—
’
—y
—
—
—
—
1
=
und Banknoten.
“
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 f u. darunter Türkische.... 1 türk. Pfd. Belgische ... 100 Belga Bulgarische 100 Leva Dänische 100 Kr. Danziger. 100 Gulden
innische.. 100 finnl. ℳ
ranzösische . 100 Fres.
olländische .. 100 Gulden talienische gr. 100 Lire⸗
100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling
100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische.
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei] 100 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer große 100 Fres.
100 Fres. u. dar. 100 Fres. Spanische. .. 100 Peseten Tschecho⸗slow.
5000 Kr. 100 Kr.
1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische ... 100 Pengö
7. Januar
Brief
20,615 4,25
4,20 4,194
20,50 20,49
112,59
81,91
10,545 16.54
169,54
22,237 22,237
7,38 111,82 59,37 59,38
113,08 81,19 81,16 72,46
12,45 73,45
Nach dem Jahresbericht der
6. Januar
Geld 20,535
4,23
4,171 4,165 0,49 4.157 20,395 20,385
58,42
112,13 81,59 10,49 16,47
168,71 22,07 22,10
7,362
111,23 59,08 59,08
2,60 2,59 112,57 80,94 80,84 72,24
12,375 12,395 73,00
Brief 20,615
4,25
4,191 4,185
0,51
4,177 20,475 20,465
58,66
112,57 81,91 10,53 16,53
169,39 22,15 22,18
7,382
111,67 59,32 59,32
2,62 2,61 113,03 81,26 81,16 72,52
12,435 12,455 73,30
Brauerei Henninger⸗
Kempff⸗Stern Aktiengesellschaft, Frankfurt am 1. September 31. August 1927 hat sich der Absatz gehoben, gleichzeitig damit auch das Ergebnis. Mehreinnahmen von ca. 942 000 RM stehen Mehr⸗ ausgaben für Rohmaterialien, Unkosten und erhöhte Steuervelastungen
Main, über das Geschäftsjahr
von insgesamt ca. 837 000 RM gegenüber.
1926 bis
Der Rohüberschuß be⸗
trägt 876 275 RM, der Vortrag von 1925/26 77 972 RM, die Ab⸗ schreibungen belaufen sich auf 219 126 RM, als Sonderrücklage
werden 200 000 RM zurückgestellt, fordern 396 000 RM. Als Vortrag bleiben 65 943 RM.
10 % auf die Stammaktien er⸗ Im neuen
Jahre weist der Bierabsatz bis jetzt einen kleinen Rückgang auf.
Kopenhagen, 6. Januar.
(W. T. B.) Monatsausweis der
Nationalbank in Kopen hagen vom 31. Dezember (in Kronen): Goldbestand 182 016 449, Silberbestand 10 990 515, Inlandswechsel
65 425 815, Auslandswechsel
Dänische Wertpapiere 4 396 340,
Lombarddarlehen 29 903 777, Ausländische Wertpapiere 855 940,
Auslandsguthaben 92 061 068, Guthaben bei der Schwedischen Reichs⸗ bank, Bank von Norwegen und Deutschen Reichsbank 3 807 121, Debi⸗ toren 96 008 696, Notenumlauf 354 177 802,
Kreditoren 42 843 752.
Giroguthaben 48 511,
Berlin, 6. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗
mitteleinzelhandels
packungen.] Notiert dur
das Kilo gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 0,42 bis grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken, lose Hasergrütze, lose 0,51 bis 0,5
frei
Haus [Original⸗
Berlin
beeidete Sach⸗ Berlin.) Preise
0,45 ℳ, 0,49 biz Roggenmehl 0/1
Gersten⸗ 0,50 ℳ,
0,37 bis
kleine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,38 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,51 bis 0,62 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,43 bis 0,51 ℳ Linsen, mittel, neue 0,66 bis 0,76 ℳ, vLinsen, große, neue 0,78 bie 1,10 ℳ, Kartonelmehl 0,53 bis 0,60 ℳ, Makkaront, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ Bruchreis 0,35 bie 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, Ring⸗ äpfel, amerikan 1,92 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,70 bis 0,76 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,68 bis 0,70 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in DOriginalkisten⸗ packungen 0,76 bis 0,82 ℳ, Kalif Pflaumen 40/50 in Original⸗ fistenpackungen 0,85 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu † Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ. Sultaninen Caraburnu ¹ Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korinthen choice 1,30 bis 1,344 ℳ, Mandeln, süße Bari 3,20 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,06 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohkaffee Brasil 3.78 bis 4,46 ℳ, Rohfkaffee, Zentralamerika 4,46 bis 6,50 ℳ, Röftkaffee, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis 8,40 ℳ, Röstgetreide, lole 0,39 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,20 ℳ Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,80 ℳ, Tee, Souchung, gepackt 6,50 bis 8,30 ℳ Tee, induch, gepackt 8,74 bis 12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,58 bis 0,61 ℳ, Inlandeszucker, Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗ honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,53 bis 0,75 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ. Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesauz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,53 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,49 bis 1,54 ℳ, Purelard m Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, urelard in Kisten 1,45 ½ bis 1,49 ℳ, Speisetalg, gepackt 1.12 bis 40 ℳ. Margarine, Handelsware 1 1,38 ℳ, II 1,26 bis 1,32 ℳ, Margarine, Spezialware I 1,64 bis 1,68 ℳ, I1 1,38 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 3,76 bis 3,82 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 3,90 bis 3,96 ℳ, Molkereibutter IIa in Fässern 3,58 bis 3,70 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 3,72 bis 3,84 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,96 bis 4,04 ℳ, Aus⸗ landsbutter in Packungen 4,10 bis 4,18 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ, Speck, inl. ger. 8/10 — 12/14 2,10 bis 2,30 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 210 ℳ, echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ, echter Edamer 40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 his 3,40 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 25,50 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus⸗ gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 6. d. M. für gute Sorten mit 2,60 bis 3,60 ℳ, für feinste Sorten bis 4,60 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 1ee“
erichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. “
Devisen. “ Danzig, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,48 G., 57,62 B. — Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,45 G., 57,59 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,067 G., 122,373 B.
Budapest 6. Januar. (W. T. B.) Geschlossen.—
London, 6. Januar. (W. T. B.) Devnenturse. Paris 124,02, New Nork 48727 % 3, Deutschland 20,46, Belgien 34,92 ½, Spanien 28,15 B. Holland 1209,25, Italien 92,30, Schweiz 25,28 ½ Wien 34,53.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, New York 25,42, Belgien 355,00, Spanien 438.50, Italien 134,25, Schweiz 490,50, Kopenhagen 681,00, Holland 1025,50, Oslo 676,00,
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Schlun kurse.) Deutschland 606 25, Bukarest 15,65, Prag —,—, Wien 35,90, Amerika 25,42, Belgien 355 00, England 124,02, Holland —,—, Italien 134 60, Schweiz 490,50, Spanten 439 50, Warschau —,—, Kopenhagen 680,00, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 6. Jannar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,09,25, Berlin 59,05 ½, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,61 ⅛, Schweiz 47,82, Wien 35,02 ½, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,76, Oslo 65,95, New York 247 ⅞1, Madrid 42,85, Italien 13,09 ⅛, Prag 735,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budavpest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires
Zürich, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,29, Paris 20,40, New Yorkt 518,50, Brüssel 72,45, Mailand 27,40, Madrid 89,80, Holland 209,17 ½, Berlin 123 ⅜, Wien 73,17 ½, Stockholm 139,65, Oslo 137,90, Kopenhagen 138,90, Sofia 3,73 ½, Prag 15,35,. Warschau 58,10, Budapest 90,65 *), Belgrad 9,13 ¼, Athen 6,90, Konstantinopel 209,00, Bukarest 320,00, Helsingfors 13,05, Buenos Aires 221,25, Japan 242,50. — *) Pengö.
Kopenhagen, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,19 ½, New York 373,50, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,25*), Zürich 72,10, Rom 19,85, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,50, Oslo 99,40, Helsingrors 941,00 Prag 11,09, Wien 52,85 — *) Velga.
Stockholm 6. Januar. (W. T. B.) Geschlossen.
Oslo, 6. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,33 ½, Berlin 89,70, Paris 14,80, New York 3,75 ¾, Amsterdam 151,80, Zürich 72,60, Helsingors 9,47, Antwerpen 52,60, Stockholm 101,35, Kopenhagen 100,80, Rom 19,90, Prag 11,20, Wien 53,20.
Moskau, 6. Januar. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87. G
——
London, 6. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26 %, Silber auf Lieferung 267⁄18. —
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 38,50, Adlerwerke 92,00, Aschaffenburger Zellstoff 188,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗ Scheideanst. 204,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 81,00, Hilpert Maschinen 86,00, Phil. Holzmann 149,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 78,00, Wayß u. Freytag 145 ⅞.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 179,25, Vereinsbank 163,00, Lübeck⸗Büchen —,—, Schantungbahn 8,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 151,00, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Llovd 155,75, Verein. Elbschiffahrt 82,00, Calmon Aßbest 53,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,50, Ottensen Eisen 18,00, Alsen Zement 237 B, Anglo Guano 96,00, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel 139,00, Holstenbrauerei 190,00, Neu Guinea 7,95, Otavi Minen —X,—. — Freiverkehr. Sloman Salveter 80,00. . 1“]
Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ½¼1½, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 103,75, Amsterdamer Bank 183,00, Nederl. Handel Maat⸗ schapif Att. 175,50, Reichsbank neue Aktien 188,25, Holländische Kunstseide 152 ⅛, Jürgens Margarine 233,75, Philips Glühlampen 552,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 345,75, Amsterdam Rubber 321 ⅞, Holland⸗Amerika⸗Lijn 86,50, Nederland. Scheepvart Unie 199,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 183,75, Handelsvereeniging Amsterdam 804,00, Deli Maatschapvij 465,00, Senembah Maat⸗ schappij 505,00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken —,—, 7 % Deutsche Kalianleihe 104 ⅛. — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 129 ⅛, 7 % Deutsche Rentenbank 101,50, 7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 112,75, 8 % Caoutchouc 98 ¾⅞, 7 % Ver. Stahl 95 ⅞, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
2
1 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 6. Januar. (W. T. B.) Am Garn“⸗ und 8
ebenso am Gewebemarkt ist ziemlich gute Nachfrage zu beobachten und auch die Geschärtstätigkeit nimmt allmählich an Um⸗
“
festgestellte Kur
Franc, 1 Ltra 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.
Mark Banco skand.
Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ = 12,00 ℳ 1 Gld holl. W. = 1.70 ℳ 1,50 ℳ „(Schilling österr. W. = 0,60 ℳ. Krone = 1,125 ℳ (Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2,16 ℳ alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Peso larg. Pap.) = 1,75 ℳ Pfund Sterling = 20,40 ℳ. = 2,50 ℳͤ;. 1 Dinar = 3,40 ℳ
1
Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 1 DYen = 2.10 ℳ.
1 Zlotv, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern lieferbar sind Das hinter einem Wertwapter befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtiag nicht stattfindet
Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für
1 Million
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
kommenen Gewinnantell. rgebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten
Geschüftsjahrs
„5æ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowte für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaitge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werven möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Ist nur ein Gewinn⸗
Bankdiskont.
Berlin 7 (Lombard 8)
8 Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ½, Brüssel 4 ½ Helsingfors 6. Italien 7. 1 5. London 4 .
Madrid 5. Oslo 5. aris 4. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 3 ½. Wien 6 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
X Anleihen des Reichs, der Länder
und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zinsberechnung.
oder Serien
Heutiger Voriger
Kurs
68 ⁄Dt. Wertbest. Anl. 28 10-1000 Doll,f. 1.12.32 6 do. 10 — 1000 D. f. 35 5⁄2Dt. Reichs⸗A. 27uk37 ab 1,.8. 34 mit 5 9G
3 ]91 Dt. Reichssch. „K“* (Goldm.). bis 30.11.26
2 Pausl. ℳf. 100 G M b „% Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32.
6 % BavxernStaat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34
7T ½ do. Staatsschat rückz. 1. 4. 29 IBraunsch, Staatssch.
b rückz. 1. 10. 29
75 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 25 171⁄ Lstbeck Staatsschatz
90 b G 90 b G
99 G
6. 1. 5. 1.
2 1 G 91,2 b G 91, 2 eb G 87,6 b G 87,5 b G
82,25eb G 82,256 G 63,4b G 83,4b G zabid. 2.197,1 b 97,2eb B 97,9 G 97 9b G
Heutiger Vortger Kurs
Ueutiger! Vortger Kurs
tsanzeig
1928
Heutiger!] Voriger Kurs
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31.12. 30. Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a.2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk. 1931
do. do. Komm. Ausg. 1a, 1b, uk. 81 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 18 unt. 33 do. do. Ausg. 14 do do ANa. 15. uk 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do. Ausag. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verbd Gold A.11u. 12. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A. 14, tg. 26 do. A. 15 Fg. tg. 27 ö. Gld⸗A., A. 16, tg. 32 .RM⸗A. A. 17, tg. 32 . Gold, A. 18, tg. 32 .. RM., A. 19, tg. 32 . Gold, A. 20, tg. 32 .. RM. A. 21 N, tg. 33
. do. Gold⸗A., tg. 3 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27R. 1, uk32
—
—2 22 & 2
2 — —
222ͤü2b2bo vö=SöEe=E=gn 88 E —öö—qögqööög , rms. e.st 2282S2S82S88S2SS
2 P 12 —,——— H858 5*†
235 x
Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100. uk. 31 do. do. Komm. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Dhne Zi Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösgssch. Westfat. Provinz Ant.⸗ Auslosgssch. einschl. 1½ Ablösungsschein
39— —2
— 2 8 ½
2
92,5 G berechnung.
64,6b G
52,5 5b
Brandenv. Prov. 0811 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 — 338, 1914 Reihe 34—55W
do. 1899
Cassel. Ldskr. S. 22 -25
do. Ser. 26
do. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29 unk. 30
Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24
Oberhess. Prov20 uk. 26
do. do. 1913, 1914
Ostpreuß. Prov. Ag. 12
do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 0H0 do. do. 611V do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14 2 Rhetnprovinz 22, 23 † do. 1000000 u. 500000 † do. kleine † Sächstsche Prov. A. 8 † do do. Ausg. 9 +† do. do. Ausg. 5 — 7 Schleswig⸗Holstein. Landeslult. Rt br.
do. do. 88 *) Zinsf. 8— 20 8½. *
— Z.2
““ bbg do e 8. 5
d do do do
*8 82-F2SgEg=S —
—
S
—Vé——öV6—8ö8Aꝛ=S᷑gSng
28222ö=8
Dyne Zinsberechnung.
Aachen 22 A. 23 u. 24 bo. 17, 21 Ausg. 22
Allong. 19231
do. 1911 1914 Aschaffenburg. 1901 Barmen 01, rz. 41/40
do. 1904,05, gek. 1.3.24 8
Berli 1923 †
1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898
190a, S. 13
. Groß Verb. 1919 do. bo. 1920 Bonn 1914 F, 1919 Breslau 1908 N 1909
do⸗ 18918
Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19
do. 1902. gek. 2. 1. 24 32 Coburg 1902 3½ versch.
Cottbus 1909 N 19138 Darmstadt. 1920 do. 1913, 1919, 20. Dessau 1896, gk. 1. 7. 23 Deutsch⸗Exlau 1907
Dresden 1905 8
Duisburg 1921 do. 1899. 07, 09 do. 1918 do. 1885. 1889 do. 1896, 02 N Düren H 1899, 1901 do. G 1891 kv. Düsseldor1900, 08, 11
gek. 1. 5. 24 do. 1900. gek. 1. 5. 24 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1918, gek. 1. 7. 24
do. 1903, gek. 1. 2. 24
Emden08II, J, gk1. 5.24 Erfurt 1893. 01 M. 08, 1910,14, gek. 1.10.28
do. 93 N, 01 W. gk. 23 †
“ Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.— 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg), gek.
do. 1899, gek.*
do. 1901 N FrankturrO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Fraustad. 18987
Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925
do⸗ 19012
Fulda 1907 N Gießen 1907,09.12,14 do. 190⁵ Gotha 1928 Hagen 1919 MN. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892
19⁰⁰
do. 1 eidelbg. 07, gk. 1.11.23 ¼4 o. 1908, gek. 1.10. 2398
Heilbronn 1897 Herford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919
do. 1920
versch.
versch.
versch. do versch.
versch.
82 rrn Z USPEohgnn * Bü89SSgS
— & 8 + 8 18 1
S =— 7
— —
1.6.12 1.5.11 1.1.7
1.6.12 1.2. b
1.1.7
1.3.9
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 11.7
1 4.10
1.1.7
1.1.7
1.3.9
41.7
— — N—
0
. .
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
—V—ög8BSügBSq[ð JWS 2282288
8'8
—ö—ö——q— —g— 90
— — 8b
AE8
„.2. 38öAbAgggh; bezessss
58'2”
7 8 —
14.24 424] 1 † 4 1 141*
5282ö=gqgq2S
—y 2=A=
— —
Wetmar 1888,gk. 1.1.24/3 ⁄¼ 1.1.7 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 198714 1.2. 8 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24/4 versch do. 18 Ag. 19 L. u. II., gek. 1. 7. 24[4] 1.1.7 Wilmersd. (Berlin) 1314] 1.2. 8
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Rentenbriefe.
Dhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungetündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 1% Brandenb., agst. b. 31.12.17117 B 16,8 b G 8,3 Punnov. ausgst. b. 31.12.17118,9 b G st18.9b 1,3 ¼ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17714,9 G 15,2 G 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17113 G 13 G 1, 3 2⁄ bomm. „ausgest. b. 31.12. 17717,25 b G [17,15 b G 4, 3 ⅛% Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— —,— 1. 3 8 Preußtsche Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17711,9 b 1,9 b B 4, 3 % Rh. u. Westf.) agst. b. 31.12. 12118,1 b 17,8 b 4,8 71 % Sächstiche, agst. d. 31.12.1717,3 G 12,3 G 4, 3 ½ Schlestiche, agst. b. 31.12.17 17,1 G 17,1 G „3 ½ 7 Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17114,6b G 5 b
b) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. Feingold 97 G 7 b
do. do. do. S. 1 90 b Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf 97,5 b G do. do. Rethe à 96 G do. do. Reihe B 86 0 Landwsch. Kreditv.
Sachs. Pfb. R. 2, 30 93,75 G do. Gldkredbr. R. 2,31 —,— Lausitz. Gdpfdbr. SX 00,8 G Meckl. itterschaftl.
Gold⸗Pfandbr... 99 b G
do. do. do. Ser. 1 —,—
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. 102 G 97,9 G 92 G 85,25 G
99 G
do. do. do. 92 B 85,5 G
9
eahee E—
86,25 b
—VSVg= 022
5* 5 —
% —2 0 2 ☛ . ☛ B₰½
ke 2ö2
geaeness S
do. do. do. do. do. do. Pom.öldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk b. 30 do. do. Ausg. 1ů—2 do. do. Ausg. 1—2 Schles. Ldich. G.⸗Pf. unkündb. b. 1.7.28 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. bo. Eem Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfb. do. 111,80.
2 20 22S 2U
—ö-ö=8öö=ögSS 38
vgörrüresgsen 0
— 27
—6 8
8Sg AM;
7 2282g2
8S
2— —VöA —
2.
822S==C⸗ SIIIIAr KhrskE.
2 2228
00beb ☚☛ 8 gEEgE; 2225
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 192810 do. do. R. 16, tg. 29 8 do do. R. 19, tg. 33 7 do. do. R. 17, uk. b. 32 6 do. Kom do. R15 uk29 8 do. do. do. R18. uk82] 7 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg. 32 do. do. 23 A. 1. t9. 24 Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31 do. do. A. 6R. 827, t. 32 Hess. Ldbk. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. 4u. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5, tg. 32 Mitteld. Komm.⸗A. d. Spark. Giroverb., unk. 92
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925, uk. 29 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3, rz. 30 do. do. Kom., tg. ab 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 5, tg. 32. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3. tg. 30 do. do. Kom. R. 6,32 do. do. R. 8, tg. 32. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 31 do. do. 27, R. 1, uk. 32 Württenbg. Spark. Girov. Rm., rz. 29 do. Wohnungskred.⸗
Anstalt, rz. 1932] 7
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24 do. do. 1899, 1904. 1905. gek. 1. 7. 24 Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Komm. Kr. 20. (Girozentrale), rz. 27 do. do. 1922, rz. 28 Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34 „Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1. 2. 5, 7—10 * do. do. S. 3, 4, 6 N * do. Grundrentenbr. Serie 1—8 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbl. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Pomm. Komm. S. 1u. 2 Zs. 7— 15 % Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do.⸗Cobg.Landrbk. 14 do. ⸗Gotha Landkred.
d) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung.
1.1.7 1.1.7
1.1,7 versch.
1.4.10 1.4,10
versch. do.
1.4,10 versch.
0,40 ℳ, Weizengrieß 0,45 bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,35 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 bis 0,56 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,67 bis 0,76 ℳ, Speiseerbsen,
fang zu. Water Twist Bundles notierten 16 d per Pfund und Printers Cloth 32 sh per Stück.
1
do. do. 02, 08. 05 1.4.10 do. ⸗Mein. Ldkrd. gel. 1.1.7 do. do. konv., gel. 3 ¼ 1.1.7
1 rückz. 1. 7. 29 1.1.7 [99 G
7 ¾ Mecklbg.⸗Schwer.
Seh 1926
tilgb. ab 27 91.4,10 89 G
5P do. Staatssch., rz. 29 1.4,3. 2.1197,2 G 6 ½— Preuß. Staatssch. 1.3
rückz. 1. 8. 29 ahlb 1.12 98,1 G
Stockholm 685,25, Prag 75,30, Rumänien 15,05, Wien 35,90,
8 “ Köln. 1923 unk. 83⸗ † Belgrad 45,00. 8
Kreisanleihen. . do. 1912 Abt. 3
Mit Zinsberechnung. do. 1919 unt. 29 1 Hunng do. 1920 unt. 80
Belgard Kreis Gold⸗ vo. 1922 Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1.1. (84,75 6G 84,75 G Konstanz 02, get. 1.9.29 do. do. 24 gr., rz. 2416 1.1,7 84,75 6 84,75 G Krefeld. 1901, 1909
s2. do. Iz. 1.10.30% y1.10 (96,5 6 Ohne Zinsberechnun do. 06,07, gek. 30. 6.24 Sachsen Staat RM⸗ Anklam. Kreis 1901.14 e⸗ 88 do. 1913, gek. 30. 6.24 Anl. 27, uk. 1. 10. 85]/ 1.4.10 82,75 G 1 Flensburg. Kreis 012 1.1.7 —,— do. 88.01,03, gk. 30.6.24 88
12 Sachs. Staatssschat 111“ Langensalza. v1908
3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D E, 8 ger 1. 10. 23, 1. 4. 24
5— 15 ur⸗ u. Neumärkische 8
3 ½ Kur⸗ u. Neumärt. neue Schwarzbg.⸗Rudolst. Kom.⸗Obl.Vvm. Deckungsbesch. be. o. gr he bis 31. 12. 1917 do. Sondersh. Jand⸗
4, 3 ⅛, 3 ⅞ landschaftl. Zentral kredit;, gek. 1. 4. 24 8 versch. m. Deckungsbesch. bis 81.12.17 Westf. Pfandbriefamt “ 8E1A6“*“ 1728 f. Jausarundstücke. 4 ¼ 1.1.7 1 —,— hen
4, 3 ½, 8 Ostpreußische N., aus⸗ * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernekerungsschelle gegeben bis 31. 12. 17 17,6 eb G
4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche N, aus⸗
. B
““ sseerms: eNL
SöSvrarrrrrea-e-es-en cvE: 8
Sv*En- 2-ö=qéö2eS
8 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
585 2 M 22 9 8 8 4 2 — 4 . . 86 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. en 1 E nzeiger 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
. Bs en. 5 h zei 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) ers 8 9 R. 1, fäll. 1.7.29 1.7 96,8 G Lauenbg⸗Kreis 1919,4 Lichtenberg BIn) 1913
1,05 Reichsmark. 11. Privatanzeigen. 7 ½ bo. M. 2, fäll. 1.7.30⁄ y1.7 96,45 8e⸗ 9 Ludwigshafen 1906 1 Süeeses —“ 7 ⅛ Thür. Staatsanl. . 3 Sans 82 12197158 4.109 —,— do. 1890. 94. 1900,02 2 v. 1926 ausl. ab 1.8.800 1.5.9 (87,9b G ffenbach Kreis 19199431 1.1.7 †—.— Magdeburg 1918, gestellt bis 31. 12. 11.... 18,8 b G
☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. 15 de REe d. 87 8 fã 19
xeeö
schatz Gr. 1. fll. 8.294 1.3 97,2 G
2. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
=s g2 8
— — —2
Pfandbriefe und Schuldverschre v. Hypothekenbanken u. Anteils⸗ Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schulvv. R. 2,
1.— 4. Abt. ukv. 31 4, 3½, 3 ⅛ Pomm. Neul. für Mainz 1922 Lit. C. 2 Kleingrundbesitz, ausgestellt do. 128e Lil. b. bis 81. 12. 117. 1 18,3 G do 19 Lit. D. V, ut. 29 4, 3 ½, 3 % Sächfische, ausge⸗
Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
do. 20 Lu. W unk. 30
1 U G 8 ch unternehmer Adolf Zahr in Berlin) ein⸗ . n ersuchung sa en. getragene Grundstück in Reinickendorf, [85738] Gesellschaftsstr. 30, enthaltend Wohnhaus In der Sache Martin Linus, geb. S P2ralge 9ngeu0e 8 b 1827 1890 zu Karlburg, Sohn von Georg Kartenblatt 3, Harsene de l, e 1812⁄ . — 5 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 158, Martin und der Magdalena geb. Köhler Ratzungswert 1240 ℳ, Gebäudesteuerrolle verheirateter Kaufmann z. Zt unbekannten Nutung⸗ 157. 27. . Peec Feö“ Berlin N. 20, den 2. pegernber 929. 1928 verfügt: Gem. §§ 276, 290 der Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. Reichsstrafprozeßordnung wird das im [85389] — Deutschen Reich befindliche Vermögen des Deutsche Hypothekenbank in Mei⸗ Anus Martin, insbes. sein Postscheckkonto ningen. Beräichtigung unserer Bekannt⸗ Nürnberg Nr. 24 652 mit Beschlag belegt. machung in Nr. 304 d. Bl. vom 30. Dez. Amtsgericht Würzburg. 1927, betr. Sperre über Pfandbriefe und Sauer. Aktien unseres Instituts. Bei 4 % 1 (Em. VII Lit. Fà ℳ 100 muß es an⸗ [85387) Bekanntmachung. statt Nr. 4948 Nr. 4968 heißen. Bei Durch Beschluß des Schöffengerichts in 4 % Em. 15 tragen die Stücke à ℳ 1000 Königsberg i. Pr. vom 14. Dezember 1927 nicht Lit. B, sondern Lit. D. Bei 3 ½ % ist der Beschluß vom 7. Februar 1927, 1905 er Ser. I tragen die Stücke durch den der Oberkraftfahrer Paul [à ℳ 500 nicht Lit. E, sondern Lit. D. Schinz der 3. Kompagnie 1. (Pr.) Kraft⸗ [85739] 888 LE“ füͤr fahnenflüchtig erklärt ist Das Amtsgericht Nürnberg hat mit gehobe 1 6 2 1 m 2. Januar 1928 bezüglich Königsberg i. Pr., den 2. Dezember Beschna, Nr. 10 265 der Flektrhttäts⸗
1927. Der Oberstaatsanwalt. Aktiengesellschaft vormals Schuckert und Co ——— im Nürnberg über 700 NM die Zahlungs⸗ —— ⁵ — Dheras knseledes:z 1 bts 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg. 2. Aufgebote, Verlust⸗ 20 T““ Seit etwa einem Monat werden in und Fundsachen, Zu⸗ Dresden II1“ Wanassge 8 vermißt: 500 8 prozentige thürigische stellungen U. dergl. Landespfandbriefanstalt ö“ 2 9 7 M Im Wege der Zwangsvollstreckung soll d sden zu Akt ichen C u bek. A. 1 am 1. März 1928, vormittags gs en zu Aktenzeichen C. Unber. A. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin .20⁄692: N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III. [85391] versteigert werden das im Grundbuche von Angeblich abhanden gekommen sind fol⸗ Berlin⸗Reinickendorf Band 5 Blatt gende Versicherungsscheine: der von uns Nr. 159 (eingetragener Eigentümer am auf das Leben des Frl. Johanna Zotz in 7. November 1927, dem Tage der Ein⸗ Füssen Lechhalde zum Löwen ausgefer⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Fuhr⸗tigte, nicht eingelöste Versicherungsschein
Nr. 250 351, und der von unserer Rechts⸗ vorgängerin, der Schlesischen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Haynau auf das Leben der Frau Marie Brichts⸗ wein in Sommerfeld N. L. ausgefertigte PM⸗Versicherungsschein Nr. 66 806. Falls ein Berechtigter sich nicht innerhalb eines Monats bei uns meldet, sind die Scheine außer Kraft.
Berlin, den 4. Januar 1928.
Gladbacher Lebensversicherungsbank
Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
[85390] Aufgebot. Die auf das Leben der nachstehend be⸗ zeichneten Personen ausgesertigten Ver⸗ sicherungsscheine: Nr. L 66 342 des Herrn Dr. med. Reinhold Rinn in Braunfels, Nr. 50 130 des Herrn Adolf Quambusch in Barmen, Nr. 125 122 des Herrn Felix Gattel in Wilmersdorf, Nr. 55 308 des Herin Werner Köhler in Gera sind ver⸗ lorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, werden die Versicherungsscheine für kraftlos erklärt. Lübeck, den 5. Januar 1928. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart Zweigniederlassung Lübeck.
[85395]
Der Müller Karl Hartenfels auf der Schulmühle bei Singhofen, zugleich in Vollmacht der Erben seiner Ehefrau, Katharine geb. Eckert, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 2. Mai 1912 über die im Grundbuch von Singhofen Band 27 Blatt 739 in Abt. III unter Nr. 1 für die Nassauer Unionbrauerei Gebr. Wagner (jetzt Königsbacher Brauerei A. G. zu Koblenz) eingetragenen Teil⸗ hypothek von 180 ℳ 02 Pfg. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. April 1928, vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkfunde er⸗ folgen wird.
Nassau, den 29. Dezember 1927.
Amtsgericht. [85398] Aufgebot,
Die Ehefrau Elise Styn, geb. Brücker, in Eckernförde hat beanrragt, den ver⸗ schollenen Fischer kawer Albrecht Styn, geb. am 18. November 1887 in Werblin, zuletzt wohnhaft in ö für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die hius rderane spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eckernförde, 29. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
[85397] Aufgebot. 1
Der Karl Preis, Unteroffizier und Bataillonsschreiber, A./J. 15, in Marburg a. Lahn hat beantragt, seinen Vater. den verschollenen Loko⸗ motivheizer Konrad Wilhelm Preis, geboren am 22. Juni 1875 in Gießen, zuletzt wohnhaft in Köln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juli 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht
—
die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ 1
gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Köln, den 31. Dezember 1928.
Amtsgericht. Abt. 71.
[85396] Aufgebot. 1 8 Das Jugendamt der Stadt Köln —
A 25 Nr. 159 UH — als Vormund des
minderjährigen Heinrich Höll hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Höll, geb. am 5. Oktober 1888 in Hessen, zuletzt wohnhaft in öln, für tot zu erklären. Der 8 geichnete Verschollene wird ant edn f spätestens in dem auf den 6. Juli 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Reichensper er⸗
platz 1, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen. 3
Köln, den 2. Januar 1928.
Amtsgericht. Abr. 71.
(85394] Oeffentliche Aufforderung. 3
Der am 3. Oktober 1927 ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügun verstorbene Carl Friedrich Huber
Schreiner in Benningen a. N., O.⸗A.
Ludwigsbura, geb. am 17. Oktober 1871 hat in Ermangelung von Abkömmlinger zu gesetzlichen Erben: I. seine Witwe Maria geb. Lang, zur Hälfte, II. seine
Vater Jakob Friedrich Huber, Bauer und Ziegler von Affalterbach, O.⸗A. Marbach, geb. am 25. Februar 1845, zur Hälfte des Nachlasses bestimmt. Dieser ist im Jahre 1888 unter Verlassung seiner Familie nach Amerika ausgewandert. Seine damalige Adresse war: „Bueyrus Staat Ohio, Crafort County. Nordame⸗
rica“. Seither ist er verschollen. Es ergeht
b che Wertbest. Anl.
Vayern Ldsk.⸗Rent. 1 konv. neue Stücke 1.6.127 —,— 8 8.x 1919 unk. 30 .
Hann. Prov. GM⸗A.
Niederschles. Provinz
38 ½ % Ddr. Reichspoft⸗
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% y1.10
DOhne Zinsberechnung.
52,4b 1
56,25 b 16,1 b
Di. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 —60000 einschl. 1, Ablös.⸗Schein in 1h do. do. Nr60001-90000 einschl. 1 Ablösussch. do. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. 1Ablösgssch. do.
S.758
56,5 b 17 8 b G
52,5 0
52,5 G
5 Doll., fäll. 2.9.35† in †½ Anhaut Staat 1919.
1.4.10
—,— G
1.4.10% —,—
2 1920 [4 9% 1.4.10% —,—
do. 1922, 1923 1.5.1
do. 08,09, 11,gk. 31.12.23 4 versch. d.
do. 87-99,05, gk 31.12. 23 do. 96. 02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente: do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B tkleine do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ9/41
do. do. 500 000 ℳ bdo. „ 1995 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 87, 91, 99, 99, 1904 do. 1886, 97, 1902 1 Lübeck 1923 unt. 28 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württemha N a6.42
1
100 G
7
2 2 9
0,85b
—,.,—
Deutsche Schutzgebtet⸗ Anleihe .....
Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, tgb. ab 32 7 i. 4.10
Hannov. Ldskr. G. 26 N 1.1. do. do. 27, tg. 3218 1.1.7 do. do. tg. 31 1.1.7
R. 1 B, tilgb. ab 26 Hann. Prov. RM⸗A. R. 2 B, 48 u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B. rz. 103 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7
RM 1928, rz. ab 32
8,5 b
87,1 b 99 b G
8
97 G
94 b 96 G
9 89 b
7,9 b
75 b 99,25 b G (99 G
Gold⸗A.,kdb. ab31 8 Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg., tg. 31] 7 do. do. v. 24,2.1.25 6 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26 V, kdb. 31 Breslau Stadt RM⸗ Anl. 1926, kdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stad: RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt NMM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32. Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gera Stadttrs. Anl. v. 26, kdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 31 Köln Stadt NMM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A., rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim g. d. Ruhr RM⸗A. 20, tgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unt. b. 1931 do. do. do 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. Stadt. RM2 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926. rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932.. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927, rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 ZBwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
1 *
89b G 84 b G.
96 G
89,2 G
87,8 b 87,8 b
90,1 G 91,9 B 95 B
Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 ,, . do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thülr. 1919 VI
Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11,. 13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München . 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 11 . u. 36 Munster v, gt. 1.10.23 do. 1897. gek. 1.10.28 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 19038 Offenbach a. M. 1920
Oppeln 02 x gk. 31.1.24 3 ½
Pforzhetm 01, 07, 10,
1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gek. 30.6.24
do. 190332
Potsdam19. gl. 1.7.24 Quedltnburg 1903 N
Regensburg 1908, 09 do. 97 F 01 – 03, 05 85 do. 1889/8 [Remscheid 00, gt. 2. 1.2313 ½ [Rheydt 1899 Ser. 4
do⸗ 1918 N
do. 1891¹
Rostot 1919, 1920
do. 81,84.08, gk. 1.7.24 38 do. 1895. gek. 1. 7. 242
Saarbruücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,
gel. 1. 5. 24 Spandau 09 W, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
do. 1903, gek. 1. 4. 24
Stettin VN 1928 * Zinsf. 8—15 † Stolp t. Pomm. † Stuttgart 19.06. Ag. 19. Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do 1919 unk. 30
2 —
.2 g᷑öbö
—
22—=Veö=
Vtersen 1904, gk. 2.1.24
—,——— —é— 28288
8 S 2
geezeresn
Lgötssses
—y 2 2—2önö=ö— N
— — —
S.
— — —2
stellt bis 31. 12. 17. 1 16,2 b G 4 % Sächs. landsch. Kreditverno. —,— Sächs. Kreditverein Idw. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23, 26, 27 —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 20 —.— do. do. 4 % Kreditbriefe bis Ser. 22, 26 — 33 †◻ —, —,— do. do. 3 8 bis Ser. 25 — 4, 3 ½ % Schle. Altlandschaftl. (ohne Talon)) 118,2 G 18,2 G 4, 8 3 % Schles. landschaftl. A, O, D X, ausgest. bis 24. 6. 1718,2b G si18,2 b G „ 38 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein 1h. e.ö 8,2b G 8,1 2 6 4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 381. 12. 17. .13,25 G 13,25 G 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I — II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1.. 4,25 G 4,25 G 4, 3 ½8, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 811, 189. 17... .866 5,6 g
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein⸗
c) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb.⸗A. G. Pf. 10 % 1.1.7 [—,— do. do. 1.1.7 (98,75 b G do. do. 1.1.7 [—.— do. do. S. A 1.1.7 93 b do. Goldstadtschbr. 1.4.10 105 b G do. o. 1.4.10 0 — do. do. 1.4.10 945b Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7,31 do. do. R. 3u. 6,29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reiher1. 30 do. do. R. 2 u. 12. 32 do. do. R. 1 u. 13, 32
Ohne Zinsberechnung.
5,4 ½,4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte N ausgestellt bis 31 12. 19121722,1 b 5, 4 ½, 4. 2 ½ % Berlin. Pfobr. alte †¼ —,— 4, 3 §, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N. ausgestellt bis 381. 12. 1. —. 4 , 3 ½⅜, 3 Neue Berlin. Pfdbr. 4 % Brandenb. Stadtschafts⸗Pfbr. (Vorkriegsstückeyt 14,25 b 4 %½ do do. Nachkrieasstückest —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Zinstermin 1.1.7) —,—
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungszschein.
i‚Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bk. G HPf. R20.21uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79,84,86, r629,80 do. S. 80-83, rz. 32 do. S. 1— 2, rz. 32 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1, rz. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 3, uk. 30 do do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. b u. 6,uk. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. Ser. 7, uk. 32 do. do. Ser. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. 32 do. do. S. 9, uk. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do, do. S. 8 (Lig.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼% Lig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1. uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Braunschw.⸗Hann. Hyv. G. Pf. 25. rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liqg.⸗ Pfb.) o. Ant.⸗Sch. Antetlsch. z.48 Lia.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genofs.⸗Hyp⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. R. 3, uk. 31
.. do. R. 4, uk. 32
. GldK. R. 1, uk. 30
. do. R. 2, uk. 31
2. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 28, 29, unk. 81 do. S. 30, uk. b. 82
Oeo
2☛
— do. S. 31, uk. b. 32
1.8.9 96,75 G 1.6.12 81 G
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch 1.4.10 1.1.7 1.17 1.4.10
— 2
8