[80785] Die Tagesordnung der diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung, welche
am 30. Dezember d. J., 17 Uhr, im
Parkhotel zu Husseldorf stattfindet, wird durch Punkt 3 ergänzt.
1“ Tagesordnung:
3. Wahlen zum Anssichtsrat
Stahlwerk Oeking.
Der Aufsichtsrat. Köngeter.
I798 10) Hennenbrauerei Aktiengefellschaft vormals Adolf Schröder.
Bilanz am 30. September 1927.
Aktiva. Immobilien: Grundstücke 38 360,— Zugang 1¹46— Gebäude 335 040,— Aoschreibung 6 740. — Maschinen 77800 Zugang. 9 379,20 81 179,20
Abschreibung 38 119,20 V Lagerlässer und Bottiche
66 800,— Abschreibung 1 360 Transporträsser 9 000,— Abschreibung 1500— Mobiliar, Utensiliten, Werk⸗ zenge 7 751,— Zugang 4 574 — 2⁷— 2 465,— 21 000,— 12 350,— 33 350 — 6600 — 32 750,— 6 550, — 14 200,— 2 710,—
Abschreibung Fuhrpark.. Zugang
Abgang
Abschreibung Brunnen .. Zugang. 17 110 —
Abschreibung 3 410 —
Kautionskonto „Debitoren“ Kasse 1“ 522öö“ Außenstände . 8 Vorräte.. .
13 700
3 489 850] 295 755 61 568 867 94] Passiva. Aktienkapital 1 Vorzugsaktienkapital.. Geietzliche Reserve “ Rücklage für Außenftände Rückständige Dwidende . Werkerhaltung 2 Kintionskonto Kreditoren“ potheken...
Schulden “ Gewinn⸗ und Verlustkonto
8 490 000 8 5 000 41 000 7 591 412 15 000
37 500 186 516 84 918
867 941!
Gewinn⸗ und Verinstrechnung am 30. September 1927
Soll. ℳ Geschäfts⸗ u. Betriebskostenn 592 596 Abschreibungen . . .. 30 444 Gesetzliche Reserve. 8 500 Gewinnanteil auf Vorzugs⸗ aklien 7 % 350 Gewinnanteil auf Stamm⸗ aftien 4 % 19 600 Vergütung an Auf⸗ sichtsrat 6 000 Zuweisung auf Werkerhal⸗ tung . 8 000 12 408 25 000 5 060728
den
tonto 8 3 Besondere Rücklage G Vortrag auf neue Rechnung
1780635]
[80730]
Lie Aktionäre Radeberger Exportbierbrauerei Aktiengesell⸗ schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am 14. Ja⸗ nuar 1928, mittags 12 Uhr, in Dresden im Sitzungssaal des Bank⸗ hanses Gebr. Arnhold. Waisenhaus⸗ straße 20, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1926 bis 30. September 1927, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit dem Bericht des Auf⸗ sichtsrats sowie hierzu Beschluß⸗ fassung zu diesen Vorlagen.
.Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
„Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
Wahlen zum Aufsichtsrat und Ver⸗ waltungsrat.
.Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals um nom. 1 500 000 Reichsmark durch Aus⸗ abe neuer Stammaktien unter Ausschließung des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre sowie über die Einzelheiten der Begebung.
Beschlußfassung über solgende Satzungsänderungen:
a) § 4 Absatz 1: Höhe und Ein⸗ des Grundkapitals ent⸗ den Beschlüssen zu
Unter Hinweis auf die in der ordent⸗ lichen Generalverammlung vom 23. 8. 1927 beschlossene Herabsetzung des Grunckapitals oon RM 1 700 000 auf RM 340 000 werden gemäß § 289 H⸗G.⸗B nach der eriolgten Eintragung des Beschlusses die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert ihre Ansprüche anzumelden.
Dresden, den 24. November 1927.
Lobeck & Co. A. G. Der Vorstand. F. Hildebrand.
[80636' 1 Dortmunder Hanfa⸗Brauerei
Aktiengesellschaft, Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 14. Jannar 1928, nachmittags 5 Uhr, in den dde gs räumen der Brauerei stattfindenden ordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Erledigung der im § 15 der Satzungen vorgesehenen Geschäfte.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ “ sind noch § 12 der Satzungen iejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien wenigstens vier Werktage vor der Generalversammlung bei einer Geschäftsstelle der Deutschen Bank oder der Dresdner Bank, dem Dortmunder Bank⸗Verein, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗Vereins, Hinsberg, Fischer & Co., 8 Dortmund, oder einer anderen Fweig⸗ teilung anstalt des letzteren, bei der Gesell⸗ sprechend schaftskasse in Dortmund oder bei einem Batt. 8 deutschen Notar hinterlegt und die b) § 25: Ergänzung der Hinter⸗ Hinterlegung unter Aufführung der legungsbestimmungen. 8 Aktien nach Gattung und Nummern Zu Punkt 5 und 6a der Tagesordnung spätestens zwei Werktage vor der Gene⸗ findet außer dem Beschluß der Ge⸗ ralversammlung uns angezeigt haben. neralversammlung eine gesonderte Ab⸗ Dortmund, den 15. Dezember 1927. stimmung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗
Der Vorstand. Th. Heller. aktionäre statt.
1 Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ Esseninduftrie zu Menden und
neralversammlung Anträge stellen oder Schwerte oyft „Gef Schwerte stimmen wollen, haben gemäß § 25 der Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
Satzungen ihre Aktien spätestens am
3 dritten oder die über deren Hinterlegung
M11“ M Pas ausgestellten Bescheinigungen eines
tag, den 16. Januar 1928, nach⸗ Notars oder einer Effektengirobank mittags 4 .½ Uhr, in den großen
paätestens 85 1.e Werktage vor Vereinigte Krahbar⸗ e, Alktien „Gesell⸗ bei der Gesellschaftskasse in Dresden schaft, Düsseldorf, Breite Straße 67, ein⸗ Chemnitzer Straße 6 “ geladen. [80633] b
Tagesordnung:
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, 1. Vortrag des Verwaltungsberichts bei
Dresden und Berlin, — und Vorlegung des Rechnungsab⸗ der Darmstädter und National⸗ schlusses nebst Gewinn, und Ver⸗
bank. Komm. Ges. a. Akt. in Berlin, lustrechnung für das Geschäftsjahr Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg 1926/27.
und Hannover, “ 2. Genehmigung des Rechnungsab⸗ bei dem Bantbause Königsberger & schlusfses und Erteilung der
Ent⸗ Lichtenhein, Berlin, lastung “ bei dem Bankhause Hardy Wahlen zum Aufsichtsrat. G. a b. H., Berlin S Beschlußfassung über die dem Auf⸗ bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank seaen für das abgelaufene Ge⸗ C“ Dresden, 1 91 gw †. o . P ün 44 e. begagg 114““ bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Satzungsänderung § 6 Abs. 3, betr. Vereins. Berlin (nur für Mit⸗ “ von Aktien, Strei⸗ e des Giroeffektendepots), ung der Worie „der Reichsbank “ Bayer & Heinze, oder“ Chemnitz, 1 3 Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ bei der Dresdner Kassen⸗Verein tionäre, welche ihre Aktien oder die über A.⸗G., Dresden (nur für Mit⸗ diese lantenden Hinterlegungsscheine glieder des Giroeffektendepots) einer Effektengirobank während der zu hinterlegen, bis zum Schluß der Ge⸗ Schalterkassenstunden neralversammlung dort zu belassen und bei der Dresdner Bank, Berlin, die Hinterlegungsscheine in der Ge⸗ oder bei der Gesellschaftskasse in neralversammlung vorzuweisen. Schwerte Radeberg/ Dresden, 20. Dez. 1927.
bis zum 13. Januar 1928 hinterlegen Nadeberger Exportb'erbrauerei
oder eine anderweitige Hinterlegung . * nach § 6 des Statuts nachweisen. Aktienge ellschaft. Schwerte, Ruhr, 15. Dezember 1927. Der Vorstand.
Der Aufsichtsrat. Mathias. Diet. Horch. Dr. W. Fahrenhorst, Vorsitzender. Schwalbe.
der
& Co.
Zuweisung auf Delkredere⸗ 707 960722
Haben. Vortrag aus 1925/26 Bier und andere Einnahmen
700 707 260
707 960/2:
Naumburg a. S.⸗Henne, im No⸗ bember 1927. Hennenbrauerei Aktiengesellschaft vormals Avdolf Schröder. G. Punucker. ppa. Linvde. Der Aufsichtsrat. Mar Bauer, Vorsitzender. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft befteht aus den Herren: Kaufmann Max Bauer Naumburg a S. Vorsitzender, Rechtsanwalt Paul Herrmann, Naumburg a. S., stellvertr. Vorsitzender, Bankier Hermann Altenburg, Naumburg a. S, Kautmann Ehrhard Bauer, Naumburg a. S., Brauereisbesitzer Walter Hartung Naumburg a. S., Brauereibesitzer Kirt Hartung, Naumburg a. S., Kaufmann ans Georg Hoeltz Naumburg a. S, abrikant Albert Ruckdesche!, Kulmbach. Das reihbenmäßig ausscheidende Mitglied des Aussichtsrats Herr Kaufmann Max Bauer in Naumburg a. S. wurde ein⸗ stimmig in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Die Anszahlung der in der General⸗ versammlung vom 10. 12. 1927 ge⸗ nehmigten Dividende von 4 % = 4 RM für jede Stammaktte erfolgt vom 12. De⸗ zember 1927 ab gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 6 zu den Stamm⸗ aftien Nr. 1 — 1000 und Nr. 5 zu den Siammaktien Nr. 1001 — 4900 bei der Gesell’chaftskasse, den Bankhäusern Alten⸗ burg & Lindemann, Dyirection der Die⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Naumbmg a. S. und Firma J. G. HPoeltz & Söhne in Naumburg a. Saale. Naumburg a. Saale⸗Henne, im Dezember 1927. Hennenbrauerei Aktiengesellschaft vormals Adolf Schröder.
růckzahlbar 1. Januar 1952, verstärkte Tilgung oder völlige Rückzahlung vom 1. Januar 1932 ab statthaft
Der Bezirksverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (O.E. W.) wurde im Jahre 1909 von den Amtskörperschaften Ravensburg, Tettnang und Wangen
[80286] Bezirksverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke .“ in Biberach a. d. Riß.
über RM 10 000 000 (1 RN = ½ „% kg. Feingold) 7 % ige Teilschuldver⸗ schreibungen (Ausgabe 192 7), eingeteilt in 1500 Stuck über je RM 200,— Lit. A Nr. 1 — 1500 2000 82 v„. „ „ 500,— „ B 5 1501 - 3500 4000 „ „ „ 1000, — „ C „ 35 1 — 7500 1500 „ „ „ 2000,— „ D „ 7501 — 9000 340 5000,— „ E „ 9001 — 9340 durch jährliche zu Pari ab 1. Januar 1928 bis
Auslos ung spaͤtef jens
mit ministerieller Genehmigung gegründet. In der Folge sind weitere Amtskörper⸗ schaften dem Bezirksverband beigetreten. Demselben gehören heute auf Grund der Satzung an: die württembergischen Amtskörperschaften Balingen, Biberach, Blau⸗ beuren, Ehingen, Laupheim. Leutkirch, esa h Ravensburg Reutlingen Riedlingen, Saulgau, Tetinang, Urach. Waldsee und Wangen; ferner sind durch besondere Ver⸗ träge die hohenzollernschen Kreise Gammerringen, Hechingen und Sigmaringen an⸗ geschlossen. Der Bezirksverband ist eine Körperschaft (juristische Person) des öffent⸗ lichen Rechts im Sinne des Artikels 92 der Württ. Bezirksordnung und steht unter der Aufsicht der Ministerialabteilung für Bezirks⸗ und Körperschaftsverwaltung in Stuttgart. Der Sitz der Dwektion des Bezirksverbands ist in Biberach a. d. R. Der Zweck des Verbands ist die gemeinnützige Versorgung der dem Verband angehörenden Bezirke mit Elektrizität. Der Verband erstrebt keinen Gewinn. Satzungs⸗ gemäß gestatten die Amtskörperschaften dem Verband ohne Entschädigung die Be⸗ nützung ihres Grundeigentums (Straßen usw.) für die Verlegung der Stromleitung. die Aufftellung der Transformatorenstationen und sjonstigen Anlageteilen sowie für spätere Instandhaltungsarbeiten. Sie sorgen ferner auf ihre Kosten durch Abmachungen mit den ihren Bezirken angehörenden Grundeigentümern oder sonstigen Berechtigten dafür, daß der Verhand diese Arbeiten ohne Entschädigung von seiner Seite vornehmen kann. Dies gilt auch für die Gemeinden hinsichtlich der öffentlichen Wege, Plätze usw. Ferner sind die im Verband vereinigten Amtskörperschaften verpflichtet, die Benützung ihres Grundeigentums für elektrische veitungen, die nicht vom Verband erstellt werden, nur mit Zustimmung des Verwaltungsrats des Verbands zu gestatten; sie weiden ferner dahin wirken daß dies auch von den Gemeinden ihres Bezirks geichieht. Satzungsgemäß haften für sämtliche Verbindlichkeiten des Verbands neben dessen Vermögen die im Verband vereinigten Amtskörperschaften als Gesamtschuldner.
Zur Verwaltung der Angelegenheiten des Verbands sind die Verbandsver⸗ sammlung und der Verwaltungsrat berufen. Die Verbandsversammlung besteht zur
G. Purucker. ppa. Linde.
Zeit aus Vertretern der einzelnen dem Verband angehörenden Amtskörperschaften,
welche nebst je drei Stellvertrekern von den Amtsversammlungen aus ihrer Mitte
oder aus sonstigen Bezirksangehörigen auf die Dauer der Wahlperiode der jeweiligen Amtsversammlungen gewählt werden. Die Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen stellve tretenden Vorsizenden. Der Verwaltungs⸗ rat, dem die Führung der laufenden Geschäfte obliegt und der nach außen unbeschränkte Verwaltungsbeiugnis besitzt, beteht aus dem Vorsitzenden der Nerbandsversammlung und dessen Stellvertreter sowie je zwei Vertretern der dem Verband angehörenden Amtskörperschaften, die nebst Ersatzmännern auf die Dauer ihrer Wabhl in die Ver⸗ bandsversammlung von den Amtsverjsammlungen aus der Mitte ihrer Vertreter in der Verbandsversammlung gewählt werden Vorsitzender des Verwaltungsrats ist der Vorsitzende der Verbandsversammlung bzw. dessen Stellvertreter. Neben anderem ist nur die Verhand versamm ung zuständig für die Beschlußtassung über Schuldaufna me, sowie für die Feststellung der jährlichen Bilanz und des Jahresberichts und für die Bestellung und Entlassung der erforderlichen Beamten. Die Mitglieder der Ver⸗ bandsversammlung und des Verwaltungsrats bekleiden diese Stellen als Ehrenämter.
Zu der gexrichtlichen und außergerichtlichen Veinetung des Bezukeverbands sind lt. Beschluß des Verwaltungsrats vom 20. Dezember 1924/9. Januar 1926 ermächtigt der Vorsitz nde des Verwaltungsrats, Dr. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg in Rißtissen für sich allein, und die beiden Direktoren Molf Pirrung und Adolf Mayer in Biberach a. d. R., gemeinsam, soweit nicht die Ver⸗ waltungskommission allgemein orer für bestimmte Fälle die beiden Direkroren er⸗ mächtigt, den Bezirksverband je allein zu vertreten.
Die Verhandsversammlung wird, so oft es das Bedürfnis erfordert, mindestens aber einmal jährlich, vom Vorsitzenden berufen; sie muß beruren werden, wenn dies von mindestens einem Drittel ihrer Mitglieder oder von einer Amtsversammlung der dem Verband angehörenden Amtskörperschaften beantragt wird.
Der Verband kann nur mit Zustimmung der Amtsversammlungen sämtlicher dem Verband angehörender Amtekörperschaften und mit Gen bmigung des Ministerinms des Innern wieder aufgelöst werden. Im Falle der Auflölung gehen das Ver⸗ mögen und die Schulden des Verbands auf die einzelnen Amtskörperschaften über.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Stromerzeugungsanlagen besteben aus 2 Wasserkraftwerken an der Iller, einem Dampfkraftwerk in Ulm sowie kleineren Kraftwerken in Ried ingen, Munderkingen, Ersingen. Ensenfurt, Wolfegg, Brochenzell, Aumühle, Hechengen, Laichingen und anderen Orten, welche sämtliche Eigentum des Bezirksverbands sind. Die gesamte Maschmenleistuna der Werke be rng im Jahre 192) bei den Wasser⸗ kraftwerfen 19 655 Kilowatt, bei den Wärmcekraftwerken 21 724 Kilowatt. Weitere 7935 Kilowat sind in dem Wasse kraftwerk Unterdettingen mm Bau begriffen end werden noch im Laufe des Jahres 1927 in Petrieb genommen werden können. Der Stromumsatz betrug im Jahre 1926 bei dem Dampik aftwerk Ulm 5 559 0000 Kilo⸗ wattstu den hei den Illerkraftwerken 63 351 000 Kilowattstunden, bei den sonstigen Werken 3 588 000 Kilowattstunden. Dazu wmden von fremden Werken 10 876 000 Kilowattstunden bezogen, so daß sich der Gesamtstromumsatz im Jabre 19 6 auf 8. 404 000 Kilowattstunden belief. An Bezugsmöglichkeiten stehen zur Verfügung der Anschluß an das Mavernwerk bis zu 15 000 k W, an die Vorarlberner Kraftwerke bis 5000 kW, sowie Aushilislieferunngsverträge mit der Stadt Stuttgart, Ulm, den Lechwerken den Heimbachkraftwerken Freudenstadt und der Württ. Sammelschienen A.⸗G. Stuttgart. Die Strom ieserungsvernäge sind meist knrzfristig abgeschtossen, da nach Ausbau der Vorarkberger Illwerke voraussich lich im Jahre 1930 aus diesen eine Leistung bis zu 30 000 kW bezogen werden kann und somit der Strombedarf auf weite Sicht gedeckt ist.
Nachstehende Tabelle gibt Aufschluß über die Höhe der Eigenerzeugung und des Fremdftrombezugs in den Jahren 1924 bis 1926.
v““ 1925 1926
1924 kWh % kWh — % kWh — %
Eigene Erzeugung aus Wasserkraftwerken aus Wärmekraftwerken.
zusammen
66 832 392 80,2 5 695 344 68
72 527 7356 87,0 3 224 887 3,89
92 880 0,01 7 58 093 91
10 875 89 —+% 130 83 403 596100
68 499 100 4 456 883
72 995 983 2 018 254
880 993 3 267 591
6 166 838 79 122 82]
46 284 584 6 371 42
52 656 013
aus Wasserkraftwerken 2 919 140
aus Wärmekraftwerken. 258 868
vom Bayernwerk — zusammen [3 778 008
Gesamtstromumsatz. 55 834 021 (Erzeugung und Bezug) Der Gesamtstromumsatz im Jahre 1927 wird 100 000 000 kWh übersteigen.
Die Zahl der versorgten Orte und Parzellen betrug im Jabre 1926 2029 mit 58 665 einzelnen Anschlüssen für Kleina nehmer und 269 für Sondervertragsabnehmer. Die Zahl der angeschlossenen Motoren betrug 26 656. Der Gesamtanschlußwert der Abnehmer belief sich uf 119 900 Kilowatt. Den Strombezug vermittelten im Jahre 1926 410 km 55 000⸗Voltleitungen, 1911 km 15 000⸗Voltleitungen und 323 km sonstige Leitungen. Die Zahl der eigenen Transformatorenstationen belief sich auf 787, die der Transformatoren auf 935. Die Lei ung der Transformatoren betrug 44 103 kVA.
Der Verband erstrebt keinen Gewinn.
Die Mittel für den Ausbau des Unternehmens, für die Verzinsung des Anlage⸗ kapitals sowie für die Erweiterungen und Aenderungen der Weyksanlagen werden, falls onstige Mittel nicht zur Verfügung stehen, vom Verband durch Anlehen auf⸗ gebracht. Soweit nötig, sollen die Anlehensmittel vurch Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber beschafft werden. Die Verbandsversammlung kann beschließen, daß den Stromabnehmern — ausgenommen die Gemeinden, soweit sie für ihre eigenen Licht⸗ und Kraftberürfnisse Strom beziehen — in den Stromlieferungs⸗ bedingungen anbedungen wird, je nach der Größe ihres Strombedarfs Teilschuld⸗ verschreibungen zu übernehmen. Die sonstigen Ausgaben des Verbands werden durch die Betriebseinnahmen gedeckt. 1
Können die Betriebskosten, die Verzinsung und Tilgung der Anlehen nicht durch die Betriebseinnahmen gedeckt werden, so haben die Amtskörperschaften auf Grund Beschlusses der Verbandsversammlung entzprechende Zuschüsse zu leisten, welche, sobald die Rechnungsergebnisse dies gestatten, in Teilbeträgen zurückbezahlt und bis dahin verzinst werden.
Der nach Deckung sämtlicher Geschäftsunkosten, der Schuldenzinsen, der plan⸗ mäßigen Schuldentilgung und nach Abzug des zur planmäßigen Ansammlung des Erneuerungsfonds erforderlichen Betrags sich ergebende Jahresüberschuß stebt zur Verfügung der Verbandsversammlung mit der Maßgabe, daß in erster Lmie die von den Amtskörperschaften geleisteten Zuschüsse in Teilbeträgen zmückbezahlt weiden sollen in zweiter Linie eine Rücklage gebildet werden soll. Weitere Ueberschüsse sollen zur außerordentlichen Schuldentilgung verwendet werden Eine Verteilung der Ueberschüsse an die Amtskörperschaften sowie etwaige Rückvergütungen der im abge⸗ laufenen Rechnungsjahr von den Stromabnehmern geleisteten Gebühren können nur beschlossen werden, wenn sämtliche Schulden des Verbandes getilgt sind.
Die Anlehensschulden (Goldmarkschuld, Aufwertungsschuld sowie Rückstellung für noch schwebende Aufwertungen) beliefen sich
am 1. Januar 1924 laut Goldmarkeröffnungsbilanz auf Im Laufe des Jahres 1924 wurden aufgenommen .
82,9 11,4 94,3
Bezug
RM 10 00 000,— 453 678 12
RMN 10 45, 678,12 Zurückbezahlt wurden im Jahre 19224u4l. „ 238 108,27 so daß der Schuldenstand am Ende des Jahres 1924 betragen bat (lt. Wilanz) Iuginge in Irhre 1925 “
RM 10 115 509,85 873 830,12
RN 10 989 3,9,97 Rückzahlungen im Jahre 19225 1 681 700 87 Schuldenstand Ende 1925 lt. Bilanz... NR 07659,70 Im Jahre 1926 wurden neu aufgenommen. . 1 799 604 54 RM 12 107 243,64 3 149 434.58
Hiervon wurden im Jahre 1926 zurückbezahlt... so daß Ende 192 verblieben. . . . .... Zur Emleitung und teilweisen Durchführung eines roßen Bauprogramms wurde im Jannar 1926 n Amerika eine Obligationenanleihe aufgenommen von 4 Millionen Dollars =.... . so daß die Anleiheschulden sich am 31. Dezember 1926 auf beliefen. Ditee oben erwähnte Obligationenanleibe über 8 4 000 000 — ist zu 7 % ver⸗ zinslich und innerhalb 30 Jahren in 60 halbjährlichen Raten an jedem Zinszahlungs⸗ datum (15. Januar und 15 Juli), beginnend am 15. Juli 1926 in bar oder duich relhändigen Rückkauf von Obligationen zu tilgen. Verstärkte Tilgung oder voll⸗ ständige Rückzahlung kann nach 30 tägiger Kündigung erfolgen zu 102 % an oder nach dem 15. Januar 1931, zu 101 % an oder nach dem 15. Januar 1936, zu 100 % an oder nach dem 15. Januar 1941. Die Zahlung von Kapital und Zinsen hat zu er⸗ rolgen ohne jeden Abzug für irgendwelche vergangene gegenwärtige oder künftige
„ 16 692 900,— RMM 25 650 709,06
Steuern, die durch das Deutsche Reich oder in diesem erhoben werden. . (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
zum Deutschen
RMN 8 997 809,06
— e“ 22 1“
ZBZweite Beilage— eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
in, Mittwoch, den 21. Dezember
1. Unterfuchungslachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen v. dergl. 3. Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertvpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien. Akttengesellschaften
und Deutsche Kolon algesellichaften
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
1ö“
.
1927
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanmwälten.
Offentlicher Anzeiger. —
Anzeigenpreis für den RNRaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
10. Verschiedene
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
[80605 Gemäß § 43 des Aufwertungsgesetzes geben wir hiermit bekannt, daß wir die Genußrechte aus den als Altbesitz aner⸗ fannten Teilschuldverschreibungen unserer 6 % Anleihe von 1913 in bar abzulösen beabsichtigen. Wir haben bei der Spruch⸗ den stelle einen Antrag auf F.heheng der befin⸗ Höhbe der Barablösung gestellt. Den Ent⸗ Unter⸗ scheid werden wir seinerzeit veröffentlichen. Hannover, den 19. Dezember 1927. Kaliwerk Steinförde
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über
Verlust von Wertpapieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
[79834]. Liquidationseröffunngsbilanz per 1. Januar 1926.
78500] Bilanz am 31. Dezember 1925.
8 Aktiva. ℳ ₰ Aktiven. ℳ [à₰ Kasse und Postscheck 173 56 Inventarkontow.. 1 7527— Außenstände.. [14600 30 Warenkontto. 30 26391 Verlust.. 4201929 Aktienverwertungskonto. . 6 82740 FeEe Postscheckkonto .. 27 55 L.-IEeL Gewinn⸗ und Verlustkonto 2 61961 Passiva. 8 Summe der Aktiven: 41 490 47 Bankschulden..
— — Lreerantenschulden “ Passiven. Forderung des Liquidators
Schuldbuchkonto 228 290]47 96 Fs 8 B Aktienkapitalkonntlo 113 200— See “
Summe der Passiven:
““ 35 51654 833 69
6 873 90
56 79315 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vro 1925
Soll. ℳ 1. Handlungsunkosten 7 138 EENEEe. 856 3. Steuerkonto 11u“ 5 320 4. Abschrbg. uneinbringl. Forde⸗ D14““
71490077 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Per ℳ ₰ Warenkonto. 16 387 36 Reservefondskonto 3 008 74 Bilanzkonto... . 2 619/61
22 015
An Inventarkonto. 194 Unkostenkonto. 21 800 Ausgleichskonto 8 21
22 015 Norddentsche Tabak⸗Industrie A.⸗G., Stettin.
Deutsche Zündholzfabriten [7987113. Aktiengesellschaft. Bilauz zum 30. Juni 1927.
Aktiva. RM [8 Grundstücke... 708 328 90 —. Maschiein 2 754 928186 Kasse und Postscheck. ... Mens 611 288,04 Außenstände . u““ 14 65810 Fuhrpark.
. 1868 439/71 Verlust aus 1925.. 412 01929 Fabrikbahn Lauenburg⸗Elbe
282 SSZSerinkt 2 173 6 Mobiliar und Inventar.
67 859/08 Ses Patent und Markenschutz. 429 626— E Verkaufsorganisation 1 152 900(⁄2 — Passiva. Beteiligungen.. 772 696,70 Bankschulden . . . . .. Wertpapiere.. 279 291 vLieserantenschulden .. . . Warenbestand.. 2 570 078=— Forderung des Liquidators Wechselbestand. 48 50742 Rückstellung für zweifelhafte Debitoren.. 3 179 092z113 Forderungen .. . . .. Kassenbestand ..
44 751˙51 Bankgiroguthaben.. 103 080 20 Um⸗ und Ausbauten 212 231 27 Bürgschaftsforderungen
415 000,— Industrieobligationen
956 080,— Verlustvortrag 312 306,60 — Gewinn
1926/27
28 703 %
2 019 2⁸
Haben.
8 Per Verlustsaldo 42 019
42 019 Gießen, den 20. Oktober 1927. Lackfabrik Gebrüder Löb A. G. i. Lig. A. Fröbhlich.
[78201] Bilanz am 31. Dezember 1926.
13 569/02 35 51654 833ʃ69 6 93170 26 85095 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.
Soll. ℳ „₰ Handlungsunkosten 286 /04 S 23 90 Verlust 17356
48300 Haben.
Einnahmen aus abgeschriebenen Forderungen . .. . .. 483˙50
483 50
——
137 196/92 16 439 090
175 109,65
Passiva. 11 800 000.
Aktienkapitalstammaktien. Reservefondds.. 670 456 Grunderwerbsteuerrücklage 48 000 Hypotheken.. 33 516 Akzeptverpflichtungen.. 9 123 Bankschulden... 405 202 Kreditoren. 43 437 304 Beamten⸗ u. Arbeiterunter⸗ stützungsfonds . .. Bürgschaftsverpflichtungen 415 000,— Industrieobligationen 956 0
Gießen, den 20. Oktober 1927. Lackfabrik Gebrüder Löb A. G. in Liq.
A. Fröblich.
[79878] H. Windler Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926.
RM ₰ 187 019 13 96 418 32
4 122 39
35 487
sers Aktiva. 3 — Warenlager.. 16 439 0901229 Debrtoren. . . . .. Gewinn⸗ und ee; Kassenbestand. Bankguthab. für die Zeit vom 1. Juli 1926 bis Postscheckkonto .. 30. Juui 1927. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗ konto . 359 040 Soll. RMN [9, ab Abschreibung 7480 E“ 2 312 30660 Maschinen und Modrliar Fenen ene⸗ osten
351 560
1 382 614/[04 33 81 4,93 insen. . 270 01256 ab Abschreibung 15 913 93
Gewinn⸗ und Verlustkonto
17 901 43 010
7000 031
Passiva. Aktienkapital:
Stammakltien 360 000,— Vorzugsktien 5 000,— Kreditoren. Hypothefenkonto. Reservekonto.
erlust an Grundstück⸗ und Gebäudeverkäufen .. Zuwendung zum Beamten⸗ u. Arbeiterunterstützungs⸗ 84 fonddds . 10 000 Abschreibungen⸗ 482 730 2 517 863
60 200
365 000
130 031 163 109 41 891
1 700 031 137 196,95
— In der Generalversammlung vom 14. No⸗ 2 517 863/87 pember 1927 wurde das ausscheidende Auf⸗
Hamburg, den 16. Dezember 1927. sichtsratemitglied, Herr Rechteanwalt und Der Vorstand. Adolph Nau. Notar Dr. Hermann Fischer, wiedergewählt.
Haben. 1e“ u“ eerlustvortrag 312 306,60 —+— Gewinn 1926/27 175 109,65
2 380 666
rechtigt, die
Schöneberger Ufer 38 III, in den üblichen Geschäftsstunden hinterlegt habven.
[80603] Aktiengefellschaft chemischer Werte zu Berlin W. 35.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Donnerstag, den
12. Januar 1928, mittags 12 ½ Uhr,
in den Räaumen unserer Gesellschaft zu
Berlm W. 35, Schöneberger Uter 38 III.
stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingesaden. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und des Be⸗ richts des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1926.
2. Beschlußfassung über die Geneh⸗ migung der Vorlage zu 1.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats
4. Wahlen zum Ausfsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
ihre Aktien oder Devot⸗ scheine eines deutschen Notars spätestens am Dienstag, den 10. Januar 1925. bei
der Gesellschaftskasse Berlin W. 35,
Der Vorstand. Dr. Ludwig Feies. Dr. jur. W. J. Königswarter.
[78475 Bilanz am 31. Dezember 1926.
RMNM ₰
948 800
123 000 11 300
186 500.
Aktiva.
Fahrzeuge 1 120 003,52
Abschreibung 171 203,52 Fahrzeugbereifung 8 Grundstück Landsberg Gebäude 197 351,61
Abschreibung 10 851,61 Tankanlagen 62 835,11 8
Abschreibung 4 932,11 57 900 Einrichtungsgegenstande
112 406,05 Abschreibung 16 365 05
Anlagewerte Beteiligung .. Vorräte . Außenstände Wechsel Kasse 1“ Vorauszahlungen.. Verlust u“ 9 Kaution Depot RM 2026,50 2 025 160
96 041
1 424 541 500
123 459 130 964
Passiva. Aktienkapital.. Reservefeonds “ Außerordentl. Reservefonds
10 000,—
Entnahme 10 000 — 20 039,24
Vorrätereserve Entnahme 20 039,24 de 52 564
Uebergangsposten 147 320
Aktepvte ... Gläubiger 367 497
Kautionen RM 2026,50
1 400 000 57 777'8
2 025 160
Gewinn⸗ und Verlustrechr ung am 31. Dezember 1926
Soll. RM Betriebsausgaben ... 1 238 951 Uneinbrinaliche Forderungen 13 926 Abschreibungen auf:
Fahrzeuge 171 203,52 Gebäude 10 851,61 Tankanlagen 4 935, 11 Einrichtungs⸗
gegenstände 16 365,05
203 533
[79463] Aufforderung. Die Albert Schmidt Baugeschäft A.⸗G. in München ist in Laurdation getreten. Als Liqurdator fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf ihre An⸗ sprüche anzumelden. (§ 297 H.⸗G.⸗Z.) G. R. Ott. Justizrat Liquidator der Albert Schmidt. Baugeschäft A. G. München. Pranner Strase 22 [78511 In der Generalversammlung vom 7. De⸗ zember 1926 wurde die Liquidation unserer Bank beschlossen Gemäß § 297 H§.⸗G⸗B. fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Darmstadt, den 12. Dezember 1927. Hessisch⸗Rheinische Bank Aktiengesellschaft i. L.
[77783] Röhr⸗Auto A.⸗G., Ober Namstadt.
Der Au sichtsrat unserer Gesellschaf
setzt sich zurzeit zulammen aus:
1. Rechtsanwalt und Notar Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M., Vor⸗ sitzender,
2. Geheimer Baurat Prof Dr.⸗Ing. e. h. Oito Berndt, Darmstadt, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
3. Baukier Otto Hirich Frankfurt - M.,
4. Bankdirektor Hans Wiechert, Fran furt a M.
5. Dr.⸗Ing. e. h. Hugo Greeffenins, Divpl.⸗Iug., Frankfurt a. M
Ober Ramstadt, den 9 Dezember 1927.
Röhr⸗Anto A⸗G. Der Vorstand. Röhr. v. Oven.
[79831 ].
Bilanz am 31. Dezember
1926.
Vermögen.
Abgang im Berichtsjahre.. Werkeinrichtung am 1. Januar 1926 Zugang im Berichtsjahre..
Abgang im Berichtsjahre..
10 % Abschreibung .
Verwertungsanlage am 1. Januar 1926. ohne Veränderung im Berichtsjahre Kühlanlage am 1. Januar 192525 . ohne Veränderung im Berichtsjahre Quellfassungsanlagen u. Zuleitungen am 1. ohne Veränderung im Berichtsjahre Maschinen am 1. Januar 19255 Zugang im Berichtsijahre „
Abgang im Berichtsjahre „
10 % Abschreibung. „
— Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen am 1. Januar 1926
Zugang im Berichtsjahre. Abgang im Berichtsjahre. 10 % Abschreibung... Dampfkesselanlage am 1. Januar 1926 Zugang im Berichtsjahre .. Abgang im Berichtsjahre... Zugang im Berichtsjahre Abgang im Berichtsjahre „ 33 ⅛ % Abschreibung Zugang im Berichtsjahre .. . . Abgang im Berichtsjahre... Banken, Aktivhypotheken . Debitotee Waren⸗ und Materialbestände Avaldebitoren RM 19 000,— v.E 81X““
* .
Verbindlichkeiten. Aemnkanitalhlal“ Obligationen...
cpotheken .. . . . ..... 8 onstige Aufwertungsansprüche . Delkrederekonto . Krebitoren . „ Banken.. “
1 456 233
Haben. Gewinnvortrag ... Entnahme a. d. a.⸗o. Re⸗
servefonds . . . 8 Entnahme a. der Vorräte⸗ reserve “ Betriebseinnahme Perlust .. ..
9 698 10 000
20 039[24 1 107 27115 309 224 09
456 233186
Genehmigt durch die Generalversamm⸗
lung vom I. Dezember 1927. Berlin⸗Schöneberg, den 2. Dezember
1927. Kraftverkehr Marken Aktien⸗Gesellschaft.
[78474
In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft wurden gewählt in der General⸗ versammlung vom 1. Dezember 1977:
1. Herr Ministerialrat Dr. Georg Hein
zu Berlin,
2. Herr Staatsbankdirektor Dr. Herbert
Müller zu Dreeden.
Aus dem Aufsichterat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden: Herr Ministertal⸗ rat Geh. Regierungsrat Friedrich Pflug zu Berlin
Berlin⸗Schöneberg, den 2. Dezember 1927. Kraftvertehr Marken
Der Anfsichtsrat. F. Rogge. G. Windler. M. Windler.
Aktien⸗Gesellschaft.
Geschäftsaufsichtstostenkonto . .. Obligations⸗ und Hypothekenzinsen Avalkreditoren RM 19 000,—
Kulmbach, den 2. April 1927.
Der rstand. DSDer Aufsichisrat.
Grundstücke und Gebäude am 1. Januar 1926 Zugang im Berichtsjahre —
Automobile und Fuhrpark am 1. Januar 1926
Mobilien und Utensilien am 1. Jannar 1926
Kassa, Postscheck, Effekten, Wechsel u. Scheck,
Noch nicht bezahlte Steuern und Umlagen 8
RM 2 698 389
2 698 3895 1 500 106 000 18 713 124 713
8 157559 7107 55 6 920 — 105 550 19 059 85 550
85 572 1 635 82 57 08 8 447]5
1
01 22
„ „ 9 0e
22⁰ 56 850
1 143 553 1 3 614 10 155 1 1 142
11 298 10 298
„ 2
Beteiligung,
“ 89 576
. „ 1427 848 . 1 652 999 6
75 145 b 4 339 483
500 000 550 000 145 665 327 242 20 000 34 143 260 827 2 460 755 10 000
30 850
IIS8SSIS8In!
₰+ ◻
4 339
K P. Sauermann Alktiengesellschaft, Kulmbach. Hans Sauermann.
Dr. Kuhn. Taubmann.
v. Langheinrich.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
RMN [₰ 909 716/41
Handlungsunkosten 463 670ʃ30
Betriebsunkosten.
Hypothekenkonto Kulmbach..
Abschreibungen..
1 150 58 109[56
1 432 Kulmbach, den 2. April 1927.
Der Vorstand.
Der Aufsichtsrat.
Nürnberg, den 14. April 1927.
Vortrag des Gewinnes.. Bruttogewinn aus Warenkonto. Gewinne aus Effekten u. Beteili⸗
gungen... Reineinnahmen aus Mieten.. Sonstigtgees . Verlust
H. & P. Sauermann Aktiengesellschaft,
ans Sauermann.
enäteatzt.— Allgemeine Treuhand A.⸗G.
Kulmbach. Dr. Kuhn. Taubmann. v. Langheinrich.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprlift und mit den ordnungsgemäß geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend befunden.
8