betr 8 Grenzfonds für den Westen die härtesten, unmittel⸗ II.“ deass Het. 1. 5. 24 lohne Talon, Colman Elsaß) 07 — Pleichstags hat mittlerweile ja auch beschlossen, am Schlusfe dieser satzungsdruck beherrsche noch heute zentral das gesamte öffent⸗ Schäden “ Grenzziehung, insbesondere auf dem EI1““ “ 1 Le-n b0. 1509, get.1. 5, 24 **, 35. 8 % Schiet, indschaßni Dangial 42 kög.19 IT2 Pns as Tagung eine gemeinsame Fafan in das westliche Grenzgebiet liche Leben. Man habe darüber vielfach völlig falsche Vor⸗ Gebiete 8 Verkehrsverhältnisse und des kulturellen Lebens, zu lalter Goldrubel = 3.20 5 1 Peso „Gold’ = 4,90 ℳdo. Mein. Lkrd. gek.* 1.1. bees E“ ZVVV1811“n . vneeen —en. ere int n888 zu unternehmen. Er wird sich überzeugen können, daß die stellungen. Ungeheuer sei die Wohnangsnot. Die Pfalz, lich beseitigen. Die Verhandlungen über die Verwendung dieser 1 80,, r. h., - 998 % ¹0 eeccaf- Te 29,und ens* en e vwegeeeweren. Ebbee— Schilderung der Verhältnisse, die ich am 25. März und heute gerlemmt zwischen der neuen franzosischen Seense, den ehe 6 Mittel sind in vollem Gange und werden in der nächsten Woche = 2,50 ℳ 1 Dinar = 8,40 ℳ 1 DYen = 2.10 ℳ Landerebin . T1I“ .Aesn beesben L-Neee. — ho ““ 3 5 NMIe9j ürb0 joho 9 hens⸗ 52 mno S gvo g 9 0 Le ur 8. 4 8 * 2. . 3 8 A.E Ferhs 8 eee . 8 „ S. v1. Srat . 7 —
gegeben habe, in keiner Weise übertrieben waren “ gezogenen Saargrenze — ve Rhein, bial 4 11“ auch den Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete beschäftigen. 1 Zlotv. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ ZE“ - 1910, 14, gek. 1.10.287⁄4 versch. *4. 3 ¼, 8 3 Wesrfal. big 3. Folge, Helsinafors 1900 128 — wert wäre aber auch, wenn der Reichswirtschaftsminister un Absatzgebiete verloren. Ein Ersatz lei isher 289 9 9 8 Lassen Sie mich abschließend hier nochmals ausdrücklich hervor⸗ 8 Die etnem Paprer beigefttgte Bezeichnung * be⸗ . g 8 8 g2n 1 do. 1893 01 v. gt. 28 38) 1.4.10 ausgestellt bis 31. 12. 17.. do. 1902 1.6.12 9 —,— Reichsarbeitsminister Gelegenheit nehmen würden, sich von der Statt dessen drängen über das Saargebiet billige französische . 1 sagt. daß nur bestimmte Rummern oder Serien redit. get. 1. 4. ersch —,— Eschwege..... 1911 4] 1.4.10
8 1““ ; 5 E“ e. 4. 3 ½⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge vH. 1.2.6 —,— 8 ; 1 11 Seee 3 2 regierung auch bei der gegenwärtigen Iee as 1. 11 4.8½ 38 Weßs. 5. 2. . . Sesins seeöö] hggz9 Die Herre 1““ 8 Sa1 8 Die S enze e die schlimmsten heben, daß die Reichs 89 ö II1“ ZHZ“ Ohne Zinsschetnbogen u. ohne Erneuerungsschein. Essen 19822, 7 1.1.7 4, 5 ½, 3 % Westvr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Not unseres Grenzbezirks zu überzeugen. Die Herren werden Produtte in das Land hinein. Die Saargrenze Pne 8. 9 „ gespannten Finanzlage ihre besondere Aufmerksamkeit wie bisher Das binter einem Lgertpapier vefindliche Zeichen“ Dresdner Grund⸗ do. 16. Ag. 19 sag. 207 ¼ 133.8 Ser. 2- 11 m. Pecnnabsehc⸗ I0. Inscerslh⸗ a5 r. gumt den Eindruck gewinnen, daß Eile geboten ist, wenn nicht ein ustände unter allen deutschen Grenzen 16uX“ auf die Milderung der durch die Besetzung auftretenden bedeutet. daß eine amtltche Preisteststellung gegen⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Flensburg 12 % gt. 24 4 1.4.10 bis 21. 12. 17. . c ben639,38 in. 20 2½2 11.. —,— Gebiet ältester, deutscher Kultur wirtschaftlich zugrunde gerichtet abkommen würden wir gewiß auf die Schwierigkeiten richten wird. Eine dauernde wirtschaftliche wärtig nicht stattfindet. Serx. 1. 2. 6. 7— 10¼2 verich⸗ G1“ vb. 2— 4 ½☚ 5“ “ f n , 85 vondi 8 ge f ir . rtschaft Rücksich 1 8 en. Aber 1 elfe der Schlb 1 4 65 1 8 üines 8 . do. S. 3, 4, 6 Nℛ,3½ 2 33. . 1— o. in 11. —,— werden soll. Es ist notwendig, daß uns geholfen wird, 88 Landwirtschaft Rücksicht zu 1 “ fr 1u 1 e über Gesundung der besetzten Gebietsteile wird allerdings nur erreicht 3 etnem Wertpapter bedeuten ℳ iftr 8 LL.I. 88 do En. 4 F. 2 Frizt Reriaad- 11“ BE1“ erwarten baldige Hilfe. Man wird ja vielleicht einwenden, daß saarländischen Landwirtschaft in ihrem Kamp werden, wenn die entscheidenden Ursachen aller gegnwärtigen 1 Serie 1—8 do. 19 (1.—3. Ausg.) schaftl. mit Decküngsbesch. bie Krotosch. 1900 S.1 Zins. —,— die Finanzlage des Reiches eine Ausgabe von 170 Millionen machtigen lothringischen Konkurrenz sicher nicht, gindem 85 Wirtschaftsnöte jener Gebiete, nämlich die Besatzung und die e-eLeeeöIFeeen Sächs. ldw. Vi. b. G.25, P1920 fi Ausg.. ger venc. EAA“ Lisab. 98 S.1,2 17 11, b ee 8 “ d n e; 8 2 8 8 schweren, chogen der. geschnächten, e“ unnatürliche Saargrenze, endgültig beseitigt sind (Beifall). 1“ palte beigefügten den letzten Fer Avesheütnen ge⸗] do bis 82 v do. 1901 8 128 uktive Anlage, um die Rettung eines Gebietes, 2 Türen zur Pfalz öffne. e Lo sch 9 - b L G 3
888 2— B+E
* 29. 58 Wehünr Reuland- do. 290 ℳ 17 s11., 79 2
pro . 5 ; 8 —n82 b li die B chung der Interpellation 8 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ do. Areditbr. b. S. 22 Frantfurt O. 14 ukv. 25 1.6.1 v eieferther ie F Sarn,-esiin.
chaftlich und politisch gefährdet ist. 40 000 Deutsche wohnen oder sschwere Unwetter stark mitgenommen. Für die Sonderzulagen Das Haus beschließt die Besprechung der I 8 ergebnis angegeben o ist es dasjenine des vorletten 26 — 38 do. 1919 1 u. 2. Ausg. 4 versch. aukgehel bi
1.4.10
n 2½ do. 1000-100 „ eite in dem benachbarten holländischen Kohlengebiet. der Beamten erbitte er besonderes Wohlwollen. Schwerster Be⸗ Abg. Luise Schiffgens (Soz.) bezeichnet die Einbringung 8 Geschäftsahrs g1 Fraustadt ... .⸗189b 1 T1111“ 22,15G 2a9.1892 9. 50 arbeiten schon in dem benach Löö vö er Beg “ Der Mainzer Hafen sei ver⸗ Abg. L. b “ ls spaßigen u Dte Notterungen ür Telegraphische Aus⸗ 1 Freiburg t. Br. 1919 41.3.9 *4, 5 ½, 3 % Neue Verliner N 3 bis 38. 5000 Rbl. Sie gehen nach und nach dem Deutschtum verloren. Geben wir satzungsdruck laste auf Rheinhessen. er Mainzer Hafer 99 — der Interpellationen der Regierungsparteien als 1 ge zahlung sowte iür Ausländische Banknoten ““ Fürth 1. BD. 1923 10 1.177 ausgestelt bis 31. 12. 1917.1,15,6 b G 15,85b G Most. 1000-100R. ihnen durch Verbesserung der Verkehrsverhältnisse die Möglichkeit, odet. Die Nor des Kreises Prym verlange besondere Hilfe. Die Wettlauf vor den nicht mehr allzu fernen Wahlen. Die Rednerin büsindes Uc tortäpras ancet anumäs Gerrss. dic eeee 414.1.7 do. 1920 ukv. 1925 4 1.1.7 4 . X 3 Reue Verliner. † un. --ves do. S. 24. 35, 38, wieder in der Heimat Lohn und Arbeit zu finden. Gegenüber —Eifel sei durch die neue Zollgrenze nach Luxemburg noch armer bittet die Regierung, alles daranzusetzen, einen Konflikt zu ver⸗ Dg Etwaige Druckfehter in den heutigen] Deutsche Kom.Kred. 2074 1.4. 8 1988s *übrandenb. Stadtschaftsbriefe — den großen Summen, die unser Volk noch heute für Luxuseinfuhr geworden, als sie von jeher gewesen sei. Die deutsche Flagge auf hindern, dessen Wirkungen die Bevölkerung wieder “ Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ do do. 4922. th. 2874 1.4. Gießen 1907. 09,12,1474 verich. 251 EEE 128b8 FA aus.1 E. 3zs, ausländischer Produkte, für Alkohol, Tabak und Parfümerien dem Rhein, die früher ausschließlich herrschte, ist heute Ns hätte. Die in den Interpellationen erwä nten Gebiete hätten age in der spalte „Voriger Kurs“ be⸗ SeSn 4. do. 1995 3 ¾ 1.4.10 Oöne Feutscheimdogen a. ohne Crmeuerungeschetn. 97. 13 NM. 1914 ausgibt, ist diese Summe verhältnismäßig gering, und sie sollte von vielen. Es müsse alles getan werden, um die deutsche unter den Besatzungsänderungen ganz besonders zu leiden. In richtigt weroen. Irrtümliche, später anrt⸗ do ae 2½ ü ge⸗ gern von allen Teilen Deutschlands aufgebracht werden, um Rheinschiffahrt wieder auf die Höhe zu bringen. Dazu Rheinhessen kämen 420 Köpfe der Besatzung auf 10 000 Ein⸗ ch richeiggefente vbocteemnven zwerden Pommwomm H. v.——. 44 Halbersadi 1518, 1974 versch. Anst. Posen Ser.) Soßa Stant.... unserem Grenzland in seiner Not zu Wir verlangen von gehöre die Wiederherstellung ihrer “ durch wohner. Das sei ein ungeheurer Druck. Industrie und Handel E“ Kur⸗u Neum Schuldvi f Halle. .1900, 08, 10,4 do⸗ 8s ent, dee. a427 —— Sroch. 1e. 85.89 Reichs⸗ und Staatsregierung keine Bevorzugung, sondern nur Minderung der Lasten. Heute bewerben sich alle Nationen lägen in diesen Gebieten vollkommen brach. Darunter hätten am „ 8 g *) Zinsf. 7— 15 ½. 1 8 908 n.ee u“ 8 1880 en 2. — die paritätische Behandlung, die dem Innenland zuteil wird. BEuropas um die Rheinfrachten. (Lebhafter Beifall.) 8 meisten zu leiden die kleinen Handwerker, die Töö Bankdiskont. 1“ 8 1 4. . 1 — Wir 8 das gleiche Recht zu leben wie alle anderen Deutschen. In Beantwortung der beiden Interpellationen ergreif vor allem aber die Arbeiterschaft. Die Reichsregierun le Berlin 7 (Lombard 8). Danztg 6 (Lombard 7). b eeen. ss 1.35.11 Helfen sie einer kerndeutschen Grenzbevölkerung durch die namens des Reichsministers der besetzten Gebiete Staatssekretär diese Gebiete vor allem mir Muserägen bedenken. Vor al 8. Umserdam 8. Hrüstel 43 Helfingforz s. Iratten I. „Hndenbur büee⸗ insberechnung. b--L.Xgie. Sicherung ihrer Existenz, durch die Möglichkeit, ihre unterirdischen-—Schmid das Wort. Er gibt zunachft seiner lebhaften Genug⸗ aber für den Aachener Bezirk schnellste Hilfe, unerläßlich. 88 beei8-gg 6. Sehneecg erncaoinn ? den en Rcichsm an bbeabuee,1—goe Ferford 1910, rüch. 39 8 1410 Schätze zu heben und zu verwerten! Helfen Sie uns, W tuung darüber Ausdruck, daß der Reichstag die Notlage der be⸗ Rednerin begründet dann einen “ 2 1 8 * Hannov. Prov. Rehe e 23 noch heute durch die Besatzung eine schwere Last für das übrige setzten westlichen Gebiete “ behandele, und betont die Reichsregierung zu ersuchen, durch das Reichsverkehrsminister . Deutsche Staatsanteihen R. 2 3,4 B u. 58, tg. 27 4.10 93,25 G Abt. FF.
☛
—,— .
EAEEEöEEEEEEEE111 ümmchümmmm.
1. 1i
4I..
——22V—=
—Z= S ESg
2
8 £ ’ 1
. do. 1887] 55¾ —,— Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909
Augsburg. 1 Guld.⸗L.]— v.St —,— bne. enn vr-hee
1.
do. 1913 1.1. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Kp. St —,— * Hamburg. 50 Tkr.⸗L. — Thorn 1900.06,09 fr. Zin⸗ —,—
1uu“] Ras eas do. 1895 3 ½ do. —,— Sachs.⸗Mein. 7GId.⸗L Ev. St —; ZürichStadtsg s 378 1 1.6.12 5 ——
*i. K. 1.10.20, ** S. 1 f. K. 1. 1. 17. S. 2 f. K. 1. 7. 1%
— 1
—,—
1- — . .
2 2
Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenzissfer versehenen Anleihen 4 “ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Sonstige ausländische Anleihen.
¹ Sett 1. 4. 10. 71. 8. rn. 1. 6. 19. 1. 1. 18. „ S . 1. 5. 19. 11. 10. 11. 71. 11. 10. . 1. 18. 19. Bubat ptttera,.
“ ümmmm]
S1ö+nene
☛
4.
. 10 1 48 ausgst. b. 31.12.96 1 1.8.11
8 1. 1. Eo. 5 1. 2. 20. 8* 1. 3. 20. 24 L1. 6. 23. Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 15.2.8 1. . A. 1. 10. 25. 1. 11. 25. 1. 1. 26. Dän. Lmb.⸗O. S. 4
Für fämtliche zum — und zur amtlichen Börsen⸗ rückz. 110
notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanleihen do. do.
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do. Inseist.⸗B. gar.
—
—.,—
r v. “ —,— .“ —.—
VV☛—
ürgr ——=q
PP
—-
—— *2ęgES — —x=qö2 0 d0
EE EEEEEE1“ IIIIIIIIIII
S 8g
8 12 19 4. (. ,& **
’
† * 99 8 2
*
2
vöPreees 5SSBSA;SS Oeü=ü=U : 2
2& 11'
hn. — 8 8 6 8 8 8 ; ; 8,88. 4 8„ Roichsbal b 8 do. 1919 unk. 29 Deutschland tragen müssen! Helfen Sie uns durch die Schaffung dringende Notwendigkeit einer solchen Behandlung, da man im sumgehend Verhandlungen mit der Deutschen Reichsbahn⸗ do. do. R. 3 1, rz.103 4.1095,1 G vhs b 8 8 — EC “ ““ „3 diaste Schaf geutger sVorsger 900.9,0.1eh, Neihe 7] 1-44088,25 8 3 8 Verbindung mit den anderen Gebieten des Vaterlandes zu tärken des passiven Widerstandes die Notlage der besetzten Gebiete jetzt Ergänzungen im lintsrheinischen Gebiet, und baldigste Lea a. 2 Niederschlei. Provinz Konstanz 02, get. 1.9.23 Lr und augzußauen und damit einen starken Grenzwall in stalt weniger drückend sei. Der Redner fährt fort: Für die Reichs⸗ eines Ausnahmetarifs für die Verkehrswege von Aachen nach 5. 12. 12. SOberschl. Prv. Bk. Gold do. 06,07., gek. 30,5.2414 do. engeren Heimat wie zum Wohle unseres ganzen Volkes! eerade der hier erwähnten Teile des besetzten Gebietes, nämlich größer als im übrigen Deutschland; nur die Textilindustrie sei 1 88 e 19n E2499e g .e. “ 117 „ 4 1 5 „Ir p„ z 8 „jnor Eigen⸗ z Hilf für Aachener e& 72 8 ; , 4; So; 5. zor cöffent⸗ 2 Reichskanzler Dr. Marx hat ja auch in seiner Eigen⸗ Die Rednerin mahnt zur schleunigen Hilfe für den Aach 98 Reichssch. K Anl. 27 A. 14, uk. 32 Ludwigshafen 19064. 1.1.7 die Interpellation. Seine Rede wird im Wortlaut veröffent⸗ bekannt ist. Rei⸗ “ 8 U ““ 1 I 8 vie sseren Lohn t geichs d 5 8 8 2 ’ 2 en Gebiete erst vor wenigen Bir sbezirk und weist auf die sehr viel besseren Lohn⸗ (Goldm.),bis 30.1 1.26 Sachs. Pr. Reichsmark o. 1899, 94, 1909. 02 3 % versch. licht werden. sch aft als Minister für die besetzten Gebie g Wirtschaftsbezirk und s seh 1s 18 unt. 3818 1.2.. —— Magdevurg 1818. nicht statt. do. do. Kr⸗Ver. S.9 Abg. Ehrhard (Zentr.) begründet die Interpellation die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den genannten Gebieten leidende Gebiet nicht zum Leichnam werde. 1 Schatz F. 1 u.. 2, rz. 800 m1.10 93,70b G do. do. Ag. 15, uk. 267 1.4.10 —,— do. Stadt⸗Pfdbr. R. 114 1.1.7 Bosn. Esb. 149 8 1.4.10 26,75 b ” Jütländ Bdk, gar. sämtlicher F über die Verkehrs⸗ einmal auf die Grenzziehung des Versailler Vertrages und sodann Abg. Dr. Zapf (D. Vp.): Ich will nicht durch Wiederholungen 8h4 Preuß. Staatssch 1.3 8 2 ES — 8 188 ar. do. Invest. 14„ „ 1.4.10 —,— 687 do. Kr. B. S. 5 1. K erhä isse des Ostens. Sie lautet: insbesondere auf die Besetzung und die heute noch nicht völlig das Haus und die Oeffentlichkeit ermüden und deshalb nur 6) ½ do. cz 1. 10. 300 1.16 94,5G 1“ 8 1 do. 19 Lit. O,V. ut. 29, 4 versch 8 1 Hoer h ältni s s e e S en S. Si LEl. 3 ee rn„7 en des s ven Widerstandes Dur 9 BW“ . 3 8 7 1 —Fber die Nollage d 8. 8 8 „ Ohne Zinsberechnung. „ 8 do. do. 02 m. T. i. K 4 ½ 1.1.7 —,— —,— do. do. S. 5 in K 11.6.12 Die Reichsregierung stellt für das nächfte Etatsjahr um⸗ überwundenen Rückwirkungen des passiven biderste 11 feststellen, daß alles. was wir schon früher über die Notlage der 6 % Baden Staat RM⸗ Westfal. Provinz Anl⸗ Mannheie. 1221s do. do. 95 m. T. 1. K 1.2.s8 y—,— —,— Kopenh. Hausbes. 1.1.7 3 155 Fehvr 8 1r irts ichen Binnen⸗ 8 1 . e. 8 8j 91. do. 1914. gei. 1. 1. 24 1.4.10 9. — 3 bereit, ohne zugleich auch die notwendigen Mittel für den Ausbau Trier, wirtschaftspolitisch gesehen, vom 8EEEöö Not des Aachener Gebiets wollte heute mein Freund Moldenhauer Mni.27. fob ab 1.,n.34 1.8.9 81,1b 1% bösgöscs esaichi 1Z. in „ do. 1901. 1908, 1607, EE — 1“ rnn e Gderwa serstraße es Klodnitz⸗Kanals und eines billigen und I“ zum eigent ichen Grenzland ge⸗ sprechen er ist leider dienstlich verhindert. Die Lage der Land⸗ 7 ½¾ do. Staatsschatz 3 1908, 12, gek. 1.1.2474 versch. do. Ber Nr. 121561 Nrd. Pf. Wib.S12 14 10 2 „ 8 0 g 1 2 7 3 2 b 56 “ eh. 2 de “ 15 Braunsch. Staatssch. Reihe 13— 26, 1912 . 19 II. A., gk. 1.2.25 4] 1.2.8 e 6 8 strie⸗ und Kohlenreviers zur Verfügung zu stellen. Dadurch und Handelsvertehr mit derlage Lche aen, EEE11““ Westgebiet. Dieses Jahr war das schlechteste seit Jahrzehnten für . rich; 1. 10. 8 110 96,2 G Reihe 27 — 363, 1914 . 1920 gett. 11. 25¼] 1.8.11 ee. n aůfio 79 1† S2 wei - Niederschlesiens 8 rc Faze b 276 1 „ ler Nr. 1-20000 1.1.7 Poln. Pf. 3000 R. müssen große Wirtschaftszweige Ober⸗ und mehr seit Jahren fast völlig zum Stillstand gekommen. 9. E111“ rückz 2. 1. 29 do. 1895 1897.88, gt. 1.1.24 37% 1.5.11 e Sh; r 2 — en f G and g . — 8 ers in ter Lebenshaltung gesunken. Die Reichsregierun 18 8 . Dänische St.⸗A. 97 do. 1000-100 R. 1.17 konkurrenzunfähig werden und zum Erliegen kommen, wenn nicht als dbctenicelte⸗ deutsches Industriegebtet war früher mit Arbeiters in seiner Se mFsse . E1“ 8E111.1“ 18 b E ; 8 sehe 8 eif rechts .S . Ser. 27 Nü 11. 7 18 AAeee. do. 1888. 92, 98. Wir fragen die Reichsregierung: Was gedenkt sie zu tun, e. ichtiger Liefer für Elsaß⸗Lothringen und ins⸗ dafür vorgesehen werden. Geifall rechts.) 8 vb Ser. 28 Mühlhausen i. Thür. do. 25000,12500 Fr 98. 01 m. T. E“ 8 Aerieürsfrage 8 Ostens be- Industrie ein wichtiger Lieferant für Elsaß⸗Lo 1. Igr 8 Abg. Dr. Fischbeck (Dem.) spricht sjeine große Freude darüber .“ ee do. Ser. 29, unk. 30 Mu R 7 um die Wasserstraßen⸗ und Verkehrsfragen des Ostens besondere auch für die Saar. Die Schuh⸗, Textil⸗, Brauerei⸗ und Abg. Dr. Fischbeck (Dem. seine 8 1 tilgb, ab 27 14.10 88,2b öö lheim (Ruhr) 1909 Elf.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 5.4.10
4.1 4.1 - G ffun 8 1 imgehend 1 ni “ mit Zinsberechnung. do. do. Rethe 6 4.10,26 G do. 19290 unt. 39 besserer Verkehrsverhältnisse unsere wirtschaftliche und politische unbesetzten Gebiet schon vielfach daß nach der Ueberwindung Gesellschaft, betreffend Durchführung der geplanten baulichen 421 1./4.10 — R 1926, rz. ab 32 TI“ Krefeld. 1901, 1909 eines blühenden Wirtschaftslebens sichern, zum Besten unserer regierung darf ich vorweg feststellen, daß die besondere Notlage Rheinwegen. Die Arbeitslosigkeit im Aachener Bezirk sei schon 3 65 Dt. Wertbest. Anl. 23 R. 1, rz. 100, uk. 31 925b do. 1913, gek. 30.6.24 4 do. 8 8 n ; 7 . 4 jerunaspezirks Trier. ihr 87 2 551 — 8 ; 8 ofü on sie ei Katastr 8 1 Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius beantwortet er Rheinhessens und des Regierungsbezirks Trier, ihr vollbeschäftigt. Die Gemeinden befänden sich vor einer Katastrophe. 6Dt. Reichs⸗A.27 ui87 1.2.8 87,5b G Ostpreußen Prov. Rä⸗ Lichtenberg Bln) 191314 1.4.10 diee vFbiste verisl ceis Kückzuführ vrhvIinitte * 1— 3 an so ür sorgen, daß dieses 2 zausl. ℳ ,109 G 1.12 90b 8 ochen diese Notgebiete persönlich bereist. Zurückzuführen sind verhältnisse in Holland hin. Man solle dafür sorgen, daß 6.e de Reichspoft do. do. Ausg. 14 ve 1.— 4. Abt. ukv. 81 do. Bern nt.⸗1. 57 kbh 8 1.41 en Finnländ. Hyp⸗B. rückz. 1. 3. 29 ahlbl. 12 do. Land. 98 in K 1.4.10 %⁰9 ·—,— —,— do. do. S. 5 in K 1 do. 20 Lit. W unk. 30 1.5.11 D — v1A1“ 58e zo hl TE sbezir 888 1 8 1 E“ I1u Ant. 27 unk. 1. 2. 329 1.2. fangkeiche Mittel für die Weiterführung des Mittellandkanals den Versailler Vertrag sind die Pfalz und der Regierungsbezirk westlichen Gebiete gesagt haben, noch heute zutrifft. Ueber die 41 Auslosgssch. einschl. “ gies eeg. 8 8 2 F bochselseitige Wirtschafts⸗ LEer 8 4 88 1 — ; inn rüictz. 1. 4. 29 b. 2.1197,7 b Brandenb.Prov. 08-11 do. 19 I. Ag.,gk. 1.9.24 .8.9 1 6 Transportweges des Reichenbach⸗Neuroder⸗Waldenburger Indu- worden. Der ffeegen ehr lebhafte wechselseitige Wirtschafts⸗ wirtschaft in der Pfalz ist besonders schlecht, namentlich im 1 8 8 N.8 8 “ ds “ † künstlich gescha fenen Saargebiet ist durch die 131— vnn. den mageren Boden. Der kleine Bauer ist unter das Niveau des 18 Llppe Staatsschat Reihe 384 —52... E“ bis 85680, Pest. U. K. B., S. 2,8 ½ ql; 8 kurrenz „werden un 1““ dustri — elfen, und wir daß im neuen Etat genügende Mittel Nnr. 7. 28 er. 26 üeeeease EI“ zugleich die Transportfrage im Osten mitgelöst wird einem großen Teil der Erzeugnisse ihrer weiterverarbeitenden muß helfen, und wir hoffen, daß e g rüctz. 1. 7. 29 888 1919 VI4 1.4.10 do. 2500, 500 Fr. do. 1895 m. T. bt.
92,C. ⸗
1 ℳ
—
α- ℳ ee bo Co
schleunigt zur Lösung zu bringen? Durch die Maßnahmen der Maschinenindustrie arbeiteten in einem wesentlichen Ausmaß aus, daß die Lage der Grenzgebiete umfassend 98 “ 1 Sv eeccia “ “ “ 9 Fünn Sr.⸗Kisd. . do. Anrechtsch. Polen und durch die Grenzführung, so führt der Redner aus, sind für die Saar und Elsaß⸗Lothringen. Die Erzeugniffe der hoch⸗ gekommen ist. Er schildert besonders die Lage der Anl. 27. ut. 1. 10.85, 1.4.10 80.78b G Oberhess. Provzd ui.26 do. 1919 unt. 304 1.17 de V dannee hesnac die Verkehrsverhältnisse des deutschen Ostens völlig zerstört. Der hhee pfälzischen Landwirtschaft fanden in den benachbarten im Westen. Es komme nicht allein auf Verbesserung durch Kanal⸗ 7¼ Sachs. Staatsschaß fs “ bene1ersse .. 14.10 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 86. do. Hyp. abg. 18 Osten war jahrelang Aufmarschgebiet für Truppen, die die Industriegemeinden der Saar und Lothringens lohnenden Absatz. son 11“ e e 2 Pommernrov.17-. * Uh.⸗ Gladbachr19, uts 10 E1“ do. Süt. Fhf. 28 Straßen zerfahren haben. Eine große Wasserstraße, wie im Infolge der neuen Zollgrenzen und der Währungsverschiedenheit werden, daß sie entsprechende - hn - eft. für solti n 8 7 ¾ Thür. Staatsanl. do. Ausgabe 88.. * Münster 0g, gk. 1.10.23,4 1.4.10 do. amori. E.8,1 8 8 8* 98 be- Westen der Rhein, und ein ausgebautes Kanalnetz fehlen im sit der natürliche wirtschaftliche Zusammenhang zerrissen und der verhältnisse trifft. Die Fragen dürften 8 “ mäsjs EEEEEEöu, EeI“ EE1I“ in Lire 4 Stocch. Intgs. Pfd Osten. Durch den Bau des Mittellandkanals würde westfälische:/ Warenaustausch hat sich in den letzten Jahren “ zu⸗ Seite der Kanalbauten aus geprüft wer 88 on Feneis Gebziere 6 Lirit3, 4llig1. 1. 32] 1.17 sbeebg do. 1 MhesKengn :-. 1828 Hee E et E“ 8 Kohle in Berlin noch billiger werden, und Sh dsäcate würde ungunsten der in Frage kommenden Wirtschaftsgebiete verschoben. ein einheitliches Programm aufgestellt werden, das schioi 68 “ 8 2½ vürttbg. Stadts⸗ Ser. i ETEIE“ da 11“ 18 de. 1e. 599 2. 1816 einen Absatz noch mehr schwinden sehen. Schon längst sind des⸗ Es bleibt zu hoffen, daß durch den Abschluß des deutsch⸗fran⸗ umfasse, die durch den “ in 8 müßffe fowohl chat Gr. 1, fäll. 1.3. 299 1.2 96,6 G S 88 8 198 8 b0 189, 215e d0. raa8 b han bans Kompensationen für den Osten gefordert worden. Schon zösischen Handelsabkommens auch von der Wirtschaft der Pfalz E“ eptstagsanatverhesentsse in Bei nachfolgenden Wertpapieren Rheinprovinz 22, 29 † Oppeln 2s gkö111.292 a 2 1e, e. e en vor 28 Jahren versprach die preußische Regierung, entweder die und von der der anstoßenden Gebiete die eh. bestandenen Be⸗ ie Produktionsverhä tnisse wie 11 evõ “ die rage fäll die Verechnung der Stlckzinsen fort. do.1000000 u. 00000 Pforzheim 01, 07. 10, Eö 2. 8.n SPfür “ Oderwasserstraße auszubauen oder die Eisenbahntarife für Ober⸗ ziehungen wenigstens zum Teil wieder aufgenommen werden Rechnung ziehen. Bei auten. 1 de ce Au⸗ gesa. “ e. 112 isec 9s e.”S. 8 % . schlesien zu verbessern. Heute aber will das Reich den Mittel⸗ können und dadurch Industrie und Landwirtschaft wieder stärkeren der Wirtschaftlichkeit eines va. 8 9 8 “ e öe*A“ e 8 32. 19125 ongicnak bauen, ohne gleichzeitig für den Osten einen Ausgleich Ubsaß finden. Ganz abgesehen aber von diesen durch die terri⸗ wohl vorläufig dan, den ech Kana Ficht be “ Bsraah vatahee s 3ca e2szs w s saeneen “
fn schaffen. (Hört! hört! im Zentrum.) Ein Drittel des ober⸗ toriaken Veränderungen Deutschlands 111 Verlusten 8 auch zu bedenken, daß durch neue n Drsch. Anl.⸗Ablösgssch. esw.⸗Holst. Prov. do 1903 2 1000 Guld Gd. 6
2 14— 1 1' 1. 141
1.1. 1.1. 1.1. 1.5.
bauten an, sondern es müsse auch von der Eisenbahn 1v R. 1,fäl. 1.7.29 8 8
15.1.7 15.4.10
— 22qö——
2
¹
——VVqVq—VqV EEEEEE1115] bEEPEEA*S
888 ¹
8 988 —
4. 11
1
-
—VSVSV=V= AIA .qqgé2. g= E -2222öS8
2
28 -
8 △2 22”
Pfandbriefe nud Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbaunken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr, deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohn Eö u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichneten Pfandortefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellchafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191. ausgegeben anzusehen.)
-
chlesischen Absatzes geht dadurch verloren, das bedeutet, daß von] und Schwierigkeiten lastet auf der Wirtschaft der Pfalz und der chiebungen für die ’ E11114“ vice ö“ do 129 us 88 8 Larerenen annn V“ den 80 000 oberschlesischen und Waldenburger Bergarbeitern angrenzenden Gebiete mit besonderer Schwere der Druck der Be⸗ ie Reden der Regierungspar ““ Il 0 1 d6 8 1 .5 Doll. fäl 2. 9. do. —,— —,— 8 8 üae 9 †6 1.1. Regensburg 1908, 09 20 000 arbeitslos würden. Obendrein schädigt jedes Zugeständnis etzung, die jetzt bereits neun Jahre lang währt. Wenn auch die daß diese Reden, Anträge und 8 8 I mealenpeih- Schwer 8 — AHsg. 8 8 1. 8 97 C. 61 —ng 09 ö“ Fe cnsaffhätg Eöö“ 88 fheene. Te 8 För Hrenge⸗ 88 98 8 damit einschl. Ablösassch do. do. do. Ausg.8 u. 774 1.1. . Remmscheid 00, gren.28 Osten noch weiter. Dabei haben schon bisher die schlesischen Berg⸗ sich wesentlich gemildert Fenea sind doch die Auswirkungen der sondern daß sie auch Eindru Lrt ü1 “ sei v— IC1 do. do. 98, 02, 05, Rheydt 1898 Ger. 4 arbeiter mit geringeren Löhnen und längerer Arbeitszeit vorlieb Besetzung, nicht suleß der seelische Druck, auch unter den jetzigen man ein irtschaftsprogramm ekomme, 1“ CC111.“ 8 8. “ 2⁸ e 8 1018 nehmen müssen, um die Industrie konkurrenzfähig zu halten. Verhältnissen so stark geblieben, daß sie die Entfaltung der wirt⸗ Herr Hofmann habe darin recht, zalich ab⸗ eschlossen 8 Antalt. Staai 1915.4 14.10 —.,— do. do. s8 1.4.10 —,— Nehnt. 198 1. 88 Mit Versprechungen ist uns nicht geholfen. Wir verlangen von Ses Kräfte aufs äußerste behindern. Ich erinnere nur an ankomme, daß die Besetzung so schne Mli 2 9 höre vegens oet, ,ee * Zinsf. 8—20 ½. * —i8 . † 6— 15 Ff. sdo. 81,81,08, g1.1.7.,24 der Regierung die Vorlegung eines besonderen Gesetzes, in dem ie Beschlagnahme von Wo ungen und Betriebsräumen, den werde. Wenn man aber die Reden der Deutschnationa v 8 * gea⸗ 8 do. 1898, gek. 1. 1, 8⸗ die gesamten Verkehrsfragen als ein einheitliches Ganzes be⸗ Legitimationszwang, die Wirtschaftsspionage usw. Es muß seien diese dazu angetan, auf EA1““ in öö” db 88 8 914 2 Kreisanleihen. Feneeresen 1e ' handelt werden. Die Reichsbahn lehnt leider jedes Entgegen⸗ anerkannt werden, daß von den Auswirkungen der Besebung die Gebieten in einer Weise einzuwirken, die den er he do. 1922, 1923
—
do. 1000 Guld. G.“ do. 200 Guld G* do. Kronenr. ³, 11 do. kv. R. in K.* do. do. in K. do. Silb. in fl * do. Papierr.in fl 20 Portug. 8. Spe;. 6
Rumän. 03 m. T. B 1 hayerische Hyp. u. Wechselbank 7* 8 124 4. ’ veriosb. u. unverlosb. N (8 ¼ )—,— d8. 18 n N n Verl. OsBt. Fom.Ob. Se .2. 2.6b0 do. do. m. Talon .1.7. 8 8 do. 8 8 do. 1891 in ℳ ¹⁶ 8 b 8 d d Ser. 5 do. 1894 in ℳ 16 1 4 8 8 d S Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. 1896 in ℳ 1s Bfbr. Ser. 5—8g. do. do. Komm.⸗Obl. v. 1928 †
44. 11
1 1 622***—*&
1 1 -
2
2
-
EEEEEEEEEEEEEE SGüiccmmm 1 -
g
1.5.11¼ —,— Anklam. Kreis 1901. 1.4.10⁰⁄% —,— gek. 1. 5. 24
ommen ab. Ist die Regierung bereit, unter diesen 1 Wirtschaft der Pfalz in besonders schwerwiegender Weise in Mit⸗ mühungen der für die ICöö“ vhsnerchgsthes. n e a II“ 1. durch Ausbau der Oder und Klodnitz eine leistungsfähige Wasser⸗ I gezogen worden ist. un die Bedrückungsmethoden nicht zuträglich sei. Wer wirklich im SS.b er 8 et e Sene do. 96,02, get. 31.12.28 8] 1.4.100 —.,— Hadersleb.Kr. 10 ukvJ4 1.4. 80 19n8, 6 1.2 29
straße von Oberschlesien bis Stettin zu schaffen? der Besatzung in den ersten sechs Jahren der Besetzung wirkten sich viete arbeiten wolle, müsse die Außenpoliti unterf 89 1e Hambg Staats Renteg 1.2.8% —,— Lauende Sre⸗ 1919.4 114. do. 1903, gek. 1. 4.24 8 1.4. Ryr 1
gg 8 n beift hierauf das um so nachteiliger aus, weil die Pfalz infolge der französischen Rhein⸗ die Besatzung sobald wie möglich aus dem besetzten Gebiet ver⸗ “ Sn Bftenchag nrels dö;9e 4. Stettin v 1923] *1.4.10% —. do. 1898 in ℳ * 41 Tia.. e os⸗e.15. Reichsverkehrsminister Dr. Koch ergreift hiere IS ermetisch vom übrigen Deutschland chlossen war. schwinden könne. do. do. 10 000 bis 8 8 i af. 6—18 † do. do. m. Talon f. Z.iK1. 11.18 do 8 er;
ühr je v — b WWI““ 1 “ 1 8 4 1 Stolp t. vG 2. Wort zu Ausführungen, die nach Eingang des Stenogramms ie Folgeerscheinungen jener Abschließung machen sich auch heute Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig.) weist auf die wachsende 100 000 ℳ,4 1.1.7 0.0095 G Deutsche Stadtanleihen. Seach cek nae aein 188 de. var. Frante dig Br psor Seri. 3 8 8 8 3 rankf. Pfandbr.⸗Ban⸗ r.
werden mitgeteilt werden. in der pfälzischen Wirtschaft fühlbar und haben ja somit einen Konkurrenz der holländischen und belgischen Kohlenförderung für das .“ e do. 500 000 ℳ 49 1.1.7 0,008 b 8 Trier 14,1. u. 2. A. ut.26 4 1.1.7 do. 1908 in ℳ u EE“
. 8 88s 1 „ 2,e 891 ; 1— 1 1 r 6 . do. St.⸗Anl. 1900 41.1.7 —.,— Aachen 22 A. 23 u. 24/8 1.6.1272 —,— do. ½ Abg. Hofmann⸗Ludwigshafen (GBentr.) begründet die Gegenstand der Klage der pfälzischen Wirtschaft gebildet. Gewiß Aachener Gebiet hin. Holland sei durch die Frachten so be⸗ do. 07,08. 09 Ser. 1.2. do. 17, 21 Ausg. 2284 1.3.12 —— Bierjen vr.; ög Cfr. Frautf. FPere Ber. veasnenn 88ℳ Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*
8 Sener See — Frakti der wirtschaftlichen und — haben im Jahre 1927 die wirtschaftlichen Verhältnisse auch in ünstigt, daß es heute schon Kohlen billiger nach Mannheim 11.13 rz. 53, 14 rz. 55/74 versch. —,— Altona 1923,9 1.1.7] —,— Weimar 1886,g. Interpellation seiner Fraktion wegen d 1 1 — ; . sSe he Zebieten Hessens und Lünstigt, daß es 4 8 do. 1887,91,95,99.19043 ⁄ do. —,— do. 1911. 1914³¼ versch. —,— e en do. 1886 in ℳ kulturellen Notlage der Rheinpfalz. Die Interpellation der Pfalz und in den angrenzenden Gebieten Hessens u kiefern könne als das Aachener Revier. Dabei baue Holland 8 1— .91. 8 Wiesbad. 1998 1ns⸗ do. 1890 in ℳ v de ben 3 8
ö. 1
121 291
121. 11 1. 11
1
4.
9.
SeϮ.2*4&
1 1 8 e- 1“ 7 I. 2 8 je 1 3 ; ; o. 1886. 97. 1902 do. —,— Aschaffenburg. 1901]4 1.6.12 —,— 9 . weist darauf hin, daß Krieg und Nachkriegszeit dort besonders ver⸗ Preußens eine bemerkenswerte Hölsernng erfahren, die aug die einen großen Juliana⸗Kanal noch weiter aus. Aus diesem t Lübeg 1928, unt. 2819 1.3.9 —.— Barmen 07, rz. 41 40 128 - d. üar-Ian 1.2.8 8 8e-N.814 Iah Abe. 82 hersch. . b. .
1 V1 8 8 Fgeü Wer 1 8 1 111“ ör wrstü . sozialdemokratischen Antrag, Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 —,— do. 1904,05, gek. 1.3.24 — 8 heerende Wirkungen ausgeübt hätten. Der Ruhrkampf, die lange allgemeine Konjunktur zurückzuführen ist ere Grunde urterstübt der Redner den sozialdemokratischen Antrag, eer re. unn2 12 1 A.u — EII BE“ 8 Uöschrürung der Westpfalz durch die Saar⸗ Betrachtung erglr sich doch ein weit langsameres Tempo dieser weg Enenbohnausnahmetarif von Aachen an den Rhein bei G Würitembg. R. 36-424 dena. hn 88 de 29 — do. 18 A. 19 1ul. 88 Camein eds lenze und der Verk st des wirschaftlicen Hitterlandes der Eud. Hesserung im desetzten ebtet im Vergleich zum etasct r der Reichsbahn durchzusetzen. Wenn die Reichsbahn auf der 8 g P 8 ; do 1919 unk. 80942 1.3.9 —,— gek. 1. 1. 241¼ 1.1.7 ⁄ —,— do. do. gfals mefolge der denmag Elfaß⸗Lothringens hätten die Erinnert man sich der Tatsache, daß in der Vorkriegszeit in der Sche rnaberose. bekämpfe, dann sei sie auch verpflichtet, 8 “ EE111 Wilmersd. (BIn.)/191874 1.2.81 —,— en etsen⸗Nog 8 erschärft. N. lich i icke älzi ieße Wirt⸗ 11ö1ö1“ ;*† 4 4 ekündigte und ungekün 1 Frk z0 V ⸗Anl. verhängnisvollen Zustände verschärft. Namentlich in den Grenz⸗ industriell hochentwickelten pfälzischen und anschließenden Wirt dafür zu sorgen, daß nicht so wichtige Wirtschaftsgebiete wie das 8 ünnigee and angetanvigge Se 8 ü8 bee. 88 .Be her emanch Feler ee bezirken befänden sich Landwirischaft, Handel und Gewerbe im schafisgebieten fat keinerlei Erwerbalosigteit zu verzeichnen. ma⸗ Aachener systematisch zugrunde gerichtet werden, weil man ihnen 4.,3 8% Brandenb, agst. b. 81.12.17715,75 b; G s15,5b G do. 1888 — (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ger. 2 5 chwierigsten Verhältnissen. Die Besatzungsverminderung sei ondern, daß der industrielle Nachwuchs bei dem Fortschreiten der di notwendigen. Eisenbahnausnahmetarife versage. Einer 38 nces,ane.der a zim 58, 8 üsas — gre aerche ranzesgeren vonveres, nn nen d8 80, eh den schwierigsten Verheé vorübergegangen. Abg. Hofmann industriellen Entwicklung dieser Gebiete ohne Schwierigkeit auf⸗ 8 ; habe die Reichsbahndirektion Ausnahme⸗ 4,38 Hannov. ausgst. b. 31.12.17 18 b; G 18,2 b g do. 1898 —— G als vor dem 1. Januar 19 18 ausgegeben anzusehen.) do. unif. 08, 06 eeels; eeteg 1“ vereteerhegen. 1ns. Kohee 8 ’ te 1 te f ststellen daß die Aachener Abordnung habe je eichsbahndtrertin 8 88 4,3 ½9 do. später ausgegeben —,— do. 1904, S. 1 —,— Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türken Anl. 051 ℳ verweist darauf, daß diese Interpellation gemeinsam mit der genommen werden konnte, so muß man heute fes en, 8 tarife versprochen, gleichzeitig aber der Direktion Köln telephonisch ““ 1e, derg, en — “ Faeass e Bayerischen Volkspartei eingebracht fei. Die Rheinpfalz habe schon wirtschaftlichen Verhältnisse noch immer völlig verschieden sind. vnbeifung wegeber, diese asf keinen Fall zu gedühren. Vas e 12de9. nastaa 031,1617] —ge 8 wdes. 10 8 ngeüehe ans anen Beaah Fan ense die Wetesebe feillgelegt worden sabn und So entfielen am 1. Oktober dieses Jahres im besetzten Gebiet ein unerhörtes Verfahren Der Mittelstand dieser Gebiete habe 4 ½ Lauenburger,agst. b. 31.12.17† —,— Beri. Stadtsynode 99, „ E, H (get. 1. 10. 28, 1. 4.24 —,— nn 88 T 18 ioren eresat 8 dem rechtsrheinischen Gebiete verloren hätten. auf tausend Einwohner acht Hauptunterstützungsempfänger ein um so größeres Recht zu dieser Forderung, als er mit 45⸗em. 1nsae.es 5 751 84 —L. e Ss r gü- Nere “ dod. da. 1516-- Die S — rsheim habe nur noch die Hälfte der Bewohner egenüber nur 5,5 im unbesetzten Gebiet. Dies ist jedenfalls ein sen igen asfefhaden sworden sei, als die Industrie zum Aus⸗ L cem ansges.dr. 875 10”n 888,120,v—e dhe-a dherte ernüte 8 F Br Foehe gelhe ugs n lde die sterbende Stadt genannt. Die ymptom einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Lage. In Rhia qher eScͤden des passiven Widerstandes siebenhundert „8 7Posensche, agst. b. 31.12.17 Honn 1814 N. 1919 bis 21. 12. 1917 3.06 EEE Cesazung sen ber g üd ückeende h is di 1 leri ir Verhältnisse, wie sie ⸗ 8 . b 1 . 35 ⁄ do. später ausgegeben Breslau 1906 N. 1909 4 do. rsEads o. Goldr. i. fl. Besatzung sei der große niederdrückende Faktor der Wirtschaft und BErkenntnis dieser schwierigen wirts haftlichen “ Ueiconer erhielt. Der Mittelstand breche unter Schulden⸗ und Nerenzsar Ost⸗ fest⸗ do 1891 8 1.1.7 5 mssac ecnhesa,— ve I. des Kulturlebens. Die Besatzung habe noch 150 000 Hektar beste sich Unch derG dfals und 1 heen ECA“ im Steuerlasten zusammen. Wolle die Regierung ihn zur Ver⸗ Ses “ Ciaaenerxhu n8. 1* 1 “ 8 bö 5 1 1. 218 ülzi 8 eußt 8 g n if iben? v. später ausgegeben —, . Abt. 19 versch. r. 1—484 620 15, St.⸗R. 972ing. Ackerlandes als Fluaplätze in der Gewalt. Der JLE“ Füußt 1“ vins Länderregierungen bisher In zweiflung treiben 8 Rh. u. Westf. agst. b.31.12.17 do. 1902, gek. 2. 1. 24138 1.1.7 4. 3½, 3 ⅛½ landschaftl. Zentrals —,— do. Gold⸗A. f. d. Pe.1e e.n n besie eelsr, neüe isfüt üüer Linceehnen ncn zef getccgsen bänberre ee ins 1 Darauf wird die Weiterberatung und die Abstimmung do. später ausgegeben Coblenz.. .1919]4] 1.1.7 *4, 8. 3 Ostpreußische F, aus⸗ eiserne T. 25er⸗ I . rsonen hätgen . SAsansr aug bei der Ausgleichun der Schäden aus der Zeit des passiven über die Mißtrauensvoten auf Dienstag, 16 Uhr, vertagtz;z EE“ die Bevölkerung fühle sich wie ab⸗ Bei der Verwaltung der dem Reichsminister für außerdem Krankenversicherung der Seeleute und Ruhr⸗
4 Sachfische, agst. b. 31.12.17716 b do. 1920]4 ]1.4.1 gegeben bis 31. 12. 17.. 17,4b G do. do. bern. 1er⸗ E und dem Deutschtum entfremdet. Die internationalen die besetzten Gebiete etgmähig e Mittel, insbesondere unterstützung der Industrie.
.
do. do. Abt. 23 2 † do. Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 1923 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, Ser. 141-690 (4 %, Ser. 1-190. 8,8 G Ser. 301 — s80 (3 ¼ 9* 14,1b do. do. do. Ser. 691 — 730 12 G do. do. do. Ser. 731 -2430 c gA 8. ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 18,3 G o. do. Komm.⸗Obi. Ser. 1“* 1196 Mecklba. Oyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank 1180 Komm.⸗Obl. Ser. 1 klgp. Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14“
5 b Meininger yp.⸗Bank Em. 1.17 “ do. do. Präm.⸗Pfdbr.* SEn do. do. Pfdbr. Em. 18. Se he do. do. do. Em. 19 veihag do. do. do. Em. 20 4 ¾ G do. do. Komm.⸗Obl. (4 † 4,25 b do. do. do. (8—16 †) † 1,95 b Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. “ Ser. 1—4. 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3*
16 G 15,75 G ¹ 166 V 18,75 G Norddts⸗ n- een
*
2₰ —
22222* 2
2₰ „bSbbn; Fh ü. ., 2A& &. NR. c. —7 2 2g* 2 2n2SSSee 2e g8.
89 + 9229,b9.AAàn er o *ℳ% eo Co co⸗
vüöveeeeen 9b
PS'5ù9S;Sgnnn
-28 2=-Sn
* 2 892 8 ☛ 2
2
9
2 e 5
SÜöEEVESYSU
8885 80
8*ꝙ8* 90. cdeca*es
de0
d
—
„33
4 o cCoe 4.2☚ 2
28*ο
1. 1. 1.
ᷣ ——
— —
2.α
Z——
— — 8 ————bb11
3
3
3 do. später ausgegeben —, CoburgP .1902 8,74 1.1.7 4, 3 ½, 3 ⅛ Ostpreußisch do. Grdentl.⸗Ob. 2 . 8 .
3 ecensae age. b. 31.12.17 Cottbus 1909 w. 1913/4 [versch. 4 ½ 802 es; Schuübdd * t. K. Nr. 41 — 48 u. 61, ** 1.K. Nr. 18—28 u. 26, FFpb 2₰ d- 3 Nv. e 8 I * 1920 4, 8 84 Nergrrurn aus⸗ t. K. Nr. 15—22 u. 25, 21. K. Nr. 16— 21 u. 24, 8 Ser. 22
zust 8 . 8 agst. b. 31.12.1 „ 1919, 2074 ve e 31. 12. 1717 i. K. Nr. 92 . .⸗Obl. austerer, die sich auf den Schutz der Besatzung berufen könnten, auch der Mittel des Drei 6nae 113““ Schluß 19 Uhr 1371 do. später ausgegeben — degfan 1886,g11 7. 20 19, Lr „MN 8; Pommersche-rerer. Z111““ 8. Lonm⸗H. 6 8.-As⸗e⸗ 8 —₰ 9 ind szone in bevorzugter Weise berücksichtigt. . 1 jen beseitigt werden. Die mittlere und kleine Schuhindustrie “ 1 1 “ GX“ W. 698 und die pfälzische Zigarrenindustrie riefen nach I uns durch die allgemeine Finanzlage gewisse Irenzen gezogen, v“ 8 8 8
—