1928 / 5 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

““ 8 2

8

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Atktien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften

Gffentlich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

1“““ 8 v“ 2 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

81“

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen.

gerx A zeiger. Unfall. und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Blatt Nr. 388 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 16. Mai 1927, dem Tag der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Erich Seidel zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und Hofraum, Gemarkung Box⸗ hagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1522/21, 4 a 25 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 3915, Nutzungswert 7660 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4836. 85. K. 88. 27. Berlin, den 30. Dezember 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

1. Untersuchungs⸗ [85050]

In der Strafsache gegen den Bäcker Georg Karl Engel aus Worms, z. Zt. in Marnheim, Pialz, wegen Beleidigung, hat das Schöffengericht in Worms am 19. Juli 1927 für Recht erkannt: Der Angetlagte Georg Karl Engel, geb. am b. 10. 1901 in Steinbach am Donners⸗ berg, Bückergehilfe in Worms, ist schuldig des Vergehens gegen §§ 186, 200 Str.⸗G.⸗B. und wird dieserhalb zu einer Geldstrafe von 100 RM, hilfsweise je ein Tag Gefängnis für je 10 RM Geld⸗ strafe, sowie in die Kosten des Verfahrens verurteilt. Dem beleidigten preuß. Minister⸗ präsidenten wird die Befugnis zugegprochen, den entscheidenden Teil des Urteils binnen vier Wochen nach eingetretener Rechtskraft je einmal in der Wormser Volkswacht und im Reichsanzeiger auf Kosten des b 1 1 Angeklagten zu veröffentlichen. Die Buchstabe E. „6, 2000 II. Reihe, Richtigkeit der Abschrift der ÜUrteilsformel S. Nr. 17139, 34. Ausgabe, Buch⸗ wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit stabe E. 6, 2000 II. Reihe S. Nr. des Urteils bescheinigt. 17138, 34. Ausgabe, Buchstabe E, 6,

Worms, den 3. Januar 1928. 1000 I1I. Reihe, S. Nr. 07993,

Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts. 34. Ausgabe, Buchstabe D. 6, 1000 II. Reihe, S. Nr. 7997, 34. Ausgabe [85051] Buchstabe D. 6, 2000 II. Reihe,

In der Strassache gegen den Georg S. Nr. 18026, 33. Ausgabe, Buch⸗ Karl Engel, Bäcker aus Worms, z. Zt. stabe E. 18, 1000 II. Reihe, S. Nr. in Marnheim. Pfalz, wegen Beleidigung 11213, 32 Ausgabe, Buchstabe C. 20. hat die große Strafkammer in Mainz am 500 II. Reihe S. Nr. 03606 I. Oezember 1927 für Recht erkannt: Auf 34. Ausgabe, Buchstabe C. 6, 500 die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen 1I. Reihe, S. Nr. 3607, 34. Ausgabe. das Urteil des Bezirksschöffengerichts Buchstabe C. 6, beantragt. Der Inhaber Worms vom 19. Juli 1927 wird dieses der Urkunden wird aufgefordert, spätestens Urteil im Strafmaß aufgehoben und der in dem auf den 28. Juli 1928, vor⸗ Angeklagte zu einer Geldstrafe von Reichs⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ mark zweihundert, hiltsweise zu je einem neten Gericht, Zimmer 306, III. Stock, Tag Gefängnis für je 10 (zehn) NM, so⸗ im Justizgebäude An der Mühlenstraße wie zu den Kosten der Berufungsinstanz anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte verurteilt. Im übrigen behält es hin⸗ anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ sichtlich der Ratenzahlungsbewilligung, der legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Pablifationsbefugnis und der Kostenent⸗ der Urkunden erfolgen wird. scheidung sein Bewenden. Rechtsmittel⸗ Düsseldorf, den 2. Januar 1928. belehrung gemäß § 268 Abs. 3 St.⸗P.⸗O. Amtsgericht. Abt. 114. ist erfolgt. Die Richtigkeit der Urteils¹²² . u formel wird beglaubigt und die Vollstreck⸗ [85055) Aufgebot. 8 barkert des Urteils bescheinigt. Der Kaufmann Robert Langer in

Worms, den 3. Januar 1928. Wien XVIII, Ferrogasse 25, vertreten

Geschäftsstelle Hess Amtsgerichts. durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. 2 Rosenberger, Dr. Frankfurter, Berlin⸗ Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 2, hat das Aufgebot der angeblich abhanden⸗ gekommenen 8 % igen Goldhyvpotheken⸗ pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank zu Berlin, Ausgabe vom Jahre 1925, Serie 1V Abteilung 2 Lit. A Nr. 186 über 3000 GM, Abteilung 7. Lit C Nr. 953/4 über je 500 GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14 Juli 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216. 7. 1767. 27, den 30. 12. 1927. [85056] Aufgebot.

Die Frau Landrat Elisabeth von Borries in Btielefeld, Bergstr 10, hat das Auf⸗ gebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener Papiere beantragt: 1. der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin Serie 17 Abt. 2 D Nr. 126 über 1000 ℳ, Abt. 13 D Nr. 1449/50 über je 1000 ℳ, Abt. 22 D Nr. 2594/95, 2601 über jer 1000 ℳ, Abt. 13 E Nr. 1156/9 über je 500 ℳ, Abt. 19 E Nr. 1760/63 über je 500 ℳ, 2. der 4 % igen Zentralpfand⸗ briefe der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1899: Lit. 0 Nr. 51, 52, 6655/59 über je 1000 ℳ, Lit. E. Nr. 887/92 über je 300 ℳ, Lit F Nr. 1360/63, 1398/99, 1660/65 über je 100 ℳ. Oer Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zimmer Nr. 144/45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

F. 1658. 27, den 30. 12. 1927.

85057] Aufgebot.

Der Landwirt Martin Finken in Driftsethe, Post Hagen, Bezirk Bremen vertreten durch Rechtsanwälte Dres Abraham, Bechtel und Hamburger in Bremen, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Rheinprovinzanleihen über 1000, II. Reihe, S. 07998, 34. Ausgabe, Buchstabe D. 6, 2000 II. Reihe, S. Nr. 17140, 34. Ausgabe,

2. Aufgebote, Ver⸗ sust⸗ und Fundsachen, Zustellungen un dergl.

[85054) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. März 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 167, be⸗ legene, im Grundbuch vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 66 Blatt Nr. 1961 (eingetragene Eigentümerin am 9. De⸗ zember 1927, dem Tag der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rubalik. Aktiengesellschaft Likörfabrik in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohngebäude mit Hof, b) Doppelquer⸗ wohngebäude mit Vorflügel rechts und Stallanbau, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 105, Parzellen 22, 23 zusammen 9 a 16 Hqm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 2652, Nutzungswert 9350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2652. 87. K. 206. 27.

Berlin, den 29. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[85052] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. März 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 18/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Stephanstr. 32, belegene, im Grundbuch von Moabit Band 88 Blatr Nr. 3601 (eingetragene Eigentümer am 25. Oktober 1927, dem Tag der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: verwitwete Frau Gertrud Nönnig, geb. Hetzel, und ihre Kinder Helmuth Nönnig und Werner Nönnig in Berlin in ungeteilter Erbengemeinschaft) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und Hof sowie Querwohngebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14, Parzelle 1120/60, 7 a 74 qkkm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1596, Nutzungswert 13 390 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1596. 85. K. 198. 27.

Berlin, den 30. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[85307]

Widerrufen wird: Die Ausschrei⸗ dung im Reichsanzeiger v. 27. 12. 1927 Nr. 302, Buch Nr. 82 225.

München, den 2 Januar 1928

Polizeidirektion.

[85058] Aufgebot.

Die Firma Leonhard G. Kaufmann, G. m. b. H., Köln, Gr Griechenmarkt [85053] Zwangsversteigerung. 23—31, vertreten durch den Rechts⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung anwalt Emil Meyer in Köln, Weyer⸗ soll am 6. März 1928, 10 % Uhr, straße 23— 25, hat das Aufgebot nach⸗ an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ stehend bezeichneter Urkunde: Prima⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer wechsel. Vorderseite: Fällig am 6. März Nr. 113/115, versteigert werden das in 1927 in Altona, Hamburg, den 7. De⸗ Berlin⸗Lichtenberg, Seumestr. 29, be⸗ zember 1926, 412,35 RM. Am 6. März legene, im Grundbuch von Berlin⸗ 1927 zahlen Sie für diesen Prima⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 14! wechsel an die Order der Firma Leon⸗

hard G. Kaufmann G. m. b. H die Summe von vierhundertundzwölf RM und 35 Pfg. Den Wert in Waren und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr Kemper & Co., Hamburg. Leon⸗ hard G. Kaufmann G. m. b. H. ppa. M. Cahn. Zahlbar bei der Darm⸗ städter & Nationalbank, Filiale Ham⸗ burg, Dep.⸗K., Schulterblatt, Altona. Rückseite: Justizrat Friedrich Hach, Rechtsanwalt u. Notar, Bahnhofstr. 46. W. P. Nr. 171/27. Altona, den 8. März 1927. Der angefügte Wechsel ist heute von mir für die Reichsbankstelle in Altona (Elbe) zum Zweck der Protest⸗ erhebung gegen die Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges a. A., Filiale Hamburg, Dep.⸗Kasse Schulterblatt in Altona, in deren Geschäftslokal, wo ein Bankvorsteher nicht angetroffen wurde, dem Kassierer, Herrn Renzel, mit der Aufforderung zur Zahlung ohne Erfolg vorgelegt und protestiert. Auf dem Wechsel war kein Indossament durchgestrichen. Friedrich Hach, Notar. Kosten: Protestgebühr 6 ℳ, Wege⸗ gebühr 1,50 ℳ, Stempel 3 A zusammen 10,50 A, Hach, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 131,

Zimmer 132, anberaumten Aufgebots⸗

termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 3. a. F. 151/27. Altona, den 3. Januar 1928. Das Amtsgericht. Abt. 3 a [85059] Aufgebot.

Der Anbauer und Maurer Hermann Ohlroch in Brackstedt hat das ne. des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 4. September 1907 über die für den Schlachtermeister Albert Un⸗ verzagt in Vorsselde im Grundbuch von Brackstedt Bd. I Blatt 23 und Bd. II. Blatt 116 in Abteilung UII unter Nr. 5 bzw. 1 eingetragene Hypothek zu 2700 Papiermark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorsfelde, den 27. Dezember 1927.

Das Amtsgericht.

[85060] Aufgebot.

Die Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt) in Braunschweig hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 7. März 1888 über die im Grundbuch von Wolfen⸗ büttel Band XI Blatt 257 in Abt. III unter Nr. 1 für die Witwe Auguste Blötz in Wolfenbüttel eingetragene und an die Antragstellerin abgetretene Hypo⸗ thek von 4800 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, 178. in dem auf den 12. Juli 928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, 28. Dezember 1927.

Das Amtsgericht. [850625⁄ Bekanntmachung.

n Sachen des Familienfideikom⸗ misset von Heynitz⸗Dröschkau hat der Fideikommißbesitzer Iwan von Heynitz in Dröschkau die Aufnahme zweier Familienschlüsse, betreffend die Be⸗ lastung des Fideikommißgutes Drösch⸗ kan und die sofortige Auflösung des Fideikommisses beantragt. Der Termin zur Aufnahme der Familien⸗ schlüsse vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts für Familiengüter ist auf den 16. Februar 1928 um 11 Uhr im Dienstgebäude Kammergerichts, Berlin W 57, Elßholj. straße 32, Zimmer 163, bestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nach⸗ folge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglieder, werden hierdurch

aufgefordert, sich beim Auflösungsamt 1 8 tigter; Rechtsanwalt Die zu⸗

für Familiengüter in Berlin W. 57. (Kammergericht) zu melden. zuziehenden Anwärter, die besonders ge⸗ laden werden, 258 als zustimmend zu den Familienschlüssen, spätestens am Tage vor dem Termin urch Einreichung einer öffentlichen oder

C. beglaubigten Urkunde bei dem vor d 2 Zivilkammer des Landgerichts in Glei⸗ witz auf den 1. März 1928, vor⸗

uflösungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu den Familienschlüssen abgeben. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reiches aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reiches wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auf⸗ lösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunde nach⸗ gewiesen haben.

Berlin, den 31. Dezember 1927. Auflösungsamt für Familiengüter.

8 1

8

Stettin,

n Stettin, des

wenn sie weder

[85061] Aufgebot.

Die Ehefrau Aurelie Wetzel, geb. Schräpfer, in Erfurt⸗Nord, Salzstr. 13, hat beantragt, den verschollenen Flei⸗ scher Oswald Schräpfer, geb. am 10. Juli 1889 in Udestedt in Thüringen, zuletzt wohnhaft in Minden i. W., im Jahre 1911 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 24. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ soe spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Minden i. W., den 2. Januar 1928.

Das Amtsgericht.

Kurapkat, früher in Gr. Rudszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Insterburg auf den 2. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Insterburg, den 28. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84804] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Heunemann, gen. Brode, in Weidenbach, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Holländer, hier, klagt gegen den Schweizer Hugo Heune⸗ mann, früher in Weidenbach, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 28. Februar 1928, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

a. S., den 23. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[85074] Oeffentliche Zustellung. Der Franz Paul Quade, geboren am 18. November 1926 zu Stuttgart, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt Stuttgart, klagt gegen Eugen Stängle, früher Unteroffizier in Cannstatt, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreck⸗

[85063] Dem Rollmaschinenführer Nikolai Slowikow in Ragnit, Bürgermeister⸗ Grieß⸗Str. 10, wird auf Grund der A. V. des Justizministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle seines bis⸗ herigen Vornamens Nikolai den Vor⸗ namen Otto zu führen. Amtsgericht Ragnit, 30. Dezbr. 1927.

[85067] Durch Ausschlußurteil ist der Hypo⸗ thekenbrief Grundbuch Haaren Bl. 711 über die Post Abt. III Nr. 1 über 5000 für kraftlos erklärt worden. Aachen, 29. Dezember 1927. Amtsgericht. 6.

Durch Ausschlußurteil vom 8. De⸗ zember 1927 ist der Wechsel Cottbus, den 28. April 1926, über 300 Reichs⸗ mark, ausgestellt von dem Möbelfabri⸗ kanten Felix Zobel, angenommen von dem Bauunternehmer Georg Braun, zahlbar am 19. Mai 1926, für kraftlos erklärt worden.

Cottbus, den 8. Dezember 1927

Das Amtsgericht.

der Beklagte sei schuldig, vom Tage der Geburt des Klägers an bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 105 Reichsmark, jeweils im voraus, die rückständigen Beträge sofort, an den Kläger zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts-⸗ gericht Stuttgart II in Cannstatt, Wil. helmstraße 4, auf Donnerstag, den 22. März 1928, nachmittags 3 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Cannstatt, den 3. Januar 1928. Amtsgericht Stuttgart II.

([85075] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Hilm Weber, geb. am 19. in . der Fir 82 Engelhardt & Co., Bremen, vertreten durch das Jugendamt 8 88 11“ Kassel, in Bremen, klagt gegen den Robert 3. der Reichsbank, Kassel. 2. der am Gizelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9. November 1935 von der Firma ffrüher in Gelsenkirchen. Liboriusstr. 90, G. Engelhardt & Co., Chasalla Schuh⸗ auf Grund der Behauptung, daß der fabrik Aktiengesellschaft in Kassel an Beklagte der Erzeuger der Klägerin ist, eigene Order ausgestellte, am 5. Fe⸗ mit dem Antrag, den Beklagten an bruar 1926 fällige Wechsel über 3000 Stelle der bisherigen Unterhaltsrente Reichsmark. Bezogener und Akzeptant von⸗ jährlich 360 dreihundertsechzig ist die Firma Julius Zadek in Stettin; Reichsmark zur Zahlung von jährlich 420 üegf die Darmstädter und vierhundertzwanzig Reichsmark vom Nationalbank in Stettin, Depositenkasse Tage der Klagezustellung bis zur Voll⸗ Bollwerk. Der Wechfel war indossiert endung des sechzehnten Lebensjahres, an Cornelius Heyl in Worms. vierteljährlich im voraus zahlbar, zu

Stettin, den 20. Dezember 1927 verurteilen und das Urteil für vorläufig

Das Amtsgericht. Abt. 6 b. vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandluna des Rechtsstreits [85066] wird der Beklagte vor das Amtsgericht,

Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ hier, auf den 6. März 1928, vor⸗ sener 1927 ist folgender Wechsel für mittags 9 Uhr, Zimmer 4h0, geladen. raftlos erklärt: Stettin, den 29. No⸗ Gelsenkirchen, 19. Dezember 1927. vember 1924. Für RM 706.—. Am

E (Unterschrift.) 29. Januar 1925 zahlen Sie für diesen Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns elbst die Summe von Siebenhundert⸗ [850811 1“ echs Reichsmark den Wert in Waren Der minderjährige Karl Heinz Zis und stellen ihn in Rechnung laut Be⸗ koven in Ohligs, Fürk 9, klagt gegen richt Herrn Walther Scherlau in den Walter Faust, zurzeit unbekannten Pege 6. gez. Fritz Aufenthalts, früher in Solingen, Weiße, zahlbar bei Fa. Fritz Weiße, Fockert 11, wegen Unterhaltsrente, mit Falkenwalderstr 119. Rück⸗ dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ seite: 1,60 GM in Stempel. gez. Fritz urteilen, dem Kläger vom Tage der Weiße. Geburt, dem 8. Juni 1927, ab bis zum Stettin, den 20. Dezember 1927. vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ Das Amtsgericht. Abt. 6 b. haltsrente von 90 RM vierteljährlich im voraus zu entrichten, die rück⸗ [85068] Oeffentliche Zustellung. ständigen Beträge sofort. Zur münd⸗ Der Motorführer Georg Ullmann in lichen Verhandlungen des Rechtsstreits Hindenburg, O. S., Prozeßbevollmäch⸗ wird der Beklagte vor das Amtsgericht Justizrat Brieger in Solingen, Wupperstraße 60, Zimmer in Gleiwitz, klagt gegen seine Nr. 30, auf den 21. Februar 1928, S oi Ullmann, früher in Hinden⸗ vormittags 9 ½ Uhr, geladen. burg, O. S., mit dem Antrag auf Ehe⸗ 2a C 1755/2 scheidung aus 1566, 1568 B. G⸗B aus Solingen, den 2. Januar 19288. Verschulden der Beklagten. Der Kläger Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte 8 Verantwortlicher Schriftleiter. Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) Seher Druck der Preußischen Druckerei- und Verlagqs⸗Aktiengesellschaft. Berlin, (84802] Oeffentliche Zustellung 8 Wilbelmstraße 32 Die Frau Ida Kutrapfat, geb. Drei Beilagen Broszukat, in Schudledimmen, Prozeß⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage) bevollmächtigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Forche uüund Erste und Zweite in Insterburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

11“X“ 1“

[85065]

Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗ zember 1927 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt: 1. der am 22. August 1925 von der Firma Julius Zadek in Stettin für die Firma G. Engelhardt & Co., Chasalla Schuhfabrik, als Re⸗ mittentin ausgestellte, am 26. November 1925 fällige Wechsel über 3274,20 RM. Bezogener und Fisehtant des Wechsels ist die „Alzak“ Schuhhandelsgesellschaft m. b. H. in Stettin, zahlbar ist er bei der Darmstädter und Nationalbank in Stettin, Depositenkasse Bollwerk. Der Wechsel trug folgende Indossamente:

mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Gleiwitz, den 22. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Mannheim.

Springer in Berlin⸗Dahlem, Einze tretungsmacht schaft mit beschränkter Hestung, Y

führer.

LSinz ist nicht mehr Geschäftsführer.

ag. M Filiale Mannheim, Mannheim:

bares Urteil für Recht zu erkennen: 8 Kind & Schenkel, Mannheim⸗Sand⸗

Co., Mannheim: gelöst und die Firma er

Dick in Mann

L

(Sa.) und Karl Franz Richard Kuntze

E

Berlin, Freitag, den 6. Fan

uar

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1928

A11““

☛Befristete

Anzeigen müffen 8 rei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚₰

[84665] Handelsregistereinträge.

a) vom 30. Dezember 1927: Rheinische Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Mannheim: Nach dem Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. Juli 1927 5 jeder der Liquidatoren, Fritz Hieronymi in Mannheim und Dr. Fritz

bver⸗

Gebr. aldy, öö ann⸗

eim: Dr. Alexander Haldy und Fritz Schmoller sind nicht mehr Geschäfts⸗

Linz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Mannheim: Albert

Süddeutsche Kabelwerke Abteilung der Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Prokura des Albert Geißler ist er⸗ loschen. Die Direktoren Dr. lter Raymund und Albert Geißler, beide in Mannheim, sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern bestellt. ZJoseph Vögele Aktiengesellschaft, Mannheim: Der Cöö ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17 Dezember 1927 in 7, Ab⸗ satz 2 Satz 2 (Hinterlegungsstellen für die Aktien) geändert. FC. Linck & Co. ee mit beschrankter Haftung in Liquidation, Mannheim: Die Firma ist erloschen b) vom 31. Dezember 1927: Dtto Steinhäuser: Die Firma ist er⸗ loschen.

Hansen, Neuerburg & Co. Frankfurt

Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden.

hofen: Die Firma ist erloschen. Schololadengroßhandlung Müller & Die Ce ist auf⸗

1 oschen. Carl Haußmann & Sohn, Mannheim:; Kaufmann Carl Haußmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Margarete een. geb Schenk, in Mannheim ist als per⸗ fönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten, aber von der Vertretung der Gesellschaft ausge Flosden. Der Martha in Mannheim ist Prokura erteilt. 1

Fritz Burgmann, August Klee, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Johannes Schnell, Mannheim: In⸗ ist Johannes Schnell, Kaufmann, Mannheim.

Julius Kreitmair & Co., Mannheim: Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschaster sind I ZFohannes Kreitmair, Kaufmann, Mann⸗ heim, und Ludwig Georg Kreitmair, Kaufmann, Darmstadt 1

Industrielle Handelsgesellschaft Schlitter §& Co., Mannheim: Die Prokura des Hugo Münch ist erloschen. Dem Paul⸗

Heirm ist Prokura derart

erteilt, daß er gemeinsam mit einem .“ Prokuristen zeichnungsberech⸗ tigt ist. Druckerei Dr. Haas Neue Mann⸗ heimer Zeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Die Prokura des Dr. Woldemar Erie tötzner ist erloschen.

Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 4.

Meissen. [84666] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 674, betreffend die Firma Heinrich Bierling, Gesellschaft mit beschränkter Huftung in Brockwitz,

Der EE Her⸗ mann Heinrich Eduard ichael in Coswig (Sa.) ist üiteee schieden Gesamt⸗ ist erteilt den Kaufleuten Walter Georg Stemmler in Coswig

in Kötzschenbroda.

Meißen, den 29. Dezember 1927. Das Amtsgericht. München. [84667]

I. Neu eingetragene Firmen.

1. Ralo⸗Aktiengesellschaft für elek⸗ trische Erzeugnisse. Sitz: München, Leopoldstraße 4. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 27. Ok⸗ tober 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von elektrischen und mecha⸗ nischen Apparaten und Vorrichtungen, die Erwerbung, der Vertrieb und die Verwertung von Patenten. Grund⸗ kapital: 100 000 RM, eingeteilt in 100 auf den Inhaber und je 1000 RM lau⸗ tende, zum Nennbetrag auszugebende Aktien. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstand: Ralf Herrmann, Kaufmann in München.

aus einem oder mehreren Mitgliedern und etwaigen Stellvertretern. Die Mit⸗ glieder des Vorstands und deren Stell⸗ vertreter werden vom Aufsichtsrat er⸗ nannt. Die Bekanntmachungen ein⸗ schließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Marta Herrmann, Geheimrats⸗ gattin in Gschwendt (Salzkammergut), 2 Luise Wagner, Privatierswitwe, dort, 3. die offene Handelsgesellschaft „Moco⸗ Gesellschaft C. Wagner & Cie.“ in Wien, 4. Lothar Herrmann, Kaufmann in Gschwendt, 5. August Harre, Kaufmann in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Eduard Herr⸗ mann, früher Gesellschaftsdirektor, nun Privatier in Leipzig, 2. Edmund Herr⸗ mann, Geheimer Regierungsrat a. D. in Gschwendt, 3. Dr. Georg von Przy⸗ borski, beeideter Buchsachverständiger in Wien IV. Von den mit der Anmeldung eingereichten Sehriftgeäcen. insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei Gericht Ein⸗ sicht genommen werden.

2. Elektromedizinische Werkstätte München Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 28. Oktober 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des Geschäfts der Elektromedizinischen Werk⸗ stätte München, Aktiengesellschaft in Bremen, die zum Zweck der Umwand⸗ lung in eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung aufgelöst ist. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Friedrich Janus, Ober⸗ ingenieur, und Eugen Stumpf, In⸗ genieur in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen .“

3. Häusler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Thierschstr. 20. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist abgeschlossen am 20. Dezember 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Automobilen, insbe⸗ sondere die Generalvertretung der Firma Adam Opel in Rüsselsheim für Ober⸗ bayern. Stammkapital: 30 000 RM Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt, doch sind die drei ersten Geschäftsführer je allein ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Karl Häusler, Fabrikant, Stefan Simon, Otto Poppitz, diese Kaufleute, alle in

ünchen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Bayerische Staats⸗ zeitung. Der Geschäftsführer Karl Häusler bringt zum Annahmewert von 19 941 RM 10 Pfg. ein 4/16 PS Opel, offener Viersitzer, Mot.⸗Nr. 48 087, drei 4/16 PS Opel⸗Limousinen, Mot.⸗ Nr. 48 812, 49 229 und 48 772, eine 4/16 PS Opel⸗Limousine, Mot.⸗ Nr. 49 175, zwei 4/16 PS Opel, offene Viersitzer, Mot.⸗Nr. 48 872, 48 861, eine Lieferwagen Karosserie und Auto⸗ mobilzubehör ein, 2. der Geschäfts⸗ führer Stefan Simon bringt zum An⸗ nahmewert von 5460 RM zwei Stück 4/16 PS Opel⸗Limousinen, Mot.⸗

r. 51 778 und 51 860 ein.

4. Josef Hellrigl & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Großmarkthalle, Stand 60. Der Gesellschaftsvertrag 16 abgeschlossen am 22. Dezember 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Obst. und Südfrüchten und Ab⸗ schluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar mit diesem Gegenstand des Unternehmens zu⸗ Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Jeder der drei Geschäfts⸗ führer ist allein 8xb1 Geschäftsführer: Josef Hellrigl jun., Michele d'Ambrosio und Antonio d'Amato, Kaufleute in München.

5. Kreuzversand Klotz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Lindwurmstr. 76. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. Dezember 1927. Gegenstand des htotns s ist die Uebernahme und die Fortführung der durch Martin Achner, Camillo Barber und Ernst Kur aus dem Konkurs der Firma Kreuzver⸗ send Alfred Klotz unter Ausschluß der

assiven erworbenen Abteilungen für die Erzeugung und den Vertrieb der „Pneu⸗ mette⸗Schuheinlagen“ und des „Kreuz⸗ Thermalbades“ sowie verwandter Artikel. Stammkapital: 50 000 Reichs⸗ mark. Je zwei Geschäftsführer sind zusammen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: die Kaufleute Martin Achner, Camillo Barber, Ernst Kurt, diese in Wien, und Alfred Klotz in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Bayerische Staats⸗ zeitung. Die Geschäftsführer Martin Achner, Camillo Barber und Ernst Kurt bringen in die eg ein die beiden aus dem Konkurse Alfred Klotz erworbenen Abteilungen für die Er⸗ zeugung und den Vertrieb der „Pneu⸗

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der eaeee des Fafiabesteht

mette Schuh⸗Einlagen“ und des „Krouz⸗Thermalbades“ mit sämtlichen

88 1116““ 88

aus der Konkursmasse erworbenen Maschinen, Werkzeugen, Vorräten, Halbfabrikaten, Rohmaterialien, Büro⸗ einrichtungs⸗ und sonstigen Gegen⸗ ständen, insbesondere den Druck⸗ chriften, dem Propagandamaterial, erner den Außenständen und dem usübungsrecht an den aus der Kon⸗ kursmasse erworbenen Patenten, Ge⸗ brauchsmusterschutz⸗ und Warenzeichen⸗ rechten. Alle diese Gegenstände und Forderungen, wel eingelegt werden und alle Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ schutze und Warenzeichenrechte, an denen das Ausübungsrecht eingelegt wird, sind in dem Verzeichnis der Sacheinlagen einzeln aufgeführt. Der Wert der vorbezeichneten Sacheinlagen wird auf einen Betrag von je 14

Reichsmark festgesetzt, wovon je 12 500 Reichsmark auf die Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden, während je 1500 RM an die Einleger alsbald nach Ein⸗ tragung der Gesellschaft im Handels⸗ register bar herauszubezahlen sind.

6. H. Ondrusch & Co. Sitz München, Maillinger Str. 17. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 7. März 1927. andel mit Antiquitäten und Reproduktionen antiker Gegenstände. Gesellschafter: Alois Ondrusch und Helene Ondrusch, Kaufmannseheleute in München.

7. Josef Käser. Sitz Fürstenfeld⸗ bruck. Inhaber: Josef Käser, Kauf⸗ mann in München. Lederfabrik.

8. Gotthard Färber. Sitz München, Arcisstraße 6/0. Inhaber: Gotthard Färber, Kaufmann in München. Grundbesitzverwertung und Häuserver⸗ waltung.

9. Julius Bock. Sitz München, Marsstr. 5/II, Rkgb. Inhaber: Julius Bock, Kaufmann in München. Tevxtil⸗ vertretungen.

10. Karl Benad jr. Bündelholz⸗ fabrikation. Sitz München, Boschets⸗ rieder Straße 69/0. Inhaber: Karl Benad jr., Holzhändler in München. Bündelholzfabrikation und Brennholz⸗ handel.

11. Julius Hierteis. Sitz München, Marsstr. 5/II, Rgb. Inhaber: Julius Hierteis, Kaufmann in München. Textilvertretungen.

12. Johann Höfler. Sitz München, Tegernseer Landstraße 76/0. Inhaber: Johann Höfler, Kaufmann in Mün⸗ chen. Zigarren⸗ und Tabakhandlung.

13. Karl Mosetter. Sitz München, Schleißheimer Straße 255/0, Rgb. In⸗ haber: Karl Mosetter, Ingenieur in München. Naschinenfabrik.

14. Max Reinhardt. Sitz München, Karlstraße 21/l. Inhaber: Max Rein⸗ hardt, Bankinspektor in Gräfelfing. Versicherungsvertretungen.

15. Hermann Dahlerbruch. Sitz München, Leopoldstraße 9/0. Inhaber: Hermann Dahlerbruch, Kaufmann in München. Bau⸗ und Nutzholzgroß⸗ handlung.

II. Veränderungen eingetragener

Firmen:

1. Chupha mit be⸗ schränkter Haftung emisch Phar⸗ mazeutisches Laboratorium. Sitz München: Geschäftsführer Dr. Anton Herzog gelöscht.

2. Röntgen⸗Röhren⸗Fabrik Mün⸗ chen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ ö vom 12. Dezember 1927 hat folgende Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen. Die beiden Besshis hühgen Anneliese Niggl und Dr. Josef Alfter sind je allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer Arthur Niggl und Fritz Förderreuther gelöscht; neubestellte Geschäftsführer: Anneliese Niggl, Fabrikantengattin, und Dr. Josef Alfter, Physiker in München.

3. Niggl Audion Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlun vom 12. Dezember 1927 hat se ee Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen: Die beiden eschäftsführer Anneliese Nigal, geb. Schroers, und Dr. Josef Alfter sind je allein ver⸗ tretungsberechtigt. A Ge⸗ schäftsführer: Dr. Josef Alfter, Physiker in München.

4. Verlag von Dr. Armin Kausen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 21. o⸗ vember 1927 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ 27 des eingereichten Protokolls, im esonderen durch Aufhebung der bis⸗ herigen Bestimmungen über die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer befchlosfen und das Stammkapital um 15 000 RM auf 40 000 RM erhöht.

5. Rafadi⸗Rad⸗Versicherung⸗ Radschutz C“ Sitz München: Die Generalversammlung vom 2. Dezember 1927 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Er⸗ böhung des Grundkapitals um 130 000 eichsmark beschlossen. Die Erhöhung

1 8 8*

ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 250 000 RNM. 130. Namensaktien zu je 1000 RM werden zum Nennbetrag ausgegeben. Proku⸗ rist: Otto Kellen, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied.

6. Bayerische Versicherungsbank Aktiengesellschaft vormals Ver⸗ sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank. Sitz München: Die Generalversammlung vom 5. November 1927 hat folgende Aenderung bzw. Ergänzung des Gegen⸗ standes des Unternehmens beschlossen: Gegenstand des Unternehmens ist nach § 3b Ziff. 2, 3 des Gesellschafts⸗ vertrags die Versicherun gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, die einschließli Autokaskoversicherung und nurn na Fiff 7, 8, 9 die Unfall⸗ und Haftpflicht⸗,

aschinen⸗ und Kautionsversicherung.

7. Aktiengesellschaft aulauer⸗ bräu Salvatorbrauerei. Sitz München: Die Generalversammlung vom 17. Dezember 1927 hat eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

8. „Gasha“ Gashahnfabrikation und Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Hans Berchtold ge⸗ löscht. Neubestellter Geschäftsführer: Gottfried Schweiger, Kaufmann in Sibichhausen.

9. Münchener Graphische Gesell⸗ 8 Pick & Co. Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversamm⸗ lung vom 7. Oktober 1927 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 650 RM. und 133 200 RM sowie die Erhöhung um 235 200 RM beschlossen. Herab⸗ setzung und Erhöhung sind durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 250 000 RM, eingeteilt in 2500 In⸗ haberaktien zu je 100 RNM, die neuen Aktien werden zu 100 % 5 eben. Dementsprechend ist der Gese schafts⸗ vertrag durch Aufsichtsratsbeschluß vom 27. Dezember 1927 geändert.

10. „Pama“ Gesellschaft mit be⸗

ränkter Haftung für Papier⸗

tachs⸗Erzeugnisse. Sitz München: Die Gesellscha E vom 29. Dezember 1927 hat die Erhöhun des Stammkapitals um 15 000 RM au 20 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesenscaftsvertxage be⸗ chlossen. Geschäftsführer Christian

iedel gelöscht; neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Ernst Rothschild, Kauf⸗ mann in München.

11. Ferdinand Fränkel & Co. Sitz München: Prokura Franz Kraus ge⸗ löscht.

12. Heribert Cohn. Sitz München: Heribert Cohn als Inhaber und Pro⸗ kuren Maria Cohn und Erich Krüger t. Nunmehrige Inhaberin:

karia Cohn, Kaufmannswitwe in München.

13. Süddeutsches Sandblaswerk Paul Lommatzsch & Co. Sitz München: Erbengemeinschaft aufge⸗ hoben. Seit 1. Januar 1924 offene Handelsgeselllschaft. Gesellschafter: Fride Lommatzsch, Kaufmannswitwe, und Ilse Lommatzsch, Kaufmannstochter, beide in München. Die Gesellschafterin Ilse Lommatzsch ist von der Vertvetung der Gesellschaft ausgeschlossen.

14. RNosenheimer Schuhwaren⸗ lager Rosina Rimsl. Sitz München: Name und Stand der Inhaberin lauten infolge Verehelichung nun: Rosina Reith, Gewerkschaftsbeamtensgattin in München.

15. Hermann Seyd. Sitz München: Prokuristin: Eugenie Seyd.

16. Josef Schöpf Weingroßhand⸗ lung. Sitz München: Prokura Friedrich Karl Mayer gelöscht.

17. J. Goldmann & Co. Sitz Holz⸗ kirchen: Gesellschafter Dr. Rudolf Wassermann gelöscht.

18. Süddeutsche Waggonfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz München: Ein Kommanditist ge⸗ löscht, ein Kommanditist eingetreten.

19. Kellner & Voigtmann. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Josef Ludwig Kellner, Kaufmann in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1. Leo⸗Filmgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 19 Dezember 1927 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Dr. Georg Ernst. Redakteur und Di⸗ rektor in München. Firma erloschen.

2. Internationale geographische Relief⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Fearsaci. Aree vom 12. Dezember 1927 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Albert Deichmann. Direktor in München. Firma erloschen.

88

3. Elektromedizinische Werkstätte München Aktiengesellschaft. Zweig⸗ niederlassung München.

Neuer Deutscher Zeitungs⸗

Verlag Gesellschaft mit beschränkter schaft ist durch Gesellschafterversamm⸗ lungsbeschluß vom 29. Dezember 1927 Kaufmann in Polln bei Dachau. Firma erloschen.

schaft in Liquidation. Sitz Staltach.

6. M. Ellinger & Co. Sitz

7. David Eisenberg. Sitz München.

8. Lina Bing. Sitz München.

Sitz München.

10. Alfred Bruns & Co.

11. Josef Hellrigl. Sitz München.

12. Karl Mössel. Sitz München.

Sitz München.

14. Weidenschlager & Kroll Holz⸗

15. Gotthard Färber & Sohn. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗

16. Kreuzversand Alfred Klotz. Sitz München.

& Jugendschriften⸗ Verla⸗

18. Emil Hausmann. Sitz München. Leonina Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ lungsbeschluß vom 17 Dezember 1927 aufgelöst. Liquidator: Dr. Georg Ernst, Firma erloschen.

München, den 31. Dezember 1927.

Haftung. Sitz München: Die Gesell⸗ aufgelöst. Liquidator: Bernhard Köhler,

5. Sägewerk Staltach Aktiengesell⸗ München.

9. Max Richard Glier. München.

13. Zünder & Eichele. großhandlung. Sitz München. gelöst. Firma erloschen.

Otto Manz. Sitz München.

19. Süddeutsche Verlagsgesellschaft schaft ist durch Gesetllschafterversamm⸗ Redakteur und Direktor in München.

Amtsgericht.

M.-Gladbach. 184 EbEEbö H.⸗R. B 222 zur Firma „Kammgarn⸗ spinnerei Cranz & Eo., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, M.⸗Gladbach“:

m Kaufmann Emil Schäfer zu M.⸗Gladbach ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Pro⸗ kuristen zusammen die Gesellschaft zu vertreten ermächtigt ist.

H.⸗R. B 446 zur Firma „Landwirt⸗ Getreidebrennerei Rhein⸗ dahlen. KvS mit beschränkter Haf⸗ dung, M.⸗Gladbach⸗Rheindahlen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Dezember 1927 sind die Be⸗ timmungen des Gesellschaftsvertrags, oweu sie den Aussichtsrat und die der Gesellschafter betreffen, ge⸗ änder

H.⸗R. A 1148 zur Firma „Heinrich Bruß in Neuwerk: Der Kaufmann Karl. Bruß, M.⸗Gladbach, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur Kauf⸗ räulein Else Bruß und Viktoria Bruß,

⸗Gladbach⸗Neuwerk, ermächtigt.

⸗R B 453 die Firma Buntweberei Müller & Schleberger. ö mit beschränkter Haftung“, M.⸗Gladbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember und 29. November 1926 und 27. Dezember 1927 sir Nergn Persönlich baftente Gesellschafter: 1. A

osef Schleberger in M.⸗Gladbach⸗Holt, 2. Kaufmann Heinrich Müller in Viersen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Schürzen, Blusen und de1 und sonstigen . weben, ferner Lohnschlichterei, Spulerei und Zwirnerei und der An. und Ver⸗ kauf von Webwaren, endlich die Ueber⸗ nahme von Vertretungen, Beteiligungen an Geschäften und Unternehmungen ähnlicher Art und die Gründung von

weigniederlassungen. Stammkapital:

5 000 RM. Jeder Geschäftsführer ver⸗ tritt für sich gllein die Gesellschaft. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre festgesetzt, nach deren Ablauf der Vertrag ohne weiteres um ein Jahr weiterläuft. drei Monate vor Ablauf ge⸗ ündigt wird. Der Sitz der Gesellschaft war bisher Viersen. Die ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Auf das Stammkapital hat jeder der beiden Ge⸗ ellschafter für 10 000 RM Maschinen in ie Gesellschaft eingebracht, während der Rest der Stammeinlagen von je 2500. Reichsmark bar bezahlt ist.

H.⸗R. B 215 zur Firma „Ww. Christoph ee ch Geseltschaft mit beschränkter

aftung“, M.⸗Gladbach: Die Einzer⸗ prokura des Kaufmanns Heinrich Jacobs zu M.⸗Gladbach ist erloschen.

H.⸗R. A 2648 zur Firma „Frau Agnes Pospping. M.⸗Gladbach: Firma er⸗

en.

H.⸗R. A 668 zur Firma „Albert Dautzenberg“, M.⸗Gladbach: Die Pro⸗ kurg des Fritz Dautzenberg ist erloschen.

H.⸗R. A 1255 zur Firma „Hͤubert Severen“, M.⸗Gladbach: Firma erloschen.

H.⸗R. A 1534 zur Firma „Jacob Wentzler“, M.⸗Gladbach: Firma er⸗ loschen.

H.⸗R. A 1682 zur Firma „Hoffmann & Menke“, M.⸗Gldabach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

8 8 1“