1927 / 297 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[80314] Aufbereitung Aktiengesellschaft, Essen.

Nach den Beschlüssen der Generalver⸗ sammlung vom 19. November 1927 besteht der Aufsichtszrat aus den Herren Ober⸗ beigrat Otto von Velsen, Herne, General⸗ direktor Victor Toyka, Dortmund In⸗ Fenens C. A Kremer, Dortmund; der

orstand aus den Herren Generaldirektor Dr⸗Ing. Karl Reinhardt, Dortmund, Dipl.⸗Ing. Ernst Duwpierrv. Essen.

Fedes Vorstandemitglied ist berechtigt die (Gesellschaft allem zu zeichnen.

Essen, den 1. Dezember 1927

Aufbereitung Altiengesellschaft.

Der Vorstand.

[79819] Kronenbau A.⸗G., Stuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden hiermu zu der am Donnerstag, den 12. Januar 1928, nachmittage 5 Uhr, in den Kanzleiräumen des Herrn Nolar Heimberger. Stuttgart, Kanzleiftr.! stattfindenden 6. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen mit folgender

Tagesordnung

1. Bilanzvorlage mit Berichten.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats

Die Aktionäre, welche an diefer ordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien nicht später als am 3. Tage vor der ordent. lichen Generalversammlung beim Bant⸗ haus Chr. Pfeiffer A.⸗G. Stuttgart, Schulstr. 17, oder bei einem Notar zu hinterlegen. Der Beifügung der Gewinn⸗ anteilscheine und Erneuerungsscheine bedart es nicht.

Stuttgart, den 16. Dezember 1927.

Kronenbau Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

[79820]

Innstadt⸗Brauerei in Passanu.

Die 53. ordentliche Geueralver⸗ sammlung findet Donnerstag den 12. Januar 1928 vormittags 10uhr, in der Innstadt⸗Brauerei statt.

Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäfteberichts. Beschlußtassung bier⸗ über und über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Crhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen in der Generatversammlung noch näher zu bestimmenden Betrag unter Ausschluß der gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, Festsetzung der Ausgabebedingungen der neuen Aktien Ermächtigung des Vorstands und Aussichtsrate zur Durchführung der erkorderlichen Maßnahmen. Statutenänderungen: § 22 Vergütung an den Aufsichts. rat. Beschlußfassung über entsprechende Aenderung der betreffenden Para⸗ graphen, insofern Antrag unter Punkt 3 Annahme findet.

Die Herren Aktionäre sind hiermit behufs Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung eingeladen, die Anmeldung ihrer Aktien nach Maßgabe des § 9 der Statuten beim Vorstand der Gesellschaft vorzunehmen und bemerken wir, daß das Besitzzeugnis auch von der Baverischen Staatsbank und deren Filialen, von dem Banthause Merk Fink & Co. in München sowie der Bayerischen Vereinsbant in München und deren Filialen ausgestellt sein kann.

Passau, den 16. Dezember 1927.

Der Vorstand. Carl Angermann.

[80267]

im Werte von 6 000 000 Goldmar 8 3 Lit. A Nr. 1— Lit. B Nr. 501— Lit. C Nr. 2501 7300 zu je Lit. D Nr. 7301— 9800 zu je Lit. E Nr. 9801 10800 zu

am 23. Juli 1872 Krchngs cc

Auf Grund des Privilegiums vom August 1924 wird die Gesellschaft mit

in das Handelesregiste

vorgehen, welche auf den Inhaber gestellt sind

Mengen Femgold lauten. halbjährlichen, denen der erste

am 1. Juli 1928 fällig scheinen versehen.

Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. oder Auslosung, eines jeden Kalendervierteljahres mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig sind und jpFätestens 14 nach der Ziehung bekanntgemacht werden. ö Kündigung ausgeschlossen; nur in Höhe derjenigen Beträge erfolgen, welche auf die den Pfandbriefen als Deckung dienenden Golehypotheken durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen eing Die Tilgung der Pfandbriefe, welche auch durch Rückkauf zulässig ist, muß bis zum 1. Juli 1972 beendet sein. Die Cinlösung der zur Rückzahlung fälligen Goldpfandbriefe und der Zins⸗

die Gesellschaft erfolgt nach Kündigung 1. November 1932 ist eine bei der Gefellschaft eimgegangen sind.

seive Frfolzt kostenlos an der Kasse d Pieußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengese

neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen. en, welche diese Goldpfandbriefe betreffen, werden im sovwie in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres

Alle Bekanntmachungen „Deutschen Reichsanzeiger“ n der „Berliner Börsen⸗Zeitung“) und in weiteres im „Hannoverscken Kurier“) ve ekündigten oder verlosten aber noch nicht einmal bekanntgemacht.

und Hannover einzureichen.

e eeö. werden von zwei Mitgliedern des Vorstands und zwei des Aufsichtsrats durch eigenhändige oder mechanisch vervielfältigte Unter⸗ t und von dem Treuhänder mit der Bescheinigung versehen, daß

schriften unterfertigt

die durch das Hypotbekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist.

Unterschrift eines Kontrollbeamten wird ha Die als Sicherheit für die Goldpfa in ein besonderes Goldhypothekenregister ei § 9 Nr. 4 und 5 des Gesetzes für wertbe Anwendung finden.

Die Zinoscheine lauten ebenfalls a

dem Reichsmünz eesetz entsprechenden Menge Feingold. Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird in deutscher Reichswährung gezahlt 15. Tag des dem Monats geltenden, amtlich bekanntgemachten Preise des Feingoldes.

und berechnet nach dem für den in die deutsche Währung erfolgt nach dem ahlung London auf Grund der letzten a Tage.

Bezüglich des Gegenstandes des sammensetzung des Aufsichtsrats, des

der in den letzten Jahren gezahlten Tivide tember 1927 wird auf 5 Reichsanreigers“

in Nr. 553 des „Hannoverschen Kuriers“ fübrung unserer jungen Aktien im Betrage Berlin und Hannover Bezug genommen.

Braunschweig / Hannover, im Dezember 1927. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.

Tiefers.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag 8 % Goldpfandbriefe vom Jahre Hannoverschen Hypothekenbank im Werte von 6 000 000 Goldmark (1 Goldmark = 1½20¶ ßꝓçg Feingold) nach dem Reichsmünzgesetz zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. 1

Berlin, im Dezember 1927.

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Schwartz.

4 * . 2 . 8 ““ 8 Die gleichen Goldpfandbriefe sind auf Grund desselben Prospekis auch zum Handel an der Hannoverschen Börse zugelassen.

Hannover, im Dezember 1927.

Hypothekenbank. 8 Liefe

Prospekt betreffeud 8 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1927 der

Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank

nach dem Reichemünzgesetz frühestenes rückahlbar am 2. Januar 193³3 500 zu je 2000 Goldmark = 716,84 g Feingold 2500 zu se 1000 Goldmark = 358,42 g Feingold 500 Goldmark = 200 Goldmark = 71,684 g Feingold e 100 Goldmark =

8 Die Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig ist

r eingetragen. Eine Zweigniederlassung besteht in bennoner

Sie sind in obiger Stückeeintrilung ausgefertigt und mit am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahte, von

inmal be⸗ Die Gesellschaft verpflichtet sich, dem Börsenvorttande viertel⸗ jährlich eine Aufstellung der Un laufsbeträge ihrer Goldpfandbriefe und Gold⸗Schuld⸗ verschreibungen zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin

Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM n Se sh für den ge- schuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Unternehmens des Aktienkapitals, der Zu⸗ ensetzz Vorstands, der Aufsicht der Landesregierung der Treubänder, der deneralversammlungen, des Geschäftsjahres, der Verteilung des Remgewinns, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember d9

i den am 25. November 1927 8“* und in Nr. 326 der, Braunschweigischen Landeszeitung“, am 24. No⸗ vember 1927 in Nr. 549 der „Berliner Bör'en⸗Zeitung,, und am 26. November 1927

k (1 Goldmark = ½ 0% ¶g Feingold)

179,21 g Feingold

35,842 g Feingold

Sitz der Gesellschaft ist 7. März 1872 und des Zusatzprivilegs vom der Begebung vorstehender Goldptandbriefe und auf den Geldwert bestimmter

ist, sowie den dazugehörigen Erneuerungs⸗

Die Rückzahlung durch die zum ersten Werktage

is zum eine Auslosung darf bis dahin

er Gesellschaft in Hannover und bei der Uschaft in Berlin. Ebenda werden kostenlos

einer Hannoverschen Tageszeitung (bis auf röffentlicht werden. Ein Verzeichnis der eingelösten Goldpfandbriefe wird alljährlich

ene Die ndschriftlich vollzogen. ndbriefe dienenden Goldhypotheken werden ngetragen, auf welches die Bestimmungen ständige Hypotheken vom 23. Juni 1923

uf den Wert von Goldmark gleich einer

älligkeitstage vorhergehenden . Die Umrechnung Mittelkurse der Berliner Börse Aus⸗ mtlichen Notierung vor dem maßgebenden

26 nden und der Umlaufsziffern per 30. Sep⸗ in Nr. 276 des Deutschen

veröffentlichten Prospekt beneffend Ein⸗ von RM 2 425 000,— an den Börsen zu

Sieber. 1927 der Brannschweig⸗

Lindemann.

621749]

Wendt & Rötlger, Aktien⸗ gesellschaft, Magdeburg.

111. Aufforderung.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. November 1924 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft von 75 Millronen Papiermark auf 150 000 Reichsmark umgestellt worden. Es ent⸗

markaktien eine Aktie über 20 Reschsmark. Nachrcem der Umstellungsbeschluß im Handelsregister eingetragen ist fordern wir unsere Aktionäte auf, ihre Akteen nebst Gewinnanteilnscheinen und Erneue⸗ rungsschein bis spätestens zum 31. Ja⸗ nuar 1928 bei dem Bankhause Zuck⸗ schwerdt & Beuchel in Magdeburg, Spiegelbrücke 14/15, in den üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in neue Aktien einzureichen. Soweit die Zahl der Papiermarkaktien zum Umtausch in eine Reichsmarkaktie nicht ausreichen sollte, sind sie der Gesellschaft zur Verwertung zur Verfügung zu stellen. Attien, welche bis zum 31. Ja⸗ nuar 1928 zum Umtausch nicht ein⸗ gereicht bezw der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung des Aktionärs nicht zur Verfügung ge⸗ stellt sind, werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen für kraft⸗ los erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Reichsmark⸗ aftien werden für Rechnung der Be⸗ teiligten nach Maßgabe des § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. verkauft. Magdeburg. im Oktober 1927. Der Vorstand.

[79531 Liquidationsbilanz per 30. November 1927.

Aktiven.

Schuldner. Kasse und Postscheck . . . Beteiligung u. eigene Aktien

Passiven. Se Ae 3“ 2,“

22 150 30 000 52 150

Ban A. G. Niederrhein, Köln, in Liquidation. Muth. Grethe.

[79849] Liquidationsschlußbilan per 12. September 1927.

Aktiva. PM Liquidationskonto 5 000 Passiva. Aktienkapital 5 000

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vper 12. September 1927.

PM 5000

Soll. Liquidationskontovortrag.

Haben. Liquidationskonto.. 5 000

Einfamilienhaus „Daheim“

Aktiengezellschaft. Perkuhn.

Geprüft und mit den ordnungsgemäß fe⸗

führten Büchern der Gesellschaft übere

stimmend gefunden.

Berlin. den 12. September 1927.

Union⸗Treuhand Aktiengesellschaft.

Schimann. ppa. Fischer.

79505 J. Malzmann A.⸗G., Dresden. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. 83 Kasse, Postscheck, Scheck 5 423 8 Debitoren, Banken 1 488 578 76 Avale 6“ 3 14780 Maschinen, Inventar . 309 245/13 Grundsrücke und Gebäude 340 962ʃ49 Inventurbestände einschl. unverbrauchte Matertal⸗ steuer und Zoll Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 1925 222 712,55 1926 214 044,16

7

642 682

436 756 2 226 797/2.

Passiva. Grundkapital 16“ 900 000 Banderole, Materialsteuer

Zoll . 998 420 Kreditoren und Banken .. 322 729 Delkrederekonto . ... 2 500 Avalekonto... . 3 147

2 226 797/2 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. . Soll.

Generalunkosten... 390 119

Abschreibungen 20 041 Delkrederekonto 2 500

412 661

Haben. Rohgewin ... Kursdifferenz. Verlust 1926

412 661 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Firma Zigarettenfabrik J. Malzmann Akt. Ges., Dreeden, habe ich auf Grund der ordnungsgemäß ge⸗ führten und von mir geprüften Bücher aufgestellt und bestätige ich unter Bezug⸗ nahme auf den Revisionsbericht die Richtigkeit derselben.

Dresden, den 29. September 1927.

Sieber.

2n,bngnaAöAöü.vAö.

fällt demnach auf nom. 10 000 Papier⸗-

[80278] Hafag ““ Heinrich Fraenkel Aktien⸗Gesellschaft für Versicher ungs⸗Vermittelung, Berlin W. 8. Charlottenstr 48.

In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind l. Genrralversammlungs⸗ beschluß vom 30. November cr. hinzu⸗ gewählt worden: Herr Generaldirektor Dr. Ernst Nord, Berlin⸗Charlottenbur und der Wurkl Geh. Rat Exiellen, Prof Dr. Fretherr Georg von Eppstein, Berlin⸗

Lichterfelde. Der Vorstand.

Deutsche Zündholzfabriken Attiengezellschaft.

In der am 16. 12. 1977 statigefundenen ordentlichen Generalversammlung wurden die Herien Otto Hallstrom, Berlin Stellan Carlberg, Stockholm, duich Zuwahl in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft berufen.

Hamburg. den 17. Derember 1927. Deutsche Zündholzfabriken

Aktiengesellschaft.

[80268] Prospekt der

Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin

über Goldmark 10 000 000. S8 % ige Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe Emission 47 Lit. A Nr. 1 bis 1000 über je Goldmark 3000,— = 1,075,2687 Gramm Feingold Lit. B Nr. 1 bis 4500 über je Goldmark 1000,— = 358,4229 Gramm Feingold Lit. C Nr. 1 bis 4000 über 5 Goldmark 500,— = 179,2115 Gramm Feingold Lit. D Nr. 1 bis 5000 über je Goldmark 100,.— = 35,8423 Gramm Feingold Gesamtkündigung bis 1. Juli 1933 ausgeschlossen.

Die Preußische Pfandbrief⸗Bank ist eine im Jahre 1862 errichtete Aktien⸗ gesellschaft. Sie hat zum Gegenstande die Geschäfte, die die Hypotbekenbanken nach den gesetzlichen Bestimmungen betreiben dürfen und untersteht der staatlichen Aussicht. Das vollgezahlte Grundkapital betragt nach der am 1. Oktober 1927 durchgeführten Aufnahme der Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A. G. und der letzten, gleichfalls im Oktober d. J. vorgenommenen Kapitalserhöhung RM 21 000 000.—, die Kavpitalreserve ca. RM 7 000 000,—.

Bank eine Emission von

Auf Grund staatlichen Priivilegs veranstaltet die Goldmark 20 000 000,— 8 % iger Gold⸗Hvpotheken⸗Pfandbriefe. Die Stücke sind auf den Inhaber gestellt, lauten auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold und sind mit halbjährigen, am 2. Januar und I. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen versehen. Der erste Zinsf bein ist am 1. Juli 1928 fällig.

Als Sicherheit rür die Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefe dienen auf den Geldwert bestimmter Mengen Feingold lautende, nach Maßgabe des Hypothekenbankgesetzes und des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken an inländischen Grundstücken bestellte Gold⸗Hypotheken. 1

Die Rückzahlung der Pfandbriefe erfolgt nach Kündigung oder Auslosung, die mit mindestens dreimonatiger Frist öffentlich bekanntzugeben ist, seitens der Bank zum Nennwerte. Vor dem 1. Juli 1933 ist eine Rückzahlung infolge Kündigung aus⸗ geschlossen. Bis dahin ist nur eine Auslosung infolge außergewöhnl cher Rückzahlungen von Deckungs⸗Hypotheken und gezahlter Tilgungsbeträge zulässig.

Die Gesamttilgung der Emission muß bis Ende 1966 beendet sein. Seitens der Inhaber sind die Stücke unkündbar.

Die Stücke tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rates und dreier Vorstandsmitglieder sowie die durch faksimilierte Unterschrift voll⸗ zogene Bescheinigung des staatlich bestellten Treuhänders darüber, daß die durch das Hypothek. nbankgesetz vorgeschriebene Sicherung vorhanden ist.

Kündigungen und Auslosungen sowie DHn und Zeit der Rückzahlung werden alsbald, sätestens innerbalb 14 Tagen, veröffentlicht. Die Rückzahlung erfolgt zehn Tage nach Einreichung der gekündigten oder ausgelosten Stücke, frühesteus zehn Tage nach dem Fälligkeitstermm, an der Kasse der Bank. Ebenda werden kostentrei neue Zisscheinbogen ansgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen. Die Zinszcheine werden außer an der Kasse der Bank auch an anderen Plätzen ein⸗ gelöst. Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird nach dem im Deutschen Reichs⸗ anzeiger amtlich bekannt gemachten Londoner Goldpreise berechnet. Maßgebend für die Berechnung der Zinsen ist die letzte Bekanntmachung vor dem 20. des der Fällt keit vorhergehenden Kalendermonats; maßgebend für die Berechnung des zurück⸗ zuzahlenden Kapitals ist die letzte Bekanntmachung vor dem Einlösungstermin. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt a f Grund des letzten amtlichen Berliner Börsenmittelkurses für Auszahlung London, und zwar bei den Zinsen vor dem Fälligkertstage und bei dem zurü zuzahlenden Kapital vor dem

sich aus diesen Umrechnungen für das Kilogramm eingold ein als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2 60,—, Goldmark eme Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Börsenzeitung (zurzeit Berliner

Ziehungen, sowie Listen der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke mindestens jährlich einmal bekanntgemacht.

Als Dividende sind für die Jahre 1924 bis 1926 auf das umgestellte Aktienkapital von RMN 4 000 000,— 8 %, 9 % und 10 % verteilt.

Der Vorstand besseht gegenwärtig aus den Direktoren Dr. Max Fraenkel, Dr. Paul Hörnecke, Dr. Erich Keup, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn 8 Inr ““ Direktoren Rechtsanwälten Dr. Karl Reischauer und

r. Max

von Ziller Oberpräsident a. D., Wirklicher Geheimer Rat Erzellenz, Göttingen, Vorsitzender; Adolf von Dombois, Präsident a. D., Wirklicher Geheimer Rat, Er⸗ zellenx Berlin, stellvernetender Vorsitzender; Dr. Waltber Frisch, Geheimer Legations⸗ rat, Direktor der Dresdner Bank, Berlin stellvertretender Vorsitzender; Dr. Beheim⸗ Schwarzbach, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Nationalbank Berlin; Hermann Bodzanowski, Bankier, t. Fa. Fraenkel & Simon, Berlin; Professor Dr. Busching,

a. D., Berlin; Ministerialrat Benedict von der Decken, Neustrelitz; Carl Theodor Deichmann, Mitinhaber des Bankhauses Deichmann & Co. Köln; Dr. Otto ‚Fischer, Direktor der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin; Wilhelm Freiherr von Gayl, Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation, Königsberg i. Pr.; Walter Gerstel. Generaldirektor der Permutit⸗Aktiengesellschaft Berlin; Erich Gold⸗ schmidi, Bankier, i. Fa. Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin; Wi helm Horn, bieher Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengeeellichaft, Berlin; Dr. Otto Kämper, Oberregierungstat a. D. Direktor der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank, Berlin; Dr. Hermann Kißler, Geheimer inanzrat, Direktor der Deutschen Rentenbank, Berlin; Regierungstat a. D. Karl Maßmann, Direktor der Neuland Aktiengesellschaft, Berlin; Ministerialrat Mulert, Schwerin i. M.; R gie⸗ rungsrat a. D. Fritz Otto. Direktor der Deutschen Scholle, Gesellschaft für Land⸗ verwaltung m b. H. Berlin; Graf Arthur von E11““ Staatsminister a. D., Exzellenz, Naumburg a. S.; Heinrich Rosenthal, Bankier, i. Fa. S. Schoen⸗ berger & Co., Berlin; Franz Urbig, Geschäfteinhaber der Deeconto⸗Gesellschaft, Berlin; Bodo Voigts, Landrat a. H., H. 119h Sachsen⸗Coburg⸗Gothaische Vermögens⸗ verwaltung. Coburg; Prof. Dr. Hermann Warmbold, Staatsminister a. D., Direktor der J. G. Farbenindustrie Berlin; Ferdinand Zimmermann, Bankdirektor a. D., Berlin. Nach §§ 4 und 29 des Reichsbyvpothekenbankgesetzes sind von der Staats⸗ regierung ber der Bank als Treuhänder bestellt die Herren: Eisbein, Geheimer Regierungsrat, Oberlandeskulturrat a. D.; Dr. Hoffmann, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Ministerialrat. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sür das Jahr 1926 ist im Prospekt vom Februar d. J. über Goldmark 30 000 000,— 6 % Gold⸗Hypotheken⸗Psand⸗ briefe Emisfion 45 und Goldmark 20 000 000,— 6 % Gold⸗Kommunal⸗Obligationen Emission 19, abgedruckt in Nr. 43 des Deutschen Reichsanzeigers vom 21. Februar 1927, wiedergegeben. Ende November 1927 befanden sich im Umlauf Goldmark 163 566 360.— Gold⸗ Hypotheken⸗Pfandbriefe und Goldmark 25 730 000.— Gold⸗Kommunal⸗Obligationen der Preußischen Pfandbrief⸗Bank, ferner Ztr. 4 655 230 Roggenrentenbriefe und Gold⸗ mark 61 627 590,— Goldrenten⸗ bzw. Gold⸗Pfandbriefe der vormaligen Landwirtschaft⸗ lichen Pfandbriefbank. Die erforderlichen Deckungs⸗Hypotheken bezw. ⸗Darlehen sind vorhanden und in den Treuhänderregistern eingetragen, und zwar die Hypotheken der vormaligen Landwirtschaftlichen Pfandbriefbank in einem besonderen Renister. Dem Börsenvorstand werden vierteljährlich Aufftellungen des Umlaufs der Gold⸗Pfandbriese und Gold⸗Kommunal⸗Obligationen zwecks Veröffentlichung im amt⸗ lichen Kursblatt der Börse zu Berlin eingereicht. Berlin, im Dezember 1927. 8 Preußische Piandprief⸗Haur Dr. Fraenkel. r. Keup. Krohne.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 1 8 Goldmark 10 000 600,— S8 % ige Gold⸗Hyvotheken⸗Pfan 8 Emission 47 der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. . Berlin, im Dezember 1977.

Preußische Pfandbrief⸗Bank

Albert Noack, vereid. Bücherrev.

Dr. Fraenkel. Dr. Keup. Krohne.

egesr. esrsmerersesses. Sbames. Keeeeeeem eeNShseehlden

Termin, zu dem in der öffentlichen Bekanntmachung das Stück gekündigt ist. Ergibt reis von nicht mehr so ist für jede geschuldete

Sämtliche und eine Berliuer

Börsen⸗Courier oder Bersiner Börsen⸗Zeitung). 8 Dort werden insbesondere auch Auslosungen alsbald, spätestens 14 Tage nach den

nger. Dem Auffichtsrate der Bank gehören an die Herren: Dr. Hermann Freiherr

Baperische Siedlungs⸗ und Landbank, München; Dr. Fritz Dannenbaum, Bankdiretter

[80126] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Friedrich Sachet, geb am 23 Dezember 1926 in Gotha (Thür.), uneheliches Kind der ledigen Rosa Sachet in Gotha, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund der Stadt Gotha in Gotha, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtverwaltungsinspektor Weber beim Rat der Stadt Leipzig in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur

riedrich Deiner, zuletzt Leipzig,

omeniusstr. 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. wegen Unterhalts gemäß §§ 1708, 1717 B G.⸗B., mit dem Antrag. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt 23. 12. 1926 bis zum 23. De⸗ zember 1942 monatlich im voraus 25 RM zu zahlen, das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklaaten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Leipzig, Peterssteinweg 8, auf den 7. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 162, geladen. Die Klage wird damit begründet, daß der Beklaate der Kindesvater sei, indem er der Kindesmutter während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe.

Leivzig, den 15 Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[79801]

Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jährige Irene Hella Kräß in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Oberverwaltungsimpektor Weiß Dresden klaat gegen den Schweiter Hugo Bruno Schwurack. früher in Nieder⸗ murchütz bei Meißen, fetzt unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihr außerebelicher Vater sei, mit dem Antraag auf Zahlüimg einer Unter⸗ haltsrente vom 13. Avril bis einschließlich 12. Juli 1927 in Höhe von 1,50 RM täglich, vom 13. Juli 1927 bis zum Tage der Entlassung aus dem Findelhause in Höhe von 2,90 RM täglich und von da ab bis einschließlich 12 April 1943 in Höhe von jährlich 360 NM, und zwar in vierteljährlichen Norauszahlungen und zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklaate wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Meißen auf den 31. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Meißen, den 12. Dezember 1927.

79802] Oeffentliche Zustellung.

Das minderfährige Kind Gerhard Heinz Koch in Merseburg, vertreten durch das städtiiche Ingendamt in Meiseburg, klagt gegen den Arbeiter Paul Sauer, z. Zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 7708 B. G⸗B. mit dem Antrage I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Arbeiterin Fränlein Marta Koch am 22. 9. 1927 in Merseburg unebelich geborenen Kindes Gerhard Heinz Koch ist. II. Der Be⸗ klagte wird verunteilt: a) dem Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormunds von seiner Geburt, das ist vom 22. 9. 1927 ab, eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 84 RM bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 22 12., 22. 3., 22 6. und 22. 9. jeden Jahres zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. vorläufig pollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Merseburg auf den 10. Februar 1928, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud

dieser Auszug der Klage hekanntgemacht.

Merseburg. den 15. Dezember 1927. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

9803] Oeffentliche Zustellungen.

1. Der Vertreter Carl Amann, München, Blücherftr. 10/0, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bacharach. München, Residenz;⸗ ftraße 13, kiagt gegen Michael Kranus, Maschinist, srüher in München, Richilden⸗ straße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter als rüherer Teilhaber der erloschenen Firma A. Kraus & Wirtheim für einen Provt⸗ sions⸗ und Konventionalftrafrestanspruch sowie für einen Schadensersatzanspruch hafte und in die Auflösung des Vertrags vom 28. Juni 1920 zu willigen habe und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 3539,80 RM sowie Einwilligung in die Auflöfung des Vertrags vom 28. Juni 1926 zu verurteilen. Der Beklagte Michael K aus wurd hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits aut Samstag, den 4. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München. Justupalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.

2. Die minderjährige Gaßner. Johanna Fianziska, vertreten durch die Amtsvor⸗ mundschaft München, Rathaus, klagt gegen Murkowski, Georg, led. Kraftwagen⸗ führer m München, Schillerstr. 21/1II. RG., jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Johanna Gaßneam 27. Juni 1927 geborenen Kindes Franziska Johanna ist, 2. der Beklagte wird verurteilt, an die Klagevartei für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 16. Lebenejahre eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhalterente von monotlich 30,— RM zu entrichten. Der Beklagte Georg Murkowiki wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreite auf Dienstag, den 7. Februar 1928,

vormittags 9 Uhr, vor das Amisgericht München. Justizpalast,. Zimmer Nr. 58/0, geladen.

3. Die Firma Linder & Fischer, München, Blutenburgstr. 32, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ernst Gottscho, München, Sonnen⸗ straße 3/1, klagt gegen Carl Huttner, früher in München, Thalkirchnerstr. 65/1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zurück⸗ zuzahlender Provisionsvorschüsse und bean⸗ traat, den Beklagten zur Zahlung von 399 73 RM nebst 2 % Iimten über den je⸗ weiligen Reichsbankriskont aus 399,03 RM ab 30. August 1927 zu verurteilen und das Urteil für vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Carl Huttner wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stieits auf Donnerstag, den 16. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

4. Die minoerjährige Hutter, Irmgard Maria, vertreten durch den Amtsvormund Dr. Weitpert, München, Rathaus, klagt gegen Hölzl, Alfons, Baumaschinist, früher in München, Ovbvere Feldstr. 13/0, jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean⸗ tragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt daß der Beklagte der Viter des von der Patzerin Maria Hutter am 4. August 1927 geborenen Kindes Irmgard Maiia ist 2. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16 Lebensjahre eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35,— RM zu entrichten. Der Beklagte Alfone Hölz! wird hiermit zur mündl'chen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 22. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58,0, geladen.

5. In Sachen Ella Ueberacker, Schiff⸗

schaukelbesitzersehefrau in München, Klä⸗ gerin, gegen Emmersberger, Josef, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Werner, München, Karlsplatz 3, Klägerin, trüher in München, Spichern⸗ straße 1/0 jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Klägerin Ella Ueberacker hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ant Dienstag, den 28. Fe⸗ bruar 1928, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, IJustizalast, Zimmer Nr. 38 0 geladen. 6. Der minderjährige Bartlme, Johann, vertreten durch den Unterhaltspfleger Dr. Wilhelm Richter, Berufsvormund beim kath. Pfarramt St. Anna, München, klagt gegen Bartlime, Johann, Montage⸗ inwektor, früher in München, Von⸗der⸗ Tann⸗Straße 30/II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen: an Kläger ab 1. Dezember 1927 eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 50 RM zu entrichten. Der Beklagte Johann Bartlme wird heermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus auf Mitt⸗ woch den 29. Februar 1928, vorm 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr 58/0 gelanden.

München, den 16. Dezember 1927.

Gerichtsschreiberei ddes Amtsgerichts München.

38 3

[79804] Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjähnge Gertrud Stein in Münchhof, Kreis Münsterberg, vertreten durch den Amtsvormund Schmidt in Münsterberg 1. Schlel., klagt gegen den Schweizer Ernst Klimm, zuletzt in Stepbdandorf, Kreis Neisse, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts von jährlich 288 Reichsmark. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht m Neisse ist bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 25. Jannar 1928, vor⸗ mittags 9 Uuhr. Der Beklagte wud hierzu geladen. Neisse, den 12. Dezember 1927. Franke, Justtzobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[79805] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen ehelichen Kinder Charlotte, Hildegard und Annemarie Hendrischk in Ruhland, Augustastr. 7. Klägers, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Hoyerswerda klagen gegen den Maurer Wilhelm Hendrischk, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Unterhalts, mit dem Antrage a) den Kindern z. H. des Kreisjugendamts Hoyers⸗ werda vom Tage der Klagezustellung ab eine Unterhaltsrente von zusammen 225 Reichsmark vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künttig fällig werdenden am Ersten emes jeden Vierteljahrs zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urterl nach § 705 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Betlagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsnreits auf den 3. April 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Amtsgericht m Ruhland, Zimmer Nr. 4. Dieser Klageauszug wird zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht.

Ruhland, den 16. November 1927.

Das Amtegericht.

[79806]

In der Rechtssache des Anselm Türk, geboren 24 1. 1927, von Rorh, gegen Johannes Burger, landw. Arbeiter, zu⸗ letzt wohnhaft in Waldsee, wegen Unter⸗ halts, wud der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streus auf Samstag, den 28. Januar 1928, vormittags 8 ⅛½ Uhr, vor das Amtsgericht in Waldsee gelaren.

Amtsgericht Waldsee, den 15. Dezember 1927.

79798 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaxvitän Fr. Auagust Steenfen in Kirchhammelwarden klagt beim Amtsgericht Brute gegen den Bergwerksdirektor Bern⸗ bard C Hemrich Geiersbach, zuletzt wohnhaft in Mödrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für rück. ständige Heuer und Ersatz des Wertes von Materialien und Gegenständen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1275,60 RM nebst 12 % Zmsen von 1135 65 RM seit dem 1. Februar bis 31. Dezember 1926 und 10 % vom I. Januar 1927 an bis zum Tage der Klagezustellung und von 1275.25 RM seit der Klagezustellung zu verurteilen, das Urteil auch, event gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zur erklären. Zur mündlichen Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Brake auf den 17. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.

Amtsgericht, Abt. I, Brake, den 10. Dezember 1927.

[79799] Oeffentliche Zustellung.

Wechselklage der Firma Wilmersdorfer Bank e. G. m. b. H., vertreten durch den Vorstand zu Berlin⸗Wilmersdorf Berliner Straße 40, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Kelk zu Berlin W. 9, Pots⸗ damer Straße 134 a, gegen den früheren Besitzer des Ritterguts Steinborn Rein⸗ hold Fries, unbekannten Aufenthalts. Klageantrag: I. den Beklagten zu ver⸗ urtellen, an die Klägerin 270,35 RM nebst 8 % jährl. Zinsen seit dem 19. No⸗ vember 196 4,40 RM Protestkosten, 2,85 RM Bankspesen zu zahlen, ferner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verbandlung auf den 22. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. 3. D. 65/26. Amtsgericht Frey⸗ stavt, den 6. Dezember 1927.

—,

[79791] Oeffentliche Zustellung. Die Fuma Ludolf Adler, vorm. Woelm A G. Dental Abt., Inhaber: Kaufleute Ludolf Adler und Werner Hentschel in Hamburg 1, Ferdinandstraße 15. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mogk in Hannover, klagt gegen den Zahnarzt H. Wohl, jetzt unbekannten Autenthalts früher in Hannover, Bessemerstraße 16 b. Frau Prof. Wagener, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für sie als Platz⸗ unh Reisevertreter mit Provision bestellt gewesen und nunmehr ohne Ab⸗ rechnung bezw. Rückgabe des ihm über⸗ lassenen Musterlagers verschwunden sei, mit dem Antrace auf Zahlung von 400 RM nebst 8 % Zinsen und Heraus⸗ gabe des ihm übergebenen Musterlagers. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 6. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, Z. 213, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 10. Dezember 1927. Der Gerschtsschreiber des Landgerichts.

——õ

79792] Oeffentliche Zustellung. Albert Schäuffele. Fabrikarbeiter in Walheim a. N., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Meyer in Heilbronn, klagt gegen den mit unbetanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Theophil Schneider, Schreiner, früher in Walheim, wegen Forderung aus unerlaubter Handlung mit bdem Antrage: den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 598,15 RM nebst 7 % Zinsen hieraus vom 2. April 1927 an zu ver⸗ urteilen, 2. festzustellen daß der Beklagte dem Kläger für allen zukünftigen Schaden haftbar ist, der dem Kläger infolge der erlittenen Mißhandlung vom 2. April 1927 künftighin noch entsteht, 3. der Be⸗ klagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil sei zu Ziffer 1 und 3 für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 14. Dezember 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

79800] Oeffentliche Zustellung.

Langgasse Nr. 14. Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann G. Peltzer, Königsberg i. Pr., Luisenallee Nr. 54, tlagt gegen den Vor⸗ nagskünstler Felix Luttat genannt Robert Johannes, unbekannten Aufenthalts, bis zum 2. April 1925 m Königaberg 1. Pr., unter der Behauptung. daß Vetlagter ihm für Zahnbehandlung im August und September 1925 215 Danziger Gulden und Kosten des Eintrerbungsverfahrens 12 Danziger Gulden verschulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 227 Danziger Gulden nebst 10 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1927 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits wud der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg i. Pr. Zimmer 100, auf den 6. Februar 1928, vormittags

9 Uhr, geladen. Pr., den 8. De⸗

Königsberg i. zember 1927 g Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Der Dentist Alfred Reuter in Danzig,

4. Verlofung x. von Wertpapieren.

[80524] Betanntmachung.

Die am 1. 1. 1928 fälligen Zinsscheine der 6 % Goldanleihe der Stadt Berlin von 1924 werden zu dem auf den Zinsscheinen stehenden Reichsmark⸗ betrage eingelöft. Berlin, den 17. Dezember 1927.

Magiftrat.

[801231 Bekanntmachung. Pr. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion.

Zinseinlösung.

Gemäß § 3 der Ordnung, betreffend

Ausgabe von Goldschuldverschreibungen

der Pommerschen Landschaft beträgt der

Geldwert der am 2. Januar 1928 fälligen

Zinsen der 7 prozentigen Goldschuldver⸗

schreibungen der Pommerschen Landschaft

eine Reichsmark für je eine Gold⸗

mark = 0,32842 g Feingold.

Stettin, den 15. Dezember 1927.

Pr. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion.

von Eisenhart⸗Rothe.

[80137] Bekanmtmachung. Die Einlörung der getündigten Stücke und der fälligen Zmsscheine der 5 % und und 10 % landschaftlichen Centralroggen⸗ pfandbriefe sowie der 6 % und 8 % land⸗ schaftlichen Centralgoldpfandbriefe wund von jetzt ab auch durch die sämtlichen mit Kassenemrichtung versehenen Zweiganstalten cer Reichsbank unter Ausschluß der Kassen der Reichshauptbank vermittelt werden. Zur Vermeidung von Zinsverlusten sind die gekundigten Stücke bei den Reichs⸗ vankanstalten entsprechende Zeit vor Fällig⸗ keit einzureichen. Die Reichsbankanstalten werden diese Stücke bereits vom 1. des⸗ jenigen Monats ab entgegennehmen, welcher dem Fälligkeitstage vorangeht.

Berlin, den 16. Dezember 1927. Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.

von Winterfeld.

[80136]

Stadtgemeinde Eßlingen a. N. Der Nenbesitz der Gläubiger von Markanlerhen der Stadtgemeinde Eßlingen wird zur Barablösung aufgerufen.

Die Vergütung beträgt für die Anleihen: Buchst. A- L 3 % des Nennwerts,

M-O 0,3 %

P-R 20 Jfür 1000 Nennwert

Einreichung der Stücke bis spätestens 14. Januar 1928 durch die Vermittlungs⸗ stellen (Banken, Sparkassen) oder direkt bei der Stadtpflege Eßlingen. Auszahlung der Vergütung durch die Stadtkasse erkolgt im Laufe des Monats März 1928.

Gläubiger, welche die Barablözung nicht annehmen, haben die Stücke bei Vermei⸗ dung der Ungültigkeitserklärung gleichwohl anzumelden, und zwar spätestens bis zum 14. Januar 1928.

Eßiingen, 14 Dezember 1927.

Stadtschultheißenamt.

[80135]

Ablösung des Neubesitzes und der Spitzenbenäge alten Besitzes an Mark⸗ anleihen der Stadt Celle.

An Stelle des Umtauschs der Mark⸗ anleihen (Obligationsanleihen von 1902. 1907, und 1908) neuen Besitzes der Stadt Celle in Ablözungsanleihen ohne Auslofungsrechte bietet die Stadt Celle einen freihändigen Rückkauf in Höhe von 2 % des Geldwertes an, auch für Spitzen⸗ beträge. Derselbe Betrag wird auch ge⸗ zahlt lür Spitzenbeträge alten Besitzes.

der Rücktauf wird nur vorgenommen, wenn die Einsendung der Schuldverschrei⸗ bungen spesen⸗ und provisionsnei unter genauer Angabe der Anschrift des Ein⸗ senders an die Stadtkämmerei Celle bis spätestens I. Februar 1928 erfolgt (An⸗ gabe von Bankveroindungen oder Post⸗ scheckkonto erwünscht)

Unter Vorbehalt eingesandte Schuld⸗ verschreibungen werden nicht angenommen sondern auf Kosten des Anbieters zurück⸗ gesandt.

Falls von dem Barangebot kein Gebrauch gemacht wird, erhalten die Berechtigten nach direkter Anmeldung bei der Stadt⸗ tämmerei, also ohne Bankvermittlung, Ablösungsanleihen ohne Auslozungsrecht die nach den geltenden Bestimmungen weder verzinst noch vor Ablauf der Repa⸗ rationsverpflichtungen eingelöst werden.

Celle, den 16. Dezember 1927.

Der Magistrat der Stadt Celle.

J. V.: Schädlich.

————

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über

Verlust von Wertpapieren

den sich ausschließlich in abteilung 2.

den befin⸗ Unter⸗

[80274] Kreis Altenaer Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft.

Die Ausreichung der neuen Gewinn⸗ anteilschembogen zu unseren Aktien Buch⸗ sabe A und B erfolat von sofort ab durch unsere Gesellschaftskasse hierselbst.

Lüdenscheid, den 17. Dezember 1927.

[79851]

Als Mitglied des Aufsichtsrats wurde hinzunewählt Herr Dr. meod Fritz Bod⸗ länder, Berliun NW. 7.

1 Mamlok & Söhne

Wein und Spirituosen A.⸗G., Berlin.

[80273]

Mumm & Co. Aktiengefellschaft, Frantfurt a. M.

Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. zeigen wir

hiermit an, daß Herr Generalkonful Carl

Spaeth infolge Ablebens aus dem Auf⸗

sichtsrat unserer Geiellschaft ausgeschieden ist.

Frankfurt a M., im Dezember 1927. Der Vorstand.

80282] Wir machen hierdurch bekannt, daß der Vorsitzende des Aufsichtsrats Herr General⸗ konsul Carl Spaeth in Frankfurt a. M., infolge Ablebens aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. München, den 17. Dezember 1927. Bayerische Geschäftsbücherfabrik und Druckerei Dietz & Lüchtrath Aktiengesellschaft.

80285

Brauhaus Amberg A.⸗G.

vorm. Aktien⸗ n. Fentschbräu. Infolge Ablebens ist aus unserem Auf⸗ chtsrat ausgeschteden der Geheime Justiz⸗ rat Herr J. Reindl in Amberg. Amberg, den 13. Dezember 1927. Der Vorstand. Braun. Gleixner.

(79845, Gesellschaft für automatische Telephonie A.⸗G. in Hamburg. . Das Aufsichtsratsmitgned Herr Direktor Richard Peltzer in Hamburg ist verstorben. 2. In den Aussichtsrat sind in der Ge⸗ neralversammlung vom 29. 11. 1927 neu gewählt: a) Herir John F Kirsten, i. Fa. H. F. Kirsten, Im. & Exvort. Hamburg, b) Fräulein Meta Gadesmann in Frank⸗ furt a. M Hamburg, den 14. Dezember 1927. Gesellschaft für antomatische Telephonie A.⸗G.

[80284 Aktiengesellschaft für Import und Export, Oberlößnitz. Lt. Gen.⸗Vers. v. 30. 8. 1927 gehören letzt zum Aufsichtsrat: Arthun Pretzichner, Dresden Artur Wijzmsty, Radebeul, Her⸗ mann Schulze, Zehmitz. Radebeul, den 17 12. 1927. Der Vorstand. Carl Leovold Weitel. [78703) Auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. Februar 1927 ist das Grundkapital von 100 000 Reichsmark auf 50 000 Reichs⸗ mark herabgesetzt worden. UnterHinweis auf diese Herabsetzung fordern wir gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs die Gläu⸗ biger zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf. Dresden, den 12 Dezember 1927. Pensionat Weißer Hirsch Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Emil Voigt. [80226] 3 Wir laden hierdurch die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 17. Januar 1928, vorm 12 ½ Uhr, in den Geschäftsränmen des Rechtsanwalts und Notars Ernst Goldschmidt, Berlin W. 8, Kronenstr. 16, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands über den Stand der Gesellschaft. 2. Beschluß über die Fortsetzung der Gesellichaft. G 3. Abberufung Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. 4. Neuwahl des Aufsichtsrats. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aknen entweder bei der Reichshauptbank, Berlin, oder der Gesellschaftskasse in Berlin, Hinterlegungsscheine owie Nummernver⸗ zeichnis bei der letztaufgeführten Stelle bis Sonnabend, den 14. Januar 1928, zu 8 hinterlegen.

Berlin, den 19. Dezember 1927. Calm & Bender Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

W. Bender. Jojepbh Bender.

[80266]

Aktien⸗ & Vereins⸗Brauerei Aktiengesellschaft.

Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung am Donnerstag, den 19. Januar 1928, nachmittags 5 Uhr, im Braustübl der Brauerei, Borchener Straße 29. Paderborn:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftssahr 1926/27 sowie der Berichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und des Rechnungeprüsers.

2. Beschlußfassung über diese Vorlagen, über die Verwendung des Rein⸗ gewinns sowie über Entlastung jür Vorstand und Ausfsichtsrat.

3. Aufsichteratswahlen.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum Tage vor der Hauptver⸗ sammlung, abends 6 Uhr entwerer idre Aktien bei der Kasse der Gesellschaft binter⸗ legt oder daselbst den Nachweis eigeliefert

von

haben, daß sie die nach Nummern georenet

anzugebenden Aktien bei einer für die Rechte aus dem Bantdepotgesetze zu⸗ gelassenen Bank oder bei einer öffentlichen Sparkasse oder bei einem deutschen Notar hivterlegt baben.

Paderborn, 19. Dezember 1927.

Die Direktion.

Der Vorstand

2