1927 / 290 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Schie v0. —). G.⸗Pl. 1.4.19 50 1..† 1.4.10 do do Em 2.. 117

do do Em 1. Schlesw. Holn Elkt.

Bb. Gld. A 5 rz. 277 . 1.8.12

d0 A 6 Feing. rz. 28 do. Ag. 7 rz. 31

do d0. Ug. 4. rz. 26 SEchiw. Holft. 1sch. G. do do Ausg. 1924 do Ausg. 1926 do Augsa. 1 927

do do. Uusg. 1 928 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do d0 do do. Prov. Rche m.⸗A. Ausgl4. tilgb. ab26 do A 15 Fg. ig. 27 do 00. Goldd. A. 16 do do. RM⸗A. =17 do. do. A. 19. tg. 32 do do. A. 21 . tg. 33 do Gld. A. 18, tg. 82 do do A. 20. tg. 32 do. do tg. 1. 1. 30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfid br. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 7, uf. b. 32 do. do. do. R. 8. uk. b. 32 do. do. do S. 1 Liag.⸗

—V——ö——ö 2 .

—V—ℳ 2

Unteilsch. 34 Lig. daeeeche 1. 8 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. z. fr. Bk. f. Gldkr. Wetm. cz. 29 do. do. S. 1 un, rz. 31 do do S.5. uk. b. 31 do do. S. 1. uk. b. 31 do. 00. S. 9, ut. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S.4, ut 30 do. do. d0. S. 6, uk. b. 32 8 do. do. do. S. 8. ut. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 319 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 81 b. Em. 11 unt. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unt. 32 E. 14 ufk. b. 1.7.32 . Em. 7 uk. 31.8.32 b. Em. 2, rz. ab 29 v E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 8. rz. 32 - do. E. 1i8 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u tn0 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27R. 1. ur32 do. do. Lsch. ProvG. do. do. do Westfal. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 do. do. 27 R. 1,uk. 32 Württembg. Spart.

= E.2.—2bĩ S

———— MVé

gegekgsesss

,& & S

Saaaaaaaa“ ———— ℳM3M—

„—8bgUEnn— ☛‿ 2V2öS8V*S2g=S*2AS2=S**gn

111“ 22—xb= —- —— 8EE1

do Wohnungskrd.⸗ Zuckerkredbk. G. 1-4,

Bwickau Stadt RM⸗

Bk. f. Goldtr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1

Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 45 st. Zs1

Berl. Roggenw. 2K * sf

DVrdbg. KreisElektr.⸗

Braunschw.⸗Hann.

Dt. Anl. Ausios. Sch. einscht. 1 Ablösgssch. Nr. 1-60000 do. do. Nr. 60 001 90 000 Deutsche Anl⸗Abtösungssch. ohne Auslosungsschein . 4 % Hamb.- amort. Staatl9 B

—— & RMd KwEA4 —V—ö8*8=en

—-— 28

„2888S838S

8 —ℳnxꝗͤö—ö=8q—V8=

8

Pfdbr. 0. Ant.⸗Sch. 1.1.7

—6'ö—Vö’-—é==SqèSU2vS ——

—I2-S=YSISSög=SnS=SSö=

—— 50 828

Girov. Rm., rz. 29 1.4.10 Anstalt, rz. 1932 7 1.4.10

tilgbar 1. 10. 29 6 1.4.10

Anl. 26 uk. b. 29 81.2.8

Bei nachsolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen tort.

Anh. Noggw. A. 1-320 t. Zt1.4.16 Bd. Ld. Elekt. Kohle sf. 3 1.2.8 do. do. ‧sa ff. 31.2.8

jetzt Thür. L.⸗H. B. *% sf. B1.4.10 4 .Z1.2

Werte Kohlen †. e si. Zʃ11.1

Hyp. Roag. Kom. *%S ff. Z11. 1.7

neutiger Kurs

12,8 à 135b 12,9 5b

Di. Landeskultur⸗

h 9

xch Wohnstatien . Deursche Juderbunk

Zudterw. Ant Elettro- Zwectver Mitteld. Kohlena⸗ Ev. Landest Anhal

do do

Frankz. Pfdbrd. Gd.

Komm Em. 1 Getreiderentenbt

Nogg. R. B. R. 1-3“*

Gorlitzer Steint.

Großtraftw Hann

Kohlenw.⸗Anl do. do Großtruftw. Mann heim Kohlenw do do

Hes. ruunt. hig⸗A.4 Hessen St. Rog A28 *% Krur⸗ u. Neum. MRgg. *8

Landsbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr.

Rogg.⸗Pfb. 910f.

do. do.

Leipz Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 7

Lippe. Land.⸗Rogg. Aünw. rz. 1.11.27

Mannh. KohlwA2 38 6 Meckl. Ritierschaft!

Krd. Roggw.⸗Pf

Meclenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. 1 u. IIl u. 11 S. 1-5 %2

Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom. Em. 1 25

Neiße Kohlenw.⸗A. pi⸗

Nordo. Grundtrd. Gold⸗Kom. Em.

Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Aunl. *— Ostpr Wl. Kohle t do⸗ do. 8

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.*

Fodentredig Gid.⸗Kom. Em. 12

Preuß.

Preuß. Centr. Bode Roggenpfdb.

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R.1

do. do. do. R. 11-14,16

do. do. Gd.⸗K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. *0 Prov. Saͤchj. Lbschft Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm. *se Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1 —41, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“* do. do. R. 12 18* Sachs. Staat Rogg.“%0. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 6 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg. *s⸗ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“**6 Trier Brauntohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grh. K. Westd Bodentredi⸗ Gld.⸗Kom. Em. 1 96 Westfäl. Lds. Prov⸗ Kohle 23 †s6 do. do. Rogg. 23 %6 do. Ldsch, Roggen* Zwickau Steink. 23 †5

Fortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs

52,8 a 52,75 b 55,8 a 55,75 »b

1 4.10 2,120b 8

=—

X.

*

&

=

—,—

UR Iðx

——

8 1 5 . * I 8 —n

19 b G 11,5 G 9G 9.15 b G 10.3 G 2,35 g

17,1 b G 8.7 G

4.12 b G

10,1 G 9.75 G

2,16 G

8,25 G 8,26 10,75 G

14,1 G 14.6 G

13,71 G 76

8,9 G 8.25 G

11,5 b G 8,38 G

Ss aen S

8,1b 2,120b G

2,166b 6 8,5b G 11,25 G 11,52 b 2.13 b G

9,15 b G 8,3 G

. Sn Ehnees 2

12,9 à 12,75 G à 12 %b

5 % Bosnische Eb. 14.... 5 do. Invest. 14. Mextkan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. Oest. Staatsschasch. 14 6 do. do. 14 m. neu. Vog.

4 4 4 ½ 4 ½ m. d. Caisse⸗Commune

4 ½ % do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente 8 o. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune o. Kronen⸗Rente. o. tonv. do. J. J. o. tonv. do. M. R. 47 do. Stlber⸗Rente.. 41„ †% do. Papier⸗Rente... Türt. Admintst.⸗A. 1908.. do. Bagdad Ser. 1.. do. o. Eer. 2. do. unif. Anl. 08 06 Anteihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen rtische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatgrente 1913 do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. do. 1914 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 2% do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 2%7 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. 1. II. 4 ½ ½ Mexikan. Bewäss... 4 ½ b do. do. abg. Eiekt ische Hochbahn . Schantung⸗Eisenbahn.. Sesenge⸗ Hochbahn. . esterr.⸗Ung. Staatsb... Battimore⸗Chio.. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. 19. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 32 Magedonische Gold... 5 % öe Nat

5 9

Bauk Eletktr. Wertee... Dan für Brauindustrie.. Baver. Hup.“ u. Wechselb. Baver. Ver.⸗Bt. Münch.⸗Rb. Oesterr. Kredit Reichsbant

d d d. d

4 4 4 4 4

=üSSISSeeds

eII

„.

58 22˙e 8

Accunmulatoren⸗Fabrit...

Adlerwert Aschasent eger Zellstoff.. Augsburg⸗Nüͤrnd. Masch..

2 33,3 à 38,28 b 28,28 à 25 % 28,28 B

11,9 G a 11,8 G

a17 à 17 1.

* Noch nicht umgeft. 2 68,5 n 70 G 154,5 n 158,25 b 179,75 n 183,5 9 183 b

181 b G 183 à 181 à 182 b 181,5 2 181,75 b/ 17,78 à 17 G

82,25 h 83,75 8 83,25 b 83 b 4 172.5 n70,5 722173,8 b] 172 à 170 a 171b 102,25 a 102 G à 102,25 b 8

38,75 B

38,25 à 38 3b 28 28,5 b G

29,1 G à 29,1 B

à 29,9 b a 1,9 b 4 1,75 b

12 ¼ 2 12 ½ B 19.25 b 12 a 11 ⅛b

23,5 à 23,5 B

24,5 G

24,3 G

28 a 1,95 b 12,4 a 12,3 G

7,3 4 7,2 à 7,25 B 16 G

107,5 à 106,5 b 18,28 n 18 8 9

17 ½ a 17 ½9 17,25 a 17,5b

67,5 a 67 b 154,25 a 153 b 179,75 a 178,5b 160 2 159 b 39 ½ 6 a 39,5 G

100 a 99,5 B

3,2 b

11½1 à 11,75 à 115b 2 ½

104 ½ 104,25 à 105,5108 b

* Noch nicht umgest.

2 159,5 a 153,25 b

179 à 179,5 2 179 b G

Gasgkk J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerkte Calmon Asbest. Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg,List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Oesterr. Stemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge.. Polyphonwerte .. Myein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Ryenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.. Sachsenwert.. Sarotte H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsricks (Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haefsner Wicking Portland R. Wolf

*„ℳ Hür 150 k *ℳ6, 15 kg.

N à 9 unk. 31

do. c2 1. Ag. A-k

Neckor Akt.⸗Ges. 21

RM.⸗A. 26. ut. 31 NM⸗A. 26 uk. 81

Klöckner⸗Werte

Friedr. Krupp

m. Opit.⸗Schein. do. o. Optsch., ul. 31

Mig u. Genest Nationale Auto

Natronzellstoff

do. do. 1906) S. 4

fieutnger Kure

415 à 420eb B 4 418 4 420 à 417 278,5 a 279,25 u 277,25 b 8 72,25 a 73,5 n 73 a 73,25 b

70,5 a 70 a 70,25 b a2 84b

42 ¼ a 43 b à 127,5 à 128 à 126,25 b

à 826 a 520 à 623 à 520 à S21b 104 4 104,5 5b 88,25 à 99.5 b 48 n 48,75 b

85 a 86,75 à 86 »b

128.5 ü 132 b

148 b

198,5 à 199 à 196 à 198,5 à 198 B 85,5 a 88,25 b

a 153 9 153 G

25,75 a 25e b G 83

219 à 19 b

17 à 1 b 2 1468,75 à 148,25 à 148,78 b 84 ¼ à 84 G a 84,5 ‧b

162,5 4 163,25 b

78 b G a 79,5 a 79,25 b

115,5 à 110,75 4 110,5b a 181 183 a 182 a 184,5 b 147,2 148 4 146 1482 147,23 b

60,25 8 61 b

165 B a 163,25 à 164,5 G

13 B 109 8 110 8 109,5 b

196 †% à 201 B a 199,26 à 200 à 198,5 b

50 53 b

44b

110,5 4 111,5b 179,5 a 181 b 27 ½ 27) b

171 à 171,5 b B a 204,5 b

88 a 90,5 G

a 111,75 b 330 à 328 a 329 b

44,25 a 45 a 44,5 à 46,25 à 46 G 20.75 a 20,5eb G a 21b

186,5 h 159.75 b 198 a 197 à 205 G

38 7 ,b

70,5 b

103 G à 101 à 104b 138 a 157,5 b

92,25 à 93 b 175,75 a 174b 153,5 à 183 b à 58,25 b

b. Aueslandische.

Danzug Glb 28 A.; Danzin Roggrent. UrtefeE AàA A12

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. für 100 K g „½ . 1 Eintz. . 1 St. zu 17,5 4h .1 Et. zu 18,75 ℳ. 4 f. 1 St. zu 20.5 £.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

2) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.

Emschergenon. A6

do. do. RB27. uts2 Ohne Zinsberechnung.

* Noch aicht umgest

Bad. Landeselettri.

Kanalv. Di. Wilm.

u. Teit. 22. ul. 27 Landliefvb. Sachs.

b) sjonstige. Concordm Spinn.

Mu Zinsberechnung.

Cont. Caosutchouc

Dt. Linoleum⸗W. RM 26, uk. 32 Engelh. Brauerer RM⸗A. 26, uf. 32 Fahlberg.Lift u Co RM⸗A. 26, ul. 31 Hambg. Elektr. Wl. RM.⸗A. 26. ut. 82 Hoesch Ets. u. Stahl RM⸗A. 26. ut, 31 Isenbeck u. Cte. Br. RM⸗A. 27, ut. 32

RM⸗A. 26. uf. 31

RM⸗A. 27. ul. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 ut. 31

Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, uf. 32 Min. Achenb. Stl. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opr.⸗ Schein 27, uk. 32

RM⸗A. 26, uk. 32 RM⸗A. 26, ut. 32

RM⸗A. 26. ut. 32 m. Opt.⸗Sch... do do. o. Opt.⸗Sch 1926, ut. 32 Necka rw. G26, uk. 27 Stemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. Re Ber. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, ut. 32 VerStahlRM⸗Al 26 ul32 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 1 26 uk 32 o. Optsch

t und Zusatzdiv. t. 1926 27.

me Binsberechnung.

Oh

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 28 do. do. 8

do. do. 05-13S.5-8 t unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13. rz. 32

Vortger Kurs 1

277 a 272,5 4 274,5 à 272,75 b 70,25 a 68,25 b

43,25 b 127,75 à 128 G à 128,25 b

103 2 100 à 101 b 87,75 à 87,5 2 83 à G 48,5 g 47,75 a 48 b

197,75 a 194,25 eb G

84.25 a 86,75 4 84b 28,50b B 4 25 ⁄5b

17,25 G a 17 ⁄⅛ 85 à 84,28 à 85 b

162,25 a 161 4 161,75 b 81 a 79 G à 79,5 a 79,25 b 8†

115,78 à 109,75 b 145,5 n 143,5 à 145 b

192,5 à 192,25 à 195,5 à 194à198,25 b

a 180 8 180,5 à 180 b 27 G a 27 à 27 G

167 a 166 à 174 b

89,5 à 87 ½⅛ 6 à 83,25 b 108,5 n 109,75 b

186 à 182 ⅛b G

à 158,8 à 152,5b

93,5 a 91,5 à 91,75 b 182,5 à 148,25 b

vergmann Elektr 190v9 11 Iz 82 Stna Nürnberger Metanl*h üh 82 Arown Boveri 07 Mannh., rz. 32 Anderus Etien „7. 191 2 rz. 1982 Constantin d Gr 3, ,76.14 rz. 1932 Dessauer Gas 84. rückz pat. 1942 do. 92 98 05 18. 1z. 32 Diü.⸗Atlanz. Tel 02. 09, 1. b. 12, cz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do Kabelw 1900, 1913 xrz 1932 do Solvau⸗W. 09 do. Teleph. u Kabl12 Eisenwerk Krafr 14 Elettr. Liefer. 19 09 do do 98 10. 12. do do 1914 Elettr. Licht uKraft 19000,04,14, 16. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.)12 1z. 32 Fen. uGuilleaume 190 6,08 rückz. 40 Gatanst. Betriebs⸗ del 1912. cz. 32 Ges. .elek. Untern. 1898,00,1 1. rz. 32. Ges. f. Teerverwert do. 07. 12. rh. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ befitz 08. rz. 32 Henckel⸗Beuthen 19005. rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 19000 rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898.1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14. rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32. Massener Bergbau (Buder. Eis)9 ärz32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916, rz. 32 Phönix Bg b07. rz82 do. 1919 do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09. 11, 13, 14. rz. 32. do. Elektr.⸗Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck’'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. (I. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32. Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Stitemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23 uf. 30 tK. 1.1 1.27 Bultan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd

7⁄ Allg. Dt. Cred.⸗A.

BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant .. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. hamburgerElektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Byw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfeider Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswte., 1,Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elettriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurrh Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. t1... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Trangradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhof Ztavi Min. u. Esb.

8

do.

do

do.

do.

do⸗ do.

do. do.

do. do.

do.

steutiger Kurs 99 à 99,5 b

152 a 151,5 à 152,25 à 151,75 b

142 à 143,25 a 143 % b 213,5 a 218 b

à 212,75 à 213,75 b 147 ½ a 148,25 a 148 b 137,75 à 139 à 138,75 b 138,5 a 139 à 138,75 b 232,75 à 235 b

189,5 a 170,5 à 170,25 à 171,75 b 2211ℳ 223,5 4 222,5 & 228,755225,25 b

154,25 a 153,75 b

149 8 150,5 8 150 a 150,5 b 152,5 a 153,75 a 153 b

212 à 213,5 a 212 b

379,5 u 385,5 8 383 à 384,55b 157,75 8 158,5 à 157 b

186 ¼ à 187,5 a 187 a 197,75 à 187 a 114 ¼ à 114.75 B a114a117 B à116,75 b

90 ½ a 93 a 92,5 a 93,5 b 725 a 126,5 n 125,75 b 116,75 à 117 a 116,5 b 80 à 82,25 a 81,.5 a 82 B

172 a 173,5 à 172,25 à 173,5 b 173 b 125 a 128 a 128 G

65,25 8 67 2 66,75 b

124,5 8 126 à 125,25 G 8

162,75 a 167 B a 166 b

197 à 198 8 197 a 197,75 à 197 b

138 a 137,5 b

263,25 a 264,5 a 264 à 264,75 B à

119 a 121 b

130 à 131,25 b 272 a 271,75 b 270,5 à 272,5 à 271,75 a 2734271,5 G

a 108 2 110,5 à 110,25 b 146,5 8 145,25 b

185 à 186 à 185 à 186,5 à 185,25 9 139 a 740,5 B 2139,541 40,25a139,75 b

160 à 164b 204 a 205 4 204 à 206,5 G 156 a 158 b 118,25 à 118 à 113,25 G

138,75 a 140 2 139,5 a 140,5 à 139,5

239 n 243 b (a 140,5 a 139a140 B 1445144, 75a144,25945 ⁄1446 B a45,5 b 114,5 a 1158 à114,254115 B à 113,75. 137,5 a 138 b [a114,75 b

96 ½ 97,75 b 86,25 à 88,25 à 87,75 b

91 G a 93 ¼ 2 92,75 b

126 a 127,25 à 126,5 b 332 a 335 n 333,5 a 338 b 89,25 à 90,5 a 90 b 226.25 a 228.5 à 227,25 G 147,5 a 149 B

8

162,5 2164 ½ 4164.5 à165,25 à163,75 b

à 148,5 a 150 à 149,5 B 97,5 a 87 a 87 ⅞b 229,5 a 232 b

163,5 à 164 à 163,5 b

170 2 171,5 a 170,25 à 171 à 170,5 5 289 a270,75 à269a271,75a270àb270 %b

168 à 171 b 123 2 124,5 b

560 9567 à5683 à566 à565 4567 à566b 100 4 101,5 b B à 100,5 à 101,5 b B

4 167,85b 281 8 à 2584,5 a 252 5b 39 % B a 38 a 39 B a 33,75 b

¹ Seit 1. 1. 15.

Arbed (Actories Reuntes! 26 in

Rubnik Steink. 29 10 Steaua⸗Romana 7110⸗ UngLoktalb. S. 11. 8110

Berliner Hag do

Bertlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 8 Berlinische Feuer (voll) N 480b 8d (25 % Einz.). 52,5 G Colonta Feuer⸗Vers. Köln 172 G 172 G ¹ do. 100 ℳ⸗Stülcke N 72 G Dresdner Allgem Transport N

Allgemeine. 154b G Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 100 G

Feuer⸗Bers. N [101,5 G

Magdeburger Hagel (50 % Einz.“ —,—

Magdeburger!. do.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 773 G Magdeburger Rückversich. Ges. 34 G (Stücke 80, 800)[27 G (Stücke 100) ꝙ32 G Mannheimer Versicher.⸗Ges. N138 b „Nattonal“ Allg. V. A. G. Stettin695 B Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N [987b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N —,— Sachstsche Versicher. (60 9% Einz.) —,

Schlei. Feuer⸗Ver. (f. 10 ℳ).. 74b, Thuringta. Erfurt (voll eingez.) 283 b

Transattantische Güter 280 b B Union. Hagel⸗Versich. Wetmars —,⸗ Vaterl. Rhenania. Elberfeld *455eb 6 Viktoria Allgem. Versicherung 2750 G Viktoria Feuer⸗Ver

0; in Akzten konvertterbar (weit Zinsberechnungz. Basalt Goldunleihe. 8 1.4.7 104,75 b 9020

Harv Bergd. RM⸗A

1924 unt.

Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 19288 7 1.4.7 128 G —,—

IIL Ausländische.

* 1. 1. 17 *1. 11. 20. 41.4 à. 1 1uZ55S

Mit Zinsberechnung.

12 b2ir be20

Ohne AImsberechnung Hatd.⸗Pasch.⸗Ha* *+h 1 005 Kullmann u. Co. 11074 NaphtaProd Nob ¹11000%0 Russ.Allg. Eletto6 41 4, do Röhhrenfabrils102

4 5 4

7[1.17 172 G 169 O

4 b —2e

s 6

-—*822v2B2”8ö

8 3 SS

Kolonialwerte.

* Noch

Deutsch⸗Ostatrika.... 1690b 8 Kamerun Eb. Ant. L. 1 218 75 B Neu Guinea. .. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.

Versicherungsaktien.

p. Stück.

Geschäftsjahr Katenderzahr.

* Noch nicht umgeß

Aachen⸗Münchener Feuer. 350 b G 350 b G Aachener Rückversicherung 1255b 125 b G Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers., 55,5e b G 58 G Allianz... N 286 b G

Allianz Lebensv.⸗Bank 310 b B 314 b Asset. Union Hamburg N 69 b el⸗Assekuranz N[77 G 77G

284 b 672b 8G gi 6, 6 16

(50 % Einz.) —,— (25 % Einz.)

Lit. C162 G

Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N [635 G

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)16,75 G Kölnische Hagel⸗Versicherung —,— Kölnische Rüllckverficherung 645 G Leipziger üteSNse. S. 1 [242 G

Ser. 2/[59 G Ser. 3581 G

(25 % Einz.)

(25 % Einz. —,— (Stücke 200) 76 G

(25 % Einz.) 187 G

8

sich. Lit. A * [580 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medto Dezbr.: 13.12.—

Einreich. d. Effektensaldos 14. 12. Einr. d. neee saaet. 15. 12. Zahltag: 16. 18.

Voriger Kurs 98,5 b G à 99 ⁄⅞b 151 8 149,75 b 142,5 à 140 8b 215 à 213,5 b 212,75 à 211 b 147 8 145.5 b 137,25 a 137,5 à 137,25 b 1390 G a 138 à 138,25 à 137,75 b 233,5 a 231 b 168,75 a 167,5 à 168 b 222 a 221 2 221,5 à 219 b 154,5 a 153 à 183,25 b 148,25 à 148,5 2 148,25 à 148 1 153 a 151 b 207 a 203,75 b 375,75à372,52376à374 à375 à 374,8 b 156,25255,75à156,59155,25à 155,76 b 187 à 184,5 b 114,5 à 113G a 113,75 à 112,5 b 91 à 89,28 b 125 ½ 8 123,25 b 116,75 a 115,5 a 116,25 à 116 b 79,5 a 78,5 a 79 b 170,5 à 168 b 123,75 B a 123 à 123,5 B à 122,75 b 65 n 64,25 n 64,5b (124 à 123 b 123,25 à 122, 5 b 162.5 8 161,5 à 162,5 à 161,5 b 196,25 a 194b 137,5 a 136,5 à 137 à 136,5 b 259,75 a 258,75 a 259,25 à 257,75 b 119,25a1 9219,754119b [258,5258,25 b 130 à 128,5 a 129 à 128,5b 271,5 a 288 a 269 b 107,25 a 106 b 146 4 144,5b 183,25 8 182 G à 182,75 b 139,75 à 138 b 162,25 n 159,25 5 206 à 204 B 158 a 157 a 158 à 156 b 118.75 a 116,75 à 117à 116,75 b 139,75 a 138,5 a 138,75 a 138,5 b 241,75 u 239 G 143 a 140,5 à 141 5b 114 a 113 ½ a 113,75 à 113 b 138.25 à 138,75 a 138,5 a 138 58-b 96 % 2 96 % G à 96,75 à 96 G a 96,25 b 86 8 84b

91 91 a 91,5 2 90,25 b

126 a 125.5 à 125,75 a 125,25 b

326.5 B 324 a 325 a 323,5 a 326 à 323 90,25 à 89 b 2 323,5 b 228 a 224,5 G à 225,25 à 224,5 b 149,25 a 148 G

159,25 a 158 G 4 159 8 157,5 b G à 148 a 147 B (159 2 157,75 à 158b 87,75 G n 87,5 a 87,75 a 86,5 a86,5 G 232 a 227,5 b B

163 à 162,5 b

169 a 157 ⅛8 a 167,25 b

266 8 266,.5 n 264 à 265,5 à 265 b 168,75 a 167,55b

123 à 123 b 88 555 8 551 8 554 n 550 a 554 à 552 b 100,25 n99,230 8 99,75 a 99 G8 99,5b 166 n 164.5 b

249 a 248,5 à 249 à 247,25 b G 38,5 a 38,75 a 38 †b

Wort. Seine Rede wird später mitgetei

Damit wird die Beratung abgebrochen. Angenommen wird noch ein Antrag aller Parteien auf Voclegung einer Denkschrift über die Unterstützungen für die ehemaligen Heeres⸗ und Marinearbeiter.

Das Haus vertagt sich auf Montag 15 Uhr: Zollände⸗

rungen, Aenderung der Einkommensteuer Bericht des eagis

entschädigungsausschusses. Schluß gegen 17 Uhr.

Prreußischer Staatsrat. Sitzung vom 10. Dezember 1927. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Im Staatsrat begann heute nachmittag die Beratung des Haushalts für 1928. Der verstärkte Hauptausschuß hat sich eingehend mit dem Entwurf beschäftigt und dem Plenum ein Gutachten zur Annahme vorgelegt, dessen Inhalt an anderer Stelle mitgeteilt worden ist. Der § 3 des Haushaltsgesetzes, dessen Streichung der Ausschuß verlangt, hat folgenden Wortlaut:

¹Der Fmanzminister wird ermächtigt, zur Befriedigung un⸗ abweisbarer durch die Nachwirkungen des Krieges und durch die Aus⸗ wirkungen des Friedensvertiags hervorgerufener Bedürtnisse nötigen⸗ 1 Garantien und Wirtschaften zu Lasten des Staates zu über⸗ nehmen.

2. Zur Uebernahme folcher Garantien und Wirtschaften ist die Zustimmung eines Ausschusses des Landtags von sieben Mitgliedern erforderlich.

Finanzminister Dr. öö nahm sogleich das

t werden.

Nach dem Finanzminister erstattete der Hauptberichterstatter Dr. Kaiser seinen Bericht. Er ging die einzelnen Etats durch, verwies emgehend auf das vom Hauptausschuß vor⸗ geschlagene Gutachten und wies ganz besonders auf die vom Ausschuß empfohlene Entschließung hin, die Bezug nimmt auf die Stockung des Pfandbriefabsatzes und auf die Rotwendigkeit, wenigstens in gewissem Umfange die Genehmigung zur Aufnahme von Auslandsanleihen für den Wohnungsneubau zu erteilen.

Darauf brach der Staatsrat die weitere Beratung des Haushalts ab. Er stimmte noch einer Vorlage unter Vorschlag einiger Aenderungen zu, die die Anerkennung der Synagogen⸗

emeinde „Ifraelitische keligionsgesellschaft“ in rank⸗ ben a. M. als Körperschaft des öffentlichen Rechts zum Gegen⸗ stande hat.

Die Aussprache über den Haushalt wird am Montag vormittag 11 Uhr beginnen.

Statistik und Volkswirtschaft.

Einfuhr von Getreide, Butter und Käse in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im November

Waren⸗ November 19227 Januar Fa ber

bezeichnung Menge Wert Menge Wert dz 1000 RM dz 1000 RM

Roggeln 1 003 877 19 910 7 297 773 150 366 Weizen . 2 509 623 64 688 23 881 0766 y616 858 Roggenmehl. . 17 1 27 618 425 Weizenmehl.. 49 514 1 553 527 624 17 700 Gerste zur Vieh⸗

fütterung 1 948 775 37 695 [15 406 351 295 399 Andere Gerste. 319 714 7 289 2 398 093 51 561 Hafer 8 174 321 3 178 2 737 044 45 827 Milchbutter,

Butterschmalz 93 176 33 009 991 710 333 905 Käse (Hart⸗ und

Weichkäse) 56 549 8 941 677 877 106 550

Statistisches Reichsamt. Susat. 8 8

Gesundheitswesen, Tiertrantheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Plauen am 7. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau am 8. De⸗ zember, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 9. Dezember 1927 amtlich gemeldet worden.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Reichstagsausschu für die E“ Gebiete begrüßte der Vorsitzende Abg. Dr. Bayersdörfer (Bayer. Volksp.) zu Beginn der am 9. d. M abgehaltenen Sitzung den Reichskanzler Dr. Marg in seiner Eigenschaft als Reichs⸗ minister für die besetzten Gebiete. Der Reichstanzler nahm sodann laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zu folgenden ausführlichen Darlegungen das Wort: Wie Ihnen bekannt ist, habe ich in der zhweiten Oktoberwoche dieses Jahres in meiner Eigenschaft als Reichsminister für die besetzten Gebiete dem Rheingebiet einen Besuch ab⸗ gestattet. Ich konnte diesmal wegen meiner anderweiten In⸗ anspruchnahme lediglich Koblenz, Mainz und Speyer aufsuchen, wo indes berufene Vertreter der fämtlichen durch die Besetzung be⸗ troffenen Gebiete zu freier Aussprache erschienen waren. Aus dem Gehörten erwuchs mir trotz der verschiedenen örtlichen Fär⸗ bung ein einheitliches Bild, das ich mit ps Sätzen wiedergeben kann. Ueberall wurde mir zum Ausdru sebracht, daß die von der Reichsregierung verfolgte Politik der Ferftänignn bei der rheinischen Revölkerung Zustimmung 8 vollstes Verständnis findet. Andererseits herrscht aber doch am Rhein auch ein starkes Empfinden der leider immer noch sehr schweren Lasten materieller und seelischer Art, die mit der Besetzung ver⸗ bunden sind. Ich habe schon an Ort und Stelle den Vertretern der Bevölkerung und der e den Dank und die Anerkennung der Reichsregierung für ihr vorbildliches Verhalten bekundet. Ebenso habe ich dem Reichskommissariat und der Reichsvermögens⸗ verwaltung in Koblenz für ihre unter schwierigen Verhältnissen sich vollziehende Arbeit meinen Dank ausgesprochen.

Unter dem unmittelbaren Eindruck, den im Oktober das am Rhein Gesehene auf mich machte, entschloß ich mich, bei sich bieten⸗ der Gelegenheit mit einer zusammenfassenden Darlegung der Lage des besetzten Gebietes und der Fürsorgetätigkeit meines Ministe⸗ riums von Ihren Ausschuß zu tre en Ich tue es bewegten Her⸗ zens. Denn in diesen Tagen jährt sich zum neunten Male die Zeit, in der die gegnerischen Truppen in unsere rheinischen Gebiete einmarschiert sind.

Zunächst ein Wort zur quantitativen Seite der Be⸗ satzung. Wie bekannt, hat die Botschafterkonferenz anfangs Sep⸗

tember dieses Jahres die Verminderun der Besatzun Uum 10 000 Mann beschlossen Diese Zusage nunmehr 8 als eingelöst angesehen werden. Die Gesamtverminderung um 10 000 Mann umfaßt See npfen und je 1000 Engländer und Belgier. Die das französische und englische Kontingent betreffen⸗ den Abtransporte aus Hentschland sind bereits erfolgt. Der bel⸗ ische Abtransport ist auf den 15. Dezember festgesetzt. Die earzzssch Verringerung setzt sich aus zwei Posten zusammen

inerseits sind 4500 Mann nach Frankreich abtransportiert. Andererseits wird die Verringerung um die weiteren 3500 Mann durch gekürzte Rekruteneinstellung, Nichtersatz weggefallener Mann⸗ und Abbanu gewisser Dienststellen erzielt. Bei der großen

nhahl der Besatzungsgarnisonen, die das Vierfache der früheren deutschen Garnisonszahl ausmachen, hat sich die Ver⸗ minderung an den einzelnen Plätzen meist nicht stark fühlbar gemacht, was an dem Gesamttatbestand naturgemäß nichts ändert. Im Zusammenhang mit der Besatzungsverminderung wird mit der Rückgabe mehrerer hundert Wohnungen in die deutsche Hand gerechnet. Genaue Zahlen werden später gegeben werden können. Ohne den errungenen Fortschritt und seine grundsätzliche Bedeutung irgendwie herabsetzen zu wollen, müssen wir doch fest⸗ Seüen. daß die noch verbliebene Besatzung einen schweren Druck

rstellt. An manchen Plätzen wird dies besonders fühlbar, so beispielsweise in Mainz, wo allein erwa ein Fünftel der gesamten Besatzungstruppen und ebenso etwa der gleiche Bruchteil aller von der Besatzung beschlagnahmten Wohnungen festzustellen sind.

Bei der Zahl der Truppen seien noch kurz die farbigen Tru ppen des Besatzungskontingentes erwähnt, zu⸗ mal die öffentliche Meinung diesem Punkte stets eine besondere Aufmerksamkeit widmet. Es sind in der Tat noch weit über eintausend farbige Mannschaften vorhanden, besonders in Mainz, Kaiserslautern, Landau, Trier und Koblenz. An diesen Orten befinden sich kleine Einheiten essaef Soldaten, während die Farbigen an den übrigen Orten sich auf die französischen Truppen als Ordonnanzen, kleine Kommandos usw. verteilen. Die völlige Beseitigung der farbigen Truppen war stets eine deutsche Forde⸗ rung, die wir immer wieder erheben müssen.

Die Größe der Besatzung, die immer noch ganz wesentlich über die deutsche Friedensgarnisonsstärke hinausreicht, lastet auf der Bevölkerung noch überaus fühlbar, auf der städtischen Bevölkerung durch die Quartierlast, auf der ländlichen Einwohnerschaft durch die größeren Schießübungen der Besatzung und durch die Manöver. Die Schießübungen haben infolge ihrer technischen Anordnung schon wiederholt Menschenleben gefährdet. Jedenfalls beeinträchtigen sie in empfindlicher Weise den Betrieb der Land⸗ wirtschaft. Dies wurde in dem schlechten Landwirtschaftsjahr, das das Jahr 1927 ist, doppelt empfunden.

Die Herbstmanöver, die in diesem Jahre gesondert das beeehc und das britische Besatzungskontingent abgehalten

ben, haben die betroffenen Gegenden außerordentlich schwer geschädigt. An den französischen Manövern nahmen allein etwa zwanzigtausend Mann teil, die über 366 meist kleine und arme Ortschaften zu Leistungen in Anspruch nahmen. Die im Gange befindlichen Erntearbeiten wurden gestört. Natur⸗ solche Manöpver auf die Bevölkerung äußerst be⸗ vemdlich und erregend. Die Reichsregierung hat es an Be⸗ mühungen, in eg Dingen eine Besserung herbeizuführen, wahr⸗ lich nicht fehlen lassen. Sie wird diese Bemühungen mit Eifer . und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß Wandel geschaffen

ird

Im Anschluß an die eben behandelten, die Bevölkerung selbst packenden Fragen möchte ich noch die sogenannte M u sterungs⸗ ordonnanz Nr. 64 der Rheinlandkommission erwähnen, die das ganze besetzte Gebiet mit Ausnahme der britischen Armeezone für militärische Zwecke dienstbar macht und durch periodische Zahlungen und Musterungen von Pferden und Fahrzeugen aller Art jährlich neu beunruhigend wirkt. Diese Zählungen und Musterungen führen auch zu zahlreichen kriegsgerichtlichen Ver⸗ urteilungen deutscher Bürger. Von der Bevölkerung werden sie einmütig als Mobilmachungsvorbereitungen gegen Deutschland empfunden. Sie sehen jedenfalls den einschlägigen Mobilmachungs⸗ vorbereitungen, die ja bekanntlich Deutschland selbst verboten sind, zum Verwechseln ähnlich. Nach der Präambel der Musterungs⸗ ordonnanz Nr. 64 sollen die Zählungen und Musterungen der Vor⸗ bereitung des Belagerungszustandes dienen. Eine solche Begründung kann doch wirklich unter keinen Umständen hin⸗ genommen werden. Die schleunige Beseitigung der Musterungs⸗ ordonnanz Nr. 64 ist ein dringendstes Erfordernis. Wir werden die Beseitigung dieser Ordonnanz auch weiterhin mit dem größten Nachdruck betreiben, gerade weil sie sich in schärfstem Widerspruch zu einer Politik der friedlichen Verstandigung befindet.

Nun einige Worte zu dem eigentlichen Besatzungs⸗ system, das wir allerdings mit der eben erwähnten Ordonnanz bereits berührt haben. Ich möchte mich zunächst in der Ordonnanzenfrage äußern. Wie Sie wissen, schweben seit Monaten Verhandlungen zwischen der Rheinlandkommission und dem Reichskommissar über eine Neugestaltung des Ordonnanzen⸗ systems. Die Rheinlandkommission hat vor Beginn dieser Ver⸗ handlungen dem Reichskommissar die Entwürfe von sieben so⸗ genannten Grundordonnanzen überreicht, die zusammen mit einer Einführungsordonnanz und vier vorhandenen Ordonnanzen, die sich auf vertragsmäßig geregelte Gebiete beziehen an die Stelle des jetzigen Ordonnanzensystems treten sollen. Bekanntlich hat es das jetzige System bei den Ordonanzen bis zu Nr. 312 und bei den Instruktionen bis zu Nr. 27 gebracht, wobei allerdings auch eine Anzahl aufgehobener Ordonnanzen mitzählt. Aeußerlich wäre also eine grithmetische Verringerung auf im ganzen zwölf Ordonnanzen im Sinne der Vorschläge der Rheinlandkommission gesichert. Die Verhandlungen zwischen Reichskommissar und Rheinkand⸗ kommission betreffend aber, was selbstwerständlich ist, nicht dieses Aeußerliche, sondern den Gehalt der Ordonnanzentwürfe. In un⸗ ermüdlicher Weise hat der Reichskommissar mündlich und schrift⸗ lich den deutschen Standpunkt in allen Einzelheiten vertreten und begründet. Bis auf wenige Einzelpunkte ist diese Aussprache zu Ende geführt. Die entscheidende Stellungnahme der Gegenseite steht noch aus. Ich möchte aber nicht versäumen zu erklären, daß nur ein Ordonnanzensyftem, das auch sachlich und inhaltlich der all⸗ gemeinen Politik entspricht, von dem deutschen Volke hingenommen werden kann. Ich habe an dem Fall der Musterungsordonnanz Nr. 64 gezeigt, wie sehr das Ordonnanzensystem geeiagnet ist, nicht bloß bei den einzelnen Einwohnern unvertretbare Lasten, durch diese Bedrückung auch eine allgemein nachteilige Wirkung hervorzurufen. In diesem Sinne ist die Revifion des Ordonnanzen⸗ systems eine Frage von größter Bedeutung.

Es soll hier nicht verkannt werden, daß die Handhabung des Ordonnanzensystems in manchen Punkten milder geworden ist. So sind die Ausweisungen im Jahre 1927 stark zurückgegangen und ohne politische Spitze erfolat. Wir müssen aber trondem die Ausmerzung der Ausweisungsmöglichkeit aus dem Ordonnanzensystem verlangen, weil diese Einrichtung dem Rhein⸗ landabkommen zuwiderläuft.

Auch die Presseverbote und Presseverwar⸗ nungen die letzteren wirken besonders als seelische Be⸗ drückung weisen diesen Rückgang auf. Dagegen haben die Filmverbote bedauerlicherweise zugenommen. Auch in der Frage der Rückgängigmachung der Vereins⸗ und Ver⸗

andsverbote, die in der Aera der Gewaltpolitik zu einer langen Verbotsliste geführt haben, sind nennenswerte Fortschritte nicht erzielt.

Für die Militärjustiz möchte ich nicht leugnen, daß seit dem Rouzier⸗Prozeß im allgemeinen die Handhabung dieser Justiz, besonders in der Strafzumessung, weniger zu Klagen Anlaß gibt. Aber dann kommen immer wieder Nachrichten über über⸗ trieben, jg geradezu unverständliche Strafen. Allein z. B. im ersten Halbjahr 1927 mußten noch über 700 deutsche Bürger, meist wegen Bagatellsachen, vor den fremden Militärgerichten erscheinen. Der vierte Teil aller Verfolgungen führte allein auf die bereits erwähnte Musterungsordonnanz Nr. 64 zurück. Die Militärjustiz

84 ö““

ist übrigens überwiegend eine Auswirkung des Ordonnanzen⸗ yst ms. Ihre weitere Einsch ränkung wird daher von dem Er⸗ gebnis der Ordonnanzenrevision abhängen. Die Bagatellsachen sollten jedenfalls den deutschen Gerichten überlassen werden.

Leider ist das traurige Kapitel der Gefangenenmiß⸗ handlungen immer noch nicht abgeschlossen, wie mehrere Fälle aus der neuesten Zeit bewiesen haben. Da diese Mißhandlungen im Zusammenhang mit Diensthandlungen erfolgen, müßte es den Aufsichtsbehörden der Besatzung möglich sein, diesen schaveren Uebelstand abzuschaffen.

Der Gegenstand der Gefangenenmißhandlung führt mich ohne weiteres zu dem ebenfalls recht traurigen Kapitel der Aus⸗ schreitungen der Militärpersonen gegen die wehrlose Zivil⸗ bevölkerung. Die Zahl der Ausschreitungen ist in diesem Jahre ungefähr die gleiche wie im Vorjahre, nämlich über einhundert. Besonders bedauerlich sind die nicht seltenen Fälle, in denen Be⸗ jatzungsangehörige bei geringfügigen Auseinandersetzungen mit schweren Mißhandlungen, in einigen Fällen mit der Peitsche, ihren Standpunkt den meist völlig harmlosen Deutschen klarzumachen sich herausnahmen. Wie aufreizend gerade diese Art der Aus schreitungen wirkt, brauche ich nicht näher auszuführen. Ich will gern anerkennen. daß die Besatzungsbehörden es an Bemühunge zur Eindäammung dieser Uebelstände nicht haben fehlen lassen. F. möchte aber der bestimmten Erwartung Ausdruck geben, daß an gesichts der bedauerlichen tatsächlichen Vorkommnisse jene Be mühungen nachdrücklich festgesetzt werden, damit endlich Beruhi gung in der Bevölkerung eintreten kann.

In der Empfindung des Gefühls der Unsi herheit, das in der Bevölkerung selbst nach dem eben Gesagten E“ immer noch besteht, bemerkt diese auf der Besatzungsseite um so mehr den gewaltigen Apparat von Gendarmerie und Geheim⸗ volizei So reté und versteht nicht, daß eine bewaffnete Macht noch immer eines solchen überallhin verästelten Systems der Ueberwachung der Bevölkerung bedürfen zu müssen glaubt. Dies gilt um so mehr, als die Bevölkerung sich in langen Jahren durchaus korrekt gegenüber der Besatzung verhalten hat. 8

Ich möchte auch die Frage der französi schen Fremden⸗ legion erwähnen. Die Bemühungen der Reichsregierung haben die Anerkennung des deutschen Rechtsstandpunktes ergeben, wonach irgendwelche Tätigkeit der Besatzungsstellen zugunsten der Ergänzung der französischen Fremdenlegion unzulässig ist. Die Besatzungsstellen sind auch mit entsprechenden Weisungen versehen. Wenn wir dies gerne feststellen, so muͤssen wir doch auch sagen, daß die Klagen nicht verstummen. Wir werden dieser rage auch weiterhin unsere besondere Aufmerksamkeit widmen müssen. „Ein Wort zu den Waffenstillstandsfeiern der SAasang. Sie werden, soweit sie in äußeren, festlichen Ver⸗ anstaltungen sich zeigen und dadurch die Bevölkerung unmittelbar berühren, von der deutschen Einwohnerschaft, wie bekannt und nicht anders möglich ist, besonders peinlich empfunden. Die Er⸗ eignisse in Koblenz und auch anderswo, die dieses Jahr als Begleittatsachen der Waffenstillstandsfeiern festzustellen sind, können das Bedauern über diesen Sachverhalt nur steigern.

Am Schlusse dieser Betrachtung der Lage des besetzten Gebietes möchte ich einen anerkennenswerten Fortschritt registrieren, nämlich die Zustimmung der Besatzung zur Abschaffung der Besatzungs⸗ bordelle, einer Einrichtung, die wegen ihrer Besonderheiten

rößten Anstoß erregt hatte. Auch die großen Religionsgesell⸗ chaften, die sich in dieser Angelegenheit bemüht hatten, werden

en Sieg der guten Sache begrüßen.

Ich habe mir für heute vorgenommen, nicht bloß, wie ich es eben geran habe, die Lage des besetzten Gebietes zu schildern. Ich möchte Ihnen vielmehr auch einen kurzen Umriß der Fürsorge⸗ tatigkeit meines Ministeriums geben. Neben der ressort⸗ mäßigen, besonders pfleglichen Behandlung des besetzten Gebietes, die sich alle beteiligten Reichs⸗ und Länderressorts zur Pflicht machen, hat das Reichsministerium für die besetzten Gebiete gemäß dem Sinne seiner Gründung eine umfassende Fürsorge für das besetzte Gebiet entwickelt. Es hat 9 dabei der Unterstützung und vielfachen Initiative Ihres Ausschusses erfreut. Infolge Ihrer ständigen Mitarbeit auf diesem Gebiere kann ich mich ku 8 Dabei kann ich die Fürzorge für die Wirtschaft de Gebietes hier übergehen, da diese Frage in den Vollversammlungen des Reichstags am verflossenen N ontag und Dienstag ausführlich erörtert worden ist.

Zunächst möchte ich von denjenigen Zweigen der Fürsorge prechen, die sich an die Maßnahmen Und H andlungen er Besatzung und ihrer Angehörigen unmittelbar anschließen, wie die Wohnungsfürsorge, die Ausgewiesenen⸗ und Gefangenenfürsorge, die Vergütung der Besatzungsleistungen und der Besatzungspersonenschaden.

Was zunächst die Wohnungsfürsor ge anlangt, so ist sie eine unmittelbare Folge der Quartierlast, die immer noch mehr als 4000 Bürgerwohnungen umfaßt. Ich habe übrigens in meiner Rede zum Haushalt des Reichsministeriums für die besetzven Gebiete am 26. März d. J. im Reichstag Ausführungen gemacht, die sich auf die Wohnniggsfürsorge beziehen und denen ich nur wenig hinzuzufügen habe. Ich hatte damals davon gchee daß in dem gegenwärtigen Etatsjahr das umfassende Werk der Wohnungsfürsorge seinem Ende zugeführt wird. Durch die Unterstützung der Bautätigkeit und durch eigene Bauten des Reiches wird dem Wohnungsmarkt der Wohnraum, der ihm durch die Besatzung entzogen wird, in diesem Jahre wieder zurückgegeben sein. Wir haben in diesem Jahre allein 1500 Baudarlehen zu je 12 000 Mark gegeben. Insgesamt sind 4166 Baudarlehen ver⸗ teilt worden. Die weiteren in gir Jahre noch zur Verfügung säehenden Baumittel in Höhe von 1 ½ Millionen Mark haben vener. ächlich dazu gedient, den besonders betroffenen Städten zu elfen, wie Bad Kreuznach, Mainz und gewissen Städten der Pfalz

Zur Angelegenheit der möchte ich aus einem erfreulichen Ankaß sprechen, nämlich, weil diese Fürsorge nun eingestellt werden konnte. Wie bekannt, wurden die ausgewiesenen Beamten durch ihre Ressorts betreut die übrigen Ausgewiesenen durch das Deutsche Rote Kreuz. Na der Londoner Konferenz und weiterhin wurden fast sämtliche Aus⸗ weisungen aufgehoben. Im September d. J. konnten die letzten Ausgemiesenen aus der Fürsorge des Deutschen Roten Kreuzes entlassen werden, die im ganzen 23 000 Ausgewiesene umfaßt und weit mehr als 20 Millionen Mark für sie verwandt hat Dem Deutschen Roten Krenz möchte ich an dieser Stelle für seine verständnisvolle und mühereiche Arbeit den Dank und die Anerkennung der Reichsregierung aussprechen.

Neben der Ausgewiesenenbetreuung hat mein Ministerium auch die durch die Ausweisung verursachten Personen⸗ und Sachschäden sowie die Gewährung von Darlehen für Bes Küla ng notwendiger Sachgüter und bei wirt⸗ schaftlich Selbständigen zur Gründung einer neuen Existenz bearbeitet. Die Ausweisungsschäden sind erledigt. Bezüglich 8 Darlehen wird sehr milde vorgegangen. Insgesamk sind 2000 Beschaffungsdarlehen mit zusammen 450 000 Mark den Schuldnern erlassen worden, nachdem zuvor schon ein Drittel der Verbindlichkeiten gestrichen war. Die Existenzdarlehen mit zu⸗ sammen 800 000 Mark find nur zu einem sehr geringen Teil zu⸗ rückerstattet. Zurzeit wird die Frage der Weiterbehandlung dieser Darlehen geprüft. Es ist dabel ins Auge fefaßt, den Personen, bei denen heute schon mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, daß sie zur Rückzahlung nicht in der Lage sind, die Darlehen zu erlassen. 8 8

Auch der Gefangenenfürsorge sei hier gedacht, die durch das Deutsche Rote Kreuz wahrgenommen wird. Als weiteres Ergebnis des im September v. J. abgeschlossenen Koblenzer Be⸗ friedungsabkommens ist die Begnadigung von 30 Besatzungs⸗ gefangenen zu verzeichnen, nachdem früher schon in Ausführung dieses Abkommens 150 militärgerichtliche Strafsachen nieder⸗ geschlagen worden waren. Die Bemühungen der Reichsregierung, für gewisse nach unserer Auffassung zu hart bestrafte Besatzung gefangene Gradenmaßnahmen zu erzielen, werden fortgesetzt. Es handelt sich dabei nicht um Gefangene, sondern um solche, die wegen Verstöße gemeinrechtlicher bestraft sind.