8—
r ehlabz dis Ausehr re i — .“ Parlamentarische Nachrichten Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Niederschlesien, Schles⸗ Damit schloß die Aussprache. Der Etat wurde in erster b P. xni sch u 8 wig⸗Holstein und die Staaten Bayern, Sachsen, Württemberg, und zweiter Lesung eeeeeen 591 schloß die Situng Der w 8 tige 4 80. hrde 85 18 2 def 9 ℳ 8 in 1 3 een * ura⸗ Reichsfinanzsminister Dr. Kö e r lloß Sitzz schäftigte sie ‚gestern un er dem Vor des Abg. d 8 8 Thüringen, Oldenvurg, Bremen, Mecklenburg Strelitz. * E“ 82 die Ausschüsse und den Hauptbericht⸗ (D. Nat.) zunächst mit den Ge nfer Verh a n d 1 unge n. Im 8 Mit dem gleichen Stimmenverhältnis wurde 72. 2 erstatter Die nächste Sitzung des Reichsrats soll am Mitt⸗ E 2. “ S “ 8 letzte preußische Antrag angenommen, wonach im Reichswehr⸗ woch stanfinden. 1 8 r. Stresemann, laut Bericht des Na “ at die 8 en für militärische Zwe 6 291 300 Mark och ste veah. Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine ausführliche Darstellung “ ö für militärische Zwecke um 6 291 3 8 ch Berli aller Probleme, die bei der Genfer 1““ Eeee ga — e —— zu kürzen ’ 8 b — Der finnische Gesandte Dr. Wuolijoki ist nach Berlin der Besprechungen gewesen waren. Graf Bernstorff sprach 8 neatiger — Reichsfinanzminister Dr. Köhler erllärte, die Reichs⸗ 5 kaet 85 5. hat die Leitung der Gesandtschaft wieder alsdann in seiner Eigenschaft als Vertreter der Reichsregierung 11 1 4 regierung werde nach Annahme der preußischen Anträge dem zuruc Feen — “ 11“ in der Vorbereitenden Abrüstungskommission über den Stand . 8 Reichstag eine Doppelvorlage zugehen lassen. übernommen. 1 u“ ““ der Abrüstungsfragen. Es folgte eine Aussprache über m 1 diese Materie. Im weiteren Verlauf der Sitzung des Ausschusses
rde — 8 b mmen v. Lipp Landessp. u. L. wurde der Gesetzentwurf, betreffend das U “ 28 e 1 e tellte Kur e do do. unt. 26 und Statut über die Internationale Rech 8 staatl. Kred. 8 ordnung der Seehäfen, behandelt. Hierzu führte Ge⸗ “ 98 do. . uni 8h 51 8 jaer 3 Vertreter - i regi gtra. 1 Leu 1 Peseta = 0,80 t österr .
Uebersicht der Einnahmen! des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben G “ . andter Dr. Seliger als Vertreter e ““ Gulden Gold, = 2,00 ℳ ¹ Gld. österr. W. = 1,70 , Sach.⸗Altend. Landb. 8 “ 1. April 1927 bis 30. November 1927 aß das Uebereinkommen, das bereits vor mehreren Jahren in 1Kr. ung, oder tschech 28. — ,86 2. „Gid. füdd . do de ae n de. für die Zeit vom 1. Apr K r. 1*“*“ Geuf beschlossen sei, in einen Mantelvertrag zerfalle, der ledig⸗ 2288 94q ¹ Mart Banco do.⸗Cobg. Landrbk. 124 8 ich Bestimmungen formal rechtlicher Natur enthalte, und in ein E “ 12 8 Soibe Landirer. — Aufgekommen sind b RMeichshaushalts⸗ Statut, das einen integrierenden Bestandteil dieses Vertrags lalter Goldrubel = 8.20. 1 Peso Gold = 4,90. 4 do Mein. Ldtrd. get . es Elbing 03.09, gf. 1.2.24 11 28382 töen; ö1“ “ ist bilde und in dem die materiell rechtlichen Vorschriften 1“ 1 1ein ag. Pab. = 1, 75 24 ¹ Donlar = 4.2:1 4 do. do. tonv. get. Ken 8 —— ne. 822 8 1er,e anne. 4,9.,5 8a 18 a en 89 3 8 gaht 3 Ue ei D und Sterling — 20,49, . 1 Shanghat⸗Tael Schw .⸗Rudolst. fet. 1. . 3 4. 3 ½. 3 ⅛ Schleswig⸗Hotstein othenb 90 S. 4 1.3.5
April 1927 Einnahme für dae gefaßt sind Das Uebereinkommen sei aufgebaut auf den Ee 4 1
9 5 8 8 E1“ 8 = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Den = 2.10 ℳ Landkredin... Fe Emden 08 ₰ gt1.5.24 1d. Kreditv. * ausg. b. B1.12.17 do. 19006 15.4.10 im Monat vom I. Rechnungsiahr Hauptgrundsätzen: 1. der Gleichbehandlung der Schiffahrt, 2. der 1 Ziom 1 Danziger Gulden 2 2 e a e2 Erfur 1898, 91 P. 08. 4.,3 ¼. 38 Schlesw.⸗Hlst.idKredirv Graudenz 1900* c. Fins.
November 1927 bis 1927 Gegenseitigkeit, 3. der Gleichstellung der Häfen in Zollfragen mit Die einem Papier beigetügte Bezeichnung F be. do. ⸗Sondersh.Laud⸗ 8 1910. 14, gek. 1.10.23 *4. 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge. Heisinafors 1900 1.2:8 ovemb. . 1 3
1 88. .e - sej B do. 1893 N 01 . gk. 23 3 1.4. ausgestellt bis 31. 12. 17.. do. 1902 1.8.12 30. November 1927 veranschlagt auf anderen Zollgrenzen. In der Aussprache kam 1as u Hege aas nut bettimmte Nummern oder Gerien eredit gel. 1. L. 2a a vench. .— schwege. 1911 ¼ 14. 8. ³½ 3 Wesrfältsche b. 8. olge ö““ 122 der Reichsregierung wie von Mitgliedern des Ausschusses zum Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein. Essen 22 1 *4, 3 ½, 8 8 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897
; * B MPoj Anadruc der Wuns eine öglichst freiheitlichen Ge⸗ Das hinter emem Wertpapter befinditche Zeichen“ Dresdne und⸗ do. 16. Ag. 19 (ag. 20/ 8 ber Im. e-ev ’ Reichsmark † Rpf. Reichsmark †Rpvtf. Reichsmark “ 8a de “ etneerfnhacr in S sütat bebeuter, zan eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ “ zenceen k- . ger i-n 1 derne aesee “ . gn. taltung der Beziehung 11“ 1 I11“ ärtig n. nder Ser. 1. 2. 5 7— 10]⁄4 versch . Frankfurt a. M. 23 2 4. 3 ½, 3 ⅞ Westor Riterschafti. vÜeer Ar. 1 in mancher Hinsicht nicht verwirklicht worden sei. Insbesondere 89 1
urs urs Kurs
Boriger Uhhesars⸗ Boriger Heutiger] Vortger 1 Heutiger 2³ Boriger 9rs
* 1
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Deursch⸗Evian . 1901 L dsb ct .0 Dresden 195
. Duisburg 121 he Sl. do. 1899 07. an do. 1913 ee do. 1886. 188“9 de do. 1896, 02 Ns2
27 — 2
228
*4, 3 ½, 3 % Pomm. Neut. furf ändi Kleingrundbesitz ausgestellt Ausländische Stadtanleiben.
T31I 18,25 G Bromberg 98. get. fr. Zins. 4. 3 ½,. 3 % Pomm. Neul. für Bufar. 88 Fv. in ℳ 1.5. 1 2
eee eie. do. 95 m. T. in ℳ 1.3.9 8 ₰ 44 He usge⸗ do. 9 m. T in ℳ 1.1.7
ste lli 143838 Budapest 14 m. T. 1.7 Düren t1 189„. J 1901 4. 3 ½, 3 % Sächstschea.. do. der 8 8 tis I do. 00 1891 I. 2*4 % Sächz. landsch. Kreditverb. —, d0. 96t. K. gt. 1.3.25 1.3.9 Wüeen Düsseldorf 1900,08.11. *4. 3½8 ½ Schle. Altlandschaftl. Christiania 19073 1.4.10 hteeas get 1 3 24 b. (ohne Talon’. 8 Cotmar Elsaß 07 1.3.9
v do. 1900, gek. 1. 3. 24 : . *4, 3 ½, 3 ⅛% Schles. landschaftl. Danzig ! 4 MAg. 19 1.4.191
8
——V'—öq
22282828
229222282nöe
82
lie 8 b 8 Das † hinter einem Werwapier bedeutet ür] do do S. 8. 4. 6 N 3 ¾ 1910 11 get. SPbSE“ 3 do 1888 in ℳ eien die deutschen Wünsche in dieser Beziehung nicht durchweg 1 Millton do Grundrentenbr. da 151874 1s⸗ . *4, 3 ½, 8 5 Söefibt Meuland⸗ EE 25 bühaeis worden, jo man könne sagen, daß das Statut große Die den Attten in der zwetten Spalte beigefügten 8 4 —314 1.4.10 88 Ir er- Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S.1 fr. Zins. Lücken aufweise, welche die Wirkung des Abtommens wesentlich e “ daesaden nenaen vI1““ versch⸗ do. 1899, get. 29 1.2. 2. 2, 5 Wesüpr Reuiänd- E1“ 8 8 1 . beeinträchtigen. Hierzu gehören vor allem folgende Bestimmungen: tommenen Gewennanteite Fh'nur esm Wemhnes: do bis S. 25 8 do EEE1 EEEE 8 g-v.- . K Einkommensteuer: 889 098 090 1. Der Ausschluß der Fi chereischiffe und Fischereihäfen von den ergebunts angegeben eo ist es dasjenige des vorletzten do. Kreditbr. b. S. 22. 8 üg; 84 EAvuen. . 55, 18 4. 2 Verliner alte F. 27. 28. 5000 Rbl. versch. a) aus Lohnabzügen. EC“ eSe. 8. 95 801 367 12 620 000 000 Bestimmungen des Statuts, der von Deutschland nachdrücklich be⸗ G Geschäfts ahrs ö L 8 Seaus.. ee ansa-necn b6 — 18. — 188ℳ, 28. 28 2³ 4 do b12732525 5 790 4841 400 000 000 seefischerei infolge der protektionistischen Politik gewisser Länder 1e veas auknoten Giroverb. gk.]1.7.24,193 1.1.7 ee ausgestellt bis 81. 12. 1917 16,55b Most. 1000-100h. 1.1.7 83 18 100 315 345 700 484 . eefischerei infolge — e eiben wird. 2. Daß die befinden sich ortiaufend unter „Handel und Gewerbe⸗ 0. 1920 ukv. 1925 3 ½˖ N bert ke, do. S. 34. 35, 38, dörperschaftsteue 11“ . de; — ode en wird. 2. Da e do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 „9 versch⸗ 4 , 3 ½⅛, 3 x⅞ Neue Berliner. † —, 8 Körperschattsteuer 88 86 997 912 297 023 035 470 000 000 in ihrer freien Entwicklung v br. en des St 99 be⸗ Al Etwaige Druckfehler in den hautigen Deutsche Kom. Kred. 26 4 1.4.10 88 11797 *4 ⁄¶ Brandenb. Stadtschaftsbriefe 39. 80030 Rbl. versch. Vermögensteuer ꝓ. 8 — Küstenschiffahrt nicht von den Bestimmungen 1“ e gursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. 1922. rz. 2874 1.4.10 E Vortriegsstuce) 118,96b b-, r. N. 1 Vermögenzuwachssteuer ²) 5 665 351 44 665 369 100 000 000 troffen wird, ist ein wesentlicher Mangel. Hiermit in 8 I1 age in der Spalte „Vorige! zeuran er⸗ Hannos Komm 1928,19 1.2 dneden 10.08.17.101 4 % do do. Nachtriegsstücken †½ —,— Mülbaus. t. E. 06. Erbschaftsteuer .... 36 374 038 589 073 958 900 000 000 bindung steht 3. die Kolonialklausel, die den großen Ko richtigt werden. Irreümliche, später ams⸗ 8— 8 9rg. 1.1. Göotha .... . 1928 Umsatzfteuer 6 1 3 193 351 24 875 801 25 000 000 reichen die Berechtigung gibt, den Verkehr zwischen Mutterland lich richtiggestente Notierungen werdemn o0. 1.
0 1: 2—
8 07. 13 N. 1914 1.1.10 Eence densveeene⸗ u. ohne Erneueru — Posen 00,05,08 gk. . e 1 9. b 1 Pomm. Komm. S. 1 u. 2 *] 1.4.10 5 5 eutf fandbriet⸗ do. 94, 03. gek. 24 0. Grunderwerbsteuer ³) . . . und Kolonien und zwischen letzteren der “ 88 bald am Schluß des Kurezettels benngrermemeaneer, 1.1.7 1 öö 89 4 096 280 41 018 865 54 000 000 zubehalten. 4. Endlich macht die Möglichkeit der Retorsi⸗ aels „Berichtigung“ mitgeteitt. *) Zinsf 7—15 9½ f Ainsi. 5-i8 9 8 1rig a) Gesellschaftsteuer. Se⸗
A. Besitz⸗ und Verkehrsteuern.
a) Fortdauernde Steuern.
1.
2₰
1. 11
1
1. 1. 4.
—29.mE† Uded
—4 8
5-g r5 b 1 8 Sosta Stadt.... 1.5.11 5 unt. 30 — 34 4 1.1. Stockh. (E. 83-84
E1“ 8 Westf. Pfandbriefamt 1880 in ℳ 15.6.12 2 88 8 »Abkommen in gewissem Umfange illusorisch. Das U 2 1m 1892 8. Hausgrundstücke 16 1.1.7 do. 1885 in ℳ 15.6.12
9 619 13 615 231 30 000 000 gesamte Abkor IE1 8 Bankdiskont. 1 1 do. 19 b) Wertpavpiersteuer. 808 51 273 556 66 000 000 einkommen muß aber nicht nur nach seine m. b 1 “ “ 8. Deutsche Provinzialanleihen. Se. Deutiche vosp afriche 1882 15.8.9 c) Börsenumsaßzsteuer 79 005 96 436 8 nach seinem Geiste beurteilt werden, wie er besonders auch in vr Amsterdam 4. Brüssel 4⅛ Heifiugfors 6. Italien 1. Mit Zinsberechnung. JHdo. 1903., gek. 1. 10. 28 8 8 1u. Ausa. 191 ) 1.1.7 d) Aufsichtsratsteuer 10 111 974 093 130 000 000 Zeichnungsprotokoll, in den Wünschen und EEö“ Kopenhagen 6. London 4 ½ Madrid 6. O810 5. üeeae Prov. FFeee 8 aen 8 78— Se as do. 1918 1,1.7 *½ 1 982 8 2 8 3 M ör 8 eter zaris 5 Prag! 9 ; 31m. 26.† . ö“ 8 910, .89 2 . 2 2 2.— . —,.—
4 144 336 33 941 662 45 000 000 Schlußakte und in 89 ’n . ““ Laris 5 Prag 6. Schweiz 3x. Stockholm 4. Wien 6 . Fer zeeBtvAerde⸗ 1.4.10% —— 3 E1 Haesee, e Fiese 1 Haes Tborn 1900.96,09 fr. Zins. Versicherungssteuer .. .. einzelnen Staaten auf der Konserenz z Ausdruck † 8
; . 8 88 1.⸗T Gld.⸗L. —LAv. .“ do. 1895 do
ürich Stadtsg in 1.6.12 gt e ehcse do. do. R. 3 8, rz.108 7 1.4.1095,8 g 885,6 do. ibls unt. 29 ZctrichStadtsg 18 8. E“ 1576 219 13 901 793 — der Reichstagsausschuß, für die Straf⸗ — 8e de. Reih. 11108,88 S22 1I1“ b) andere Rennwettsteuer 3 364 460 29 138 398 30 000 000 echtsreform trat gestern in die Beratung des I““ ger Boriger Rrievperschlen. Provinz Konstanz 02,get. 1.9.28 c) Lotteriesteuekr ... 3 ) 000 “ 1 in. de mit den Verjährungs-⸗ 1 RM 1926. rz. ab 3218 1.4.10 —,— —, 6 Krefeld 1901. 1909 2) Lotteriest 4 196 657 30 801 253 45 000 letzten Abschnittes ein, der sich mit den i des Mach⸗ IItr oee . “ Wechselsteuer . 16“ bestimmungen beschäftigt. Nach dem Bericht . 6x Dt. Wertbest. Ant. 2 1“ 28 1
——IöenEeneneöen
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Nolenziffer versehenen Anleihen 8 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Sonstige † Seti 1. 4. 20. 1. 9. 19b . 6. 19vb. 1. 1b. 8 . 1. 9. 19 71. 10. 19 1. 11. 15. 21. 18. 15. Budap⸗ HpeßrSpar 1. 1. 20. 10 1. 1. 50. a 1. 1. 258. 81. 7 88. gusgst 245,98 1 —en - 3 Chil.g ⸗Pf. 12 90,5 B un 2 14 b u 10 Chil. Hp. G.⸗Pf. 1 8 2 1. 9. 25. 1. 10. 25 1. 11. 271. 1. 1. 28. an. Ln.b.⸗O Er Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückz. 110 11. 1“
☛‿
Beförderungssteuer: - 26 955 638 170 000 000 ü es Vereins deutscher Zeitungsverleger ging Abg. 10-1000 Dofl. .1.12.8 8 do. Komm.⸗Anl. 1 do. 38,01.,03. gt. 30.6.24 a) Personenbeförderung . . „ „ 18 i88 89 1 822 155 000 000 Den. als Referent zunächst auf die Entwicklung Seeee Hucs —t. 101,ul,z1 1.4.1092 G 9 gangensalza. ..12,8 11“ 1“ Versährut sbegriffes ein, der in allen Strafgesetzbüchern [Di Reichesch. . Ostpreußen Prov⸗NM⸗ LichtenbergeBln) 1918
434 994 857 3 3 790 894 776 5 280 000 000 des Verjährungsbegriffe . .
— 3 82 Anl. 27 A. 14, uk. 32 16 1.4.10% —,— Ludwigshafen. 19806 notiz zugelassenen Ru en Staatsanteihen Aufnahme gefunden hat. Die Verjährung entspringt dem (Goldm." bis 30.11.26 Sachs. Pr. Reichsmart do. 1890. 94. 1900. 02 B“ o⸗ eleiben de, 1e. ....
— 8. 3 ündet gegenwärtig eine amtliche Breisfestsezung st.⸗B d 88 Zostr⸗ 8 T 9 2 % ausl. ℳ f. 100 GM .12 (90b G Ausg. . 38 . 1 Magdeburg 1913. Gedanken, daß das Recht des Staates auf Bestrafung des Ver⸗ - lusg. 1s unt. g8s8 1.2.5 95,8 95.,6 6 S
8 3 6 3 8 8 icht statt. 6 8 8 3 ö1ö 8 6hh Dr. Reichspost do. do. Ausg. 14 7 1.1.7 91,4 6 91,4 1.— 4. Abt. ukv. 81 8 do. do. Kr⸗Ver. S. 9 b) Einmal i ge Steuern. 1b 1 Pvbrechers, der Strafanspruch, keinen Ewigkeitswert hat, sondern Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 8 95 b G do. do. Ag. 15. e- 26 /7 1.4,1091,5 b 81,2, do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Bern. Kr.⸗A. 67 kv. 1.1.7 Finnländ. Hyp⸗V. 7 f;
8 8 1 — G 3 ech, EI 2 „ Sf 5 ehr an Wert 6½ 0 Preuß. Staats 8 * bäsen beeg. 888 11u.““ Bosn. Esb. 14 ° 1,4,10 40,75b G 38,6b Jütländ. Bdt. gar. Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe: 1 8 397 758 zeitlich zu begrenzen ist, weil die Strafe um so meh 1 6 sch d0. do. Ausg. 16 A. 17 1.1.7 —, Mainz 1922 Lit. C
3 5 5 b 8 2. b . 2 do. Invest. 1495 1.4.10 40 b G 37 8 b do. Kr. B. S. 5 i. K 3 8 1 1 88. ; 2 ör ung und 8 rückz. 1. 3. 2 112 98 b 8 do. do. Ausg. 16 A. 216 1.1.7 ¼1 —,— —.— do. 1922 Lit. B 8 1 z
8 1 rpflichtigen 1 — erlie rößer der Zeitraum zwischen ihrer Verhäng ng. WE111“ 3 8 do. Land. 98 in K 4 ½ 1.4.10 2.85 b 2.8eb G do do. S. 5in K 8) 2v E1 199 . 3 ver Anzleug 88 Tat ist. Für diese heilende Wirkung des eit. nhen ginee Ran g Oene Binsberegnnna. 8 do. d0.02 m.T.K. 49 1.1.7 2.,28 9b 23088 do do. S. 6 inK c) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen ö. M . sfooblaufs sprechen die verschiedensten rechtlichen und särahszesgbone Ani. 27 unk. 1. . 32 Westfal. Provinz Anl.⸗ 8 Mannheim .. 1922 do. d0.95 m. T.Kc 4 1.2.8 35 6 gopenh. Hausbes.
3. in 53b G 82,76b
8 S 1 Bulg. G.⸗Hyp. 92 Mex. Bew. Anl. 4 ½ 1 3 8 8 89 der Rechtswissenschaft, ob die 62 Bayern Staat RM Auslosgssch. einschl. do. 1914. gek. 1. 1. 24 8 Sea . 1l. 44½ Betriebsabgabe: 1 11 969 3 ßründe. In der alten Streitfrage der Rechtswissenschaf Ani.27. fdb. ab 1.9.3 Ablösungsschein f. do. 1901. 1908. 1907. Werx 1281 gesamtfdbd.à101
1 in 1 S 2, hHat sich bis 246560 1.1.7 8 iKi. 11.25 Arbei 1 2 1“] . G 2 Verjährung materiellen oder prozessualen Charakter habe, v1774 do Staatsscha 1 1908, 12, gek. 1.1.24 8 88 do. 4 abg. 11. 8) “ 1 “ 72 977 Meinung angeschlossen, daß die Verjährung ein rückz. 1. 4. 29 hlb. 2.1 97,5b Oehetgentenras ea18 do0. 191.Ag. gi.1 1.24 d6 88“ Nerd. Pf. Wib.S1,2 1410
.— 1u“ 1 — Grundsatz anm 15raunsch. Staͤatssch. Reihe 19— 28. 1912 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 bis 136560 Norweg. Hvp. 97 1.1.7 Steuer zum Geldentwertungsausgleiche 1 048 019 21 674 208 25 000 000 Tatbestand des materiellen Rechts sei. Er hat den Grundsatz 1““ . dk. 1,2.2
24ꝙbeög8 28᷑
8
—.— -
—
——;ö
— — —
9 2 2
Reihe 27— 33. 1914 do. 1920, gei. 1. 11. 28 11“ Herase. 8.28 2 8 ter Nr. 1-20000 Poln. Pf. 3000 R. 1.1.7 DänischeSt.⸗A. 97 do. 1000 100 R. 1.1.7 Egyptischegar. 1. 2 Posen. Prov. m. T. fr. Zins. do. priv. i. Frs. do. 1888, 92, 95, do. 25000,12500 Fr 98, 01 m. T. do. do. 2500. 500 Fr. do. 1895 m. T. 3 do. Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P.⸗A * 15.4.10 Finnt. St.⸗Eisb. do. Anrechtsch. ℳon p. St. Griech. 4 % Mon. 8 Schwed. Hp. 78ukv do. 5 % 1881-84. 1.7 do. 728 in. ℳ tündb. do. 5 ½ Pir.⸗Lar. 90 8 do. Hyp. abg. 78 do. 4 % Gold⸗R. 89 . do. Städt.⸗Pf. 83 Ital. Rent. in Lire do. do. 02 u. 04 do amorl. S. 3, 4 do. do. 1906
in Lire Stockh. Intgs. Pfd Mexik. Anl. 99 5 % 8-5 . inn do. 2½ abg.] do. si. K. Nr. 11 do. do. 1894 inst. 38 ⅞ do. 1904 4 Gin ℳ] do. si. K. 1.6.14 Ung. Tem.⸗Bg. iK. 4 do. 1904 4 abg. do. iK 1.12.25 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.) 4 Norw. St. 94 in H 15.4.10 do. do. 1. Kr. 3 ½ do. 1888 in £ 1.2.8 1 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 Oest. St.⸗Schat 14 do. Spk.⸗Ztr. 1. 21 4 8 1“ 1b . * ohnr Anrechtssch. 1. K. 15. 10. 19. do. am. Eb⸗A. ℳ do. Goldrente
828,Obb ’ Pfandbriefe und Schuldverschreib.
0o. 1000 Guld G.“ ¼ deutscher Hypothekenbanken.
do. 200 Guld G* 4. . Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldversche
do. Kronenr. *., 1¹ . 2b veutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem Betanntm. v. 26.3.26 ohnd
do. kv. R. in K.“ .1. Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
do. do. in K. .5. 8 (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
do. Silb. in fl⸗ 4. 8 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
do. Papierr. in fl ²⁰ 2 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915
Portug. 3. Spez. .Z.]ℳ p. Sr. ausgegeben anzusehen.)
5 Bayertsche Hyp. u. Wechselbank
G 89 duß. i. 4⸗ s verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *% —,— 2 r.ee 8e Berl. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,22 4.15 b G
b. 1890 in ℳ 7. do. do. do. Ser. 3 —.—
b. do. m. Talonff. Z. si. K. 1.7. do. do⸗ do. Ser. 4 “ 1891 in ℳ 18 88 do. do. do. Ser. 56 —.—
. 1894 8s⸗ 12.1. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.
. Taton .Z. si. K. 1.1. Pfbr. Ser. 2— 28* 15 0 1896 in ℳ 6 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †
n do. m. Talon iK 1. 11.18 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1.82
.. 1898 in ℳ ¹* 1.5.11 Sbo; Ser. 4
). do. m. Talon .Z.jiK 1.11.18 do. do. do. Ser. 5
. tonv. in ℳ 14 1.4.10 ,8 b Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14
1995 in ℳ6 14 1.4.10 dhr.⸗ 1908 in ℳ6 14 1.4.10 Frantt. udhr.⸗Bant Pfdbr.
1910 in ℳ ¹2 1.3.9 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 ü. ℳ do. do. 1906 i. ℳ
— 7
k.
.288
1 — jährt b it der Tat 1 i S erse nensteuer). 8 estellt, daß durch Verjährung die Strafbarkeit der⸗ — Reihe 34—52 4. do. 1888. gei. 1. 1.2 bei Schuldverschreibungen (Obligationenf 8 8 mmn 22 310 962 25 0MN.) 0MM) ditei ge e 8 daß weiter, daß mit rechtskräftiger C 88 rütckz 2. 1. bore vetv S.21215 ,7 1419 —. - Fre 1.,9. nn 0 9 0 8 . 2 2. 2 . „„ 8 8, wil - 5 2 8 — 3. „ 8 g “ 8 Sieehaae — 3813 205 738 5 305 000 000 nicht eine neue Verjährung, sondern nur eine neue 3 K.s; 8 itos dger. Lö“ ““ 8 frist einsetze. Der Entwurf 888 585 W Feh 1e 1 Meglbg.⸗ Schwer 8 Ser 27 Mühlbausen t. Thür. “ 8 16“ . 3 S isherigen echt 8 voch⸗ 8&E eichsm.⸗Anl. 1926 o. Ser. 28 1919 VI 8 1 erkannten E EE1“ durch behördliche S. ,Rigb, ab 270 1.4,10 878G do. Cer. 29, unt. 80 Mütheim Fuhr 190b A“ 8 “ l 8— lnde Wirkung unterbrochen werden könne, daß die re etaatesch. n.281.445.2.186,86 6 L“ Em. 11. 18. ut. 31, 35 b - Handlungen mit der Wie g. e S. v 96 Sachsen Staat Näk⸗ Ser. v, gek. 1. 5.: do. 152 “ 6 953 30 212 445 890 000 000 ung eine nene Verjährung gleichen Zeitmaßes eröffnet. Anl. 27, ut. 1. 10.350 1.4.10 Oberhess. Prov20 ul. 26 EE ““ “ b Der Begriff r Verjährungsunterbrechung wird künftig aus dem 18 ö x ün . . Tabaksteuer: 55 594 879 430 683 553 gestrichen, und es L Ersatzvorschriften 88 9. 8 do. R. 2, fäll. 1.7.30% 1.7 PommernProvA. 17 † T0.Glapbachti2. 1485 8a) Tabakstener . . . . . . .... 2 454 280 80 061 676 p eingesetzt werden, die sich dem Wesen der Einrichtung besser 18 Thür. Staatzanl. do. Ausgabe 16. † Münster s. gt. 1.10.28 b) Materialsteuer leinschl. Ausgleichssteuer) 12 454 28 74 888 700 000 000 gesetz See man das Institut der Verjährung überhaupt v. 1926 ausl. ab 1.3. 1.8.9 do. Ausg. 14. Ser. 4
—
EEPEESP;HE bbbebe
*Ennn
— —
4. 2.. 4. —
—= —— S
folgungs⸗
9†
1 8 *
113
292v8. 82 R8e
9
58S2*ng*Ee
E2 2 .&—22232gSg=2 8.
2. 2*
do. 1897, gek. 1.10.23 29 anpassen. 1 “ 3alb, oit jode d do. RM⸗A. do. c) Tabakersatzstoffabgabe. 8. 88. 704 272 be lassen will, so ist es eine juristische deis henit . vnl 6 fänig 16“ 112 8 4) Nochtener.. . . .. 14 432 921 171 465 965 275 000 000 1.“ durch beliebig häufige Unterbrechung unverjährb⸗ t8 Württbg. Staats
Zuckersteauirurlrerer. . 33 256 898 250 565 705 335 000 000 zu machen. Der Entwurf sieht im Gegensatz zum Vorentwurf als schatz Gr. 1. fäll. 1.3.29 1.3 “
heue 8 b 1 b ie Verlaͤnger Verjät sfrist vor, die 88 Biersteuer . . . . .... 551 532 210 000 000 Fr nahme die Verlängerung der Verjährung 5 Bei nachfolgenden Wertpapieren Rheinprovinz 22. 28 Aus dem Spiritusmonopol. . ü-Lee⸗ N. Leeercg⸗ ; Frsaßnaßnahnne Ze verfügt werden kann. Ich habe, so fuhr 11 , füdt die Verechnung der Stückzinsen fort. do. 1000000 u. 5000007 237 291 064 . 1 920 683 037 2 410 000 000 Dr. Schetter fort, gegen die Einführung einer Verlängerung 28 vi ngt. usi⸗ . 1 hebliche Bedenken. Die “ widerspricht benh u“ Schein Nr. 1— 6ℳ000 1. 3. tn F 52.5b 9 52 b b do. do. Ausg. 9 I“ 134 108 1 460 711 2 000 000 jeanken der Tilgung durch Zeitablauf. Ueberläßt man 8 so va. do Nr901-90000 do. 55,5 b G 5,6 b “ Plauen 78. ger. 30.6.24 Essigsäuresteuer 71 542 655 910 scheidung über die Verlängerung einem richterlichen Beschluß. Lnaere 8
0. 1903/2 h — - 2 ₰3. . ohne Austosgsschei do. 1 , usg. 12 8 8 7.2 Weinsteuer .. 1 000 281 9 275 239 8 000 000 entscheidet nicht mehr das Gesetz darüber, ob der ö vüscne Anelosgsscein do, 1986 N18450 “ — Potsdam 19 gt. 1.7.24
; ; ; * Quedlinburg 1903 N Schaummweinsteuer b ans 8 7 258 — erlöschen solle, und dem Richter wird eine Aufgabe gestel b. 5 Dofl., fä li. 2. 9. 363 —,— 018 G do. do. Ausg. v †s 1. Regentburg 1908, 09 Salzsteuer 8 1 108 436 7 689 409 11 400 000 er nicht berufen ist. Die Verlängerung 8.. eg . x 88 8 “ 6 8 L Zündwarensteuer. 1 491 285 6 645 979 1 8 000 000 nicht notwendig, weil besondere Sicherheitsventi e gege baut sind einschl. Ablösgssch.! do. do. do. Ausg.8 u. [4 1.1. Reinscheid o0, gt21,22 Leuchtmittelsteuer 144 762 1 575 087 2 000 000 erwünschte vorzeitige Verjährung in das Se g. 388 “ Ae de. da d8. G6. 02, Rhevdi 1899 Ser. 4 Spielkartenfteuer 282 969 2 164 899 3 000 000 Wenn man die Kapitalverbrechen schlimmster Art betrachtet, also .—e Unletge vEET 8 1918 . Statistische Gebühr 7 478 287 382 600 000 Merd, Sprengstoffverbrechen, Hochverrat, so würde es 1s Ankhalt. Staat 1915. do. 1 “ H Süßstoffsteuer... B.e. — 4 gerechter erscheinen, die allgemeinen Fristen hinaus üschieben, als Layern Ldst.⸗Rent. * Zinsf. 6—20 ½ * 8- 16 ¾ -X aee 811888 8AAA“ F 4 260 865 8 29 747 359 35 000 000 dem Richter die Entscheidung über eine Hingusschiebung anzu⸗ aI 8 JFdo. 1898. get. 1. 7.24 “ 9. . 2 440 000 000 vertrauen. Der Entwurf enthält weitere Abweichungen vom do 1920 Kreisanleihen. Saarbrücken 1 6. Ag.
ö “ geltenden Recht bei der Regelung der Fristen. Die Mindest⸗ 1 1748, 1 42
.en
Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 P. gk. 31. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10. 1912. 1920 do. 99, 95, gek. 1.11.23 : Pirmasens 99, 30.4.24
— 8
₰‿
m vFrürürrzagssess-sn
Löö“ 11114144777
28ꝓ5 — —2 11439
. 2SS2nS᷑n eUSSS
.111114*“ müömiccc Tccc⸗—c—⸗mouou⸗
- 111
2 8 .
—'——— — ——Męög S üe
d
- - * 9
S Anklam. Kreis 1901. 4 Schwerin t. M. 1897.
gek. 1. 5. 24 Flensburg. Kreis 0114 ; 88 84 5 1910 Spandau 09 P, 1.10.23
Hadersleb Kr. 10 utv Stendal 01, gek. 1.1.24
:22 . 3„ 51 H 94 w j Jahre do. 08,09,11,gk. 31. 19.28
verjährungsfrist für Vergehen ist von drei ö hei J ’ . 4
Lauenbg. Kreis 1919. 4 do. 1998, gek. 1. 4. 24 4 4
3 v w; 087-99,05.g781.12.28 stige Abgaben. vöb Die Vollstreckungsverjährung ist 9 1 d..n2, get.4 .12.28 — 8 1 1] herabgesetzt. Die Vollstreckungsverfährn Str Kmbg tarsahlenke ce“ 1 537 8 88 3 88 sie nur nach der Dauer, nicht nach Strafart und Hemün Stagis⸗Ziente rotversorgungsabg 1 — einfacht, Höchstfri g. n,d;
Summe C — 1532 87 14 030 24 Dauer, sich richtet. Die Höchstfrist beträgt zwanzig, statt frücgc ia o. 1nigissien: — 36 763 600 166 78 7750 000 00 dreißig Jéhre. Bei Geldstrafen wird dis Grenze jetzt bei 509 11“]
Im ganzen . 677 717 361 70 2 763 60 sats bicher bei 150 Mark gezogen. Die Bestimmungen über das
1111
43444.
ümnms m⸗mm
Lebus Kreis 1910... bo. 1078, gek. 1. 4. 24
in V Offenbach Kreis 1515 E“
1 Stolp i. Pomm. †. Deutsche Stadtanleihen. Stuttgart 19,06, Ag. 19
9 8 9 v 9 Aachen 22 A. 28 u. 24 1.8.129 —,— Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25
89 1919, unt. 80 do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11% —,— „ Viersen 1904. gk.2. 1. 24
Altonn 1923 1.1.7¼ —,— Weimar 1888, f. 1.1.24
do. 1911, 19144 versch. ies! v Aschaffenburg. 1901 1.6.1 ee
Barmen 07, rz. 41 40 2. do. 1920 1. Ausg
EEqEETTTTTTTTTEEP1161 1 o11“ 1
8 100 000 ℳ 8 5 1 20235 ; s-ed 1 it Rücksicht au do. do. 500 000 ℳ74
Anteile usw. und der an den 88 C“ 88 1113““ ““ betsan sich 8 ze i-eee
3 8 8 F; 8 8 — 2) Bi 31. Dezember 28 außer ie Abschaffung der Un rechung. K .07,08, 09 Ser. 1,2,
zahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen abgelteferten Beträge. ) Bis zum 3 z 3 hn b” 8 Strafanspruch, nicht auf Nebenstrafen, Nebenfolgen 11, 18 cz. 58, 14 rz.55 4
gesetzt — ⁵) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht entbalten. z it Rücksicht auf die und Maßregeln der Sicherung. — Der Mitberichterstatter 88 1. 8r 21,83 09 189. ⸗ An S Zöllen und Abgaben sind im Monat November] Reichemark wemiger und die Vermögensteuer mit Rücksich Schneider⸗Thüringen (D. Nat.) bemängelte zunächst 13 Lübec 1928, unt. 28 9 19 88 Se (227 Millionen ve- ausgekommen, und zwar an BVorauszahlungen der landwirtschaftlichen Betriebe 29 Millionen Fassung des Entwurfs über den Charakter der Verjährung * Enc wht-A.28, u.26 8 do. 1904,05. gek.1.8.24 2 21 2 Ag. gek. 1.10.24 1na. 1öe Thette srct ern 4362, an Zöllen und Verbrauchsabgaben —Reichsmark mehr erbracht haben, als im August. einer materiell⸗rechtlichen Einrichtung, I“ 1 88n. —18 5 do. 1s Ag. 19 1.ur Ii. Cws s. ge es 241,5 Arillionen RM. Ein Vergleich dieses Auftommens mit dem Ein Vergleich des Novemberaufkommens der übrigen Steuern schiedenen Bestimmungen LE1““ süber die im Entwurf Preußische Rentenbriefe. do. 1919 unk. 3074 13. Wumers.7e. 1018 1 s,v; 2- lagten Einfommensteuer und der Körpersckaft⸗, Umsatze und Vermögen⸗ Jahreszeit bediggten Schwankungen, keine erheblichen Abweichungen. vorgesehene we. es; unterstrichen werde. Mit .n verloste und unverloste Stüce, 1922 Ausg. 2 Deutsche Pfandbriefe. do. Bgd. E.⸗A. 1 steuer, nicht angängig. Denn erstens waren im Otiober Voraus⸗ An Lohnsteuer sind 0,6 Millionen RM mehr aufgekommen als im bech Charakter hge jc vnßrechung ertlurte iich nbo⸗ „Brandenbv. agst. b.31.12.170186 1846G — S Cdis wunh . Jemagei eres hea d grtst, abch he a. . 1.. . zahlungen auf die veranlagte Einkommen⸗, die Körperschaft⸗ und Ottober, an Kraftfahrzeugsteuer 2,4 Millionen und an Totalisator⸗ eem Wegfall der Verjährungsunte hung
1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen
Ser. 48. 44. 46—52“ efr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22
do. do. Abt. 23
do. do. Abt. 28 a †
1 do. Komm.⸗Obl. Em. 1
do. do. do. v. 19238 † Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, Ser. 141-690 (4 %). Ser. 1-190.
Ser. 301 — 330 (2 ½ ½) 18.5 G do. do. do. Ser. 691 — 730% —,— 0 do. do. do. Ser. 731 — 2430 0,38 b G Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16*30,5 b G do. do. Komm.⸗Obl. Ser. 12% —.— Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bank Komm.⸗Obt. Ser. 1 —,— Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 % —,— Meininger Hyp.⸗Bank Em. 1-17*13,9 b G do. do. Präm.⸗Pfobr.*13.9 b G do. do. Pfdor Em. 18] 0,2 b 6 do. do. do. Em. 19] 1,03 b G
— 82 — —₰½
2 2 b2b.
111ö1“ 1414147897—
ve
2b2
—,—— 82 o zo ze 8 5.
—
-SS2=2ù2 9. — ι
—
2. I
PüESASgEng
2228SS
—
—* 222
22 V8VSVVSVgVVéꝑ— 2Z7 r—2
8 5 *SZ
S S
2Sg
28
8828Ugz=g=
— — r
—'qPB—ö—'—— — —
289 * 9
. . 8 908—öx— — — 2282 —
A2 2PgF
co So zo doe er *
AI1
e8 28 88
do. später ausgegeben —.— shage 1890 ¹ den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do tons. A. 1890 8 8 87 der . „ b 4. 1 . 2 b 3 1 n 1 8 3 e eFefth⸗ ¹ er bezweifelte aber, ebenso wie G .,— 17,75 G si17,75 G 8 1898‧% 4.1 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. unif. 03. 06 die Umgatzsteuer zu entrichten und zweitens sind im November steuer 1 Million RM weniger. Die Zölle haben im November Sr. 11” 8 Verlängerung“ ein 88%, do. später ausgegeben —,— —,— 3 1904, S. 113 8 Getündigte und ungetündigte Stülcke. Türten Anl. 95t. ℳ Vorauszahlungen auf die Vermögensteuer gezahlt worden. Das Auf⸗ rolge verminderter Getrerdeeimfuhr und wegen umfangreicherer Anrech⸗ Hauptberichterstatter, daßs sei End ültig werde man zu dieser 86 esf.⸗Rass. agst.b.31.12.17 15 G 15 G . Groß Verb. 1919 verloste und unverloste Stücke. do. 1908 in ℳ ₰½‿ 8 1 „ 42 „ von“ „mähßi 8 8 1 8 , a’ 5 ¹ d. Iesde gvLg. 8 S . 8 S. fommen aus den vorgenannten Steuern kann daher nur mit dem Auf nung von Einfuhrsckeinen 3,6 Millonen M meniger ergeben. hon enc g t heacs eteneen wenn sich das Reichsjustiz⸗ nenburgetranfe geeneben — —,— “ aßs dS 8b be-. “ kommen im entsprechenden Monat des Vorvierteljahre, dem August, Die Einnahmen an Zuckersteuer sind um 5,3 Millionen, die an Frage erst Ste⸗ een D 8 v 8 ründe des Vorschlags aus⸗ 1 do. waler ausaeneben —— aehe vevge a8 Hice ar debe. . e. 8. e verglichen werden; auch dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Biersteuer, die sich auf den Absatz im September bezieben. um ministerium näher über die wegg Dr. Schneider weiter aus: 3 omm. ausgest.ö31.12.17 16,15— 16.75b do. do. 1899. 1904, 4, 3 x½, 8 %½ Kur⸗ u. Neumärk. do do 1913“⸗ landwirtschattlichen Betriebe im August feine Vorauszablungen auf 44 Millionen RM' hinter den Oktoberein abmen zurückgeblieben, die gelassen haben werde. Hierzu daß man nicht auf die Evofen dnster ausgeneden e Ss ga1ng0. ger. 1. 1,24,29 1. Lom.⸗Sb .R m Deckungsbesch. 8 . die Vermögensteuer zu leisten hatien. ö ur 88 Einnahmen aus dem Spiritusmonopol sind um 3 8 Millionen RM 11“ gler chwohl auch die Ver; Paden piter c Pmse hö.ss Rhee-de.Ren; 1999 81 S.. S. 8 Lacar 8 8 do. do egeeeen ee 818 1 i örperschaftsteuer 32 ie Umsatz⸗ 8 „Unterbrechung 2 822 2 G ten 138* ische Ost⸗ u. West⸗, do. 18913 1.1. 4. 39½, 3 ⅛ landschaftl. Zentr. do. St.⸗R. 19105 24,6 b G — 1 (8— 16 Ees an aate “ r 1 Millionen Reichsmark erbꝛacht, gestiegen. 8 86 — längerung“ ohne weiteres streichen kann. Dann wäre e ausgeft. b. 21.18,171.49 G 11.Beb G. Cbariottenburg 06 — IEöö“ “ 196 EE1““ 196 8 . “ 90, 18, 36 und 86 Mll⸗ In den ersten acht Monaten des Rechnungsjahres sind im ganzen erforderlich, die Bestimmung über das Ruhen der Verjährun ncdo. spaͤter ausgegeben —.— II. Abt., 19 1 versch. Nr. 1—484 620 do. St.⸗R. veing.; 2,5 b G Ser. 1 — 4. 6. 7 16,5b G im November sind die entprechenden Zahlen 90, 18, 88 7637 Mili RM, also 597 Millionen RM mehr als acht b N dem Entwurf ist es in die Hand der ,u. Westf. agst. b.31.12.17,17.85 G 17,85 G do. 1902, gek. 2. 1. 24 8 ¾ 1.1.7 4. 3 ½, 3 % landschaftl. Zentrals —,— do. Gold⸗A. f. b. do. do. Grundrent. S. 2 u. 8⸗ —,— G nonen Reicksmark, no daß allo das Aufkommen aus der veranlagten Zmsis 88 8 eesone den 7750 Millionen RM, aufgekommen “ b“ Ruhen der Verjährung durch Be⸗ „Sacvin lpüter ausgegeben —,— —,— Coblenz 1919]4 1.1.7 *4. 3 ⅛, 3 ⅜ Ostpreußische N. aus⸗ eiserne T. 25er“ 3 “ Rorddtsch Grundtred Vr Pfbor 3 1 8 9 von dem wölfte es Jahres vI1131“ “ F. Staatsanwa . 5 8 8 d vSe. 9 8 sche, agst. b. 31.12.17717 b G 16,9 G do. 1920 1.4.10 egeben bis a1. 12. 8. 1 do. do. 5beru. 1er 43 —,— 8 . Einkommensteuer und der Umzatzsteuer nicht “ br August so daß auch das Novemverauffkommen ein günstiges Jahresergebnis antragung 85 Voruntersuchung oder durch Einreichung der s 4. päter ausgegeben —,— — Coburg 19172 4 1.1.7 4, 89 3 ½ Cftpreutische...... “ do. Grdentl.⸗Ob. 21 42 1.5.11 † —.— 1u“ “ bns .es Augustaufkommen abweicht, die Körperschaftsteuer, bei 4 Millionen! erboffen läßt. 88 schrift herbeizuführen. Würde nun die Einrichtung der „Ver 8 üensche ause b. 31.12.17716.1 9 16,35b Cottbus 1908 F. 1918]4 versch. 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. —.— . K. Nr. 41 — 48 u. 51. * 1.K. Nr. 18— e8 u. 26. do. do. da. Ser 21 noch erbebliche Abschluß ablungen eingegangen sind, 14 Millie . “ längerung“ nicht angenommen werden, so würde die Siaaus, 1che.olnraase37ng 7n d.e J1c9s EE “ 88 **, n⸗ zonmeeiche, auöe- . hir F, Pr. 19—eg u. 28. E“ 8 5 8 8 I1“ 1 :rgerung cht. Wm 68 2 & 35 nich 4 Ni. agst.b. 81.12.17 8 . 913. . 51. 12. 11 18, — . Nr. 82 — 87 u. 90, sämtlich mit neuen Bogen . o. Komm.⸗Obl. (4 † Berlin, den 14. Dezember 1927. . Reichsfinanzmmisterium. anwaltschaft beispielsweise in dem Falle, daß sie des Täters ftua be spater ausgeneben . .,0 Dessan 1888,g .,1,7. * 341 n III e Se a 8 ““ ““ 1 habhaft wird, auch dann, wenn eine Voruntersuchung prozet n 8 V 8 “ gerechtfertigt ist, gleichwohl die Voruntersuchung beantrage 8