8 *. v Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Dezember Berlin;⸗ 3. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Moskau, 2. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt 8 vr en eilag
1927 lin Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche) mittel. (Darchschnitiseinkaufepreise dee Lebens⸗ von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. InI 8 2 2 2. 8 25 3 M. mitteleinselhandele für das Kilo frei Haue BerlinTscherwonzen.) 1000, englische Prund 944,00, 1000 Dollar 194,00, el anzeiger un reu 1 en aa an e&el Attiva R. RMe bei Empiang der Ware. ([QOriginal- 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87. — 8 vAen
s gegen Kassazablung 21 2 M 1. Noch nicht begebene Reichksbantanteile.... 177 212 00 vackungen.] Notiert durch offentlich angestellte beeidete Sach⸗ b 5
unverändert) verständige der Induftrie- und Handelstammer zu Berlin. Preise 88 1 N 3 8 1 Berline Bör e vom 3 . annar “ Sg 6 8 2. Goldbestand (Parrengold) sowie m⸗ und aus⸗ in Reichsmark Gerstenagraupen, lose 0,42 bie 0,48 ℳ, Gersten⸗ London, 3. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26 ⅞ r. 8 1 . 1 92 8 8 - — — . — —— —— — . Pe.
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken lose 0,49 bis 0,50 ℳ, Silber auf Lieferung 265⁄16. n
1392 Reicksmark berechnet... 1 1 864 643 0000 Hasergrutze, lose 0,51 bis 0,54 ℳ Roggenmehl 0/1 0,37 vbis 5 8 b
+ 4086 000 0,40 ℳ, Weizengrieß 0,45 bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,50 ℳ, Wertpapiere. “ 1 her TaRnn en — ““ —n, , Sener lsbe1. Voriger
„ und zwar. 1 701 % Weizenmehl 0,35 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 bis Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T., B.) Oesterreichische 1 — —
Goldkassenbestand . .RM 1 783 206 000 8 1.“ 190,56 ℳ Speiseerbsen, Viktoria 0,67 bis 0,76 ℳ, Speiseerbsen, Kreditanstalt 39,00, Adlerwerke 95,75, Aschaffenburger Zellstoff 190,00, 8 * Rheinprov. Landesb. Barmen 07, rz. 41 40 1.2. 8 Pfandbriefe und Schuldverschreibungen Dtsch. Kom. Gld. 25 8 1.4.10
2* 4 8 8 8 6 2168 6 7 z 3 — 8 8 Pf. a. 2. 1. ,05, 1.3.2 . - 4 8 i Golddepot eunbelastet) bei w-l(leine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,38 his 0,42 ℳ, votbringer Zement —,—, D. Gold⸗ a. Silber⸗Scheideanst. 208,00, ö 8 10080 geritn *0 2er9284. - - öffentlicher Kredtantalten und Könper⸗ E 14.10 —2
ausländischen Zentralnoten⸗ faangbohnen, bandverl., ausl. 0,51 bis 0,62 ℳ, Linsen, kleine, neue Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 81,00, Hilpert Maschinen t Ul K do. do. do. Ausg. 1, . ZimC. 6. 187 1 3 schaften. v feestgestellte Kurse. 1
1ö1“
— — —
hanken 81 437 000 0,43 bis 0,54 ℳ Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, 89,50, Phil. Holzmann 150,25. Holzverkohlungs⸗Industrie 77.90 unt. 1931 76 14. 25 G do 1919 unt 30⁄2 1.8. 1““ 1ꝙ 51
1 1 8 8 1 a) Rentenbriefe. Bestand an deckungsfähigen Devisen.. 4 81 ,7 2 8 neue 0,78 bise 1,10 ℳ, Kartoffelmehl 28% 888 0,60 4 Wayß u. Freptag 148,50. E“ ZZb11118* 8 “ üArEII 96,5 b 21 9 Me 3 8 0,9 is 1,26 ℳ. Mehlschnittnudeln G 8 3 8 8 — 0,590 ℳ., 1 osterr. E““ — b 8* 4 eE1111““ 4 5 Reichsschatzwechseln es a;. xe- “ 892 2 1,44 2 Bruch 1 0,35 bis Ham vurg, 3. Januar. (W. T. B.) (Schlußtursg.) Commerz⸗ “ Gulben (Golb e 821 4.sd sster 1. “ 116“ Gekündigte uno ungetunbigte Stüce do. do. A. 67. 27,1.32] 6 .8 84,5 G A““ vk111“ “ ruchreis 0,39 dis a Privatbant 180,75, Vereinsbank 164,00, Lübeck⸗Büchen 101 B, ö“ 8 1890 29 1420 “ de,adann 0,39 ℳ, Nangoon⸗Reis 0,39 bis 040 6, glasierter Taterreis Schantungbahn 8 37, Hambg.⸗Amerika Patetf. 152,00, Hamburg.. —12,00, ℳ 1Gld hol. W = 1.20 2 Mart Banco) Ausa 13 unt 38 d0 1888 3714.10 28RBrandenb., aq. b.21.12.1716 8bG, 18,82b G IürI. 4 8
sonstigen Wechseln und Schecks 8 3 1 85 . 0,45 bie 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ Südamerika —, —, Nordd. Lloyd 157,00, Verein. Elbschiffahrt 87,2505, =1,50 ℳ Schilling österr. W. = 0,60 ℳ. skand do do Ausg. 14 do 1904, S 1/8¼ 1.4.10% —, 4,32% Lunnov. ausgst. b. 31.12.1718.75 eb G 18.4 G do. do. R. au 6, t9.31 1 93,5 G 11 806 000) äpfel, amerikan 1,90 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Falmon Asbest 50,00, Harburg⸗Wiener Gummi 97,00, Ottensen Krone = 1,125 ℳ „Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2,16 ℳ do do Na 15 uk 26 do. Grotz Verb 191974 1.17 4,3 ¼ ven.⸗Nash. agft. b. 31.12.17115,2 G 15,2 G do. do. do. R.5, tg. 32 7 90˙G
2 on Schei n 1 42 727 000 S.; ;%ο 9 90/100 in Sä 8 . “ l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold = 4,00 ℳ. do do. Ausg. 16 A. 1 do do. 1920 4 109—: 4 % Lauenburger,agst. b. 31.12.17113 G6 13 G N . deutschen Scheidemünzen Griginalkisten 0,70 bis 0,80 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken Eisen 18 00, Alsen Zement —,—, Anglo Guano 99,00, Märk. 1 Peso facg. Pap. = 1,75 ℳ Dollar = 420 ℳ, do do Bonn 1914 F 1919⁄4 versch. 4, 3 ½% vomm ausgest. b. 31.12.17117,55 b 6 (17,2 b L““
5 783 000 0,68 bi Pf 80/85 in Ortginalki 1 8 88 wg 1.
is 0,71 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in riginalkisten⸗ (Guano —,—, Dvnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 191,00, Neu 1 Pfund Sterktna = 20,40 ℳ, (Shanghat⸗Tae’ Sachsen Prov.⸗Verbd. Breslon 1908 v 1909 4] do 6,3 8—7 Posensche. agst b. 31.12.17% R—,— 8. Noten anderer Banken.. 5 250 000 packungen 0,78 bis 0,86 ℳ, Kalit Pflaumen 40/50 in Original⸗ er. — 50. 1“ 77 50. 8 v. Som. 8 = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Yen = 2.10 ℳ. Gold A 11 u. 12. 1924 do 1891 117 . 1. 38 ⅞ Preupische Ost⸗ u. Wen⸗s12b G 11.85e b G Olpb. b“ 5 .1.7 91 b 11 117 000) kistenpackungen 0,88 vis 0,90 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten Seveler 8000. ₰ 50. - b 1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0.80 ℳ Schlesw.⸗Holst. Prov. meieneüsshhe e. 0b 12 ausgest. b. 31.12.17 Gold 1925, ut. 29 1.7 98 G
5; ; d; ; — 9 „A. A. 14, tg. 26 8 1. Abt. 19 ch. 4, 3 ⁄2 h. u. Westf.) agst. b. 31.12.17718,25 G 18,25 b Lombardforderungen (darunter Dar⸗ 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu t Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Die ernem Papter betgefügte Bezeichnung F be⸗ “ Fn. 18. 81 8 do 1u03 get. 8.1 24 1 111“ 17,3 G 88ö 1
do. do. do. R. 3. tg. 31 8 92,5 G
2 2 2 ☛π̈
¼
do. do. S. 1u. 3, rz. 3 .5. 14 90 Cobur. 12. 138ealen che vn b. 38112,17179, G 16 7290 N0b d0. S.1.3.920 88
Cotthus 1909 N 191314 versch. 4,8 ½ 7 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12. 17114,65 b G 1145b Preuß. Ld. Pfdbr. A. dg 8 Darmstadd. 1920)4 8 1,3. v “ Gldm. Pf. R. 2t9. 30 [103,8 b do 1913 1919, 2 versch. b) Landschaften. do do. R. 4. tg. 30 „7 98,4b
8 1 1 6 G 4 —; 5 N 4 8 Dessau 1896. gk. 1. 7 23 1.17 . . . 18 do. do. R. 5, tg. 32 94 b sonstigen Aktiven 499 248 000 Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohkaffee Brasil 3,76 bis Karl Ludwigbabn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,00, Vorarlberger Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ r], bdo RM. A 21 N Deutsch⸗Evlau 1907 1.1.7 Mit Zinsberechnung. . do. R. 7 18,82 91,5 b
(+ 24 388 000) 444 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerika 4,44 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Bahn 6,’80, Staatseisenbahnges⸗ Prisr. . 0 Sm . 8 1 Millton 88 Se. Heb A. 8 “ .. Nvn 1.4.10 Kur⸗ u. Neumärt. do R. 3 tg. 30 127 80,75 G ; I “ bW1 ; 30 pi bacher Prior. 17,15, 3 % Durx⸗ Bodenbacher Prior. 13,03, 4 % Die den Aktien in der zweiten Spalte deigefngten] ests. Landesbt. r uisbur 1 3 Rittsch Feingold 1.4.10 . do. Komm. R.6,
Passiva Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkastere, Zentralamerika 5,60 bis 1 8 gefdg Don. Gold R. 2 N 6 do 1659 07. 09 v3oZIo1I11m
“ 3 — 5 8s 0 39 bi 8“ Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,35. Türkische Eisenbahnanleihe gifffern bezeichnen den vorletten, die in der dritten] o. do. PrpFg.25 u 180]2 as 1918 8* d do. do. S8. 1 1.4.10 6 tg. 1932 4.10 92,5 G .Grundkapital: 8* 840 ℳ, Röstgetreide, lose 0,39 his 0,52 ℳ, Kafao, stark entölt 46,00. Oesterr. Kreditanstalt 66,40, Wiener Bankverein 30,15. Cpalte beigefligten den levten zur Ausschüttung ge⸗ do vo do s rsee 188. 84 s “ Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf 8 1.4.1 ö do. R. 8, tg. 327⁄ *† 1.1.7 90,5 G W16* 122 788 000 1,80 bis 2,20 ℳ Kakao, leich! entölt 2,40 bis 3,80. ℳ, Tee, 8* N. di- lhant 255 1““ Dampfschiffahrts⸗ bbbbe de do. 86, n.,2 1 14 8 81.
(unverändert) Souchung, gepackt 6,50 bis 8,30 ℳ Tee, indisch, gepackt 8,74 bis Oesterreichische Nationalban⸗ 2,29 1 Ser ergebnis angegeben so ist es dasfeniae des vorletzten
. do. do. Reihe à 1.4.10 86 b Westfäl. Pfdbr.⸗A. 1 1 ““ 311.1. do. do. Reihe B 1.4.10 für Hausgrundst. 8 d6 1— 1— 2 sch Ferdinands Nord 60, Fünfkirchen⸗Bareser Geeschäftstahrs Oberschl. Prv. Bl. Gold d 891 85 Senhe .n 1 — gt geen 8 b) noch nicht begeben. 177 212 000 12,000 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,57 bis 0, 60 ℳ, Inlandezucke, Gesellschaft 112,00, Ferdinande Nordbahn 11,60, Fünfkirchen, “ 88 R. 1. rs. 1000 uk. 81 9 93 6 de E1““ Sachs. Pfb. N.2,30 do. do 27,R.1,.821 6 1.2.8 91 6 (unverändert) Raffinade 0,59 bis 0,64 ℳ Zucker, Würfel
8 Fisenbahn 160,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, 2☛ꝙ— Die Notterungen für Telegraphtsche Aus⸗ Aus Düsseldor 1900,08, 11 -
0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ Eisenbe — e- 9 3 8 — do do. Komm. Ausg. 708. do. Gldkredbr. R.2,31 10 Württembg. Spark. Reservefonds: honig 0,62 bis 0,64 ℳ. Zuckersirup, bell, mn Ei 1 70.53 bis 0 75 ℳ, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 29,18, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Hahlung owie iüür Ausländische Banknoten] Buchst. 3.1z.10,11.8177 92 G “ — Laufitz. Gdpfdbr⸗SX 1 Gtrov. Rm. rz.29° 7 1.4.10 98 G Reserbefonds: onig 0,62 bis 0,6⸗ 6, Zu bersirup, hell, in mern „* 8 9, Prod. 95,50, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 37,95, Siemens⸗Schuckert⸗ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerhe-] Pomm. Prov.⸗Bk. Gold Elbingos 9 at. 1 b.; “ Meck! Ritterschaftl. 3 “ . 92,75 B
a) gesetzlicher Reservefondddd . 38 510 000 Speisesirup, dun in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ wert, öͤsterr. 24,55, Brown Boveri⸗Werke, österr. 20,25, Alvine . Erwaige Pruckkehler in den veutigen 1026, Ausg. 1, uk. 81171.1.7 992,5 G 92,5 G “ e. * Gold⸗Pfandbr... 1 b (unverändert) beer, Emtrucht 1,68 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Bierfrucht 0,73 bis Miontan⸗Geellschaft, österr. 4195, Daimler Motoren A. G. össerr. Zursangaben werden am näͤchsten Börsen⸗ Svne timsverecunna do 1908, gel. 1.2. 28,* 11.,—. — Ha0, Gc gehn b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 8 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, ““ ““ venß (Shree Pilhen C“ Oesterr. Waffen⸗ 8.; der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1greenedon vr⸗ wvemne Jcirz23 8 1 vüor 1.1e 82.⸗8.. 1111211265a6* 44 883 00 Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ Steinjalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ W b 1““ 8 richtigt werden. Irertümliche, später amt⸗ Anl.⸗Auslosungssch. 8 Erfurz 1888 01 N 08. 1 (unverändert, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ detvelan m Packungen 0,15 fabrik (Stevr. Werke) 29,49. lich richtiggestente Notierungen werden einsohe keligtssc, en X gerebe e228z8 a1910,1 geh 02 — . do do do — 9 1 9 1
8 ü2 8 K. . 1 —₰ 1 8 8ö ½ % Niederländ Westfal. Provinz Anl.⸗ do. 93 N. 01 X al. 23 „ G.⸗ e) sonstige Rüclagen... 160 000 000 hbis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,47 bis 1,52 ℳ Bratenschmalz Amsterdam, 3. Jannar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische möglichft bald am Schluß des Kurszettels Auslosgssch einschl. Eschwege. 1911 8 E1“
lehen auf Reichsscha wechsel RM —) 78 320 000 8 1,30 34 ℳ, * füße Bari 3,20 W len, 8 Januar. (W. T. B.) (In Schillingen., 50 8 ag aß nur hestimmte Nummern oder Serten d „A. A. 16 19. 232 e 93 431 000 (Kassia) 2 20 bis 2 50 ℳ, Kümmel holl 1,00 bis 1 ( 6 ℳ 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz — Das hiuter etnem Wertpapier bestndliche Zeichen“¶ do Gold, A. 18, tg. 3277 — 1 „ 7 * 8 „ 7 7
4 3 8 9 “ % Elisal „ EDEEqTöö“ Galiz. bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- do RM., A. 19. :g. 3277 1 000) schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ weißer Pfeffer Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg-Tirol 2,—, Galik. värtta nicht stattfindet do Gold. A. 20, tg. 32
— —VSVVVVg —ö—8B8VBVBV—Vg 2 MS —222DSS2SSS
—
d
.5 4 41
2
Ohne Zinsberechnung
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.2414 1.1.7¼ —,— do. ho. 1899. 1904. 1905 get. 1. 1. 24 32 % 1.1.7 —,—
2 „ 2 „ 8 H 00 5 3 Roij „ 2 9 2 † n z (unverändert) in Kübeln 1,48 bis 1,53 ℳ, Purelard in Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅞, 7 % Deutsche Reichs⸗ 8 8 „Berichtigung“ mitgeteilt. 1% Ablösungsschein Essen 1922 4. do. do. Ausg. 1 becgndeve, ak 1n 22 1.1,7
8 8 8 682 3 ; 8 b 8 Nederl. H del Maat⸗ es r do 16. Ag. 19 (ag. 20 2.
Petrag der umlaufenden Noten.. 4 564 047 000 urelard in Kisten 1,46 bis 1,49 ℳ, Speisetalg, gepackt 1,12 bis anleihe 10213⁄18, Amsterdamer Bank 181,00, Nederl. Hande! Me. Granoenvb. Prov. O8211 8 1 Ag. s Prov. Säch. Lndsch. do do. 19,20,g1.1.5.24 4z versch.
8 (+ 517 693 000) 14 9 15 8 1,38 n 1,26 bis schavij Att. —,—, Reichsbank neue Aktien 191,00, Honhsavische Bankdiskont. Faannurha u. 46 †80 18 —. peursche onim Kr. 20
1½13 2 ; 2911 ¹ 1 2 M6 2 8 9 2 9 „ 9 0 d IEI F ½△ . 22 ligs § n ) r ) 8 5 s — 33, 8 4 8 5 2. 30] Hiroz ra 7 4
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 779 113 0000 1,32 ℳ, Margarine, Spezialware 1 1,64 bis 1,68 ℳ, 11. 1,28 Kunstseide 151,75, Fürgens Margarmne 235,00, 18 ““ 8 8 umsterdam Kotegge e,9 defsang,187. vnnbanenh. Reihe 65—82. .„⸗ 14.10 “ do. do. Ausg. 1—2 E (+ 211 726 000) bis 1,42 ℳ, olkereibutter 1a in Fässern 3,76 bis 3,82 ℳ, 564 50, Koninkl. Nederl. Petroleum 357,00, Amsterdam 7 1 Ieheshanen 8. Vonzon 5 erhdrtd z. dele 1. 00. 1585 8 1.4. “ ungn- — do. do Ausg. 1— 2 Deutsche Pfandbrtef⸗
Sonstige Passiva . öG “ 284 920 000 * in P. is 3,96 ℳ, * ibutt 323,50, Holland⸗Amerika⸗Liin 87,50, Nederland. Scheepvart Unie Paris 4 Praa b Schweiz 8 ½ Stockholm 8 ½ Wien 6 ¼. Casser tr. S. 22-25 88. E Schlen, Lb ch. G.⸗Pr. Anst. Posen Ser. 1
ge Passivy Molkereibutter 1a in Packungen 3,90 bis 3,6 „Molkereibutter 4 * 1 1920 71Ausg). ge 3 3
„ 2 C9o0 2 G☛☛ 2 20
— 2 — —̊ = 288gg —— 222328
27
7 2
—öS zeeeeseee 2222ö2—2
8TSS2S.
—VS8bö-g8öE-
S82æ28 œl &☛
—gPF5
.23B282öS
3 SESöPeEeEESZSbhenüenenenns
8
9 1 1 1 8 ;. 322 2 svereonigi Ser. 26 .3.9 unkündb. b. 1.7.28 h (+ 30 675 000) 11„ in Fässern 3,58 bis 3,70 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 201 ½, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 184,00, Penbetssege gee 8 8 Se 138. 3 8 1898, get. 1 do, do Em 1.. 11“ 8 Zu der vorstehenden Börsenübersicht teilt W. T. B.“ mit: 3,72 bis 3,84 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,96 bis 4,04 ℳ Aus⸗ Amsterdam 830,00, Deli Maatschapvij eana eee en b 1“ Se Ger s n d. . 8 Francnun. O.14 uw 28*1912, —. E“ E ü2 ) 1 „ . 2. . . „ G ortj 2 8 1“ j 4 2 . S . . 5 3. 9 ¹ *† . 8 .. 2.es Nach vdom Ausweis der Reichsbank vom 31. Dezember 1927 hat die landsbutter in Packungen 4,10 his 4,18 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. schappif 517,00, Zertifikate . Aktien. F. 5 an Verein 7 Anleihen des Reiche, der Länder und Hannoversche Prov. bo. 1919 1. u. 2. Ausg. Schw. Holst lich G. . Serni, 8. 5 I gesamte Kavitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl. ger. 8/10 — 12⁄14 2,10 8 Fosa ge a 19 rutsihe ontenbank 101 00 7 % Schutzgebieksanleihe. vVö“ “ 8e s ss1e2 . do Grundrentenbr 88 8 ; 8 Feee⸗ 11 v 2 MIIn2 290 0 0 5 eu e Glan 8 8 0 2 O0, gechr berhess. Prov20 uk. 26]% 22. o. do. Ausg. 1926 12 1.5 b “ um 746,0 88 auf “ B7b. RM zugenommen. L. . 81 “ “ ec Rbein⸗Elbe⸗Unäon 113,50, 8 % Caoutchoue 96 , 7 % Ver. Stahl 1 I HeerseteCünns. de, do uls, ko1⸗ ö da do Ausa.192. Hannov S. aee. die Zunahme entfällt mit 711,8 Mill. RM auf die Bestände an 8 “ “ 8 . 8 9 3 E1 “ 8 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 4. Hastrl le v. do. Ausg. 1926 41. 8 eaein und Stet⸗ 6 3128,7 Mill kRsaah 8 sj 210 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 94,50, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—. “ Voriger PommernrovA. 17 do. 190184114. do Ldsch. Kredttv. 5 ’ 82 Wech ecks, die auf 3128,7 Mill. RM angewachsen sind. I.. . 20 bis 3,40 ℳ 8 Kuürs do. Ausgabe 16 Fulda 1907 N 1 . Gold⸗Pfandbr o. o. 19 Dee Lombardbeflände haben sich um 34,2 Mill. auf 78,3 Mill. RYN 40 % 2,10 bie 2,20 ℳ, echter Emmentbaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ, 1“ ZATETbee“ Gteten 1907.09.12,14 b 1 Ltpp Landesbz. 1— erhöht, während die Anlage in Effekten mit 93,4 Mill. Röhe an⸗ ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 24,50 bis 25,50 ℳ, gez. 1 Süeeeg, Prr; ““ do 130 82 do. do. do. 8.5 r e g E näbernd unverändert, geblieben ist. An Reichsbanknoten und Kondensmilch 48/14 Fe Fißze 31,00 bis 38,00 ℳ, Speisebl Berichte von auswärtigen Warenmärkten. . 2a99, de90eiss * 8728 E“ .; ⸗ — S..F † Oldenbg. staatl. Kred.“* versch. Rentenbankscheinen zusammen sind 524,1 Mill. RM in den Ver⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ. 1 M 8 3 (W. T. B.) A heutigen Garn⸗ 62Dt. Reichs⸗A. 27ufZ7 1 do. A. 1894,1897,1900 Halberstadt 1912. 19 1 9 ö 8 do. do. unk 81 do kehr abgeflossen; im einzelnen erhöhte sich der Umlauf an Reichsbank⸗ Manchester, 3. Januar. (W. T. B.) Am heutigen — ab 1932 mit 5 9½ 87,6 b 9 g87,5 b G 8 Ausg’ 14 Halle.1900. 05, 10 818 do. do. 3 ½ do ö 77 M 1““ “ 1““ und Gewebemarkt hielt sich die Nachfrage in mittleren Grenzen. 3 8 Dt. Reichssch. „K? Rhetnprovinz 22. 28 † dn. 828 185 882 TEETTöö“ noten um 517,7 Mill. auf 4564,0 Mil. RM, derjenige an Remten⸗ “ Wenn auch zuversichtliche Stimmung vorherrscht, so kommt doch das (G,ordm. .bi 30.11,26 do. 1000000 u.5000004 bo 1892 8 8 Zl. S bankscheinen um 6,4 Mill. auf 716,2 Mill. RM Dementsprechend Geschäft nur recht langsam in Gang 1a E“ 90 b G 90b G do. lleine †6 Seideld 07, gt. 1 18 1 Geki Ba Zinsberechnung. S. he. rh. f8. 8 ö —08 8 1““ „3 6 8 8 868 Beschaft G 1S. . Baden Staat RM⸗ Säch Wrov.] Heidelbg. 07,gt. 1.11.25 indt S 1 Eö 3 sind die Bestaͤnde der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 236 richte von auswärtigen Devisen und ini e7 unte1 ha32, 1.3 81, ft ges 28 a2 ine — 80. 1908. ge8.1.10,28 enündäste und angenanoisge etncee Jda⸗Cobg⸗Landrhla⸗⸗s .80 Mih. RM zurückgegangen. Der gesamte Zahlungsmittelumlauf stellte 8 1 6 % BayernStaat RMN⸗⸗ 1 dee ds. Ans .2 1 Heilbronn 1897 N 88⁄ Catenberg. Kred. Ser. 0 do. ⸗Gotha Landkred.4 versch. sich unter Einbeziehung von ca. 830 Mill. RM Scherdemünzen und “ ECe“ b 84b Schleswig⸗Holstein. 1““ 8. 6 g “ do E ca. 190 Mill. RM Privatbanknoten auf rund 6300 Mill. RM gegen — Devisen. 8 8 8 b ZPtaatsscas — ganvestalt er. 4 14.10 —, E“ 91 E 82 gel. 1 1 RM . — — 8 8 8 3 3315 8 rFr eite b bsperr — ö. 1. 4. 1197, 97,15b do. 1 4.10 do. 1920 I6u1 E do. do. konv., gel. 3 1.1.7 rund 5830 Mill. R Ende 1926. Die fremden Gelder zeigen mit Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ öraunschStaatssch. * vns E8 Köln. 1928 unt. 83 561 e Schwarzbg.⸗Rudoln.
. SCS;A*SAn
4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärt. 1 zom.-b. Im Decunasbesch “ 2 8 31. 12. 1977 3,55eb B 3,60 b 8 1 8 Hen 4, 3 8, 3 landschaftl. Zentral! 18. ö. 3 ½ versch.
779,1 Mill RM einen Zuwachs um 211,7 Mill. RM. Die Be⸗ Danzig, 3. Januar. (W. T B.) Devisenkurse. es maßregeln. rückz. 1. 10. 29 97,90 97,9 8“ qqqq6u öu6“ E 8 1 A 1“ 8 b 1 . 56 B 8 7% Llppe Staatssche 3 ; ; 8 do. 1919 unl. 29 b De ie r Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,42 G., 57,56 B. 8 8 atsschatz 6 8 b . e ve “ ee hwens Hanagenäsch een (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,50. G., 5,12,80 B. Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und n Sate. gesages 11 996 990 “ .“ 8 89 “ un 22 8 4 7 d 8 2 2 Go L 8 2 8 1 82 8 19. 2 2z 4 5 L Staa 1u1“ 8 1136“ 8 2 8 bn 21 nn auf 1628 venle Rehe. Die Bestͤnde an deckungs⸗ — Schecks; London 25,00 G., “ B. — Auszahlungen: Warschau se 18 1 mnn Seh fteg⸗ hee rlch, 1 Se, boe o9g Helgard Kreis Gold⸗ Konstanz 02, get-1.9.2982 bE“ 1“ 5 Westf, Pfandbriefamt üE 2 9 5 WII. 282 8 „ 3 Auszahlung 57,38 G., 57,52 53 8 am 1., vom Schlacht⸗ und Biehhof in 2 2ℳ “ ecklbg. ⸗Schwer. Anl. 24 kl., rz. ab 246 1.1 83,75 G Krefeld 1901, 19098 “ f. Hausarundstücke. 4 X 1.1.7 2 fähigen Devisen um 2,5 Mill. auf 282,0 Mill. RM. Die Deckung 100 Zloty⸗Ausze -g 57, , 57, Schl. F. 11 2. & der Aus Reichsm.⸗A 8 do. 06,07. gek. 30. 6.2 4, 3 ½, 8 ⁄ Ostpreußische N aus⸗ “ 1 * „ ; ; 2 Gf 8 qce Devisenkurse acht⸗- und Viehhof in Leipzig am 2. Januar, er Aus⸗ .⸗Anl. 1926 do. do. 24 gr., rz. 2416 1.1 7 83,75 G 0. 96707, gk. 80,6,22 gegeben bis 31. 12. 12 7,85 b G „ Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn, der Noten durch Gold allein betrug 40,9 vH gegen 46,0 vH in der Wien, 3. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. d. 9 8 b 3 3 Schlacht⸗ und tilgb. ab 27, 1.4.10 89,25b 88,5 b G 1 do. 1913, get. 30.6.24 1 g 1 12 117,6 b G 17, e8 ö eg; in 168 est 123,66 0 druch der Maul⸗ und Klauenseuche vom blacht⸗ n 6p do. Staatss 1 24 Ohne Zinsberechnung. d0.88,01.93. af. 30.6.24 4. 3 ½ 3 Pommersche V. aus⸗ Vorwoche und 49,0 vH Ende 1926, die durch Gold und deckungs⸗ Amsterdam 285,34, Berlin 168,66, Budapest 123,66, Kopenhagen dr in (x 9 & ig eee do. Staatssch.,rz. 29 1.4.35.2.1197,2 6 97,2 6 CeKchr s.Kt.80,6 stellt bis S . “ 8 — 8 1 5 b 9⸗ Zri h nitz am 2. Januar amtlich gemeldet worden. 6 ½ Preuß. St Anklam. Kreis 1901. 3 Langensalza. 1903 k2† 1.1. gestellt bis 81. 12. 1 18,8 b G 18,3 b b ; 1 sähige Devisen 47,0 vH gegen 52,9 vH in der Vorwoche und 62,9 v] 189,45 London 34,50 ½, New York 706,45, Paris 27,81 ¼ Zürich Viehhof in Chemnitz 5 g * 6 h. Flensburg. Kreis dise Lich entergechinsi18 ⸗ 19.0 4, 35 3 ⅛ Pomm Reul. Pfandbriefe und Schuldverschreibungen val, Ende 1926. 136,40, Marknoten 168,42, Lirenoten 37,22, Jugorlawische Noten 6% do 1 1.10.309 1.10 96,25b 9626 do doe1919 8 Ludwigshasen 1906]74 1.1.7 ,h. ausgestell: Hypothekenbanken und Anteilscheine. —,—, Tschechoslowakische Noten 20,88 ½, Polnische Noten — — Sachsen Staat RM⸗ Lauenbg. Kreig 1919 do 1890. 94 1900 02 3 versch. EEEe“— seen⸗ Mit Zinsberechnung 4
92 84ℳ 5 8 * Mh Dozo 3 1u] eA g; 8 iee H A 2 1 8 3 4, 3 , 3 % Sächsische ausge⸗ 5 Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Dezember Dollarnoten 703,90, Ungarische Noten 123,71) Schwedische Noten 72 “ 8— Bchancdch nereis 2671 1157 1 - e gganc. ns 81s . i. stelli bi8 381 12. 11 16,1 G 16 5b G Bk. f. Goldkr. Weim.
abgerechnet NRM 9 506 242 000. Die Giroumsätze betrugen in ——, Belgrad 12,47. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Die am 1. Januar 1928 ausgegebene Nummer 1 des Reichs⸗ h.al1 881⁄ 1.7 96,838 6,88 . vmeain; 1922 Lit. C's 1.11. . 49 Säch landsch Kreditverb] —. —,— GoldSchuldv. R. 2, Einnahme und Ausgabe RM 56 79. b 1.“ Prag, 3. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) gesetzblattoso hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: 7 ¾ do. R. 2, fäll. 1.7.80% 1.7 (96,5 B 8 .“ Stadtanleihen. 8 do. 1922 Lit. B s1.1.7 Sächs. Kreditverein Idw. Pfand⸗ I. Thür. L. H. B. r29 96,75 G 896,75 b N
—Y=VY=SUö=Se=2EvEE2ö2éEVöVéö=Vé=g
1 1 3 ü8 8 8 . 8 8 richer 9 d 7½ Thstr Staatsanl. do 19 Lit. 0, V, ut. 29 versch. „briese bis Ser. 23, 26. 27 † —,— 8. do. do. R. 1,1z. ab 28 612 81,G 81,6 8 8 8 Amsterdam 13,63, Berlin 8,05,10, Zürich 651,50, Kopenhagen 904,75, I. Arbeitsvermittlung und Arbenteloenxe. Ges. 1 Ieeres an9 12.9 JEy v8 b Mit Zinsberechnung. 80. 20 1.eN v. do. do. 3 bis Ser. 2 9 — Bayer. Landw.⸗Bk. Fentlichten M 5 1ö1“ - “ 17890, SSeüa b nes ehgebeissen eriorae der itt. hFedes hs Snanaa. 86,9 b Altgacdan b ‧* Cez 1 1 g “ 188ee,e; V. T öffentli . icht New York 32 Paris 132,8 Stockh 69,00, Wien 476,90, Sozialversicherung und der Erwerbelosen, ge der bei Reparatio .B. fälltg 1. 1.32 1.1.7 86, old⸗A. fb.ab31 86 1.4.10 —,— 6 — .1. 1.24 490% ¼4.10 —,— Bayer. Nach einer durch „W. T. B.“ veröffentlichten 8 e ü “ 31 8 e“ 8 89 59 b im Aueland beschäftigten Arbeitnehmer. Vom 22. Dezember ee is Ber’in Gold⸗Anl.26 “ 1906. 189, e e -gIeT —,— —,— S..e.. der Deutschen Golddiskontbank vom 31. Dezember 1927 be⸗ Karkne ä8 1 125, Bel⸗ .“ 927 — Zweite Verordnung über die Weitergeltung der Bestim⸗ d. 1. fän. 1 3.201 1.8 1,1,2.Ausg. t. 81 1.6.12 88, 75 b G 8 Iii get.i. †. 1 . A 16“ he2 88. 2,ecF27,8n Eöö 8 2, 8 88 Roch ascht eingezahltes Ftbn. Bu d p e t. 3. Fanuar, (W. T. B.) 1 (Amtliche “ über öffentliche Notstandsarbeiten Vom 22. Dezem ber 1927. 8 8 ½¶ ,b ES 1.10 b68 88 ee Se s behen. 9 “ 88 r. 1 Br 2. — 4, 3 ½, 8¼ Schles. landschoftl 8 do. S. 1—2. 8 32 2 950292 2 2 2 8 7 9 „ 2 54 5 8. o0 2 8 X 26 42 9 9,00, imng 92 1 2* Nb 8 8 8 4 J. 22 8 1[2 - 1 ü t kapital 3 352 800.—.—, täglich fällige Forderungen 170 032 13.6, Alles in Pengö. Wien 80,77 ½⅛, Berlin 136,42 ½, Belgrad 3 mangen enee Urtelle; 1. Vertreter der zffenrlichen Körperschatten in dun Stodthäüten ö 8 18 1 11 8 2 Ngc gah seeheh e 1 . 85 8 9 Schogk 3 Mdo ip 8 9 955* b 28 , 4 884 2 5 AEEEe tsär 1 L 9z ig. 8 [Br. chwg. Stad o. 1888, gek. 1. 1. 24 9 1 8 1 c „,H0 do. 2 .92 Pache un G 71958”,L7 Ae 112182 She I W. T. B Devisenkurse. Paris den Verwaltungsausschüssen der Landesarbeitsämter. 88 2. Arbeits⸗ Dt. Anl.⸗Auslofgssch. Nen⸗nega 6öb81 —, 8 do 1897,98, gk. 1.1.24 .5. . ld. Kreditv. N ausg. b. 81.12.127] 8,1b G 7,9 b do. Komm. S. 1,13.82 sonstige Aktwa 107 859.13.9, zusammen 18 432 485.3 4. bea; London, 3. Januar. (W. T. B.) Devisen urse. Parls sosjenversicherungspflicht von Waldarbeitern die auf ein Jahr zur Be⸗ Nr.) — 0000 einschi. Breslau'Stadt Rät⸗ 8 8D8oEEI3 8* 1— 2,18 8 Wemfr. bi 8 Folge Passiva. Grundtapital 10 000 000.—.—, Reservefonds 70 148.1.7, 124,02, New VYork 4881ℳ 2, Deutschland 20,46 ½ B, Belgien 34,90 ¼, äfti enommen sind. — 3. Familienzuschlag der Arbeitslosen⸗ Ablös.⸗Schein. in 52,55 2,5b G Anl. 1926, fdb. 31 11.7 29,95b Merseburg 1901 4. . ausgestelli bis 31 12. 17. 13,3 8 13,25 G Ser. 2, unk. b. 30 Sonderreservefonds 1 000 000 Delkrederefonds 290 000.—.— anie 00 Uand 1308,21. Italien 92,34, Schweiz 25,28 8 schäftigung angenom stenden Angehörigen des Arbeits do. do Nr60001 90000 Dresden Stadthmi⸗ Mühlhausen 1. Thur L . ersee . een Sonderreservefonds 1 000 000 8 e “ “ - “ Spanien 28,49, Holland 12 ,21, Italien 32,34, — 8 ,288, unterstützung für einen arbeitenden Angehörigen. des Arbeitslosen. 1 einschl. ½ blösgssch. do. (56,1 b 55,8 b G Anl. 26 N. ut. 31 87,75 b G 1919 VI . Ser. I— II m. Deckungsbesch. do. do. Ser. 4, uk. 30 Reichsbe⸗ 4.18.— de te Ver ) en 5 212 922.3.6, 8b . 1 [ g8. „ versi öher 8 ) neAuslysgs 1 5, Duis Stadr 1138. 31,85 ¹ 1 1 . o. do. S. 12, uk. 32 a da eieen⸗ 18 ene 339 Sa. 88 en 18 432 485 3 4½ Parts, 3. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle und. Arbeitslosenversicherung nach einem böheren Grundlohr 9 Mecklenburg⸗Schwer. veh ,⸗ 8 32 90,1 G do 1914 schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. do. Ser. 7. uf. 32 Passivz, einschließlich Gewinn 332 588.14.—, zusammen 18 432 485.3 4, . , 3 8 9 Sa CCö““ Kareund Einsaunaswesen. Be⸗ ecrenbur 1 Stad, 1 G. kbindlichker 2 396 864.87 (Rediskontierte Wechsel Der Anfan gsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New 10 NM. „II. Arbeitsvertrag, Ta . .“ 3 Anl.⸗Auslosungssch. Düsseldorf Stade do. 1919 unt. 30 91. 12. 12... .. 1668686 5,58eb G do. do. Ser. 11, uk. 32 “ e. II“ 866 8 g York 25,40, Belgien 355,25, Spanien 437,00, Italien 134,25, scheide, Urteile: 5. Tariffähigkeit eines Rechtsanwalts⸗ und eines einschl. 1 „Ablösgssch. 22,25 b G 52,25 b RM⸗A. 26, ut. 32 „ 91,98 München † ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do do S. 10, un.32 Ausweis zeigt eine erhebliche Verminderung der fremden Gelder in⸗ 490,50. “ So ile ) 2625 Notarbereins. — 6. Emlegung der Rechtsbeschwerde im arbeitsgericht⸗ Drsche Wertbest. Anl⸗ EisenachStadr Ra⸗ do.. 1919 ein. do. do. S. 9, ul. 82 90,50 b 681,00, Holland 1025,50, Oslo 676,2 Notarvereir gung 1 folge Zurückziehung von Guthaben öffentlicher Stellen und im Zu⸗ Schweiz 490,50, Kopenbagen, 8g Hae 15,60. Wie 35,80, lich 2 Beschlußverfahren (Arbeitsgerichtsgesetz § 87 Abs. 1). — 1 b. 5 Doll. fäll. 2.9.85 8 100b G Anl. 26, unf. 1931 95 B M.⸗Gladbach11 , u. 36 *) Stadtschaften dHobiig Psdör. nenhang damit eine entsprechende Minderung des Wechselbestandes Stockholm 685,00, Prag 75,30, Rumänien 5,60, Wien 35,80, slichen Beschlußverfahre beitsgerichtsg G sie Prenßen. 1 E ö 4 909, 8 S hütt n ee.; DUmSM — 8 111u“ 8 Bo 8 —¹ n . 1 8 gaern L . Anl.26, uk. 31.12.31 r10.2 * M insberechnung. 14 G vees “ 1 D “ 8 Pe Fbmersg Eöö“ 8s .“ 9 88 S 1 omn eurvnh ld Süg gdscen⸗ 888 Mit Zinsberechnung Amerdisch anh gfe 8 91— 8 86 N . . ¹ Mo† 1 P rhe 1u“ . 1 3 md Gold⸗ .8 8 8 3 8 8 Paris, 3. Januar. (W. T. B. “ Gi eb;eaxxxöö Fachausschüß een für Näharbeiten hremen nene mnagg 114. wües um. 28— rz 1981 Nürnberg 1914 “ 18 1. 29288 KLrn. ¹ Schluß kurse.) Deutschland 606 00, Bufarest 1 Hrag. 79,40, een. 6 ““ . “ 8 1 4 E vänh nag den 8 dr risas. 8 8 — 2 egeahs Fi 2. 2 8 Usweis der Wien 36,00, Amertta 25,40 8, Lzelgun 355,25, England 124,02, Holland S vFen 927. — Baden. Verord über die Errichtung „.he.09,11 9481.1929 8 terh 12 ürth Gld.⸗Ank. v. Offenbac) a. M. 1920 uv . 1.7 93b. do. do. Ser 2. ul. 32 ; 8 ·b 8 8 zwe 8 8 2 — 14. November 1927. Baden. Verordnung i 09, 11, gk. 31.12.28 29 .;A Furth :ondodeht⸗ 8892 ien, 2. Jannar. (W. T. B.) Wochenausweis der 1 4 150 S. 435,75, Warschau Noven - 8 nn0n gies 8 8 3 Fe1 8 1 1 1 1025,75, Italien 134 10, Schwei 4e. Spanien 8 ettsttt ss 5 Pf ) V do. 87-99,05, gk 31. 12 1923, kündb. ab 29. Oppeln 02 N gk. 31.1.24 o. do. Ser. 3, uk. 32 Oesterreichischen Nationalbank vom 23. Dezember (in „Kopenhagen 680,50, Oslo 675,50, Stockholm 685,00. eines Fachausschusses für die Schmuckwarenindustrie Pforzheim. Vom ö11“ —,— E“ Zlorzherm 01. 07, 10. do. . Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am v““ b 8. Dezember 1927. — V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, SSeeelr. 4. —,—
.““ 8
—
*
S
8 8.n 8
11“ IIsfIIii liilltti
8 8 8 5
+22ö=*
—
—
gesegetsttzskgse;
—
—öxqSU=-SSögöööÖSN
2 —ö —— — — ——— —————Ng
8—
88 8 2—
88
1 F. Ths Braunschw.⸗Hann. do. do. 94 G 8 Hambg. Staats⸗Renrest v. 26,fdb. ab31.5.32 2 —, 1912. 1920 Greuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 8 5 n niII 8 89 ¹ M 4% „ & W. B.) Amtlich evisen⸗ 2„☛ osotz Mond 8 V G hHerungsgese es für ba.- an St.⸗ 9. 1.2. aiei Stadt R.A. do. 96, 05, get. .14,88 uß. 8 1 E 15. Dezember). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold Devisen und Am sterd am, 3. Januar. 8 . 51b . 34 64 Erlasse⸗ Eesetz zur 18 ““ de “ an t Friens⸗ e. üeer In. 4. LECEEETE Pirmasens 99.30.4,24] X 1959 do. do. 1927, rz. 1932 Valuten 734 573 (Zun. 14 875), Wechsel, Warrants und Effekten kurse.) London 12,08 Berlin 59,09 ½, Paris 9,74, Bri 34,64, Angestellte. Vom 22. Dezember 1927. . do. do 10 000 biss)—* 8 Koblenz Stadi RM⸗ Plauen 08 ael. 380.6.24 8. de. Feihed, 1088 102 147 (Zun 25 371), Darlehen gegen Handpfand 354 (Abn. 0,5), Schweiz 47,82, Wien 85
2
88 .
d 4 09212 8 do. do. 1926, rz. 19371 ,00, Kopenhagen 66,40, Stockholm 66,75, beschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge und onstige 109 c65 % 8 EWEEEE11“ do. 1908 3 1. I.NA. s 89 ¾ do. do.1927,nk. b.81 Darlehenschuld des Bundes 173 188 (unverändert) Gebäude samt Ein⸗ Oslo 65,92 ½, New York 247¹11⁄16, Madrid 42,60, Italien 13,10, Gebiete der Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, ö’ b 8 500 000 ℳ 8 1“ “ 96 5b Seereh. do. do Reihe 9.32 97,5 b 8.e S.
8 8 — 5 47 8 . c “ E“ „ so 2 88 Loiche 89 zeg. 2 o. 8 8 :1. .1926, rz. 1.10. 8 8 b . geih fe .) o. Ant.⸗ 1 richtung 11 350 (unverändert), andere Aktwa 391 230 (Abn. 23 959). Prag 734,00. — Frewerkehrskurse: Helsingiors —,—, Budavest .. Fünftes Gesetz zur Abänderung des Neeicdever e sgen9 gesches do. EE göntgsb i r Stadt Regensburg 190 b 09 ds do. Reihe 10.928 6 Anteilsch.3.4 ¼ Lig.⸗ — Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—. Buenos Aires und anderer Versorgungsgesetze. Vom 21. Dezember 1927. — Ver⸗ “ G. Pf. d. Braunschw.
do. do Reihe 8, 32 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 RM⸗A. ra. 1.1.28 18 96 %h do 97 N 01 03, 05 b 3366 3 na d — Sep⸗ v . 39]2 o. do. Reiher1, 30 95 G ann „Bk. verändert), Reservefonds 6366 (unverändert), Banknotenumlauf ““ ordnung zur Aenderung der Ziffer 1 der Verordnung vom 1. Sep⸗ do. 9872, 91, 93, 99, 1904 Magdeb. Stadt Gold do. 1889 92 G deee, Wes besn
4 2 2 3 1 do do. R. 2 u. 12, 382. 8 8 . “ d 8 ö 865; 332 8 ü des § 25 Abs.? do. 1886, 9 1926, ut. bis 1981 94,5 b Remscheid 00, gt.2. 1.23 914 143 (Zun. 11 328), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen Zürich, 3. Januat. (W. T. B.) Devisenkurse. London tember 1920 (RGBI S. 1633) zur Durchführung des § 25 Abs. 3 I“ EArhacee, 8 Rhevde 195 Ser 4 885 G Hyp. Gld. K.ö ut. 30 8 0 4
282Z2v8vöSöSvööSögS 88 78 0
1
11
14. 7 ÜPfüPePPr
vüöerase-e-esen
444. 147
S do. do. R. 1 u. 13, 32 5 2½ 2523 . -r⸗ 2 8 g 5 k . 82 8 2 7 8 : 8 2 4 2.2 1. 9 r 3 V 21 - ge ember 19 27. 1923 unk 28 1 “ „ 8 b 959 3 5,28 ¾ Paris? 88 Ne York ? 3 üssel ( 4 Mailand und des 28 des Reichsversorqungsgesetzes. V om 21. Deze aächs. Mk.⸗A 2 Gold⸗Anl. rz. 1930 —,— 102,75 G 1913 N Ohne bnti do do do. unk. 31
2 . EI : 4 g 4 9 — N. 27˙387zadrid 88,9 d 209,35, 2 2.3 60,ien 73,20, — Teil 11. Nichtamtlicher Teil Der deutsch⸗polnische Ver⸗ Würrtemha N a6-42 1. 29) 3 & NR 27,38, Madrid 88,92 ½, Holland 209,35, Berlin 123,60, Wien 73,20, EET“ Beiseagel — Rostoc... 1v1v, 192 5, 4 ⅛ 4, 3 ½ % Berliner alte N do do do uk. b. 28 Lh 8 * B.) eehag “ Stockholm 139 70 Bslo 137,80, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,73 ½, trag über polnische landwirtschaftliche Arbeiter. Von Dr. Beisieget, 1 bb““ EEö1 Fer do9 5,08,n11,24 19 . c ehed Re 31. 12. 1917†23, 25 G Orsc Genost⸗ dvp⸗ Staatshank (Emissionsabteilung) vom 2. Januar. (In Tscherwonzen.) Prag 15,15 Warschau 58,05, Budapest 90,65*), Belgrad 9,13 ¾, Ministerialrat im Reichsarbeitsministerum. — Aufwand und Kosten 8 Anleihe.. 4 1.1.7 8,75 5b .A. 26,tgb d. 94,75 94,75G do 1685 get 1 7 24 8 1.1.2 —. b, 4 4. 8¼ Berliner alte † —,— Bk. G. Pf. R. 1, 1. 27 Atnva. Metalldeckungen: a) Gold in Münzen und Barren 18 898 483, Arpe 6,90, Konstantinopel 267,50, Butarest 319,00. Helsingfors des Versoraungswesens im Jahre 1928. Von Dr Karstedt, Ministertal⸗ . Nürnbg.Stadt Gold Saarbruücken 14 8. Ug. * 1410 — . 4. 3 ½ 8 % Reue Berltner N do do. R. 3, ur. 31 b) Plann in Barren 2072 619, auslandiiche Banknoten 7 389 8017, 18ga PSb 8 8 A. 9 228 1 Japan 242,00 *) Pengs. frat im Reichsarbeitsmtnisterium. — Besuch des Reichsmtnisters der Provinzialanleiben. ls1926 unt b 19381] 1.2.5 99,15b X“ 8 „CACCA16“ 1e. 11 4 IS
— 8 ; . ;5 G 9686 8 — 06 Bueno res 2 Japan 242. “ 2 go. IüI 82 44 3 e. 5 2 M do de do 1923 79 . ,5 gel. 1. 5. 24 32 .3 ½, k eue Berliner. 4 R. 1. uk. 30 “ 8 Cö Kopen bagen, 3 Januar (W 8 B.) (Amtliche Devisen⸗ Justiz und des Reichsarbeitsministers beim Reichsarbeitsgericht am en Zinsberechnung. ee b 8 I11““ Fe“ 82 Süe Rö nn
78 394, durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtunge. 888öäö (WS . 2 — —₰ 1
8 Zö1“ b 1 er 1927. — Arbeitsmartt bis Mitte De⸗ Brandenburg. Prop 27ut. Stendal 01. gek. 1.1.2474 1.1. Vorkriegsstücke †14,25 5b G do. do. R. 3. uk. 82 Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion kurse.) vondon 18,20, New Yort 373,25, Berlin 89,05, Paris 14,80, 9. ““ 1927. Der deutiche Arbe Reichs m. 26. tg b. ab 31 . do 1908 gek. 1. 4. 24 4 ½ do do Kachtrtege bnae 2ve- Deutsche Hyp.⸗Bank 104 403 725 Rest des Emissionsrechts 1 5996 2277. Antwerpen 52,30*), Zürich 72,10, Rom 19,80, Amsterdam 150,85, zember 19271
Arbeits inzelnen. 8 I. Ueberblick. 11. Die Arbeitsmarktlage im einzel Hannov. Ldskr. G. 26 N Goid 126 rz. 1981 / 8 1.5.12 —, 6 94960 do 1908, ael 1. 4. 24 88 4 ⅞ Magdeburger Stadtpfandbr. Gld. Pf. S. 26, ul. 29
7 8 Sels 8 98 8 Die Stichtagzählung der Arbeitsnachweise am 15. Dezember 1927. do. do. 27, tg. 8218 1.1. 8 gicten Gteitin N . . 1 9 Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7] —,— III G öors 941,00 Prag 11,09. Wien 1. Die Stichtag 1 — 1“ 57 o. do. RM⸗Anl. . 8 52 . . „uk. b. 30, Helsingkor 8 Prs — 2. Die Monatsstatistik der Arbeitsnachweise für November 1927.— 8.e 8 1927, cz. 1932.. 1.5.11 88 b B 835 G * Zinsf — 15 % f ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. do. S.26.29 unt.81
Stockholm 100,55, slo 99, “ .100,5 G . V 1“ III. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosen⸗ und Krüjenunterstützung. Ir K. gh ab 26 8 ee See eas. “ “
2. S. * — 8 GC. 8 8 G S 8 iche Devisen⸗ 3 5 1 228 8 4 Ant. 1927, rz. 1932 1.1.7 ,5 G Scta Stuttgart 19.06. Ag. 19 3. do. S. 31, uk. b. 32 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Stockholm, 3. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen 1. Die Arbeitslosen⸗ und Krisenunterstützung zusamenen. 2. Die Hann. Prov. NRMe⸗A. vE“ Gold . Trier 14.1.u.2. A. ut. 25 1 d) Sonstige. 8
1 2 ö 8 4 4 9 Assg 2 cà /5 644 2 2* 9 5 8 98 7 2 18,11 ½, Berlin 88,60, Paris 14,65, Brüssel 52,00, 9 3 ri terstützung. — Statistik R. 2 3, 46 u. 5 B. tg. 27 A. 1os vnai n0 3. Januar 1928: Ruhrrevier: . 28 719 Wagen, kurse) London 18,11 ½, 2 ʒ . Arbeitslosenunterstützung. — 3. Die Krisenun tzung. . 1926. unt. bts 81 ⁄ 8 1.4.10 978 97 1 4. ang. zefell in Wagen Kuhrrer T Gestellt gen, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 150,05, Kopenhagen 99,55, Oslo der Schlichtungsbehörden für 1926. — Streiks und Aussperrungen 8 8 Zwickau Stadt RM⸗ “ 1 Zinsberechnung.
98,80, Washington 371,12 Helsingfors 9,35, Rom 19,70, Prag 11,05, im Jahre 1927. Vorläufige Ergebnisse für das dritte Vierteljahr. — do. do Reihe 7 1.4.10 91,5b Cnt 28, ut, 8 281 61.4.3 1259G gwe Wfesbad 1908 1Nns.* Gld⸗Pfb. Landsch)
Wien 52,50. Sostalpolitische Zeitschriftenschau. — Bücheranzeigen und Bücher⸗ Niederschier. Provinz Sose Ztneberenes gabe rückz. 1987 1.2.8 —⸗ R.14, ttlgb. ab 1928],10] 11.4.10 100,76, 6 100,75 b G
— 5 i 8 “ 8 ; “ Na. 1926, cz. ab 827/8 1.4.10 96 G Aachen 22 A. 28 u 24—h] 1.6.12 do 1920, 1. Aus do do R. 10, t. 20 410 97,75 G deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des London 18,34, Berlin 89,75 Paris 14,80, New Vork 88 “ Reiche. — Jeil V. Bekanntmachungen über Tarifverträge. 8v; 14. 7. 8 1.4.10 88 G Altona 1. do 18 Ag. 19 1 u. II. do. do. R. 17, ut.b. 327⁄ 6 1.1.7 90 G 90 G W. T. B.“ am 3. Januar auf 135,00 ℳ (am 2. Januar auf, 151,90, Zürich 72,60, Helsingkors 9,47, Antwerpen 52,60, Stockholm Sn Sr v. 111 b8,9 ar “ 19142 versch. —, 8 get. 1 7 24 do. om do.RI5 uf29 ℳ s1.4.10 8 1 1 2. 2₰ ar . 8 , , 2. „rz. 81. 12. .1. 8. 8 821901 .8. 3 135,00 ℳ) für 100 kg. 89 - 1“ Kopenhagen 100,80, Rom 19,90, Prag 11,20, Wien 53,20. G 8 schaff 1. 41 1.6.12 . Wilmersd. Verlin) 18 do. do. do. R18, uts 21 7] 1.1.7 8
. . 8 8
11““