1927 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1X“ Die Königlich Italienische Regierung wird außerdem die bereits bis zum 15. Mai 1927 veräußerte Gruppe der Güter frei⸗ 1I1“

deutschen Ausgleichsamt bezüglich der nach Artikel 1 und 2 auf sie 8 entsallenden Vertrage den Betrag der nach Artikel 2 berechn ten mathematischen Reserven mitteilen, die technischen Unterlagen und Methoden für die Berechnung der Reserven bekanntgeben und alle auf die einzelnen Verträge bezüglichen Urkunden übermitteln. Außerdem werden die Gesellschaften für jeden Vertrag den Betrag der eventuell nach dem 1. Januar 1920. vereinnahmten Prämien und den Zeitpunkt der einzelnen Einnahmen mitteilen

Artikel 4. Das deutsche Ausgleichsamt wird dem italienischen Aus⸗ gleichsamt die Ltnnhe und Mitteilungen, die es auf Grund

96 928 Fr. 76 Cts. Gold 159 993 66 185 b62 62 184 618 27 157 842 62 158 728 93 159 379 75 157 124 79

Schw. Fr.

18 Dezbr. 66000 000 Lire 19. 700 000 20. 700 000

600 000

600 000

600 000

600 000

8

9

*4. 3½, 3 l Pomm Neut mu Kleingrundbesitz ausgestellt bis 31. 12. 18,2 b G 18,2b G

4. 3 ½, 3 % Pomm Neul. für Kleingrundbesitz

*4. 3 ½. 3 % Säachsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 16,25 b G 16,1 b G

4. 3 ½, 3 % Sächsische —,— —,—

4 % Sächz. landsch. Kreditverb. —,— ——

*4. 3 ½ % Schle. Altlandschaftl.

18,4 G 18,4 b G

tohne Talon, *4. 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. 4A,00,D X ausgest. bis 24.6.17/18,4b G 18,4eb G 4. 3 ½, 3 1 Schles. landsch. A. C. D —. —,— do. 1901 m. Tal. —,— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Gothenb 99 S. A 1.3.„ —,— ld. Kreditv. N ausg. b. 31.12.17 8 G 8 b G do. 1906 15.4.10 % —,— 4,3 ½, 3⅛ Schlesw.⸗Hlst. lb. Kreditv —,— —,— Graudenz 1900 * fr. Zins. —,— *4. 3 ½, 3 % Westfäl. bis 8. Folge. Helsinagfors 1900 1.2.8 †—,— ausgestellt bis 31. 12. 17. 13,2e b 6 13,1b do 1902 1.6.12 —-,— 4,3 ½, 3 % Westfältsche b. 3. Folge —.,— 12.8 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— 11 m. Deckunasbesch. bis 31. 12 4b G 4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. do. 19 10-11 in er. 1 do. 18868 in

*4, 3 ½, 3 % Westpr Neuland⸗ do. 1895 in schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S.) 31. 12. 17 Lissab. 86 S. 1, 2**

4. 3 ½, 3 % Westor. Neuland⸗ do. 400

Most. abg. S. 25, 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100

Mosk. abg. S. 80 bis 33, 5000 Rbl.

Mosk. 1000-100 R.

do. S. 34. 35, 38,

39, 5000 Rbl. do. 1000-100

üasͤe Müthaus. i. E. 06,

Vosen 00,05.08 gk.

do. 94, 03, gek. 24

Sofia Stadt..

2 2 + 1 8 ö1“ 8 ö öA“ en RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanz dation der bereits auf den italienischen Staat übergegangenen freizugeben sind, tritt der deutsche Berechtigte mit Inkrafttreten 8 11“ 84 1 8 . ure Kurs 2 Nachdem das italienische Ausgleichsamt die Berechnung als deutschen Berechtigten in der freien Ausübung der Rechte, in die ““ e.

Artikel 4. C1“ Berliner 9. Dezemb Güter, Rechte und Interessen verzichtet oder soweit die bereits 1 t mer Börse vom eSsa ezem el dieses Abkommens in seine Eigentumsrechte wieder ein. 1— e. 1 Auslandische Stadtanlerhen. richtig anerkannt hat, wird es dies unverzüglich dem deutschen sie wieder eingetreten sind, beeinträchtigen. 8 *. Lipp Landessp. u.L Duisburg 1921

festgestellte Kurse. sege b 2 Oldenbg. staatl. Kred. 8* Olden be” re

———

Bromberg 9. gei.]/ 3 ½ fr. Zins.] —— —,— Butar. 88 fv. in 4, ½ 1.5.12 —,— dekbe⸗ do. 95 m. T. in „1.3. 10,4 b 9,75 b Q do. 9 m. T in 1.1.7 9,7 b 9.25 G Budapest 14 m. T 1.1.7 ,75 G 60,7 G do. 1914 abgest. 1.1.7 25 b G do0. 96t. K. gk. 1.3.25 1.8.9 —,— Christiania 1903 1.4.10%—,— Colmar Elsaß 07 1.3.9 —,— Danzigt4 NAg. 19 1.4.19] % —, Gnesenoh 1.97 m. T er. Zinf] —,— do

—,— —,—

Börsen⸗Beilage 8 Soweit die Königlich Italienische Regierung auf die Liqui⸗ liquidierten Güter, Rechte und Interessen auf Grund des Artikel 3 Heutigern Vortger Hjeutigen Voriger neutiger Voriger Heutigen] Voriger Artikel 3 erhalten hat, unverzüglich zur Prüfung übersenden. e. 1. 8 1 ver 1“ des 1 halten ha züglich 3 9 Gleichzeitig verlieren alle Verbote ihre Wirkung, die die Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. eutsch⸗Ewlau. 1v. Ausgleichsamt mitteilen, und dieses wird binnen fünfzehn vagen Soweit der Berechtigte zur Ausübung des Eigentumsrechts, 8 e. —,— do 18699 07. 09 do.

22

4 4 5 4 8 8 5 272 2* 8 2 * 2 * da2 * 8 ee bo. 1913 nach Eingang der Mitteilung dem italienischen Ausgleichsamt des insbesondere für die Eigentumsüberschreibung bei den Hypo⸗ üna 2. do. 1885. 1889 Rechnung der einzelnen Versicherten nach ben Bestimmungen des theken⸗ und Katasterämtern, eines behördlichen Nachweises bedarf, 1 Sruncg 1 Liru. 1 Lon t Pesein = 0.,90ℳ. 1 bsterr. bo *82 e⸗ do 1896. 02 F Artikel 5 den Betrag der mathematischen Reserven nach dem wird die Italienische Regierung unverzüglich die erforderlichen Gulden (Gold’ = 2.00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Sach.⸗Altenb. Landb. 8 2 8 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 * Gld. mdd. W. do. do 9. u. 10. R.4 4

8 a2 2

NMAIIUIUII-

£ᷣ—ö=e 227 ¹ 7 7 —ℳMℳögSqgSq=S* 22822228=g'8

——— 7

do. 9 1891 kpv Düsseldort 1900,08,11, get. 1 b5. 24

2

8n in Düren H 1899. 4 1901 Stan 1. Januar 1920, den Betrag der von den Ver⸗ u oftenkrei ausstell 9 lenbde Förmnlt Stand vom I 9 Urkunden kostenfrei ausstellen und etwa zu erfüllende Förmlich⸗ ög“ 228. bon 2. = 1.,70 1 Mar Banco do.⸗Cobg Landrhen.n —1,50 ℳ. 1Schilling österr. W. = 10 00ℳ Kr. 1skand do Gotha Landtred. —,— Krone = 1.125 [Rubet alter Kredit⸗Rhl., 2,16 ℳ, do do 02, 03 05 88 —, 1.e FH lalter Goldrubel = 3.20 1 Peso Gold = 4,90 do „Mem. Ldkrd. gek. * 1.1. —,— b 1 Peso targ. Pap. = 1,75 ä. 1Dollar = 4,20 do. do tonv., gek. 3 1.1.7 e 8 1 2 24 1 Pfund Sterling =— 20,.40 ℳ., 1 Shanghat⸗Tael Schwarzbg.⸗Rudolst. e ej 82 8 2,50 1 Dinar = 3,40 1 Yen = 2.10 Landkredi 42 1.1. —,— Erfn 8 S e 1 Zlotu. 1 Danziger Gulden = 0,80 d0 do 31† 1.1.7 den e Ie. Die einem Papier beigeftigte Bezeichnung Nbe⸗ do. ⸗Sondersh. Land⸗ 9 do. 1828 7 IN, gt.28 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien trebit, get. 1. 4. 2418 Eschwege 1911 teferbar stnd Ohne Zinsscheinbogen u ohne Essen 1922 Das hinter eimem Wertpapter befindliche Zeichen“ Dresdner Grund⸗ b do. 16. Ag. 19 ag. 20, bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ renten⸗Anst.⸗Pfdbr. Fiensburg 12 4. gt. 24 wärtig nicht stattfindet. Ser. 1. 2, 5 7 104 versch. Frankfurt a. M. 23 Das hinter etnem Wertpapter bedeuter rür] do do. S. 3. 4. 6 N8 9 do. 8 b1 1 Millton. do. Beunzrentenbe. 8 848 Die oen Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Serie .9114.10 9920 (1. Ausg.), gei iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten Sächt. ldw. Pf. 5 8 8 21NS. palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ bis & 4 Sg do. 1901 vy. 3 4 schaft! Frankfurt O. 14 ukv. 25 .6. 12 55,4 ½, 4. 38 Verliner alte F.

kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ bo. ergevnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten do. Kredtthr. g-. 55 do do. 1919 1. u. 2. Ausg stellt bi 917. †22,5 b 23 b G 31 8 ausgestellt bis 31. 12. 1917. 2 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte. †† —.— —,—

Geschaftslahrs Fraus⸗ do. do. ts S.2 raustadut 1898

888 Dte Notterungen sür Telegraphtsche Aus⸗ Frandenb deg 5 88 üees Freiburg t. Br. 1919 *4, 8 ⅛, 3 % Neue Bertiner N zahlung owie für Ausländische Banknoten hirsverb.ht 7.9n Fürth 5. B. 1928 ausgestell bis 31. 12. 1917 †18,5b G 16,4b G befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 ——., 8 hhk. ö⸗ ee. 4 N. 3 ½, 3 % Neue Berliner. —.— b.l Etwaige Druckfehler in den heutigen Deutsche Kom. Kred. 20 E 1 *4.randenb. Stadtschaftzbriefe Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do 82 1. 28 —,— Gießen 1907, 09,. 12, 14 do d E“ tage in der „palte „Voriger Kurs“ be⸗ Hannov Komm 1928 —,— do. 1905 3. 4 ½ o. do. Nachkrieg e —,— richtigt weroen. Irrtümliche, später amt⸗ 88 ü95 g —,— 1“ 1928 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn.

Verwaltung und Liquidation übersteigen, von der Rückerstattung lüch richtiggestenlte Notterungen werden Pomm⸗Komm. S.1u. 2 S ve

8 8 33 f 2 v8 fr, 29 sglichst ban luß d . . 1912, Anst. Posen Ser. 1 1920 bezahlten Prömien samt den hierauf bezüglichen ausgeschlossen, unbeschadet ihrer Gutschrift auf das Konto 297. L-n e“ Kur⸗ u. Neum. Schuldvs f⸗ —,— Halle. 1900. 05. 10 bis d unk. 30 84 ½ 1.1.77 —,— Stockh. (C. 83-84) Zinsen werden in der Währung angesetzt, in der die 8 3 3 *) Zinsf. 7—15 ½ B Westf. Pfandbriefamt 1880 in 16.9.12 f. Hausgrundstücke 4 1.1.7 ¼ —,— 8 1885 in 15.6.12

88 + CO . . „S. 2*

2822=g

7 2

g=

aasasaus Iaasuaaen

sicherungsanstalten nach dem 1. Januar 1920 vereinnahmten keiten kostenlos vornehmen. Prämien, sowie Zinsen in Höhe von 3 Prozent seit dem 1. Januar Die Güter die sich im Besitz der Königlich Italienischen Re⸗ 1920 beziehungsweise seit dem Tage der Einziehung der nach gierung befinden oder unter Artikel 3 dieses Abkommens fallen, dem 1. Januar 1920 vereinnahmten Prämien bis zum Tage der werden den deutschen Berechtigten binnen sechs Monaten vom In⸗ Gutschrift gutschreiben. 8 krafttreten dieses Abkommens an übergeben. Falls die Königlich Artikel 5. Italienische Regierung innerbalb dieser Frist die Berechtigten nicht Für die nach Artikel 4 vorzunehmenden Gutschriften gelten hat feststellen können oder falls diese nicht zur Uebernahme bereit folgende Grundsätze: sind, wird sie dies der Deutschen Regierung mitteilen; sie wird a) Lautete der aufgelöste Vertrag auf Mark oder öster⸗ alsdann durch die Uebergabe des in Betracht kommenden Gutes reichisch⸗ungarische ronen, so wird der Betrag der an diejenige Person befreit werden, die ihr von der Deutschen mathematischen Reserven nach dem Stand vom Regierung binnen sechs Monaten seit dieser Mitteilung bezeichnet 1. Januar 1920 und der hierauf bezüglichen Zinsen in werden sollte. In Ermangelung einer solchen Bezeichnung ist die der ursprünglichen Währung angefetzt unter Umrechnung Königlich Italienische Regierung berechtigt, das Gut zu liquidieren in italienische Lire nach dem Umrechnungssatz des und den Reinerlös auf Konto 297 gutzuschreiben. Artikel 296 d des Vertrags von Versailles; Jedes von diesem Abkommen betroffene Gut wird in dem Lautete der aufgelöste Vertrag auf andere Währungen tatsächlichen und rechtlichen Zustand zurückerstattet, in dem es sich als die in Absatz a genannten, so wird der Betrag der befindet, unter Abzug oder gegen Zahlung der Auslagen für die mathematischen Reserven nach dem Stand vom 1. Januar

8 n Verwaltung und Liquidation, soweit diese nicht durch die aus dem⸗ 1920 und der hierauf bezüglichen Zinsen in der ursprüng⸗ selben Gut oder anderen Gütern desselben Berechtigten gezogenen ichen Währung angesetzt und in italienischen Lire in

Einnahmen gedeckt sind.

Höhe von 80 vom Hundert des an der Berliner Börse am Die Erträge, welche die Königlich Italienische Regierung oder siebenten Tage vor der Gutschrift notierten Kurses gut⸗ eine in ihrem Auftrag handelnde Person bis zum 15. Mai 1927 Sben.

c)

b eingezogen hat, sind auch insoweit, als sie die Auslagen für die ie einzelnen von den Versicherten nach dem 1. Januar

2’

1 22

—— —2öOSV =VS

. .**g

5 88

8

828

G. 2. .

G. 2

versch. —,— ngsschein

A

do.

Hohensalza 1897 fr. F

Kopenhag. 92 in.

Sas uau a Alaeggmg n

Ul'

*

.

=—ö „ESgSSéSEg : 8 2S bn &b8

* —e go. .

2 2*

2 8 4

11—

,—

4I 1

vbsnuauunsnagsn —2SS8éögzg

-

4

4. 1. .1. 1. 4. 4.

—-88JSV V

2 1442 111

—=W==

[EE1 V=2qqqV 2”2g=

△g 1

do. 1895] 3 ½ do. ZürichStadtsp iF 3 6 1.8.12 8 * t. K. 1. 10.20. ** S. 1 i. K. 1. 1. 17. S. 2 t. K. 1. 7. 10.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mil einer Notenziffer versehenen Anteihen 3 1 werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: Sonstige ausländische Anleihen.

* Sett 1 4.19 1. 6. 19. 1. 6. 19, *1. 7. 19. 1 8 EbEE31X4““ üeeeee. „1. 1. 200 1. 2. 20, 2 1. 5. 20. 0 1. 6. 28. Cant999 c dn. es 8 1. 9. 298. ½½ 1. 10. 25 1. 11. 25. 1. 1. 386. den vut 29 S

P

ed

d0—— 2 +—

—xæ᷑g= 9 52—

8

= 12

d8 uaaa aa 2 2

9

⁸₰½

Hx F. -’ 90 eb B 90 b B

5 lo 80

2

Jan. 1923 397 791,19 Schw. Fr. = 384 891 58 Febr. 20 000 Dollar 103 650 ““ 20 000 103 650 3. März 17 000 88 102 50 8. 17 000 88 102 50 15. 500 000 124 280 54 400 000 100 631 03 2212 400 000 102 269 38 4. Avril 400 000 103 701 82 100 000 Schw. Fr. 95 105 30 100 000 93 465 ‧—176 I66 20 000 Dollar 103 650 2. Mai 400 000 Lire 101 967 50 200 000 8 50 266 72 5. Juni 85 000 Schw. Fr. = 79 473 64 7 6 785,38 Holl. fl. 13 779 90 12 75 000 Schw. Fr. = 69 971 68 12. 1 452,23 Goldpes. 7261 15 19. 300 000 Lire 70 382 50 26. 300 000 E Summa 3 971 519 Fr. Cts. Gold 2. In Form von Gegenrechnungen aus dem Post⸗ anweisungsverkehr: vom 30. März 1i ..1168 668C8n 11“ 2 . 25 89 v8ZoI1 8 8 154 58 Z8 8 4 572 14. Juli 1922 177205 9 K 17 806 67 1 198 64 118”8 1“ 6 75 19. November 178 30. Ottober 8 9½% 1 27. Juli 1923 8 2 Summa 53 510 Fr. 05 Cts. Gold za⸗ 8,10 In Form von sonstigen Anrechnungen: Zahlungen bewirkt wurden, und in italienischen Lire b u“ Bankdiskont. S 8 1928 1 ; . nach dem im Absatz b genannten Kurs oder, wenn die Infolge des in Artikel 1 ausgesprochenen Verzichts verzichtet Deutsche Provinzialanleihen. do. 16 1 8 II11 März 1923.. 88 Fr. 8 Cts. Gold Faslungen in Mark 1es. in österreichisch⸗ungarischen die Föniglich Italienische Regierung auch auf das von ihr in ca e 83, EEb Mit b S b Deutsche Lospapiere. Stratd.g. 1009 Junij u“ 11 733 * 65 Kronen geleistet wurden, nach dem jeweiligen am Anspruch genommene, aber von der Deutschen Regierung be⸗ Lopenhagen 6. London 4 ¾ Madrid 5. Oslo 9. Brandendux, Pron. 8s Fengcvnn 1967 k. 1“ 82- d0. g--e. vv. 66 11q“ Zahlungstage geltenden Kurse gutgeschrieben. sstrittene Recht, auf Grund des § 10 der Anlage zu Artikel 298 Varis 5. Prag 5. Schwelz 3 ½ Stockholm 4. Wien 6 . eichom. 26.19 1.4.10 90 b B 8 bSe; . Hamburg. 80 Tlr.⸗L. s9 1.8. —— Svwse Thorn 1900,06,09 fr. Zins E13“ 1 des Vertrags von Versailles die Ablieferung weiterer Wertpapiere . v“ 111“ Sachs.⸗rin ⸗1.⸗8.-—AnS4 Füft ;; 1’“ 83 Artikel6. ö der ih sdis zum 15. Mai 1927 übergebenen zu verlangen Deutsche Staatsanteihen 1 eh 111088,562 August 1 . 21 091 70 Durch das vorstehende Abkommen gelten sämtliche italienischen 8 . een Fstäü ReRrlidrrrcrairs:⸗ do do. Reihe 1 41088,788 88. oFrLLEWWö September . 1 060 59 Ansprüche aus § 12 der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Een Artikel 6. 8 1 Ie Levncre be na 88.ge114 Peeeber ... .1I“ 88 trags von Versailles als enbgüͤlig abgegolten, soweit nicht in Den deutschen Reichsangehörigen, die ihre Güter zurück⸗ 1 —. Röe 1926. rz. ab 3278 1. .10 Frefelb .. 1901. 1809 Januar 1925. 8 1 841 8. Absat 9 dieses Artikels etwas anderes bestimmt ist. erworben haben, werden die am 15. Mai 1927 noch nicht bezahlten Ave Uüertd⸗h Umn en 9. 12. 8. 12. Oberscht Fr Bf. n b 55 69,97. ae1,1hs2e Dezember 1924. xae. Die Königlich Italienische Regierung wird die Deutsche Teilbeträge des Kaufpreises erlassen. Reicht jedoch der bis dahin 10-1000 Doll. .1.12.82 1. Ses ““ do.g8 a ree Summa . 154 256 Fr. 90 Cts. Gold do. 10— 1000 D. f. 356 1.9 90,5b 8 915b Buchst. I, rz. 100, uk. 31 7 1.4.10 Langensalza 1908 Zusammenstellung: IIna e 6 .3 971 519 Fr. Cts. Gold beEba 8 154 256 90 Insgesamt 4 179 285 Fr. 95 Cts. Gold

Abkommen

über die italienischen Versicherten gegen den sche Sozialversiche⸗ rungsträger zustehenden, während des Krieges fällig gewordenen, 8 nicht bezahlten Renten. 8

Artikel 1.

Die Deutsche Regierung wird der Italienischen Regierung auf dem Wege über die Ausgleichsämter auf das vom Vertrage von Versailles in Artikel 297 vorgesehene Konto binnen fünfzehn Tagen nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Abkommens die Pauschalsumme von 2 100 000 (zwei Millionen einhunderttausend) Lire gutschreiben. Durch diese Gutschrift gelten alle Ansprüche italienischer Staatsangehöriger gegenüber den deutschen Ver⸗ sicherungsträgern auf während des Krieges und bis zum 31. Januar 1920 lig gewordene, nicht bezahlte Renten als endgültig erledigt. Die Verwendung der vorstehenden Summe erfolgt :1. der Italienischen Regierung in einer jeder Art der Anfechtung ent⸗ zogenen Weise nach von ihr zu erlassenden Bestimmungen.

Artikel 2.

Binnen fünfzehn Tagen nach der in Artikel 1 vorgesehenen Gutschrift wird die Klage, die namens des Auswanderungs⸗ Generalkommissariates zwecks Erstattung der im vorstehenden Artikel bezeichneten Renten bei dem deutsch⸗italienischen Ge⸗ mischten Schiedsgerichtshof gegen die Deutsche Regierung 7. ist, durch den italienischen Staatsvertreter bei diesem Gemischten Schiedsgerichtshof zurückaenommen werden; ebenso werden vom italienischen Staatsvertreter von Amts wegen die Klagen zurück⸗ genommen werden, die einzelne Versicherte bei dem Schieds⸗ gerichtshof wegen während des Krieges unterbliebener Zahlung von Renten seitens der deutschen Versicherungsträger erhoben

Regierung und die deutschen Versicherungsgesellschaften vor jeder Inanspruchnahme von seiten der italienischen Versicherten aus Verträgen, die durch die in Art. 1 vorgesehenen Gutschriften geregelt sind, schützen und die etwaigen Koslen tragen, die aus einer solchen Inanspruchnahme entstehen sollten.

Wegen der in Art. 1 bezeichneten, nicht zunter Art. 1 Absatz 2 fallenden Versicherungsverträge, die nicht bis zum 15. Juni 1927 dem deutschen Ausgleichsamt mitgeteilt worden sind, bleiben etwaige italienische Rechte aus dem vorgenannten § 12 gegen die einzelnen Versicherungsgesellschaften unberührt. Solche Rechte innerhalb einer Ausschlußfrist von vier Monaten seit 888 rafttreten dieses Abkommens von der Königlich Italienischen

egierung gegen die einzelnen Versicherungsgesellschaften unter ersicherungsverträge geltend gemacht

Artikel 7. Durch dieses Abkommen bleibt der grundsätzliche Rechtsstand⸗

punkt der Hohen Vertragschließenden Teile hinsichtlich der Vor⸗ aussetzungen und der Tragweite des vorgenannten § 12 unberührt.

Prittwitz. Benito Mussolini.

Anlage 5.

Angabe der einzelnen erden.

Abkommen

zur Regelung der Forderungen und Schulden aus General⸗ Rückversicherungsverträgen zwischen deutschen und italienischen Versicherungsanstalten und Unternehmungen. Einziger Artikel.

85v völligen Regelung aller noch offenen Forderungen und Schulden aus vor dem Kriege abgeschlossenen generellen Ver⸗ trägen, die sich auf Lebensversicherungen beziehen, welche vom lstituto Nazlonale delle Assicurazioni und von italienischen Versicherungsunternehmungen abgeschlossen und von ihnen bei deutschen ZETTTEöö“ rückversichert worden waren, schreibt das deutsche Ausgleichsamt dem italienischen Ausgleichs⸗ amt binnen fünfzehn Tagen nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Abkommens die Pauschalsumme von 8 134 000 (acht Millionen ein⸗ hundertvierunddreißigtausend) Lire auf Konto 296 gut.

Durch diese Gutschrift sind alle Ansprüche, welche aus diesen Rückversicherungen auf Grund des § 20 der Anlage zu Artikel 303 oder irgendeiner anderen Bestimmung des Vertrags von

eingezogene Liquidationserlös eines Gutes nicht aus, um die Schulden und die Auslagen für die Verwaltung und Liquidation 8* decken, so muß der deutsche Betroffene die Zahlung bis zur deckung dieser Auslagen fortsetzen.

Artikel.6 28

Die Königlich Italienische Regierung verzichtet mit Wirkung vom 15. Mai 1927 ab auf die Ausübung der ihr im Artikel 306 Absatz 5, 6 und 7 des Vertrags von Versailles eingeräumten Rechte. 8

Artikels.

Hinsichtlich der deutschen Güter in denjenigen Gebieten, die durch den Vertrag von St. Germain dem Königreich Italien angegliedert sind, verbleibt es bei den bestehenden Vereinbarungen.

Artikel 9. Es besteht Feih darüber, daß die Bestimmungen 8 gegenwärtigen Abkommens die des Artikel 296

Vertrags von Versailles über die dem Ausgleichsverfahren

unterliegenden deutschen Forderungen nicht berühren.

Prittwitz. Benito Mussolini.

Unteranlage A.

Zu dem Abkommen über die deutschen Güter, Rechte und Interessen in Italien

Gemeinde und Provinz, in denen die Güter sich befinden

Kurze Bezeichnung der Güter

und Kunstgegenstände).

Rom.. .Hoffmann Ludwig und Philwp. Villa Celimontana, ehemals Eigen⸗ tum der Familie Matter (Landsitz mit Park und Kunstgegenständen).

Villa Carlotta (Landsitz mit Park, Garten, Kunstgegenständen und Moviliar).

Manopvello (Chieti) Firma Reh. Asphaltbergwerk.

Tremezzo (Como).

Frascati (Rom) .. Villa Falconieri (Gebäude, Grundstück

Dt. Reichs⸗A. 27 ut37 3 Dt. Reichssch. „.“ (Goldm.) bis 30.11.26. 2ausl. f. 100 GM 8x Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30

sk Preuß. Staatssch.

rückz. 1. 3. 29

6 ½ % do. rz. 1. 10. 30 8 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 3.

8 Bayern Staat RM⸗

Anl. 27. kdb. ab 1.9.34

71 ½ do. Staatsschat

rückz. 1. 4. 29

Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29

vT Lippe Staatsschatz

rückz 2. 1. 29.

Lübeck Staatsschatz

rückz. 1. 7. 29.

1 ½ Mecklbg.⸗ Schwer

Reichsm.⸗Anl. 1926

tilgb. ab 27.

1,3 zahlbl. 12.

1.10

1.2.8

8h do. Staatssch., rz. 2611.4.

Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 35

7 ¾ Sachj. Staatsschatz R. 1, fäll. 1. 7.29.

7 do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ¾ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3. 30. 71% do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1.32. 2 Wütrttbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29.

1.3 f8,4b 8

87,5 b G

96 b 96,4b

85,7ö b 96,7 b G

80,75 b G 97,8 0

Bet nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stücczinfen fort.

Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. ½¼ Ablöf.⸗ Schein Nr. 1 60000

bdo. do. Nr60001-90000

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein

Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2. 9. 35

Mecklenburg⸗Schwer.

f. Z. tn c do.

Anl.⸗Auslosungss einicht ns Klrcgssch.

do. 1 1

52,75 b G 55,75b G

B 13 0

52 b

01 b G

52,92 b G 55,8 b G

Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleihe 4 Anhalt. Staat 1919..4

Bayern Ldsk.⸗Rent.

tonv. neue Stücke 3 ¼½

7,25 b

Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27 A. 14, uk. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unt. 33

do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1

Westfal. Provrnz Anl.⸗ Auslosgssch. einschl.

8 do. do. Ausg. 14/7 7 7

do. do. Ausg. 16 A. 216 Ohne Zinsberechnung.

17 desce anec, in ½

Matnz 1922 Lit. C

Mannheim 1922

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13 26. 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52

do. 1899 Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29, unk. 30 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5.24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 PommernProvA. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14. Ser. 4 do.

do.

do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14.

do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Prov. A. 8. do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12 do. do. Ausg. 10 8” do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 1907 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 00, ek. 1. 10. 232

Z.2

TrA n b9gennn üUUSUSUÖ=Ng=

——y— - =

-2SE 888—

Rhetnprovinz 22, 9 b

gEFrrürsessees--sse uUb- 1 2. I;EE: &8 *PPEPEE½æESSnUüneöggnn’.

7 EEEEEqäö11*

—=222öS8

2 Z

98 S

—,— —,—

2,—2ͤö2éö2öN

—,—

do. Landesklt. Rthr. 4 do. do. 3 * Zinsf. 8— 20 8%. ** 8— 18 †,. 6 15 ½

—,—

- 7

4 11412772277

11

—,—

Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thülr.

Mülhetm (Ruhr) 1909

München do.

M.⸗Gladbacht1 W. uk36

Münster 08, gk. 1.10.23.

Nordhausen 1908 Nürnberg 1914

Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 P, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07. 10,

Pirmasens 99, 30.4.24

03. gek. 30.6.24 o.

Potsdam 19 V. gk. 1.7.24

Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09

do. Remschetd 00, gt. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser. 4

Rostock 1919, 1920

Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94. 1900, 02 Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1

0 +

do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. 0, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30

0 + + —2

do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907. 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 . 19 II. A., gk. 1.2.25

. 1920, gek. 1. 11. 25

- 1888, gek. 1. 1.24

. 1897,98. gk. 1.1.24 1904. 1905 gek.

1919 VI

Em. 11, 13, uf. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unt. 30

1919

do. 1892, gek. 1.10.23

8& 2g

do. 1920 unk. 30 do. 190³

8ꝙ

g

1912. 1920 do. 95, 09, gek. 1.11.23

1903

do. 97 N. 01 03, 05 1889

do. 1913 N do. 1891

do. 81,84,08, gk. 1.7.24

SSö—

SSSSSSVhgV— E.

EEEEEEPE

EeEbsseszkgtee

AN

n

92

--Sqè2egS S8.,

nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 8 1.1.7 Bosn. Esb. 14 *5 1.4.10 do. Invest. 14 *9† 5 1.4.10 do. Land. 98 in K 4 ½ 1.4.10 do. do. 02 m. T. i. K 41 do. do. 95 m. T. i. K 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25 er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561 bis 136560

do. Ler Nr. 61551 bis 85650,

ter Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Eguptischegar. 1. 8 do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500. 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84. do. Se do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire

Mexik. Anl. 99 5 Pff. do. 5 % abg. do. 1904 4 6Rpin do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schat 14 angem. St.*

do. do. 1914 § do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 do. 1000 Guld. G.“ do. 200 Guld G* do. Kronenr. 5, ¹1 do. kpv. R. in K. * do. do. in K. do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl ¹es 4 Portug. 3. Spez. . Rumän. 03 m. T. do. 138 ukv. 24 ¹4

.1.7 .2.8

& co f. & co l☛ 28

222e S2

Für fämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. do. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do. Inselst.⸗B. gar.2

88,25 G

rückz. 110

vEEEE 2——— —222

do. do. Kr⸗Ber. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5 i. K do do. S. 5 in K8 do. do. S. b in K7 Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1, 2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000 100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 95, 98. 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A. *22 do. Anrechtsch. fr Schwed. Hp. 73ukv do. 78 in. kündb. do. Hyp. abg. 78. do. Städt.⸗Pf. 83 do. do. 02 u. 04 do. do. 1903 Stockh. Inigs. Pfd 1885.86,87 in K. do. do. 1894 in K. 8 Ung. Tem.⸗Ba.:K. 4 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. (. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spt⸗Her. 1, 2

—,——V PEEEEE 2285-gö9 b 2--=”

eo teo co

9

F gEE;

8

Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)*

—,—

* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekonntm. v. 26.3.26 ohnd insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrie verschreibungen sind nach den von den

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1910 ausgegeben anzusehen.)

u. Schuld⸗ esellschaften

haben oder noch erheben sollten.

Benito Mussolini. 1 Dremen 1919 unt. 30/⁄4 1.4,110% —,— e 8 do. 1895, gek. 1.7. 24 und Garten am See. 1 do 1920 4 8 14.10 —— Kreisanleihen. Saarbrücken 11 8. Ag. Thode, Henrt. Gemälde, vermutlich ö 1923 4 1.5. 5 Faen. Kreis 1901./4] 1.4.10 8 88

;; .08,09, 11, gk. 31.12. 23 4 . lensburg. Kreis 01714 1.1. . von Rembrandt. 8 z d0. 87.99,05,gt 31.12.28/8 ½ do. 1b do . 19194 1.1. Spandau 09 2, 1.10.28 Hoeniger. Bäuerliches Grundstück. Fg. FW.ö1 Stendat 01. gek. 1.1.24 8 2 2 ge 31,12.28 3 1.4.10 1 b Hadersleb. Kr. 10 ukv 4. do. 1908, gek. 1. 4.24

R e hane 1 i . 3 1. 4. ambg. Staats⸗Rente .2. Lauenbg. Kreis 1919. do. 1908, gek. 1.4.24

Cargnacco⸗Gardone⸗ Langensiepen, Richard. Dock, Turm

vSPEESIESE=SSEg ℳNKö* An - 822222ö;8-öF

2

8 16 48 8, ½ 18*4 Berl. I“ —,— . do. m. Talon ff. Z. si. K. 1.7. 1 L 8 ** 4 a. : . 1891 in ¹s 11. S3e versch. 1894 in 6 do. do. do. Ser. 5 —,— 1 188. m. e Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 1.4.10 8 1896 in 1 Pfbr. Ser. 2 26* 15 G 1.4.10 · do. m. Talon do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —,— 1.4.10 . 1898 in 13 98 8 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-8*[10,9 b G . do. m. Talon do. do. do. Ser. 4] 3,75 G 1 8 do. do. do. Ser. 5 —,—

4 :. zr itz. 9 8 1 P ts G Versailles noch oder noch erhoben werden könnten, als b Anlage 4. 1 abgegolten anzusehen. 1 Riviera (Bresecia) —ee. Nicht einbegriffen in diese Regelung sind die aus den Rück⸗ Gardone⸗Riviera versicherungsverträgen zwischen der Jompagnia Italiana di (Breseia) Assicurazione di Milano und der Rückversicherungsgesellschaft Cargnacco-Gardone⸗ 4 Hamburg herrührenden gegenseitigen Verbindlichkeiten. p Riviera (Brescia) 2 8 88 8 4 Die beiden Regierungen werden sich gegenseitig sowie ihre Caprarola (Rom) Villa Farnese. amort. St.⸗A. 19 2 4 1.4.10% —.— ebus Kreis 1910. 4 11.4. Stettin v . -n 9 89** 4 8 ch *⁴ αρ2,¼ 6 22 8 do. do. 1919 B kl 11. ö“ 19 tet n beiderseitigen Staatsangehörigen vor jeder weiteren Inanspruch⸗ San Remo (Imperia) Förster, Meta. Ie alß (Landsitz do. do. Soee 0 89 Stoe demm. 8, 2 nahme aus den vorgenannten Verträgen schützen und dem mit anliegendem Grundstück). 1 100 000 11.7 0,0095b G 2 b . 3. 2. tkonv. in do. .5 . ; . 8 8 ; ; ; 8 1 8 8 ; eutsche S . Stuttgart 19,06, Ag. 19 .5. rankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14*† —,— anderen Teil die etwaigen eehe ersetzen, die diesem durch eine San Remo (Imperia) Stern, Kurt. Pension Qutisisana (als 8* N. 9. -g 8 1.7 90,000b 6 üh nernn at 11 1 188 rankf. Pfandbr.⸗Bant Pfdbr. solche Inanspruchnahme erwachsen sollten. Hotel dienendes Gebäude mit an⸗ do. 07,08,09 Ser. 1.2,, 8 do. 17, 21 Ausg. 227 1.5.11⁄ —— 8 1919, unt. 30¼4.]14 8 w 1910 in n Le ] Prittwitz. Benito Mussolini liegendem Garten). 11, 19 rz. 53, 14 rz. 55 4 —,— Altona... 19239 1.1.7 —,— Biersen 1904. gt.2.1.24 3 1 1.1 Schwed. St.⸗A. 80 (fr. Frantf. Hyp⸗Kred.⸗Ver. 17,1b 1 8 9 Venediig Niaager, Franz. Für die staatliche KVWVZ 3 ½ do. —,— do. 1911. 1914 4 versch. —,— Anlage 6. Zinkographie verwendetes Gebäud. Lübeg 1928, unt. 28,9 186 —2 Aschaffenburg. 190114 1.6.12 Floretz Gerber, Elisa, verw. Bernhardt. Sächs. Mk.⸗A. 23, ut 26 8 Fünf in der mit Landbesitz aus⸗ Württembg. R. 36-424

8⸗ 2—2

Abkommen zur Regelung der Forderungen aus Lebensversicherungsverträgen, die auf Grund der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Vertrags von Versailles aufgelöst worden sind. Artikel 1.

Das deutsche und das italienische Ausgleichsamt werden mittels Gutschrift auf Konto 297 die Uebertragung der Ver⸗ mögenswerte regeln, die sich auf von italienischen Staats⸗ angehörigen, die schon am 10. Januar 1920 die italienische Staats⸗ angeßsnlen besaßen, mit deutschen Gesellschaften abgeschlossene,

am 10. Januar 1920 in Kraft befindliche und auf Grund des

§ 12 der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Vertrags von Versailles

aufgelöste Lebensversicherungsverträge beziehen. 8

In die in vorstehendem sitfas bezeichnete Regelung sind die

Verträge nicht Fapegaßglen. die durch nach dem 10. Januar 1920

Feetge a un den LE11“ Artikel 1.

aufrechterhalten worden sind, sowie die Verträge, die durch be⸗ Die Königlich Italzenische Regierung verzichtet darauf, die

s Abkommen zwischen den deutschen Gesellschaften und der de; Freresten in Sectien. uüf 8

chweizerischen Bundesregierung geregelt sind. 15. Mai 1927 noch nicht liquidiert waren, auf Grund des

Artikel 2. Artikel 297 b des Vertrags von Versailles zu liquidieren. Venedi Der Betrag der nach Artikel 1 zu übertragenden Vermögenss Im Sinne des vorstehenden Absatzes gelten als bereits 5 g. r ie ischen Reserven zu denjenigen daselbst liquidiert nur die folgenden Vermögenswerte: B

verte umfaßt die mathematischen Reserven z jenig Feh ne edhe

bezeichneten Verträgen, die vom italienischen Ausgleichsamt dem 1. die Güter, Re⸗ 9 un I en, 6 dri 8 e. 1 nen

deutschen Ausgleichsamt bis zum 15. Juni 1927 mitgeteilt sind, durch bis zum 15. Mai 1927 vereinbarte Kausverträge

ere em S 1. Januar 1920 gemäß den tech⸗ oder Kaufversprechen überwiesen worden find; 1

berechnet nach dem Stande vom 1. Janun 20 g dder Kauf 1 8

nischen Unterlagen und Methoden, wie sie an jenem Tage bei den 2. die Forderungen, die bis zu em g. eütpuß 1 üe betreffenden Versicherungsgesellschaften üblich waren, unter Be⸗ gezogen waren. Sind Forderungen bis dahin bereits teil⸗

—2

28g P b0

8 Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*14,4b G do. do. do. Abt. 21 Fea ec do. do. do. Abt. 22 —,— do. do. do. Abt. 28 1“ do. do. do. Abt. 23 a ““ do. do. Komm.⸗Obl. Em. 1 X do. do. do. v. 1923 Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, 8 geb 8 Ser. 141-690 (4 †), Ser. 1-190. 14.23 b Ser. 301 330 (8 * * do. do. do. Ser. 691— 730 12, do. do. do. Ser. 731 2430 19,3 G ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 128 o. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1“* 128 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank 2 Komm.⸗Obl. Ser. 1 12,25 b Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4⸗ 28,15b MeiningerHyp.⸗Bank Em. 1-17* E.scsces do. do. Präm.⸗Pfdbr.“ 22 9 do. do. Pfͤdbr. Em. 18 s do. do. do. Em. 19 d n⸗ do. do. do. Em. 20 24,6 G do. do. Komm.⸗Obl. (4 †) 24,25 G do. do. do. (8— 10 ) 1,96 b Mitteldtsch. Bodtrd.⸗Bk. Pfdbr.

Weimar 1888, gk. 1.1.24 . Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ 2 S.. 2 9 92½ 8 ¹ 24 Hormen 07. 89, 21,408 123 I..“ 10 89; 2 do. 1904,05, gek. 1.3.24 8 2 versch. 8 do. do. 1808 t. versch. —,— 1923 †*]1.1.7 8 38 4 * tts EEEE 2 188 . 2 . . 27 * 8 Zinsf. 8—18 ½8 Üef. 1. 7. 24 ½ 1.1.7 —,— eeee 8

gestatteten Villa befindliche Meiste Nr ,g 8 ; g reußische Renten 8 1919 unk. 304 1.3.9 3

Preußische 9 briefe EEEIIEE1“ Wilmersd. (Bln.) 19134]1.2.8 —, 88 gennü-Jh.e0

rk. m.⸗Anl.

gemälde; Möbel und Kunstgegenstände 1“

3 G 8 Gekündigte und ungekündigte Stü s Venedig.....Locehi. Adolf. Alle noch nicht ver⸗ verloste und dngeenne ng8eg”. . Uens Deutsche Pfandbriefe. do. Bgd. E.⸗A. 1 kauften Kunstgegenstände 4,8—Brandenb, agh. b. 1.19.17716,55 9 s1625bG 1 4 .1. (die duh. eeer. veenbeen. sind nach do. 68 n 2 en vo en Landschaften gemachten Mitteilungen do. kons. A. 1890

San Remo (Imperia) Billig Katharina. Gemälde Napoleons. 4,38 do. später ausgegeben 1890 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unif. 08, 06

2 , e 8G. An . . n-See Se Thiemm Adolf. Bereits Kunstlamm⸗ 4.38% Hannov. ausgst. b. 31.12.17 718,05 b G s18,05b G ““ 1898 San Remo (Imperia) b 4,3 ½ do. später ausgegeben 1904, S. 1 Gerkündigte und ungekündigte Stücke, Türken Anl. o5t verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in

lungen zugewiesene Kunstgegenstände. 4.3 87 Hess.⸗RNass., agst. b.31.12.17715 6 15b G Groß Verb. 1919 Heilbronner, Raoul. Bereus Museen 4, 38⁄9 do. später ausgegeben —,— —,— - do. 1920 8 Calenberg. Kred. Ser. 0, do. Zollobl. 11 S.1 zugewiesene Marmorgegenstände antike ¹ 1u“ —,— —,— 99. E, t. (get. 1. 10. 28, 1. 4.24] de.

1 ; b . 8 ggg 2s. ö 1 . 12, gek. 1. 7. 24 8 . St.⸗ Skulpturen und venezianische Brunnen⸗ 1.ah vomm. ausgest b.srg n 9 5⁹ 16,6 b G do. do. 8889. 1904. , .äöö.e 802 do. 1913* einfassungen. 4,38% do. später ausgegeben —,— he eh 1905. gek. 1. 7. 24 3 ¼ Kom.⸗Obl. Vm. Deckungsbesch. do. 19142 bis 31. 12. 1917 do. 1914

Società Cumana“, Stuttgart. 4,3½8 % Posensche, agst. b. 31.12.17† —,— —,— Bonn 1914 P, 1919 2 82 2 * 2844 4 Grundstücke und Gebäude. 8 do. später ausgegeben —,— Sn Breslau 1906 w. 1909 4,38,3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗bl. do. Goldr. i. fl. ††

1 8 . 4,3 418 Preußtsche Ost⸗ u. West⸗, do. 1891 1. 24, 3 ½, 5 % land do. St.⸗R. 1910* Mylius, Eveline, verw. de Neuville. ausgest. b. 31.12.17711,46 b G 11,4 5b G Chartottenburg 08. 12 m. L.TeSa; aen do. Kron.⸗Rente* Villa Sevogliera.

1 8 2 8 Fhe.; ns 4,3 ½ do. später ausgegeben —,— —,— bt., 19 Nr. 1 484 620 do. St.⸗R. 97inK.“ —,— 8 ee rücksichti er tatsäch . Prämie weise eingezogen, so wird die Königlich Italienische Re⸗ b 1.380 Rh. u. Westf. agst.b.31.12.1771786 1785b 6 vdo. 1902, get. 2. 1. 13, do. Gold⸗A. f. d S..1. ge. .e t rücksichtigung der tatsächlich an jenem Tage eingezahlten Prämien 8 gezogen, so w. 8 8 8 abs ch. 86 9 tf. agst. b. 31.12.17717, . „get. 2. 1. 24 .1. 4, 35, 3 % landschaftl. Zentral f. d. do. do. Grund 38 * 75 1. B Artikel 4 und 5 den Betrag der entsprechenden gierung mit der Einziehung fortfahren jedoch wird sie Z11““ rehesea Jescer ensgeaeben . dobleng. ..... 1919* 1.. *4, 3. 3 0sepreußische V, aus⸗ eiserne T. 26er⸗ 189 eesbce Fesse ets. . 829 Ses 8 382 6 nac w . 8 „b. 81.12. 5 2 3 . Zinsen und den Betrag der nach dem 1. Januar 1920 von den den deutschen Berechtigten den Reinerlös aus den nach ee . . S ee E14A“ e.

Abkommen 8 über die deutschen Güter, Rechte und Interessen in Italien. (Mit zwei Unteranlagen.)

—V—ℳℳNℳMNög— A œᷓGUl. & &

—qSS ð

△——ö2 AnAg IEEESSSE BPEbHEgss

¶228U8SSS

5 *

24

859

5 8

Cuma (Neapel) Menaggio (Como)

2SVöVSVSVV de

SSbegesss

2-888

Meisina ..

„—g 8* 31. 12. 117.. E 1* 160 Ser. 3 19*14,2b G

1 98 E1“ 4 815 * 8 28 8 1 4, 3 ½, 3 reußische.. 0. Grdentl.⸗Ob. . 6 25—

ersicherungsgesellschaften eingezogenen Prämien. 8 dem 15. Mai 1927 eingezogenen Beträgen auszahlen. Von Italien auf Grund des Art 297 b 4.5 8 Schlestsche, agst. b. 41.12.17716, 75 b G 16,6 b 6 Cottbus 1909 V. 1913 4 ½ 8. üe * 1K. Nr. 41 48 u. 51. 1.K. Nr. 18—28 u. 26 . 8 88 8

99 * veez 8 . 8 1 L 8 4,31 do. später ausgegeben Darmstadt 1920 .3. *4. 3 ½, 3 Pommersche, aus⸗ t. K Nr. 18—22 u. 35. 1. 7. Nr. 16— 21 u. 24. do. do. do. Ser. 22 ehee;

Artikel 3. Artikel 2. des Vertrags von Versailles in Besitz 1 L⸗Holst. agfs.5.31.12.17 14,2b G do. 1918. 1919, 20 gestect 80 31. 12. 17. y1 1.8. Ner. 82 87 u. 90, samtlich mi neuen Hogen do. da. Komm.⸗Obt. 4 —.—

Innerhalb dreier Monate nach dem Inkrafttreten des gegen⸗ Bon der in diesem Abkommen vorgesehenen Freigabe sind die genommenes rollendes Eisenbahn⸗ spctter ansgegoben eeiahützetien * ¾ ³ Pommersche. der Catsse⸗Commune. d0. do. 2m. 2 —— wärtt Abkommens wird jede Versicherungsgesellschaft dem in der Unteranlage A verzeichneten Güter ausgeschlossen. material 1“ 8 3 v“ 1 .““ 8