Schie Losch. G.⸗Pl. bdo do Em 1.. do do Em 2.. do do Em 1. Schiesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A 5 rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A 6 Feing. rz. 29 do do Ug. 7 rz. 31 bdo do. Ag. 4, rz. 26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do Ausa. 1927 do do. Ausg. 1926 do Ldsch. Kredittv. Gold⸗Pfandbr.
do d0 do do. Prov. Rchs m.⸗A. Ausg l4.tilgb. ab26 do A. 15 Fg. tg. 27 do do. GoldA. A. 16 do do. RM⸗A. A17 do. do. A. 19, tg. 32 do do. A. 21 N. tg. 33 do Gld. „A. 18 tg. 32 do do A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfdbr./0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 1 Lta. G Pf. d Südd Vodtrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bl. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. u3. rz. 31 do do S.5. uk. b. 31 do do. S. 7. ut. b. 31 bo do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ut30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, ut. b. 32 do. do. do. S1 1, ut. b32 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 31 . Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32 E. 14 uk. b. 1.7.32 .. Em. 7 ukf. 31.3.32 b. Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 8. rz. 392 do. E. 18 unk. 32. Westf. Landes bk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prvßg. 25 ut30 do. bo. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1, ut32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do. Westfal. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spart. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Zuckertredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 uk b. 291 8
Bei nachfolgenden
-SSIv 2 ———— AmMM. —xBVqBg=v 228928”
v 2=SsbSR k l 2 & — — -q —28
—
AmürgsNRNEn
—VxSAöqqögSgAg 28888988SS8S
. —2sU2bb S —Vh —V—ö—Böé=öF-qVISéöSISge
bvbSPEEP
1ol2.nS,SGU. N& =
α—2e
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Anh. Noggw. A. 1-3*6 f. Z11.4.10 % —,— Bd. Ld Elekt. Kohlersb ff. Z)⁄1.2.8 12,5 G do. do. 5 ff. Z1.2.s8 —,—
Bk. f. Goldkr. Werm Rgg.⸗Schldv. R. 1,
jett Thür. L.⸗H. B.*% ff. Z 1.4.10 8,75 G
Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ff. Z1.
Verl. Roggenw. 28 *% ff. Z
Brdbg.KreisElektr.⸗
Werte Kohlen †6 . 31.1 f. Zl.1.7
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*
1.7 f. Z1.2.8 10,9 G
Wertpapieren
10.4 G 11,85 G 8,75 G
2,5 0 10,3 G
2.5 0
2,6 b G
Breslau⸗-Furnenst. Grub Kohtenw sse Deutsche Aomm Kohle 28 Ausg. ssb d0. do. Rogg. 28 A.1 7% Di. Landestultur⸗ Unl mRoagen *+†79 do. do. do. 5 Disch Wohnstatiter Feingold Reihe! Je Deutsche Zuckerban Zudeerw. Anl. *se. Dresd. Rogg.⸗A. 28 5 Elettro⸗ Zweckver Mitteld. Kohlenw⸗ Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl. ** do. do.
Frankt. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 Gerreiderentenbt. Mogg. R. B. R. 1-3*
Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann Kohlenw.⸗Anl do. do Großtraftw. Mann⸗ veim Kohlenw do. do. Hess. Bruunt. Rg⸗A. Hessen St. Rog A28* Kur⸗ u. Neum. Rgg. Landsbg. a. 2v. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“* do. do. 7⁸ Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 45 ff. 3 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 229 f. 8 Mannh. Kohlw A23 ††6 ff. J1. Meckl. Ritterschaftl.
WE..
B
21
Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1
Gold⸗Kom. Em. 1 J5 ff. NeißeKohlenw.⸗A. fsougf. Nordd. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Aunl. Ostpr. Wl. Kohle
do. do.
Pomm. landschaft!
Preuß. Bodentredie
Preuß. Land. Pfobr. Anst. Feingld. R.) do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14,16 45
m eemerre g
Prov. Saͤchs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr.
Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1—11 1. Pr. Pfdbr.⸗Bl.“* do. do. R. 12— 18* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 9. Schles. Ld. Roggen“*ss6 Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *†95 do. Prov.⸗Rogg.*6 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *s6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe †5 Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 238 † do. do. Rogg. 23 *s6 do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 †se
8,25 0 9,2 G
1.5.11 1.5.11
811.4.10
Krd. Roggw.⸗Pf. *6 ff. Z1.1.
1.4.10
u. 111 u. 11S. 1-52%5 ff. müen 8,02 b Meining. Hyp.⸗Bt 8 nirr⸗
Roggen⸗Pfdbr.*s10sf. 311.4.10
Gld.⸗Kom. Em. 1 40 ff. Z71.4.10 Preuß.Centr. Boden 30. 6
31.12 do. Rogg. Komm. *se ff. 3] do
6,8 G 8.8 B 8 b G
11,545b 86,28G
2,13 G
Basalt
1ℳ Fur 150 kg
Danzig. Roggrent.
Briefe S Aà A 2 %2
ℳ . 1 .
R. A 26 unk 31
Emschergenof. A6 1 A8 do. do. RB27. ut32
Bad. Landeselektr. 1.7 do. 22 1. Ag. A-k 1.7 Kanalv. Dt. Wilm.
Neckar Akt.⸗Ges. 21 1.7
Cont. Caontchouc Di. Linoleum⸗W. Engelh. Brauerei
Fahlberg,List u Co NRM.⸗A. 26. ut. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. ut. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uf. 31 m. Opt.⸗Schein. 105 do. ut. 31.o. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26. ut. 32 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27. ut. 33 Mitteldi. Stahlm. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 32 Miz u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Nationate Auto RM⸗A. 26. uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch... do. do. o. Opt.⸗Sch 1926, ut. 32. Neckarw. G26, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926
Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn. Viag VerStahlRM⸗AtB do. RM⸗A. S. 6
t und Zusatzdiv. f.
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2- 8 4 do. do. 96S. 2u. 3 † 4 do. do. 1900 S. 4 † 4 do. do.05-13S. 5-8 †4 u. 4 † unverloste St.
Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32 a
Heutiger Kurs
— à 84b
u. Telt. 22. ut. 27 4 1.4. Landliefvb Sachs. 100⁄4 ¾1.1.
RM⸗A. 26, ut. 32 8 1.4.1
1.1.7
1.1.7 88.25 b G 1.4.10 90 G
b) Auslandische. Danzig Glbd. 28 A. † 4 4.1094,8 G ⁷ 1.1 1 7,15 G
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg * in ½ * ℳ s. 1 Einh. v48ö 15 kg. 47ö, ¹1 St. zu 17,5 £Sh ℳ . 1 Et. zu 16,75 . *9ℳ f. 1 St. zu 20.5 ℳ.
Schuldverschreibungen Unternehmungen. 1. Deutsche.
a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗
nalen Körverschaften sichergestellte. Mui Zinsberechnung.
1.4 — 1.2. 8 6
Ohne Zinsberechnung. * Roch nicht umgest.
—,—
—,—
1090 —6 7 †.—,—
67
RM⸗A. 26 uk. 31 8 [1.4.10/95,5b RM 26. ut. 32 7 1.1.7 .5 G
25 G
—,—
6 11.5.1 197,75 G Thür. El. Lief. RM102 6 s1.4.10 80,5 G
RM⸗A. 26. ut. 31 102] 8 s1.4.10 94 b G RM 26, ut. 32 10 7 [1.5.11 87,75 G 26ut32 m. Opt⸗Sch102 7 s1.1.7 91,5 b G
26 uk 32 o. Optschs102] 7 s1. 1.7 90,5 b G 1926 27.
Ohne Zinsberechnung.
—,—
5 G 77,5 G 70,5 G 68 b
industrieller
bc
“
25,b 8
b) sonstige. Mu Ztnsberechnung. Concocdia Spinn. 4 RM⸗A. 26. ut. 311 8 Fe⸗
80 d 7,75 G eb G
94 b G 87,5b G 90.25 b 89,25 b
-
vergmann Elektr 19 b, 11 rz. 2 Bing. Rürnbderge Metall rz 32 Browmn Boveri 07 Mannh. cz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 ch. 1982 Constantin d. Gr. 008,06.,14. 1z. 1932 Dessauer Gas 84. rückz spät 1942 do. 92 98 05. 18, rz. 32 Dü.⸗Atlant Tel 02, 09,10u. b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do Kabelw 1900. 1918 cz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph u Kabl?2 Eisenwert Kraft 14 Eleftr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do do 1914 Elektr. LichruKraft 19000,04.14. 9z. 32 Eleftro⸗Treuhand (Neubes.) 12,. rz. 32 Felt uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. .elek. Untern. 1898,000,1 1. rz. 32 Ges.f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besit 08. cz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32. Klöckner W. 26, r32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04,. rz. 32 Leonhard Braunk. 19007, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,906,13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07. r682 vo do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wke. (l. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900. 02. 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08.13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02. rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uf. 301K. 1. 1 1.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32
—
=ö A
EEn
823 æ
—— ⁸2᷑.
2
Zellstoff Waldh. 70
A
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezbr.: 13.12.—
Basalt Golduanleihe. Harv. Bergb. NM⸗A 1924 unt. 80 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl 192.
II. Seit 1. 1. 16.
Mit
Arbed 6ü.7 Reuntes) 26 in
Russ. A llg. Elekt06410
Steauua⸗Romana 10
Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guinea...
1St.=Lgæ ℳ v. St
Allianz Asset. Union Hamb
do do. Berlin⸗Hambg. Lan
Dresdner Allgem. T (
do. do. 6
do. do.
Hermes Kreditversi Kölnische Hagel⸗Ve Kölnische
do. do. do. do.
agel
Magdeburger do. do.
do. do.
Sächsische Versicher. do. do. Schles. Feuer⸗Vers. do. do.
Union, Hagel⸗Versi
B
David Grove —,—
I1
do. Röhrenfabrits100% Rybnit Steink. 20 †100]4 ½
UngLokalb. S. 11. Kl05 8 Ir
Deutsch⸗Ostafrikaä.. 8 0 1 169 b
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb. 2 2
Allianz Lebensv.⸗Zank N Berliner Hagel⸗Assekuranz N
Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.). Colonta. Feuer⸗Vers. Köln... do. do. 100 ℳ⸗Stücke N
rankfurter Allgemeine. A Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A
ckversicherung.. Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1
Magdeburger
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges... Magdeburger Rückversich. Ges.
do. do. (Stücke 80. 800) (Stücke 100) 32 G Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „Nationatl“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ; N Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N
do. (Stücke 200) 73 G Thuringta. Erfurt (voll eingez.) do.
Transatlantische Güter Vaterl. Rhenania. Elberfeld Ns453b
Viktoria Allgem. Bersicherung 2710 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N [515 G
103 G 165 G
03 b G 7[1.1 7 [166 G 7 ) 1.1.7 119,5 b G
Ausländische.
[1.1.7 —,—
1. 8. 2 Zinsberechnung.
b 1.1.7 5225b9 b220
Ohne Zinsberechnung.
Hatd.⸗Pasch.⸗Haf 1½100‧5 Kullmann u. Co. 104 NaphtaProd Nob ¹100%
5
0½14 B
.1
7 —
7 ü2 0 6 ,7 — 2 7˙ —-,—* .9 —,— 4
1 — 2 1 —
sch.] 6.75 b
————— 355—öögS
5 5
e
olonialwerte.
0 in Akrien konverterbar cmit Zinsberechnung).
* 4. 7 1I.. mmr68 8.
* Noch nicht umgest.
6
39,25 b shf
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftssahr Kalenderfahr.
158,75 b 18,25 b B
iLs1. -25 25 b
* Noch nicht umgeßt
Aachen⸗Münchener Feuer.... 1b Aachener Rückversicherung.... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.ü
114,5 b
urg N
Lit. B N₰ d⸗ u. Wass.
ransport N 50 % Einz.) 25 % Einz.)
Lit. C163 G
Gladbacher Feuer⸗Versicher N625 b
. (f. 40 ℳ) cherung N
Ser. 2 Ser. 3 (50 % Einz.) (25 % Einz.)
(50 % Einz.) (25 % Einz.) (f. 40 ℳ)..
(25 % Einz.) [189 B 260 G ch. Weimar
ezugsrechte.
tismus. (Zurufe rechts: Sie werden ja immer deutlicher!) Privat⸗
Willen Organe öffentlich⸗rechtliche Körperschaften, ihre Vertreter
stterialverordnung klar und unzweideutig zum Ausdruck kommt. Die
preußischen Studentenschaften die Verordnung nicht oktroyiert hat um so weniger hat sie irgendeine außerpreußische Studentenschaft zu irgend erwas gezwungen Die ganze Koalitionsfrage stand von jeher für die Regierung an zweiter Stelle. OCb da ein paar Studenten mehr oder weniger herumreisen und auf großen Ver⸗ sammlungen pseudoparlamentarische Diskussionen abhalten das hat weder einen pädagogischen Zweck noch ein politisches Interesse. Die eigentliche Bedeutung, die eine wirklich großdeutsche Vereinigung aller deutschen Studenten besitzen kann. liegt in der durch sie ver⸗ sinnbildlichten Idee der Einigkeit der akademischen Jugend aller deutschen Stämme. (Lebhafte Zurufe auf allen Seiten. — Große Unruhe.) Diese Idee war in den Anfängen der deutschen Studenten⸗ schaft verwirklicht: das war die Tat der Kriegsgeneration. Diese Einheit wurde aber gesprengt durch den Spaltpilz des Antisemi⸗
—
rechtlich können sich antisemitische Ariervereine zusammenschließen wie sie wollen. Die preußischen Einzelstudentenschaften waren aber keine privaten Vereine, sondern auf ihren Antrag und mit ihrem
sprachen im Namen der gesamten Studentenschaft, sie erhoben Zwangsbeiträge, die staatliche Stellen für sie eintrieben. Daraus ergaben sich gewisse Rücksichten auf den Staat und seine Verfassung. Die Verfassung scheidet nicht zwischen Ariern und Nichtariern (Zuruf bei der Deutsch⸗völkischen Freiheitspartei: Leider! — Leb⸗ haftes Hört, hört! links), sie kennt nur Deutsche. Als das Studentenrecht verliehen wurde, spielten diese Fragen noch keine Rolle. (Große Unruhe. — Zurufe des Abg. Kasper. — Glocke des Präsidenten.) Sonst wäre die Formulierung schon damals so ge⸗ wählt worden, daß keine falsche Interpretation möglich gewesen wäre. Die Regierung hat jedenfalls durch alle Kabinette — auch
iter der Ministerschaft eines volksparteilichen Kultusministers — unentwegt an dem staatsrechtlich allein möglichen Standpunkt fest⸗ kehalten, der jetzt in der Formulierung der neuen Staatsmini⸗
Koalitionsfrage wurde nur dadurch so bedeutungsvoll, daß die Privatrechtliche Spitzenorganisation den öffentlich⸗rechtlichen Unter⸗ organisationen Direktiven gab. Deshalb verlangte der Landtag mit Recht, daß eine Koalition nur mit solchen Studentenschaften statthaft sein solle, die in gleicher Weise zusammengesetz wären wie die preußischen. Wir verlangten nicht, daß die österreichischen Studentenschaften sich nach preußischem Muster organisieren sollten (lebhafte Zurufe rechts. — Große Unruhe), wir konnten nur nicht dulden, daß die preußischen Studentenschaften einer Vereinigung angehörten, von der die österreichischen Minderheiten, nur weil sie sich nicht zum Antisemitismus bekannten, ausgeschlossen fein sollten. Es ist mir unerfindlich, wie daraus eine Einmischung in außerpreußische Studentenschaften abgeleitet werden kann.
Damit habe ich die in der großen Anfrage gestellten Einzel⸗ fragen beantwortet. Gestatten Sie mir zum Schluß einige Worte über die inzwischen erfolgte Entscheidung der preußischen Studenten⸗ schaften.
Nicht das Wohl der Studentenschaft, sondern der politische Machtkampf hat die Parolen diktiert. (Hört, hört! rechts. — Sehr wahr! links.) Nichts beweist besser als der Ausgang dieser Wahl, wie politisch abhängig unsere Studentenschaft ist und wie nötig die neue Staatsministerialverordnung war, die die Studentenschaft vor die Wahl stellte, entweder zur pädagogischen Handhabung der Selbstverwaltung zurückzukehren oder überhaupt auf sie zu ver⸗ zichten. (Lebhafte Zurufe rechts. — Große Unruhe.) Was jetzt übrig bleibt, ist reine Politik. Gewiß hat diese ihr Recht, aber sie ist wenigstens jetzt unverhüllte Politik und kann nicht mehr im Ge⸗ wande objektiver oder gar pädagogisch gemeinter Selbstverwal⸗ tung die Oeffentlichkeit irreführen.
Damit komme ich zu dem ernsten Kapitel der Stellung unserer
Aber wer waren denn nun eigentlich die politischen Draht⸗ zieher? (Wiederholte stürmische Rufe links und in der Mitte: Keudell! — Große Unruhe.) Sie saßen leider zum Teil in den Spitzenorganisationen der großen studentischen Korporations⸗ verbände. Diese werden beherrscht nicht von Studenten, sondern von Altakademikern. Hier sitzt nun allerdings viel Ressentiment gegen den neuen Staat, hier sitzt in Deutschland zum Teil die Reaktion. nicht auf den Universitäten, nicht bei den Professoren, sondern bei vielen Altakademikern draußen im Lande. (Erneute lebhafte Rufe links: Keudell!) Man muß wissen, daß die meisten großen Verbände ausgesprochen oder unausgesprochen das antise⸗ mitische Prinzip haben. (Zurufe rechts.) Diese Sachlage haben die österreichischen Ariergruppen ausgenutzt. Stimmung für ihren in Oesterreich aber parteipolitisch gefärbten Antisemitismus zu machen, und nur ein zu williges Ohr gefunden. In Oesterreich ist der Antisemitismus derart fanatisch, daß bei Verhandlungen die arischen Studentengruppen Oesterreichs es geradezu für ihre Mission erklärt haben, Deutschland zum Antisemitismus auf⸗ zuputschen. (Sehr gut! links. — Zurufe rechts.) Die Unter⸗ stützung dieser fanatischen Ariergruppen halten viele unserer aka⸗ demischen Spitzenverbände für wahrhaft großdeutsche Politik. Antisemitismus oder politisches Ressentiment mischen sich eigen⸗ tümlich mit echtem Idealismus und parteipolitischem Machtwillen, und so kam die Parole zustande, die zur Ablehnung des Studenten⸗ rechts geführt hat.
Außerhalb der Hochschulen stehende Kreise haben also die Parole ausgegeben und mit geradezu terroristischen Mitteln (Zu⸗
rufe rechts: Hu, hu! — Sehr richtig! links) — ich werde es beweisen! — die aktiven Studenten ihrer Korporationen zum Ge⸗ horsam gezwungen. Gewiß wird das Gros der Korporations⸗ studenten schon freiwillig den Alten Herren gefolgt sein, aber wo selbständige politische Köpfe waren, da mußten sie Ordre parieren oder aus der Korporation ausscheiden, was einer gesellschaftlichen Kompromittierung, ja Boykottierung gleichkommt. (Zurufe rechts.) In vielen akademischen Berufszweigen hängt die berufliche Zukunft aber ganz ab von den Beziehungen zu Altherrenschaften. (Sehr richtig! links. — Zurufe rechts.) Also wehe dem Jüngling, der hier wider den Stachel zu löcken wagt. Der Vorsitzende einer Studentenschaft, in der die akademische Selbstverwaltung besonders populär war und auch große Erfolge aufzuweisen hatte, wurde von seinem Korps direkt gezwungen, entweder den Vorsitz niederzulegen oder aus dem Korps auszuscheiden. (Sehr rechtig! rechts.) Er ist
aus dem Korps ausgeschieden (bravo! rechts), wie ich zum Ruhme
seiner Charakterfestigkeit nicht unerwähnt lassen möchte. Das aber, meine Damen und Herren, (Zurufe), ist die akademische Freiheit der Kreise, die jetzt mit der Parole „Die akademische Freiheit ist in Gefahr“ gegen das neue Studentenrecht gehetzt haben. (Sehr richtig! links.)
Wo aber waren die Professoren? wird man mit Recht sagen. (Heiterkeit und Zurufe rechts: Bei den Studenten!) Die Pro⸗ fessoren waren zum größten Teil von Anfang an gegen das Studentenrecht, weil sie in der amtlichen Eigenschaft der Studentenvertretungen eine Erschwerung ihrer Position erblickten, und weil sie auch rein fachlich sich von der Parlamentsspielerei der studentischen Kammern nicht allzu viel versprachen. Der Student will geführt sein. Er ließe sich am liebsten von seinen Professoren führen, aber die meisten Professoren wollen nicht auf Gebieten außerhalb ihres Faches führen. Selbst auf den Gebieten der sozialen und wirtschaftlichen Fürsorge für die Studenten fehlt es manchmal an professoralen Mitarbeitern, wie immer und immer wieder geklagt wird. So sucht der Student die unentbehrliche Anlehnung bei seinen alten Herren, aber dann treten automatisch 9 soziologischen Gesetze in Funktion, die ich vorhin angedeutet
abe.
ge
In der Besprechung nimmt zunächst das Wort Abg. Dr Hildegard Wegscheider (Soz.) Sie wird mit dem ironischen Zuruf begrüßt: Die Mutter oer Studentenschaft! — Die ersten 5 rungen der Reduerin bleiben bei der großen Unruhe im Hause auf den Tribünen unverständlich. Die Reduerin führte aus: Die Studenten sprechen ich mit ihrem Ja oder Nein nur selbst das Urteil. Nicht jedes 1 war ein Be⸗ kenntnis gegen die Berordnung. Man fürchtete besonders auch den Abstimmungsterror der Korps usw. Der Pruzentsatz der lüdischen Studenten in Oesterreich ist unrichtig angegeben; es handelt sich nicht um 25 vH, sondern um etwa 11 vH. Richtig ist darauf hingewiesen worden: Wo sind die Professoren ge⸗ blieben? Die Rednerin verweist auf den Fall des disziplinierten Berliner Professors v. Möller. Man müsse aber auch die höhere Schule in dieser Richtung beeinflussen, sich dessen bewußt zu werden, daß ihre Schüler auf Kosten der Steuerzahler sich die höͤhere —„ gneignen können. Der Minister hat das heute nicht seltene Glück gehabt, vom Reichsinnenminister schlecht be⸗
handelt zu werden. Die Erklärung des Reichskanzlers erfüllt nur
mit tiefstem Mitleid. Der Reichsinnenminister hat Dr. Becker wohl tatsächlich nicht treffen wollen, er hat 2ü. Partei und mit seinem Telegramm einmal Politik machen wollen, wo es nichts kostet und wo er einen großen Widerhall zu finden . Der Minister Becker hätte das Referendum nicht notig rhabt. Die Studenten haben die ihnen vorgelegte Frage gar nicht verstanden und sich selbst den Boden zu einer freiheitlichen Entwicklung genommen.
Abg. Steuer (D. Nat.) betont, in einem habe der Minister Becker recht gehabt: Er würde in diesem Hause immer eine Mehr⸗ eit gegen die Freiheit der deutschen Studentenschaft finden. Im übrigen habe der Minister hier eine fehr schlechte Figur Sein Vorgehen sei tatsächlich eine nachträgliche ertrümmerung eines Aufbaus, dessen Wert er selber früher mehrfach anerkannt hätte, indem er z. B. gesagt habe, die deutsche Studentenschaft bedeute allein durch ihr Vorhandensein eine Tat. Bedauerlich sei, daß der Minister die Frage der Studentenschaft zum Gegenstand der Stellungnahme eines Kabinetts von Parteiministern gemacht habe. Man könne doch nicht soweit gehen, wegen einzelner unliebsamer Gegenstände eine ganze Organisation zu zerschlagen. So habe man ja z. B. auch
die kommunale Selbstverwaltung nach den Erfahrungen in Hannonver und Kaffel nicht beseitigt. (Lebhafte Zustimmung un Heiterkeit.) Die Studentenschaft habe viel geleistet. Da brauch man sich nur die Gedenktafeln in den Korporationshäusern an zusehen. Die Kriegsverluste der deutschen Studentenschaft seien nach den Verlusten des aftiven Offizierskorps prozentual di höchsten. (Lärm und Widerspruch lints.) Die Gesinnung der 1914 unter schwarz⸗weiß⸗rot in den Kampf fürs Vaterland ge zogenen Studentenschaft sei dieselbe gewesen wie die der schwarz rot⸗goldenen “ 100 dahre ftüher Der verfassungs⸗ mäßige Weg wäre gewesen, die Rechte der Tausenden von Studenten anzuerkennen, anstatt fe um weniger Dutzend willen zu zerschlagen. Der preußische Kultusminister habe außerhalb der preußischen Grenzen nur zu fragen, ob die betreffende Regierung die deutsche Studentenschaft anerkenne. Die Berhält⸗ nisse an den bayerischen und württembergischen Universitäten gingen den preußischen Kultusminister gar nichts an. (Sehr richtig!) Die umfassende Deutsche Studentenschaft sei heute die wirklich einzige Zusammenfassung des Deutschtums in den be⸗ treffenden Ländern gewesen. Auf das Ausland müsse diese Zertrümmerung der großdeutschen Studentenschaft den ben⸗ würdigsten Eindruck machen. Es sei weiter nichts als eine Larteipolitische Hilfsmaßnahme zugunsten der Linkskoalition. Früher, 1925, habe Dr. Becker auf dem Studententag die groß⸗ deutsche Studentenschaft als erwas national Nützliches anerkaunt. Heute bezeichne er sie als getreuer Schüler der Hetze des „S⸗Uhr⸗ Abendblattes“, als „großvolkisch“. (Hört, hört! rechts.) Das Wort „Staa snotwendigkeit“ sei in diesem Hause etwas, was durch einen Hammelsprung als solche anerkannt werde. (Heiter⸗ keit.) Metternich habe, bei all seiner geschichtlichen Bedenklichkeit, doch eins nicht verdient: seine unzulänglichen Kopisten von heute. Denn er habe wenigstens auf dem Eee,ee der absoluten Staatsnotwendigkeit gestanden. Die heutige preußische und deutsche Demokratie mache sich durch ihr grundsätzliches Verhalten unsterblich lächerlich. Das sei eine Wesensart aller Demokraten. Selbst die Korruption sei nicht das Kennzeichen allein der deutschen Demokratie. (Sehr richtig!) Für die Studentenschaft ei in ihrer Gesamtheit der Staatsgedanke eine der allerwichtigsten Fragen; aber die Staatsform komme erst in zweiter Linie. Die
. 7 „P. Zemberg. 407,59 408 à 405 5b Einreich. d. Effettensaldos: 14. 12. — Einr. d. Differenzskontros: 15.12. — Zahltag: 16. 18, — 8 ; 5 tudentenschaft habe dem Staate stets gegeben, was ihm gebühre.
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl.
1„ Ablösgssch. Nr. 1⸗60000 do. do. Nr. 60 001 — 90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 ½ Hamb.amort. Staat19 B
Ueutiger Kurs
52 % à 82,9 b 55 % à 55,9 a 55 8
12,8 a 12,9 B 4 12,8 G 0,01 b
Vortger Kurs
52,8 à 52 %bR 55,8 b
12 ⅛ a 12,8 b
5 % Bosnische Eb. 14.... 5 do. Invest. 74. 5 9h% Mexitan. Anteihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest Staatsschatzsch. 14 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune amort. Eb. Anl⸗ 4 % do. Goldrente 4 % do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Kronen⸗Rente. 4 % do. konv do. F. J. 4 % do. tonv. do. M. R. 41 ₰ do. Silber⸗Rente.. 41 „ % do. Papter⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 Bagdad Ser. 1.. 4 0. Eer. 2. 4 unif. Anl. 03 — 06 4 . Anleihe 1905 4 G do. 1908
4 ¼ do.
4 % do. Zoll⸗Obligatonen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1918 4 ½ % do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ¹ do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 9% do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 8gse Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexitan. Bewäss 4 ½ % do do. Elektrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baitimore⸗Ohto Canada⸗Packsfic Abl.⸗Sch. o Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 38 % Mazedonische Gold... Tehuagntepec Nat... 5 o. abg.
abg.
Verein. Elbeschiffahrt.. Bant Elektr. Werete.. Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit Reichsbahz .. Wiener Bankverein... Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerre Aschaffenburger Bengog. 4 Augsburg⸗Nürnd. Masch.ü
“
38,5 à 385 2 38,5 b 37.75 b
8 28 ,2 28,25 b
18%2 19 8
28,25 B
— a 22,28 b G
2,05 b 11,75 b B à 12,1 à 12 à 35b 7,25 à 7,25 B à 7,2b 80,5 b 8 16,75 G 8 103,25 108 b
110,5 a 110 à 110,25b — a 182 19,2 2 18 b G à 17 a 17,5 b
68,5 à 65,75 G 150 8 181,5 8 181b 178,75 à 179b B a 177,8
157,5 9 158,5 b 39.25 G à 39,5 b 177,5 e 176,75 b 17 ⅝ G
148,25 n 150b 80,75 a 82 à 80,5 b
112,28 b G
118 ½ G
* Noch nicht umgest.
160,5 u 163 9 162 à 16ab
— à 37,75 b — à 37,5 G
— à 38 a 38,25 g
— à 34,8 G
7,2 a 7,28b 80 9 80,5 b 16 ½ G
110,75 à 109,5 a 110 8
— 1 16,8 b — à 16 % b
* Noch nicht umgest. 65,75 n 65,25 b 148.75 n 150 à 149,5 b b 176 b G à 175 a 178 b — 2 153,25 b 154 a 154,5 G 39,25 G u 39.5 b 175,5 b B à 175,25 à 177 b 17 ¼ G 8 81,5 b G 158 a 156,5 à 160b 99,5 b B a 97 à 97,5 b
104,75 à 104 à 104.25 à 104 t 104,25 a 104 8 b
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade; Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elet.⸗W. Schlesien Fahlberg,List u. Co Feldmühle Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke umboldꝛ: Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstade Gebr. Körting.. Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz... 8* Maximilianshütte Mtag. Mühylenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkamm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge.. Polyphonwerte.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwer. Sarotti. H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte. ugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’'s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. „Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portlan R. Wollf. “
267 a 270 a 269,5 u 270 à 269 à 270 b 69 2 748 a 71à 71,25 b 68 b 8 79 a 79 ⅜b
41 ¼ a 412 41,5 b
127 a 129,5 à 127,25 b
523 à 524,5 à 521 b
99,5 a 102,5 b
86,25 a 86 b 8 47,25 g 46,75 a 47b
79 ⅜ a 91,5 9 80,5b 130 G 8 133 b
— a144 a 146 b
126 à 128,5 à 127,5 G
193 a 196,5 n 194 a 196,25 G 82 b
80,8 8 80b 25 % a 25,25 à 25 ⅛ b
17.,75 à 11b
17,5 a 17 b
144,5 b 8 79,75 à 83 à 81 b 853 G
158,5 à 160,75 b 73 a 75 b 3 87 a 88 b 8 108 a 107,5 b 163 4 163,75 b — a 139,25 b
160,5 à 163 4 162,5 0
13 ½ 6G 102,5 à 103,25 b
191 à 193 b B ¹ 191,5 à 192 b 171 2 173 b
““
2 — à 45,5 à 46 107 ¼ a 109 b 175,75 a 175,5 à 178,5b 26 ½ - 26,75 b — à 114b
201 a 203 G
78eb G a 79 B
— 2 107,5 B
— a 326 a 332 à 330 9h 42 à 42 ½ G
22 ½¶b
1588 à 161,25 à 160,5 b 195 9 195,5 b
393eb G
67.75 b
100,25 G à 99,75 b
133 b
— a 62,5 8 62,25 b
88 ⅛ a 90 à 89 a 89,5 à 89 b — — 88
149 à 148 2 150 b
67 à 66,5 B 67 b 67,5 n 69 b
— a2 79,5 b
39 ½ o 40 B 125 a 127 b B
528,5 n 5205b
— 2 97,5 a 102 b
— à 84b
47,5 à 46.5 a 47,5b 79 77 2 77,75eb G 130 G
— 2 127 b
80,5 1 1 — à 158 a 156 b
79,25 b 8G
25 ⅛ 28,5 b G
„17 ⅛ à 17,25 G
82,28 b
17 ⅛à 179G 8
— ½4 143 4 144,5 à 142,7
78 à 90b 8 53 G
186,5 à 188 / b
75 4 74,75 b
85,5 a 87 b
— à 108 a 109b
— à 136,5 à 133 b 60,25b 186,5 4 188,5 b
13½ 6 à 12è ½1386 102,5 a 101 b 194,75 a 193 à 1984,5
199 5 200 b
76,5 b
105,5 à 104,5b
— à 322,5 a 324b 22 0 22 ⅛ b
188 à 156 b 193.75 a 194b 393,75 a 393 G
67,75 b 100 G a 99 à 99,5 b 134 u 132 a 133 ü 132 b 89 2 88 b
8
144,5 8 145,25b
— à 60 à 61,75 b
₰
59 2 60,5 b
“
190b G 8 189,5419551915193à192,5 b
8
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elettr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsent. Bergwere Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElettr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilipyHolzmann Ilse, Bergbau... KaliwerkeAschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswte., J. Kotsw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. 1.. Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Transradio.. Ver. Glanzst. Elbf. Ber. Stahlwerte. WesteregelnAlkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs — à 98,25 b 147,75 à 150 à 149,25 b 143 à 143,75 à 142,25 b — 2 212.75 a 215 B a2 213,75 b 209 a 212 à 210 b 148 2 149,25 a 147,75 b 133,5 a 134b 132.5 a 133,75 8 133,5 à 1332 b 234 à 235 B n 234 a 234 9 b 164 a 166 a 165 G a 166 B à 165,75 b 2162218,75à217,75 a 219,25 à 217,55b 152,25 K 153 à 152.75 b 146,75 a 147,75 à 147,25b 149,25 N 151,25 a 150,5 b 203 a 200 b 366 à 371 367 2 368,5 b 152 a 154,25 a 153,5 b 182 à 184,75 8 183,5b 110,25 a 112 à 111 b — à 86 8 89,25 8 88,5 G à 88,75 b 121,75 a 123 a 122b 108 4 112,5 a 111.5 à 111,75 b 77,25 9 78 a 77,5 b 1““ 187,75 à 169,75 à 168 à 168,5 b 116.75 a 119 B a 117,75 à 118 G 61,5 à 63,5 B à 62,75 b 118,25 a 119 B 156 2 158,5 a 186 à 157,5 àh 157 b 191,75 a 193 à 191,75 b 131,5 a 134,5 a 133.75 b 249,5 a 253,25 a 252 b 116 à 117.75 8 117 à 117,75 b 127,25 a 128 a 127 a 127,5b 267,5 a 270 B à 268,5 b (102,75 b 102,5 a 103,5 1 B à 102,5 à 103,5 B a 143 3 142,75 à 145 B a 144 180 à 180 ½˖ à 179,5 a 180b 138,5 à 135 à 137 a 136 b 155,78 4 156,75 N 156 G — à 193,5 a 196 à 194,5 B 149,75 a 1535b 114 à 115 B à 113 b [136 b 135,5 à 136.5 à 135,75 à 137 à 135,52 235,25 a 235 9 237 a 235,5 b 136.25 a 138,5 à 136,75 b 109 4 113 a 110,5 à 111,5 à 111,25 b 135 à 138 b 94 à 95,75 à 94,5 b 8 81,75 a 81 a 82 b 8
88.75 à 89 ⅛ a 88,25 à 88 8 b 127,5 n 128,75 3 127,5 a 128,25 b 316 a 315 à 320 a 317 a 319 b 87 ⅛ a 89 à 87 2 87,5 a 86,75 b 218 a 220 a219 a221 ⅛ 4 219,5 à 220 G 148,75 a 148 a 146.5 B
151.5 a 154.5 a 152,5 a 153 b
— 2 142 a 142,25 b
87 B 2 86,75 à 87,5 B à 86 à 86,25 b 220,75 à 223 b
158 à 159,75 a 158,5 b 164 ¼ à 164 n 166,5 n 165 G à 165,75 b 258 9 262,5 a 261,5 à 263 a 261,5 168 a 167 2 170 B 1La 261 ⁄¶ ½ — a 122 a 121 b
536.5 8 543 a 538 à 540 b
98,5 9 100 à 97,5 a 98 b
160,25 n 159.75 à 163 8 162,5 b 238 5244 à242 n244,5 B a241a242,5 b 398,25 à 38,750 b B a 38 8
Vortger Kurs
98 à 98,5 à 98,25 b
147,5 à 148 à 147,25 b
144,25 à 143,5 8 144,5 à 143,75 b 211,5 8 210,5 à 212,5 B à 211,75 b 209,75 à 210 B a 209 b 150 a 148,5 à 150,5 à 149,5 à 150 b 132,5 b
1371 ½ à 131 à 131% b 236,5 g 234,5 b 164,25 ü 163,75 à 164 ⅛ à 163 % à 164b 216,75 à 215 a 216,25à215,5a215,75 b 152 ⅛ 4 151,75 b 147 8 146,5 à 147 b 8 150,5 à 149,75 8 150,25149,5 à 150 b 201 2 203 b
366 a 364 à 367 à 366,5 b 152 ⅜ à 151,75 à 152 bH 181,25 a 180,5 8 182 B ü 18 111 B8 2 110,25 b
87 a 86 à 86 n 86,5 G
123⅛ à 122 a 122,75 à 122,5 B
107b
78 a 77 77,75 b
164,75 a 164,25 à 165,75 à 165 b 11382 116,75 G a 117,75 a 1165 b
— à2 62 b — à 117,25 à 117,5 b 185 a 155,5 a 154 b 190 ½ 4 189,5 a 191 a 189,75 b 133,5 à 135 8 a 134b 249,25 a 248 a 249 8 b 116 2 115,5 a 116 9 115,5 b
—
(125.25 b
127,5 a 126.25 b G à 126,75 à 126 a
266,5 a 266 à 267,75 a 266,5 b 102 102 ⅛ a 101 8 b 142,5 a 143 ü 142,5 b
1782 1778a 179 à 177à 177,75 b
134 à 134,5 a 134,25 B
156 4 184,5 a 155,755 188 b
148,5 à 149,5 b 8 113,5 a 111,75 B
133,75 à 133,5 à 134,75 à 133,75 b
230 8 231.75 a 228 b
137,5 8 136,25 n 137 à 136 à 136 ⅛b
105,a 104,5 a 107,75 b 135,5 a 134,5 b
2 92,5 à 93,75 b 79,5 a 79,25 à 80 b
88 ⅞ à 87,75 a 88,5 à 66 128,5 a 127,5 a 129 9 128,5 b 3170B a 317 a 316 à 316,25 b 87,5 à 86,25 b
216 % a 216 a 216,5 a 216,25 b 145b
151,25 à 150,5 a 151,75 a 151,5 b
84,25 à 67 a 86 à 86,25 b 218,75 a 219 b
156,5 8 155,5 b 162,25 a 161,5 à 163 à 162,5 b
257 ½ à 256.5 n 259 2 257,75 a258,25 b
169 à 168,75 b 120,5 a 120 ⅛ a 121,5 b
534,5 a 532 à 537 a 535 b 98,5 à 97,5 b 8 187 188,25 b 18
236,5 b G a 235 G à 238 B à 235 G
38,25 8 38 à 38,25 b
(⁴ 237,9b
ruf rechts: Kennen Sie die Entschließung der Hochschulprofessoren
Studentenschaft zur Politik und zum Staat. Wenn jetzt die Stu⸗ dentenschaft gegen die Staatsnotwendigkeien enschieden hat (Zu⸗ rufe rechts: Stoatsnotwendigkeiten ?!), so bitte ich dringend, daraus nicht den Schluß zu ziehen, als ob die Studentenschaft eine ge⸗ schlossene reaktionäre Masse darstelle. Auch beweist diese Stellung⸗ nahme meiner Ueberzeugung nach nicht das geringste in bezug auf republikanische oder monarchistische Gesinnung unserer aktiven Studentenschaft. (Rufe rechts: Na also!) Das Unverantwortliche in der Haltung der politischen Drahtzieher liegt eben darin, daß sie sich nicht gescheut haben, unsere akademische Jugend der Gefahr einer so falschen Beurteilung auszusetzen. (Lebhafte Zustimmung links und in der Mitte — Stürmische Zurufe rechts: Das geht gegen Keudell, seien Sie doch offen! — Wer sind die Drahtzieher? — Große Unruhe — Glocke des Präsidenten.) Die ganze Problem⸗ stellung des Studentenrechts ist so kompliziert, daß nur sehr wenige Studenten wirklich ein eigenes Urteil haben. (Lachen und Rufe rechts: Ah! — Abg. Voß: Mit wieviel Jahren fängt das Wahl⸗ recht an? — Große Unruhe. — Glocke des Präsidenten.) Sie sind großdeutsch, sie sind, wie übrigens die Professoren auch — heute genau wie zur Zeit der Monarchie — skeptisch gegen alles, was von der Regierung kommt. Es liegt nun einmal im Wesen der akademischen Selbstverwaltung, daß selbst die beste Idee, wenn sie nur von der Regierung kommt, zunächst einmal abgelehnt wird, weil man sie nicht selbst gehabt hat. (Stürmisches Lachen rechts.) — Ja, meine Herren, ich bin selbst in der Lage, diese Dinge aufs genaueste zu kennen. Außerdem ist es ein Gesetz jeder Jugend, Männerstolz vor Königsthronen (Heiterkeit und Zurufe rechts: Königsthronen?) und Ministersesseln zu beweisen. Unter dem ge⸗ fürchteten Althoff zur Zeit Wilhelms II. auf dem Höhepunkt staat⸗ licher Macht war es genau ebenso (Sehr richtig links und in der Mitte. — Zurufe und Unruhe rechts.) Man darf diese Haltung weder bei den Professoren noch bei den Studenten als Staats⸗oder Republikfeindlichkeit ansehen; sie liegt im Wesen des Akademischen. (Abg. Dr. von Brehmer: Das ist ja Unsinn! — Glocke des Präsi⸗ denten.) Und nun kommen die politischen Drahtzieher und nutzen diese Geisteslage aus. „Du bist doch großdeutsch?“ Gewiß. „Du bist doch für akademische Freiheit?“ Natürlich. „Die Regierung be⸗ droht sie, also stimmst Du mit Nein.“ Aber dann geht doch unsere Selbstverwaltung verloren. „Die österreichischen Brüder würden das als Verrat an der großdeutschen Sache auffassen.“ Dann muß ich natürlich mit Nein stimmen. In dieser ganz einfachen Weise hat sich bei der allgemeinen Unkenntnis der Sachlage die Abstim⸗ mung vollzogen. (Abg. Dr. von Koerner: Phantasie!) — Tausende von Flugblättern beweisen das, Sie können es gedruckt lesen. (Zu⸗
von Oesterreich? Die sagen genau das Gegenteil!)
Dazu kommt dann noch, daß starkes Leben im Korporations⸗ betrieb und starke Betätigung in den sozialen Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung sich gegenseitig ausschließen. Der Ausgang der letzten Abstimmung beweist, daß der Korporations⸗ gedanke mit seiner Auswirkung die akademische Selbstverwaltung der Studentenschaften erdrückt hat; denn solange es auf Ab⸗ stimmungen ankommt, werden in der Regel die festdisziplinierten Korporationen über die nicht organisierten Studenten, selbst wenn sie in der Mehrheit sein sollten, den Sieg davontragen. (Zurufe.) Da die Korporationen aber durch außerakademische Willens⸗ bildung regiert werden, ist eine wirklich studentische Selbst⸗ verwaltung, die ihr Gesetz aus der Aufgabe und aus der Leistung nimmt, zurzeit unmöglich. Deshalb begrüße ich den Ausgang der Abstammung — — (Große Heiterkeit rechts und Zurufe) Ab⸗ stimmung. (Zuruf bei den Kommunisten: Ihr stammt vom Affen ab! — Glocke des Präsidenten.) Der schöne Traum der Kriegsteilnehmergeneration ist ausgeträumt. Die studentische Selbstverwaltung hat aufgehört, was bleibt, ist Studentenpolitik als ein Teil der allgemeinen Politik. Amtlich garantierte Mittel und staatliche Räume werden für diese politischen Zwecke natürlich nicht zur Verfügung gestellt. Was mit dem künftigen Sozial⸗ beitrag für soziale oder sportliche Zwecke geschaffen wird, das ist eine karitative oder pädagogische Angelegenheit der staatlichen Aufsicht und der Hochschule und wird mit Wahlen und Politik nichts mehr zu tun haben. Zum Schluß hat Herr Abg. Oelze an mich als Vater appelliert, daß ich mit väterlichen Gefühlen, das heißt also wohl mit pädagogischen Gefühlen diese Angelegenheit zu Ende führen könnte. Herr Oelze, Sie sind doch selber Pädagoge, Sie wissen, daß es nichts Peinlicheres in der Familie gibt, als wenn ein Bater sagt: so und so wird es gemacht, und dann ein böser Onkel kommt und sagt: es muß anders gemacht werden, und dann der Vater ohne weiteres umfällt. Die Haltung ist klar und sorgfältig durchdacht. Wir werden in dieser Angelegenheit fest sein, auch wenn ausgerechnet Herr Oelze uns noch so oft der Reaktion verdächtigt. (Bravo! hei den Deutschen Demokraten und Sozial⸗ demokraten. — Zischen bei der Deutschnationalen Volkspartei und der Deutschvölkischen Freiheitspartei.) Die Rede des Ministers wurde teilweise durch starke Kundgebungen von rechts und links unterbrochen. Der e- e erteilte eine Reihe von Ordnungsrufen. Zum chluß ertönte lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien, während auf der Rechten starke Gegenkundgebungen und Zischen vernehmbar w
zwischen Studenten und üfae vene “
Das habe ihr unbedenkliches Zur⸗Verfügung⸗stellen für Ober⸗ schlesien usfw. bewiesen. (Lärm links.) Die Nutznießer dieser Anfopserung seien die Linksparteien und ihre damals auf den Ministersesseln sitzenden Genossen gewesen. (Widerspruch links. — Zuruf: Es waren doch nicht bloß Studenten!) Nein, es waren auch nationale Frontkämpfer, die sich gegen Polen zur Verfügung stellten. Die Gegensätzlichkeit der Sendentenschaft gegen den heutigen Staat liege in der inneren Ablehnung der Hetze der Linksblätter, wie sie z. B. das „S⸗Uhr⸗Abendblatt“ bringe. In
ihm komme einmal das Hauptcharakteristitum der ganzen Berliner
Asphaltpresse zum Vorschein: Der Schwindel ohne Grenzen und der Schwindel ohne Maß. (Stürmische Zustimmung rechts.) Es werde deutlich gesagt, zc9 der Minister für den Ausfall der Ab⸗ später bei der Anstellung an der Studentenschaft Rache ¹ Eine preußische Regierung, die diesem Rate folgen wollte, würde aaf den Charakter einer verächtlichen Lockspitzel⸗ regierung herabsinken. Ich nehme etwas derartiges von dem srnmn Minister nicht an; denn eine solche Demokratie wäre tat⸗ ächlich verächtlich. Der Redner wendet sich dann insonderheit gegen die Auslassungen der „Vossischen Zeitung“. Der Gegensatz der deutschen Studenten gegen derartige Blätter sei nur der Ausfluß eines elementaren Sauberkeitsgefühls. Die geschlossene ront der Deutschen Studentenschaft verdanke man nur dem Verhalten der Linkskreise: über alle Trennungen hinweg habe das Solidaritätsgefühl der für ihre Freiheit ein⸗ tretenden Studentenschaft die Einheitsfront Tereigefehen Die Deutsche Sruven gea haft als Spitzenorganisation bestehe weiter. Sie werde auch alle die freien Studentenschaften hinter sich haben, die jetzt an allen deutschen Hochschulen entstehen würden. Auf dieser Basis werde es auch .4 taatliche Para⸗ graphen möglich sein, eine verständnisvolle Zusammenarbeit Stut b Besonders bedauerlich sei es aber, daß der Angriff gegen die Studentenschaft nicht nur von einem Minister, sondern auch von einem Ho schulprofessor gekommen sei. Die Studentenschaft habe in ihrem reinen vaterländischen Empfinden sich von ihrem Eintreten für das damalige 1““ Symbol der vaterländischen und Staatsgesinnung gewandelt zum Eintreten für die schwarz⸗weiß⸗ roten Farben, die dann zum Symbol der deutschen Freiheit ge⸗ worden und es heute noch geblieben seien. Die Deutsche Studentenschaft werde ihren Weg weitergehen, und alle natio⸗ nalen Kreise begrüßten dies mit hoher Freude. Auch Metternich habe den Bankerott seines Systems erleben müssen, weil es innerlich der Staatsnotwendigkeit nicht entsprach. Auch die heutige Demokratie mit dem grenzenlos elenden parlamentarischen System werde dies erleben. (Lärm links.) Und dies sei freudig hn begrüßen, da hiervon die Besserung ausgehen werde. (An⸗ altender stürmischer Beifall und Händeklatschen rechts. — Zischen und Pfeifen links.) .
Abg. Lauscher (Zentr.) erklärt, er wolle es sich im Inter⸗ esse des Ansehens dieses hohen Hauses strikte versagen, dem Vor⸗ redner auf das Niveau 13 7 Ausführungen zu folgen. (Unruhe rechts.) Wenn dieser gesagt habe, daß durch die Anwesenheit ge⸗ wisser Leute jeder Raum zum Zirkus werde, so sei dies hier allerdings längst zur Wirklichkeit geworden. Mit seinen billigen Argumenten sei der Sache nicht gedient. Man hat uns, fährt Redner fort, einen Widerspruch in unserer Haltung vorgeworfen. Es kommt ja nicht selten vor, daß bei manchen Institutionen
stimmun nehmen solle.