1927 / 292 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Sch 0,0, G.⸗Pi. do Em 1.. do Em 2.. do do Em 1. Schlesw. Holst Elkt. Vb. Gld. A 5 cz. 27 do Reichsm Anl. A z Feing. rz. 29 bdo do Ag. 7 rz 81 do. Ag. 4. rz. 26 Schlaw Holst lich G. do do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do de Ausag. 1927 do do. Ausg. 1926 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do d0 d0 do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg 4. 1ilgb. ab26 do A. 18 Fg. 1g. 27 d9. Gold A. A. 16 d0. RM⸗A. A17 do A. 19, tg. 32 do0. A. 21 N. tg. 33 Gild.,A. 18 tg. 32 do A. 20 tg. 32 do tg. 1. 1. 30 Eüdd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 3. uk. b. 31 do do. do R. 7. uk. b. 32 do. d0. do. R. . uk. b. 32 do. b0. d0 S. 1 (Lig.⸗ „Pfdbr. )o. Ant.⸗Sch. NAnietlsch. 34 2Lta. G. Pf. dSüldosodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Vk. G.⸗Pf. S. z. fr. Bt. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u, rz. 31 do do S. d ut. b. 31 do 00. S. 7 uk. b. 31 do do. S. ut. b. 31 do do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S. 4, ufs80 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8. uk. b. 32 do. do. do. S11, uk. b32 WermarStadi Gold 1926, unk, bis 31 8 Westd. Bodkr. G. Pf. 5110 do. Em. 6, rz ab 32 . Em. 3, rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 81 b. Em. 1munt. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unt. 32 E. 14 uk. b. 1.7.32 Em. 7 uf. 31. 3.32 ). Em. 2. rz. ab 29 E. 17, Mob.⸗Pf. Gd.⸗K. E. 4. rz 30 do. E. 8. rz. 32 do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Prvsyg. 25 utz0 do. do. do. 26, ut. 31 do. do. do. 27 R. 1. uss2 do. do. Lsch. ProvG. bdo⸗ do do Westfäl. Pfdbr.⸗A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uft. 32 1.1.7 do. do. 27 R. 1, uf. 32 1.2.8 Württembg. Spart. Girov. Rm. rz. 29 do Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 1932 Buckertredbf. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 6 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 ut b. 29 8

it

2 50 50

—Y—— -—— —SVO=BVVBSqSXS==X=CgS SEEEEEEEEEEE11 2222823898SSg

2 2 —BIIX a2

——g —”g 8

- JO —————

LvUöüESESSSE —ö=S=SgSgSSSSS SS8SS=

S

c

- ———- —Y—

gegetzettesteegese -ͦ- 8O 8JO 2 —- 82 —- 8 —-—

28SRAUASSR n* T

2 &☛8bo 0 —VVéSé=Y=S= ü —₰2 82 8 —--

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.2.8

Ber nachfolgenden Wertpapieren

ällt die Berechnung der

8 Anh. Noggw. A. 1-3*6 t. Z11.4.1 Bd. Ld Eleft. Kohle rsb sf. Z 11.2.8 do do. f. 3/1.2.8 Bk. I. Goldtr. Werm Rgg.⸗Schldv R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B. *. VBerl Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 †. Derl. Roggenw. 28 *†8 Brdog. KreisEletrr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw. Hann. Hyp. Noagg. Kom.*

f. 31.4.1 f. Z1. f. Zs1.

f. 3710

f. BI1. 1.7

36 [94,5 b

Stückzinsen kort. 0[10,26 G

12,619 12.38 12,01e b 6 —,— 08,75 G

2.6 G 10,3 G

2.61 0

8,75 G

2,7 0 10,3 G

2,6 G

vresinn -ournens Grub Kohlenn⸗ Deutsche Komm S- v,92 5 do 0 Nogg. 28 A.1* Di. Landestunur⸗ Anl Noaggen ½

Feingold Reihe!“ Deutsche Zuckerbank Zuckerw. -Anz Dresd Rogg.⸗A. 28* Elettro- Zweckverb Mitteld.⸗Kohlenm Ev. Landesl Anhatt Roggenw⸗Anl“* do do. 8 Frankn. Pfdbrb Gd. Komm. Em. 1

Getreiderentenbt

do do. Reihe 4-6* Görtiter Steint. Großtrafim Hann Kohlenw.⸗Anl

do. do b Großztrurtw. Mann heim Kohlenw

do do. 6 Hessen St. Rog A23 *9.

Landsbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr.

do. do.

Leipz. Hyp.⸗Bant Gld. Kom. Em. 1 75

Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. rz. 1.1 1.27

Mannh. Kohlw A23 †6

Meckl. Ritterschaft!l.

Mecklenb.⸗Schwer Roggenw.⸗Anl. u. II] u. 11S. 125* Meining. Hup.⸗Bl

NeißeK ohlenw.⸗A. f Nordd. Seunpers. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. *— Ostpr Wt. Kohle 2 do do. Pomm. landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodentredit

Gld.⸗Kom. Em. 1 4s

Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr.

Prov. Sachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1— 11;

1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“* do. do. R. 12 18 % Sachs. Staar Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 †. Schles. Ld. Roggen*se Schlesw.⸗Holstein.

do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Brauntohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28

do. do. Rogg. 23* do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. 23 †8

8.35 G 8.35 G

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Ausloj. Sch. einscht. 1„„ Ablösgssch. Nr. 1-60000 do. do. Nr. 60 001 90 000 Deutsche Ant⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4 ½⁄% Hamb.amort. Staat 19 B

Heutiger Kure

52 1 à 52,86 à 82 G 55b

12,8 a 12,7 b G à 12⅛ B

8 b 58 4 58,76b 13%⅛ a 12,9 13 B

Kur⸗ u. Neum. Ngg. “* sf

1. 281 4.10 2

f. 311.11

f. 8—1.1.7

vne 8,1 b G 0 2,12b G

Rogg.⸗Pfd. *910

Krd. Roggw.⸗Pf. **

Gold⸗Kom. Em. 1 49

Anst. Feingld. R. 1 9h10f. do. do. Reihe 15 8 do. do. R. 11-14,16 % ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 10ff. Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 b ff.? do. Roggenw. A. **5

Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *s5

£ 2 sf

t.

——x

.¶☛ 2

₰—

„.

—2

=

30.6 31.12 do

18.1 G 11,5 G

10.35 6G

1.4.10 4.10 8.35 b

1.4.10ʃ11,5 b

1.4.10

96 9.17 G

2,85 G

17,15 b G 8.7 G

4.12 b G

10,15 G 9,8 G

2,16 G

9,2 G

8,01b G 2,12 b G

2,16 G 2,16 G

8,5 b 11,13 b 11,5 B 11,5 B 2,13 b G

9,3 b G 8,25 G

11,13 G 11,35 G

2,130b G

9,43 b G 8,2 b

—,— —,— 2 . —,— —,—

71 2 6,825 6,78 b G 9,16 G 9.16b G 8,45 b 8,7 G 8,5 G

8,11 b G 7,97 b

8,15 b G 7,99 b

2,16 G 2,15 b G 8,46 b

8.41 b 8.25 b 8,35 B 8 b 8.25 G 9,1 G 9,1 G —,—

5 % Bosnische Eb. 14 . 5 do. Invest. 14. 5 % Mexikan Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. do do. 1904 do do. 1904 abg. est. Staatsschatzsch. 14 o. do. 14 m. neu. Bog. v. Caisse⸗Commune amort. Eb. Anl. Goldrente bo. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente. tonv do. J. J. tonv do. M. N. % do. Silber⸗Rente... + do. Papier⸗Rente.. ürt. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. üuntf. Anl. 03 06 Anleihe 1905 do. do. 1908 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 4 ¼ % bdo. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 ½ % do. do. 1914 4 ½ % do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do. Goldr. m. neu. Bog. 8 d. Caisse⸗Commune 4 % bo. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente.. 8 Lissabon Stadtsch. 1. I1. 4 ½ % Mexikan Bewäss 4 ½ do. do. Eleltrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn.. DOesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 8 do. do. Ser. 2 8 % Mazedontsche Gold...

Verein. Elbeschiffahrt... Bant Elektr. Werte... Bant für Brauindustrie..

Bayer. Hyup.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit Reichsbankt Wiener Bankverein Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerte.. Aschaffenburger Zellstoff.⸗

—,— *

38,1b 8828b 27 ¾ 27,78 B

12,25 8 12,25 B 18.8 G

119G 2 27,5 G

23,3 à 23,25 G 24 à 24,25 b

11,9 G

34,75 b

17,5 g a17)79 103,78 4 104,25 b

a 17,9 b 8 16 à 16,75 b 8 17 ½ b

—,—

* Noch nicht umgest. 70 a 69 b 158 a 157,75 à 159,5 b 184 G 8 183,5 a 185 b à 164 2 165,5 b 164b 39 ¼ G 39 ⅞b 180 a 178,75 a 180 b 17.75 a 17 %b 151 G 84b 1282 173,5 à 177,28 b

Augsburg⸗Nürnb. Masch..

107 b G a 1080 5b B à 107 %b

37,5 a 37% G 37,25 b

37%a 306b 27,75 a 28 b

29,1 G

18.75 G a 19,2 B à 11.8 à 12 ½ b 11%¼ 2 11,9 a 12 ⅛% a 12 a 12 ½⅛ b

22,25 à 22,2 b

110,25 à 109,25 b 17,25 à 17 ¾ 6

72 a 71.75 à 72 ⅞¶b

186 ü 186,75 b 165 u 166 à 165 b 165 b

39 ½ G a 39,75 G 183 b B 3 181,5 b 17 % G

151 u 149 a 150b

103,8 à 108 b ö

* Noch nicht umgest.

159 a 161 8 159,5 b

a 84 2 84,75 a 84 b 176 a 174,25 a 175b

1.4 b

a9B à 3,75 à 9 ½

a 13,5 a 13.25 G a 13 ⅞-⸗ 12,3 n 12,25 n 12,5 B

Basatt J. P. Bemberg... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. B.⸗A. Buk⸗Guldenwerte Calmon Asbest Chem. von Heyden Comp HispanoAm de Electr. Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahltte.. Leopoldgrube.. C. Lorenz.. Maxitmilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkamm Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerte. Hermann Pöge.. Polyphonwerte .. Mhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan, Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel.... Sachsenwerk... Sarottt H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte. Hugo Schneider Schubert u. Satzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner PVultan. Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

b Auslandische.

Dunzin Gld. 23 A. 1 †% ff. 801.4.19194,8 G 8G Danzig Roggrent.⸗ Briese S à A 1 2*‧„„ ff. 311.4 7,3 G 7,3 G

für 1 Tonne. *ℳ für 1 Btr. 8 für 100 kg rür 180 kg 2 4 . 1 ½. ²in 4 . 1 Einh : 15 kg. 1.) St. zu 175 £ö K St. zu 16,75 ℳ. * f. 1 St. zu 20.5 ℳ.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mi Zinsberechnung.

Emschergenoss. A6 1.4.40 5 b 1.2.8 80.5 G b G

R à 25 unk. 31 do. do. RB27. uta2 Ohne Ztinsberechnung * Noch nicht umgest.

Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-h Kanalv. Dr. Wilm. u. Telt. 22. ul. 27 Landliefvb. Sachj. Neckar Ant.⸗Gei. 21

b) sonsti.

Concocdin Spinn. RM⸗A. 26. us. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗A. 26 ul. 31 Di. Linoteum⸗W. RM 26. ut. 32 Engelh. Braueret RM⸗A. 26, ul. 32 Fahlverg,List u. Co RM⸗A. 26, ut. 31 Hacketh. Dr. u. Kab. RM⸗A. 27, uk. 33 Hambg. Elettr. Wt. RM⸗A. 26. ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. 31 Isenbech u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 Klöckner⸗Werte RM⸗A. 26. ut. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27. ut. 32 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 ut. 31 m. Opt.⸗Schein. 10 †1. 4.101131,25 b do. o. Optsch. ut. 31 10†1.4.107109,75 B Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 8 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, uk. 33 1026 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. uk. 32 Mizx u. Genest. RM⸗A. 26. uk. 32 Nationate Auto RM⸗A. 26. uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 m. Opri.⸗Sch... do. o. Optsch. uk. 32 Necturw. G26, ut. 27 Siemens u. Halste u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. El. Lief. RM Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 [100 VerStahl RM⸗At 26ut32m. Opt⸗Sch102 7 J1. 1.7 93 b do. o. Optsch. uk. 33 1021 7 u. 4.7 91eb B r und Zusatzdiv. r. 1926 27.

Ohne Zinsberechnung.

Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. vert. St. S. 2-8 do. do. 968. 2u. 3† do. do. 1900 S. 4 d0. do. 05-13S. 5-8 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, 1z. 32

1.4.10/95,75 eb G

1.1.7 96 G 25 B

1.1.7

1.1.7 93 B 1.4.10 96,25 b 94 b G 99,75 G

90,25 B 90 eb G

99,5 b G 83 G

1.4.10/94 b 1.8.11 89.25 b G

—,— 4

hs 7088 68,5 b

88.25 G

hReuliger Kura à 88eb G 425b B a 435 a 432 b 277 a 283,25 b 74,5 a 74 8 76,5 b 72 à 70 u 71 b 85,75 b 45 8 47,5 b 125,25 a 126 b

433 a 428 b G

71 a 7175 a 70 b 87 b

45 2 43 %b

128 B 8 126,5 b

526,5 à 539 a 535 à 539 b 523,5 8 521 b

Bergmann Liertr. 100: , 11 cz. 32 Bing Nürnberger Meiall 09 rz 32. Brown Bovpver 07. Munnh.“ rz. 32 Ruderus Eisen 97. 1912 rz. 1932 Constanrin d. Gr. 8.06.14. rz. 1922 Dessauer Gas 84. rückz spat. 1942 do. 92 98 05 18. rz. 32 Di.⸗Atlanz. Tel 02, 99,10 , b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gejellschaft 1919 do Kabelw 1900, 1vin cz. 1932 do Solvayn⸗W. 09 do. Teteph. u Kabl12 Eisenwert Araft 14 Eleftr. Liefer. 1900 do. do 08 10.1 do do. 1914 Eleitr. LichtuKraft 19000,04.14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. u Gutlleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elet. Untern. 1898,00,11 1z. 32 Ges. j. Teerverwert do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 06. rz. 32 Hencket⸗Beuthen 1905. rz. 32. Klöckner W. 26, 1z 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 190)7, 12, 1z. 1932 Leopoldgrube 1919 Linte⸗Hofmann 1896,01 kv., rz. 82 Mannesmannröh. 99,000,06, 13, rz. 32 MassenerBergbau (Buder. Eis)96rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902. 07 rz. 32 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916, rz. 32

do 1910 do. Braunk., rz. 32 Rhein. Elektriz. 09,

11, 183, 14. rz. 32 do. Elektr.⸗Werk

A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wte. (1. Concordia⸗ Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 82

do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 1. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910. rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01.08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uf. 30 1K. 1.11.27 Bulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32

Voriger Kurs

280 à 283,75 a 280 —b 75 a 74,5 à 74,75 b

Zellstoff Waldh. 70

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G.ff. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd

—,—

79 25 b G 61,6 b

PhönixBabo.rz82 . (— 84,75 B i. Braunk.⸗Rev. 20 —. 86,75 b B

) in Attien tonvertierhar emtt Zlusberechnung). Basalt Goidanterhe. 14.7 104,8 G 195 B Harp Bergb. RM⸗A

17ab G 173 G

1924 unt. 3097 7 1,1 Rhein Stahlwerte RMk⸗Anl 1925 114 1.1.7 130e b 8 12 Q

II. Ausländische.

1 1. 1 41. 11. 25. 111““

Mit Zinsberechnung.

Arbed (Acteörtes 88 be 1.1.7 12255 38G

Reunies 26 in 8 Ohne Zinsberechnung

Hard.⸗Pasch.⸗Har 4101 3,75 G Kullmann u Co. Pr

NaphtaProd Nob. s9 9 Russ. A fig. EiettotJ1“.

do. Röhrenfabrttstunse

Rybnik Srein!. 20 119049 Steaua⸗Romanga [10585

Ung Lokalb. S. 1i. 1012.

* Seit 1. 1. ¹6. 1. 4. 1.

13,5 G

Kolonialwerte. *Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrita 010 169 B 185 b B Kamerun Eb. Ant. L. 0 *18,75 b [v18 75 b 0◻

1.1 1.1 Neu Guinean 6 .4 885 8 78 b G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i2 s1.1 [*26,5 eb 8 88582 Otavi Minen u. Eb. 22 1.4 5eb GC 39 b 8 1St. =1.8 v. Stck. sthl

Versicherungsaktien. 4ℳ v. Stück 8 Geschäftsjahr Katenderzahr. * Noch nicht umges.

Aachen⸗Münchener Feuer. 353 5b 38680b9 Aachener Rückversicherung 130 eb B 8 Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. 58,5 G Allianz 2879 G Allianz Lebensv.⸗Bank 311 b G Assel. Union Hamburg M 70,5 G Berliner Hagel⸗Astetkuranz N,[77 G6 do. do. Li. B N,27 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —,— Berlinische Feuer (voll, 7[49,25 b do. do. (25 % Einz. . 53 G Colonia. Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln 171 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke N 72 G —,— Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do 25 8 Einz.) Frankfurter Allgemeine. 4 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A —.— do. o. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do do. Ser. 2 [60 6

7.25 G do. do. Ser. 3 103,25 b G

ge

2 8

3,5 G Magdeburger Feuer⸗Vers. N 7.,5 G agel (50 Einz.) 6 do. do. (25 %Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 173 G Magdeburger Rückversich. Ges. 33,5 G do. do. (Stücke 80, 800) [27 G do. do. (Stücke 100) 832 6 Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 140 b G „National“ Allg. V. A. G. Stettin 890 b Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ, N 87,25 6 Rheinisch⸗Westfalischer Lloyd N†% —,— Sächsische Versicher. 650 % Einz.) —,— do. do. (25 % Einz.) de. Schles. Feuer⸗Verz. (f. 40 ℳ). 73,5 b do. do. (Stücke 200% —-,— Thuringta. Erfurt (voll eingez. [2895 do. do. (25 % Einz. [189.,5 b Transatlantische Güter 265 G Union. Hagel⸗Versich. Weimar —,— Vaterl. Rhenania. Elberfeld *461b Viktoria Allgem. Versicherung 2760 5b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AN [512 b

Bezugsrechte. Deutsche Asphalt 1,25b

Magdeburger

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezbr.: 18.12.— Einreich. d. Effektensaldos: 14. 12.

Einr. d. Differenzskontros 15. 12. Zahltag: 16. 18.

Ueutiger Kurs Voriger Kurs

100eb G à 100,25 b B a 100 % 90 ½ à 100b 1 153,5 à 156,75 b 158,5 4 154,5 à 155 à 154,5 b 142,75 2 142,5 à 144,75 b 144,5 4 144 a 145 B 8 143 b 214,75 a 214 8 215,5b 8 216,25 a 217,75 a 215,5b

213,25 a 212 a 213,25 1b 214 214 4 213,25 b

148 ½ 0 147,75 à 149,25b 149,75 à 151,5 à 150b

kann.

konnten aus zwingenden Gründen nicht berücksichtigt werden.

Pshncae ist eine Verbesserung eingetreten

tragen.

R. Wolf..

101,25 a 104b 91,5 b

à 50,5 à 51,5 b 83 à 86,5 b

130 u 129,5 a 130 5b a 150 G a 150,5 b 132,5 à 134 B

196 a 195 a 197b

à 86 2 87 b

154,5e b B a 151 à 183 0

87,25 G à 88 G 24,5 b G a 24,75 b

19 a 19,288 à 20,25b

à 32,5 b

à 87 a 88 b

17 b b

151,75 N 151 à 151,75 b 85 ½ a 67 b

—,—

2 162,78 à 163,75 b

80,25 a 80,5 a 80 4 83,75 à 63,28 b

à 111, 75 b

à 144 a 146 b 62,75 b 165 u 167 b G

13,5 G a 13,75b 110,78 4 114,5 b

197 er 7 a 195,25 à 198,5 à 197,28 b

170⸗ 172 b 107 109,25 b

- 3,5 à 44b 1172 1140

à8 184,75 à 185 b 27 % a 27,5 b 119 a 119,5 b

à 172 u 174b

112 a 114,75 b 327 a 326 a 329 b 47,75 a 48 ¾ b 21 b

156,25 9 155,5 à 156,75 b

209,75 u 214 5b

384 à 386 a 385,25 387,5 b

70,5 b

101,5 G à 100 a 1020b B

139 8 139,25 a 140,5 b

93,5 a 95b 2 150,25 à 183 b à 59,8 b .

106 a 104,25 b

91 à 92 a 92 b 8 50 a 50,5 b 8 86,75 u 86,5 6 86,78 5, 86,28 b 133 G 2 134b

2 150 151 b

134,5 a 135 n 134b

196,5 a 199 à 198 a 197,28 b 89,25 a 87b 88 8

à 86 % 4 87,75 b

25,25 a 25eb G

108 b

419,75 b G 4 19 à 19,75 G

88,a 88 1 180 4 151,5 à 180 b 85 a 84,5 a 86.5 a 96 b 58 G

164,5 a 163b B 80,75 a 814 79,28 b 12a 11,5 b 185 a 187,5 b

148 a 146 à 146,75 b

169 B à 165 à 166 G

13,75 G à 14 B

112.5 114,5b

199,5a199,75à197 G à1925196,28 b G 170 b 1 8

105 a 106 b

44 a 44,5 à 42,75 b

113 b

184,5 à 183 b

28 a2 27%b

119,5 a 119 G

175b G à 172 b

203 b

94 ½ a 93,5 2 93 8˖2b 112,75 8 113,5 a 113,28 b 332 a 330 9 331 b

49,5 a 47,25 n 48 8 47,75 b 21.75 a 20 80

157,5 a 158,25 a 186,25 b 216 a 214 2 215 a 214 b

385 a 386 9 384 à 384,5 b 71,5 a 70,5 G

101 a 103 à 102 à 102,25 b 139 2 139 à 139 b

65e b G 2 67 b

95 2 94 b

180 b

156,75 à 154b

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm. Dresdner Bant.. Mitteld. Krad.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlortenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamut A. Nobel Elektrizit.⸗Ltefer. Elektr. Lächt u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsentk. Bergwerk Ges. f. ektr. Unrern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl hilippHolzmann lse, Bergbau... KaliwerkeAschers! Klöckner⸗Werte.. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kofswfe., 1. Kotsw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. uB Rhein. Elettriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan . Rütgerswerte. Salzdetfurth Kalt Schles. Etektriz. u. Gas Lit. 1. Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tiep .. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltalt Zellstoff ⸗Waldhof Otavi Min.

139 b

138 b B d 137,5 a 139,5b5b 239 9 243,5 a 240 à 245 b 244,85

171,5 a 171 à 175 b 226 a 232 b 156,25 u 156 h 159 b

150,75 à 150,25 à 183b

152 a 154 8 b 213 à 217 b 394 a 391 G 404 b

157 à 157,25 a 161,75 b

182⁄½ 6 4 190b

1174 116,25 à 119,5b 91⅛ 2 90 4 92,78b 126 5⅞ a 127,5 b

115,25 à 115,75 a 115,28 b

84,25 a 83.5 8 84,25 b

170,25 a 170 174,75 b

128 ½ 4 129,25 n 128,5 à 130,75 b

67,25 u 67 a 69,5 b

130,5 8 130,25 8 133,25 à 132 b

163.25 a 163 b 193 à 199 8 a 198 b 136,25 4 136 à 139b

270,25 a 269 G a 278, 78 à 275 b 122.5 a 121,5 u 124 a 122 9 b

130,5 a 130,28 a 133 92

277,b

270 % a 270,28 a 277,5 8 278,5 à 278,5 117,75 4 110,75 a 113,75 a 112,5b

145,5 à 147 B

185,5 a 188 a 186,25 à 188 b

139,5 à 139 142 164 8 162,75 4 166 b

160 4 161,5 b

119,23 à 118,75 à 122 à 121,5 b

141 b B 4 139,5 u 142,5 24) 254,75 8 283.75 b

142,75 a 141,75 à 147,5 b 113,75 ü 113 à 114,75 b

2 138,5b 8* 100 ¼ 2 101,5b 86.5 n 93: 8 8 128,5 a 128 a 129 b 346 8 343,5 a 356b

8 8 88 8

92 a 90,5eb a 94 a 93,5 b

227,25 à 226,5 a 231 b 148,25 8 150,25 b

168 a 167 G 172,5 b 153,5 à 153 8 156,5 0 89 a 88.25 a 90,75 b 232 a 231 a 235 b

164,5 à 166 à 165,5 b 172 à 177,75 b

272,5 8 272 à 282,5 b 177 a 176 b

125 a 124,25 à 126 b 558 a 576 n 572 b

140,5 a 140,25 b 139 a 141 a 140 B 1 238,75 a 237,5 à 240,5 b 238,54239, 175 a 173 2 173,25 à 173 8 228,75 b 2288 230a229,25a231 eba 227,5a229,23 157,5a158 b B 8157,5a1588a1572187,5 b 152 9 152,5 a 150,75 a 152 b 155,5 8 153,75 G 2 154,5 b 215,5 a 2140 391,52 392,5a 388,563 91à3884389,75 b 160 B a 159,75 9160à158.75a189,5 b 189,25 a 189,5 B B 187 a 187,5 b 119 à 119,5 9 117,75 a 118,5 à 117,8 b 95,5 2 93,75 b 123,5 b 128,25 à 128,7501282a128,25 b 118,5 a 117,5 b 84 a 84,75 n 83 b 175,75 a 172 G a 173 ài 172 ⅜2 131,5 a 130,75 à 131,25 à 130 G à 69 à 67,5 n 68b 1130,28 b 131,5 a 183 n 131,5 à 132,5 b 168,5 u 168,75 à 163 à 165,25 b 198 % à 196 b 139 ½ 2 1395b 274 à 275,25 à 271 à 2723b 124 a 122,75 b 132,5 à 132,25 à 133,5 à 131,75 b 275 B a 271 a 271 % b 113 2 113,75 a 112,25 147,25 a 146,5 à 147,25 à 147 9 b 187,75 a 187,25 u 188 a 185 a186, 75 b 1418 142 B 140,5 a 141,5 b 1 169 25 a 167,5 a 168 à 167 à 163 b 209 % à 208,5 b 162 9 164 n 160.5 b 121 à 119,5 à 119 ½b [8140,541425 142 a 141,75 a 142,25 à 141,85, 42,29 246,5 à 248 a 246,5 a 244,5 b 1479 a 148,5 9 145,5 b 115,75 a 113 ½ G a 115 b 138,75 a 137,5 à 138,755b9 102,8 a 100 à 100,75 b 89,75 à 88,5 n 89,5 b

95 à 94 ½ a 95 b

128 a 130,5 n 128,5 à 1292 B à 128, 75 b 346 n 343,5 8 344 à 341,25 a 343b 93,5 8 93 n 93,25 a 92,5 9 92,75 b 233 ½ n 229,25 a 230 b

150 a 148,25 b

172 à 170,25 8 171 2 168.25 à 169,5. 156 ½ 9 157 a 156,5 a 157 G 89.5 a 90,5 8 88,75 a 89.,25 à 89 ½

235 n 231 a 232,5 aN 230,5 b

165,75 8 163,5 à 164,5b 175 a 172b

275 a 275,75 à 274,5 à 275,5 à 273,8 174 a 173 a 175 b (2 274,25 b 127.25 à 125 à 125.5b 8 576 à 574 n 576 à 564 à 566 b

100 a 99,5b G a 101,25 b

168,5 8 170,5 b 254 à 283 a 259 ½ B 38,25b G a 38 51b

3

100 ¼ 4 101 %⅛ 2 100,5 a 100,75 b 172 4 173 168.5 b 258 à 258 à 259 8 a 255,5 à 257, 96

gabe des Reiches ist es, zunächst mit Reformen voranzugehen. Wir wünschen vor allem, daß die Einheit der Verwakrung wieder⸗ ergestellt wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, alle Be⸗ örden und Betriebe des Reiches zusammenzufassen. Auch die Zusammenlegung einzelner Ministerien erscheint uns erwägens⸗ wert. Wir hätten lieber gesehen, wenn es gelungen wäre, die Ministerialzulagen in die Gehölter einzubauen und damit das System der Besoldung einheitlicher anch klarer zu gestalten. Bei allen Vorschlägen für die Vexreinfachung der Verwaltung zur Erzielung von Ersparnissen kommt für uns ein Personalabbau, wie er 1923 und 1924 vorgenommen wurde, keinesfalls in Frage. Wir halten auch eine Reform des Reichspostfinanzgesetzes 1 erforderlich. Die Post muß eine größere finanzielle Beweglichkeit hehen⸗ jedoch muß bei dem innigen Zusammenhang zwischen CSostetat und Reichshaushalt die Einheit der Finanzpolttit sicher⸗ estellt werden. Eine Vereinfachung der Verwaltung kann auch urch Uebertragung von Aufgaben von oben nach unten erzielt werden. Die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben scheint uns auch mit der übermäßigen Politisierung und Parlamentarisierung im Zusammenhang zu stehen. Der Dualismus zwischen Rei

und Preußen muß verschwinden. Neben einer durchgreifenden Verwaltungsreform muß eine Verfassungsreform einhergehen mit dem Ziel einheitlicher Führung und finanzieller Verantwortung. Zum Schluß darf ich namens meiner politischen Freunde unserer aufrichtigen Genugtunng darüber Ausdruck geben, daß es unter Mitwirkung gelungen ist, endlich der Beamtenschaft eine Hilfe zu leisten, auf die sie seit langem einen berechtigten und verdienten Anspruch hat. (Zuruf links: Wahlrede!) Möge das deutsche Volk auch weiter der Beamtenschaft die Möglichkeit geben, in alter Pflichttreue die hohen Aufgaben zu lösen, zu deren Lösung die Beamtenschaft im Interesse des Volksganzen berufen ist. (Beifall rechts.)

Abg. Morath (D. Vp.): Namens meiner Fraktion habe ich lgende Erklärung abzugeben: Die Reichstagsfratkion der Deut⸗ chen Volkspartei dankt der Reichsregierung für die Einbringung es Besodungsentwurfs. Damit ist ein Versprechen eingelöst

worden der Beamtenschaft gegenüber. Mit dem Reichsfinanz⸗ minister sieht die Deutsche Volkspartei in der Erfüllung dieses Vers rechens eine absolute Staatsnotwendigkeit, weil auf die Dauer ein Staat mit einer schlechtbesoldeten Beamtenschaft nicht bestehen . An der Aufrecherhaltung des Deutschen Berufsbeamren⸗ tums hat das ganze deutsche Volk und die deutsche Wirtschaft, aben Handel, Gewerbe und Handwerk das allerstärkste Interesse Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, daß schon die Verfasser des

Dawes⸗Planes eine Erhöhung der Beamtenbezüge in Deutschland

ür unerläßlich gehalten haben. Unter diesen Umständen haben die Regierungsparteien sich bei ihren Abänderungsanträgen äußerste Zurückhaltung auferlegen müssen. Immerhin ist es den Bemühungen gelungen, in wichtigen Punkten Ver⸗ eesserungen zu erzielen. Weitergehende Wünsche der Beamten u unserer Genugtuung war es möglich, Bestimmungen über 8 Verbesserung des Besoldungsdienstalters für Schwerkrie Sbeschädigte in das Gesetz einzufügen. Auch in der Frage des Wo e erbess ferner bei den Be⸗ immungen über die Kinderzuschläge. Sehr schwer ist der Fraktion die Zustimmung zu den Kompromißanträgen der Regierungsparteien bezüglich der Wartestands⸗ und Ruhegehalts⸗ empfänger geworden. Durch unsere Zustimmung ist wenigstens eine Mehrheit für die Höhergruppierung der Wartestandsbeamten und für die Erhöhung des Zuschlags für Altpensionäre möglich ge⸗ worden. Leider war es 8 möglich, die Wünsche wegen der Sonderprüfung zu erfüllen. Wir haben das Vertrauen zu der Re⸗ gierung, daß sie der Entschließung der Regierungsparteien in dieser Frage loyal Rechnung tragen wird. Auch in der Besoldung

des Reichswasserschutzes und der Soldaten der Wehrmacht sind

gewisse Verbesserungen erzielt worden. Die Fraktion hat sich nicht immer nach Wünschen einzelner Gruppen und Beamtenverbände richten können. Oberstes Gesetz war das Wohl der gesamten Beamtenschaft. Mit aller Entschiedenheit sind wir für eine bessere Anerkennung des Leistungsprinzips eingetreten. ancher Wunsch der Oppositionsparteien war nicht von der Hand zu weisen. Un⸗ verständlich sind aber die starken Angriffe aus diesen Kreisen gegen die Besoldungsvorlage. Die Vorlage ist in enger Uebereinstim⸗ mung mit der Preußens aufgestellt worden, für deren Gestaltung Sozialdemokraten und Demokraten die volle Mitverantwortung Wenn die Sozialdemokraten zu behaupten wagen, die Regierungsparteien wollten wegen der bevorstehenden Wahlen ihr

Versprechen einlösen und zeigten das höchste Maß von Demagogie

und Heuchelei, so fällt dieser Vorwurf vollständig auf ihre eigenen Parteifreunde in Preußen zurück. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Die Durchführung der Besoldungsordnung ist nur möglich bei größter Sparsamkeit. Größtmögliche Sparsamkeit muß im Reich, Ländern und Gemeinden beobachtet werden. Wir erwarten die Unterstützung der Reichsregierung bei der Befolgung dieser Auf⸗ abe. Die Forderung von Tariforganisationen für die Beamten⸗ chaft ist nach unserer Ansicht nur der Versuch, die Beamten auf ie Stellung der Arbeiter zu bringen. Wir empfehlen die Annahme der Ausschußbeschlüsse und wünschen die Auszahlung an die Be⸗ amten noch vor Weihnachten. (Beifall rechts.) 1b 1 Abg. Seppel Soz.): Die Rechte hat es jetzt sehr eilig mit der Vorlage, und doch hat sie im Anfang die Schwierigkeiten gehäuft. Die beste Zeit für die Gehaltserhöhungen wäre 1926 gewesen. Der Minister hätte die Zeit besser verstehen und sich rechtzeitig mit den Spitzenorganisationen der Beamten zusammen⸗ setzen müssen, dann wären viele Unstimmigkeiten von vornherein vermieden worden. Der Minister hat in seiner Magdeburger Rede falsche Hoffnungen erweckt, da er nur die Prozentziffern der Er⸗ öhungen nannte. Hätte er die einzelnen geringfügigen Er⸗ öhungen in Mark genannt, hätte wohl auch Herr Stegerwald eines anderen belehrt werden können. Manche Beamte werden ich sogar in Zukunft schlechter stehen; von sozialen Gedanken ist eine Rede. Die Vorlage ist wohl so ausgefallen, weil sie in Marienbad ihren Ursprung genommen hat und da wohl manche Störungen eingetreten sind. (Heiterkeit.) Manche Beamtengruppen ekommen die Prozente, die anderen das Geld. Die neue Gruppen⸗ einteilung ist ein ausgesprochenes Klassensystem: wer unten ist, bleibt unten, wer in der Mitte ist, bleibt in der Mitte, und die oberen bleiben hübsch unter sich. Der alte Klassengeist unter den Beamten wird wieder erweckt der Innenminister könnte manches, was vom Finanzministerium vermasselt ist, wieder ausgleichen, aber wir haben zu Herrn v. Kendell nicht das Vertrauen, daß er die Laufbahnvorschriften in demokratischem Sinne anwenden wird. Er hat sich ja im Fall Tresckow nicht gerade mit Ruhm beladen. Die söziale Arbeitsgemeinschaft der Beamten hat von dieser Vor⸗ lage gesagt: Werft das Scheusal in die Wolfsschlucht! Wir haben manche unserer Anträge aus dem Ausschuß hier wiederholt nicht alle, weil ja die Mehrheiten feststehen. Merkwürdig, die Freunde des Herrn Stegerwald laufen draußen im Lande gegen die Vorlage Sturm, und dasselbe Zentrum hat beantragt, die höheren Gehälter um 300 Mark zu erhöhen. Wir waren damit einverstanden, wenn das entsprechende Rückwirkungen auf die unteren Gruppen haben würde. Davon war aber keine Rede. Wir boffen, daß die preußische Regierung noch von der Erhöhung der Ministerialzulagen Wum 50 vH etwas nachlassen wird. Das Zentrum hat bei dieser Vorlage keine rühmliche Rolle gespielt. Es wollte jetzt nur 75 vH der gesamten Vorlage bewilligen, den Rest erst später, ist aann aber umgefallen. Bedanern müssen wir die Beibehaltung der fünfjährigen Diätarzeit. Für die Not der Beamten in Ostdeutschland hat man kein Verstädnis gehabt, son⸗ dern nur für die im Westen. In bezug auf die Verzahnung bringt die Vorlage manche Verbesserung, das Zulagewesen ist beseitigt aber an manchen Stellen sind die Zulagen noch beibehalten, nan will da das Strebertum aufrechterhalten Für manche Beamten⸗ gruppen ist diese Vorlage ein Danaergeschenk, weil sie die Auf⸗ jegsmöglichkeiten erschwert. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.): Selbst innerhalb der arteien war es schwer, sich über das Problem der Beamten⸗

soldung zu verständigen, und besonders schwer muß es wohl

bei der Wirtschaftspartei gewesen sein. Eines Tages wurden ihre Forderungen zurückgepfiffen, weil die Regierung sagte, daß sie zweihundert Millionen mehr kosten würden. Die Wirtschafts⸗ partei wird auch im Wahlkampf keinen so einfachen Stand haben, wie sie sich das gedacht hat Mit meinen Freunden meine ich, daß ein anderer Zeitpunkt für diese Vorlage geeigneter gewesen wäre. Wir hätten schon im Frühjahr nach dem Abschluß der Etatsberatungen mit den Arbeiten für die Besoldung beginnen müssen. Aber ich halte es doch für gut, daß die Sache jetzt unter Dach und Fach kommt und damit die Einwendungen des Reparationsagenten widerlegt werden. Wir haben den Reparationsagenten widerlegt, denn er hatte gemeint, wir würden weit mehr aufbessern als ursprünglich die Absicht gewesen sei. Diese Meinung war auch bei den Beamten vorhanden. Der Reparationsagent hatte im Juni anerkannt, daß die Beamten⸗ gehälter erhöht werden müßten, während er bei seinem Memo⸗ randum im Herbst einen anderen Standpunkt einnahm. Es hat allerdings an einer klaren Richtlinie und an einer geschlossenen Führung in der ganzen Angelegenheit gefehlt. So ist z. B. die Frage des Besoldungsdienstalters nicht klargestellt worden. Man kann doch der Meinung sein, daß auch die Oberbeamten gut gestellt werden müssen. Wir haben wieder eine Fülle von Anträgen, es sind an 800; ich will aber in die Einzelheiten nicht hineinsteigen, sondern nur das ganze Problem behandeln. Das große Unglück hat damit begonnen, daß man, als die Vorlage im Werden war, leider von allen Seiten, auch von seiten der Beamten schrie, daß durch die Aufbesserung der Beamten alles teurer werden würde. Es ist eine große Dummheit gewesen, in dieser Weise den Teufel an die Wand zu malen. Darum schrie die ganze Wirtschaft, daß die Beamten zuviel bekommen. Es war aber nicht gesagt, daß durch die Gehaltsaufbesserungen eine Teuerung kommen müßte. Die Vorlage bedeutet ja keinerlei Aenderung des Steuersystems in Deutschland; mit Ausnahme der Nachzahlungen der Vermögens⸗ und Vermögenszuwachssteuer bleibt ja alles bei den alten Sätzen. Damit kann man also die hohen Preise nicht begründen. Die Preise könnten allerdings düeigern werden, wenn die Löhne erhöht werden. Die Arbeiter aben aber in den vergangenen Jahren wesentliche Verbesserungen erzielt, die Beamten haben cber seit 1924 nichts bekommen. Ich bestreite also den Zusammenhang zwischen beiden Angelegen⸗ heiten. Die Preise werden durch die Weltmarktpreise bestimmt. Der Weltmarkt fragt aber nicht danach, was bei uns für Löhne und Gehälter gezahlt werden. Die Beweisführung stimmt nicht einmal für die e ö und erst recht nicht für die Wohnungspreise, weil diese gesetzlich festgelegt sind. Wegen dieser Vorlage muß also durchaus nicht alles teurer werden. Man muß die Sache überhaupt nicht von dem eigenen Interesse aus betrachten, die Aufbesserung der Beamtenbezüge ist vielmehr notwendig im Interesse des Staates. Es ist durchaus nicht so, daß in einer Republik die Verwaltung schlechter sein müsse; eine Republik kann eine ebenso gute Verwaltung haben wie eine Monarchie. Der Staat wird aber von der Bevölkerung danach beurteilt, wie die Beamten arbeiten. Die unteren und mittleren Beamtengruppen bekommen gewiß nicht zu viel, und bei den oberen Beamten spielt es finanziell keine entscheidende Rolle, ob sie dreihundert Mark mehr oder weniger bekommen. Aber die Beamten haben seit 1924 nichts bekommen, während alle anderen Berufskreise sich verbessert haben, die Arbeiter, die Handwerker, die Geschäftsleute, die Industriellen, ja sogar die Landwirte. Deshalb müssen wir auch für die Beamten einen entscheidenden Schritt nach oben machen. Wir haben uns aus der Affäre von 1918 sehr viel besser herausgeholfen, als man erwartet hätte. Es kommt eben für den Staat darauf an, sich eine ehrliche Beamten⸗ schaft zu erhalten. Es gibt Staaten, wo man mit bestochenen Beamten arbeitet, und ich kann mir sehr wohl denken, daß die Beamten sich dabei gut aber im Interesse der Be⸗ völkerung liegt das nicht. enn ein Staat eine gute und unbe⸗ stechliche Beamtenschaft gehabt hat, ist das immer in der Geschichte festgehalten worden. Will man eine ehrliche Beamtenschaft haben, muß man sie auch anständig bezahlen. Wenn wir zu viele Beamte haben, dann sind die Beamten daran nicht schuld. Wir sind vielmehr auf dem gesetzgeberischen Gebiete zu verschwenderische gewesen, wir müssen an die Regierungen und an das Parlament appellieren, daß klare und einfache Gesetze geschaffen werden Dann können wir nicht nur Beamte abbanen, .“ uns auch von der Last der vielen Gesetze befreien. Der Unmut der Bevölkerung über diese Gesetze richtet sich gegen die Beamten. Wir müssen an die Verwaltungsreform herangehen, wenn wir auch noch nicht sagen können, wie sie zu lösen ist. Jetzt haben das Reich und alle Länder zum Beispiel ihre eigene Finanzverwaltung; das liegt an den Zuständen, die von oben gemacht sind. Es wird zuviel geschrieben und regiert, ebenso Regt es z. B. bei den Strombauverwaltungen. werden muß auf eine Reform in der Richtung, daß die Verwaltung kleinerer Länder eingeschränkt wird. Die heutigen Beamten haben verbriefte wohl⸗ erworbene Rechte, die man ihnen nicht nehmen kann. Wenn Angestellte bei den Reichsverwaltungen tätig sind, müssen sie auch die Rechte von Arbeitern und Angestellten haben. Ein Berufs⸗ beamtentum muß erhalten werden, S Erhaltung liegt im Volks⸗ und Staatsinteresse. Unsere Bemühungen und Kämpfe im Ausschuß um Verbesserungen der Vorlage sind bisher ohne Erfolg geblieben. Sie galten vor allem den unteren und mittleren. Beamten. Aber auch oben bedarf es der Verbesserungen wie beim Reichsgericht. Nicht nur die Senatspräsidenten müßten berücksichtigt werden, auch der Präsident des Reichsgerichts müßte höher eingestuft und den Ministern gleichgestellt werden. An der Erhaltung eines zuverlässigen Berufsbeamtentums haben alle Volkskreise gleiches Interesse. Wer den Rechtsstaat erhalten will, muß auch für genügende Besoldung des Berufsbeamtentums sorgen. (Beifall bei den Demokraten.)

Abg. Torgler (Komm.): Nach dem Ergebnis der Ausschuß⸗ beratungen mit ihren 806 Anträgen werden die Beamten wohl jedes Vertrauen zu diesem Reichstag verloren haben. Auch wir wünschen daß die Beamten noch vor Weihnachten in den Genuß höherer Bezüge kommen. Das Zentrum hat aber einen Pressions⸗ versuch auf die Beamten unternommen, so daß diese wie fasziniert auf die paar Groschen mehr sehen, die sie bekommen. Dabei ver⸗ gessen sie aber, daß damit ein reaktionäres Besoldungsgesetz ver⸗ bunden ist. Die Beamten sollten nur erst mal zusehen, wie das Besoldungsdienstalter geregelt ist! Wahrung des Berufsbeamten⸗ tums als Staatsnotwendigkeit wird von den Deutschnationalen bis zu den Demokraten betont. Nun sehen Sie sich einmal den Zentrumsantrag an, der das Berufsbeamtentum in den unteren Gruppen, bei Post und Eisenbahn insbesondere, geradezu unter⸗ graben will. Wenn Sie (zu den bürgerlichen Parteien) von der Staatsnotwendigkeit des Berufsbeamtentums sprechen, so meinen Sie nur damit die Oberbeamten. Wir Kommunisten verstehen unter Erhaltung des Berufsbeamtentums die Wahrung der Lebens⸗ interessen der unteren und mittleren Beamten. Wir denken nicht daran. den Beamten ihre Pensionen zu nehmen, soweit es sich um das Gros, namentlich der unteren und mittleren Betriebsbeamten, handelt. Wenn man uns vorwirft, wir seien Gegner des Berufs⸗ beamtentums, so ist das eine demagogische Verleumdung. Es wird aber nicht gelingen, uns die Sympathien der Beamten zu ent⸗ fremden. Herr Stegerwald hat ganz offen zugegeben, daß es Ihnen (nach rechts und zum Zentrum) nur um die oberen Beamten zu tun ist; die unteren und mittleren Beamten sollen zu Anaestellten gemacht werden, damit sie jeden Tag auf die Straße gesetzt werden können. Redner verliest Stellen aus einem Artikel Stegerwalds, worin unter anderem die abgebauten Beamten als „moralisch minderwertig“ bezeichnet werden, und fährt fort: die abgebauten Beamten werden Ihnen dafür bei den Wahlen die Quittung geben. Die ganzen Ausschußberatungen haben nur dazu geführt, den oberen Beamten gute Gehälter zu schaffen. Finanzielle Einwände wurden immer nur bei den Unterbeamten gemacht. Die Funktionäre des Reichsverbandes der Industrie hier im Hause haben immer ihre Anschauungen durchgesetzt. Wir verlangen die Aufbringung der Kosten der Mehrbesoldung durch Erhöhung der Vermögenssteuer.

Als der Redner bemerkt, er habe im Ausschuß den Demokraten und

Sozialdemokraten vorgehalten, sie schienen ihre Minister Preußen für „ausgemachte Trottel“ zu halten, macht ihn Präsident Löbe auf das Unzulässige eines solchen Ausdrucks aufmerksam. Wir verlangen vor allem eine Aufbesserung der unteren Beamten⸗ gruppen angesichts der Preisgestaltung. Wenn Herr Köhler in Magdeburg von einer Aufbesserung um 33 Prozent sprach, so ist eine solche Erhöhung ja durch die Preiserhöhung schon wieder über⸗ bolt. Der Bürgerblock mit seiner Zollpolitik denkt ja gar nicht an Maßregeln gegen die Preistreiberei. Die unteren Beamtengruppen müssen ein auskömmliches und anständiges Gehalt bekommen. Die ganze Vorlage ist so kompliziert und undurchsichtig, daß sie eigentlich eine reine Geheimratswissenschaft ist. Wir schlagen eine Gehalts⸗ skala vor, wonach das Endgehalt der Gruppe 4 das mindeste Gehalt sein sall, das man überhaupt einem Beamten geben kann. Das Manöver der Sozialdemokraten, die 300 Mark Erhöhung für die Oberregierungsräte auf die Unterbeamten rückwirken lassen zu wollen, ist doch merkwürdig. Waren die Sozialdemokraten nicht auch sonst überzeugt, daß die unteren Beamten besser bezahlt werden müssen? Die unteren Beamten follte man doch nicht zum Gegenstand von taktischen Manövern machen. Die 800 Mark mehr für die Reichsgerichtsräte haben die Sozialdemokvaten auch gern bewilligt, obwohl diese Räte die Arbeiterklasse niederringen. Die Beamten im Rheinland können sich beim Zentrum bedanken, daß ihre Aufbesserung durch den Fortfall der Sonderzulagen im besetzten Gebiet zum Teil wieder illusorisch gemacht worden ist. Wir werden die christlichen Arbeiter über dieses demagogische Treiben des Dr. Stegerwald und seiner Freunde aufklären. Der Reichswehrsoldaten, die durch ihre Sondertabelle C nur schlechte gestellt werden und aller ihrer staatsbürgerlichen Rechte beraub werden, nehmnen wir uns an, auch wenn sie gegen uns eingesetz werden. Die Generale und Admirale bekommen bis zu 7200 Reichs⸗ mark im Jahre mehr, die Gefreiten und Soldaten bekommen nicht einen Pfennig, sie sollen nur durch Aufsteigen mehr bekommen können, d. h. es wird das Strebertum gezüchtet. Wir verlangen dieselben Erhöhungen wie für die Beamten auch für die Arbeiter der Staatsverwaltungen, der Reichspost und der Reichseisenbahn. Das Zentrum sucht die Arbeiter auszuspielen gegen die Beamten, in einer christlichen Arbeiterversammlung ist gesagt worden, die Arbeiter hätten kein Verständnis dafür, daß die Beamten mehr bekommen sollen. Wir wollen eine Einheitsfront, von Arbeitern und Beamten gegen den kapitalistischen Staat, in dem Kampf um den auskömmlichen Lebenzunterhalt schaffen. (Beifall bei den Kommunisten.)

Abg. Lucke (Wirtschaftl. Vereinig.) befürwortet einen Ent⸗ chließungsantrag Partei, wonach die Mehrausgaben durch insparungen am Etat, durch Verwaltungsreform, Abbau von Beamtenstellen usw. wieder eingebracht werden sollen. Die Wirtschaftspartei ist in keiner Weise beamtenfeindlich, aber die Beamtenschaft 8 soviel Verständnis für die ö“ haben, daß sie nicht selbst den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Jede Beamtenaufbesserung hat eine Preiserhöhung erzeugt, weil die Kosten durch neue Steuern aufgebracht werden mußten; so war es auch im Dezember 1924. in kluger Hausvater baut recht⸗ zeitig vor. Im Jahre 1926 konnte der damalige Finanzminister Reinhold sagen, daß für eine Gehaltsaufbesserung Geld ohne neue Steuern da sei, aber er zog es vor, seine Steuersenkun von 500 Millionen der Großindustrie zukommen zu lassen Un der Finanzminister Köhler hat die letzten Reserven ausgeschüttet, um die Mehrausgaben zu decken. Wir müssen ihm die schwersten Vorwürfe machen, daß er durch seine Finanzpolitik im ersten Halbjahr 1927 es verschuldet hat, daß wir jetzt kein Geld genu für die Beamten haben, obwohl er große Mehreinnahmen Zöllen und Steuern gehabt hat. Der Minister denkt nur an die Mehrkosten der Besoldungserhöhungen für das Reich, aber nicht für die Post, die Eisenbahn, die Länder und Gemeinden. Wir sehen die schwersten Gefahren für den gewerblichen Mittel⸗ stand. Die Länder suchen nach neuen Mitteln, um die Mehr⸗

ausgaben zu decken. Länder und Gemeinden werden neue Ein⸗ nahmen aus dem gewerblichen Mittelstand herauspressen. Statt dessen verlangen wir, daß an anderen Stellen Ersparnisse gemacht werden. Das Reich muß darin den Ländern und Ge⸗ meinden mit gutem Beispiel vorangehen. Die jetzige Vorlage trägt den Stempel großer Ungerechtigkeit. Wir hätten es lieber gesehen, man hätte das alte Gruppensystem beibehalten und die Gruppen noch zusammengezogen. G. sollen die unteren Beamten, die den schwersten Dienst tun bei der Eisenbahn, Post usw. höchstens 18 vH mehr bekommen, also nur ebenso viel wie die höchsten Beamten. Bei diesen müssen wir daher einen Entbehrungsfaktor schaffen und dafür müssen wir die unteren Beamten vor der wirtschaftlichen Notlage schützen. (Ruf bei den Kommunisten: Wahlrede!) Bei einem Beamten mit 1800 Mark Jahreseinkommen machen 20 vH mehr nur 360 Mark aus, bei einem Beamten mit 15 000 Mark Einkommen aber 3000 Mark. Bei der Eingruppierung sind Unterschiede gemacht worden danach, ob der Beamte bei einer Lokal⸗, Provinzial⸗ oder Zentralbehörde ist. (Fortgesetzte Zwischenrufe und laute Unterhaltung. Prä⸗ sident Löbe: Der Abgeordnete Lucke will auch noch reden! Heiterkeit.) Die Ministerialzulagen machen allein 5,7 Millionen mehr aus; die Ruhegehaltsempfänger sollen nicht in die Gruppen einrangiert werden, in die sie gehören. Bei der Notlage des Reichs kann man allerdings verlangen, daß Pensionen über 12 000 Mark hinaus nich! ausgezahlt werden, und dasß bei eigenem Einkommen von mindestens 4800 Mark die Pension um die Hälfte dieses Betrages gekürzt wird. Einem solchen Antrag kann man eine Erwägung entgegenbringen. Zu Unrecht hat man seitens der Regierungsparteien in die Welt hinausposaunt, daß Lucke im Ausschuß Anträge gestellt habe, die 100 Millionen mehr erfordern; in Wahrheit hätten sie nur 3 ¼ Millionen gekostet. Bei den Regierungsräten wollten aber die Regierungsparteien über die Regierungsvorlagen weit hinausgehen, bis der Finanzminister erklärte, es dürfe nicht kosten. Den unteren und mittleren Beamten wird eine schlechte Weihnachtsfreude bereitet, sie werden die Vorlage nur gezwungen annehmen, weil die Regierung sagt: Friß Vogel, oder stirb! Wir werden der Vorlage nur zustimmen, wenn unsere Anträge angenommen werden, daß an anderer Stelle im Etat Ersparnisse gemacht werden und daß die Gruppen I1— V (der alten Skala) 30 vH, die Gruppen VI und VII 26 vH und die Gruppen VIII X 10 vH mehr erhalten. (Beifall bei der Wirtschaftlichen Vereinigung.)

Inzwischen ist von den Regierungsparteien ein Aenderungsantrag eingegangen, wonach für die Dauer von zunächst fünf Jahren, beginnend mit dem 1. April 1928, von je drei freien oder freiwerdenden planmäßigen Beamten⸗ stellen der Besoldungsordnung A (aufsteigende Gehälter) eine Stelle wegfallen soll. Dies gilt nicht, wenn eine Wahr⸗ nehmung der Geschäfte durch eine Hilfskraft nach gesetzlicher Vorschrift ist. Im übrigen sollen Ausnahmen nur mit Zustimmung des Reichsfinanzministers statthaft sein. Diese Bestimmung soll auch für Länder, Gemeinden und Organe des öffentlichen Rechts entsprechende Anwendung finden.

Abg. Allekotte (Zentr.) gibt folgende Erklärung ab; Die Zentrumsfraktion des Reichstags ist einmütig der vüffassung 98. eine Erhöhung der Bezüge der Beamten, nachdem diese mehr⸗ fe 9 gefordert und in Aussicht gestellt worden ise nicht mehr länger inausgeschoben werden kann. Meinungsverschiedenheiten haben 86 in der Zentrumsfraktion nur geltend gemacht hinsichtlich des lusmaßes und der außen⸗ und innenpolitischen Auswirkungen. Das Gesamtverhältnis zwischen Reich und Ländern harrt noch der Regelung. Der endgültige Finanzausgleich und eine organische Verwaltungsreform stehen noch bevor. Vreite Schichten des Volkes haben in den letzten Jahren durch Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und kärgliches Einkommen gelitten. In den Schlüsselindustrien im Bergbau und in der 8 trie werden teilweise 103 degenh deh niedrige Löhne gezahlt, andererseits ist n. eine ungebührli 12g 2 Arbeitszeit klich, Eine Aenderung dieser Verhältnisse wird 1'” „wirtschaftlich nicht tragbar“ hingestellt.