1928 / 5 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1“

von Danzig vom 31. Dezember (in Danziger Gulden).

abzusetzen. Das Geschäft in Schirmstoffen hat sich nach Ueber⸗ wendung einer eu Anfang des Jahres aufgetretenen Stille gleichtalls befriedigene entwickelt, begünstigt durch die vorwiegend regenreiche Witterung während des ganzen Jahres. Das Auslandesgeschäft hat ich gleichtalls gehoben. Während im Jahre 1926 die Gesamtaus⸗ der deutschen Seidenindustrie 22 000 dz betragen hat, wurde im Jahre 1927 die gleiche Menge bereits in den eisten 9 Monaten erreicht. Die Ausfuhr nach Großbritannien hat wieder 36,3 vH der Getamtausruhr erreicht. Die Lage auf dem Rohstoff⸗ markt war nicht einheitlich. Während die Kunstseidenpreise trotz er⸗ heblich gesteigerter Produktion im Steigen begriffen sind, hat bei den Rohseidenvpreiten die bereits im Vorjahr zutage getretene sinkende Tendenz im ersten Drittel des Jahres unter gewissen Schwankungen sich fortgesetzt. Später zeigte sich allerdings mehr die Neigung zu festem Preisstand. was eine gewisse Stabilität der Verkaufspreise zur Folge hatte Die Rohfeideneinfuhr erfuhr eine starke mengenmäfmge Steigerung bis auf 4500 dz in verschiedenen Monaten. Im Vorfahr hatte die höchste Monatseinfuhr 3000 dz betragen. Bei der Samtindustrie hat sich die Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr ganz erheblich ge⸗ bessert. Während im Jahre 1926 von den vorhandenen Stühlen nur 35 40 vH beschär tigt waren, davon noch ein Drittel auf Seiden⸗ stoffe, betrug der Beschäftigungsgrad im Jahre 1927 in den Monaten Fanuar bis April 30 45 vH, Mai bis Juni 45 55 vH, Juli bis Oktober 60 vH der Stuhlzahl (3900) gegenüber 75 vH von 4100 im Jahre 1913.

Nach dem Geschäftsbericht der Löwenbrauerei⸗Böhmi⸗ sches Brauhaus Aktiengesellschaft, Berlin über das Geschärtsjahr 1926/27 gelang es, durch eine Vermehrung des Kunden⸗ kreises den Absatz zu steigern. Aus dem nach Abschreibungen von 1 277 074 RM verbleibenden Reingewinn von 812 064 RM bean⸗ tragt der Vorstand, zur Abrundung auf 20 vH des Aktienkapitals dem Reiervesonds zu überweisen 19 500 RM, und nach Abzug der satzungsmäßigen Gewinnanteile von 31 974 RM 12 vH auf das er⸗ höhte Aktienkapital zu verteilen gleich 750 000 RM, und den ver⸗ bleivenden Rest von 10 590 NM auf neue Rechnung vorzutragen

Nach dem Geschäftsbericht der Gebrüder Schöndorff, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, über das Geschäftsijahr 1926/27 konnte sich die im Dezember 1926 erfolgte Gründung der deutschen Wagenbauvereintgung, der die Firma als Mitglied ange⸗ hört sowie der zwischen der Reichsbahn und der deutschen Wagenbau⸗ vereinigung abgeschlossene Vertrag nicht mehr auswirken, weil zu⸗ nächst die Fabrikation für die neuen Arbeitsmethoden eingerichtet werden mußte. Unter diesen Umständen blieb der Umsatz der Abteilung Waggonbau wesentlich hinter dem der vorher⸗ gehenden Geschäftsjahre zurück und beeinflußte das Ergebnis entsprechendd. In der Abteilung Holzbearbeitung konnte die Gesellschaft während des größten Teils des mit einer gegenüber dem Anfang erheblich verstärkten Belegschaft gewinnbringend arbeiten. Nach Vornahme der Abschrerbungen bleibt ein Verlust von 843 311 RM, zu dessen Herabminderung der Reserve⸗ fonds von 500 000 RM herangezogen, während der dann verbleibende Verlustsaldo von 343 312 NM auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Auf der Tagesordnung der am 7. d. M. stattfindenden Generalversammlung steht u. a. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 3 600 000 RM auf 1 440000 RM durch Zusammenlegung von sje fünf Aktien in je zwei zum gleichen Nennbetrage; Beschlußfassung über die Durchführung. Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um 2 560 100 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre; Festsetzung des Ausgabekurses und der näheren Bedingungen. Im laufenden Geschäftsjahr 1927/28 haben sich nach dem Bericht die Verhältnisse in der Abteilung Waggonbau günstiger gestaltet. In der Abteilung Holzbearbeitung wird die Beschäftigung nicht nur für das laufende Geschäfisjahr, sondern darüber hinaus als gut und lohnend bezeichnet

London, 5. Januar. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 5. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 29. Dezember) in tausend Pfund Sterling: Gesamiteserve 34 325 (Zun. 878), Notenumlauf 137 728 (Abn 983), Barvorrat 152 303 (Abn. 106), Wechselbestand 91 716 (Zun. 17 267), Guthaben der Privaten 142 730 (Zun. 18 755), Guthaben des Staates 13 618 (Abn 944), Notenreserve 33 434 (Zun 927), Regierungs⸗

cherheiten 48 294 (Abn 285). Verhältnis der Reserven zu den assiven 21,95 gegen 24,14 vH, Clearinghouseumsatz 1071 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 40 Millionen mehr.

Paris 5. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 5. Januar (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 29. Dezember) in tausend ö Gold in den Kassen 3 680 510 (Abn. 1), Gold im

usland 1 864 320 *) (unverändert), Barvorrat in Silber 342 947

Se⸗ 4), Guthaben im Ausland 52 877 (Abn. 5), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 340 947 (Zun. 185 169), Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 1 700 437 (Zun. 26 571), Vorschüsse an den Staat 23 900 000 (Abn. 650 000) Vorschüsse an Verbündete 5 884 000 (Zun. 303 000), Notenumlauf 58 639 166 (Zun. 2 088 558), Schatzauthaben 43 344 (Zun. 17 433), Prwatauthaben 9 929 466 (Abn 651 399), Diverse Aktiva 27 739 214 (Zun. 1 188 621). ) davon freies 462 771 (unverändert), sonstiges 1 401 549 (unver⸗ ändert).

Stockholm, 5. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 31. Dezember (in Kronen): Metallvorrat 230 168 000, Ergänzungsnotendeckung 572 886 000, davon inländische Wechsel 217 616 000, davon ausländische Wechsel 86 682 000, Notenumlauf 526 236 000, Notenreterve 59 100 000, Girokontogut⸗

haben 267 573 000.

g für Kohle, Koks und Briketts

Wagengestellu Gestellt: 30 064 Wagen,

11 am 5. Januar 1928: Ruhrrevier: nicht gestellt Wagen.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 5. Januar auf 135,25 (am 4. Januar auf 135,00 ℳ) für 100 kg.

Ausweis der Bant Aktiva. Metallbestand (an kursfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2 380 538, darunter Goldmünzen 8912 und Danziger Metallgeld 2 371 626, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 14 139 425 Bestand an deckungsfähigen Wechseln 21 900 533 Bestand an sonstigen Wechseln 311 787, Bestand an Lombardforderungen 25 000, Bestand an Valuten 34 60˙4 849, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 3 878 593 Bestand an sonstigen Farde⸗ rungen mit Kündigungsfrist 1 033 380. Passiva. Grundkapital 7 500 000, Reserveronds 2 849 542, Betrag der umlaufenden Noten 36 00 7 515, Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten (Giroguthaben) 2 919 902, darunter a) Guthaben Danziger Behörden und Spar⸗ kassen 1 494 944 d, Guthaben ausländischer Behörden und Noten⸗ banken 297 481, c) private Guthaben 915 707, Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrist 717 625 Sonstige Passiva 30 493 926, darunter Ver⸗ bindlichkeiten in fremder Währung —,—.

Oslo, 4. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. Dezember ein 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 147 232, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 397 232, Notenumlau’ 330 901, Notenreserve 66 331, Depositen 94 568, Vorschüsse und Wechselbestand 260 510, Guthaben bei ausländischen Banken 46 757, Renten und Obligationen 25 612.

Danzig, 4. Januar. (W. T. B.)

Berlin, 5. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazablung bei Empiang der Ware. Original⸗ vackungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelstammer zu Berlin. Preise in Reichsmark. Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,48 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken lose 0,49 bis 0,50 ℳ, Hafergrutze, lose 0,51 bis 0,54 ℳ. Roggenmehl 0/1 0,37 bis 40 ℳ, Weizengrieß 0,45 bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,35 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 bis 0,56 ℳ, Svpeijeerbsen, Viktoria 0,67 bis 0,76 ℳ, Sveiseerbsen, kleine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,38 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,51 bis 0,62 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,43 bis 0,54 Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, roße, neue 0,78 bis 1,10 ℳ, Kartostelmehl 0,53 bis 0,60 ℳ, Makkaront, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 Bruchreis 0,35 bis 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan 1,92 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,70 bis 0,76 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,68 bis 0,70 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Originalkisten⸗ packungen 0,76 bis 0,82 ℳ, Kalit Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 0,85 vis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu ¹⁴ Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu t Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,30 bis 1,34 ℳ. Mandeln, füße Bari 3.20 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,(6 ℳ, schwarzer Pfeffer Singavore 4,30 bis 4,70 weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohtaffee Brasil 3.78 bis 4,46 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 4,46 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lose 0,39 bis 0,52 ℳ, Kakao, starkf entölt 1,80 bis 2,20 Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,80 ℳ, Tee, Souchung, gepackt 6,50 bis 8,30 Tee, indisch, gepackt 8,74 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,58 bis 0,61 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 Steinsalz m Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesats in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bie 1,53 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,49 bis 1,54 ℳ, Purelard in Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ,

urelard in Kisten 1,45 ½ bis 1,49 ℳ, Speisetalg, gevpackt 1,12 bis 40 ℳ. Margarine, Handelsware 1 1,38 ℳ, II 1,26 bis 1,32 ℳ, Margarine, Spezialware 1 1,64 bis 1,68 ℳ, II 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 3,90 bis 3,96 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,58 bis 3,70 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 3,72 bis 3,84 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,96 bis 4,04 Aus⸗ landsbutter in Packungen 4,10 bis 4,18 ℳ, Corned beet 12/6 l1bs per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl. ger. 8/10 12/14 2,10 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2,10 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 25,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 5. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Ghulden) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,48 G., 57,62 B. Amerifanische Noten (5⸗bis 100⸗Stücke) 5,10,85 G., 5,12,15 B. Schecks: London 25,00 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,45 G., 57,59 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,137 G., 122,443 B., New York telegraphische Auszahlung 5,12,05 G., 5,13,35 B.

Wien, 5. Januar. (W. T. B.) Amtliche Amsterdam 285,20, Berlin 168,61, Budapest 123,67, Kopenhagen 189,50, London 34,50 ½, New York 706,95, Paris 27,85, Zürich 136,50, Marknoten 168,40, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten 12,37 ½, Tschechoslowakuche Noten 20,91 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,10, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten Belgagrad 12,46 3. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Morgen Feiertag.

Prag, 5. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,62, Berlin 8,05,20, Zürich 651,50, Oslo 898,00, London 164,65, Madrid 585,75, Mailand 178,47 %, New Yorf 33,75, Paris 132,77, Stockholm 908,50, Wien 476,80, Marknoten 804,75, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,53 ½. Morgen Feiertag.

Budapest, 5. Januar. Alles in Pengö Wien 80,76 ¼ Zürich 110,38 ½.

Paris, 5. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. 6 An 8 ngsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,42, Belgien 355,00, Spanien 439,00, Italien 134,25, Schwerz 490,50, Kopenhagen 681,00, Holland 1025,50, Oslo 676,00, Stockholm 684,50, Prag 75,30, Rumänien 15,65, Wien 35,80, Belgrad 45,00. .

Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Devisenturse. (Offizielle Schl u n kurse.) Deutschland 606 50, Bukarest 15,65, Prag —,—, Wien 35,90, Amerika 25,41 ¾, Belgien 355 90, England 124,02, Holland 1025,50, Italien 134,45, Schweiz 491,00, Spanien —,—, Warschau

—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,25.

Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,097⁄16, Berlin 59,12 ½, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,63 ½, Schwer 47,86, Wien 35,02 ½, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,77 ⅛, Oslo 65,92 ½, New Dork 24715⁄16, Madrid 42,77 ½, Italien 13,10, Prag 735,00. Frewerkehrskurse: Helsingfors —,—, Budavpest —,—, Bukarest —,—. Warschau —,—, Yokohama —,—. Buenos Aires

Devisenkurse.

(Amtliche Devisenkurse.) Kopenhagen 904,75,

(W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Berlin 136,40, Belgrad 1008,00,

(Offizielle

Zürich, 5. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,26 ½, Paris 20,37 ½, New Vork 517,96, Brüssel 72,40, Mailand 27,36 ½, Madrid 89,75, Holland 209,05, Berlin 123,57, Wien 73,17 ½, Stockholm 139,50, Oslo 137,80, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,73 ½, Prag 15,35, Warschau 58,10, Budapest 90,60*)„, Belgrad 9,13 ¼, Athen 6,90, Konstantinope! 269,00, Butarest 320,00, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 221,25, Japan 242,25. *) Pengö.

Kopenhagen, 5. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) vondon 18,19 ½, New York 373,50, Berlin 89,10, Paris 14,80, Antwerpen 52,25*), Zürich 72,15, Rom 19,85, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,55, Oslo 99,40, Helsingfors 911,00 Prag 11,09, Wien 52,85. *) Belga.

Stockholm, 5. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,11 ½. Berlin 88,65, Paris 14,65, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,55, Oslo 98,80, Washington 371,37, Helsingfors 9,36, Rom 19,65, Prag 11,05, Wien 52,50.

Oslo, 5. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) London 18,33 ½, Berlin 89,75 Paris 14,80, New York 3,75 ¾, Amsterdam 151,90, Zürich 72,60, Pelsingrors 9,47, Antwerven 52,60, Stockholm 101,35, Kopenhagen 100,80, Rom 19,90, Prag 11,20, Wien 53,20.

Moskau, 5. Januar. (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt

von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In

Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Marf 4,87.

London, 5. Januar. (W. T. B.)

Silber auf Lieferung 26,50. Wertpapier

Frankfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 38,75, Adlerwerke 92,00, Aschaffenburger Zellstoff 186,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 203,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 80,00, Hilpert Maschinen 87,50, Phil. Holzmann 148,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 77,50,

Wayß u. Freptag 144 50.

Ham burg, 5. Januar. (W. T B.) (Schlußturse.) Commerz⸗ a Privatbant 179,00, Vereinsbank 163,00, Lübeck⸗Büchen 100,00, Schantungbahn 8 00, Hambg.⸗Amerifa Paketf. 151,00, Hamburg⸗ Südamerika —, —, Nordd. Lloyd 151,00, Verein. Elbschiffahrt 84 B, Calmon Asbest 50,00, Harburg⸗Wiener Gummi 94,00, Ottensen Eisen 18 00, Alsen Zement 237 B, Anglo Guano 94,50, Märk. Guano —,—, Dpnamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 190,00, Neu Guinea 8,50, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salvpeter 80,00.

Wien, 5. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ vundanleihe 105,05, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,— 4 % Elisabethbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 7,60, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. —,—, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 17,40, 3 % Dur⸗Bodenbacher Prior. 13 20, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,60, Türkische Eisenbahnanleihe 47,00, Oesterr. Kreditanstalt 65,00, Wiener Bankverein 30,10, Oesterreichische Nationalbank 257,00, Donau ⸗Damysschiffahrts⸗ Gesellschaft 112,10, Ferdinands Nordbahn 11,45, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn —,—, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. —,—, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 29,00, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Ges. 36,55, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 24,25, Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,60, Alpine Montan⸗Gefellschaft, österr. 44,60, Daimler Motoren A. G. österr. —,—, vorm. Stodawerke i. Pilsen A. G. 259,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 29,11.

Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,75, anleihe 103 ⅜, Amsterdamer Bank 183,50, schapij Att. —,—, Reichsbank neue Aktien 187,50, Kunstseide 151,00, Jürgens Margarine 234,00, Philips Glühlampen —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 345,75 ex., Amsterdam Rubber 324,25, Holland⸗Amerika⸗Lijn 88,50, Nederland. Scheepvart Unie 199,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 184,50, Handelsvereeniging Amsterdam —,—, Deli Maatschapvij 467,.75, Senembah Maat⸗ schappij 509,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —.—, 7 % Deutsche Kalianleihe 103 8. Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 129,00, 7 % Deutsche Rentenbank 101,25, 7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 112,00, 8 % Caoöutchouc 96,50, 7 % Ver. Stahl 9515⁄16, 6 ½ 7 Stemens u. Halske —,—.

Silber (Schluß) 26111 %

4 ½ % Niederländische 7 % Deutsche Reichs⸗

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 5. Januar. (W. T. B.) Am Wollmarkt hat sich die Nachfrage belebt, die Preise sind infolge der weiteren Befestigung an den australischen Märkten sehr fest.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Magdeburg am 31. Dezember v. ., vom Schlacht⸗ und Viehhof in Köln am 2. und vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 3. Januar d. J., das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Magdeburg am 2., der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhof in Berlin am 4. Januar 1928. amtlich gemeldet worden.

*

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 31. Dezember 1927.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferoe und jonstigen Einhufer oder Schwemeseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Mel⸗ dungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle

schriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollmut (Rabies).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Darkehmen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Insterburg 4, 4 (4, 4). Reg.⸗Bez. Ullen stei n: Lyck 1, 1, Neidendurg 14, 15 (1. 1), Ortelsburg 4 4 (1, 1), Rössel 1, 1. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Friedeberg i. Nm. 1, 1, Oststern⸗ berg 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Rummelsburg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗ Bez. Schneidemühl: Netzekreis 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Militsch 3, 3, Strehlen 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Landeshut 1, 1. Reg.⸗Bez Oppeln: Hindenbung 1, 1, Kreuzburg S S 1 , Oppeln 3, 3, Rosenberg 1. O. S. 1. 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1. Reg.⸗ Bez. Hildesheim: Einbeck 1, 1. Reg.⸗Bez. neburg: Bleckede 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Gries⸗ bach 2, 3. Vilshofen 3, 3 (1, 1). Reg⸗Bez. Oberpsalz: Cham 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oberfranten, Naila 2, 2. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bautzen Stadt 1, 1, Löbau 2, 2. Thüringen. Schleiz 1, 1. 8 Insgesamt: 227 Kreise usw., 55 Gemeinden 57 Gehöfte; davon neu: 10 Gem. 10 Geh. 8 Rotz (Malleus). Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen Gemeinde, 1 Geböst 1 V. Frankfurt: Oststernberg 2, 3 (davon neu 1 2). Reg.⸗Bez. Köstin: Neustettin 1, 1l. Reg.⸗Bez. Schles⸗ wig: Herzogtum Lauenburg 2. 2. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Ilfeld 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Kassel: Kirchhain 2, 2 (2 2). Melsungen 2, 4. Landesteil Lübeck 1, 1 (1, 1). Braun⸗ schweig: Blankenburg 1, 1 (1, 1). Insgesamt: 9 Kreise usw. 13 Gemeinden, 16 Gehößte; davon neu: 6 Gem. 7 Geh. 6

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa) und

8 Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei. Beschälfeuche der Pferde (Exanthema coitale paralyticum).

Preußen: Reg.⸗Bez. Erfurt: Langensalza 1 Gemeinde, 1 Gehöft neu). . 8

Nederl. Handel Maat⸗ Holländische

‚.ausl. ℳf. 10061.

esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor⸗

chsanzeiger und Preußisch

1

Börsen⸗Beilage

en Staa

1

tsanzeiger

1“

festgestellte Kurse.

1 Frunc, 1 Ltra 1 Lu. 1 Pesera = 0,80 ℳ. 1 üösterr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳé. ¹ Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung oder tschech. W. = 0,85 7 Gld südd. W. ð 12,00 1 Gld holl. W. = 1.70 Mark Banco =1,50 Schtlling österr. W. = 0,60 ℳ. skand. Krone = 1,125 „Rubel (alter Kredtr⸗Rbl.) 2,16 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 1 Dollar = 4,20 1 Pfund Sterlina = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tae! 2,50 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Pen = 2.10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien jeferbar find

Das hinter etnem Wertpapter besindliche Zeichen °

bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Fbärtia nicht stattfindet Das hinter etnem Wertpapter bedeutet für 12 Million

Die den Aktien in der zwetten Spalte betgefügten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnts angegeben so ist es dasfenige des vorletzten Geschäftsjahrs Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich kortlaufend unter „Handel und Gemerhe“* 2 Etwatge Pruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Baukdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½. Brüssel 4 Helsingfors . Italien 7. Lopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5b. Oslo 5. Paris 4 Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ½ Wien 6 ½¼.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger] Voriger Kurs

8. 1.

94,1 G 91,2eb G

7,5 b G

4. 1.

94,1 eb G 91,3 b G

7,5 b G

82 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 5 9% do. 10 1000 D. †. 35 6481Dt. Reichs⸗A. 2 7uk37 8 ab 1. 8. 34 mit 5 ½ 8 Dt. Reichssch. „K * 1Goldm.). bis 30.11.26 90 b G

1.12 90 b G

82,25b G 83 b 97,2b G 97,9 G 99 G

99 G

vn Staat RM⸗ nl. 27 unk. 1. 2. 32 25 b 68 2BayernStaat RM⸗ Egg Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 3,4b G 7 8 do. Staatsschap 1.4 1 rlickz. 1. 4. 29/zͤahlb. 2.1/97,2eb B Iraunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29 97,9 b G 7 Lippe Staatsschatz b 99 G 99 G

1. 2. 8

1.3.9

1.10

8 rückz. 2. 1. 29 1738 Llbeck Staatsschatz 8 rückz. 1. 7. 29 73 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27] 1.4.10 89,25 b G h do. Staatssch., rz. 29 1. 4. 35. 2.1 97,2 G 684, Preuß. Staatssch. 1.8 rütckz. 1. 3. 29 zahlb 1.12 98,1 G b do. rz. 1. 10.30% y1.10 96,5 6 68 S chsen Staat RM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 35 6 b G 73 Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7.29†6 1.7 ,3 b G do. R. 2, fäll. 1.7.300⁄ 1.7 5 b 8 Thütlr. Staatsanl. „pv. 1926 ausl. ab 1.3.30% y1.3.9 87,8 b voe he 27 u. t. B. fällig 1. 1.32 1.1.7 87,3 b 68 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. l. 1.8.29 1.3 (97,2 G

9 4. Dr. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 bawebn 86,29

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 00000 einschl. 1, Ablös.⸗Schein .. do. do. Nrt0001-90000. einschl. ½ Ablösgssch. do. tsch. Anl.⸗Ablösgss. ohne Auslosgsschein do. Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. „Ablösgssch. do.

8 Uüe. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., lI. 2.9.35 Anhali Staat 1919. Vayern Lbsk.⸗Rent.

konv. neue Stllcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11, gk. 31.12.28 do.87-99,05,g731.12.28 bo. 96. 02. qek. 31.12.28 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine 1 10 000 bis 100 000

do. do. 500 000 do. 19hbch do. 07,08, 09 Ser. 1,2,

111,13 rz. 53, 14 rz. 5514 do. 82,91, 93, 99, 1904[3 do. 18986, 97, 190218

9 8 4

1.1.7 89,25 B 972 G

98,1 G 96,3 G

82,5b

96,9 b 96,5 b

7,75 b 87 eb G 97,25b

1.4.10

in % 52,25 b 56,25 b

16,1 b

52,3 b 56,2 b 15 1b G

6

in ½ 100 G —,— 1.4.10% —,—

52,5 G

—,— *

1.6.1 1.4.1 1.4.10 1.5.11 versch. do.

o-

1.4.10 1.2.8 1.4.10 1.1.7

=S===—

Wmnwnn—

Litbeck 1923 unk. 28 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württemha M a6. 42

Deutsche Schutzgebtet⸗ Anleihe.....

1.1 versch.

33 =

—,—

4 1,17 8eb B

Provinzialanleihen. 8 Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov Reichsm. 26, tgb. ab 3217 [1. 4.10 87,9 b ga-g; Hannov. 2dskr. G. 26 N8 1.1.7 98,75 b 75 G do. do. 27., tg. 321[8 1.1.7 995b G 99 b G do. do. tg. 316 1.1.77 —,— —,— Hann. Prov. GM⸗A. R. 1 B, tilgb. ab 26 97 G Hann. Prov. RM⸗A. R. 2 B, 48 u. 5 B. tg. 27 95 G do. do. R. 3 B, rz. 103 96 G Reihe 6 90,75 G Reihe 7 90,75 G Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32

97 G 95,5b 96 G 91 G 91 G

1.4.10

Heutigern

Voriger Kurs

Heutiger! Vortger Kurs

Berliner Börse vom 5. Januar

Heutiger Vortger Kurs

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, ut. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 30 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk. 1931

do. do. Komm Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unt 338 do. do. Ausg. 14 do do Ma. 15 ul 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do. Ausa. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verbd. Gold A nnu. 12. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A. 14, tg. 26 do. A. 15 Fg. tg. 27 do. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 do. RM⸗A. A. 17, tg. 32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19. tg. 32 do. Gold, A. 20. tg. 32. do. RM. A. 21 V, tg. 33 do. do. Gold⸗A., tg. 3 Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk a2

22

2 %

2 2 22

V—VV—

PsEsEesee 2228828282”

H”AE 58

Y d5.

Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1. rz. 100, uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 /7 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31/7

Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösgssch. Westfat. Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. einschl. Ablösungsschein

1.3.9 1.4.1 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

in ½

tn 52,5 b G

92,5 G

4b

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 384—-52H .

do. 1899

Cassel. Ldskr. S. 22-25

do. Ser. 26

do. Ser. 27

do. Ser. 28

do. Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 4

Oberhess. Prov20 ul es

do. do. 1913, 1914

Ostpreuß. Prov. Ag. 12

Pommern ProvA. 17

do. Ausgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4

dD. b 168

do. do. 6—-11

do. do. 14, Ser. 3

do. A. 1894,1897,1900

do. Ausg. 14

Rheinprovtnz 22, 23

do 1000000 u. 500000 †6

do. kleine

Sächstsche Prov. A. 8

do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 5— 7

Schleswig⸗Holstein.

vandestult. Rtbr.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. 2416

Anklam. Kreis 1901.14 snenssen. Kreis 01]4 do. o. 1919 4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19194 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A.,1db. ab81 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31] 7 do. do. v. 24,2. 1.25 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26 P, kd b. 31 Breslau Stadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Etsens esthe⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, kd b. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26. uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A.. rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, ut. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM⸗A. 26, tgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unl. b. 1931 do. do. do 1923 Oberhauf.⸗Rheinl. Stadt. RMa 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926. rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1922, rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 ZBwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

do. do. 3 ½ *) Zinsf. 8 20 %. ** 8—18 9.

e o 80 8 80 8. 8d. £Æ *E

. —SYVö=VqVVVgV 2.2.—

ELESszesessns

288808

———SSgg=g

Z

—J——————

8 0

35½ESgg

8

SSS8SVS=V—

—Vö2BSSSS

8 0

1.4.10 1.4.10

. Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

1.1. 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

1.4.10

1.6.12

1.- 84b

1.3.9 1.6.12 1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7 1.1

1.1.7 1.4.10

1.2.8

89,6 b

87,9 b G 87,9 b G

90,1 G 92 B 95 b

34 G 91,9 b G 92

965b —,— 88,4 B 96,25 6 —,— 98,5eb G

85 B 8⸗ ““

99,1 G 79 G 81,5 G 94,9 b G

82,75 G

97 G

75 G 84,75 G

—.,— 2

I 88,8b G

96 b G

88,5 b G

96,5 eb G 87,75 b 95 eb B

7,75 G

98 25 G 82,6

1,5 b G

5 G

Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94. 1900, 02

do. 17, 21 Ausg. 22

do. 1911 1914 Aschafenburg. 1901 Barmen 07, rz. 41/4

* Zinsf. 8—18 4 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausa. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898

1919 1920 1919 1909

1. Groß Verb do.

Bonn 1914 F. Breslau 1908 N

Charlottenburg 08. 12 II. Abt. 19

Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913 Darmstadtrt. 1920 do. 1913. 1919, 20 Dessau 1896. gk. 1. 7. 23. Deutsch⸗Evlau 1907

Dresden 1905 [Duisburg 1921

do. 1899 07, 09 do. 1913 do. 1885. 1889 do. 1896, 02 MN. Düren H 1899, J 1901

Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1. 5. 24

do. 1900 gek. 1. 5. 24 Elbtng 03,09, gk. 1.2.24 do. 19138, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 Emden08IHI, J, gkr. 5.24 Erfurt 1893,. 01 F. os,. 1910,14, gek. 1.10.23 do. 93 N, 01 P. ak. 23 Eschwege. 1911 18 do 16. Ag. 19 (ag. 20] Flensburg 12 N. gt. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910. 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg) gek. do. 1899, gek. do. 1901 N FrankfurrO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. e 18998 reiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907,09, 12,14 do. 1905

Altono, 19239

8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 [3. 8 Berli 1923

8 1904, S. 12

do 1891]2

do. 1902, gek. 2. 1. 242

do. G 1891 kv.“

8

9 9 4 4 3

2 g

senUo es. 1 g 2

2

222**

82

1

+ %

——ööögö22E

2

½

8 1.4.10 1.4.10.

2

11.1.7

1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.12 1.2. t versch. 1.1.7

1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10.

1.4.10 1.1.7 1 4 10 versch. do 1.1.7

versch. 1.17 1.1.7

verich. 1.3.9

versch.

—JYyJYY—Y——V— gęö8SéSSg[gn 29 29 28 8„ b.

. 2

—VV=VV 8ög'xSöS

Gotha 1923 Fapen 181ää 5 berstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900

eidelbg. 07, gk. 1. 11.23.

o. 1908, gek. 1. 10. 28 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919 do. 1920 Köln. 1923 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1918, gek. 30. 6.24

Lichtenberg (Bln) 1913

Magdeburg 1913. 1.—4. Abt. ukv. 31 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Lu. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 L. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 L. 19 II. A., gk. 1.2.25 ). 1920, gek. 1.11.25 . 1888, gek. 1. 1.24 . 1897, 98, gk. 1.1.24 1904. 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhaufen t. Thütr. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11,.13, uk. 81,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach11 X, u. 36 Munster ov, gt. 1.10.23 do 1892. gek. 1.10.28 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30

Offendach a. M. 1920

Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920

do. 95, 05, gek. 1.11.23

Pirmasens 99, 30.4.24

8189g 03 gek. 30.6.24 o.

Potsdam 19 W. gt. 1. 7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09

do. 1889

Rhevydt 1899 Ser 4 do⸗ 1913 N

Roston 1919, 1920

do 1895. gek. 1. 7.24 Saarbrüuücken 14 8. Ag. Schwerin I. M. 1897. gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24

Stettin v S . * Zinsf 8—15

Stolp t. Pomm. 4. Stuttgart 19.06.Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uf. 25 do 1919 unl 30

do. 38.01.03, gk. 30.6.24* Langensalzaz 1903/[3 ½

do. 1903]2

Oppeln 02 x gk. 31.1.24 13 ½

1903 [31

do. 97 N 01 03, 05 [3 ½

Remschetd 00, gk. 2. 1.23¹

do. 1891]2 do. 81,84,03, gk. 1.7.241

do. 1908, gel. 1. 4. 24 3

ogon=S eeegz

5 52* 28

Lesbens -—-29gÖS 80.

S PpEPPS 2* 11

8;:

3288gSg

528885

27 H8

züeEeeenb*eh —28S282ögöSe

2

EEZE11

—JOB—— S2. Z

8

2 A 2

Vtersen 1904, gk. 2.1.24

S*; bo zo

—V——ö—— 2-8Sde 8 2

Ohne Zinsberechnung. (Aachen 22 A. 23 u. 24

1. 1

1.

143. —43:

- 1 - ; .

4IEbEEE 1411442777

14 444 4JX voà133 424.30..ñD N9Q⁰244Qꝗ2ñNtQꝗ/D P. 777792757777 19

. 111

do.

do.

do. do.

do. do. do.

do.

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

do.

do⸗ do. do. do. do. do.

4

do do do

Wetmar 1888,gk. 1.1.24/8. Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937⁄4

Wilmersd. (Berlin) 13⁄4

Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf

Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfb. R. 2, 30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr. SX. Meckl Ritterschaftl.

Gold⸗Pfandbr... do. do. do. Ser. 1 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

Pom. l[dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Prov. Sächz. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do uk do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 2 Schlei. Ldich. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.7.28 do. Em. 1.. do. Em. 2.. do. Em. 1.. Schlw. Holst. lsch. G.

d

do. Ausg. 1926 do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfb. do. do.

4, 3 ½ % Schles (ohne ion) 4, 8 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, O, D P, ausgest. bis 24. 6 17 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. W. ausg. b. 31.12.17 4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 381 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— II bHIW“ 4, 3 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis -I1. 19. 11 B166

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein.

10 . o.

do. S. & Goldstadtschbr.

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft do do Reithe 5, 30 do do. Reihe 7,31 do. do. R. Zu. 6,29 u. 31 do. do Reihe 9. 32 .Reihe 10, 32 do Reihe 8, 32 . Reihe11. 30 . R. 2 u. 12. 32 . R. 1 u. 13, 32

. do

5, 4½,4, 3 ½ % Berltn. Pfdbr. alte N ausgestellt bis 31 b, 4 ½, 4.3 ½ Berlin. Pfdbr. alte 4, 8 ½, 8 % Neue Berlin. Pfdbr. N ausgestellt bts 31. 12. 1912† 4 . 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. 4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfbr.

do

4 Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7)

ohne Zinsscheinbogen u. ohne

2

1.1.7

1.2.8 1920 1. Ausg.,

21 2. Ag. gek. 1.10.24 74 versch do. 18 Ag. 19 L u. II.,

gek. 1. 7. 24 4] 1.1.7

1.2. 8

Körperschaften.

a) Rentenb

riefe.

Dhne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungetündigte Stücke verloste und unverloste Stücke.

4,3 % Brandenb., agst. b. 31.12.17 41,3 %% Hunnov., ausgst. b. 31.12.17 1,3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4, 3 % Pomm. ausgest. b. 31.12.17 4, 3 1 % Posensche, agst. b. 31.12.17 1, 8 ½ Vreußtsche Ost⸗ u. West⸗

ausgest. b. 31.12.17

4, 3 ½ Nh. u. Westf., agst. b. 31.12. 17 4,3 1 % Sachstsche, agst. b. 31.12.17 4,8 ½ % Schlestsche, agst. b. 31.12.17 4, 8 1 „% Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17

16,8 G 18.9 b 15,2 G 13 G 17,15 b G

11,9 b B 17,8 b 17,3 G 17,1 G

14,5 b

b) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

do. do. S. 1

do. Reihe à do. Reihe B

1.5.11 1.4.10 117

„+ 2

0

1.1.7 1.1.7 1.4.10 do. do. 1.4.10 do. do. do. do. 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

2C2bbUS b b0.

Ausg. 1

b 30

., A. -(ę8 2282g

22

2

7

SPSEgeöegnegne

7

328322=qö2gö

o. Ausg. 1924

2 229oĩS;SögcU greeee-eeen

7

1.

1.1.7 1.1.7 1,1 1.1.7

do. do.

œ .2.90

96,7 b

1.4.10 92 b

Dhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke

verloste und unverloste Stücke.

3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D E, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 3 ½ 3 tur⸗ u. Neumärt. neue 4, 3 ½, 3 Kur⸗ u. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. bis 2. 12. 1917 8 4, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral m. Nr. 1 494 300 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 121... 4, 3 ½, 3 % Pommersche Y, aus⸗ gestellt bis 381. 12. 11... 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bt 4, 8 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 4 % Sächj. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein low. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23. 26, 27

Neumärt.

eckungsbesch. bis 31.12.17

do. 3 ½ % bis Ser. 25 do. 4 % Kreditbriefe bis Ser. 22, 26—338 do. 3 ½ % bis Ser. 25 Altlandschaftl

E m. Deckungsbesch.

—,—

2 —,—

18,2 G 18,2 b G 8,1 eb G 13,25 G

4,25 G

c) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung.

do.

o. do.

—SVSVYV———— —öO8VV—g —xö=2ö2S

Pf. R. 4,30

aübAmmüEENEREEEEE

282222öSS

SPVYSüEVESESPVSgP

2

Ohne Zinsberechnung.

12 1917

Vorkrtegsstückeyf do. (Nachkriegsstückert

8

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und

—,—

7

—,— 18 1G 18 G 8,05 b 13,25 b

4,25 G

5,6 G

23,25 G

14,5 b

—,—

Erneuerungsschein.

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1929 do. do R. 16, tg. 29 do do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom do. R15 uk29 do. do. do. R18. uk32 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tg 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 52 do do 23 A.1 ta. 24 Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. R. 6327, t. 32 Hess. Ldbk. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u.6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Komm.⸗A. d. Spark. Gtroverb., unk. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925, uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. Kom, tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4. tg. 30 . do. R. 5, tg. 32 do. R. 7, tg. 32 do. R. 3. tg. 30 do. do. Kom. R. 6,82 do. do. R. 8, tg. 32 Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 31 do. do. 27, R. 1, uk. 82 Württembg. Spark. trov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred.⸗

Anstalt, rz. 1932] 7

Dhne Zinsberechnung.

Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24/4 do. do 1899, 1904. 1905. gek. 1. 7. 24 3 ¼ Brandend. Komm. 23 (Giroverb.),gk. 1.7.24 do do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom m. Kr. 20 (Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922. rz. 28 Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34 *Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2. 5,. 7 10 * do. do. S. 3, 4, 6 N * do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbk. 1—98 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk 31 do. do. Pomm. Komm. S. 1u. 2 Zs. 7— 15 Sachs.⸗Altenv. Lanob.¹ do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. LandkreditL.. do do. 3 do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gel. 1. 4. 24 2 Westf. Pfandbriefamt

f. Hausavundstücke. 4 ¼

* Ohne Zinsscheinbogen

Mit Zinsberechnung.

90 G 75 b ,5 G

97,3 b G 3G 83,8 G

5 b G

1,75 G

97,5b

E11' 5

—.

8 0

2902

&ꝙ 8.

amaen MSD ai—

98 G 92,75 G 93,5 G

NN * Ae-

1.2.8 1.4.10

1.4.10 192,75 B

1127

112 ee ee

ias

—,—

1 u. ohne Erneuerungsichetn.

Pfandbriefe und Schuldverschreib, v. Hypothekenbanken u. Anteilsch⸗

Mit Zinsberechnung⸗

Bk. f. Goldkr. Wetm. GolbSchuldv. R. 2, f. Thütr. L. H. B. rz29

do. do. R. 1, rz. ab 28

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 86-79,84,86, rz29,30 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1—2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1, rz. 32

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unk. b. 30

do. do. Ser. 3, uk. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. bᷓ u. 6,uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. Ser. 7. uk. 32 do. do. Ser. 11, uk. 32 do. do. S. 10. uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 1% Lig.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32

Braunschw.⸗Hann. Hvv. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1980 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗

Pfb.) o. Ant.⸗Sch.

Antetlsch. z. 4 ½1 % Ltq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. ff.

Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do do do. uk. b. 28

Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1. uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3. uk. 32

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 31 do. S. 30,. uk. b. 32 bo. S. 31, uk. b. 321 7

1.1.7

96,75 G 81 6

888288 ¶iᷣ᷑Uin ern 892,

2855 52*5 8

1

8. 522SS OogER 2

FPEPESESS debs

71,5 b g 102,25 b G 98b G

91,75 b G 78,5 b 0

98,5 b G 945b G

versch 99 G 1.4.10 94b G b G

8