1927 / 302 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8 v 11““ 8 1 b1“ 111“

kehrswesen. RdErl. 12. 12. 27, Reklameflüge. Luftverkehrs unternehmen. Handel und Gewerbe. RdErl. 23. 11. 27 Zu § 12 des Futtermittelgesetzes. Nichtamtlicher Teil. Preuß. Staatshandduch 1978. Neuerscheinun gen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A

(zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt). b

1. Umlersuchungslachen

Nr. 51 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 21. Dezember 1927 bat folgenden Inhalt: Kommunalverbände. RdErl. 18. 12. 27, Steuer⸗

verteilungen. RdErl. 17. 12. 27, Wiederinkraftsetzung des Kriegs⸗

zur Vereinfachung der Verwaltung. Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 8. 12. 27, „Preußisches Polizeirecht“, von Dr. Dr. Drews. ReErl. 9. 12. 27, Bezug des RGBl., der GS. und der Zeitschrift „Die Polizei“ für die Landjägereiinspektions⸗

RdErl. 14. 12. 27, Statistik über die Verwendung der Schutzpol. aus besonderem Anlaß. ReErl. 16. 12.27, Vormerkung f. Stellen d. Reichsfinanzverwalt. RdErl. 10. 12. 27, Uebungsschießen der Landjäg.⸗Beamten. RkErl. 12. 12. 27, Räumung von Neubau⸗ wohnungen durch ausgeschiedene Schutzpol.⸗Beamte. RdErl. 13. 12. 27, Kosten für den Unterricht der Pol.⸗Berufsschulen für 1928. RdErl. 15. 12. 27, Diensthundführung bei der Pol. u. Landjägerei. Kriegsübergangswirtschaft. RdErl.

111“ 8 Erste Beilage .

RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstaag, den 27. Dezember

1927

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8

beamten. RdErl. 16. 12. 27, Personalangaben in Berichten.

13. 12. 27, Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes. Ver⸗

—V—

ndesteile

Roggen

November⸗Ernteermittelung 1927.

Weizen

Winterfrucht

Sommerfrucht

Ernte⸗ fläche Hektar

Gesamt⸗

Tonnen

ertrag

Hektar⸗

ertrag

E

dz

rnte⸗

fläche Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar⸗ ertrag

dz T

Ernte⸗ menge zusammen

Winterfrucht

Sommerfrucht

Winter⸗Spelz [u.⸗Emer) auch mit Beimischung von Roggen oder Weizen

onnen

Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar⸗ ertrag

E

dz

fläche Hektar

onte⸗

Ernte⸗ menge

Gesamt⸗ zusammen

ertrag Tonnen

Hektar⸗ ertrag

dz Tonnen

Gesamt⸗ ertrag e

Tonnen

Hektar⸗

rtrag

2 7 2.

Prov. Ostpreußen Tbb3 Prov Brandenburg. Pommern .““ Grenzmark Posen⸗Westpreußen Prov. Niederschlesien ..... IVE7558 Schleswig⸗Holstein Hannover. W. Hessen⸗Nassau cheitprgtithihß ....

437 397

5 108 583 297 447 569 135 254 342 587 136 438 310 631 116 557 425 050 228 815 142 675 208 978

1 027

595 362

7 253 790 208 569 302 158 578 497 138 199 462 508 439 161 702 596 760 368 532 241 150 391 407

1 216

SaSDEUN”IS do D;

Ee

—- —- ISE’SboUEAU

”S8⸗

S.

6 935 201] 8 841 6 122 2 660 5 649 755 2 872 2 984 5 102 1 246 462

1 011 39

7 389 221 10 887 6 773 2 613 6 999 911 3 705 3 348 6 079 1 371 501

1 308 32

S)

—- - —-— S do S.—.—— do . 0, S—

- K OUOSUcodWSÖS o=gFSS”

602 751

801 095 576 075

504 137 200 373 512 144

602 839 369 903 241 651

0.

7474

161 191

165 050

392 715 1248

82 511 222

69 066 59 986 6 080 134 609 50 732 168 116 39 142 75 018 68 152 62 468 106 713 3 608

129 834 344 119 175 97 306 10 430 246 606 90 714 368 354 86 406 155 894 127 373 122 170 241 586 4 710

,00— SPcOCn de do benen

d0—— 8Sdod—ò—— S.980 S8SgISSU

.

13,]

4 642 39

9 549 8 063 22

21 251 2 853 35 660 1 094 12 559 2 013 2 034 1 388 144

136 157 400

136 898 110 646 11 111 286 973 95 349 449 258 88 310 181 914

6 323 56 17 723 13 340 681 40 367 4 635 80 904 1 904 26 020

SS.S.H U

130 443 125 629

do— d——— .S.ZS85S 8d2INbS—U OU USN

3 070 3 459 2 702

157

£— ◻ρ

4 867

—₰ 2

244 288

11111I

Æ

Hohenzollern..

Hamburg 1 Mecklenburg⸗Schwerin Oldenburg .. Braunschweig. II Gee ZE“ Lübeck ““ Mecklenburg⸗Strelitz . Waldeck 8 5 Schaumburg⸗Lippe ...

.

8921 888 5

379 875 168 211 23 983 41 698 67 951 61 686 1 984 167 476 69 718 27 505 26 006 1 075 12 693 3 03] 24 245 10 348 4 776

086 509

525 541 321 779 24 153 58 057 104 606 112 741 2 163 233 949 89 794 48 690 47 419 1 778 19 804 3 849 30 959 1

8 979

44 879

18 967 7 528 1 696 6

52 137 19 334

5

—,— 11

—+.—-———,9i + SEngS;

—¼ —₰½

—₰ 00

2

/

14,8

544 875 330 853

238 502

138 646

25 572 60 650 108 246 112 834 2 182

90 022 49 402 48 051

1 799 19 840

3 934 32 002 17 233

8 988

926 423

254 158 81 366 77 017 53 817 61 615 30 927

687 40 141 4 633 22 242 12 630 25

6 474 929 10 206 3 305 2 014

1 809 902

424 124 188 987 95 572 86 320 115 162 63 114 948

74 211 9 009 48 058 32 664 50

11 339 1 756 16 522 5 601

4 270

19,4 1

16,7 23,2 12,4 16.0 18,7 20,4 13,8 18,5 19,4 21.6 25,9 20,0 17,5 18,9 16,1 16,9 21 2

01 711 17 939

3 657 7 938 2 006 7 976 853 16

4 612 42

8 678 83583 11

23

111I 1 148 50*

18

2 002 243

449 804 195 734 104 877

89 518

201 341

25 680 6 747 9 305 3 198

O0.

75 792 22 760

130 363 64 753

15 201 1 639

14,5 18 976 21,9 8 639 25,8 16 14,5 8 16,5 14,0 17,1 15,4 18,0

32 4 302

66 11 377 1 784 18 492 5 678

18 9 74 025 30 954

97

Deutsches Reich

2) 8 9 2) 1924 ²). Mittel 1911/132)

4 613 644

4 652 562 4 622 161 4 123 453 5 058 762

79 746 86 493 136 105 104 756

95 686 85 325 97 852 145 938 131 590

II356 10,7 110,3

10,7 5 12,6

6 405 905 8 062 882

833 631

729 868

9 585 029]1

455 843

2 978 609 2 355 574 2 976 108 2 091 049 3 320 080

18,7 1

16,2 1 21,0 1 16,4 1 22,8

201 466

60 051 46 118 35 138 94 523

3 280 104

2 597 185 3 217 266 2 427 632 3 765 045

301 495

241 611 241 158 336 583 444 965

18,8

16,5 17,8 17,3 22,1

124 492

124 395 125 098 122 496 278 546

137119 128 639 154 513 116 457 415 407

Gerste

Som

merfrucht

Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗

Tonnen

ertrag e

Hektar⸗ rtrag

dz

Ernte⸗ fläche Hektar

Gesamt⸗

ertrag Tonnen

Hektar⸗

ertrag

dz

Ernte⸗ menge

zusammen

Tonnen

H

afer

Gemenge aus Getreide aller Art ⁴)

Ernte⸗ fläche Hektar

Gesamt⸗

ertrag

Tonnen

Hektar⸗ ertrag

dz

Gesamt⸗ Hektar⸗ ertrag ertrag

Hektar Tonnen 2

Buchweizen

- Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar⸗

ertrag

dz

Provinz Ostpreußen

Stadt Berlin

Provinz Brandenburg

Pommern

Grenzmark Posen⸗Westpreußen Provinz Niederschlesien.. Oberschlesien.. Sachsen Schleswig⸗Holstein Hannover ... Westfalen. Hessen⸗Nassau.. b“ EEe111““

Bayern 1) . Sachsen... Wuüͤrttemberg Baden Thüringen Hessen ““ Mecklenburg⸗Schwerin Oldenburg 8 Braunschweig .. Anhalt. EE 1*“ EI“ Mecktenburg⸗Strelitz Waldeck 58 Schaumburg⸗Lippe ... Deutsches Dagegen 1926 ²). 1925 ²) 1924 2) . Mittel 1911/13 ³)

1

Reich 1927

2 385 11 654 10 974

296 14 283

3 604 20 684

4 999 17 439 14 502

4 117 12 690

23

4 771 167 24 836 22 660

576 31 561

7 399 55 522 43 657 32 308

8 903 32 791

20,0 19,0 219 20,6 19,5 22,1 20 5 26,8 28,1 25 0 22,3 21,6 25,8

9

116 236

416 74 522 63 119 14 169 91 691 48 307

134 957 31 794 15 159

9 318 19 049 27 I1 6 028

180 596 720

15,5 17,3

132 763 101 134 24 996 191 293 97,223 20,1 294 095 55 666 26 132 14 403 31 930 52 297 7 308

17,8 16,0 17,6 20,9

21,8 175 17,2 15,5 16,8 19,2 12

185 367 157 599 123 794 25 572 222 854 104 622 349 617 67 237 69 789 46 711 40 833 85 088 7 380

292 012 44 608 233 934 102 630 206 080 155 448 160 892 142 921 221 629

9 039

402 584 3 048

16,5

39 38*

483

92 725 107 29 495 4

14,4 13,0

944

2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

e erlust⸗ u. Fundzachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlich

1,05 Reichsmark.

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.“

11. Privatanzeigen.

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Befristete Anzeig

en müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚̈2

““

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

[81905]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 28 Blatt Nr. 850 (eingetragene Eigentümerin am 5. No⸗ vember 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Anita Dieter, geb. Wolfhagen, in Hermsdorf) eingetragene Grundstück in Hermsdorf, projektierte Straße 46, enthaltend Sommer⸗ häuschen, Kartenblatt 1, Parzellen 2642/116 ꝛc. und 2643/109 2c., 26 a 68 gm groß, Reinertrag 0,89 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 722, Nutzungswert 12 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 739. 6. K. 163.27.

Berlin N. 20, den 22. November 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[81605] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. März 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Linden⸗

b straße 94, belegene, im Grundbuche von

der Friedrichstadt Band 23 Blatt 1682 (eingetragener Eigentümer am 1. Dezember 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Bäckermeister Johann Michalski in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hofraum, Gemarkung Berlin, ungetrennte Hofräume und Zubehörstück, Kartenblatt 45, Parzelle 1059/70, 25 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 25071, Nutzungswert 14900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1178.

Berlin, den 13. Dezember 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

81. K. 229. 27.

[81606] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. März 1928, 11 Uhr, an der

[81906] In Sachen betr. Aufgebot von Wert⸗ papieren des Walter Vielhaber in Frei⸗ burg i. Br. wird der Autfgebotstermin vom 20. März 1928 von Amts wegen verlegt auf Dienstag, den 12. Juni 1928, vormittags 10 Uhr. Karls⸗ vuhe, den 12. Dezember 1927. Bad. Amtsgericht B. 2. 8

[82285) Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind: 25 000 III. Ablösungsanleihe, und zwar 2/10 000 er Nr. 6362 und 6363, 2/2000 er Nr. 38114 und 38115, 1/1000 er Nr. 140673. München, den 22. Dezember 1927. Polizeidirektion.

[81609] Aufruf.

Der Versicherungsschein E Nr. 318237 vom 18. Oktober 1924 über 10000 Gold⸗ mark Versicherungssumme, ausgestellt auf das Leben des Carl Riewe, Kaufmann in Berlin⸗Lichtenberg, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufs an uns vorzulegen, anderenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 22. Dezember 1927.

Vereinigte Berlinische und Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[81908] Aufgebot.

Die Witwe Auguste Tramm, geb. Miß⸗ feldt, in Gettorf, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Eckernförder Kreis⸗ sparkasse in Eckernförde Nr. 1492, lautend auf 8480 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gettorf, den 19. Dezember 1927.

Das Amtsgericht. Schrader.

[81909] Aufgebot.

Die Firma Albert Peters, Holz, Bau⸗ stoffe, Eisen, zu Iserlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pehle zu Iserlohn, hat das Aufgebot des verlorengegangenen. von der Firma Karl Magney zu Iser⸗ lohn ausgestellten, von der Firma Wil⸗

werder Niedervorstadt Blatt 50 in Ab⸗

teilung III Nr. 14 für ihn eingetragene Grundschuld in Höhe von 4000 gebildet aufgefordert,

ist, 2. des Hypothekenbriefs vom 25. Ok⸗

tober 1911, der über die im Grundbuch

von Marienwerder Niedervorstadt Bl. 51 in Abteilung III Nr. 3 für ihn einge⸗ tragene Darlehnshypothek in Höhe von 14 000 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 18. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder Wpr., den 20. De⸗

zember 1927. Amtsgericht. [81914] Aufgebot. 1. Die Witwe Clara von Schack, geb. Rädel, verw. Babbe, in Lübeck, 2. der Verleger Friedrich Wilhelm von Schack in Charlottenburg, 3. die Ehefrau des Goldschmieds Otto Koch, Marie Christine geb. von Schack, in Reichenbach i. Vogtl., sämtlich vertreten durch den Handelsschul⸗ lehrer Karl Hinzpeter in Lübeck, Moltke⸗ straße 5, dieser vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hach, Focke, Dr. Schmidt in Lübeck, Mengstraße 18, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung: 1. des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Lübeck, St. Jürgen Blatt 2208 in Abt. III unter Nr. 3 für den Kaufmann Detlef Jacob von Schack zu Lasten des Grundstückes Bei der Wasserkunst Nr. 9 und Rotlöscherstraße 57 eingetragene Grundschuld von 20 000 ℳ, 2. des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Lübeck, St. Jürgen Blatt 2208 in Abt. III unter Nr. 4 für die Ehefrau des Kaurmanns Detlef Jakob von Schack, Frieda Klara geb. Rädel, verw. Babbe, zu Lübeck zu Lasten des Grundstückes Bei der Wasserkunst Nr. 9. und Rotlöscherstraße 57 eingetragene Grundschuld von 50 000 ℳ. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am Donnerstag, den 5. April 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ertlärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 16. Dezember 1927.

sgegangenen Hypothekenbriefes über die für den

eingetragene Hypothek von 4100 be⸗ 36000 PM, verzinslich mit antragt. Der Inhaber der Urkunde wird Hundert jährlich, eingetragen am 26. März ert, spätestens in dem auf den 1906 für Rechtsanwalt Dr. Ernst Justus 25. April 1928, vormittags 10 Uhr, Haeberlin in Frankfurt a. Main. ab⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, getreten an Dr. Oskar Kling in Frank⸗ anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte furt a. Main und eingetragen am 12. 6. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1908. Die Inhaber der Urkunden werden widrigenfalls die Kraftloserklärung der autgefordert, bis spätestens in dem auf Urkunde erfolgen wird. den 20. April 1928, vormittags Mörs, den 19. Dezember 1927. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Das Amtsgericht. Zimmer 100, anberaumten Aufgebotstermin sihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wid. Das Amtsgericht Wiesbaden. Abteilung5.

[81615]

Der Maurer Hugo Blüthmann in Motrich, vertreten durch Rechtsanwalt Habitzkyin Wittenberge, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatt von Motri Band 3 Blatt 103 Abteilung III Nr. 8 2* Anna Otto, u in 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wittenberge eingetragenen zu 5 % seit dem Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots. 1004.1894 verzinsliche Forderung bos termine seine Rechte anzumelden und die 600 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. auf 15⸗ 12. Amerit 1928, mittags Rosenberg, Wpr., d. 19. Dezbr. 1927. lhr, vor dem unterzeichneten Gericht

F.“ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Das Amtsgericht. aanzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Wittenberge, den 17. Dezember 1927. Das Amtsgericht. .“

4 ½ vom

[819162 Aufgeohbgbbtbt.

Der Ziegeleibesitzer August Wiebusch in Rudak bei Thorn, Pommerellen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Rosenberg, hat das Aufgebot des verloren⸗

Aufgebot.

Antragsteller im Grundbuche von Guhringen Blatt 98 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene Darlehnshypothek von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1928, S.nn

[81915)] Sammelaufgebot. 8 I. Die Eheleute Karl Dienstbach und Christiane geb. Becker in Wiesbaden⸗ Sonnenberg, Wiesbadener Straße 45, haben das Aufgebot beantragt des Hypotheken⸗ [81616] Aufgebot. briefes über den im Grundbuch von Frau Gertrud Dekke, geb. Appel, in Sonnenberg Band 6 Blatt 166 Abt. III Bergen (Norwegen), vertreten durch Rechts⸗ Nr. 5 eingetragenen Teilbetrag von anwalt Dr. Stäuber in Wittenberge, hat 3000,— PM einer Restkaufgeldhypothek das Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ von 9946,73 PM, verzinslich mit fünf thekenbriefe über die Forderungen: a) von vom Hundert jährlich an 1. 4. 1904, ein⸗ 6000 ℳ, eingetragen für die Antragstellerin getragen am 15. 3. 1904 für den Kauf⸗ auf dem Grundbuchblatt Wittenberge mann Karl Esaias in Sonnenberg, ab⸗ Band 17 Blatt 927 Abteilung III Nr. 15, getreten mit 3000,— PM ab 1. 4. 1904 b) von 6000 mit 5 % seit dem 7. 12. 1910 an den Kaufmann Emanuel Goldmann verzinslich, eingetragen für die Antrag⸗ in Mainz. II. Die Ehefrau Andreas stellerin auf dem Grundbuchblatt Witten⸗ Petersen, Emilie geb. Seiler, in Wies⸗ berge Band 17 Blatt 927 Abteilung III baden, Rheinstraße 107, hat das Aufgebot Nr. 16, c) von 1500 mit 5 % seit dem beantragt des Hypothekenbriefes über die 29. 12. 1911 verzinslich, für die Antrag⸗ im Grundbuche von Wiesbaden⸗Junen stellerin eingetragen auf dem Grundbuch⸗ Band 283 Blatt 4208 in Abt. III Nr. 8 blatt von Wittenberge Band 17 Blatt 927 eingetragene Darlehenshypothek von Abteilung III Nr. 19, beantragt. Der

1 1 332

Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, 22 000,— PM nebst fünf vom Hundert

426 961 523 020

75 567 487 607 210 526 479 609 298 579 501 151 274 932 265 561 429 288

10 293

18,9 17,9 16,9 20,8 20,5 23,3 19,2 1

SH0=—.

16 415 16 041

41 788 6* 8 164 1 12 340 2 4 513 10 876 27 585

6 249 1 278 302

811 192 241

7 320 19 435 50 677 10 596 25 069

2 269 23 623 351

16,4 15,7 14 9 18,0 16,2 17,9 18,4 17,0 17,8 14,7 11 6

653 711 431 217 226 6 659 3 095 1 048 24

3 816

1

SSU.SS ü2 00. .0.90.0

—+¼

117 738

6 234 9 371 1 283 4 064 5 096 1 024 55

10 150 2 171 6 502 98929 10

2 087 125 2232 546 179

276 744

11 218 25 709 1 569 6 127 10 546 2 193 106

22 338 4 367 16 779 10 078 20

4 594 266

4 368 1 083 405

23,5

18,0 274 12,7 15,1 20,7 21,4 19,3 22,0 20,] 25,8 30,3 19,6 22,0 21,3 19,5 19,8

22,

651 942

333 577 22 210 100 152 50 246 50 922 44 303 73

24 241 3 811

5 257 13 455 59

219 242

5 027 465

81

1 210 556

590 687 44 107 129 546 80 397 94 394 89 437 79

41 852 6 474 10 288 31 970 82

411

7 818 829

162

18,6 1

17,7 1999 12,9 16,0 18,5 20,2 10,8 17,3 17,0

487 300

601 900 69 814 131 115 86 524 104 940 91 630 185

64 185 10 841 27 063 42 048 102

4 922 677

12 186 1 912 567

431 002 158 759 103 924 57 531 86 756 47 422 2 263 125 379 37 678 28 732 15 347 865

10 306 2 700 23 149 11 252 2 614

2 330 255 4 3

88 726

644 318 349 680 122 368 83 935 160 338 80 453 2 557 249 683 58 886 72 102 39 630 1 273 18 009 4 131 42 961 21 516b 6 143

ö—SSCSOUOSSUGSOSUSESoS=SS & *ESSS

—— bon———— do

vSonUSg=GEERESISSISgAES=SNn

b0g

267 878 27 556

16 133 12 860

19 425

1 630 2 488

1 335 96 1 594

2 273 692

421 534

41 542 3 211 2 724

22 269

19 427 1 865

112

30 508 2 697 4 848 1 700

4 577 1-8“ 6 684 159 59]

15,7

15,1 19,7 11,0 13,8 15,1 14,0 11,7

19 157

&

9

172 140

160 167 127 291 107 440

398 496

331 592 317 160 212 539

23,1 20,7 24,9 19,8

1 306 274

1 325 343 1 307 451 1 338 715

1 351 810

2 339 417 2

2 130 949 2

2 281 916 8 2

2 187 371 2 870 132

2 399 910

737 911

462 541! 599 076

3 475 934 3 476 157 3 452 435 3 524 663 3 883 568

6 346 708 6 324 555 5 584 545 5 654 003 7 680 348

SSSO9o ⁴ĩ ö,b-do &

361 722

2*

4

565 125

Laäander und 8 Landesteile

Ernte⸗ fläche Hektar

Erbsen aller Art“¹) (Speise⸗ und Futtererbsen)

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Speisebohnen ¹) (Stangen⸗ und Buschbohnen)

Hektar. ertrag

Ernte⸗ fläche

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar⸗ ertrag

412.—

Ackerbohne n*) (Sau⸗ und Pferdebohnen)

Ernte⸗ fläche

Hektar

V Gesamt⸗ ertrag Tonnen

Hektar⸗ ertrag

dz

Wicke n ¹⁴) zur Körnergewinnung

Lupinen)

zur Körnergewinnung

Gemenge aus Hülsen⸗ früchten ohne Getreide¹)

Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar. ertrag

dz

Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

ertrag

dz2

Hektar⸗

Ernte⸗ fläche

Hektar

Gesamt⸗ ertrag

Tonnen

Hektar⸗ ertrag

dz

Provinz Ostpreußen.. Stadt Berlin ““ Provinz Brandenburg...

8 Pommern . Grenzm. Polsen⸗Westpreußen Provinz

Niederschlesien . Oberschlesien.. Sachsen Schleswig⸗Holstein Hemnovber ... Westfalen.. Hessen⸗Nassau .. Rheinprovinz. Hohenzollern . 1

22 975

5 3 715 8 502

16 589 896

3 475

2 107

4 679

1 866

18S

170

495

246 334

262

15,4 12,0 13,2 129 10,5 143 12,5 12,6 12,3 144 13,6 16,0 14,9

6.0

12

33

6 983

857 3 129 24

3 070 840 4 740

10 089.

1

1 383 5 030 44

5 295 1 327

1

5 482

21 074 4 748 2 542

361 123

14,4 12,0 16,1 16,1

12 522

17 007

13,6

11,6 12,7 11,8 14,8 134 12,4 20,0 14,3 119 12,8 14,0

9,5

16 948 7 140 3 753 5 714

952 4 890 220 939

4 863

- 18 759 8 676

oGo OSdCedCo do w de

—, —- —- CÆocEcbebhee—— do

10 325

68 760

Preußen ¹)

¹) Ohne Saargebiet. ²) Die Nicht erhoben. ⁶) Einschließlich Ackerbohnen. ⁷) Von Reichs wegen erst seit

seit 1927 erhoben. ⁵)

95 62]

Fergl

5 168

13 9

53 974

eichszahken entsprechen dem Umfange des fetzigen Reichsgebäets (ohne 22 erhoben. 1

88 578

[ 25 b44

33 768

132

44 688

52 273 Saargebiet). ³⁵) Von Reichs wegen erst seit 1923 erhoben.

11,7

25 627

[35 157

⁸) Mittel aus den durchschnittlichen Hektarerträgen der angrenzenden Gebiete

13,3

13,1 13,2 12,0 15,6 14.3 14,3 16,1 16,6 11,7 16,8 11,3

11,2

13,7

⁴) Von Reichs wegen erst

drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, ver⸗ teigert werden das in Berlin, Landeberger Straße 4, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 71 Blatt Nr. 3842 eingetragener Eigentümer am 2. Dezember 927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Landwirt Reinhold Draeger in Grünthal bei Bötchersdorf, Kreis Friedland) eingetragene (Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41, Parzelle 328/20, 2 a 88 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3059, Nutzungswert 5780 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3032. 87. K. 196.27. Berlin, den 13. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[81603] Zwangeoversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. März 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 113/115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Große Hamburger Straße 40, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 3 Blatt Nr. 213 (eingetragene Eigentümer am 8. November 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Feibisch Zellermayer in Berlin zu ½ und derselbe mit acht Mittigen⸗ tümern in Erbengemeinschaft auf dem andern Grundstücksanteil) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit abge⸗ sondertem Klosett und unterkellertem Hof sowie Querwohngebäude. Gemarkung Berlin, nicht vermessen, Nutzungswert 8070 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1824. 87. K. 103. 27.

Berlin, den 14. Dezember 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[81604) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. März 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin⸗Lichten⸗ berg, Proskauer Str. 19, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberge Berlin) Band 39 Blatt Nr. 1219 (eingetragener Eigentümer am 1. April 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Meier Eisig Schärf in Bielitz Bielsko)) eingetragene Grundstück:

Forderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 145, Parzelle 103, 5 a 94 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 436, Nutzungswert 9740 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 436. 85. K. 51. 27.

Berlin, den 14. Dezember 1927.

Umtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 50.

helm Eickelmeier, Malermeister in Belecke, angenommenen Wechsels vom 16. Mai 1927, zahlbar am 15. August 1927 bei der Reichsbanknebenstelle in Lippstadt, über 102 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lippstadt, den 20. Dezember 1927. Das Ametsgericht.

[81618] Aufgebot.

Der Kaufmann Erich Hamburger in Stettin, Scharlaustraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz Jentsch u. Weiß in Stettin, hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefe der im Grundbuche von Barth Band X Blatt Nr. 36 in Abteilung I1I. unter Nr. 2 und Nr. 3 für die Städtische Sparkasse in Barth eingetragenen Grund⸗ schulden von 600 bezw. 150 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Barth, den 15. Dezember 1927 Das Amtsgericht.

[81617] Aufgebot.

Die Witwe Luise Schmidt, geb. Meper, als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des Müllermeisters August Schmidt zu Barth, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Grundschuldbriefe über die im Gruudbuche von Barth Band XI. Blatt Nr. 58 in Abteilung III unter Nr. 9 und 10 für den Müllermeister August Schmidt in Höhe von 1800 und 1170 eingetragenen Grundschulden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urtkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Barth, den 16. Dezember 1927.

Das Amtsgerichk. 8

[81619] Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Krause in Marienwerder hat das Aufgebot 1. des Grundschuldbriefs vom 25. November 1921,

üb ie j Fr bhuch v Marien⸗ der über di im Grundbuch von Marien⸗

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

[81913] Aufgebot.

Die Spar⸗ und Anleihe⸗Kasse zu Lübeck hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des gemeinschaftlichen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 2449 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 zu Lasten des Grund⸗ stückes Marlesgrube 56/4 für die Antrag⸗ stellerin eingetragenen Hypotheken von 480,— und 240,— ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am Donnerstag, den 10. April 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 19. Dezember 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 6

[81911] Aufgebot. 8 Die Erben der Witwe Wilhelm Schmitz, Katharina geb. Germerdonk: 1. Hermann Kampf, 2. Frau Landmesser W. Fischer, geb. Schmitz, zu Neunkirchen⸗Saar, Bach⸗ straße 8, haben das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Hochstraß Band 10 Blatt 461 Abt. III Nr. 3 über 3000 und Band V Blatt 239 Abt. III Nr. 2 über 1750 für den Peter Haßhoff zu Hochstraß, Eichenstraße 157, eingetragenen Hypotheken beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1928, vor⸗

8

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 23, anberaumten

neten Gericht, Zimmer Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wud. Mörs, den 16. Dezember 1927. Das Amtsgericht.

[81912] Aufgebot.

Die 1. Frau Bürgermeister Klappert, Gertrud geb. Pollmann, in Bad Salzuflen, 2. Frau Kaufmann Grete Müller, geb.

Pollmann, zu Hamborn, 3. Frau Dr. Wil⸗

helmine Bartholome zu Köln, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Ring 14, 4. Kaufmann Arnold Pollmann zu Hamborn, 6. Frau Elisabeth Lutsch, geb. Pollmann, zu Hamborn, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße, 7. Frau Redakteur Karl Traut, Anna geb. Oberscheid, zu Krefeld, Moltkeplatz 7, 8. Hotelier und Kaufmann Hermann Oberscheid zu Hamborn haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im HGrundbuch von Bergheim Band 6 Blatt 286 Abt. III Nr. 3 für den Post⸗ schaffner Anton Liebens in Friemersheim

Zinsen jährlich, sorort vollstreckbar gegen den jeweiligen Grundstückseigentümer, ein⸗ getragen am 27. Februar 1909 für Frau Emilie Petersen, geb. Seiler. in Wies⸗ baden. III. Der Gärtnereibesitzer Georg Thon in Wiesbaden hat das Aufgebot be⸗

bezirk Band 32

Nr. 3 eingetragene Restkaufgeldhypothek von 7500,— PM, verzinslich mit 4 vom Hundert ab 1. Juli 1905, eingetragen am 6. Jult 1905 für 1. die Witwe des Land⸗ wirts Wilhelm, Marig geb. Hammelmann, zu Wiesbaden und 2 deren Kinder a) den Landwirt Wilhelm Thon, Wiesbaden, b) Gärtner Georg Thon, Wiesbaden, c) Seifenfabrik ant Ludwig Thon Magdeburg, als Mitberechtigte nach nassauischem ehelichen Güter⸗ (Leibzuchts⸗) Recht IV. Der Maurer Karl Thiele zu Wiesbaden⸗Schierstein hat das Aufgevot beantragt des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Schierstein Band 60 Blatt 1631 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragene Darlehenshypothek von

1921 für den Maurer Karl Thiele in Schierstein. V. 1. Die Eheleute Maurer⸗ polier Karl Sixt und Lina geb. Höhler in Wiesbaden⸗Schierstein, 2. die Abkömm⸗ linge des Maurers Wilhelm Höhler zu Naurod, nämlich a) August und Lina

durch ihren Vater Wilhelm b) die Abkömmlinge, die noch geboren vertreten durch den bestellten

werden, Wiesbaden, haben das Aufgebot beantragt

buch von Schierstein Band 65 Blatt 1762 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Dar⸗ lehenshypothek von 3000,— PM zugunsten der Frau Heinrich Kaspar Oesterlina, Elisabeth geb. Christmann, verzinslich mit 5 vom Hundert jährlich eingetragen Band 23 Blatt 689 am 9. Oktober 1912, mit Zinsen seit 1. Oktober 1921 abgetreten an Fräulein Emma Ludwig, eingetragen am 21. November 1921 in Band 23 Blatt 689 und von dort mit den be⸗ lasteten Grundstücken übertragen am 19. September 1925. VI. Der Major a. D. Hans Kling, Spandau, Baum⸗ gartenstr. 3, als Testamentsvollstrecker für den Dr. phil. Gustav Oskar Kling in Frank⸗ furt a Main, hat das Aufgebot beantragt des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Sonnenberg Band 3 Blatt 70. in Abt. III unter Nr. 8 eingetragene Rest⸗ kaufgeldhypothek im Restteilbetrage von

antragt des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗Außen⸗ Blatt 633 in Abt. III

zu

1600,— PM, verzinslich mit fuͤnf vom Hundert jährlich, eingetragen am 30. Mai

Höhler, beide minderjährig und vertreten Höhler,

Pfleger, Magistratsbeamter Ernst Klein, des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wittenberge, den 17. Dezembe Das Amtsgericht.

[81614] Beschiuß. In Sachen des Familienfideikommisses Seydel⸗Gosda wird der Familienschluß vom 7. Dezember 1927, betreffend die Er⸗ läuterung der Ziffer I des Familienschlusses vom 18. Mai 1927 und die Aenderung des § 12 Absatz 1 Satz 2 der Stiftungs⸗ urkunde vom 24. November 19 ¹0, hierdurch bestätigt. Berlin, den 20. Dezember 19227. Auflösungsamt für Familiengüter.

[81620] Aufgebot.

Die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft (Reichsbahndirektion Kassel) bat, wie durch die Kreisdirektion Gandersheim vom 22. November 1927 nachgewiesen ist, gemäß § 51 Abs. 3 des Braunschweigischen Wasser⸗ gesetzes vom 20. Juni 1876 (G. u. V. S. Nr. 64 S. 285 von 1876) Eigentum an den Plänen 21/2753 (oh'zt o) zu 0,84 a, 22/2753 (opsto) zu 0,55 a, 27 (parsp) zu 0,33 a, 23/7553 (1 q —*!*⁰) zu 0,11 a, 2/0, 138 (rkl*—r') zu 0,15 a, zu Seesen bezw. Herrhausen erworben. Auf Antrag der Deutschen Reichsbahn⸗

Gesellschaft werden alle dieienigen, die ein Recht an diesen Grundstücken zu haben glauben, im Wege des Aufgebotsverfahrens aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1928, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Rechte geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist wird die Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft als Eigentümerin der genannten Pläne ins Grundbuch eingetragen, und wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann seine Rechte gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke oder Rechte daran erworben hat, nicht mehr geltend machen.

Seesen, den 17. Dezember 1927

V Das Amtsgericht.

[81917]

Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Das Landestorstamt zu Braunschweig und der Landwirt Karl Klenke in Deensen haben die Ablösung der dem Gehöfte Nr. 47 zu Heensen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Bauholzberechtigung aus

u“