Fein⸗Jute⸗Spinn.† 2 Papier. h0 Feuen u Guil . 6 Flensburg Schiffb 0 Carl Mohr 0 Flöther Maschinen 0 Fannna⸗ Chauffee 0
1⸗281 Br SE *71 3 Berlin züb Bant’ Schiesw ⸗Hih ⸗ 8 81 Seen 8- Barmern Bantverein. * 141 b Banning, Maschin 6 do do Ser 1a u b0. Gr. Berl Straßen⸗ do Kreditbant 5 80 b B Baroper Walzwte v 0 do do Ser 32. bahn 1911 13. Bayen. Hyp. K&Wechstb. 169 b Barzu Co Lagerh. 0†0 do Komm.⸗Ch Ser 3 Koblenz Str. “ S 3 do Ver.⸗Bt. München 168,5 b Basan. An.⸗Ge 5 9 do. do Ser 208 03,05,08 S. 2, rz. 32 u 8 Berg. Mart Ind.... 96 G Bast Aktienge) 10 50 do Ser 3 Westl. Berl Vorort] — Berliner Vankverein. . BautznerTuchfabrik 60 do. do Ser. 4 † do Handeisgez 2 2421 8— Cellulond . 9 2 Aki.⸗ A ; 3 “ Hypoth.⸗Bant. 210,25 b G o. Elektr.⸗Lsei. N6 rör Ausländische Klein⸗ und ö— 28 117 b G do Elektr.⸗Wertke 91 96 1. 96 6. 122 Straßenbahnschuldverschreibungen. Braunschw. Bt u. Krd. 1288 8 Grann 8 18“ A““ 17896⸗ 8 do baeg—s 8 en -, .⸗ Re. öö“ S Danziger Hupotheten⸗ do Spiegel⸗ u. Spglf d 8b 1922 Aet vant in Danz Guld. 135.25 6 Bazaux. 9. 0. v. 11 do 19. gt. 31.12.25 103 1.1.7† —,.— —,—
sanddrier⸗Bt S. 17-98* 3 G 2 281 SecEns Danziger Privarbanl J P. Bemberg N 8n 898 ger 94 8— Lorhring. Eisb. 102881,5,2 8 9 in 1 Gulden begebe Bendiz Holzb 8 b b
S 2 8 —,— —,— do. Kleinbahn⸗Obl.“ Schles. Kind S.1 211ase versch.] —= 8 Darmst. u. Nat.⸗Bank Jul. Berger Tiefban
do. K Ohbl Em. 1-12* 06 b 7. b Dessauische Landesbl. 9 110 b Betgmann Elettriz.
8 ga-⸗ 9 cr2 140 — — Ausländische Deutsch⸗Astatliche Bt. 6 Berl Borsigw. Mei.
do do. (ém 19 Eisenbahnschuldverschreibungen. in Shanghai⸗Taels 3888 8. do Damdimüͤhlen
do do. Em. 16 d Anteihen Deutsche Ansiedl.⸗Bl. Jdeb 6 9b E do Gubener Hutf. Rhein Hupothetenvant Pidbr. Die mu einer Norenziste; venehenen Deutsche Bant 199,5b 6 [157,5 b G
Ser. 30. 66 85, 119 181* werden mh Zinsen gehandeln und zwar Deutsche Effekten! u.
80. & t 1 Seu 1. 9. 19. ² 1. 10. 19. 2² 1. 11. 19. 4* 1. 12. 19. Wechselbank.... 125 G 125 G er Drsch. Waffen
da. do Lomm.⸗Obl. ansgesn 1. 2 1 1. 7. 20 ‧1. 4 23. Deutsche Hyp.⸗H. Berl. 151 b G 151b 8 do. Maschm.⸗Bau
bis 31. 12. 1896. v. 1918. 14 * 1. 1. 20. 8 1 in.⸗E — 3 1. 7 23 ** 1. 4. 88 do Ueberseeische Bt. 109b G b do. ReuroderKunst Rhein⸗Westf. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. do. Renraberaunse
Lomm.⸗Obl Ser 1 1. Oesterreichische und Ungarische. Distonto⸗Kommand. 18 0 154 b G E“
S Dresdner Bant 154,75 b 82 3 8 28 8 AlbrechtsbahnH 1.5.11] 6.75 6 6,75 6 Goth. Grundfr.⸗Bk. N 9 157 b G Bielef. Mech. Web. do. do. do. v. 1923 † do abg. 1.5.1 ,.☚ 6 q en Bt.⸗Verein 136,5 b 6 [132,5 b Rich. Blumenfeld N
8 .⸗Bt. Pf. S. 1-10* do. — amburg. Hpp.⸗Bt. N 149,5 b G 151,75 b G Bodeng. Schöͤnh. All. Schwarzbg. Hyp.⸗Bl. Pf. S. 1710 8 884 8 8 erer.
iüd Bodenkred.⸗Anst Pfdbr. gb — Borno Braunf. N X“X“ 12, 28 en— Böhm. Nordb Gold⸗ Hannov. Bodentrd. Bt. 2 176 b 6 (17688 Bösperde Walzw..
Bant. Bgb u 8 so D
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. [öö rlin, Donnerstag, den 15. Dezember
— — — — - — — — —x-=-ö—-e
rankfurter Gas V5.5 Frankfurter Masch. Potorny u Writtek. Zuckerfabrit¹0
lich Darlehen für Schulbauten im Betrage von 10 Millionen 8 8 1 8 4 Reichsmark und eine Reihe von kleineren Posten. der landwirtschaftlichen Verwaltung . . . . . 65 Ich arf hier noch mit einigen Worten im Anschluß an diese Die außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 1927 schätzen der landwirtschaftlichen Verwaltung (Abteilung Darstellung auf die Entwicklung der Steuereinnahmen und der wir auf rund 60 Millionen. Ich erwähne auch hier nur einige Wasserbau), also im wesentlichen für Kanal⸗ Betriebsüberschüsse eingehen, und zwar der Steuereinnahmen nach größere Posten. Es sind hier für Hochwasser⸗ und Unwetterschäden bbauten, Mittellandkanal .. 1“ Ausscheiden der Dotationen und aller Ueberweisungen. Die 11,5 Millionen zur Verfügung gestellt. Dann als dritte Zahlung der Handelsverwaltung zum Ausbau der Elek- Steuereinnahmen, die der preußische Staat für seine Zwecke ver⸗ für das vormalige Königshaus 5 Millionen und endlich für Bahn⸗ ““ beagges konnte, betrugen 1924 1252, 1925 1280, 1926 1328 nach bauten Flensburg —Husum und Niebüll-— Westerland, zu denen wir der Handelsverwaltung zum Ausbau der Häfen der Rechnung, 1927 1341 nach der Schätzung und 1928 1419,6 auf Grund der Auseinandersetzungen mit dem Reich verpflichtet der Bergwerksverwaltung zum Ausbau der Berg⸗
Millionen Mark nach dem Voranschlag. (Hört, hört! bei den waren, 4,4 Millionen. Auch hier sind nur die Hauptposten an⸗ e“ GIu“ Die Inanspruchnahme von Steuern hat sich also gegeben. 1 Industriekredite in den Grenzgebieten e
on einem Jahr zum anderen nur mäßig verstärkt. Allerdings Wohl inisteri für 2 en der pro⸗
ist der Sprung von 1927 auf 1928 nicht unerheblich. Das hängt 8 4“ bens 22
vor allen Dingen mit stärkeren Ueberweisungen zusammen, die auch für Wohnungsbauten 3
ohne Erhöhung der Steuersätze an sich gewonnen werden. r Erhöhung des
Ferhr. 280
eund EA“ der Domänenverwaltung . . . v Friedrichshah Kali letz Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichshütte
R. Frister. A.⸗G. .0 Froebeln Zuckerfbr. 0 Gebhr. Funke N0
— —
Gaggenauer Lisen Gas⸗. Wasser⸗ u. El. Anl. Berlim. Gebhard u. Co... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werte Gehe u. Co... Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsentirchen Bg.. * f. ½ Jahr
G. Genschow u Co. Genthiner Zucker.
— ———————— - - - —- — — — — — —
do. Holz⸗Compt.. do. ⸗Karls ruh. Ind
Zum Dritten die Darstellung der Anleiheeinnahmen un d⸗ausgaben in den vergangenen Jahren. Der Vorbericht gibt hierüber eine ausführliche Darstellung. Ich greife aus dieser
V——— aäümn An: ——Bvö-ögöÖSon
————ℳM,—— Iüsu— 2ö—x8öSögöühnäöSöSn
0GC.⸗
do. do. 1903 in ℳ“ 5,5 G
—
— —
——
do. Ser. 12
b do. Ser. 13
do do. Komm. Obl Em 2 † do do do. 14 †)
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. m Zinsgar. Ser. 1 25 u. 27*[11,95 G do do. Eer. 26 u. 28 —,— do. Komm ⸗Obl. S. — 16 —-,— do. do Ser 17 24 do. do. Ser. 26 29 —,— do do. Ser. 92 37 do do Ser 39 42
Dtich. Schiffstred.⸗Bt. Pfdb. R1. 2 do Schistepfandbr.⸗Bi. Pf. A. 1 do. do. do Ausg. 2 do do do Ausg. 3 —,—
Mit Zinsberechnung Danz. Hyp.⸗Bt. Pf. 1-918 1.1. do do. Ser. 10— 188 1.1. do. do Ser 19 22]77 1.1. do. do. Ser. 116 1.1. in Danz. Gulden lauch in od. RNRM)
2
Dentsche Eisenbahn⸗Stan btamm⸗Prioritätsaktien. *ꝗ Noch nicht umgef. Disch. Reichsb. N h 7 M gar. B.⸗A. S. 4 711. Ho 100.5 b
1I. G. †. Berkehrswes 9., 10 1.1 156,5 8 157 Brdh. Städteb. L. A 8 8 8 8 do Lit. B 4 ¼ 1. 59 56 Draunschw. Ldeis. 0⸗ 79 G 96 Di. Eisenbahnbtr.6 . b Elektr. Hochbahn N do. do. 75 Zertif. Eut.⸗Lübeck L. AN Halberft.⸗Hlankb. Lit. à —C n. E. Halle⸗Hettstedt Königsbrg.«Cranz vaussiter Eisenb.ü Llegnitz⸗Rawitsch Borz. Lit. ₰½ do. do. St. Lit. B Lnbec⸗Blchen...
Elis.⸗Westb. stfr. G. 83 do. do stfr. G. 90 m. T. do. do. do. 90 m T. 1 G rz. Josesb. Silb.⸗Pr. 2
liz. C. Ludw. 1890 do. do abgßg.. Kats Fd.⸗Nrdb. 1887⸗ bo. do. 1887 gar. * Kronpr. Rudolfsbahn do. Salztamm.⸗G. 1 ℳ ee Oesterreich. Lotalbahn
do. Lit. B'Elbetal)i Ga*
do do. 09 in K. ³ do. Gold 74 in ℳ“ do do. kv. in 4 do. do. 09 L. Cin ℳ Oest.⸗-Ung. Stb. - do do 18724
do. do. 4980 (X.
do. Ergänzungsnes do. Staatsb. Gold
Pilsen⸗Priesen 8 Reichbg. Pard. Sild.“* Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. ¹
Sgsg. 1 &
28
2222222222—V2ö2Se —————————é———— — ZEZITI1213151515 . Fs IG6 2 1 1 + 1 82
Schuldsch. 1¹ do. do. 200) Kr. † do Nordwestb. t. G. st do do konv. in K. *79. do. do. 63 L. A in K. *[3 ½
—2—
do. Nordw. kvw. in K 9
n
282 z2 8———
—=
gereesskeskesst 22 22ö8öSögöüöe-nn
bbkhsbh
— .———————— —— —
Vorarlberger 1684 ²*
—SS=S= — —
† 1 Stck. = 400 . 1. K. 1. 9. 20 b. 1. 9. 29 u. 1. 3. 26 u. sj., abg. d. Caisse⸗Commune Zinsend. gegenw. a. Bas. v. 2
6 3,4 b
.5 b
8 4 b
3,5 G
588*48
—,—
8 b
Dux⸗Hodb Silb.⸗Pr. do in Kronen ünftirchen⸗Barcs... raschau⸗Oderbg. 89. 91 Lemb.⸗Czern.stfr. mT. do. do. steuerpfl. m T. Oesterr.⸗Ungar. Stb.
S. 1,2 in Gold⸗Guld. Naab⸗Oedenb. G. 1883 Soöstr. Bahn(Lomb.)*
do. do. neue s2,
do. Obligationen
2. Russische. Fuͤr sümtlche zum Handel und zur amtlichen Hörsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sindet
Kieter Bank
Hildesheimer Bank..
Lübeckergomm.⸗Bk. N Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗Br N Meininger Hyp.⸗Bk. Mitteld. Bodenkred., do Kreditbank!. N Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundtrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbant do. Spar⸗ u. Leihbank Osnabrücker Bant N Ostbant s. Hand. n. G. Oesterreich. Kred. Anst. ℳ p. Stck. N Petersbg. Ditk.⸗Br. N do. Internaa. N lauener Bank. reuß. Bodenkred.⸗Bk. do Zentral⸗Bodentr do. Hyp.⸗Akt.⸗HantN do do. neue do. Pfandbriefbk. N Reichsbant Rheinische H p.⸗Bk. N do. Kredit⸗Bank Rheimn.⸗Westf. Doden N do. neue Riga Kommerz. S. 1-4 Rostocker Bank Russ. B. 1. ausw. H.. Sächfische Bant do. Boden⸗Krd.⸗Anst. Schles. Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. 1 Stck. ⸗⸗ 250 Rbl. Südd. Boden⸗Kred. N do. Distonto⸗Ges.. Ungar. Allg. Creditb. p. St. zu 60 Pengö Vereinsb. Hamb. A- Westdtsch. Bodenkr. N Wiener Bankverein 7 ℳ p. St. zu 20 Schill.
Berl. El.⸗W. 99708 kv.)
1166
110 b
SSoescoeeSbcU
92 0
ens 0
—,— 1835 G 171 b B 136 b 157b
174 b 278 6
1508 G 181,5 b 6 1756
Schuldverschreibungen von Banken.
Braunt und Briket Buviag) YDraunschw. Kohle. do. Juteindustr. N
Breitenb. Portl.⸗Z. Bremen⸗Befigh. Oel Bremer Allg. Gas. do. Bulkan 8 do. Wollkämmerei Brown, Boverr u. C., Mannheim N
Buderus Eisenw. N Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch N 1. Ver. el. Fb. Busch
Züttner⸗Werke... Butzte⸗Bhd. Josepy, fr. Butzke n. Co. Met; Bye⸗Guldenwerte.
Calmon, Asbest... Capito u. Klein.. N Carlshütte, Altw.. Caroline, Braunk.. Carton. Loschwitz.. Centratheizgswt. N Charlottenb. Wass. Charlottenhütte... Chem. Fbr. Buckau N do. Grüngu... N. do. non Heyden.. do. Milch N do. Ind Gelsenk.. do. Werke Albert. do. Wte. Brockhues do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chilingworth.. Christoph u. Unm. N Chromo Nalort... Comp. Hispano Am. de Electric. (Chade) a, B,C. nom 100 Concordia chem Fbr do. Spinnerei....
do. Masch.⸗Bau⸗A. 0
——B———— I Ie FE —ögq—-A2öSAS
— — — 1
Brüxer Kohlenw. N 60 in Guld. 5. W. Kr.
———ö— —,—
u. Gebr Jaeger Busch Wagg. B.⸗A. 5
—
A☛᷑ 2 — 2 ——ö—-—-Oöüßöü-ö-VVISUö-üI
IS S1SSoocecoeseeecscechheasses. —
SVöVSVSgSVSSSqSSöSnnögnn
,5 G 5 b 93 b 114,5 G 279 G
Arn. Georg
Gerb. u. JFarb. Renn. 6 Germaniaortl.⸗Z. 12 Gerresheim. Glas V†7 Ges. f. elektr. Untern. 10 Gildemeister u. C. N FJah. Girmes u. C. N chladbach. Woll⸗Ind H. Gladenbeck u. S. 0 Glasfab. Brocktwitz Vsr5 Glas⸗M. Schalte 10 Glauziger Zucker 0 Glockenstahlw. i. L. 0 Gebr. Goedhart.. 0 Goldinn 0 Th. Goldschmidt N 0 Görlitz. Waggonfab. 0 Georg Grauerr. 0 Greppiner Werke 10 Gritzner Maschinengo Gr. Lichetf. Terr.⸗G. 0 Großh. f. Getreide 10 C. Großmann, Cobg. 10 Gebr. Großmann, Brombach N David Grove N. Grün u. Bilfinger. Gruschwit Textil.. Guano⸗Werkte.. E. Gundlach... F. A. Günther n. S. Alfr. Gutmann M.
2
—8028588’”S
Haberm. u. Guces 8 Hackethal Draht. N 0 Hageda 7 “ Maschin. 12 Hambg. Elet.⸗W. Nsio F. H. Hammersen N 8 ½ Handelsg. fürGrdb. 0 Hann. Immobil. Nst. L. inn. Masch. Egest. 0 Harb. Eisen u. Br. 0 do. GummiPhönix 6 Hartor Bergwt. N 0 do. do. Genuß 0 HartortBrückenb. N do. do. St.⸗Pr. Harpener Bergb. N Hartm. S. Masch.. Hedwigbhütte.2 Heidenauer Pap. N Heilmann u. Littm., Bau⸗ u. Immob.)
0”SS
—x
8 ꝙ 8ee
S e⸗ cĩ1= =
2—27 — 7
1BS9009gööSögüöSögöeeönönöenene
.
1ee; 8 E 8 8 eerzeerer
ùᷓae;
—yöBöVqg 2 ——‚gn
—S——
EEEEq
—
2
VöSVöVSVgSöVV“ -25öSöuögööSSöngn
Die Entwicklung der Betriebsüberschüsse in diesen Jahren ist folgende: 1924 107, 1925 41,3, 1926 28,3 nach der Rechnung, 1927 66 nach der Schätzung, 1928 83,6 Millionen Mark nach dem Voranschlag. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Ver⸗ hältnis der Betriebsüberschüsse zu den Steuereinnahmen im Ver⸗ hältnis zur Friedenszeit sehr wenig erfreulich ist. Jeder Finanz⸗ minister wird mit Bedauern daran zurückdenken müssen, daß in der Vorkriegszeit der Finanzverwaltung so außerordentlich starke Betriebsüberschüsse zur Verfügung standen, weil wir damals noch über die Ueberschüsse der Eisenbahnverwaltung verfügen konnten, und daß infolgedessen, nachdem uns diese Ueberschüsse verloren⸗ gegangen sind und der preußische Staat auf diesem Gebiet ge⸗ wissermaßen in den Dienst der Reparationen gestellt worden ist, das Verhältnis der Steuereinnahmen zu den Ueberschüssen ein anderes werden muß, und nur aus diesem Grunde allein auch eine stärkere Inanspruchnahme der Steuereinnahmen für die preußische Staatsverwaltung notwendig ist.
Ich wende mich dann dem zweiten Punkte zu: der Dar⸗ stellung der außerplanmäßigen Ausgaben in den vergangenen Jahren. Die außerplanmäßigen Ausgaben haben im Staatsrat Kritik erfahren, und ich setze voraus, daß diese Kritik sich auch hier wiederholen wird. Ich darf hier noch die allgemeine Be⸗ merkung vorausschicken, daß außerplanmäßige Ausgaben voll⸗ kommen unvermeidlich sind. Es treten in jedem Jahre gewisse außergewöhnliche Ereignisse — Notstände — ein, die die Finanz⸗ verwaltung zu außerplanmäßigen Ausgaben zwingen, und mit Rücksicht darauf sieht ja auch die Verfassung vor, daß unter ge⸗ wissen Voraussetzungen, allerdings unter voller Verantwortung des Finanzministers und vorbehaltlich der späteren Zustimmung des Landtags, solche außerplanmäßigen Ausgaben zur Beseitigung von Notständen gemacht werden können. Sollen solche außer⸗ planmäßigen Ausgaben geleistet werden, ohne daß ein Fehlbetrag
Darstellung nur die Hauptzahlen heraus, weise aber vorher noch auf einen Unterschied hin, der die Finanzgebarung des Preußischen Staates auf diesem Gebiete von der des Reiches unterscheidet. Bei uns erscheinen Anleiheeinnahmen und ⸗ausgaben nicht im Haus⸗ haltsplan, sondern die Mittel für Anleiheausgaben werden bei uns durch besondere Anleihegesetze zur Verfügung gestellt. Ich
glaube, daß dieses preußische Verfahren vor dem Verfahren des
Reiches, das Anleiheeinnahmen und ⸗-ausgaben in das sogenannte Extraordinarium des Haushalts einstellt, den Vorzug verdient,
weil einmal durch dieses Verfahren eine sorgfältigere Beratung der einzelnen Anleiheentwürfe gewährleistet ist und weil ferner nicht von vornherein festgelegt wird, welche Anleiheausgaben denn nun in den einzelnen Jahren geleistet werden sollen. Und das aus einem guten Grunde, weil ja doch mit der Bewilligung des Anleihegesetzes noch nicht ohne weiteres feststeht, ob es auch ge⸗ lingen wird, die erforderlichen Anleiheeinnahmen flüssig zu machen, und da ja eben die Bewirkung der Anleiheausgaben davon ab⸗ hängig sein muß, ob es der Finanzverwaltung auch gelingt, die erforderlichen Mittel flüssig zu machen.
Seit der Befestigung der Währung sind in Preußen An⸗ leihegesetze im Betrage von 566,3 Millionen verabschiedet worden. Die wirklichen Anleiheausgaben seit der Befestigung der Währung bis zum 1. Oktober dieses Jahres haben 358,7 Millionen betragen. Bis zum 1. Oktober dieses Jahres sind Anleihebeträge im Be⸗ trage von 343,8 Millionen flüssig gemacht worden. Es ist also im
wesentlichen gelungen, die Anleiheausgaben auch durch Anleihe⸗
einnahmen zu decken. Allerdings gehen die Ausgaben über die Einnahmen bis zum 1. Oktober um 15 Millionen hinaus. In⸗ sofern haben wir die Anleihekonten aus bereiten Mitteln bevor⸗ schußt. Die Anleihemittel selber sind, wenn ich von kleineren Posten absehe, im wesentlichen durch drei inländische Anleihen und zwei amerikanische Anleihen beschlossen worden, durch drei inländische, die in Form von verzinslichen Schatzanweisungen ge⸗
Zentralgenossenschaftskasse zur Erhöhung des
Anteils des preußischen Staats am Eigen⸗ 8
.. s¹%⁊¹zI111111“ „ Ich glaube, es kann keinem Zweifel unterliegen, daß alle diese Anleiheausgaben in Wahrheit produktive Zwecke verfolgt haben⸗ Ganz besonders wird das für diejenigen Ausgaben gelten, die auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Verwaltung insgesamt geleistet worden sind. Ich glaube, man darf sagen, daß mit den Anleiheausgaben im allgemeinen nachgeholt worden ist, was in der Kriegs⸗ und Nachkriegszeit versäumt wurde, was unter allen Umständen nachgeholt werden mußte. In Ansehung der Mittel aber, die dem Landwirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt sind, kann man sagen, daß auf dem Gebiete der Meliorationen heute von der Staatsregierung eine tatkräftigere und ent⸗ schlossenere Arbeit geleistet wird, als sie jemals in den Vorkriegs⸗ jahren auf diesem Gebiete geleistet worden ist. (Sehr richtig! und Bravo! bei den Deutschen Demokraten.)
Was diese Anleiheausgaben anbetrifft, so muß hier mit einem Wort der Schwierigkeiten gedacht werden, auf die die beiden ausländischen Anleihen der preußischen Staatsregierung gestoßen sind. Die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. von Campe und Genossen bezieht sich auf diese Schwierigkeiten. Diese Große Anfrage erheischt eine ausführliche Beantwortung. Ich glaube aber, die Damen und Herren werden mir zustimmen, wenn ich sage, daß für eine solche ausführliche Beantwortung aus begreiflichen Gründen das Plenum des Landtags nicht der geeignete Ort ist. Ich bitte daher um die Erlaubnis, diese aus⸗ führliche Darstellung in meiner Beantwortung der Großen An⸗ frage im Hauptausschuß, wenn notwendig in einer vertraulichen Sitzung, geben zu können qhört, hört! links), und beschränke mich hier im Plenum nur auf zweierlei, einmal, zu betonen, daß die Produktivität der Anleihezwecke in keinem Stadinm von irgend⸗ einer Stelle bezweifelt worden ist, auch nicht von dem Herrn
Cont. Caoutch. G. 16 Pras Faseen. Cröllwitz. Papierf..
de ze Emil Heinicke..
Cuxhav. Hochseek. N 8 E11
1 eld u. Francke..
Industrieaktien. Henanseegencege
i eme ühl
Hiesige Brauereien. p Daimler⸗Ben). S gg
Prigniher Pr.⸗A. Egypt. (Keneh⸗Afs.) 98 Noch nicht umgen. Zebrüder Demmer Hildebrand. Mͤki.
RKini.⸗Stadth. L. 4 Gottharddahn 94 1. Fr. 971 1.4. . Berkner Kindi⸗Br.)10 2 1b G Dessauer Gas F. Hildebrandt H. N
do. Lit. B Maced. Gold 9 % große K 1.1.10718. do. St.⸗Pr. 20 2 8 G Drscn⸗Air. Teicgr. Fihhers Verzinterer Schantung v 0 kleinef. Bonle Weißbier.. 0 8 6 Deutsche Nsphakt.. Fichidr.⸗Jinsterw. 17 1 Engelhardt Brauer 10 8 b 6 de esecn .
* (UUr 9 Monate Landré Weißbier.“0 6 6 do. Erdsl
Löwenbrauerei⸗ do. Fensterglas...
Böhm. Drauhauss12 9 5 b G do. Gußsahlkug. Jv
Schulth.⸗Patzenhof.s18 8 6 Fries u, Höpfting.
8 8 do. Intespinneret.
Auswärtige Brauereien. do. Fabelwerte
Amerikanische Eisenbahnbonds. Agchaßenv. Aktienbdru2 1 da Linol Untern X
Augsb. Br. z. Hasens 8 d8 b bo. Fescgec Ahr.
Bavaria⸗St. Paulisi4 da Maschinenfabr.
ho. Post⸗ u. Eb.⸗B. Bochum Biktorig 7 1 . . Bohrisch⸗Conrad. 10 do. Schachtbau.
entsteht, so muß der Etat Reserven enthalten, entweder so, daß „die Einnahmen vorsichtig, also etwas zu niedrig, oder so, daß die Ausgaben vorsichtig, also etwas zu hoch, geschätzt sind. Will man aber diesen Weg nicht gehen, will man vielmehr auch hier im Etat selbst für die außerplanmäßigen Ausgaben eine gewisse Deckung vorsehen, so müßte nach den Erfahrungsgrundsätzen ein gewisser Fonds für unvorhergesehene Ausgaben, etwa im Betrage 1930, mit einem Begebungskurs von 99,5 vH. Dann die erste waren. Eö“ 8 1 4 ersss geb tz2ehaf e diesem Jahre entstehen, “ Zinsfuß von 6 ¼8, einem Be⸗ Zum vierten dann die Darstellung der Entwicklung de nict soigfltig errechnän lagsn b ee Snenne in von vornhereit gebungsturs von 95 vo, einem Uebernahmekurs von 907, vH. Kassenbesände in den vercangenen Jahren. Ich maß hier planmäßige Ausgaben ei.e ““ außer- Die zweite amerikanische Anleihe in Höhe von 30 Millionen Dollar zum Vergleich auf die Vorkriegszeit zurückgreifen. Im Jahre Seaig i 5 8 deren Fonds hinaus m. mit einem Zinsfuß von 6 vH, einem Begebungskurs von 96,5 vH 1913 standen am Abschluß des Rechnungsjahres der Preußischen anchen Jahren gapz gewiß nicht zu vermeiden sein. und einem Uebernahmekurs von 93,5 vH. Finanzverwaltung außerordentlich hohe Kassenbestände zur Ver⸗ Die außerplanmäßigen Ausgaben nach Ausscheidung der durch⸗ Die effektive Zinslast für den Staat ist bei diesen Anleihen fügung, einmal der eigentliche Betriebsmittelfonds der. Genexal⸗ laufenden Posten haben im Jahre 1924 den Betrag von 86,9 Mil⸗ die folgende: bei der ersten Folge der inländischen Anleihe 8,8 vH, sbaatskasse in Höhe von 141,4 Millionen, dann Restbeftände der 8 lionen Reichsmark erreicht. Das Jahr 1924 stand auf diesem . j
Reichsbankpräsidenten (hört, hört! links), und daß die Finan;
kraft des preußischen Staates ohne jede Einschränkung von allen beteiligten Stellen stets beachtet worden ist chört, hört! links), und zweitens, daß die entstandenen Schwierigkeiten durch Ver⸗ handlungen beseitigt worden sind, die bei allen beteiligten Stellen vom Geiste des vertrauensvollen Zusammenarbeitens getragen
Vr.⸗Akt. 1 3. Verschiedene. do. Si.⸗A. Lit. A 8 Ana. Eis. 1 kv. 102000ℳ 1.4.10% —,— Deutsche Anstedl.⸗Bk./4 1.7 —, Münchener Lokalb do. ü. 9040 47 1.4.10⁰%0 .¹.,— Niederbarnimer do. do. 409 „ 4 1.4.10⁄0 —.— 8
Eisenb. gl. à X do. 2 fp. (Erg. 2040 4 1.4.1016,9 G Niederlausiher N do do. 408 ⸗ 49 1.4.10 16.9 G Nordh.⸗Werniger. do. Serie 3 nkv. 23
Hein. Lehmann u. C. Heine u. Co.
geben worden sind. Davon die erste im Betrage von 30 Millionen zu einem Zinsfuß von 6 ⁄%, fällig am 1. März 1929, mit einem Begebungskurs von 97 vH. Die zweite Folge in Höhe von 30 Millionen mit einem Zinsfuß von 6 ⁄⅛6, fällig am 1. Oktober 1930, mit einem Begebungskurs von 98 vH. Die dritte Folge mit 40 Millionen zu einem Zinsfuß von 6 ¼⁄¾, fällig am 1. Oktober
8Sù bg
gegenwärtig eine amtl.che Preisfestttellung nicht stan. Vant etektr. Werte, fr. 4 ¾ Mecklb Fried.⸗W. u. 01, 06, 09, 1911, rz. 32 14 versch. 94 G 56
— —2
=S==
7
Hille⸗Wert S Maschin. N
indrichs⸗Auffer⸗ mann Munition
Siess Kupfer.. 6s 1 4 herg Lederf.
nnc⸗ en. u. Lnh Hoffmann. Stärtef. Hohenlohe⸗Werk. N Philivpp Holzmann. “ 1
otelbetriebs⸗G. N † 7 †+† 41 % Bonus
—'V—V—9ö—VB—ö
2——Vöég 2üggeenn —ögö‚ögöSöeönneöne
Portug. 36e Bet⸗Batxa) 1 Etck = 400 ℳ Sard. Eisenb. gar. 1, 2. Schweiz. Intr. 30 i. Fr. Sizil. Gold 99 in Lire Wilh. Luxemb. So. 1. F.)
—VVSSVgS== -övSöüenöenüeenr
ʒco 4.g—ge
Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.
UHlochener Kleinbahn, 6G8½ ½ꝑ ½1⁄% 1. S8 ed B 7,750
Mrhg. Lokalbahn u. Kraftwere 12 12 179,75b 774,75 b vIeg; Denver Rio Grande 250
5
d022oùnSUSg 0=S *
=8ß 8 2&
—
.
88 c2
25 -,yS8S8eo2582SSe SS=SS
eeies ”72. N Barmen⸗Elberfeld. f. rück. Dochnm⸗Gelsenk. .8 v ehH.Ab
2 -r
do. Spiegelgla
ZBraunschweiger ... Hresl. Elektrische.. un ℳ p Stüle Or Casseier Strb. N do Vorz.⸗Akt. Hampg. Hchb. L. A N Hannov. Straßenb. u. Nebertandwerte Hildesh.⸗Peine L. Kreselder Straßenb. Magdevurger Strb. Mearienb.⸗Beendf.. Rostocker Straßenb. SFtettinerStraßb. N do Vorz.⸗Akt. Strausderg⸗Herzf. Südd. Eifenbahn..
————
— —— ——ö
3
1 — —
1 95,29 G 1 —,—
9
22
I
108 8 029 102 b 19298 ebd B 829
145,75b 147,5 b
28,b;C, 24b6 69,5G e
133
* Ferrocarrtl. r6. 1937
—'—O-ö FI —V—Böö‚qüö-q-qAü-—-—VI=Z
do 4 ½ % vl. 1957 do. 4 ½ X abg. rz. 57 IlinoisSt. Louis u. Term. rz. 1951
Long JslRlr. rz. 1949 Manitoba rz. 1933 Nat. R. of Mez. rz. 26 do. 4 9½ x rz. 1928 do. 4 ½ 8 rz. 26 St. L. u. S. Fr. 1991 do. Bondsè u. Zert.
d. Treuh.⸗G. rz. 27 St. Louis S.⸗West II. Meg. Inc. 161989
do. Louisv. rz. 1953 3
17J. 142429
4 — 12
Brauh. Nürnberg N12 Dortmunder Akt. 12 do. Ritterbrauer 18 do. Union. Düsseld. Dieterich. do. Hösel Geismann, gürth. Glückauf Gelsenk.. anau Hosbräuh.. enninger Reisbr. efsj. und Herkules olßenbrauerei... Isenbeck u. Co.... LönigBr. Dutsb.⸗. Leipziger Riedeck. do. Vorz.⸗Alt.
Oppelner
10
SöSörerrreaes-seseeeseen —ööö=ööeöönöeöhnöööen
Lindener Brauereist0
˙ 0 . 2
8 1 ½
1.
do. Steinzeug.... do. Teleph. u. Jabel do. Ton⸗u. Steinzg. do. Wollenwar. N do. Eisenhandel. N do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Pittm⸗Neuh. u. Gab Polerit⸗Basalt .... Dommitsch Ton.. Donnersmarckhütte Doornkaat. . . . Osiar Dörffler... Döring u. Lehrm.. Dresdener Bauges. do. Chromo n. K. do. Gardinen...
S 82
A
S228S825 88588 28822s 2
2SSSSS -ꝗq2ö-8ö-9ööenönünüönöeenöönnöennneöZ’ee
—
8 SseSe == 1 8 —
2 S 2 2 A 2 ” 5S—
ourdeaux Bergm.
öxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk. N Humboldt Maschin. Humbvoldtmühle.. Huta, Breslau... Hutschenreuth. Pz N L. Hutschenreuth. N Hüttenw.Kayser Co. do. Niederschönew.
bün Disch.
lse, Bergbau N
9. do. Genuß... Inag ind. Untern. N Industriebau N
. —-
LgUö=SöS-UUe
SSe SSe =S2SS* 8S
—V—öV—Vööqg
Industrie Plauen N
Gebiete noch stark unter den Auswirkungen der Besetzung und des Ruhreinbruches. Ich erwähne nur einige der Hauptposten dieser außerplanmäßigen Ausgaben, um dies zu beweisen. So haben wir außerplanmäßig den Gemeinden des besetzten Gebietes aus Steuermitteln des Staates im Jahre 1924 14,3 Millionen Reichsmark überweisen müssen. Wir haben außerplanmäßig 11,1 Millionen Reichsmark für die Ersatzpolizei im Ruhrgebiet zur Verfügung stellen müssen, da ja die ordnungsmäßige Polizei damals noch ausgewiesen war. Wir haben damals, da die Anleihe⸗ gesetze noch nicht vorlagen, außerplanmäßige Ausgaben für Sied⸗
bei der zweiten Folge 7,45 vH, bei der dritten Folge 6,9 vH; bei laufenden Verwaltung, die zur Deckung von Restausgaben zurück⸗
der ersten amerikanischen Anleihe 7 ¼ 0 vH und bei der zweiten amerikanischen Anleihe 6,72 vH. Ich glaube also, man wird im großen und ganzen sagen können, daß bei Berücksichtigung der Verhältnisse zur Zeit der Aufnahme der Anleihen verhältnis⸗ mäßig günstige Kurs⸗ und Uebernahmebedingungen überall erzielt worden sind. 1
Leider muß heute gesagt werden, daß der Kursstand
dieser preußischen Anleihen nicht so befriedigend ist, wie wir es
eigentlich bei der gesunden Finanzgebarung in Preußen an⸗ nehmen sollten. Die Kurse haben sich zunächst ausgezeichnet
gestellt waren, in Höhe von 178,2 Millionen, dann die B.
stände des Ausgleichssonds der Eisenbahnverwaltung im Betrage von 393,4 Millionen und endlich die Kapitalguthaben der Hinter⸗ legungsbeteiligten im Betrage von 50,7 Millionen. Diese Be⸗
träge zusammen belaufen sich allein auf 763,7 Millionen. Dazu
traten dann noch die Verstärkungsmittel, die durch die Ausgabe von Schatzanweisungen oder, besser gesagt, von Schatzwechseln ge⸗ wonnen wurden. Solche Schatzwechsel waren am 31. März 1914 im Betrage von 97,6 Millionen begeben. Alles in allem betrugen also danach die Kassenbestände, über die die Finanzverwaltung
am,ö
Tehnant. N. 59 800 ff. do 100 f do 20 ss. do. 0 % abg. 500.0
lungsunternehmungen in Höhe von 10 Millionen zur Verfügung
8 verfügen konnte, 861,3 Millionen, eine außerordentlich hohe Summe gestellt; wir haben für Unwetter⸗ und Hochwasserschäden 7,9 Mil⸗
Durch den Währungsverfall wurde der Betriebsmittelfonds der
22b G do.⸗Leipz. Schnell⸗
pressen N do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw..
1 Ponarth, Aönigs bg. 112 ¾ Radeberg Export Nsi2. Rcichelhräu 20
vVer Eifd. Btr Bz..] eacgsenane Jejerich Afphalt... J. A. . A.⸗G.
gehalten, sind sogar nicht unerheblich gestiegen. Sie haben im allgemeinen, was die inländische Anleihen angeht, ihren Höchst⸗
SSüS2a =0=S
—
—
Ausländische Ei
und
5 X Czatath.-Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Oest.⸗U. Staatsb...
† 3 Sch. * 2,25 8.
—
enbahn⸗Stamm⸗ tätsaktien.
28e 1.117% B 17G 8 p. St.
Baltimore⸗Ohio... St. ⸗=* 100 Doll. Fanada Abl.⸗Sch. o. Miv.⸗Bez.⸗Sch. 1 Sz. = 100 Dofl. Pennsplvania... 1 St. ⸗⸗ 50 Dollar
1.7† —,— 023,75 b
1.7109 8b 1.11135 G
Aach.⸗Mast. adg... do. Genußsch. i. L.
Amsterd.⸗Rotterd.]7
in Gld. holl. W.
1. 1.
Luxbg. Pr.⸗Heinr.] 60 100 1.1
abg. 100⸗4. abg. 20ℳ 4 ½ ¼
Hambg.-Am Patk. N sj. Hambg.⸗Am.⸗Lin. do. do. neue Hamdg.⸗Südam Dpf Hansa. Dampfschiff. Kopenh. Ppf. Lit. C Nepiun Dampfschiff. Norddeutscher Lloyd Schles. Pampf. Co. Stettin. Dampfer Co. Ver. Elbeschiffahrt .
vJabg. †si
Schiffahrtsaktien.
18, 5 b 18,75
1889 140 b 214 b 218 ⅛ b
143,7 b 150 b G6 110,5 5 108b G 71,5 G
S
— 6022SSSaech
.1 .1 .1 .1 .1 .1 .1 .1 .1 .1
19,25 b
19,25 b
—.— .
ssr 37,25 b 215 B 14 b G 3,75 b be28, 49 b B
110 G 8
8 “
Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.
Rost. Mahn u. Ohl. 9 Schlegel Scharpens.12 Schöfferh Dd. Bürg. 20 Schönbusch Br. Ni0 Schwabenbräu 114 v. Tuchersche .. N10 Wicktller Küpper. A2
A.⸗G. f. Dauausf. do s. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappensb.. Alexanderwert. Alfeld⸗Delligsen Alfeld- Gronau... Allg. B. Omn.⸗G. si⸗ do. Boden⸗Ges.
Accumnlat.⸗Fabr..] 8 Adler Portl.⸗Z. 10 Adler u. Oppenh. 0 Adlerhütten Glas. 10 Adlerwerte . 60
— —
Dürtoppwerke .... do. Vorz.⸗Akt. N Düfleld. Elsenh. N. do. Kammgarn... do. Maschinenbau
j. Losenhansenmk.
Düsseld. Masch.
Egestorst Talsw.. J. Eichenberg .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk..
Sprottau Eisenb. Verkehrsm. Eisenmatthes. N Elektra, Dresden .. Elekteiz. Lieferung
——ö- —y———öS
Dynamit A. Nobel ws
—Y' — S—
Eisen⸗ u. Em.⸗Werke
7
Max Iüdel u. Co... Jülich Zuckerfabrit GBebr. Innghans N.
Kahla, Porzellant Laser Peuer Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. N Kandelhardt. N Karlsruhe Masch.. Rudolph Karstadt.. Lartosselfabr. ℳpSt Kartonpapierfabrik Groß Särchen.. Kayser Metallwar. Keramat Ker. Wrt. Keula⸗Eisenhütte. Keyling u. Thomas
28=0eESSSSSSGSA —RRnnRRBERRV 2292gögaenöeneün
b“ o „ d
—7
Kirchner n. Co. 0
Friedr. Klauser Sp. 20)
dieser außerplanmäßigen Ausgaben im Jahre 1924. Die außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 1924 sind dann außergewöhnlich hoch. Sie haben 252,7 Millionen Reichsmark betragen. (Hört, hört!) Meine Damen und Herren, diese außer⸗- gewöhnlich hohe Summe wäre nicht entstanden, wenn nicht im Jahre 1925 durch den Umschwung der Wirtschaft die Last der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge über uns gekommen wäre, ohne daß dafür irgendwelche Ansätze im Etat vorgesehen waren. Wir haben im Jahre 1925 allein für die unterstützende Erwerbs⸗ losenfürsorge 85,8 Millionen Reichsmark außerplanmäßig zur Verfügung stellen müssen. Wir haben ferner damals zur Förde⸗ rung der Landwirtschaft Saatgutkredite im Betrage von 34,6 Mil⸗
lionen Reichsmark aufgewandt. Das sind nur die Hauptposten
stand erreicht, die erste Folge mit 101,2 vH, die zweite und dritte Folge mit 101,15 vo im Februar des Jahres 1927 — leicht er⸗ klärlich, weil damals die Flüssigkeit am Geldmarkt außergewöhn⸗
lich groß war. Auch die erste amerikanische Anleihe hat un⸗
gefährt zu der gleichen Zeit den Kursstand von 100 vH über⸗ schritten. Diese Höchstkurse sind im Laufe der weiteren Monate nach und nach aus Gründen abgesunken, die ja allen Damen und Herren bekannt sind, weil eben eine starke Verknappung am Geldmarkt und Kapitalmarkt eingetreten ist und unter dieser Verknappung die Kurse aller fest verzinslichen Werte gewichen sind. Der Kursstand der ersten Folge der inländischen Anleihen beträgt 96,7 vH, der Kursstand der zweiten und dritten Folge
Generalstaatskasse verbraucht. Auch Restbestände standen am Schluß des Rechnungsjahre 1923 nicht zur Verfügung. Die Bestände des Ausgleichsfonds der Eisenbahnverwaltung waren bereits beirn
Uebergang der Eisenbahn auf das Reich durch die Fehlbeträge der Eisenbahnverwaltung in der Kriegszeit aufgebraucht. Nur durch die Besoldungszuschüsse des Reichs in Höhe von 75 vH der Personalunkosten sowie durch Besoldungs⸗ und Liquiditäts⸗ kredite des Reichs und durch Aufnahme wertbeständiger Anleihen sowie durch stärkste Drosselung der Ausgaben ist es in der Inflationszeit gelungen, überhaupt den Kassenverkeh
aufrechtzuerhalten. Die Uebergangskrise auf Festigung der Währung konnte nur durch Weitergewährung von Besoldungs
zuschüssen durch das Reich, durch Ausgabe von Notgeld, durch Ver⸗
Klöckner Werte N. 5 C. H. Knorr Hafer. 7 Fr. A. Köbte u. Co. N 0 Kochs Adlernähmsch’ 4 Koehlmann Stärte 5 Kolb u. Schülle 10 Kollmar u. Jourd. 0 Köln⸗Neuefs. Bgw N 5 ½ Köln. Gas u. Elekt. N6 Kölsch⸗Fölz.⸗Werke 0 König Wilhelm. 12 st⸗ do. do St.⸗Pr./17 h Königsb. Lagerh.. do. Walzmühle N J. Königsb. Mühlw. Königstadt Grundst. Königszelt, 8 Kontinenr. Asphalt Kontin. El. Nürnb. Borz.⸗A.
lionen Reichsmark außerplanmäßig zur Verfügung stellen müssen. 84919 98, bes Fursftane 88 eeen atzeritantschen 2 Unlsit⸗ pfändung der Forsteinnahmen, durch Ausgabe der Goldschatz⸗ (Hört, hört!) Wir haben endlich in diesem Jahre 11,6 Millionen 96,5 86 Pis gweite amerikanische Anleihe i an ber wechsel und durch Aufstellung eines Uebergangshaushalts au Reichsmark für Hochwasserschäden zur Verfügung stellen müssen, nicht eingeführt, hier kann also ein Kurs nicht gegeben werden. BGoldmark und Kontingentierung des Kassenbedarfs überwunden und ferner noch Darlehen für verdrängte Domänenpächter im So bedauerlich das Absinken dieser Kurse ist, so kann doch werden, und erst die günstige Entwicklung der Steuereinnahmen Betrage von 9,1 Millionen Reichsmark, Darlehen für die wasser⸗ auf der andern Seite gesagt werden, daß im Verhältnis zu ähn⸗ im Rechnungsjahr 1924 brachte eine Erleichterung im Kassen⸗ wirtschaftlichen Verbände des Westens im Betrage von 6,1 Mil⸗ lichen fest verzinslichen Werten die Bewertung der preußischen verkehr. 8— lionen Reichsmark. — Auch hier erwähne ich nur die Hauptposten. Anleihen immer noch außergewöhnlich günstig ist. Am Schlusse des Rechnungsjahr 1924 standen folgende Kassen⸗ Im Jahre 1926 haben die außerplanmäßigen Ausgaben Meine Damen und Herren, über die Verwendung der bestände zur Verfügung: einmal der Betriebsfonds, der aus der 71,1 Millionen Reichsmark betragen. Die Hauptposten sind hier: Anleihen gibt auch der Vorbericht eine ausführliche Dar⸗ Ueberschüssen des Jahres 1924 zurückgestellt war, im Betrage po Hochwasserschäden im Betrage von 20,8 Millionen Reichsmark — stellung. Sie können aus dieser Darstellung ersehen, daß enr⸗ 200 Millionen, sodann Restbestände, die zur Deckung von Rest⸗ im Zusammenhange mit den außergewöhnlichen Unwettern, die sprechend den Bestimmungen der Verfassung die Anleiheausgaben ausgaben zurückgestellt waren, im Betrage von 163,8 Millionen, wir im Jahre 1926 gehabt haben — und die beiden ersten Raten⸗ nur für wahrhaft produktive Zwecke geleistet worden sind. Ich Kapitalguthaben der Hinterlegungsbeteiligten im Betrage von
do. Wfie. Liegnitz N do. do. Schlesien.. 77, Elekt. Licht u. Kraft 134,5 b t36 b G Elsäfs. Bad. Wollf. 229,75 eb B 226 b G J. Elsdach u. Co.. 230 b G 228,75 b B Em.⸗ n. St. Gnsüchtel 105,75b [105 b Em.⸗ u. St. Ulrich. 101,75b 103 b Enzinger Unionw.. — —,— G Erdmannsd. Sp... 191,75 G Erfurt. mech. Schuh 48 b Erlangen⸗Bambg. 102 G Baumwollindustr.* —,— Herm n. A. Escher
174b Eschweller Bergw.. 52 G do.⸗Rating. Metall 6 Essen. Steintohlen. Etzold u. Kießling. Excelsior Fahrrad.
1 St. = 500 Fr. Fr. Fr. West.Sizinan 11,512,0 1. 1¼ —⸗ 1 St u 91 % Liregtre Lire
. do. Elettr.⸗Ges.. Nech uich umnet. do. do. Vorz.⸗A.
do. do. Vorz.⸗A. L. * do. Häuserbau
Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Amperwerte Elektr. Anhalt Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwerte ... Annaburg. Steing. Annaw. Scham.
S8S
Donau⸗Dampnchif 1892 rz. m. 100. 4]1.9.115—.— Hambg.⸗Amerikl. Lin. 5 * 88 01 S. 2,09 S. 4. rz. 32 4 ½ versch. —,— Deutsche Nordd. Lloyd 1885. 41 Eisenbahnschuldverschreibun 1993,0⁄,09,09. rz. 932 ui] 1.4.1089,5 G
Praunschw. Land.⸗Eb. 981,99111,042 V. rz82 2% 1.1.7 —, 9
SSeüSSSecessSsesee c S Ss⸗ 2½
8
— üEEIILö
——JSxö—V—V—öVV———
—— —
Bankaktien. Zinstermm der Bankattien ist der 1. Januaz. 17 —— (ünsnahme: Pans f. Bran⸗Ind., Bertiner Bankverein Apferbeit Vergbau 1 April Bant Elektr. 1. Juli.) Aschaffend. Zeustoßf Noch nicht umgen Askaniawerke Altlas⸗Werte
Augsh.⸗Nürnb. Mf. 7
Brölthal. Eisenb. 90,00 z. Rhein⸗Sieg. Eisenbsa Halberst⸗Blkb. Eb. v. ö4¹ ty. 95,09,06,09. rz. 32 1 1.1.7 †¼ —,— Lllbeck⸗Büch 09 rz. 3218 1.1.7 2
—,——— —V'ö— zqm—ön EEE111“ —Z—2 -ö-SgöSööngöemeeööeeöSööSönösenöne
7
2ö-öbbiöönöISönönönöngöüöenöenönööönennöönönönsönen
Ahllgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt 8 10 [140,75 b 38,5 b h,SNrnhe 66 —,— * —,—”* Vadische Bant. N10 174,5 G [174,5eb G
———ö—RNℳqq——öö —ö— —ꝛℳM3M22söööööAöq— 2 22 FEAIeaeeEeeeeeän
V—V—
Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗
—8 228-8ö2ö6.ö
schuldverschreibungen.
Ang. Lot.⸗nStraßb 96.98,00,02 rz. 32 d0. 1911
Bad. Lol.⸗Eisenb.
1900, 0 ⁄, rz. 1992]¼
Bant Eleitr. Werte, fr. Berl. Elektr.⸗Werte 5 159 b G 158,75Cb G do do. Lit. 8 9 151 G 3
do do Bz.⸗A.fd. 104 10,5 G
an füͤr Brau⸗Ind. N 185 b
dant von Danztg 7 1113,5b
Baer und Stein.. Zahnbedgrf. . . .. alcke, Maschinen.
Bamag⸗Mégnin
Banrberg. Kalikof. N
Bamberg. Mälzereil?
Joh. Faber Bieißt.. Fahlberg, List u. Co. Faltenstein. Gard. N Faradit⸗J ol. Rohr. G. Farbenindustr.
G. Feibisch..
Banca Gen. Rom... Seder Bachm u. Lademw. . 6 b 8 do.
Konttn. Wgsserw., 1. Kont, Wass. u. Gasw Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting...
Kötit. Led. u. Wachst
8 Körtings Elesr. nhs 0
zahlungen an das vormalige Königshaus auf Grund des Ab⸗
findungsvertrags im Betrage von 10 Millionen Reichsmark, end⸗
G 88
weise nur darauf hin, daß wir an Anleihemitteln zur Verfügung gestellt haben: —
11 Millionen und endlich Mittel, die durch den Verkauf von Schatzwechseln gewonnen waren, im Betrage von 100 000 Mark