1927 / 289 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

—=

————

Kirchen a. Sieg und Geisweid.

Mts. wurden die in regelmäßigem Wechsel

[77079]. Storch und Schöneberg Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb

Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva. Bergwerksberechtsame Grundbesitzz .. Werksanlagen. Wohnungen. Beteiligungen.. Wertpapiere und Wechsel Reichsbank und Postscheck⸗ Zööö““ 8 ““ Bestände an Fabrikaten und Materialien.. Bürgschaften RM 214

RM 942 322 440 582 4 958 319*6 404 395 305 062 . 21 804 27 002

21 589 2 377 983

1 764 579

9 11 263 640

Passiva. Attientagital... Gesetzliche Rücklage.. 811A“ Nicht eingelöste Gewinn⸗ neilscheine ... 301 Anleiheziusen. 2 390 Löhne, Frachten u. Steuern 357 820 Glctubiger.. 3 256 099 59 IõII“ 148 428 Bürgschaften RM 214 000

7 320 000 36 700 141 900

11 263 640 Gewinn⸗ und Verlustrechnnng am 30. Juni 1927.

Soll. RM Generalunkosten. 407 614 o“ 316 208 Zinsen und Diskont.... 224 486 Seziate Vasten 619 414 49 Zuweisung zur gesetzlichen

E11uA“ Abschreibungen. Meei“

7 897/13 500 000 —- 148 428 08

2 224 048 [82

Haben. Betriebsüberschüsse . 2 224 048/82 2 224 018182

In der Hauptversammlung am 3. ds.

X

satzungsmäßig ausgeschiedenen Aufsichts⸗ ratsmitglieder, die Herren Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn, Dr.⸗Ing. Richard Ederhof, Jungenthal, und Rechts⸗ anwalt und Notar Hermann Schievekamp, Duisburg, wiedergewählt.

Seitens des Betriebsrats wurde Herr August Steinkamp, Geisweid, in den Auf⸗ sichtsrat entsandt.

[76755].

Vereinigte Silberwaren⸗Fabriken,

Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Bilanz per 30. Juni 1927.

Vermögen. öö Grundstück . . 24 000 Gebäude . . .

Abschreibung 126 711 Maschinen 27 527,— Abschreibung 2 792,—

Fabrikutensilien u. Mobilien 1 255,50 125,50

133 380,— 6 669,—

25 135

1 130

160 169 899 1 617

1 418

7 190 140 551

497 814

Abschreibung Wertpapiere 8 Außenstände . .. Kasse und Wechsel Postscheckguthaben Bankguthaben .. Warenvorräte ..

Verbindlichkeiten. Aktienkapital... Reservefonds.. Hypotheken.. x“ Wechselverpflichtungen. Laufende Verpflichtungen Reingewinn: Vortrag 1925/26 22 942,38

200 000 15 259 75 000 69 800 32 659 67 747

Gewinn 1926/27 37 349 2 497 814

Gewinn⸗ und Verlustkonto

Soll. Mℳ 185 784

14 406,90

An Allgemeine Unkosten... Abschreibungen.. Gewinn:

Vortrag 1925/26

22 942,38

Gewinn

1926/27 . 14 406,90 37 349 28 ““ 232 720 67

Per Haben Gewinnvortrag 1925/26 . Bruttoüberschuß ..

22 942 38 209 778 29

232 720ʃ67

Die ordentliche Generalversammlung vom 29. November 1927 hat beschlossen, den Reingewinn einschließlich des Vor⸗ trags vom Vorjahr in Gesamthöhe von Nℳ 37 349,28 auf ein Fabrik⸗ bezw. Ma⸗ schinenerneuerungskonto zu übertragen.

Die Herren Kaufmann Wilhelm Wefers in Köln und Dr. Edm. Wefers in Köln sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Eine Ersatzwahl hat nicht stattgefunden. Der Aufsichtsrat setzt sich jetzt aus folgenden Herren zusammen: Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf⸗Wersten, Vor⸗ sitzender, Kaufmann Hubert Klasberg, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender, Guts⸗ und Brennereibesitzer Franz Ense, Haus Kappel bei Lippstadt.

.„

fälligen rentenbriefe Zugrundelegung eines Durchschnittspreises von RM 12,16 für einen Ztr. Roggen

A.⸗G. i. Liqu, Berlin. Die Einlösung der am 2. Januar 1928 Zinsscheine unserer Getreide⸗ R. 1—3 eifolgt unter

Su. a. bei folgenden Berlmer Banken: Preuß. Pfanecbrief⸗Bank, Dreedner Bank. v. Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Richard Len & Co N Helfft & Co.

[70729].

Bilanz am 30. September 1927.

Aktiva. Nicht eingezahltes Vorzugs⸗ aktienkapital II.. . . Liegende Gründe Elbing einschl. Grundstücke Dan⸗ ig, Marienburg, Allen⸗ ein, Osterode, Kahlberg 558 003,— 67 822,51 625 825,51 Abschreibung 19 324,51 Maschinen, Inventar, Utensilien 664 004,— Zugang. 47 671,79 71075,79 Abschreibung 108 670,79 Warenbestände ..... Ausstehende Forderungen 428 398 o 71 436 Werth* 1 Kassa, Postscheck, Bankgut⸗ haßsi1 114 971 Bürgschaften 16 060,— Kontokorrentbürgschaften 166 535,—

Zugang .

603 005 390 829

2 8

2 275 141

Passiva. Aktienkapital Vorzugsaktienkapital I. Vorzugsaktienkapital II. Hypothekaranteilscheine (ausgelbst) . . .. Rücklagen . Pensions⸗ und Unter⸗ stützungsfonds .. .. Nicht abgehobene Gewinn⸗ anteilscheine.. Laufende Rechnung ... Gebindepfandkonto.. . Akzepte gegen Sicherungs⸗ Hmpothetll16 Zollkasse Elbing . 114 572 Magistrat Elbing. . 3 832 Reingeminn656 138 930 Bürgschaften 166 535,— Kontokorrentbürgschaften 16 060,—

1186“

1 120 000% 19 040 80 000

465 120 000

37 201 1 043 387 056;: 3 000 250 000

2 275 141 77

Elbing, den 30. September 1927. Brauerei Englisch Brunnen. Der Aufsichtsrat. Ludwig H. Jonas.

Die Direktion.

Adischkewitz. Deppe. Vorstehende Bilanz geprüft und mit den richtig geführten Büchern überein⸗ stimmend befunden zu haben, bescheinige ich hiermit.

Wilhelm Kelm. Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 1. Oft. 1926 bis 30. Sept. 1927. Soll. Geschäftsunkosten einschl. Gehälter, Löhne und E 1X“ Steuern u. soziale Lasten Abschreibungen . 6G Diesjähriger Reingewinn*)

805 645*% 679 983 127 995 138 930

[76055] Getreiderentenbank f. Landwirtschaft

Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. und bei deren Nieder⸗ lassung in Elbing eingelöst.

Unser Aufsichtsrat besteht aus:

Herrn Bankdirektor Ludwig H. Jonas, Königsberg i. Pr., Vorsitzender, Herrn Kaufmann Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr., stellv. Vorsitzender, Herrn Rechtsanwalt und Notar Erich

Bandow, Elbing,

Herrn Prokurist Max Jantke, Elbing,

Herrn Kommerzienrat Hermann Loewenstein, Elbing,

Herrn Kommerzienrat Ernst Micha⸗ lowsky, Königsberg i. Pr.,

Herrn Bankier Louis Neubaur, Königs⸗ berg i. Pr.,

Herrn Wilhelm Papenbrock, Hamburg,

Herrn Generaldirektor Hermann Röder, Königsberg i. Pr.,

Herrn Fabrikbesitzer S. Winter, Königs⸗ berg i. Pr.

Vom Betriebsrat:

Herrn Buchhalter Jakob Riebandt, Maurer Max Gehrmann, beide in Elbing.

Elbing, 5. Dezember 1927.

Brauerei Englisch Brunnen, Elbing.

[69200] In der Generalversammlung vom 1. No⸗ vember d. J. ist die Harraswerk Aktien⸗ gesellschaft Metallwaren⸗ u. Ma⸗ schineufabrik Elberfeld aufgelöst und deren Liquidation beschlossen worden. Zum Liquidator wurde Herr Karl Auffermann. Beyenburg, welcher bisher den Vorstand bildete, bestellt Unsere Gläubiger werden biermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Januar 1928 bei unserer Gesell⸗ schaft anzumelden. Harraswerk Aktiengesellschaft Metallwaren⸗ u. Maschinenfabrik Elberfeld in Liquidation.

[76734. Auwaerter & Bubeck A. G. Bilanz per 31. Mai 1927.

RM [₰ 347 432—

Akriva.

Grundstück und Gebäude. Maschinen u. Einrichtungen Sbvo“ Kasse, Postscheck⸗ und Bank⸗ guthaben, Beteiligungen 9 177/85 Wareceahn1“ 376 56445 Verlustvortrag 1925/26 36 170 56 1 426 41488

578 375/31

Passiva. Grundkapital. .. Kreditbren .. Akzepte .. . .. Aufwertung .. Unterstützungsfonds Gewinn 1926/27

875 000— 389 62580 46 366/24 66 461 36 9 615— 39 346 48

1426 41488 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RMN [₰

22 689 91 339 148 [50 39 34648

401 184 89

Aufwendungen.

Abschreibungen und Rück⸗ A““ Allg. Unkosten... Gewinn 1926/27 .

Ertrag. Bruttogewimn.. 401 184,89 401 184/89

Stuttgart, den 28. November 1927. Der Vorstand.

75208'. Asbern Maschinenfabrik A.⸗G., Augsburg⸗Göggingen. Bilanz per 31. Dezember 1926.

1 752 554

Haben. Vortrag 8 Warenkonto.. ö“

15 376 1 734 048 3 130

1 752 554

*) verteilt sich wie folgt: Reservefonds voll dotiert.. Ueberweisung an den Pen⸗

sions⸗ und Unterstützungs⸗

1111““* 4 % Dividende von 1120 000

Stammaktien .. . . .. 6 % Dividende von 19 040 Vorzugsaktien T... 6 % Dividende von 200. Vorzugsaktien II, 25 % Ein⸗

zahlunng. 1 200,— 4 % weitere Dividende von

1120000 Stammaktien Auslosung zweier Vorzugs⸗

Attien 8 168,—

Vortrag auf neue Rechnung 24 021,80 138 930,80

Elbing, den 30. September 1927. Brauerei Englisch Brunnen. Der Aufsichtsrat. Ludwig H. Jonas. Die Direktion. Adischkewitz. Deppe. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto geprüft und mit den richtig geführten Büchern übereinstimmend befunden zu haben, bescheinige ich hiermit. Wilhelm Kelm. Dividendenschein Nr. 36 unserer Vor⸗ zugsaktien mit 4,80 pro Stück, ferner ividendenschein I. Emission Nr. 48 8 11 „1 3 r 8 7 7 7

22 798,60 44 800,— 1 142,40

44 800,—

5

(Gewinnvortrag 1925

Vermögen. Grundstücke, Verwaltungs⸗ u. Fabrikgebäude in Gög⸗ 8 gingen: Stand am 1. 1. 1““ W6““ 138 400 Zugänge 19226 . . 1 341 139 741/7 4 815/6

Abschreibungen..

Mobilien und Maschinen: Stand am 1. 1. 1926

55 212,—

Zugänge 1926 31 158,62 80 370,62

Abschr. 44 064,62

1““

1“ b

Postscheckgguthaben...

Beteiligungen.. Kontokorrentdebitoren

78 69471

Sport⸗ u. Schwebebahn⸗Verkehrs⸗ A.⸗G., Oberwiesenthal. Nach erfolgter Eintragung in das Handelsremster geben wir bekannt daß in der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellichaft vom 7. 11. 1927 be⸗ schlossen worden ist, das Stammkapital der Gesellschaft von 300 000 RM auf 60 000 RM herabz usetzen. Wir fordern infolgedessen hiermit auf: 1. die Gläubiger unserer Gecellschaft, ihre Ansprüche alsbald bei uns an⸗ zumelden, [77709] unsere Aktionäre, die Aktien nebit Gewinnanteilscheinbogen und Er⸗ neuerungsschemen unter Beifügung eines nach Ziffernfolge geordneten Nummernnverzeichnisses in doppelter Ausfertigung alsbald, spätestens bis 15. März 1928, behufs Abstempelung oder Umtausches bei uns einzureichen. Diejenigen Aktien welche bis zum vorbezeichneten Termin nicht ein⸗ gegangen sind, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗Bl. für kraftlos erklärt. Oberwiesenthal, am 8. Dezember 1927. Der Vorstand. Carl Viehweger.

F. Langer & Co., Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus den Herren Kommerzienrat Generalfonsful Dr. h. c. Th. G. Wanner, Notar Hermann Heimberger, Bankdirektor Gustav Nollstedt,. fämtlich in Stuttaart. Berlin und Lüben, 6. Dezember 1927. Der Vorstand. Alfred Römer.

[774331 Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗ Gefellschaft Düfseldorf. 2.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Bank⸗ direktor Dr. Schoeller, Berlin, Vor⸗ sitzender. Bankdirektor Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim, stellvertr. Vorsitzender, Fabrikbesitzer Jacob Feitel, Mannheim, Fabrikvesitzer Fritz Brinkhaus, Warendorf i. Westf., Bankier Paul Schmidt⸗Branden, Berlin.

Düsseldorf, den 8. Dezember 1927.

Hoefel⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft, Düsseldorf. Der Vorstand.

[76761]

Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln.

Bekanntmachung. 1 3 Angebot einer eeeha,ö an die aufwertungsberechtigten Pfandbrief⸗ gläubiger und Umtauschobligationäre der Westdeutschen Bodenkreditanstalt, Köln.

I. Die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln bietet hiermit hemna Art. 85 der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 nach erfolgter Zustimmung ihrer Aufsichtsbehörde eine Generalabfindung in folgender Weise an: ““ A. den Gläubigern der Pfandbriefe alter Währung.

1. Bei der Generalabfindung werden beb 1

a) die Gläubiger der I1 alter Währung Serie —X. Goldmarkbetrag ist gleich dem Nennbetrag; 8

b) die Gläubiger der Pfandbriefe alter Währung Serie XI=— XIII. Deren Goldmarkbetrag ist laut dem von der Aufsichtsbehörde festgesetzten Umerechumnes⸗.

verhältnis: 8 bei Serie XI. sa MN 100,— Nennbetrag GM 36,43

Deren

bei Serie XII für Nℳ 1 000,— Nennbetrag GM 3,10

8 bei Serie XIII für 100 000,— Nennbetrag GM. 8,09 goJ die Gläubiger der Pfandbriefe alter Währung Serie XIV, soweit se diese Pfandbriefe im Umtausch gegen alte Pfandbriefe erworben haben und ihr Anspruch aus Art. 80 der Durchführungsverordnung, mit dem Goldmarkbetrage der von ihnen im Umtausch hingegebenen alten Pfandbriefe bei der Verteilung der Masse berücksichtigt zu werden, rechtzeitig angemeldet und anerkann worden ist. ““

2. Es erhalten alle Psondöresgrävbiger

18,5 % des Goldmarkbetrages ihrer Pfandbriefe. 3. Die Abfindung eresht durch Aushändigung von briefen, die ab 1. Januar 1928 mit 4 ¼ P beshinefiche sene. Dieselben lauten Goldmark 1 Goldmark ist gleich dem jeweiligen Preise von ½ kg Fein⸗ gold —, werden in Stücken zu Goldmark 2000,—, 1000,—, 500,—, 200,—, 100,— und 50,— ausgegeben und sng mit halbjährlichen, am 2. Januar und 18 Fuli fälligen Zinsscheinen ausgestattet. Außerdem gelangen Stücke im Nennbetrage von Goldmark 10,— und Goldmark 5,— zur Ausgabe, die gleichfalls ab 1. Januar 1928 mit 4 ¼ % ver⸗ zinst, bei denen aber die Zinsen erst bei Fülligtest des Kapitals unter Berechnung von 6 % Zinseszinsen gezahlt werden (Pfandbriefzertifikate; Art. 1 § 7 Ver⸗ ordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 28, 7. 1926, RGBl. I S. 423). Zerti⸗ welche dale L1“ mit Zinsscheinen darstellbar sind, önnen in solche umgetauscht werden. 1

“” S die sich weder in Pfandbriefen nach Abs. 1 noch in Zertifikate nach Agf 2 darstellen lassen, werden in bar zum Nennbetrage aus⸗ ezahlt. 1 8 4. Die Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate sind seitens der In⸗ haber unkündbar. Sie werden von der Bank, soweit nicht dets ecd ce⸗ Rückkauf erfolgt, nach vorausgegangener Kündigung oder Auslosung zum Nennbetrage in bar eingelöst. An der Nhache nehmen sämtliche Pfandbriefe und Zerti⸗ fikate teil, die nicht bereits durch eine frühere Auslosung oder Kündigung ge⸗ troffen oder infolge Rückkaufs aus dem Verkehr gezogen sind.

Sämtliche auf die Deckung der ausgegebenen Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate eingehenden 8b und außerordentlichen Rückzahlungen 1 zur Einlösung der Goldpfandbriefe und Zertifikate im Wege der Aus⸗ osung zu verwenden 8 8 8

Die Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate können zur Rück⸗ ahlung der 11“ ypotheken unserer Bank verwendet werden. Dabel find sie in Höhe ihres Nennbetrags auf den b1“ anzurechnen (Art. 85 in Verbindung mit Art. 84 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz).

B. den Gläubigern der 8—-16 Zigen Kommunalschuldverschreibungen

alter Währung Serie I, bei denen die Voraussetzungen der Art. 92

Abs. 3 in Verbindung mit Art. 80 set. 1 der Durchführungsverordnung vorliegen. 8

1. Bei der Generalabfindung werden nur diejenigen Gläubiger berück⸗ sichtigt, die ihre Kommunalschuldverschreibungen auf Grund des Umtausch⸗ angebots der Westdeutschen Bodenkreditanstalt vom 25. Juni 1923 („Deutscher Reichsanzeiger“ vom 29 Juni 1923) gegen Pfandbriefe alter Währung Serie I. bis XI erworben und bis zum 30. Juni 1926 bei der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt die Zugrundelegung des Coldmarkbetrags der in Umtausch Fegesesesn Pfandbriefe verlangt haben (Art. 92 na9. 3 in Verbindung mit Art. 80 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz). Der Goldmarkbetrag der in Umtausch gegebenen Pfandbriefe ist unter K angegeben.

2. Diese Gläubiger erhalten unter der Bedingung der Annahme des Angebots unter A auf Grund der Festsetzung des Herrn Preußischen Ministers für Volkswohlfahrt vom 8. März 1927 Aktenzeichen II 4 Nr. 289 aus dem Vermögen der Bank, ohne daß hierdurch die Teilungsmassen der Gläubiger

eine Aufwertungsquote von

652 241

Verpflichtungen. Aktienkapital . Gesetzliche Reserve Spezialreserrbe.. 17 291 Delkredeeerre... 6 025 Hypotheken.. 74 453 Bankverpflichtungen. 74 017 Kontokorrentkreditoren 208 721 eie16 7 731

652 241 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926.

240 000 24 000

aus Pfandbriefen oder aus Kommunalschuldverschreibungen alter Währung

irgendwie berührt werden, oie gleiche Aufwertungsquote wie die Pfandbrief⸗

gläubiger alter Währung, und zwar in derselben Abfindungsart, mithin 18,5 N

in 4 ½⅛ Pigen Liquidationsgoldpfandbriefen unter Spitzenausgleich in bar. * II.

A. Das Angebot unter I A an die Gläubiger aus Pfandbriefen alt . Währung gilt als von allen Gläubigern angenommen, wenn es dreimal im „Deutschen Reichsanzeiger“ eingerückt worden ist und seit der letzten Einrückung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Gold⸗ markansprüche mindestens 15 % der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Gläubiger beträgt, schrüftlich bei der Aufsichts⸗ behörde widersprochen hat (Art. 85 Abs. 1 der Durchführungsverordnung). Die Aufsichtsbehörde ist der Herr Regierungspräsident in Köln. ““

Der Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle oder der Aufsichts⸗ behörde über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe beigefügt ist; die

Soll. Abschreibungen.. Generalunkosten.. Gewihnee .

RMNM [9 48 880/˙27 344 840/22 7 731/99

401 452 48

Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern und Serien deichang der Pfandbriefe enthalten. Die Rückgabe der Pfandbriefe darf nicht vor Ablauf der Frist erfolgen.

B. Das Angebot unter I B an die Gläubiger aus solchen Kommunal⸗ schuldverschreibungen alter Währung, die im Umtausch gegen Pfandbriefe

Haben.

Erträgnisse aus Fabrikation

7* 77 8 mit je 6,40 pro Stück der 80 ℳ⸗Aktien und mit 32,— pro Stück der 400 K⸗ Aktien und schließlich die beiden ausge⸗ losten Vorzugsaktien Nr. 144 und Nr. 151 mit 84,— werden sowohl bei der Ge⸗

und Handel.

vember 1927.

3 97882 397 473 66 401 452/48 Augsburg⸗Göggingen, den 25. No⸗

erworben sind (sogenannte Umtauschobligationäre), ist bedingt durch die Annahme des Angebots an die Pfandbriefglänbiger und wird mit diesem zugleich wirksam. Ein Widerspruch gegen dieses bedingte Angebot it nicht zulässig; dagegen haben die Umtauschobligationäre das Recht des Widerspruchs gegen das Angebot zu I A. Für diesen Widerspruch gilt das unter II A letzter Absatz Ausgeführte mit der Maßgabe, daß die aufzuwertenden Kommunalschuld⸗

verschreibungen zu hinterlegen sind. Köln, den 1. Dezember 1927. —8 Westdeutsche Bodenkreditanstalt.

Düsseldorf, im Dezember 1927.

sellschaftskasse in Elbing als auch bei der

Der Vorstand. Johannes Wilhelm.

Dr. Weidemann. Dr. von Hurter.

88

8

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote. Verlust. u Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften ——

Anzeigenpreis für den

8

icher Anzeiger.

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1.,05 Reichsmark.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

87 ., Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall. und Inpaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen 11 Privatanzeigen

Wirtschaftsgenossenschaften.

Versicherung.

bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

177343) Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft soll am 14. Februar 1928, 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle Neue L 13/15, III. Stockwerk, immer Nr. 113/115, versteigert werden as in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗Straße 26 Ecke Jagowstraße 4a belegene, im Grund⸗ 1 von Moabit Band 155 Blatt Nr. 5602 (eingetragene Eigentümer am 11. Februar 1927, dem Tage der Ein⸗ ragung des Versteigerungsvermerks: Kaur⸗ mann Johann Alfons Pruscha zu Berlin und Architekt Rovert Thor zu Oesnabrück zu gleichen Rechten und Anteilen) ein⸗ getragene Grundstück: Eckwohnhaus mit Seitenflügel und Hoft, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 1212/80 11 a 37 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1735, Nutzungswert 29 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1735. 85 K. 256. 26. Berlin, den 2. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[77344]

Zwangsversteigerungstermin des Grund⸗ stücks Kordeshagen Band IV Blatt 97 am 1 Februar 1928 (Eigentümer Richard Kropv) ist aufgehoben.

Amtsgericht Köslin, den 5. Dezember 1927.

[77345) Bekanntmachung.

Das Verfaͤhren betreffend das Auf⸗ gebot des Mantels folgender Wertpapiere: 100 5 % ige Deutsche Reichsanleihe G Ni. 6028948 wird eingestellt. Der auf den 1. März 1928, vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin wird aufgehoben. Halberstadt, den 26. November 1927.

Das Amtsgericht.

[77560]

Abhanden gekommen: Akzept über 1600 RM. fällig am 31. 12.1927. Atzep⸗ tant Wilhelm Papelbaum, Berlin N., Rosenthaler Straße 36, Aussteller fehlt. Berlin, den 9 12. 1927. (Wp. 111/27.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[77347] Bekanntmachung.

Die diessettige Bekanntmachung vom 22. Oktober 1925 über mn Hamburg in der Nacht zum 17. Oktober 1925 ge⸗ stoblene Wertpapiere:! Stück zu 5000, 4 % Sächs. Boden⸗Cred.⸗Anst.⸗Hyp.⸗ Pfandbriefe XII A./O. A 111, 2 Stücke à. 2000 4 % Leilpziger⸗Hyp.⸗Bank⸗

fandbriefe IJ/J VIII B 794/5 2/2000,

Stücke à 1000 4 % Dresdner Grund⸗ renten⸗ u. Hyp.⸗Anst.⸗Pfandbriefe M./N. I1X C) 5158/61, 5667 5/1000, 1 Stück zu 1000 3 % Landwirtschaftliche Pfand⸗ briefe A/O. 18 B 109, 4 Stäcke à 1000 3 % Landwirtichaftliche Kredit⸗ briefe J./ J. XVII B 256, 289, 512, 514 4/1000, 3 Stücke zu 2000, 1000 und 500 3 ½ % Landwirtschaftliche Pfandbriefe J./J. 24 A 2414 1/2000, 25 B 295 1/1000, C 850 1/500, außerdem 4 % Preuß. Central⸗Boden⸗Cred.⸗Pfandbrfefe, wird hiermit erneuert.

Hamburg, den 5. Dezember 1927.

8 Die Polizeibehörde.

Abteilung II (Krim.⸗Polizei).

[7756 /1

Verloren wurden folgende Stücke An⸗ leibeablösungsschuldschemee des Heutschen Reiches nebst Auslofungsscheinen: Buchst. A Nr. 1254980 über 12 50 RM, Buchst. B Nr. 1333362 über 25 RM. Buchst. C Nr. 1138942 über 50 RM, Buchst. C Nr. 1138943 über 50 RM. Auslosunags⸗ scheine: Buchst. A Gruppe 37 Nr. 13980 über 12.50 RM, Buchst. B Gruppe 41 Nr. 2362 über 25 RM,. Buchst. C Gruppe 29 Nr. 9442 über 50 RM, Buchst C Gruppe 29 Nr. 9443 über 50 RMN. Auf Grund des § 367 des Hancelsgesetzbuchs wird vor Anfauf der Wertpapiere gewarnt. Verlustträger ist Ella Alma Martha Dahlke in Battin Falls dieses Papier irgendwo auftaucht, bittet um Nachricht .

Kein Rambin, Kreis Belgard, Perf., 7. 12. 1927

Die Polizeiverwaltung. Horfmann.

[77346] X“ In dem Aufgebot Nr. 45 223 des Deutichen Reichsanzeigers unter 1 sind

die Nummern 26686 bis 26689 irrtümlich

aufgeführt.

0Halle a. S., den 7. Dezember 1927.

Das Amtegericht. Abt. 7.

77349] ““ Das Amtsgericht Greene hat folgendes

Alufgebot erlassen:

Zur Ausschließung der Gläubiger haben

r*

beantragt: I. der Landwirt Wilhelm Deike

das Aufgebot der im Grundbuch von Kaierde Bd. I Bl. 19 in Abt. 11I unter Nr. 1 für den Pastor Friedrich Meves

aus der Urkunde vom 19. 8. 1814 einge⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns⸗

hypothek von 50 Talern, 2. der Enen⸗

beahnschaffner August Möhle das Aufgebot der im Grundbuch von Greene Bd.

der Urkunde vom 23. März 1847 ein⸗

Bl. 90 in Abt. II unter Nr. Karoline Wächter eingetragenen Abfindung von 100 Talern aus dem Vertrage vom 7. 6. 1866.

bruar 1928. 9 Uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlossen werden. und im Fall 2 die vöschung der Abfindung im Grundbuch erfolgen wird. Greene, den 29. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[77350]% Beschiuß. Aufgebot. Der Hausbesitzer und Invalide Franz

hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 6. Juni 1907 über die im Grundbuche von Dorotheendorf, Kr Zabrze (Hindenburg) Band 11 Blatt Nr 42 Abt. III Nr. 1 für die minder⸗ fährigen Geschwifter Hedwig, Stephanie, Georg, Wilhelm und Rolalie Powalla zu Zabrze eingetragenen 2700 ℳ, abgetreten am 12. 8. 1919 an die Bank ludowy e G. m. u. H. in Hindenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 72, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hindenburg, den 25. November 1927.

Amtsgericht. Bergmann.

[77352] Aufgebot.

Der Besitzer Angust Wiedwald in Waltersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gretsch in Mohrungen, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörenden Grundstücks Walters⸗ dorf Nr. 91 Band 35 Blatt 301 Ab⸗ teilung III Nr. 2 für den Einwohner Friedrich Raddeck aus Sportehnen aus

getragenen, mit 5 % jährlich verzins⸗ lichen Darlehnshypothek von 66 Talern 20 Silbdergroschen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1928, vormittags 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen und der aus⸗ gestellte Hypothekenschein für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 17. November 1927.

77008] Aufgebot. 8

Die Erben der verstorbenen Rentnerin Berta von Hahn in Solingen, nämlich: die Geschwister Urmetzer: a) Landwirt Ewald Urmetzer in Groß Kreutz (Mark), b) Kaufmann Herbert Urmetzer in Dresden⸗A. 19, c) Frau Lina Worring, geb. Urmetzer, in Weyer bei Ohligs, ver⸗ treten durch Rechteanwalt und Notar Justizrat Averdunk in Potsdam, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbrießs von 5000 über die am 17. April 1907 im Grundbuch von Burscheid Band 30 Blatt 1431 Ab⸗ teilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 5000 ℳ, Eigentümer: Bäckermeister Robert Schmidt in Bunrscheid, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ rordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 29. November

Amtsgericht.

[77351] Aufgebot. Der Grundstückseigentümer Fabrik⸗ arbeiter Otto Maximilian Weigelt in Zschopau hat das Aufgebot des un⸗ bekannten Hypothekengläubigers bezüg⸗ lich der im Grundbuch für Zschopau auf Blatt 148 in Abt. III unter Nr⸗ 16 ein⸗ getragenen Hypothek von 450 ℳ, ein⸗ getragen am 24. Oktober 1895 als un⸗ bezahltes Kaufgeld, beantragt. Das Grundbuch nennt seit dem 24. Oktober 1895 die inzwischen verstorbene Auguste Wilhelmine verw. Dittrich, verw. gew. Gläser, geb. Lehmann, in Zschopau als Hypothekengläubigerin. Die Erben der⸗ selben sind unbekannt. Die Hypotheken⸗ gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1928, vormittags 11 ¾¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.

Anmtsgericht Zschopau, dden 1. Dezember 1927.

[77354] Aufgebot.

Die Töpferehefrau Anna Richter, geb.

Zühl, in Bützow, 2 Wallstraße 20, hat rantragt, den verschollenen Wilhelm

Zühl, geb. 2. Mai 1874 in Bützoww, zuletzt

wohnhaft in Bützow, vor etwa 45 Jahren

2 für

Die Gläubiner werden aut⸗ getordert, spätestens in dem am 28. Fe⸗

Konietzny aus Hindenburg, Vinzentstr. 8,

V

ausgewandert nach Amerika, für tot zu

28

erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bützow, den 2. Dezember 1927.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht. [77353] Aufgebvt.

Frau Anna Pranaitis (Pranat), geb. Hulpke, in Berlin S., Böckhstr. 49 II, har beantragt, ihren Eheman, den ver⸗

ollenen Arbeiter Iwan Pranaitis Beranat), geboren am 17. April 1857 in

tapeizen, Russisch⸗Polen, zuletzt wohn⸗

aft in Schmargendorf, für tot zu er⸗

ären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1928, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche skunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 1“ spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 13. F. 89. 27.

Charlottenburg, 26. November 1927.

Amtsgericht.

Der besfichnet⸗ Verschollene

[77348] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Johann Heinrich Nicolaus Jürgen Darboven in Hamburg, Neuer Wall 69, als Verwalter des Nachlasses des nachstehend bezeichneten Verstorbenen, werden alle Nachlaßgläubiger des am 25. Dezember 1926 in Hamburg verstorbenen Bauunternehmers August Christian Hans Johann Wulff. zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg Hoch⸗ allee 106, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotslachen, Sievekingplatz, Ziviljustis⸗ gebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 10. Februar 1928, vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß.⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichteiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtterlsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Autfgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 29. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [77355] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: Auf den Antrag der Ehefrau des untenbezeichneten Ver⸗ schollenen, Elisabeth Lehger, geb. Rein⸗ hard, in Hamburg, Hammerbrookstr. 65, Hs. 1, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Es wird der am 22. April 1868 zu Rodenpois bei Riga als Sohn der Eheleute Mikel Lehger und Anna, geb. Wihtol, geborene Zimmergeselle Friedrich Juris Lehger, welcher im FJahre 1913 von Hamburg nach Riga Fesen und seitdem verschollen ist, iermit aufgefordert, bei der Ge⸗ richtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 15. Juni 1928, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. d

Hamburg, den 3. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [77356] Aufgebot.

Auf Antrag der Anna Marie Wacker, geb. Schuck, Witwe von Heinrich Wacker, in Winnweiler wohnhaft, soll Heinrich Schuck, geb. am 1. Januar 1865 in Lohnfeld, Sohn des Ackerers Georg Schuck und der Katharina Schuck, geb. Seeberger, Bäcker, mit dem letzten inländischen Wohnsitz in Lohnsfeld, ledig, seit dem Jahre 1889 verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht hier⸗ mit Aufforderung: 1. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 10. Juli 1928, vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts.

Winnweiler, den 6. Dezember 1927.

Amtsgericht.

[77360]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Dezember 1927 sind für krattlos erklärt: 1. Der auf 1000 lautende 4 % Pfansbrief Serie 17, Jahrgang 1902, Lit. 0 Nr. 125999 der Frankfurter Hypothekenbank. (18 F. 65/27.) 2 Der Mantel zu 1/500 R 75194 3 ½ % Frankfurter Hopothekenbank Pfdbr. Serie 13. (18. F. 78/27.)

Frankfurt am Main. den 3 Dezember 1927. Amtsgericht. Abt. 18.

[77361]

„Durch Ausschlußurteil vom 24. 11. 1927 ist der von Willy Bernau ausgestellte, auf die Firma Lausitzer Isolierflaschen⸗ fabrik Otto Heidenreich in Penzig bezogene und von dieser akzeptierte Wechsel vom 25. August 1925 über 2082,25 Reichs⸗ mark, fällig am 5. November 1925, für kraftlos erklärt. 3. F. 16/27.

Görlitz, den 28 November 1927. Das Amtsgericht.

[77363

In der Aufgebotssache der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht zu Steinau, hat das Amtsgericht in Ottern⸗ dorf für Recht erkannt: Der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Steinau Band II Blatt 28 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 3000 wird für kraftlos erklärt.

Otterndorf, den 23. November 1927.

Das Amtsgericht.

77362]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Peine vom 29. November 1927 ist der Hypothekenbrief über 4000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Gr. Solschen Band IV Blatt 122 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 für die Kom⸗ manditgesellschaft H. Sonnenberg in Peine, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Peine.

[77358] Beschluß.

Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat unter dem 8. August 1925 emen Erb⸗ schein erteilt, worin bescheinigt wird, daß der am 27. Juni 1924 verstorbene Büdner Johann Schultze in Herrnburg auf Grund seines Testaments vom 23. Juni 1922 beerbt worden ist von seiner Ehefrau Marie Schultze, geb. Hillers, in Herrnburg. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Schönberg, den 30. November 1

Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.

[77365] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Bramm, geb. Herrmann, Nassau, Lahn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wilden in Aachen, klagt gegen den Ehe⸗ mann Wilhelm Bramm, Photograph, früher in Nideggen, Kreis Düren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich nicht um den Unterhalt gekümmert hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 3. März 1928, vorm. 10 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77366] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Oskar Zilinsky, Elfriede

geb. Kazinfki, in Kellersberg, Brassert⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinen I. in Aachen, klagt gegen den Bergmann Oskar Zi⸗ linsky, früher in Kellersberg, jetzt un⸗ bekannten Wohnorts, auf Grund der §§ 1333/1334 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 20, auf den 8. Februar 1928, vorm. 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aachen, den 1. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77367] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alfred Sujatta, Mar⸗ garethe geb. Lanz, in Aachen, Augusta⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geh. Justizrat Lürken in Aachen, klagt gegen den Eisendreher Alfred

h in Aachen, jetzt unbe⸗ kannten Wohnorts, auf Grund der

8

§§ 1565, 1568 B. G⸗B., mit dem An⸗ krag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Landgerichts in achen, Kongreßstraße 11, Zimmer 20, auf den 8. Februar 1928, vorm. 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ F vertreten zu lassen. Aachen, den 3. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77368] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ciche, h Lewendel, g. Berendt, in Danzig⸗Langfuhr, Hink straße 5b. mächtigte: Rechts anwälte res. Dreising in Aachen klagt gegen den Arbeiter Pau. Lewendel, ohne bekannten Aufenthalt Ffüher in Alsdorf bei Aachen, au Grund der Behauptung, daß Beklagter sich nicht um seine Fenhkt. kümmere, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 20, auf den 1. März 1928, vorm. 10 % Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ““ vertreten zu assen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77372] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Thekla Antelmann, leb. Maune, in Meißen, Wittigstraße 2, Fegeßberalneictgte. Rechtsanwälte ustizrat Stenschke und Dr. Fritsche in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Schausteller Paul Her⸗ mann Antelmann, früher in Görlitz, Neißstraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ steidung Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 55, auf den 10. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugeka senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ anntgemacht. 2. R. 276/27 —. Görlitz, den 6. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77373] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Hinz, geb. Rapphahn, in Anklam, Schulstraße 15, cyes. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Andrich in Greifswald, klagt gegen den Elektriker

Bvuno Hinz, früher in Anklam, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antra auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 11. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem

ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 122/27.

Greifswald, den 29. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [77374] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johauna Elise Bertha Pöhls geich. Pöhls, gev. Ebeling, in Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Basedow, Röder und Dr. Madlung daselbst, klagt gegen ihren Ehem nn Max Eduard Pöhls, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklauten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 29. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 28. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77377] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Sofie Vermine Kauschke gesch. Rosenplänter, geb. Ode⸗ wald, Hamburg, Bäckerbreitergang 47 I, bei Piehler, vertreten dusrch Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Krauel, Vorwerk, Hage⸗ dorn klagt gegen ihren Ehemann den Händler Friedrich Wilhelm Robert Kauschke, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Fhe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erkären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 8. Februar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 5. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8 8 8