Vorstands, des Prütungeberichts des
1““
[77093]
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am 30. Dezember d. J., 17 Uhr, im Parkhotel zu Düssel⸗ dorf statt
Tagesordnung Vorlegung des Geschäftsberichts des
Aufsichtsratszs und Beschlußfassung über Genehmigung der Vermögens⸗ aufstellung und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung 2. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Hinterlegung der Aktien zwecks Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hat nach § 25 der Satzungen spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung — die Tage der Versammlung und der Hinter⸗ egung nicht mitgerechnet — bei der Kasse der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar oder bei folgenden Stellen zu erfolgen: der Deutschen Bank in Berlin, der Deutschen Bank, Filiale Hüsseldorf der Dresdner Bank Düsseldorf, der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin.
Stahlwerk Oeking A.⸗G.
Der Aufsichtsrat. Köngeter.
[77091]
Einladung zur 4. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Donnerstag, den 29. Dezember 1927, 9 Uhr vormittags, nach Heidelberg, Notariat2, Rohrbacher Straße.
Tagesordnung:
.Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußtassung über Reingewinn.
. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
.Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft.
. Bestellung emes Liquidators.
. Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗
Ddeationseröffnungsbtlanz.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung bei der Kasse der Gesellschaft in Heidelberg oder einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Heidelberg, den 3. Dezember 1927.
Kiehl & Lanz A.⸗G., Heidelberg.
Der Vorstand. F. A. Lanz.
[74284] Alsterthalbahn Aktiengesellschaft. Inventar und Bilanz am 31. Dezember 1925. —
R,
Aktiva. Bahnbauvpauschale bis zur Uebernahme durch den Kreis 8 “ 1 835 472 Bahnbaukonto Tit. I. (Grunderwerb) .. 59 170 Bahnbaukonto Tit. II. (Erdarbeiten) 5 4 872 d Bahnbaukonto Tit II. (Einfriedigungen) .. . 3 481 Bahnbaukonto Tit. IV. 106 885/3: 12 931 30 896 10 1948
(Wege, Unterführungen). Bahnbaukonto Tit. V (Durchlässe, Brücken) Bahnbaukonto Tit. VII (Oberbau). . Bahnbaukonto Tit. VIII. (Signale, Stellwerke) Bahnbaukonto Tit. IX. (Stationsausrüstungen,
Gebäude) 8 38 420/6 Bahnbaukonto Tit. XI.
(Betriebsmittel) 2 152 Bahnbaukonto Tit. XII.
(Elektrisierung). 16 158/2 Bahnbaukonto Tit. XV.
LWIöööö 32 236 % 4““ 1 108 Wertpapiere 1 Verlust 1255 „ 7 526 2178, 694
Passiva. Grundkapital .. . „Reichseisenbahn“
gabeverpflichtungskonto Bantverbindlichkeit.. 885 Gläubiger 1 Beitragsleistungen.. 1 3 33 2 178 694ʃ18
Nach Prüfung der Unterlagen und Vornahme der Buchführung auggestellt. Hamburg, den 10. Mai 1926. Seitert & Busch, 8 Bücherrevisoren. Für die Richtigkeit:
Wandsbek, den 10. Mai 1926. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Knutzen. Jacobi. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
RM ₰ 8 091 49
8 091 49
Ueber⸗
Soll. Verwaltungstostenkonto
Haben. Per Mietetonto.. Verlust 1925 .
565 36 7 526 13 8 091 /49
Nach Prüfung der Unterlagen und Vor⸗ nahme der Buchführung aufgestellt. Hamburg, den 10. Mai 1926. Seifert & Busch, Bücherrevisoren. Für die Richtigkeit: Wandsbek, den 10. Mai 1926.
0
[74264]
Alsterthalbahn Aktiengesellschaft. Inventar und Bilanz
am 31. Dezember 1926.
RMNM ₰
Aktiva. Bahnbaupauschale bis zur Uebernahme durch den Kreis b Bahnbaukonto Tit. I. (Grunderwerb) 1 Bahnbaukonto Tit. II. (Erdarbeiten).. Bahnbaufonto Tit. II. (Einfriedigungen) Bahnbaufonto Tit. IV (Wege. Unter⸗ u. Ueber⸗ führungen! 1 Bahnbaukonto Tit. V (Durchlässe, Brücken) Bahnbaukonto Tit. VII (Overbau) Bahnbaukonto Tit. VIII- (Signale u. Stellwerke) Bahnbaukonto Tit. 1IX (Stationsausrüstungen und Gebäude Bahnbaufonto Tit. XI (Betriebemittel) Bahnbaukonto Tit. XII (Elektrisierung) 1 16 158: Bahnbaufonto Tit. XV . (Beleuchiunng) . . 32 2365: Bankguthaben .. 33 Sbule 32 Werlvaviere 1 Verlust 1924/1925: Vortrag 24 712 Werlut 166. 378
2 178 121
Grundkavital 1“ 5 000 „Reichseisenbahn“ Ueber⸗
gabeverpflichtungskonto 2 073 000 Gläubiger “ 27 Beitragsleistungen. 100 093]8
2 178 121
Nach Prüfung der Unterlagen und nach Vornahme der Buchführung aufgestellt Hamburg, den 25. April 1927. Seitert & Busch, Bücherrevisoren. Für die Richtigkeit:
Wandsbek, den 10. Mai 1927. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Knutzen. Jacobi. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
1 835 472,03 59 170
4 872
3 481
106 885 12 93] 30 896 10 194†
38 512 ¾ 2 152
2
59
Soll. MN ₰ An Verwaltungskostenkonto 258 2ʃ58
Haben. Für Mietekonto. 3,96 Waeei 8 62 58
Nach Prüfung der Unterlagen und Vor⸗ nahme der Buchführung aufgestellt. Hamburg, den 25. April 1927. Seifert & Busch, Bücherrevisoren. Für die Richtigkeit: Wandsbek, den 25. April 1927. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Knutzen. Jacobi.
[77331] * 1 Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, dem 28. Dezember 1927, 18 Uhr 30 Min., in Berlin 8., Alte Jakob⸗ straße Nr. 81, Hof rechts, Sitzungssaal. Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals um 1 250 000 RM Inhaberaktien mit 40 % Einzahlung.
2. Aenderung des § 3 Abs. 1 des Ge⸗ sellschattsvertrags betreffend Höhe und Einteilung des Grundkapitals.
In der Hauptversammlung sind alle
Aktionäre stimmberechtigt, die sich spätestens am 3. Werktage vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung von dem Vorstand eine Eintrittskarte beschafft haben. Das Stimm⸗ recht ist perfönlich oder durch Bevoll⸗ mächtigte auszuüben. Die schrittliche Voll⸗ macht muß dem Vorstand spätestens am 3. Werktage vor der Hauptversammlung zugegangen sein.
Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte,
„Schweizerhof“, den 7. Dezember 1927.
Deutsche Welt Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Kothe, Vorsitzender.
[77055]
Barbara Werk Aktien⸗ gesellschaft, Gladbeck i. W.
Kraftloserklärung.
Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 12. April 1927 sind die Aktionäre durch Bekanntmachung vom 30. Juni, 1. August und 1. September aufgefordert worden, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung bis 5. Oktober 1927 einzureichen. Die Aktien Nr. 72/75 81/87 305 340/72 417/21 1284/1347 1951 wurden bis zum genannten Zeitpunkt nicht eingereicht. In Ansehung der eingereichten und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Aktien Nr. 72/75 81/87 305 340/72 417/21 1284/1347 1951 ist die zum Ersatz durch neue Aktien ertorderliche Zahl micht erreicht. Die vorstehend be⸗ zeichneten Aktien werden daher gemäß der durch Bekanntmachungen vom 30. Juni, 1. August und 1. September erfolgten Androhung für kraftles erklärt. Gladbeck i. W., den 1. Dezember 1927.
—
[77059] „Merkur“ Aktiengesellschaft
smae
Bilanz am 31. Dezember 1926.
für Versicherungswesen in Breslau in Liqurdation.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die
Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗
fordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft
anzumelden.
77060]
Wir geden hierdurch bekannt, daß laut a. o. Generalversammlungsbeschluß vom 5. Dezember 1927 Herr Loren? Riegel, Hersbruck, aus dem Autsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Als neues Aussichtsratsmitglied wurde hinzugewählt Frau Anna Vogel, Kaufmanneehegattin, in Hof.
Hersbruck, den 5. Dezember 1927. H. Neuschäfer — F. W. Thraenhardt
.v.
Der Vorstand.
[759611 Bekanntmachung über die Barabfindung für die Pfandbriefabteilung 23 der Deutschen Grunderedit⸗Bank. Dritte Bekanntmachung. Die Deutsche Grundcredit⸗Bank hat mit Ausgabedatum vom 21. April 1923 60 Millionen Mark 6 % ige Hypotheken⸗ pfandbriefe Abt. 23 ausgegeben. Der Goldmarkwert dieser Pfandbriefe beträgt GM 1,57 auf je PM 10 000. Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde machen wir gemäß Art. 85 der Df. VO. den Inhabern dieser Pfandbriefe das Ab⸗ findungsangebot der Auszahlung des vollen Goldmarkwertes aus eigenen Mitteln der Bank ohne Inanspruchnahme der Teilungs⸗ masse. Es würden also für je PM 10 000 GM 1,57 in bar zu zahlen sein. Dieses Angebot gilt als von allen Pfandbriefgläubigern. die sich im Be⸗ sitze obiger Pfandbriesfe befinden ange⸗ nommen, wenn nicht innerhalb von 3 Monaten nach der dritten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger ein Widerspruch gemäß Art. 85 Abs. 12 der oben ange⸗ führten Durchführungsverordnung durch einen Teil der Gläubiger erfolgt, dessen Goldmarkansprüche mindestens 15 % der Goldmarkansprüche sämtlicher für dieses Angebot in Betracht kommenden Gläubiger betragen. Der Widerspruch ist an den Herrn Staatskommissar der Deutschen Grund⸗ credit⸗Bank, Herrn Landgerichtsrat Schüller in Gotha, zu richten und ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deut⸗ schen Notars oder einer amtlichen Hinter⸗ legungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe beigefügt ist. Die Be⸗ scheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern⸗ und Serienbezeichnung der Pfandbriefe entbalten. Die angebotenen Abfindungsbeträge zahlen wir unabhängig von der Entschei⸗ dung über die Annahme unseres Angebots schon jetzt gegen Einreichung der Pfand⸗ briefe Abt. 23 mit einfachem Nummern⸗ verzeichnis an unserer Kasse, Berlin W. 9, Bellevuestraße 14. aus. Gotha⸗Berlin, den 2. Dezember 1927. Deutsche Grunderedit⸗Bank.
[75960 Betanntmachung über die Barabfindung für die Pfandbriefabteitkung 23 a der Deutschen Grunderedit⸗Bank. Dritte Bekanntmachung.
Die Deutsche Grundcredit⸗Bank hat mit Ausgabedatum vom 7. Dezember 1923 650 Millionen Mark 6 % ige Hypotheken⸗ pfandbriefe Abt. 23 a*) ausgegeben, also zu einer Zeit, wo eine Billion Papiermark mit einer Goldmark bewertet wurde. Die kleinsten Stücke dieser Abteilung lauten über 100 000 ℳ.
Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde machen wir gemäß Art. 85 der Df. VO. den Inhabern dieser Pfandbriefe ein Ab⸗ findungsangebot in der Weise, daß wir für je 100 000 Papiermark eine Gold⸗ mark in bar aus eigenen Mitteln der Bank, ohne Inanspruchnahme der Teilungs⸗ masse, zu zahlen bereit sind.
Dieses Angebot gilt als von allen Pfandbriefgläubigern, die sich im Besitz obiger Pfandbriese befinden, angenommen, wenn nicht innerhalb von 3 Monaten nach der dritten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger ein Widerspruch gemäß Alt. 85 Abs. 12 der oben angeführten Durch⸗ führungsverordnung durch einen Teil der Gläubiger erfolgt, dessen Goldmarkan⸗ sprüche mindestens 15 % der Goldmark⸗ ansprüche sämtlicher für dieses Angebot in Betracht kommenden Gläubiger be⸗ tragen.
Der Widerspruch ist an den Herrn Staatskommissar der Deutschen Grund⸗ credit⸗Bank, Herrn Landgerichtsrat Schüller in Gotha, zu richten und ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinter⸗ legung der Prandbriefe beigefügt ist. Die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern⸗ und Serienbezeichnung der Pfandbrie, e enthalten.
Die angebotenen Abfindungsbeträge zahlen wir unabhängig von der Ent⸗ scheidung über die Annahme unseres Angebots schon jetzt gegen Einreichung der Piandbriefe Abt. 23 a mit einsachem Nummernverzeichnis an unserer Kasse, Berlin W. 9, Bellevpuestraße 14, aus.
Gotha⸗Berlin, den 2. Dezember 1927.
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
*) Berichtigung. In den Bekanntm. in Nr. 284 und 286 des Reichsanz. muß es im 1. Absatze
Grundstück Gebäude
RM ₰ 205 000] —-
152 500 76 501
Aktiva.
156 000,— Abschrbg. 1926 3 500.— Fabrrkanlagen 90 462.40 Abschrba. 1925 13 961,40 Inventar
Außenstände 72 077,1727 Kassa u. Postscheck 3 333,0090) 8 Wechiel 14““ Reichsbankgiro 155 08 77 965 Warenbestände “ 390 195 1““ 176 002 1 078 165
Passiva. Stammkavpital x Aufwertungshypotheken. Beamten⸗ und Axrbeiter⸗ unterstützungsfonds. Kreditoren
Banken 4 Reservefonds..
400 000 9 453
8 4 036 1 36 885 620 789 4 7 000
1 078 165s. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1926.
RM 125 439 53 843 9 243
71 525 *8: 6 452[1 17 46110 97 243150
381 209150
Soll.
Löhne und Gehälter.. Betriebsunkosten.. Soziale Lasten Handlungsunkosten einschl. Siniee6* Sr“ Abschreibungen siehe Bilanz Verlust 1925 5
Haben. Instrumenteverkauf, Waren⸗ handel, Pjianomiete. Verlist 1922 Verlust 19268.8...
205 206/63 97 243]⁷50 78 759 37
381 20950
W. Ritmüller & Sohn,
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Lange.
Vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden. Göttingen, den 19. März 1927.
Th. Pabst, beeidigter Bücherrevisor.
Nach den Wahlen zum Aufsichtsrat in unserer Generalversammlung vom 21. Juni d. J. besteht unser Aufsichtsrat aus den Herren: Bankdirektor Max Reibstein, Hannover, Vorsitzender, Bankdirektor Carl Winkel, Hildesheim, stellvertr. Vorsitzender, Konsul Walter Adam, Magdeburg, Kgl. Niederl. Generalkonsul Carl Maschmeyer, München⸗Gern, Rittergutsbesitzer Dr. W. Gotzmann, Fahrenbach b. Witzenhaufen, Bankter Dr. Curt Toebelmann, Göttingen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
[77332] Ruhrverband, Essen. Die Genossenschaftsversammlung wird auf Mittwoch, den 21. Dezember 1927, nachmittags 5 Uhr, in den kleinen Saal des Börsenhaufes in Essen, Eingang Hansastraße, einberufen. Der Vorsitzende: Knepper, Berzwerksdirektor.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
77232] Am Donnerstag, den 22. Dezember 1927, vormittags 12 Uhr, findet im Hotel Deutscher Hof zu Salzwedel die Hauptversammlung der Salzwedeler
Kleinbahnen, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, statt und werden
die Gesellscharter hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschärtsberichts 1926/27 Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung; Ge⸗ nehmigung derselben.
2. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
3. Neuwahl des Aufsichtsrats.
4. Genehmigung zur Uebertragung von Geschäftsanteilen.
5. Verschiedenes.
Magdeburg., den 8. Dezember 1927.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Frerherr v. Dobeneck.
[770461 Bekanntmachung. Von der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Hannover und der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Akttengesellschaft Filiale Hannover ist der Antrag gestellt worden. RM 4000 000 neue Stammaktien der Continental⸗Caoutchouec⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie in Hannover, 50 000 Stück zu jer RM 80 Nr. 375 751 — 425 750, zum Handel und zur Nottz an der hiesigen Börse zuzulassen. 8 7. Dezember 1927. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hannover.
[75558] b. H. in Kornwestheim gelöst.
werden aurgefordert, schaft zu melden.
[73693]
Bekanntmachun
Die Firma Jura⸗Gummiwerke G. m. hat sich auf⸗ Die Gläubiger der Gesellschaft sich bei der Gesell⸗
Kornwestheim, den 25. November 1927. Die Liquidatoren der Jura⸗Gummiwerte G m. b H. i. L. :
Witzel. Siegele.
Die Liquidation der Havelberger Ziegelei Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin N. 4, ist am 5. April beschlossen Die Gläu⸗ viger werden aufgefordert, sich zu melden.
71564 Das Stuttgarter Bekleidungs⸗Ge⸗ schäft G. m. b. H. in Stuttgart ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit gebeten, sich zu melden. Der Liquidator:
Bücherrevisor Reinhard Lange,
Stuttgart Friedrichstr. 223 A.
[73696] 8 Die Firma Gesellschaft für Förder⸗ anlagen Ernst Heckel m. b. H, Achern, ist aufgelöst. Die Glänbiger derselben wercen aufgefordert, sich zu melden. Achern, den 28. November 1927. Die Liquidatoren: Fritz Vohmann. Emil Muth.
[75195] —
Als Liquidator der Zigarrenfabrik Paul Goldschmidt G. m. b. H., Hannover, Georgstraße 51, mache ich
bei der Gesellschaft anzumelden. Leo Ehrlich.
[75556] Das Gaswerk Ebersbach, G. m. b. H., Ebersbach a. d. Fils, gibt hiermit be⸗ kannt, daß es mit dem 26. November 1927 in Liquidation getreten ist und dieselbe bis zum 31. Dezember 1927 beendigt sein muß. Sämtliche Forderungen gelten nach Ablauf eines Jahres, vom Tage der Liqui⸗ dation ab gerechnet, als verlährt.
Der Liquidator: Karl Stelzner, Eberebach a. d. Fils.
[76334] “ Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Wir fordern die Gläubiger zur Meldung auf. 18 „Timon“ Grundstücksverwertungs G. m. b. H. in Liquidauon. B. Epstein, 1 Berlin W. 15, Pariser Straße 53.
[73692] Die Firma Gebr. Viertler, Hart⸗ steinwerk G. m. b. H., Winden a. Aign, ist mit Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. Februar 1926 in Liqurdation getreten. Als Liquidator wurde ich bestellt. Ich fordere hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, thre Ansprüche bei mir geltend zu machen. Bücherrevisor Franz Joser Bauer, Ingolstadt, Theresienstraße 14/0.
[75194] Borsten⸗Import⸗Gesellschaft m. b. H., Nürnberg.
In der Gesellschafterversammlung vom
25. November 1927 wurde beschlossen:
1. Die Gesellschaft wird aufgelöst.
2. Zu Liqudatoren werden die bisherigen Geschäftsführer der Gesellschaft, näm⸗ lich: Herr Lours Dormitzer und Herr Henry Meyer⸗Dormitzer, beide Kauf⸗ leute in Nürnberg, Marienplatz 2, bestellt.
[72981] 8
Die unterzeichnete Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. No⸗ vember 1927 in Liquidation getreten. Zu⸗ gleich mit dieser Bekanntmachung ergeht die Aufforderung an die Gläubiger, sich bet der Gesellschaft zu melden und ihre Forde⸗ rungen bekanntzugeben.
Berlin, den 24. November 1927. Bruce Grundstücks Gesellschaft m. b. H. in Liquidation.
Der Liquidator.
[77047] Heinr. August Schulte G. m. b. H., Berlin.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Liquidator: Adolf Beckmann,
Essen⸗Ruhr, Kirdorfstraße 2.
[50972
Uhren und Automobil⸗Zubehörteilen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Oorotheenstraße 53, ist laut Eintragung in das Handelsregister vom 21. August 1926 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten geltend zu machen. —
Berlin, den 17. Dezember 1926.
Der Liqnidator: Prinz Reuß,
Charlottendurg 9, Kastanienallee 22.
[75193]
In der Gesellschafterverslammlung unserer Gesellschaft vom 12. Juli 1927 ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen. Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Josef Grünewald zu Grüne i. Westf., bestellt. 1
Grüne i. Westf., den 28 Nov 1927. H. Schlieper Sohn Gesellschaft mit
beschränkter Haftung i. Liqu. J. Grünewald.
4. Zeile nicht Abt. 23, sondern richtig
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. utzen Jac
Der
[Abr. 23
a heißen
Bollmann.
betannt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und fordere alle Gläubiger auft, Ansprüche
Die Obotrit Vertrieb von Elektro⸗
[767051 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F A. Lochbaum in Koblenz Kornvrortstraße 1I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graeff und Dr. Davidson in Koblenz, klagt gegen die Ehe⸗ leute Schuhmachermeister Fritz Nawroth, früber in Bruttig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 288 66 RM nebit 8 % Zinsen seit dem 25. 11. 1927. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 21, auf den 18. Januar 1928, 9 Uhr, geladen.
Cochem, den 2. Dezember 1927.
Amtsgericht.
[176713] Oeffentliche Zustellung.
Die Klägerin Firma Gebr. Väth in Lengfurt am Main, Inhaber Aloys und Joser Väth in Lengfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Dr. Schreiber⸗Lobbes in Duisburg⸗Ruhrort. klagt gegen den Schiffseigner J. J. van Alphen, früher in Teteringen in Holland, Beklagten, auf Grund einer Schadene⸗ ersatzkorderung von 777,48 Reichsmark aus der Havarie vom 5. November 1926 zwischen dem Motorschiff Preußen“ und dem Kahn „Drie Gebroeders“, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar, und zwar außer perzönlich auch dinglich haftend mit seinem Kahn „Drie Gebroeders“, zu verurteilen, an die Klägerin 777,48 Reichsmart nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreuts wird der Beklagte vor das Rheinschiffahrtsgericht Duisburg⸗Ruhrort, Zimmer 20, auf den 3. Februar 1928, mittags 12 Uhr, geladen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 18. No⸗ vember 1927.
Der Gerichte schreiber des Rheinschiffahrtsgerichts.
[76706] Oeffentliche Zustellung.
Die Josepha Pmi Erben, vertreten durch die Testamentsvollstrecker Dr. H. Fneh und Dr. O. Scharlach zu Ham⸗ urg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanw. Dies Poelchau Lutteroth, Scharlach, Stegemann, Lutteroth, Hamburg 1, klagen gegen die offene Handelsgesellschaft Martin Gans Nachf. zu Hamburg, jetzt un⸗ bekaunten Aufenthalls, mit dem Antrage, die Betlagte fostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckvar zu verurteilen, an die Kläger RM 14,40 zu zahlen und zur Befriedigung für diese Forderung nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in ihr Grundstück, belegen Gr. Theaterstraße, Grundbuch von Neustadt Nord, Blatt 808, zu dulden, unter der Begründung, daß die Beklagte mit den am I. April und 1. Oktober 1927 fällig gewesenen Raten der aus dem vor⸗ bezeichneten Grundstück zu zahlenden, auf jährlich 24 Ge aufgewerteten und für ie fragliche Zeit nach § 31 Aufw.⸗Ges. mit 60 % = RM 14 40 zu entrichtenden Rente im Rückstande sei. Die Be⸗
klagte wird zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Amtegericht i Hamburg, Zwilabteilung 3, Ziviijustiz⸗ gebäude, Sievekmaplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103a auf Dienstag, den 7. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Hamburg, den 5. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76707] Oeffentliche Zustellung.
Die Josevha Pini Erben, vertreten durch die Testamentsvollstrecker Dr. H. Poelchau und Dr. O. Scharlach zu Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanw. Dres. Poelchau, Lutteroth, Scharlach, Stegemann, Lutteroth, Hambung 1, klagen gegen die offene Handelsgesellschaft Martin Gans Nachf. zu Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts mit dem Antrage, die Betlagte kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckhar zu verurteilen, an die Kläger RM 14,40 zu zahlen und zur Befriedi⸗ gung für diese Forderung nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in ihr Grundstück, be⸗ legen Gr. Theaterstraße. Grundbuch von Neustadt Nord Blatt 809 zu dulden, unter der Begründung, daß die Beklagte mit den am 1. April und 1. Oktober 1927 fällig gewesenen Raten der aus dem vor⸗ bezeichneten Grundstück zu zahlenden, auf jährlich 24 GM aufgewerteten und für die fragliche Zeit nach § 31 Aufw⸗Ges. mit 60 % = RM 14,40 zu entrichtende Rente im Rückstande sjei. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Amtsgericht in Ham⸗ buig, Zivilabteilung 3, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103a, auf Dienstag, den 7. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 5. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76697] Oeffentliche Zustellung. Arbeiter Richard Glienke in Dölzig⸗ Thur, Kreis Soldin, Nm., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hafenrichter in Landsberg a. W., klagt gegen Eheleute Franz und Hedwig Bandurfski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm das im Grundbuch von Dölzig Band 2 Blatt 61. verzeichnete Grundstück verkauft haben, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen dem Kläger das vorbezeichnete Grundstück aufzulassen und seine Eintragung als
Eigentümer in das Grundbuch zu be⸗
kerner den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangevollstreckung in cas eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Landsberg a. W auf den 21. Febrnar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landsberg a. W., 1 Dezember 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76701] Oeffentliche Zustellung.
Die Wuwe Hedwig Sellner, geb. Kortun, m Saalfeld a. S., Schiller⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dres. Droener⸗Schlesinger und Hetzel in Meiningen, klagt als Rechts⸗ nachtolgerin ihres verstorbenen Ehemanns gegen den Tischler und Zigarrenhändler Friedrich Fröbel, früher zu Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Verklagte für täuflich gelieferte Waren der Klägerin 1472,60 RM schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Ver⸗ tlagten zur Zahlung von 1472,60 RM nebst 2 % über Reichsbankdiskont Zinsen seit 18. Februar 1927. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ tammer des Landgerichts zu Memingen auf den 10. Februar 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Meiningen, den 30. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76710] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Oskar Esfdar in Werlin, Frankenstr. 12, Klägers, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Justizrat Grünschild und Fr. Bürgner, Berlin, Kronenstr. 66/67, gegen den Schneidermeister Josef Steffen, früher Berlin Paul⸗Singer⸗Str. 102, Beklagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 1. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Neukölln, Berliner Str. 65/69, Zimmer 66, geladen.
Neukölln, den 30. November 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 11.
[76712] Oeffentliche Klagezustellung. Hausbesitzer Ludwig Prahl in Werder a. H, Potsdamer Straße, klagt gegen den Hausbesitzer E. Schröder, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Erteilung einer Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antiag auf Ver⸗ urteilung, in die Löschung der Hyvpothek von 4000 ℳ, eingetagen im Grundbuch von Werder a. H Blatt 353 und 1370 in Abteilung III unter Nr. 16 bzw. Nr. 4 zu willigen. Termin zur Güteverhandlung vor dem Amtsgericht Werder a. H. ist bestimmt auf den 9. Februar 1928, mittags 12 ½ Uhr. Der Verklagte wird hierzu geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[76387 Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt Küstrin anhängige Auseinandersetzungssachen: a) Be⸗ gründung von Rentengütern nach § 12 des Gesetzes vom 7. Julr 1891 aus dem Gute Espenbusch und dem Vorwerk Pauls⸗ felde, Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ chen von Berlinchen Band 8 Blatt Nr. 618, Band 13 Blatt Nr. 782, 784, 787, 788, 790, Band 15 Blatt Nr. 824. 826, 827, 828 833, 843, Band 18 Blatt Nr. 907, 912, Band 25 Blatt Nr. 112 k 1127, Band 27 Blatt Nr. 1170, Band 30 Blatt Nr. 1248 und Band 34 Blatt Nr. 1351, 1354, b) Begründung von Rentengütern nach § 12 des Gesetzes vom 7. 7. 1891 aus dem Gute Nesselgrund, Grundbuch des Amtsgerichts Soldin von Nesselgrund, Gut, Band III Blatt Nr. 16, c) Be⸗ gründung von Rentengütern nach § 12 des Gesetzes vom 7. 7. 1891 aus dem Gute Oberbruch, Grundbuch des Amtsgerichts Berlinchen von Bernstein, Bd. V Bl. Nr. 170 und Bd. XIII Bl. Nr. 523, d) Begründung von Rentengütern nach § 12 des Gesetzes vom 7. 7. 1891 aus dem Gute Augusthof mit Vorwerk Freiheits⸗ felde. Grundbuch des Amtsgenchts Lippehne von Lippehne Bd. XXII Bl. Nr. 542 und Bd. XXIX Bl. Nr. 696, e) Be⸗ gründung von Rentengütern nach § 12 des Gesetzes vom 7. 7. 1891 aus dem Gute Giesenbrüͤgge, Grundbuch des Amtsgerichts Soldin, Giesenbrügge Bd. X Blatt Nr. 7!, werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Ar⸗ tikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Er⸗ mittelung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zuge⸗ zogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen, Eigen⸗ lums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Dienstag, den 28. Februar 1928, 10 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Küstrin, Landsberger Straße 88, anstehenden Ter⸗ mine anzumelden und zu begründen. Küstrin, den 24. November 1927 Der Vorsteher des Kulturamts Küstrin.
F. V.: Karstens.
erlofung ꝛc. von Wertpapieren.
der Direktion
172792]
Bek. der Bayer.
Staatsschuldenverwaltung über die
Aufwertung der bayer. Landes⸗ v “ vom 12. No⸗ vember 1927 Nr. 2201. Nach der Bek, der Bayer. Staats⸗ ministerien der Justiz, der Finanzen und für Landwirischaßt vom 12. No⸗ vember 1927 Nr. 6351 d 47 wird aus der Teilungsmasse, die für die An⸗ sprüche aus den auf Mark lautenden bayer. Landeskulturrentenscheinen ge⸗ bildet wurde, die erste Ausschüttung in Höhe von 12 % % des Goldmarkbetrags der Landeskulturrentenscheine durch Ausgabe von Aufwertungsgoldbriefen und Aufwertungsgoldzertifikaten der bayer. Uande süle hrretenschulb vor⸗ “ Zur Durchführung dieser Anordnung wird folgendes bestimmt:
I. Die Landeskulturrentenscheine 85 men nach “ ihres Goldmark⸗ betrags an der Teilungsmasse teil. Für die Ermittlung des Goldmarkbetrags ist nicht der Tag der Ausfertigung, son⸗ dern der Tag maßgebend, an dem das einzelne Stück von der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung in den Verkehr gebracht wurde.
II. Als Goldmarkbetrag gilt der Nennbetrag bei folgenden Renten⸗ scheinen, die vor dem 1. Januar 1918 I g hen sind:
88 ei den Rentenscheinen zu 4 %
uchst. A zu 5000 ℳ Nr. 1 — 2596
Buchst. B zu 1000 ℳ Nr. 1 — 9302 Buchst. C zu 500 ℳ Nr. 1 — 433 Buch t. D zu 200 ℳ Nr. 1 — 4625 Buchst. E zu 100 ℳ Nr. 1 — 4214 b) bei den Rentenscheinen zu 3 ½ %
E zu 5000 ℳ Nr. 1— 3 866 Buchst. A zu 1000 ℳ Nr. 1— 20 168 Buchst. B zu 500 ℳ Nr. 1— 5 696 Bu C zu 200 ℳ Nr. 1— 7 071 Buchst. D zu 100 ℳ Nr. 1— 7 299
III. Alle übrigen Landeskulturrenten⸗ scheine nach dem 1. Januar 1918. in den Verkehr gesetzt Der Goldmark⸗ betrag dieser Landeskulturrentenscheine wird nach Maßgabe des Wertverhält⸗ nisses umgerechnet, das in der Anlage nns 1 vom 16. Juli 925 für den in Abs. I aufgeführten Tag bestimmt ist.
IV. Der Goldmarkbetrag jedes ein⸗ zelnen Landeskulturrentelischeins ist aus der Uebersicht zu entnehmen, die der erstmaligen Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 271 vom 19. 11. 1927 und im Bayer. Staatsanzeiger Nr. 263 vom 15. 11. 1927 beigefügt war. Abdrucke dieser Uebersicht können von den in Ziff. 2 Abs. 1 ö Stellen unentgeltlich bezogen werden.
V. Das Anleiheablösungsgesetz findet auf die Landeskulturrentenscheine keine Anwendung. Es kommt daher die Unterscheidung zwischen Alt⸗ und Neu⸗ besitz für die Aufwertung der Landes⸗ kulturrentenscheine nicht in Betracht. Auch kann aus Landeskulturrenten⸗ scheinen kein Anspruch auf Vorzugs⸗ rente oder auf Barabfindung im Sinne der §§ 37, 47 des Anleiheablösungs⸗ gesetzes geltend gemacht werden.
2.
I. Die Inhaber von bayer. Landes⸗ kulturrentenscheinen haben bis zum 29. 2. 1928 ihre Rechte anzumelden und u diesem Zweck die Rentenscheine samt en Zinsscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Stückeverzeichnis, das die Wertgattung und die Stückenummern in arithmetischer Reihenfolge enthält, bei der Hauptkasse der Bayer. Staats⸗ schuldenverwaltung — Aufwertungs⸗ büro —, München, Lenbachplatz 7, oder bei einer Niederlassung der Bayer. Staatsbank einzureichen. Außerhalb Bayerns kann die Einlieferung auch durch Vermittlung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und in faffäirt a. M., weiter durch Vermitt⸗ lung der Filiale der Deutschen Bank in Hamburg, der Dresdner Bank, Filiale Frankfurt a. M., und der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Düsseldorf, erfolgen. Kann der Zinsscheinbogen nicht beigebracht werden, so ist der Grund hierfür auf einem besonderen Blatt anzugeben.
II. Soweit die Einreichung der Lan⸗ deskulturrentenscheine nicht durch eine Vank erfolgt, ist für jeden Gläubiger ein gesondertes Stückeverzeichnis zu ittgn Eine getrennte Einsendung ves Stückeverzeichnisses und der Schuld⸗ verschreibungen 88 nicht angängig.
III. Zur Anme 85 sind Formblätter zu verwenden, die gleichzeitig die An⸗ meldung und das Stückeverzeichnis ent⸗ halten und von der Hauptkasse der
ayer. Staatsschuldenverwaltung — davertungs ar⸗ 8 von den in Abs. I 8b anken unentgelt⸗ lich abgegeben werden.
IV. Ueber die eingelieferten Landes⸗ kulturrentenscheine wird eine Empfangs⸗ bestätigung erteilt.
V. Die Einreichung der Landeskultur⸗ rentenscheine ist unwiderruflich, eine Rückgabe findet nicht statt.
3.
I. Auf Namen umgeschriebene Lan⸗ deskulturrentenscheine sind getrennt von den Inhaberstücken einzureichen. Sollen die an ihrer Stelle auszugebenden Aufwertungsschuldverschreibungen nicht wieder auf den Namen des bisherigen Berechtigten umgeschrieben werden, so ein ordnungsmäßiger Antrag auf öschung der Umse 1 den
Nachweisen über die Verfügungsberech⸗ tigung des Antragstellers vorzulegen. „II. Die Löschungsanträge von bayer. Gemeinden, von bayer. gemeindlichen Stiftungen und gemeindlichen Spar⸗ kassen sind unter ngabe des Tages des Gemeinderatsbeschlusses und unter Bei⸗ druck des Siegels vom Bürgermeister und Kassier, die der bayer. Kirchen⸗ stiftungen unter Beidruck des Siegels oder Stempels vom Vorstand, dem Kassier und einem Verwaltungsmit⸗ glied, jene der bayer. Pfründestiftungen unter Beidruck des Siegels vom Pfründenutznießer und bei evang.⸗ luth. Kirchenpfründen auch noch von einem kontrollierenden Mitglied zu unterzeichnen. Außerdem ist bei Löschungsanträgen von bayer. Kirchen⸗ “ noch die Unterschrift eines weiteren Mitglieds der Kirchenverwal⸗ tung sowie die Angabe des Tages des Verwaltungbeschlusses erforderlich. Löschungsanträge der bayer. Pfarr⸗ pfründen bedürfen der vorgängigen aufsichtlichen Genehmigung.
III. Für andere hayer. Stiftungen und Fonds ist der Antrag von den zu⸗ en Verwaltungen oder von der Aufsichtsbehörde zu stellen.
4.
Der Anteil an ver Teilungsmasse wird ausgewiesen in Aufwertungsgold⸗ briefen (Ziff. 5) oder in Aufwertungs⸗ goldzertifikaten der bayer. Landeskultur⸗ rentenschuld (Ziff. 6), im Falle der Ziff. 8 in barem Gelde.
5. I. Die Aufwertungsgoldbriefe werden in Stücken zu 1000 GM, 500 GM, 100 GM und 50 GM ausgegeben und sind vom 1. Januar 1927 an jährlich zu 4 ½ % verzinslich.
II. Jedem Aufwertungsgoldbrief zu 1000 GM, 500 GM und 100 GM sind halbjährige, am 1. Januar und am 1. Juli jedes Jahres nachträglich zahl⸗ bare Zinsscheine und ein Erneuerungs⸗ schein beigegeben.
III. Die Aufwertungsgoldbriefe zu 50 GM haben hangjähh ge. am 1. Ja⸗ nuar jedes Jahres für das voraus⸗ gegangene Kalenderjahr zahlbare Zins⸗ scheine und je Erneuerungsschein.
Für Aufwertungsbeträge unter 50 Goldmark werden verzinsliche Auf⸗ wertungsgoldzertifikate, lautend auf 12,50 M, ausgereicht. Die Auf⸗ wertungsgoldzertifikate werden vom 1. Januar 1927 an mit 4 ½ % verzinst, die Zinsen werden aber unter Hinzu⸗ rechnung von 6 % Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals vergütet; daher sind den Aufwertungsgoldzertifikaten keine Zinsscheine v
Jedem Aufwertungsgoldbrief und jedem Aufwertungsgoldzertifikat ist ein gesondert verwertbarer Anteilschein 68b zwei Ratenscheinen für weitere Ausschüttungen aus der Teilungsmasse, die allenfalls künftig stattfinden, bei⸗
gefügt. gefüg 1
I. Aufwertungsbeträge, die nicht in Aufwertungsgoldbriefen oder Auf⸗ wertungsgoldzertifikaten ausgedrückt werden können, werden in harem Gelde zum Nennwert abgelöst. Wenn der hier⸗ nach einem Gläubiger für seinen Besitz an Landeskulturrentenscheinen ins⸗ gesamt gebührende Barbetrag 50 RPf. nicht erreicht, wird von seiner Aus⸗ zahlung abgesehen.
II. Durch die Ablösung sind auch die Ansprüche des Gläubigers auf die dem Barbetrag entsprechenden weiteren Hebungen aus der Teilungsmasse ab⸗ gegolten.
I. Die Aufwertungsgoldbriefe und die Aufwertungsgoldzertifikate können durch die Hauptkasse der Bayer. Staats⸗ schuldenverwaltung kostenlos auf den Namen eines bestimmten Berechtigten (natürliche oder juristische Person) um⸗ geschrieben werden. Die Unischreibung erstreckt sich nicht auf den Anteilschein.
II. Wird bei der Anmeldung (Ziff. 2) eines auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschriebenen Landes⸗ kuturrentenscheines weder die Um⸗ schreibung des Ersatzstückes auf den gleichen Berechtigten noch auch die Löschung der Umschreibung unter Be⸗ obachtung der in Ziff. 3 aufgeführten Formvorschriften und Nachweisungen beantragt, so behält sich die Bayer. Staatsschuldenverwaltung vor, das neu auszureichende Stück auf den Namen des bisherigen Berechtigten umzu⸗ schreiben. sch 10.
Die Stückeeinteilung der auszu⸗ reichenden Aufwertungsgoldbriefe und Aufwertungsgoldzertifikate erfolgt nach dem Ermessen der Baäyer. Staats⸗ schuldenverwaltung. Den Wünschen der Antragsteller wird nach Möglichkeit Rechnung getragen werden.
Die Einreicher haben ihre Sendungen an die Hauptkasse der Bayer. Staats⸗ schuldenverwaltung — Aufwertungs⸗ büro —, München, Lenbachplatz 7, oder an die in Ziff. 2 aufgeführten Ver⸗ mittlungsstellen freizumachen. Die Hauptkasse der Bayer. Staatsschulden⸗ verwaltung und die Vermittlungsstellen werden für ihre Sendungen den Ein⸗ reichern keine Kosten aufrechnen. So⸗ weit aber die bei der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung oder bei den Vermittlungsstellen eingehenden Sendungen unvollständig sind, werden
sie auf Kosten der Absender zur Ver⸗ vollständigung zurückgegeben. “
[77062]
Landständisch garantierte Pfand⸗ brief⸗Anleihen des Hypotheten⸗ Vereins Finnlands 4 % Anleihe von 1902 4 ½ % 5 „ 1907.
Am 4. November 1927 hat eine Aus⸗ lofung obiger Pfandbriefanleihen statt⸗ gefunden
Nummernperzeichnisse der gelosten Prand⸗ briefe sind bei uns sowie bei sämtlichen Einlösungsstellen umsonst erhältlich.
Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern m der „Allgemeinen Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden.
Helsingfors, den 4. November 1927,
Finlands Hypoteksförening.
77045] Betanntmachung des Berliner Hypothekenbankvereins (Stadtschaft).
Auf Grund des § 19 Ziffer 2 Absatz 3 der Satzungen für den Berliner Hypo⸗ thekenbankverein (Stadtschaft) und der heute geprüften Bücher und Dokumente des Berliner Hypothekenbankvereins (Stadt⸗ schaft) bringe ich zur öffentlichen Kenntnis, daß der Gesamtbetiag der ausgefertigten und von den Grundstückseigentümern noch zu verzinsenden 10⸗, 8⸗ und 6 % igen Berliner Goldstadtschaftsbriese den Ge⸗ jamtbetrag der dem Berliner Hyvotheken⸗ bankverein (Stadtschaft) zustehenden hypoe⸗ thekarischen Darlehnsforderungen nicht übersteigt.
Berlin, den 6. Dezember 1927.
Der Magistratskommissar. Dr. Rrchter, Stadtrat.
[77084 Bekanntmachung,
betr. die 1. Auslosung der Elber⸗
felder Stadtablöfungsanleihe mit Auslofungsrechten.
Bei der heutigen Auslosung der Raten für die Jahre 1926 und 1927 wurden die folgenden Nummern gezogen:
Buchst. A Nr. 8 12 50 51 66 79 91 99 105 109 146 147 187 215 222 238 240 290 293 301 324 331 342 374 375.
Buchst. B Nr. 28 31 43 44 57 62 66 87 90 158 165.
Buchst. C Nr. 1 14 23 25 28 55 70 73 95 114 143 180 200 219 246 248 272 343 346 355 397 406 407 414 416 420 423 463 470 479 495 502 504 526 538 544 567 578 580 605 623 651 666 683 685 688 689 694 698 700 705 706 717 725 726 732 775 800 803 828 829 905 910 923 955 957 992 1009 1011 1025 1042 1061 1082 1091 1096 1106 1112 1113 1134 1146 1184 1186 1190 1213 1256 1258 1266 1359 1376 1377 1379 1404 1437 1442 1453 1461 1465 1466 1484 1493 1497 1524 1543 1550 1554 1619 1632 1642 1665 1683 1684 1691 1702 1731 1758 1801 1821 1834 1840 1849 1850 1851 1863 1892 1908 1916 1917 1927 1934 19656 1984 1997 1998 2010 2012 2022 2026 2033 2044 2068 2108 2113.,
Buchst. D Nr. 20 25 47 51 55 57 74 75 78 133 169 176 254 284 285 288 292 297 301 316 321 366 367 372 374 392 398 417 428 435 456 474 491 4959 518 523 537 538 550 557 560 578 626 640 671 682 683 710 712 729 743 750 761 767 772 796 799 846 897 924 948 960 981 1014 1029 1040 1044 1057 1087 1091 1098 1108 1123 1129 1133 1142 1156 1167 1175 1210 1222 1250 1262 1264 1271 1285 1289 1291 1348 1349 1357 1399 1423 1427 1448 1474 1475 1476 1488 1515 1516 1517 1532 1559 1560 1572 1579 8
Buchst. E Nr. 3 15 19 25 29 43 44 53 56 77 108 109 136 145 154 157 164 172 182 196 232 246 273 304 329 400 471 489 493 494 498 501 503 543 552 554 562 592 596 621 622 634 644 651 663 669 670 675 697 706 741 746 725 763 781 787 800 801 802 803 804 806 863 887 904 908 909 911 956 998 959 960 1010 1013 1025 1027 1041 1054 1075 1087 1097 1100 1101 1107 1120 1128 1139 1175 1217 1228 1243 1277 1306 1311 1320 1376 1408 1466 1487 1527 1530 1554 1569 1593 1610 1612 1615 1616 1617 1624 1632 1633 1642 1643 1647 1691 1703 1726 1731 1755 1775 1797 1798 1799 1827 1836 1873 1877 1878 1888 1921 1940 1954 1996 1999 2013 2070 2079 2081 2090 2101 2121 2135 2152 2169 2191 2216 2229 2277 2281 2284 2300 2301 2312 2329 2360 2364 2366 2368 2385.
Buchst. F Nr. 4 33 41 49 59 124 129 140 146 159 166 175 207 215 220 241 245 246 286 313 326 341 350 365 376 415 466 480 495 544 554 570 607 613 622 627 637 641 642 665 669 689 693 698 707 715 726 758 770 794 813 831 851 864 895 898 910 914 917 951 978 984 987 998 1003 1005 1019 1024 1050 1071 1103 1115 1125 1137 1165 1169 1181 1215 1226 1237 1258 1285 1286 1298 1308 1322 1325 1330 1335 1389 1396 1425 1439 1445 1464 1491 1493 1545 1547 1560 1569 1587 1589 1621 1640.
Die Auslofungsrechte der vorstehenden Nummern sind am 1. Januar 1928 fällig. Die Verzinsung der Stücke hört mit diesem Tage auf.
Die gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem Fünffachen des Nennbetrages eingelöst. Hierzu kommen 5 % Zinsen vom I. 1. 1926. Von dem Zinsbetrage werden 10 % Kapitalertragssteuer ab⸗ gezogen. Die Einlölung erfolgt bei der Stadthauptkasse in Elberfeld gegen Rück⸗ gabe der gezogenen Auslosungsscheine mit Schuldverschreibungen im gleichen Nenn⸗ betrage.
Elberfeld, den 30. November 1927.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Beitzen.
1132 1236 1311 1406
10923