1927 / 300 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des Vor⸗ von denen jedem die selbständige

ertretung zusteht, sind die Fabrikbesitzer Fiis und Hugo Homann zu Dissen. Die

itglieder des sind der Sanitätsrat Dr. med. in der Stroth zu Bentheim, der Sanitätsrat Dr. med. Wahrendorff zu Ilten und der beeidigte Bücherrevisor Adolf Hampe zu Han⸗ nover. Die mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

B Nr. 35 am 16. 12. 1927 zur Firma „Homann⸗Werke, Aktiengeselli s, in Dissen“: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1927 ist die Firma Homann⸗Werke, Aktien⸗ F.eebe in „Fritz Homann, Aktien⸗ gesellschaft, zu Dissen“ geändert, weil die Aktiengesellschaft den gesamten Be⸗ trieb der offenen Hande eaelenschaf in 8— Fritz Homann einschließlich deren

weigniederlassungen gepachtet und das Recht erhalten hat, die Homann fortzuführen.

Amtsgericht Iburg.

Firma Fritz

Kassel. [80699] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 1. Dezember 1927: H.⸗R. B 732.

Basalt⸗Union Gesellschaft mit be⸗

n. Haftung, Kassel. Gegenstand

es Unternehmens: Gewinnung, Ver⸗ wertung und Veredelung von Boden⸗ chätzen aller Art. Stammekeapital:

Reichsmark. Geschäftsführer: Beragwerksdirektor Dr. Hubert Papen⸗ hausen, Kassel⸗W. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Juli 1920 festgestellt und am 11. April 1925 durch Umstellung des Stammkapitals auf Reichsmark, am

5. Oktober 1927 durch Verlegung des

Gesellschaftssitzes nach Kassel und Aende⸗

rung der Firma auf Grund von Be⸗

schlüssen der Gesellschafter geändert.

Früherer Sitz der Geschlschaft war

Northeim. Die Veröffentlichungen der

Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen

Reichsanzeiger.

Am 2. Dezember 1927: H.⸗R. B 733.

Liese & Rödding. Gesellschaft mit be⸗

ee. Haftung, Kassel. Gegenstand

es Unternehmens: Vertrieb von Kurz⸗ waren und Textilwaren aller Art.

Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗

chäftsführer: Kaufmann Heinrich Liese

in Kassel, Hupfeldstr. 11, und Kauf⸗ mann Konrad Rödding in Kassel,

Hohenzollernstr. 34. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 18. November 1927 fest⸗ gestellt. Jedem der beiden Geschäfts⸗ führer steht die alleinige Vertretung der

Gesellschaft zu. Die Dauer der Gesell⸗

schaft währt vom 1. Dezember 1927 bis

zum 31. Dezember 1931: von diesem

Zeitpunkt an kann jeder Gesellschafter

am 1. Januar feden Jahres für den

Jahresschluß kündigen Am 3. Dezember 1927: H.⸗R. A 2703.

Kasseler Müllwagen⸗ und Gerätefabrik,

Protte & Krafft, Kassel. Persönlich

aftende Gesellschafter: Kaufmann Adolf

Protte und Kaufmann Konrad Krafft,

beide in Kassel. Offene Handelsges⸗hl⸗

schaft. Die Gesellschaft hat am 12. No⸗ vember 1927 begonnen.

H.⸗R. A 2704. Haevernick & Zimmer⸗ mann, Kassel. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Borwin Hae⸗ vernick und Ingenieur Walter Zimmer⸗ mann, beide in Kassel. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1927 begonnen.

Zu H.⸗R. B 711, Motorfahrzeug⸗Ver⸗ kaufsgesellschaft m. b. H., Kassel: Die Prokura des Erich Zimmermann und des Fritz Zufall ist erloschen. Dem Buch⸗ halter Alfred Happe ist Prokura erteilt.

m 7. Dezember 1927: Zu H.⸗R.

B 719, Gestetner Aktiengesellschaft Kassel.

Zweigniederlassung der gleichnamigen

Firma in Berlin, in Kaässel: Dem Karl

Jakob Morgenroth in Berlin ist Pro⸗

kura erteilt. Er vertritt gemeinschaftlich

mit einem Vorstandsmitglied.

Am 9. Dezember 1927: H.⸗R. A 2705. D. K. W. Fabriklager Karl Heinz Meier in Kassel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Karl Heinz Meier in Kassel. Dem Handlungsgehilfen Hans Lappe in Kassel ist Prokura erteilt.

Zu H.⸗R. B 659. Bifinger G. m. b. H. Fahrräder und Nähmaschinen, Kassel: Durch Beschluß vom 20. Juni 1927 ist das Stammkapital von 5100 RM auf 20 000 RM erhöht worden. Die Ver⸗

ketungsbefugnis des Heinrich Bischoff und Ludwig Fingerhut ist beendiat

Am 10. Dezember 1927: H.⸗R. B 734. Germania⸗Werk Gesollschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Fabrik für Farben. Lacke und chemische Erzeugnisse, Kassel. Gegenstand des Unternehmens: 1. Fa⸗ brikation von Farben und Lacken sowie chemischen Erzeugnissen, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Proebstel & Meyer betriebenen Ge⸗ schäfte sowie der Erwerb gleicher oder ähnlicher Geschäfte. 2. Handel mit Farben und ähnlichen Erzeuanissen. Stammkapital 20 000 RM. Geschäfts⸗

Kaufmann Albert Schell⸗ hammer in Kassel. Wilhelmhöher

Allee 14. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 6./9. Dezember 1927 festgestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

sellschaft erfolgen nur im Deutschen

Reichsanzeiger.

Zu H.⸗R. A 26, Kilian & Domine, Kassel: Den Kauffenten Friedrich Sie⸗ brecht und Franz Franger, beide in Kassel, ist Einzelprokura erteilt.

Am 12. Dezember 1927: Zu H.⸗R. A 2653, Käbberich & Co., Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bisheriger Gesellschafter Ingenieur Otto Käbberich in Kassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu H.⸗R. A 2528, Presson & Co., Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Presson, Lene 4 Tonn, in Kassel ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 13. Dezember 1927: Zu H.⸗R A 227, Bechtel & Krausbauer vorm.

. Rahaus, Kassel: Der Kaufmann Jo⸗ annes Bechtel ist aus der Geseelschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Karl Bechtel in Kassel in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Zu H.⸗R. A 1520. Engel⸗Apotheke am Rathaus P. & W. Mardorf, Kassel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 2706. Engel⸗Apotheke am Rathaus Paul Mardorf. Kassel. In⸗ haber ist der Apothekenbesitzer Paul⸗ in Kassel.

Am 14. Dezember 1927: Zu H.⸗R. A 2572, Kaiser & Sander: Die Firma ist erloschen.

Zu H.⸗R. B 121, Maschinengesellschaft G. Schüler & Ludloff G. m. b. H. Kassel i. L.: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

Zu H.⸗R. B 722, Zi⸗Za Tabakwaren Handelsgesellschaft m. b. H., Kassel: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Ludwig Schmoll ist beendigt.

Am 15. Dezember 1927: H.⸗R. B 735. Weserland Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Holzrohrbau und Mechani⸗ sierung der Landwirtschaft, Kassel. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Holzrohren, Projektierung und Ausführung von Trinkwasserleitungen und anderen An⸗ lagen, Herstallung und Vertrieb von Grünfuttersilos aus Holz, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Ge⸗ räten wie auch Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die in das Arbeitsgebiet der Gesellschaft eingreifen. Stamm⸗ kapital: 44 000 RM. Der Gesellschafter Wilhelm Langenau hat als Sacheinlage die Lizenz zur Verwertung folgender Erfindungen eingebracht: Grünfutter⸗ silos aus Holz, doppelwandiges Holz⸗ rohr, Holzrohrabdichtungskanäle, ein⸗ wandiges Holzrohr. Spannschloß für Rundeisen. Spannschloß für Flacheisen und Profileisen, Muffenverbindung, Flüssigkeitsdichte Daubenverbindung, Montagevorrichtung zum Bau konti⸗ nuierlicher Holzrohre und Ein⸗ und Aus⸗ fülltüren für Grünfuttersilos. Der Wert dieser Einlage ist auf 22 000 RM an⸗ genommen und wird auf die Stamm⸗ einlage angerechnet. Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Langenau in Kassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember 1927 geschlossen.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Köln. 80700]

In das Handelsregister wurde am 16. Dezember 1927 eingetragen:

Abteilung A:

Nr. 11 553 die offene Frßvelsefeh⸗ schaft „Gebr. Horst“, Fürth. 8 sirh Köln, Altstädter Straße 53. Persönlich aftende Gesellschafter: g. 8 Zimmermeister, und 85 rt Horst, Kaufmann, Hürth. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1921 begonnen.

Nr. 11 554 die offene Handelsgesellschaft „L. Michels & Söhne“, Köln, Hol markt 45. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Ludwig Michels, Köln⸗Marienburg, Karl Eugen Michels, Remscheid⸗ und Ernst Ludwig Michels, Klein Flottbek. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ludwig Michels ermächtigt. Dem Franz Busch, 181b und dem William Serin, Köln, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide nur zusammen sun Vertretung der Firma berechtigt

nd.

Nr. 11 555 die Rosenthal“, Köln, r Str. 33, und als Inhaber Rosenthal, Kaufmann, Köln.

Nr. 1353 bei der Firma „W. Geiß⸗ ler“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1662 bei der Firma „H. Flem⸗ ming“, Köln⸗Kalk: Die Firma ist er⸗ loschen, desgleichen die Prokura der en Dr. Hugo Flemming, Anna geb.

icolai.

Nr. 4697 bei der Firma „Frauz Meyer & Riddering“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 5248 bei der Firma „Cordes & Stampfer“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 5410 bei der Firma „Franz Sommer“, Dortmund, Zweignieder⸗ lassung Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist zum selbständigen Hauptgeschäf erhoben. Neuer Inhaber der Firma ist Anton Sommer, Kaufmann, Köln.

Nr. 5854 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „C. P. Schunck“, Köln⸗Mül⸗ heim⸗ Ein Kommanditist ist aus der Ge⸗ ellschaft ausgeschieden.

Nr. 9423 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Schürmann“, Köln⸗Mülheim: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 9804 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Trude Esser & Cie.“, Köln: Frau Ludwig Kaufmann, Ger⸗ trud geb. Esser, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Max Sec.

8

Firma „Lionel Lütti

Lione

Kaufmann, Köln, in die Gesellschaft a

1 2

Firma ist erloschen.

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Nr. 10 492 bei der „Boschbach & Neeß“, Köln: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 10 987 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Treuhand⸗ und Steuerbera⸗ tungs⸗Gesellschaft Böhm & Cie. Kommanditgesellschaft“, Köln: Ein Kommanditist ist aus der —2 daseschteen und ein

t seine Einlage herabgesetzt.

ng. hera.

Nr. 421 bei der Firma „Farbwerke W. A. Hospetd Gesellschaft mit be⸗ schränkter v.* Köln⸗Ehrenfeld: Paul Ganz eschäftsführer aus⸗ eschieden. r stellvertretende Ge⸗ sacüsghre Adolf von Lauff ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt.

Nr. 518 bei der Firma „Commis⸗ sions⸗X Vorschuß⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3328 bei der Firma „Stader Lederfabrik Verkaufsstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Hubert Griesen

ist erloschen.

Nr. 4490 bei der Firma „Gebr. Schwabenland Aktiengesellschaft, Filiale Köln“, Köln: Wilhelm Schwabenland jun. und Hans Schwaben⸗ land sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

Nr. 4933 bei der Firma „L. Michels Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4990 bei der Firma „G. C. Dornheim Aktiengesellschaft Zweig⸗ stelle Köln“, Köln: Die Prokura von Richard Schulz ist erloschen.

Nr. 5964 bei der Firma „Metall⸗ werk Preyß & Co. Aktieugesell⸗ schaft“, 85— bei Euskirchen mit Zweigniederlassung in Köln: Richard Goßmann, Kaufmann, Köln ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Nr. 6030 bei der Firma „Neska Niederländisches Schiffahrtskontor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Johan Wilhelm Blie⸗ lander⸗Hein, Kaufmann, Rotterdam, ist zum Geschäftsführer beftellt.

Nr. 6546 bei der Firma „Herringe⸗ ner Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Roderr Pastor 8 als Geschäftsführer w 1S. August Hochstrate, Bergwerks⸗ irektor, Herringen bei Hamm i. W. ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 6551 „Sporthalle Rheinland Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Riehler Str. 201 207. Gegenstand des Unternehmens: Abhal⸗ tung sportlicher Veranstaltungen. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Helene Meurer, geb. Sammek, Köln⸗Riehl, und Peter Billet, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 18. November und 12. Dezember 1927. Die Gesellschaft endet am 31. März 1932. Wird sie nicht spätestens echs Monate vor Ablauf von einem Ge⸗ ellschafter gekündigt, so läuft sie auf drel

hre weiter und so fort, bis sie in vor⸗ stehender Weise rec tFeitig aufgekündigt wird. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den 1“ Reichsanzeiger.

Nr. 6552. „Laborfac Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Neußer Straße 173. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb patentierter Artikel, insbesondere des gesetzlich ge⸗ süßrem Poliertuches Laborfac. Stamm⸗ apital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ sihre. Alfred Olfe und Adolf Ger⸗ äuser, Kauflente, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 15. Dezember 1927. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ olgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Alfred Olfe ist jedoch für sich allein vertretungsberechtigt. Die Gesell⸗ schaft dauert bis 31. Dezember 1932.

ird der Vertrag nicht mindestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragszeit von einem der Reseh ghalter durch ein⸗ geschriebenen Brief gekündigt, so ver⸗ längert er sich jeweils stillschweigend um weitere fünf Jahre. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger

Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Königsberg, Pr. [80701]

Handelsregister des Amtsgerichts

in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 12. Dezember 1927 bei Nr. 2834 Artur Karahl Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 3919 E. Gronenberg & Stoebbe —: Die Gesellschaft 18 auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Erich ronenberg, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 1641 Emil Berliner & Co. Tränkebau und Wasserversorgungen —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil

erliner ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 13. Dezember 1927: Nr. 4706 „Stierit“ chem. techn. Präparate Paul Lippke. Niederlassung Königsberg i. Pr., Bergplatz 16. Inhaber: Kaufmann Paul Lippke in Königsberg i. Pr.

Am 14. Dezember 1927 bei Nr. 4075 Hermann Schlomann —: Die Firma ist 8

Bei Nr. 3379 Bremer Zigarren⸗ haus Inhaber Carl Minuth —: Die

e1“

Bei Nr. 3062 Robert Hübke —: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 1308 Louis Levinsohn —: Kaufmann Fritz Levinsohn in Königs⸗ berg i. Pr. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Offene Handelsgesellschaft, egonnen am 1. August 1927.

m 15. Dezember 1927 bei Nr. 4081 Arthur Zwiersch, Fabrikation und Großhandlung elektrotechnischer Erzeug⸗ nisse —: Die Prokura des Friedri Knopp ist erloschen.

Bei Nr. 301 Johannes Elchert —: Die Firma lautet jetzt: Johannes Elchert Nachfl. Offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen am 1 Januar 1927. ersönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Friedrich Krause und Kaufmanns⸗ 89 Käthe Krause, geb. Falck, beide in ranz.

Be⸗ Nr. 2652 Deutsche Fahrrad⸗ Industrie Johannes Gempf —; Die Firma lautet jetzt: Johannes Gempf.

Am 16. Dezember 1927 bei Nr. 4014 Johannes Erdmann —: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4691 Otto Boenicke Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. —: Dem Emil Bucher in Berlin ist Einzel⸗ prokura erteilt. Dem Wilhelm Gamlin in Berlin und dem Willy Sckuhr in Berlin⸗Dahlem ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß je zwei Gesamtprokuristen

““ zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt sind.

Am 17. Dezember 1927 bei Nr. 4284 Carl Böhm Evangel. Siee g lung —; Jetzige Inhaberin: Buchhänd⸗ lerin Elisabeth Klucke in Königsberg i. Pr Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten rderungen und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerb des Geschäfts durch die Buchhändlerin Fräulein Elisabeth Klucke ausgeschlossen.

Eingetragen in Abteilung B am 10. Dezember 1927 bei Nr. 121 Holz⸗ industrie Ernst Hildebrandt A.⸗G. —: Das Grundkapital ist um 6000 RM auf 700 000 RM herabgesetzt.

m 12. Dezember 1927 bei Nr. 69 Königsberger Lagerhaus A.⸗G. —: Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 13. Oktober 1927 ist § 24 der Satzung (Teilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung) geändert worden.

Bei Nr. 712 Kiewe & Busalla A.⸗G. —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Dezember 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Das bis⸗ erige Vorstandsmitglied, Kaufmann 8 Kiewe, ist Liquidator.

Am 14. Dezember 1927 bei Nr. 1129 kopierbäser A.⸗G. Niederlassung Königsberg, Pr. —: Num Vorstands⸗ ist Kaufmann artin Spengler in Königsberg i. Pr. bestellt.

Bei Nr. 772 Schweitzer & Oppler A.⸗G —: Dem Heinrich Ostrodzki in Berlin und dem Karl Scharmann in Berlin ist Prokura erteilt. 8 von ihnen vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.

Bei Nr. 1075 Königsberger Allge⸗ meiner Lesezirkel, G. m. b. H. —: Der Kaufmann Johannes Schmidt zu Königsberg i. Pr. ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Zwei Geschäfts⸗ führer sind Fürcwetungs ereh

Am 15. Dezember 1927 bei Nr. 1135 Autohallen, und Reparaturwerk⸗ tätten⸗G. m. b. H. —: Der beeidigte Bücherrevisor Kurt Krause ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen worden. An beiner Stelle ist Christian Freiherr von

mpteda zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 383 Neue Elektrizitäts⸗ G. m b. H. —: Die Prokura des Friedrich Knopp ist erloschen.

Am 16. Dezember 1927 bei Nr. 330 Ostdeutscher Brennstoffvertrieb G. m.

.H. —: Der Liquibator Albert Ploch ist abberufen. An seiner Stelle ist

alter Woelk in Königsberg i. Pr. zum Liquidator bestellt.

Leipzig. . (80704]

In das Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

a) am 16. Dezember 1927:

1. auf Blatt 7121, betr. die Firma Fischer & Wittig in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditisten sind auf Reichsmark umgestellt worden.

b) am 17. Dezember 1927:

2. auf Blatt 1540, betr. die Firma Gebrüder Haunstein in Leipzig: Die Proküra von Friedrich Heinrich Helm und Carl Friedrich Geißler ist erloschen.

3. auf Blatt 4486, betr. die Firma Flügel & Polter in Leipzig: Carl Moritz Eugen Preuße ist infolge Ablebens als persönlich haftender Gesellschafter ieden. ie Ein⸗ lage einer Kommanditistin ist erhöht worden.

4. auf Blatt 16 365, betr. die Firma Bibliographisches Institut Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die Prokura von Ferdinand Krähmer ist erloschen.

5. auf Blatt 18 177, betr. die Firma 3 Coellen in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Armin Fritzsche in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1927 errichtet worden. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Vetriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Coellen & Fritzsche.

6. auf Blatt 24 680, betr. die Firma Adolf Bleichert & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Schönherr in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in

Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

7. auf den Blättern 11 684 und 25 021 betr. die Firmen Sigismund Fraenkel und Paul Häßner, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

8. auf Blatt 23 161, betr. die Firma C. H. Kurt Voigt & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

9. auf Blau 25 438 die Firma Her⸗ mann Herzberg in Leipzig (Egelstr. 7). Der Kaufmann Hermann Herzberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Strumpf⸗ waren und Trikotagen.)

10. auf Blatt 25 439 die Firma Briefhag Briefhüllen⸗Großvertrieb Paul Wegner in Leipzige⸗Stö., Lau⸗ icker Str. 55) Der Kaufmann Paul

egner in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ e Geschäsnveig: Groß⸗ und

leinhandel mit Briefhüllen.)

11. auf Blatt 25 440 die Firma Josef

immer in Leipzig (Berliner Str. 30).

er Kaufmann 9— Zimmer in Leip⸗

ig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Hedwig verehel. Zimmer, geb. Lerner, Geschäfts⸗

in Leipzig. (Fe ete. ellen

zweig: Großhandel mit Häuten, und Rauchwaren.)

12. auf Blatt 22 603, betr. die Firma Johann W. Frank Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Kaufmann Walter Kirsten in Leipzig ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 17. Dezember 1927.

Leipzig. G In das Handelsregister ist heute au Blatt 25 436 die Firma Otto Dillner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Neusellerhausen, Tor⸗ auer Str. 30) eingetragen und weiter verlautbart worden: Der T ist am 19. No⸗ vember 1927 abgeschlossen und am 10. Dezember 1927 abgeändert worden. des Unternehmens ist die Fa rikation und der Handel mit ummiwaren aller Art, insbesondere die Fortführung der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Otto Dillner in Leipzig. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Die Dauer der vecgen chaft ist unbestimmt. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft für den Schluß eines Geschäfts⸗ jahres unter Einhaltung einer Frist von einem Kalenderjahr Pett c aufzu⸗ kündigen, wenn mindestens zwei zur Beir der Kündigung vorliegende Bi⸗ anzen über zwei ““ olgende Geschäftsjahre, wobei 1927 nicht mit⸗ ist, einen Verlust aufweisen. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die ö durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt Dr. Walter Hedler in Leipzig. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Oswald Loose, Alfred Appelstiel und Werner Braun, sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, mit einem Geschäftsführer vertreten. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 17. Dezember 1927.

Leipzig. [80703]

Auf Blatt 25 437 des Handelsregisters ist heute die Firma Thalia Operetten⸗ theater⸗Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig (Kolo⸗ nadenstr. 32) eingetragen und weiter olgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ elsschaftsvertrag ist am 14. Januar 1927 abgeschlossen und am 16. Februar 1927 aeeeer worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung und Unterpachtung von Theatern und der Abschluß von Gastspielverträgen mit solchen. Das Stammkapital beträgt wanzigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ chäftsführer ist bestellt der Kaufmann Dr. sec. pol. Edgar Albers in Leipzig Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die ö“ der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 17. Dezember 1927.

82

Liegnitz. 8 [80707] In unser Handelsregister Abt. B

Nr. 184, Firma Markiewitz & Lichten⸗

stein G. m. b. H., Liegnitz, ist heute

poigendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Liegnitz, den 2. Dez. 1927.

Liegnitz. - 80706 In unser Handelsregister Abt. Nr. 126, Firma Böhlke & dite, Holf, großhandlung G. m. b. iegnitz, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist gemäß

1 der Verordnung vom 21. Mai 1926 R.⸗G.⸗Bl. S. 248 nichtig. Amtsgericht Liegnitz, den 3. Dez. 1927.

Verantwortlicher Schriftleiter J V. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin b

Druck der Preußischen Druckerei⸗ 8

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Filbelmstraße 32

9

S8

erhöhung.

Passiva. RM Stammaktienkapitalkonto]) . Vorzugsattienkapitalkonto Gesetzliche Rücklagekonto. Sonderrücklagekonto... Dividendenkonto . Kieditoren 4) . S Dr.⸗Hans⸗Jordan⸗Stiftung RM 624 540,— Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1925 I1I Reingervinn pio 1925 S . Reingewinnverteilung: 6 % Dividende von RM 600 000 Vorzugsaktien. 4 % Dividende von RM 30 000 000 alte Stammaktien 4 % Dividende von RM 12 000 000 neue Stamm⸗ aktien für ¾ Jahr Sonderrücklage Dr.⸗Hans⸗Jordan⸗Stiftung .. Tantiemen und Gratififation 5) . . 11“ 11 % Superdwidende auf die alten Stammaktien 11 % Superdividende auf die neuen Stammaktien für Jahr Vortrag auf neue Recchnug

600 000 12 294 083 *7 700 006] 21 670

3 631 399 6 982 985

’. . 147 238 . 6 835 747

36 000 1 200 000

360 000 200 000 1000 000 627 72] 3 300 000

990 000 169 264 6 982 985 80

³) Inzwischen auf RM 60 000 000 erhöht. 4) Darunter RM 122 841,67 Schulden an Tochtergesellschaften. ⁵5) Davon RM 477 721,50 Tantieme an den Aussichtsrat.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926. Haben.

42 000 000—

95

An R. Per [uIM Steuern W“ 2 569 339 45 Gewinnvortrag ( nnkosten .... 147 238 Abichreibungen . ... 2 893 335 3, Fabrikationgkto. 12 297 126 147 238,23 Reingewinn pro 1926 1 902 035 91

3 Zinlen und Er⸗ 6 982 98 80

1900 740 01% aus 1925 Gewinnvortrag aus 1925 6 835 747 57 14 346 400

trägnisse ¹). 14 346 40056 ¹) RM 1 938 397,98 Gewinn aus Beteiligungen abzi. R22 36 362 03 Zinsen und Bankspesen einschl. Kapitalertragsteuer RM 1 902 035,95 Nach dem Stande vom 30. September 1927 betrugen: Wertpapiere RM 1 496 000 Stammaktienkapital Dauernde Beteiligungen 30 906 000 Vorzugsaktienkapital ³). Robmaterialien . 497 000 Gesetzliche Rücktage ca. Betriebsmaterialien . 507 000] Kreditoren) . Fabrikations⸗ u. Warenkto. 3 633 000 Banken Banken ¹) 77 910 000 Konto Kapitalerhöhungs⸗ Debitoren?2). 1 15 351 000 IIIIE Noch zu leistende Einzah⸗ I lungen auf Aktienkapital 5 880 000 8 1) Darin RM 52 200 000 bislang

sas sn z a

²) Darin RM 9 157 000 Forderungen an Tochtergesellschaften. ³) Erhöhung auf RM 900 000 beschlossen. 4) Darin RM 1 906 000 Schulden an Tochtergesellschaften. 1.“ Unter danernden Beteiligungen sind per 30. September 1927 außer einigen kleineren Beteiligungen an deutschen Unternehmungen sowie einigen der Wiederanknüpfung der ausländischen Handelsbeziehungen dienenden Kon⸗ sortialbeteiligungen, die in der Bilanz mit rund RM 500 000 enthalten sind, die Beteiligungen an folgenden Tochtergesellschaften verbucht:

RM 60 000 000 600 000 49 000 000 7 100 000 29 110 000

geleistete Einzahlungen auf die Kapital⸗

in London eine größere Beteiligung an der Snia Viscosa erworben. Im Zusammenhang mit der Aktienübernahme wurden mit der Snia Verein⸗ barungen getroffen, die den gegenseitigen Austausch auf technischem und ein Zusammengehen auf dem Gebiet der Kunstseidenindustrie vorsehen. Dividende

924 10 %, 1925 12,5 %, 1926 10 %.

Das Feene RM 2000 000 betragende Aktienkapital der Glanzfäden Aktiengesellschaft in Berlin, das die Muttergesellschaft gemeinsam mit der Ver⸗ einigte Glanzstoff⸗Fabriken Aktiengesellschaft, Verkaufskontor, Kommandit⸗ gesellschaft, besstzt Dividenden sind für 1924 bis 1926 nicht verteilt worden. 8 RM 525 000 von RM 750 000 Aktien der 1926 gegründeten Deutsche Celta Aktiengesellschaft in Klberseld. Die Gesellschaft besitzt noch keine eigenen Fabrikanlagen, die Celta⸗Kunstseide (Luftseide) wird vorläufig in den der Muttergesellschaft Fwe etrieben hergestellt.

ö. S. 1 639 300 von 5. S. 9 000 tien der bereits erwähnten Erste Se Glanzstoff⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Wien, die in ihrem in St. Pölten bei Wien gelegenen Betrieb die gleichen Glanzstoffabrikate wie die Muttergesellschaft herstellt. Grundbesitz 26 ha, davon 4,2 ha mit Fabrikanlagen bebaut. Dividende 1924 2 ½ %, 1925 6 %, 1926 6 %.

„EK 1 874 800 von EK 50 000 000 Aktien der ebenfalls bereits erwähnten Böhmische 8.Sa.. System Elberfeld A.⸗G. in Prag. Außerdem esitz die Stapelfaserfabrik Jordan & Co., Kommanditgesellschaft, K 1 874 800 u die Erste . Glanzstoff⸗Fabrik System Elberfeld A.⸗G. 8K 1 662 400 Aktien dieser Gese schaft. Die seit 1922 in Betrieb befindlichen Fabrikanlagen sind in Lobositz a. d. Elbe auf einem 23,61 ha umfassenden Gelände errichtet, wovon 1,67 ha bebaut sind. Sie befaßt sich mit der ellung der gleichen Erzeugnisse wie das Stammhaus in Elberfeld. Bisher keine Dividenden.

hfl. 1 570 000 von hfl. 10 000 000 Aktien der N. V. Erste Nederlandsche hiint E“ in Arnheim. Dividende für 1924 und 1925 je 25 %, 1926 16 .

sire 2 400 000 von Lire 24 000 000 Aktien der 1925 gegründeten La Seto Bemberg S. A. in Gozzano. Dividenden wurden bisher nicht ausgeschüttet. Eine Verpflichtung zu weiteren Einzahlungen liegt der Vereinigte Glanzstoff⸗ agxt. Attengceccaf⸗ nicht ob.

ire

1„2 000 000 von Lire 60 000 000 Aktien der 1924 gegründeten Super⸗ tessile Societa Anonima, Rom. Dividenden sind bisher nicht gezahlt. Auch für 8. Beteiligung bestehen keine weiteren Einzahlungsver lahaängen Nom. RM 2 050 000 Aktien der Neue Glanzstoff⸗Werke A.⸗G., Breslau die im März d. J. unter Mitwirkung der Glanzstof⸗Grup e mit einem Kapital von nom. RM 12 000 000 zwecks Reorganisation und Fortfü rung der von Giesches Erben in Kawallen bei Breslau gegründeten Kunstfeidefabrik neu errichtet worden ist. An der Gesellschaft ist auch die N. V. Erste Nederlandsche Kunst⸗ zijdefabriek in Arnheim mit RM 2 050 000 beteiligt. Der Betrieb ist noch nicht wieder eröffnet, wird aber voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres wieder aufgenommen.

RM 625 000 Aktien der 1927 gegründeten Kodak A.⸗G. in Berlin (Kapital RM 10 000 000). Diese Aktien sind der Gesellschaft 8 ihre bisherige Beteili⸗ gung von RM 500 000 an der ehemaligen Glanzfilm A.⸗G., welche mit der Kodak A.⸗G. fusionierte, zugeflossen.

RM 1 897 800 von RM 9 450 000 Aktien der „Kronprinz“, Actiengesell⸗ he Metallindustrie in Ohligs. Dividende für 1924 und 1925 je 5 %, 926 5.

Einige weniger bedeutende Posten der felqenben Gesellschaften:

Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Barmen. Kapital Reichs⸗ mark 1 000 000, Dividende für 1924/1925 6 %, 1925/1926 und 1926/1927 je 10 9.

Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Hey, Aktiengesellschaft in Lugau eeen. Kapital RM 1 000 000, Dividenden für 1924 und 1925 je 6 %,

Im Juli 1926 haben sich die deutschen Hersteller von Viskose⸗Kunstseide zwecks Regelung der deutschen Inlandspreise sowie zur Durchführung einheit⸗ licher Verkaufs⸗ und Lieferung sbedingungen zu einer Konvention zusammen⸗ geschlossen, der auch die Gesellschaft mit den angeschlossenen Konzernwerken bei⸗ getreten ist. Die Konvention ist bis 30. Juni 1929 unkündbar und verlängert sich automatisch, sofern sie nicht mit 6 monatiger Frist gekündigt wird.

In den Werken der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, und der angeschlossenen Tochtergesellschaften werden zurzeit ca. 13 000 Arbeiter und ca. 400 Angestellte beschäftigt.

Name der Gesellschaft

Gegenstand des Unternehmens

Gesamt⸗ gesellschafts⸗ kapital

RM

Anteile im Besitze von Tochter⸗ gesellschaften

Grundbesitz des Unternehmens

Dividende bzw. Gewinn

1925 1926 bzw. 1924/25 bzw 1925/26

Eigener Anteil der V. G. F

Stavelfaseriabrik Jordan & Co., Kunstseidefabrik Kommanditgesellschaft, Sydowsauer) * 1u1“ Kunstseidefabrik .

Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.

Bayerische Glanzstoff⸗Fabrik Aktien⸗ Kunstseidefabrik..

gesellschaft, München

6 5 9 6 6

Kunstseide⸗Großhandel, Verkauf der Erzeugnisse der Muttergef und der angeschlossenen vorstehend auf⸗ geführten drei Werke sowie der Glanzfäden A⸗G. und der Deutschen Celta A.⸗G.

1) Perfönlich haftender Gesellschafter ist die V. G. F. A⸗G.

Ferner umfassen die dauernden Beteiligungen im wesentlichen: RM 5 783 800 von RM 28 000 000 Aktien der J. P. Bemberg, Aktien⸗ Gesellschaft in Barmen. Dividende für 1924,25 und 1925/26 je 8 %.

Stück 24 000 Common Shares ohne Nennwert der von der Seteleheh gemeinsam mit der J. P. Bemberg Aktiengesellschaft im Juli 1925 gegründeten American Bemberg Corporation in Bemberg b. ö. City (Tennessee). Das Kapital derselben beträgt Stück 140 000 Common Shares ohne Nennwert mit Stimmrecht, Stück 140 000 Common Shares 88 B und 3 500 000 7 hige Preferred Shares ohne Stimmrecht Sinsich gch ieser Preferred Shares haben die und die J. P. Bemberg Aktien⸗Gesellschaft

Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktien⸗ gesellschaft, Verkaufstkontor, Kom⸗ manditgesellschaft, Elberfeld ¹)

gemeinschaftlich für die Zeit vom 1. Juli 1925 bis 1. Juli 1929 eine Dividenden⸗ garantie übernommen, die für 1925 bis einschl. I. Sem. 1927 mit insgesamt § 490 000 wirksam geworden ist. Für die unter Garantie gezahlten Summen, für die nach freundschaftlicher Uebereinkunft mit Bemberg die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, in Vorlage getreten ist, besteht gegen die amerikanische Gesellschaft ein Rückforderungsanspruch aus ihren späteren Gewinnen. Ihre Anlagen zur Herstellung von Kunsfeide nach dem Bemberg⸗ Verfahren sind im Oktober 1920 in Betrieb genommen worden. Stück 50 000 Common Shares ohne Nennwert der von der Gesellschaft im April dieses Jahres gegründeten American Flafsgoff Corporation in Elisabethton/ Tennessee. Das Kapital der Gesellschaft setzt sich 1 aus 300 000 Stück Common Shares ohne Nennwert mit Stimmrecht und 7 000 000 7. Sigen Preferred Shares dsh Stimmrecht. Für diese Preferred Shares hat die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G. für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1931 eine Dividendengarantie übernommen, die erstmalig Ende September 1927 mit 8 122 500 wirksam wurde. Für die unter dieser Garantie Eenhaen Summen besteht ein forderungsanspruch gegen die amerikanische sellschaft aus ihren späteren Gewinnen. Die Anlagen der American Glanz⸗ stoff Corporation befinden sich noch im Bau. . Spoweit die Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft, nicht un⸗ mittelbar die Aktien der J. P. Bemberg, Aktien⸗Gesellschaft, und die Common Shares der American Bemberg Corporation und der American Glanzstoff Corporation bfsäde hat sie Vereinbarungen mit ihr befreundeten anderen Be⸗ teiligten getroffen, durch die ihr tatsächlich die Mehrheit an den genannten Unternehmungen ist.

RNM 1000 000 Anteile des RM 2 000 000 betragenden Stammkapitals der im Jahre 1925 gemeinschaftlich zu gleichen Teilen mit der J. G E Aktiengese schaft gegründeten Aceta G. m. b. H. in Berlin. Die in Berlin⸗ Lichtenberg gelegene Fabrik ist fertiggestellt; der Vollbetrieb ist im März 1927 aufgenommen worden.

RNM 1 000 000 Anteile der im Dezember 1925 mit RM 2 000 000 Stamm⸗

kapital zu gleichen Teilen in Gemeinschaft mit der Firma Courtaulds Limited

in Lendon gegrändeten Glanzstoff⸗Courtaulds⸗Ges. m. b. H. in Elberfeld, deren

in Köln⸗Niehl befindliche Fabrikanlagen der Vollendung ent egengehen.

8 Stück 180 Aktien über nom. Lire 150 = nom Pe 27 000 000 der nia Viscosa in Turin, deren Gesamtkapital Lire 1 000 000 000 beträgt. Gleich⸗

zeitig mit den Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken hat anch die Firma Courtaulds

282 680 3 000 000

2 000 000

0,6854 % (Komman⸗ ditkapita!)

99,3 146 % (Komple⸗ mentär⸗ kapital)

2 686 200

RM 647 187 RM 685 473 Gevpachtete Betriebs⸗

anlage

20,45 ha in Kelster⸗ bach a. M., davon 5,20 ha bebaut.

61,39 ha in Obern⸗ burg (Unterfran⸗ ken), davon 3,38 ha bebaut

50 400

1 755 000 245 000

[790463 Aufforderung.

Die Albert Schmidt Baugeschäft A.⸗G. in München ist in Lequrdation getreten. Als Liqurdator fordere ich die Gläubiger der Gesellschart auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. 297 H.⸗G.⸗B.)

3 G. R. Ott. Justizrat Liquidator der Albert Schmidt, Baugeschäft A. G., München, Pranner Straße 25.

[80652]. Vermögensübersicht der

Bautzener Brauereiund Mälzerei

Aktiengesellschaft in Bautzen am 30. September 1927.

An Vermögen. Brauereigrundstück u. Ge⸗ 1164“*“ öbb.“ Feldgrundstück.. Auswärtige Niederlagen Maschiien. Kühlanlaage.. Elektrische Anlage... Lagersässer . Versandfässer... Brauereieinrichtung u. Ge⸗ Wirtschaftsmobiliar .. Flaschen u. Flaschenkasten. b114*² Krastwagen.. Kasse u. Postscheck. . Außenstände, Bankguthaben u. Versicherungsrücklage Hypotheken und Darlehen Werwapiere . . . ... 120 Hinterlegte Sicherheiten. 1 880 Kapitalertragsteuer.. 52 Vorausbez. Versicherungs⸗ 8”-,-eöö“ Bestände an Bier, Malz, Hopfen uso. Avale RM 159 000,—

Summe des Besitzes

Per Lasten. Grundkapital:

a) Stammaktien. . b) Vorzugsaktien .. . 4 % Schuldverschreibungen von 1983838 5 % Schuldverschreibungen y““ Gewinnanteile, unerhoben Gbg12626 Hinterlegte Sicherheiten. Reservefondss.. Baunreserbe 6 Grunderwerbsteuerrücklage Versicherungsrücklage.. Rücklage für Außenstände u. Hypothekenausfälle ... Rücklage für Unterstützungen Uebergangsrechnung.. Avale RM 159 000,—

Summe der Lasten

Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Vortragv. 30. Sept. 1926 3 435,37

452 500 14 400 3 500 48 430 148 200 16 320 21 800 178 500 52 800

68 200 23 850

8 400 33 300 24 700 19 906 15 520

WEIII

S8IIII

599 405 185 468

811882

3 678

302 549

2 223 480

1 000 000

Bruttogewinn 1926/27 438 190,25 625,82 Abschreib. 177 544,19 Reingewinn 264 081,43

2 223 480 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1927.

80 000 240 000 b (Kommanditkapital)

8 8

1“

Die Umsätze der Gesellschaft betrugen 1924 RM 27 000 000, 1925 Reichs⸗

mark 31 000 000 und 1926 RM 34 000 000,. In den Monaten Januar bis einschl. September des Jahres 1927 belief sich der Umsatz der Gesellschaft auf RM’ 26 000 000, der Gesamtumsatz der dem Verkaufskontor angeschlossenen Ge⸗ sellschaften (siehe vorstehende Tabelle) auf RM 54 000 000. Die am Schluß des Jahres 1926 bestehende rege Nachfrage nach den Erzeugnissen hat auch im bishertgen Verlauf des 5 Ge 8, angehalten, so daß die Werke voll beschäftigt sind. Auch die zukünftige Ent⸗ wicklung des Geschäfts ist bei dem großen Interesse, welches für unsere Fabrikate am Markt besteht, gürstig zu beurteilen, so daß voraussichtlich auch auf das erhöhte Kapital mindestens die gleiche Dividende bezahlt werden kann wie im Vorjahr. Elberfeld, im November 1927. t Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken, Aktiengesellschaft. InKn Dr. Blüthgen. Dr. Springorum.

1 Grund des vorstehenden Prospekts sind NM 18 000 000 neue Stammaktien mit ½ Dividendenberechti⸗ gung für 1927, Stück 60 000 über je RM 300 Nr. 150 001 210 000, der Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken, Aktiengesellschaft, 1 Elberfeld, zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im November 1927. 8 Heutsche Bank. Georg Fromberg & Co. C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commanditgesellschaft auf Actien.

[79880] Aktiva.

Kassabestand . 14 72Attienkapitll .

Grundstücke . . ... 18 178125% Darlhenn

Noch zu zahlende Grundstücke 7 500 [Restkaufgeld... ..

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Rückständige Steuern 2250,— Verlustvortrag. 14 049,50 See 8S 1527,40 Verlust 1926 5 334,90 [19 38 ¹0

45 077 40 Gewinn⸗ und Verlustkouto.

Passiva.

30 000,— 3 800,— 7 500

3 777]40

Bilauz per 31. Dezember 1926.

7507740 Kredit

Verlustvortrag I. 1. 1926. Unkostenkonto 1926. 8

14 049/50 Bilanzkonto: 5 33490]% Verlust..

8 40 19 384 4 4¹40 erra⸗Cementwerk Aktiengesellschaft, BWBerlin⸗Friedenau.

A. Kuhno.

““

4

An Unkosten. Repargturen Versicherungen u. Abgaben 11 625 Bier⸗ und sonstige Steuern 767 050 Handlungsunkosten... 52 333 Gespannunterhaltung.. 75 289* Kraftwagenunterhaltung. 28 796 Betriebsunkosten .. .. 50 783 Flaschen⸗ u. Flaschenkasten⸗ ergänzung Uebergangsrechnung.. .

58 016

25 047

17 000 1085 9725 441 625 6:

1527 568,31

Bruttogewinn

Per Ertrag. Gewinnvortrag v. 30. Sep⸗ tember 19265. . 3 435/37 Bier 1 511 431 86 Zinsen. 12 70108 1 527 568,31 In der heutigen 48. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1926/27 auf RM 28, für jede 200⸗RM⸗Aktie festgesetzt. Die Einlösung erfolgt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins für das Ge⸗ schäftsjahr 1926/27 bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abteilung Dresden und Filiale Bautzen,

bei der Städte⸗ und Staatsbank der Oberlausitz in Bautzen,

bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden,

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden,

bei dem Bankhause G. E. Heydemann

in Bautzen, und

bei der Gesellschaftskasse in Bautzen.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen,

Vorsitzender,

Ingenieur Aurel Polster, Dresden⸗

Plauen,

Kaufmann Walter Britze in Bautzen,

Oekonomierat Otto Klahre, Preititz,

Kommerzienrat W. Busch, Bautzen; als Betriebsräte die Herren:

Otto Weiße u. Max Reichelt in Bautzen.

Bautzen, am 19. Dezember 1927.

Der Vorstand. Max Sohrauer.