gort: S 8 b b Haushalt (im Vorjahre 476,2 Millionen). Dies hängt mit der 100 Millionen mit Rücksicht auf die Illiquidität der Erbmassen. 3. E1111“ 8. GElb⸗ Fenchent n des Anleihewesens asemes Vor einem Jahr Schwieriger noch erscheint die Schätzung der Umsatzsteuer und der 4. Bef 8 Kupfer bestebende Hülse hat eine Länge von hat der Generalreferent, Ministerialdirektor Sachs, hier mit Recht Zölle, da 5 “ Lr die F
. 1 einen äuf wmesse 6,9 usgeführt: junktur entscheidet. Die erhebliche Steigerung in der Schätzung E1116“ man, daß der Gesamtanleihekredit auf den Betrag der Zölle von 890 auf 1050 Millionen wurde insofern für erkrüͤglich
6,98 mm. Das durchschnittliche Gewicht der Kapsel beträgt gt . lleih 1 1 . “ 1 “ .“ 8 8 1 2 d S 8 es von 1 ½ Milliarden Reichsmark gesteigert wird, und daß damit angesehen, als für das laufende Jahr mit ganz wesentlich höheren 1 1 1 7 z b Fürshen 1““ “ zu rechnen ist, daß in absehbarer Zeit der Anleihemarkt wird —Einnahmen zu ist. In den zweifelhaften Grenzfragen b14“ 1““ erliner Dx e vom . e em el
0 al 2² 8 ’1 — — — ☛
— ——
2 —
“ 8 Kreditauftalten öffentlicher Körperschaften. Deutsch⸗Eulau . 1997 vLipp Landesbt 1 —9 Dresden 1905
—=F 2222828 8
—— JIöe1öIö Üüiskkss
—
— SéöSVYES=FSFEF —S=S=FS=SSg=SAn-
88α *ε
α
1‿
— 822 **⸗
2242
2
+ & ½2 +
& 2 3.F 582
—
miat 16 mm in Anspruch genommen veseh nnß. so 2. es Sorge habhen. die 34 1“ bingenbs t nesr 4 — — —— 3 b 8 3 ereite ür so hohe Beträge Geldgeber zu finden. eichsregierung überlassen müssen. Sie haben zwingend ründe 899n,hes B. 1s2n Eea ’e “ Breslau, den 9. Dezember 1927. 1 Tceegtich böhe eine ganleihs 8. 500 Millionen auf⸗ zu abweichenden Beschlussen nicht für vorliegend erachtet. “ “ 1 Mbee Se hezens beesee, Se9⸗e heuuper Bortger “ Preußisches Oberbergamt. G gelegt. 39 Millionen konnten aus 1926 von den Anleihe⸗ Die Ueberschüsse des Jahres 1927 sind in der Regie⸗ — Fi . G— bewilligungen als nicht mehr erforderlich abgesetzt werden. rungsvorlage au insgesamt 160 Millionen geschätzt worden. 1“ *, 59., 28 omm eut mr Ausländische Stadtonleihen. F ischer. 5 gung 1 1 448 “ te Anleihen Sasn 9. N. 4 88 8 Kleingrundbesitz ausgestellt b Danach stehen jetzt noch 914 Millionen früher bewilligte Anlei Etwaige höhere Ueberschüsse sollten zur weiteren Deckung des An⸗ 1 Livv Landessp.u-L. sen dn. Dutsburx 1921 bis 31, 12. 17... 18,25 G 18,2b G Bromberg vd, get. fr. Zin — ungenutzt offen. Um diesen Betrag weiter zu vermindern, oll leibebedarfs verwandt werden. Die Ausschüsse haben geglaubt, mit feftgeftellte Kurse CEE11616“*“ 182 do 1855 ar. 09 5 e Eemt Z der sogenannte Betriebsmittelfonds, der aus Münzgewinnen des Rücksicht auf die weitere günstige Entwicklung der Eingänge die ⸗ Sbenot. awatt Kred.“¹ versch. üeas 8 ue ve eene, —, 00 bn .4 133.9 9,8 b 9 Jahres 1924 entstanden war. aufgelöft und mit 62 Millionen zur Einstellung der Ueberschüsse in den Haushalt auf insgesamt 111255 2„ m1 * 4 d Srar. 8 . ö” 82 8,XB.78& 8₰ 8,1b 1 Deckung des Anleihebedarfs verwendet werden, so daß sich die 193,3 Millionen erhöhen zu können (davon 158,3 für den ordent⸗ Gold, = 2,09 ℳ 1 Gid. österr. W. ⸗ 1,79 Sach.⸗Alend. vanob. 82 b0 fgn Davnen 88 19 9. 1 180n 4. 38., 28 Sdcfsische. . .. . e m928 d0 1914 abgen. 82 80,7 Deutsches Reich. offenen Anleihebewilligungen auf 914 weniger 62 = 852 Millionen lichen Haushalt), so daß damit der Haushalt für 1928 auch nach 18 1u. 8. d0 12,1.ℳ9, *,. 22. na. ern.e “ —— — “ 8. e “ VZA“ 16. d. M. *) vermindern. 1 . 8 “ den zusätzlichen einmaligen Einstellungen im Gleichgewicht ist. . 21,50 1ℳ, 1 Schiling österr. W. = 10 u, Kr. 1skand do 29 88—0 Landkred.* versch 1 det 1 5 244 1.5.111 —,— tohne Talon, 18,25 G 18.25 G Colmare Elsaß 07 1.33,9 In der Vollsitzung des R eichsrat om 16. d. M. Es ist nun nicht etwa so, daß diese Summen für die Zwecke, Wie verteilen sich die Ausgaben des Reichs auf die einzelnen Krone = 1,1128 4 1Rubel alter Kredtt⸗Mbl., 2.16 ℳ d0 do 02. 3 6 3 9 1.4.10 TSeen 09 t „ov. get. 1. b. 2 ax 1.5.111 —, *4. 3 3 % Schlel. landschaftt Danzig 14⁄ Aa. 19 1.4.,10 öM 11611“ 1 e0, . 1en —2à2.8 8ℳhe 90.— „„2 0 Aen Löted-ae1 4 11 1 .*.,Scen an *. 9 eue 82ee nekener,neas « ern da⸗ gende Mitteilungen über den Reichshaushalt für wären. Im Gegenteil ist etwa die Hälfte tatsächlich ausgegeben Sieht man einmal von der verwirrenden Trennung in sort⸗ 1., .es, — E. , e. .2e. 2 onn. n299 Bacis EE88— Ieg —— e eon a. Tal. 8, 1928: 1u1u“ worden. Die Mittel sind bisher ohne Anleihen aus bereiten dauernde, einmalige und außerordentliche Ausgaben ab und zieht ö 1dhen 2.n 2 „,Jen = 210 *% vanvknebe 12 Lunden v9 1 4,g613.24 *.1.4.19 —=— ba Kreditv. X au 9. 131. 2,17 920 8,15 G 0 1906 15.4.,10 Der Entwurf des Reichshaushalts für 1928 ist vorläufig ein Kassenmitteln zur Verfügung gestellt. Diese stammen teils aus man von den einzelnen Ausgaben jeweils die mit ihnen zu⸗ na L-esa 8 . . “ 5 öö e. 1“ wSnlesg e—.graͤn — na⸗ Vegarenn 10. e. Fm. Torso. Die Sachausgaben sind vollständig, aber die Ausgaben Ausgaberesten der fortlaufenden und einmaligen Ausgaben, teils sammenhängenden Rückeinnahmen ab, so ergibt sich nach einer 8 8-8..,MeSn --een 8* FUge* 1 128 bo. 18947 1 F gt.2a *8 1.4.1% —,— ausgestellr bis 21 18. 17. 13,28b 13.40b G 80 888 S4 für diejenigen, die die Aufgaben ausführen sollen, wegen der aus schwebenden Schulden. Die Auflegung einer Anleihe soll den Ausschüssen aufgestellten Uebersicht folgendes Gesa mbil erhac sind 11 e N .1911 8.) g- 1“ —,— —.,— do. vaigs aaes 1.2.8 schwebenden Besoldungsreform nur in geschätzten Gesamtsummen auch im Jahre 1928 vermieden werden. In der Möglichkeit, bis über die Verteilung der Nettoausgaben: — benter einem Wertpavier deninoliche Beichen“ Dresdner Grund⸗ do. 16. Ag. 19 (ag. 2014 1.2.5 vees Ser. 12 . Peneerbse b-e e rr. Ztn bei jedem Kapitel ausgeführt. Der Reichsrat kann daher zu der u 400 Mill. RM. Schatzwechsel auszugeben, liegt ein gewisses I. Die gesamten Nettoausgaben betragen 8 eöe Breisfeststellung gegen⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., gk. 244 1.4.1% —,— bte 31 12 11. 44,1b G Koveuhag. 92 1 a Zahl der Stellen und zu den Eingruppierungen erst Stellung Cotventil, aber auch eine Höchstgrenze der Hilfe ohne Anleihe. 9300,4 Mill. RM Das † binter einem Wertwpäapten bedeuten ür FEE 4 8* 623 8 E. e 28 de- *&½.³½ Pecde Ritterschaftl. 8 1919-11 in 15.5.9 nehmen, wenn der Ergänzungshaushalt vorgelegt wird. Aus dieser Lage hat der Entwurf die richtige Folge⸗ II. Davon entfallen auf die drei Hauptposten für “ 1 Millten -IöSeI⸗ 8 h 8 8 117 Die Klarheit und Uebersichtlichkeit des Ent⸗ rung gezogen, für 1928 die Summe der bewilligten die Liq uidation des Krieges: 8 8 Die den Atten in der zweuen Spaue veigemgten — Serie 1—58¼ 1.4.1 M.28 ausg, schaftt. mit Deckungsbeich be ECB““ 21 wurfs ist weiter erhöht. Dazu dient besonders der umfangreiche Anleihen nicht weiter zu erhöhen und in den a) Londoner Abkommen (ohne 960 Millionen .a-29 den vorletzten die in der driten Sächt. 1dw Pf gg-g 8 “ 25 —n 81. 12. 17.. dihog 82 E.1. 2e „Ueberblick“ mit instruktiven Ausführungen, u. a. über die Ueber⸗ außerordentlichen Haushalt nur so viel Ausgaben ein⸗ Dienst der Reichsbahn und der Industrie. kommenen Gewinnartene en un Ausscüntung ge. d0 bts S. 28 3 9 do do. 1901 F 87 1.8.9 )— , 1 . Ndst. ab9. 4 schüsse und über die Reste. Im Haushalt selbst sind bei jedem zusetzen, als außerordentliche Einnahmen ohne Hilfe obligationen) ... 1247,2 8 ergebnis angegeben „o in es daszenige des nokietien do Krevitbr. 5,8. 29. granmen0. . — 16.12 I 1. Titel die Zahlen aus 4 Vorjahren, bis einschl. 1924, zum Ver⸗ von Anleihen zur Verfügung gestellt werden können. Solche Ein⸗ b) Innere Kriegslasten (einschl. Minist. 1 Geschafts ꝛahrs b 8 es Fraustube e.a 8 ausgestellt bis 81. 12. 1917 22.25 G b.-errae 28 gleich aufgeführt. Dabei wirkt sich der Vorteil aus, daß die nahmen werden in Höhe von 146,3 Millionen Reichsmark auf⸗ f. besetzte Gebiete usw.) 818 Im. Die Rotterungen mr Teiegraphtsche Aus⸗ Sar EI“ reiburg t. Br. 191914 1.3.9]) —, 1. ,y —. “ Haushaltsrechnung für 1026 rechtzeitig genug fertig⸗ gezeigt; die größten Beträge davon bilden die Rückzahlung eines c) Versorgung der Kriegsteilnehmer “ Seseam⸗ loefe 8 Amständtsche Danknoten npovervnae 3.n Jürns, , 8.. 1320 1.1,7 1 ausgesteit bis vr 12 1617 116,5b Most 100v100h6. gestellt ist, um auch für 1926 nicht mehr die Soll⸗, sondern schon an die Reichsbahn⸗Gesellschaft gegebenen Darlehns von 80 Mil⸗ und des alten Heeres (einschl. Ver⸗ — eh e n. Fxine wrs unter ⸗Handet und Gewerbe] d0 do. 19,20, gk. 1.,5.24 . 8 ⸗ 4, , ³%, ³% Neue Berkiner —,— do. ie Istz e eit setze Für rij 2 8 ione ie Rückz rlehe er produktive Erwerbs⸗ sperwe 02 2 4 1 2 3 Sbr 49. die Istzahlen einzusetzen. Für die am 1. April 1927 noch aus lionen, die Rückzahlung von Darlehen der produktiven Erwerbs sorgungsverwaltung) . . . 1702,1 ö“ —— 11“ Puida. .. .. 807ℳ 1.. “ ne “ Vorjahren vorhandenen sog. „Reste“ kann man auf die Haus⸗ losenfürsorge mit 26,1 Millionen und ein Teil des Ueberschusses Rest I wemiger 11 6123,3 Mill. R b e⸗ in der Spales „Vertoen vücue en. Hannds nomem onn Vleßen t07, ”5. 12, ,2 versa. 13 8. 1. Heseeesea. 9 .8 Nürzauf. E. 3z⸗ Haltsrechnung oder aul eine dem neuen Haushalt beigefügte von 1927 mit 385 Millionen. III. Davon entfallen: 8 1“ 8 richtigt weroen. Irrtümliche, später amt⸗ 8 88 8 1ü9rha ... . .é1929,19] 1,4,10 †Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. „97. 16 N. 1914
E
a Le e
. „ 2 ,„ 2 . . . 8 „ 8 2 8 Posen 66,06,08 gk. handliche Uebersicht zurückgreifen. Das ist wichtig. Denn die 8 zerordentlichen Ausgabe 1 3 8 1 lich richtiggestellte Notierun werd dagen 1919 N 81 7 8 3 88 1 Die Herabsetzung der außerordentlichen Ausgaben ist in — d nanzver⸗ — ge. gen werden Pomm Kom m. S. 1 u. 2 . Deutsche Pfandbrief do0. 94, 03, get. 24 Ausgabereste sind sehr hoch. Sie betrugen am 1. April d. J. doppekter Leagg b Zauß Leil sind G a) a 1“ “ r “ 3 -veebee, 2-enn des Kureézettels ver Benm Fedets Halberstadt 1912. 19 G v Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stabt.. ag; I-; L“ 2 F 1 3 2 5 * 91. 1 8 8 ) 1 2 „ . J. U 2 93 4 1 8 . 704,6 Millionen RM. In dieser Höhe konnten also noch Aus⸗ außerordentlichen Haushalt in den ordentlichen übernommen Ap arates der Natetet. . Berichcigung“ mitgeteilt.
+₰ 282=q82
1—,. Halle. 1900. 06. 10 bis 5 unt. 30.—34 4 1.1.7 † —,— Stockh. (E. 83.84)
be f Grund frü— eBewilli en geleistet werden, aber * 8 8 * *) Zinsf 1—15 † Btnsft. 2— 15 ¾ 25 191914 1.8. 8 Westf. Pfandbriefamt 1880 in ℳ 1““ “ L“ i. worden, d. h. sie sollen aus laufenden Einnahmen bestritten Neechnunaslegung (einschl. der Pensionen Bankviskont. 8 491. k Hausgrundstücke 1.177 —.— 8 1888 in ℳ nur für die von Titel zu Titel ge eseichneten 3 werden. Dies ist mit den Ausgaben „nicht werbender Natur für die Finanzverwaltung) .511,7 “ Beritn 7 (Lombard 8, Danzig 6 (Lombard 7). Deutsche Provinztalanleihen. Heidesbg.07, gt. 1. 11.23 .35. Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1802
unter Nachprüfung des Rechnungshofs. Die Höhe der Res geschehen, darunter besonders mit den Ausgaben der Reichs⸗ b) auf die Verzinsung und Tilgung Amsterdam 4 ½, Brüssel 4¼ Helsingfors 4. Italien 1. ven Zinsberechnung de. 1813. get. 1. 10. 22 Augsburg. 1 Guld-L.] — p. eu. Ausg. 1911) 1 8 — r. S 3 1.3. —Kv. S
—½ —
7 EeSI 7 8 Thorn 1900,06,09 fr. Zins.
2bei der spar en Bemessung der neuen Ansätze für die 1 1“ 8 3 5 Iehr. 57 Wil. 79⸗ govenhagen 5. Lond M Brandenburg. Prov. Heubronn 1897 “ 1. konnte bei der sparsamen Bemessung de sätze f marine für Schiffsbauten, von denen im vorigen Jahr 57 Mil⸗ der Reichsschuld.... 479,2 ö EEEE 2 eeeer e. 1“ eeen b. Besrnch. 20 Fer. — S; 19128 88 3 31 1 1 8 amburg. 50 Tlr.⸗L.
gleichen Zwecke von Posten zu Posten eine erhebliche Rolle lione Säcgass ho shalt übertr öö . ö8 W“ 11“ — n auf den gußerordentlichen Haushalt übertragen waren. Im 1“ 8 8 . Hannoe, Prod. Han S. -18n 28,8 8 pielen. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß große Hhren t 88 “ ür ie. Kanalbauten, die den Haupt⸗ bleibt für Reich und Länder 4 Mil. Pemesche Gesz zazübthes. Ham⸗ „ 8 9. 28 uns.28 ge, e Teile der Reste durch Verpflichtungen auf Grund abgeschlossener stock der außerordentlichen Aufwendungen bilden, sehr stark ver⸗ IV. Hiervon gehen an die Länder zur Er⸗ mit Zinsberechnung d0 do. R. 3 11 16. 08 85,9 da 1919 unt 29 Verträge am 1. April bestimmungsgemäß bereits vollständig fest⸗ angsamt worden. Hier sind nur 58,1 (gegen 1927: 76,8 und füllung von Aufgaben der Länder und Ge⸗ “ 1 b — — 11. 4 87,8 G 5 “ ggge Ses anen. Seeeeee G 88 kernlisgre 1926: 89,4) Millionen eingesetzt. Außer den Kanalbauten stehen meinden (einschl. Polizei) . . .. 3407,8 „ neudger Woriger Rüegeceate, Vematn no-eansen ger eean de eichsrat, dem Reichstag und der Oeffentlichkeit die Mit⸗ ßeror ichen b . Posten: 8 eees RaMe 1926. cz. ab 82 1 Krefefld. 1901. 19 9 “ 18 “ Rag. al in seüheren Se auf dem außerordentlichen Haushalt nur noch folgende Posten bleibt für das Reich 1724,6 Mill. RM 1 A. Wertben nt 22 m7ö 12. 15. 12. Oberscht⸗Vrv. Bi. Gold do. 06,07, gek. 30.6.24 Von den Eingelhaushalten ist der für die Kriegslasten Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. . 65 Millionen, Daraus muß das Reich alle seine Sachauf⸗ do-o Dollefn12.22 1.s —— EE““ I1“ wesentlich klarer gestaltet. Er vereinigt zahlreiche, bisher in Produktive Erwerbslosenfürsorge, wo noch gaben befriedigen. Die Summe betrug 1927 6 do. 10- 1.9 gteb9 912b 6 Buchs. X.rg.100,nt.81 “
q —
0. 1895 do. 8 ZürichStadts9 1 1.8.12
Ausländische Staatsanleihen. * . K. 1.10. 20. ** S. 1 f. K. 1. 1. 17. S. 2 t. K. 1. 1. I.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anletheu 3 “ 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Sonstige ausländische Anleihen. ² Seit 1. 4. 19 „1. 5. 19. 1. 6. 19. *1. 7. 19. 8 . 1. * 9 „1. 10. 19 v1. 11. 15 . 1. 12 19. Bunan HptftSpar „1. 1. 20 u 1. 2. 20. u 1. 8. 20 0 1. 6. 23. ausgst.b.31.12,96 . 1.2.11 5—·2,— vL2. b. t 88TE““ 8 er. Dan. Lmb.⸗O. S. 4 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückz. 110
——
ee
anderen Haushalten verstreute, äußere und innere Kriegslasten, größere Reste da sinn,, . . . 25 noch 2283, 1926 2536 Millionen. 1.“ EEEEI111““ g allerdings ohne den Zinsendienst der Reichsbahn und der Indu⸗ Darlehen zu Eisenbahnbauten . 111“ 8,5 Millionen, V. Von den 1724,6 Mill. RM gibt das Reich aus: . . öö“ Rotis zugelasenen ichen Stastsawleihen Gu strieobligationen, ohne die Kosten für die Versorgung des alten Reservefonds für den Reichskommissar für 3 Miliane, a) für die Wehrmacht einschl. Versorgung 8 BEEE1“““ v1½2 —,— Ausg. 138 unl. 3218 1.2.2 Magdeburg 1918 v“ E1I1XAX“X“ Heeres, für das Reichsministerium für die besetzten Gebiete, das die verpfändeten Einnahmen . . . . . 19,6 Millionen. der neuen Wehrmacht . . . . . 743, EEE1ö1ö1” EEE“ ; “ Bern Kr.⸗A. 87 w.]/ 3 1.1.7 † ., —,— innländ. Hyp⸗B.
Reichsentschädigungsamt und manche andere Ausgaben, die auf Die bereits oben erwähnten Absetzungen aus vorjährigen Resten b) für spi igle Fece eX 5 Preuß. Staatssch. 1.8 do. de. Asg.1a1 , 1. Mainz 1922 Cre. 8 Bosn. Esb. 1425 1.4.10 38,6 b 75 b Fetmaanazdon. 3 der Liquidation des Krieges beruhen. Der rechnungsmäßige bringen den außerordentlichen Haushalt mit 146,3 Millionen ins c) für wirtschattl. Zweck 1 ö“ 89aies sen; do do. Ausg. 16 A. 214 1.1. do 1922 Lit. 8 S fs Ser. Ia. 597 2 Seg,e 4 Umweg, daß die Ausgaben für die Kriegslasten in einem anderen Gleichgewicht. einschl. Wasserstraßen.. 30,0 ³) 88 8 6 vaden Ston. TE 8 8 BEW“ do. d0.02 m. T. . K 117 23 b 2306 do do. S. 5 in K 3 Haushalt (dem der allgemeinen Finanzverwaltung) als Ausgabe Ist so der außerordentliche Haushalt stark zusammen⸗ d) für kulturelle Zwecke.. 1b „nAut. 27 unt. 1. 2. 32 1.2.8 Sg1, Zeb G Westfal. Provinz Ant. annheim . . 1 bn do. do. 95 m. T. i. K 1.2. —,— 3B Kopenh Hausbes. 4 verbucht und im Haushalt für die Kriegslasten als Einnahmen geschkumpft, so war dies beim ordentlichen nicht möglich. Hier e) für polizeiliche Zwecke.. 8 8 1“ b “ bnac. bo. 1u1 . get. 1. 1.23 -e x;xeeee. fr. Z. 1.K. 1.5.14 —,— den dort zergliederten Ausgaben gegenübergestellt wurden, ist S 9356 Millionen im Regierungsentwurf für 1928 einer f) für Gesundheitswesen ¹ 18 g- 8 a. 8. v derg.; 1 EE1“ 8 2₰ verlassen. Dadurch fällt die Aufblähung der Schlußzahlen des Summe von 8657 Millionen für 1927 gegenüber. Das ist also g) für alle übrigen Ver⸗ cüickz. 1. 4. 293a hlb. 2.1 97,5 8 Brandenb. Prov. 08-11 88 19, 1.e, gir hes⸗ Gesamthaushalts durch sogenannte durchlaufende Posten fort. ein Mehr von rund 700 (genau 699) Millionen. Die Erhöhung waltungszweige einschl. Reichspräs., INende 1 8 I11“ . do. 19 1I. A., gk. 1.2.25 Der gleiche Uebelstand ist auch sonst durchweg vermieden. Dies⸗ der Leistungen der Reichsbahn und der Industrieobligationen um Reichskanzler, Parlamente, Aus⸗ 8 1 Lwwve Stamtsschasg,. 0 ⸗ Reibe 384 52..4 14 “ 1.15 1b mal ist eine kleine Unklarheit entgegengesetzter Art dadurch usammen 80 Millionen Reichsmark (auf nunmehr 960 Millionen wärtiges mit allen Missionen, 1FPFonpea 19a , a3-, en ee 8 1857 3 14. da 1897.98, Gt. 1.1.24 37 11.7 .S.. Voln. Pf 2000 N. 1.1.
hervorgerufen, daß in verschiedenen Haushalten die Ausgaben im Jahr) berührt allerdings den Reichsetat nicht. Aber die ordent⸗ Innen⸗,Wirtschafts⸗,Ernährungs⸗, — 1 1b “ 88 dasser vö 3.4 do. 1904. 1908 get. 3 versch. E 3 „ IM 3 8 S in drei Fällen um zusammen 30 Millionen deswegen gekürzr lichen Ausgaben zur Erfüllung des Londoner Abkommens aus Arbeits⸗, Verkehrs⸗ und Justiz 8 „eMectiba. 1 Ser 2772 183. E 1.4.10 do. priv. i. Frs. 3. 4. do. 1888. 92. 95. sind, weil aus anderen Zweckhestimmungen der Vorjahre Reste dem Haushalt steigen allein um 396,3 Millionen, die Ueber⸗ ministerium einschl. Zivilpensionen ichsm.⸗Anl. 1926 do⸗ Ser 264 133. e. d0. 20000.12500Sr 98. 01 m. T. do. noch vorhanden waren; diese Reste sind als sogenannte Minus⸗ weisungen an die Länder um 324,9 Millionen, das find zusammen (außer IIIa) . 1 L Snd e öeveöee 8 . . 8 eFer - En.Borhr häene⸗ 4. beab . ha. 8 ausgaben eingesetzt. Dadurch erscheinen in der Schlußsumme bereits mehr als 699, nämlich 721 2 Millionen. Es sind also die h) für gemeinsame Verwaltungs⸗ Iheofee Stmas Kan 36ö. s. Ser. v, gek. ¹. 5. 24 39 1.3. ö1X rt9— “ G . do. Anrechtsch die Ausgaben um 30 Millionen geringer als tatsächlich bewilligt übrigen Ausgaben um rund 22 Millionen gesenkt. Diese Senkung ausgaben (Postablösung, Beamten⸗ . 1 8 Anl. 27. ut. 1. 10. 300 u1.4.10 81,3 G Oberhess. Provzao ut. 28 4 1.4. do. 19019 unt. 29* 8 8 zmbet 4 8 Mon. — Schwed. Hp. 78ufo werden. Auch dieser Fehler der Durchsichtigkeit wird nach Ansicht entfällt lediglich auf die einmaligen Ausgaben. Die fortdauernden fürsorge usw.) außer Pensionen 9094“ 7 ½ I“] E“ 4. München 1921 4 ½ 1.4.10 bg 3. der Ausschüsse in künftigen Jahren besser vermieden. sind im Gegenteil — zum großen Teil infolge der Besoldungs⸗ Geht auf.. 55 1 I PI232 8. † EE6A6 EEEE’ 88 do. 4½ Gold-⸗R. 89 do. Sinhe⸗. 88 Im Haushalt für Versorgung und Ruhegehälter sind die erhöhung — um 354,7 Millionen gestiegen, die einmaligen dagegen — 6 8 8 Tzur. Staatzanl do. Ausgabe 18. †*144. Münsteros. gt. 1.10,28)74] 1,4. Fial⸗Rent-in Lire — do da 02 u. 04
8 122 2—8SZS2”S
n s s 1 ee —,
5
8
—
Feeeez
4 3 3 4 3
geegee ess
2
—
2SE —
8—85 —— 80 d0 d0
1.5.11 1.4.10 1.4.10
444432411 üriim. ——— gssg
150p — do. berNr. 121561 Nrd. Pf Wib. S , 2 4 1.4.10 —,— 1,23 bis 136990 . Norweg. Hyp. 67 3 ½ 1.1.7] † 8, 2 do. 2er Nr. 61551 9 Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. ℳ p. S 8881 bis 85689. Pest. U. K B., S. 2,3 4 2.8b 7
7
—
92 de ae
1 1 1
WÜP 22U. n—
80 ☚ .
5. p
—
4.19 1. .1.7 .1.7 5 1 4
.9.1 .1.7 .4.10
1 ℳ 1
„
——
A9 eo0 8go 2
8 versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
* ohne Anrechtssch. t. K. 15. 10. 19.
.9.
828
—VVO
29g —,——2 SE
23 8
49222.
6427„ —
IvaIee“ .üe 1 1 8I. 1 E1“ 1 . 2 8 8 8 b. 1926 ausl. ab 1.3.30 m1.3.9 87,75 b do. Ausg. 14. Ser. 4 15] 1.1. 8 1 848 do amort. S.3. 4 do. do. 1906 Zivilpensionen lebender und toter Verwaltungen und ferner die haben sich um 376,8 vermindert, so daß sich insgesamt die genannte ¹) Bei erhöhter Löhnung usw. zieml. gleich geblieben. . 7 do vecee 9n a. da . * 1.N. 1 in Li 8 Stochh Intgs. Pfd . . . ½ - 1 M. 1 7 eint. Es handelt sich hier um den höchsten Posten der Ausgaben. (um 37 f F 2 rzielt, d 157. 07 5 8. 39 ezh Wüͤritbg. Staats 12, Ser. 3/4 1.1. do — do. 5 % abg. do. si.K. Nr. 11 d0. do. 1894 inK. 1 S ha 44b 1 8 m 376,8 Millionen) ist in der Hauptsache dadurch erzielt, daß ³) 1927: 270, 1926: 387. “ . 8 1920 unk. 804 do. 1904 4 in 1. K. 1.6.14 b Die Ausschüsse haben den Wunsch, daß künftig die verschiedenen 350 Millionen für die unterstützende Erwerbslosenfürsorge weniger ) , chat Gr.1. fäll. 1.3. 29 1.3 98,56b G do. A. 1894,1897,1900,3 1.4. do. 190873 2 1.6. Ung. Tem.⸗Bg. iK. 8 2 5 ehe. Ber nachfolgenden Wertpapieren Rheinprovinz 22. 33-†. 6 3 Sppeln 02 y, gt.31.1.24 Norw. St. 94 in 15.4.10 - do. da, 1. Lr. getrennt werden, namentlich die Versorgung der neuen Wehr⸗ erheblich zu hoch veranschlagt war. Im übrigen waren nach der den Reichsrat noch B enthalten, die zum größten Peil, auf die nun die Perechnung der Stückzinsen tart 11“I“ dheneta 2192nnn 9 ee, . 8 do. do. Neg. Pför. 5 85 908 7 MImn 9 8 - Morsar 9½ 8 ¹ - .r: 8 „ 55 vei:. ri 9 1 macht (für 1928 etwa 54 Millionen) von der Versorgung des Regierungsvorlage weggefallen 25 Millionen für die östlichen Kriegslasten und die C einschl. 1 Ablös. aE S. b do. 99, u5. gei. 1. 11,23 1 “ 88 alten Heeres die Kriegsversorgung von den Pensionen ohne 30 Millionen, einige andere kleinere Fonds für das besetzte Gebiet, Kommt der Haushalt für 1928 noch ins Gleichgewicht, so muß “ do. 65b 55,56 8 1. E“ Plauan 03. gef 30.6.24,4 1. EEES üs 8 Kriegsbelastung, und bei den Zivilpensionen (108 Millionen) die ein Fonds für den Erholungsaufenthalt von Kindern Kriegs⸗ man mit großer Sorge dem dann folgenden Haushalt entgegen⸗ . ⸗Ahlösgssch esw.⸗Holst. Prov. X△ 8 1903 1 :1. 1000 G uld Gd 8 u. Pfandb riefe Schuldverschreib toten von den lebenden Verwaltungen. Denn diese Posten beschädigter und Sozialbversicherter und ein Teil der Mittel für sehen. Im „Jahre 1929 en sich die haushaltsmäßigen Dische Wertbest. Ant do. 0.Ausg. 10u.11† t. 11. Zmedimndurg 1e0s 1 b1“ deutscher Hypothekenbanken G werden in den öffentlichen Auseinandersetzungen oft sehr zum die Bekämpfung des Alkoholismus. Die Ausschüsse haben es für Leistungen für das Londoner bkommen um “ 68- eee do. s1018 G Ass 5 80 Lagg., *„ 8 4. do. 1000 Gnld. G. 8 1 ige. Denn dazu kommt, da An usbennaen 8. 814 9 1.1. do. 97 N 01 — 03. 05 3 do. K. 821 b 1 8 6 8 8 6 8. 8 .1- 2 8 8 8 3 . ; E1AZ1161u Inl.⸗Auslosungssch do do. 1907 — 09/4 b do0 888 o/. Kronenr. , deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Beianntm. v. 26.3.26 ohne Den größten Nachteil für die Uebersichtlichkeit des Haushalts östlichen Grenzgebiete 20 Millionen und für die westlichen be⸗ neeae 88 1928 eine Reihe nicht wiederkehrender Einnahmen einschl. Ablösgssch do. da do Ausa.s7s 1.. g do. kv. R. in K.⸗ Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein kteferbar⸗ pBilpat 1abßc⸗ e Froennm doer ’ ter 9 Li q 3 “ . Mi 1 f 8 nthã mlic Fgehs 2 o. o. 98, 62. 05, Rhe 956 do bildet jedoch die reece de als fortgauernd, “ unh Gebiete., neben den 8 Haushalt vorgesehenen Mitteln, Ses. L arlo er Reichsbahl⸗ 80 Millionen Beusche Schuggebiet⸗ get. 1. 10. 23 3 ⁄ 1.4.10 igg 18 628 do. Silb. in fls⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 2 1 11“ z insgesamt 8,3 Millionen wieder einzusetzen, ferner die Mittel gegen Rückzahlung des Darlehns der Reichsbahn . . 80 Milli⸗ nnünlehe. . 1 1. do. Landesklt. Ntbr. 4] 1.41 do. 1891 89 1. n gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 sacsbhe diesen drei Kategorien, der sich diesmal wieder besonders den Alkoholismus durch Hinzufügung von 400 000 Reichsmark Nichtverwendung des früher bewilligten Rest⸗ be. -.-. 4. do. do. 13 1.4.10 Rostock. 1919. 19204 ¾ 1.1. Porrug. 8. 1, „,3.9 p. ausgegeben anzusehen.)
Meilitärversorgungen der alten und der neuen Wehrmacht ver⸗ Senkung ergibt. Die Verminderung der einmaligen Ausgaben z) 1927: 983, 1926: 1113: 1ö1 Lit. B. fällig 1. 1. 82 1.1.7 SB78b G . Rürnberg ... 1914 ³ Mexit. Anl, 99 5 9f. Z. 1885. 86, Shin. 1 b 8 J1“ ; 73 318137 33 Milli - 1— do. Ausg. 14. 3 9 1.1. do. 1904 4 abg. iK1.12.26 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. Versorgungsgruppen in dem Haushalt deutlicher voneinander angesetzt sind die im Jahre 1927 mit 450 Millionen ja glücklicherweise Hierin sind die Zusätze von insgesamt 33,3 Millionen durch 28 8 Offendach a. M. 1920 8 r.⸗Pf
renzgebiete entfallen und im übrigen das Dt. Ant.⸗Austosgssch do. lleine † 1912. 1920 Oest. St.⸗Schap 14 do. Spk.⸗tr. 1. 2 alten Heeres (etwa 1638 Millionen), möglichst auch innerhalb des Grenzgebiete, die einmalige Beihilfe für die besetzten Gebiete von Bild nur unbeträchtlich ändern. Schein Nr. ¹— 6001,0 . R. in P 52,6 b 62 5 b do do Ausg. †. Pirmajens 99. 80,1,24,2 1⸗ ’
5 „ 8 2 erse-e S o. am. Eb⸗A. 8 .5.11 ohne Austosgsschein do. [13,4 b 9 (12,80 Ausg. 12 Del . 8 8 8 Regensburg 1908, 09 do. 200 Guld G“ 2 8 S Schaden der Klarheit vermengt. notwendig gehalten, für die schwer leidenden östlichen und süd⸗ lionen. Das ist aber nicht das Aufwertungsberechttgte Pfandhmefe u. Schuldverschr. Remscheid 00, gt. 2. 1.298 4 do. do. in K. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
außerordentlich bezeichneten Ausgaben und der häufige Wechfel 1913 d8 Pahieer ia üv ühlbar macht. Das erschwert namentlich die Vergleiche. Trotz⸗ ganz und den genannten Wohlfahrtsfonds in Höhe von einer darlehns ... . . 20 8 .“ toup. neue Stückc * Binsf. 8—20 ½ * g—18 ½ † 6 — 18 ¼ do. 61,84,08, gt.1.7.24 Rumän. oa m. T. Bayerische Hyp. u. Wechselbank
. 14 do. 18698, gek. 1. 7. 24 8 1 8 “ 8 — verlosb. u. unveriosb. (8½ 9“ —,—
em ist die Trennung im Prinzip bevechnigte sie ist auch durch das Million Reichsmark wiederherzustellen. Nichtverwendung früher bewilligter Mittel ... premen igte unl. 30 9 14. Eö 1-.-Narkeses
8
355 [Soz⸗9. 8 8 2 „ 8 zahes „1 3 d 3 8 “ 8 1— 8 2 8 6 94 8 8 . 1 86 1920 8 6 do. 189 5 ℳ 15 Bert. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2 * 4,25 G EEEöö 11ö Pe h na, g Die Baufonds sind beim Verkehrsministerium von 36,4 auf Vehertehsits aus 1927 . . . . F 8 1156 do. 1922. 18234 13. 1 Anklam. Arets 1901.14] 14.10% —,— G1u. 8 1- do. do. 8. Iäen 8 2 2 2 1 1 nur über ihre beschränkte edeutun bie ein. D 2. 82 27,4 Millionen, beim Finanzministerium von 26,2 auf 22,4 Mil⸗ Muüunzgewinn 1414e*4* d0. 98.09. 11,gk. 31.12.23 Flensburg. Kreis 01 .1. 38 . do. 1891 in ℳ9 16 4 do. do. do. Ser. 5 KA
3 8 pj 9 9 Lotwendi ¹ 89-28 8* ; F 5 3 8 Spandau 09 N. 1.10.23 s b 89 Baues als einmalige Ausgabe schließt nicht die Notwendigkeit lionen und von den Ausschüssen noch um annähernd eine halbe Zusammen 478 Millionen d0.7 99,08.g181 12.28 ,5 do. do do 191974 19. Stendal 01. get. 1.1.2474 1.1. 8 Braunschw.⸗Hannop. Hpp.abt⸗
anderer Bauten im nächsten Jahre aus; die wichtigste Folge der I. u 1 3 “ “ 86-ad e.812] 8 Hadersles Kr.10 utvaf — do 1808. gek. 1. 4.24 Pfor. Ser 2— 26*15 G Einmaligkeit einer Bewilligung ist vielmehr die Uebertragbarkeit Million herabgesetzt. Es muß also bei gleichbleibenden Ausgaben im Jahre 1929 Hamba.Staats⸗Rente a, 122. Lauenbg. Kreis 1919. 4 144. do. 19 18, gek. 1. 4. 22
8 1 8 “ 1 5 8 “ 8 8 8 c. ; ; do. amort. St.⸗A. 19 8 Lebus Kreis 19 8 4 Be Reichswehr inmalic Ausga b 1798 ¼ Mil 1 4. · Lebus Kreis 1910... der Reste auf das folgende Jahr für den betreffenden Zweck, Bei der 1“ sind 1 vümadgen 5 C11313“ Deckung für G; . u“ dalign n, as 199 s 8 de. 1919 8 Keinesi 1.1. 8 Sfjenbach Kreis 1415749 2 insf. 6.—-18 28 do. i898 in ℳ 4] 11.3.11 1 E Ser , 418 8 B. den konkreten Bau. Der Ansatz als außerordentliche von 46,3 auf 40,7 (also um 5,6 Millioten) un b liarden über die übrigen Einnahmequellen 3 ht. w . e, do 10 000 bis Stolp t. Pomm.. „ 16 do. do. m. Talon f. Z.1g1.11.18 111 ö
8 5. 77 8 8 ür ein⸗ Esc Hehhe 8 E6 ae — 8 lusgabe hindert nach deutschem Haushaltsrecht nicht, daß die von 81,40 auf 753 (also um etwg 8,8 Millionen) geringer ein⸗ Diese Summe kann sich, je nach der Entwicklung der wirtschaft⸗ G e 198,8e gen te. Deutiche Stadtanleihen. Stuttgart 19,08, 19.19741.3. EE“ 8- Feanc dwp.-dt.adr Ser ,. S— 8
e- gemacht wird, bevor die außerordentliche Einnahme gesetzt. Für Schiffsneubauten sind bei der Marine mit einer Aus⸗ lichen Koniunktur und der Eingänge aus Zöllen und Steuern, er⸗ do. do. St.⸗Anl.- 000* 14.7 )—. eä;.. Trier 14.1. u.2.A. ut. 28 . b 888 runtf Pfandbr.⸗Bant Pfdbr. (5. 8 —
do. m. Talonff. Z.
do. 1896 in ℳ 164 4. 1 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † —,— Stettin V 1 do. do. m. Talon f. Z. iK1.11.18 Drsch. Hyp.Bk. Kom.⸗Obl S. 1-8,,11,7G
b do. do. do. Abt. 23 do. do. 1906 i. ℳ 4 4 ’ 1 8 Aaess. T 1 nen. “ 8 5 8 do do. do. Abt. 23 a † beträge von insgesamt 9,3 Millionen angefordert. Die Ausschüsse dann bleibt noch ein halbe Milliarde su decken und für die späteren Württemba N. 96-42 Bertin 1928 † *s1.1.7 —, do 18 At.19 118. 114 Sege da do. Komm.⸗Obl. Em. e 3 4 . do. do. do. v. 1923 + do. do. Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 P. Ser. 1-190. Ser. 301 — 330 (3 ¼ )* 126 6G do. do. do. Ser. 691 — 7390. 2. do. do. do. Ser. 731 — 2430 1978 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16* 568 do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 1* 1248 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank 128 6 Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— 27,3 b G Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser.124⁄ -— 298,6 b MeiningerHyp.⸗Bank Em. 1-17*13.95 b G 21.26 b do. do. Präm.⸗Pfdbr.*13,95 b G [13.85eb G 25 25b do. do. Pfdbr. Em. 18] 0,2b G 0,2 b G 23; do. do. do. Em. 19 1,03 b G 1,02 G 2 b 3 do. do. do. Em. 20 —.— —.,—
2‿
α 1 1
44. 14*
8 8 8 88 1 8 8 8 2 8 V 4 1.5.11⁄ —,— 8 do. 1910 in ℳ ¹8 3. 5 1 K nötigen Maß ist nicht durch den Neubauten angefordert. Die Ausnahme bildet ein Panzerschiff, treten und sich die Steuereinnahmen günstig entwickeln, wird die 11,28 sgn 14 8122 18 Altona — “ . Schwed. St.⸗A. 80 4. e S.egnn Haushalt, sondern nur durch das pflichtmaßige Ermessen der dessen Bau nach dem Versailler Vertrag zum Ersatz eines der Deckung außerordentliche Schwierigkeiten bereiten. Eine welant⸗ da. Flsu. 17 18992 1 . 8 G — 1 do. do. “ gewährleistet. Daraus haben sich bisher nach Ansicht überalterten Linienschiffe zulässig ist und das insgesamt mit liche Hilfe kann für 1929 der Rückfluß der Kleinwohnungsbaukredite Lübeck 1923, unk. 28,8 1.2. — Barmen 07, rz. 41 40 42 1.2.8 —, z2 EEW do. St.⸗R. 04 i. % 38½ 1.2. EEELEIIIPöuou“ Abt. 22 . 2 2 7 9 . 4 3 a3 2 3 † . 2 1 8 4 . 14141 8 „ 1 8 8 8 Zinsf. 8—18 ¼ erbitten und einzugreifen. Auf die Einschränkung der Anleihen haben dieser Gestaltung des Reichswehrhaushalts nach eingehender Jahre stehen diese besonderen 1 nicht as drfügung, 8g 8 Preußtsche Rentenbriefe. 8 151h 1 ditimersbe aasati. — im neuen Haushalt komme ich später noch zurück. Die beschränkte Prüfung und Erörterung zugestimmt. muß daher auf große weitere ( 1Se mit aller 9 do. 1920 unk. 21 eer . do. Eisenb.⸗R. 20
8. 2„ :r.; 8 8 8 1 . 5 — Fhe .6. —,— & 8 9 die Anleihe) erzielt wird; die Zurückhaltung der Ausgabe nahme nur spätere Raten von begonnenen und früher bewilligten höhen oder vermindern. Aber selbst wenn keine Rückschläge ein⸗ do 07,08. 09 Ser. 12. do 11, 21 Ausg 22 14299 — do 1919. unt. 30 Ser. 43. 44. 46—52 in dem für die Kassenverwaltun t. G verich —, Wiesbad. 1908 1.Aus⸗ v 8 Abt. 21 8 do. 1890 in ℳ der Ausschüsse Mißgriffe nicht ergeben; auch sind die gesetze Armierung 80 Millionen kosten soll. Es werden die ersten Teil von 200 Millionen bieten, der für 1929 erwartet wird. Aber selbst 1 Sächs. Mk.⸗A. 28. ut. 2678 1. 8 do. 1904.05. gef. 1.4.24 8 versch. 81 Ng., gei. 1.10,87 gebenden Körperschaften jederzeit in der Lage, Rechenschaft zu 8 . . . „n Gekündtgt d u ünd Stü⸗ r 66“ 1 9 1“ 8 8 1 5. 2 w 7 gte und ungetündigte Stücke. 8 8 Sen Fne⸗ Bedeutung der Einreihung unter die verschiedenen Kategorien Im übrigen sind bei den Ausgaben wesentliche Aenderungen gearbeitet werden. A ber so einfach und se b verloste und unverioste Stücke ea 1828 —— Deutsche Pfandbriefe. e legt es aber nahe, in formeller Hinsicht zu prüfen, ob man nicht nicht vorgenommen. Erwähnt sei die Einsetzung von 50 000 RMN Satz als Folgerung aufdrängt, so schwierig wird es n, Su Die durch* getenngeichneten Piandöriefe sind nach do. d00 SSe9.
53 Süv;
282 & doe S8
Brandenb. agft. b. 31.12.1 7116,46 16,25 b do. 1886 31 8 do später ausgegeben, —,— —,— do. 1890 Hannov. ausgst. b. 31.12.1 717,75 G 17,75 G do. 1998-2 do. später ausgegeben —,— do. 1904, S. 1 8 Hess.⸗Nass. agst. b.31.12.17115 G do Groß Verb. 1919 verloste und unverloste Stücke. do. r190s in ℳ
do später ausgegeben —,— do. do. 1920 *2 ½ % Calenberg. Kred. Ser. 0, do. Zollobl. 11 S. auenburger, agst. b. 31.12.17 —,— Berl. Stadtsonode 99, H5, b' (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24] —, do. 400 Fr.⸗Lose do. spater ausgegeben —,— . 1908. 12, get. 1. 7. 2414 1.1.7 g54 % Kur⸗ u. Neumärk neue —— Ung. St.⸗R. 13 1 Vomm. ausgest. b. 31.12.17,16,75b do doe. 1899, 1904. *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. do do. 1913*⸗ do. später ausgegeben —,— 1905, gek. 1. 7. 24 3,9 1.1.7 Kom.⸗Obl. vm. Deckungsbesch. do 19142 Lesensche. agfi. b. à1.12.170 —, Bonn 1914 N. 1919⁄4 versch. bis 81. 12. 1911. 3 45 5b do 1914 † 8 vrde svüter ausgegeben —.— 86 Breslau 1906 N 1909, do. 4,3 5½,3 %gur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— do. Goldr.i. fl. t 8gs do. do. Komm.⸗Obl. 4 ½ —,— veußische Ost⸗ u. West⸗, do. 18918 9 1.1.7 *4, 3½ 3 % landschaftl. Zentral do. St.⸗R. 1910 feacs 3 do. do. do. 8— 16 ) † —.— 1 qusgest. b. 31.12.1771 1,25eb G Chartottenburg 08. 12 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 do.Kron.⸗Rente 1.95 b Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr. bn ausgegeben r II. Abt., versch. Nr. 1 — 484 620 do. St.⸗R. 7ing.“ 2,75 eb B Ser. 1 —4. 6, 716,4b ” 1üt.8g..21.11.17 17,85 G 17† ü808. get. 2. 1. 2413 ¾ 1.1.7 4. 3 %˖ 3 % landschaftl. Zentral do. Gold⸗A. f. d. do. do. Grundrent. S. 2 u. 3⸗— nsce aan 5. 2enenbgac Cobleng... 1. 112 4. 3¼. 8 Ostpreußische J. aus⸗ eiserne T. 26er⸗ 1.11.7 —,— 15,56b Norddtsch Grundkred.⸗Bt. Pfdbr. stiche ag. 5. 112,17 — 8 v2n * 1.4,19 gegeben dis 81. 12. 17 “ 1.1 de 15,5 5b Ser. 3 — 19 14,09eb G 66g er ausgege 69, 88 Loburg .. 192 8 ⁄ 1.1.7 4, 38½, 8 6 Ostpreußische do. Grdentl.⸗Ob. ²*4 1.5.11 1—. 3 „ do. 8 8.*. t. b. 32.12.1 7116,3 S 1909 N. 1913]4 versch. ¹½ Ostpr. landschaftt. Schuldv. . 1.K. Nr. 41— 48 u. 51. 1 K. Nr. 18— 28 u. 26. do. 1 . er ausgegeben — armstadt.. 1.8.9 4. 8½. 8 ½¼ Pommersche, aus⸗ 1. K. Nr. 19— 22 u. 28. f† t. K. Nr. 18— 21 u. 24. b. do. Ser. 22
ca go e
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do tons. A. 1890 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unif. 03, 06 Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türten Anl. 05t. ℳ
8S 8 80
741477—
die Ansätze für die gleichen Zwecke räumlich zusammen⸗ für die Vorbereitung der Sammlung des Reichsrechts, von relativ großer Bedeutung noch einzusparen. “ faßt und ihre Natur als fortdauernde, einmalige oder außer⸗ ie dem Wunsche des Reichsrats nach beschleunigter Durchführung Ein erheblicher Rückgang der asrsorgungese bägrertise für die ordentliche in anderer Weise als durch räumliche Trennung dieser zurzeit ruhenden Aufgabe Ausdruck geben soll. Kriegsteilnehmer, und damit des höchsten von allen Ausgazeposten, kenntlich macht. Mindestens wäre es von Wert, daß in Ueber⸗ Die rund 9 ½ Milliarden Ausgaben des ordentlichen ist in den nächsten Jahren noch nicht zu erwarten. Bei den Aus⸗ sichten eine solche Zusammenfassung der Ausgaben für gleiche Haushalts werden gedeckt in Höhe von etwa 800 Millionen gaben für soziale Zwecke können im Gegenteil bei Rückschlägen der Zwecke stattfände, und zwar gleichzeitig unter Vereinigung aus durch gemischte Einnahmen — darunter 100 (statt bisher 70) Konjunktur Steigerungen der Ausgaben für Erwerbslosenfürsorge den verschiedenen Einzelhaushalten Der Haushalt ist wie ein Millionen Ueberschüsse der Post, 175 Millionen Münzgewinn und eintreten. Daß aus den Kosten der allgemeinen Reichsverwaltung dickes Kursbuch, in dem die Bummelzüge, Eilzüge und D⸗Züge den größten Teil der Ueberschüsse des Jahres 1927 —, im übrigen, nicht große Millionenziffern herauszuholen sind, zeigt die relative an drei verschiedenen Stellen und außerdem nach Direktions⸗ d. h. in Höhe von 8692 Millionen, durch Steuern, Zölle und Ab⸗ Niedrigkeit der Ausgabe. Einige Abstriche bei den großen Sonder⸗ bezirken getrennt stehen. Jede Erhöhung der Uebersicht ist zu gaben. Hier gehen die Schätzungen insgesamt um 942 Mil⸗ verwaltungen und den wirtschaftlichen Zwecken mögen, wenn man begrüßen, um die Belastung jeder Strecke richtig beurteilen zu lionen über die Schätzun gen für 1927 hinaus, ohne ohne nähere Prüfung nur die E1.“ ansieht, etwas mehr unen. E f für 1928 in d daß eine neue Steuer hinzugekommen ist. W“ “ shen 8 er hhe. eee
Materiell ist es gelungen, den Entwurf für 1928 in der Schätzungen möglich sind, ist Gegenstand des Einschränkung nicht für möglich g. Daß
starken Höhe von 9 %⅛ (genau 9,503, nach den Reichsratsbeschlüssen zjendlhces 1“ ö die 8 nicht Beträge von der Größenordnung von mehreren Hunderten 9,536) Milliarden Reichsmark ins Gleichgewicht zu bringen. sich auf die gute Konjunktur des laufenden Jahres berufen von Millionen erspart werden können, bedarf keiner näheren Dar⸗ ¹ 5 1 Davon entfallen nur 146,3 Millionen auf den außerordentlichen können, also für alle Veranlagungen, für die das Jahr 1927 maß⸗ legung. 1 — 1““ 1e-Lee aarecden 4,5 G vns, 20¼4 verf gestent bis 381. 12. dö..... ft.. Nr. 92 — 97 u. d0. sclmalsch nct üemen vegen E““ 1 1— gebend ist, wird man einer steigernden Schätzung grundsätzlich zu⸗ Eijhe wesentliche Erleichterung könnte von dem Posten e6 8 „gk. 1.7. 23818 1.1.7 . 4. . 3 Pommersche ......⸗ 2. deiser-cdommmne “ K *
*) Der weitere Bericht über die Vollsitzung des Reichsrats stimmen können. Die Schätzung der veranlagten Einkommensteuer inneren Kriegslasten herkommen, da die . ö v“ 1““ T116“ wird nach Eingang der R 8 Reichswehrministers von 1450 Millionen statt bisher 1200 ist immerhin nicht ohne setz ung deutscher Gebiete “ ü be Ser 5 Dr. Geßler veröffentlicht werden — Risiko, ebenso z. B. der Einsatz für die Erbschaftssteuer mrit I lonto gehenden Leistungen trotz starker Senkung immer
.“ 9 11“ “
+ *9,uAb9A.. o . 0.
Seseesn e & cs 8ESaS. —VYö=VYöSVYYVYVVYVS ELEege’eEennh Sö 8S=2S=éöé=éSg== 1144
1 ggerreess
1b2
X. —
1S8S 22 *
*☛ 8H. *&. 5. 8
— — 2*8*n 559
7
Süßss 90 —
2* 8* &
85
8
992—2A 26Vö288g=S= 28-808
bo
*ꝗ 8g
—2—2
getege e
220 &
*
4 „% Fees
8