81u
für die deutsche Wirtschaft. Zu beachten sei hier die Unterbilanz von 4,2 Milliarden. Auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Schulwesens und der Forschungsinstitute müsse vom Staat mehr heschehen. Der Düngerverbrauch müsse erheblich gesteigert werden. Ungesichts der Verschuldung der Landwirtschaft, die 13,9 Milliarden im ganzen betrage, sei eine Regelung im Sinne der Fundierung durch Dauerkredite notwendig. Der Redner befürwortete einen Antrag seiner Partei, daß während der Erntezeit Zwangs⸗ versteigerungen verboten würden, damit die Landwirtschaft ruhig wirtschaften könne. Das Wasserbauprogramm, für das eine große Zahl von Projekten vorläge müsse endlich in Angriff genommen werden. Der Finanzminister müsse die dazu notwendigen Beamten ur Verfügung stellen. Landwirtschaftliche Beamte wie Diplom⸗ ewirie müßten mehr als bisher in den Verwaltungsstellen der inden. Besonders der Landbund müsse ich die Förderung des Genossenschaftswesens zur Erhöhung des Produktenabsatzes nach dem Muster der ho Andischen und dänischen enossenschaften angelegen sein lassen. — Die Beratungen werden heute fortgesetzt.
— Der Städtebauausschuß des Preußischen Landtages setzte in seiner abgehaltenen Sitzung die Vorberatung des Städtebaugesetzes bei § 114 fort, der die Bestimmungen über die Enteignung von Baulücken festlegt. Abg. von Eynern (D. Vp.) machte unter Zustimmung des Ministerialdirektors Dr. Conze darauf aufmerksam, daß schon nach geltendem Recht das Staatsministerium im Einzelfalle ein Ent⸗
eignungsrecht verleihen könne. Der Antrag von Eynern (D. Vp.), 8
der nur eine generelle Genehmigung für den Erlaß von Orts⸗
Regierung Verwendung
8 *
Berlin, 9. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Darchschnittseinkaufespreise des Lebens⸗ mitteleinelhandels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kaslazablung bei Empiang der Ware. (Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelstammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 0,42 bis 0,48 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 0,41 bis 0,42 ℳ, Haferflocken, lose 0,49 bis 0,50 ℳ, Hafergrutze, lose 0,51 bis 0,54 ℳ. Roggenmehl 0/⁄1 0,37 bis 0,40 ℳ, Weizengrieß 0,45 bis 0,47 ℳ, Hartgrieß 0,48 bis 0,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 0,35 bis 0,41 ℳ, Weizenauszugmehl 0,42 his 0,56 ℳ, Speijeerbsen, Viktoria 0,67 bis 0,76 ℳ, Speiseerbsen, kleine 0,52 bis 0,55 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 0,38 bis 0,42 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 0,51 bis 0,62 ℳ, Linsen, kleine, neue 0,43 bis 0,54 ℳ Linsen, mittel, neue 0,60 bis 0,76 ℳ, Linsen, große, neue 0,78 bis 1,10 ℳ, Kartoffelmehl 0,53 bis 0,60 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,26 ℳ, Mehlschnittnudeln 0,60 bis 0,80 ℳ, Eiernudeln 0,92 bis 1,44 ℳ Bruchreis 0,35 bis 0,39 ℳ, Rangoon⸗Reis 0,39 bis 0,40 ℳ, glasierter Tafelreis 0,45 bis 0,68 ℳ, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 ℳ, äpfel, amerikan 1,92 bis 2,40 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,70. bis 0,76 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,68 bis 0,70 ℳ, entsteinte Pflaumen 80/85 in Driginalkisten⸗ packungen 0,76 bis 0,82 ℳ, Kalif Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 0,85 bis 0,88 ℳ, Rosinen Caraburnu t Kisten 0,94 bis 1,32 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 1,22 bis 1,90 ℳ, Korintben choice 1,30 bis 1,344 ℳ. Mandeln, süße Bari 3 bis 4,36 ℳ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 ℳ, Zimt (Kassia) 2,20 bis 2,50 ℳ, Kümmel, holl. 1,00 bis 1,(6 ℳ,
3,20
1025 25, Italien 134 55, Schweiz 490,25, Spanien 438. Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 676,25, Stockholm 685,25. Amsterdam 9. Januar. (W T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurle.) London 12,092 1, Berlin 59,05 ½, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,62 ½¼, Schwen 47,82, Wien 35,05, Kopenhagen 66,95, Stockholm 66,80, Oslo 65,95, New York 248 ⁄16, Madrid 42,82, Italien 13,11 ½, Prag 736,00. — Freiverkehrskurse: Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—. Buenos Aires Zürich, 9. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,28 ⅝, Parie 20,39 ½, New Vork 519,00, Brüssel 72,40, Mailand 27,45 ½, Madrid 89,75, Holland 209,25, Berlin 123,47 ½, Wien 73,25, Stockholm 139,65, Oslo 137,90, Kopenhagen 139,02 ½, Sofia 3,73 ¼, Prag 15,38,. Warschau 58,20, Budapest 90,72 ½ *), Belgrad 9,13 ¾, Atben 6,87 ½, Konstantinopel 269,00, Bukarest 321,00, Helsingfors 13,08, Buenos Aires 221 ⅜, Japan 243,25. — *) Pengö. Kopenhagen, 9. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) vondon 18,19, New York 373,75, Berlin 88,90, Paris 14,80, Antwerpen 52,25*), Zürich 72,10, Rom 19,90, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,50, Oslo 99,35, Helsingtors 943,00 Prag 11,10, Wien 52,85. — *) Belga. 8 Stockholm, 9. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,12, Berlin 88,55, Paris 14,65, Brüssel 51,95, Schwetz. Plätze 71,70, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,60, Oslo 98,85, Washington 372,00, Helsingfors 9,37, Rom 19,75, Prag 11,05, Wien 52,60. Oslo, 9. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,33 ¼, Berlin 89,60, Paris 14,80, New York 3,76 ½, Amsterdam 151,75, Zürich 72,60, Helsingtors 9,47, Antwerpen 52,60, Stockholm
8
Börsen⸗Beilage chsanzeiger und Preußisch
Berliner Börse vom 9. Fanuar
biss
“ 88
fest
1 Frunc, 1 Ltra. 1 Leu 1 Peseia = 0,80 ℳ, 1österr Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ 2 Gld. südd. W 1= 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1.70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand Krone = 1,125 ℳ „[Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso Gold = 4,00 ℳ 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. Dollar = 4,20 ℳ 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ 1 Dinar = 3,40 ℳ 1 Den = 2.10 ℳ 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
Heutiger! Voriger heunger Vortger
Heutiger] Vortger Kurs Kurs Kurs
Heutiger Boriger Kurs
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 32 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12.30 Rheinprov. Landesb.
do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk. 1931
do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unt. 33
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do Ausa. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27
Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.308
—2 .
22— —2 — 2*
0.
3 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ S stige.
84,5 b 86 b Ohne Zinsberechnung. gabe, rückz. 1937/4 d) Sonstige Aachen 22 A. 23 u. 2418 † 1.6.12⁄ —,— do. 1920 1. Ausg.,
95,5 G 95,5 G do. 17, 21 Ausg. 22 1.5.11 21 2. Ag.,gek. 1.10.2414 versch. —,— Altona 1923 1.1.7 do. 18 Ag⸗19 I. u. II.,
4 9
100,5 G 100,5 G do. 1911, 1914]4 versch. gek. 1. 7. 244 1. 4 1 4 3
1.2.8] —,—
Braun Gld⸗Pfb. (Landsch) 1½ ie en 5 R. 14, tilgb. ab 1928 2.891 —,— do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 19, ta. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1 5ut29 do. do. do. R18, uk32 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)tg31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 27 A. 1, tg 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Emschergenosgsensch. A. 6 R. A 26 tg 31 do. do. A. 6R B27. t32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 92,25 G do. do. R. 4u. 6, tg. 31 93,5 G
100 6 100 G Aschafenburg 1901 1.6.12 Wilmersd. (Bln.) 1913/4 v Barmen 07, rz. 41/40 1.2.8 7
95,25 G 95,25 G do. 1904,05, gek. 1.3.24/3 ¼ versch. Gerin 1925 1.1.7 * Zinsf. 8 — 18 % do. 1919 unk. 30 94 b do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg 1 1922 Ausg. 2
1886
1890
1898
1 1904, S. 1 do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 1891 Charlottenburg 08, 12
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Rentenbriefe. 5 * DOhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stülcke.
4,3 ½ ]% Brandenb. agst. b. 31.12.17/17,25 b G 4,3 8 Hannov. gusgst. b. 31.12.17119,25 b G [19.1 b G 4,3 8 Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12. 17 /14,9 G 14,9 G
.10 97,75 G 0 97,75 b G
97,25 b 82 b G
17 b G 93,25 b G
—Abnögö=
— 2 ☚ l☛
do. do. do. R. 5, tg. 32 88 90 G Mitteld. Komm.⸗A. d. Spark. Giroverb., unk. 32
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 ut. 29 do. do. S. 2, rz. 30
do. Gld⸗A. A. 16, tg. 32
101,35, Kopenhagen 100,80, Rom 19,90, Prag 11,20, Wien 53,20. v ih.; RM⸗A., A17,19. 32
4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17113 G 13 G
. 4, 3 ½ Pomm. ausgest. b. 31. 12. 17/17,25 E 17,25 b do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ¾ 1.1.7 4,3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— —,— Coburg 1902 3 ½¼ 1.1.7 4.3 ½ % Preußische Öst⸗ u. West⸗,
Cottbus 1909 P. 1913 versch. ausgest. b. 31.12.17 11,9 —b 11,95 b 18,1 G
DarmstadNt. 1920 4 ¼ 1.3.9 4,3 ½% Rh. u. Westf agst. b. 31.12. 1718,75 b G 17,3 G
8 wärtig nicht stattfindet. 3 Moskau, 9. Januar. (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt Das † hinter einem Wertvapier bedeutet ℳ cr do Gold. A. 18,19. 52 von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. In 1 Million do. RM., A. 19, tg. 32 Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 944,00, 1000 Dollar 194,00, Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügren do Gold, A. 20 tg. 328
20 8 1½ 185 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten- do RM A. 21 V. tg. 33 8 1000 schwedische Kronen 52,11, 1000 finnische Mark 4,87. gedlgten d 8 do, Gold⸗A. . 30*
schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 ℳ weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 ℳ, Rohkaffee Brasil 3.78 bis 4,46 ℳ. Rohtaffee, Zentralamerika 4,46 bis 6,50 ℳ, Röstkaffee, Brasil 4,70 bis 5,60 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerika 5,60 bis lose 0,39 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt
satzungen wünscht und im Einzelfall die Entscheidung dem Bezirks⸗ ausschuß übertragen will, wurde abgelehnt. Die Regierungsfassung des § 114 wurde mit einem Zusatzantrag der Deutschen Volkspartei angenommen, daß die Vorschriften auch auf Eckgrundstücke An⸗ wendung finden sollen, wenn die Straßenfront an beiden Straßen
II. Abt., 19]4 versch.
2VYVYéVYYVYVYVYVVV
—Vö8VüöS=Söög — —J 2S — —S—SSðS SZ
do. 1913, 1919, 20/]4 versch.
zusammen nicht mehr als 80 Meter beträgt. Ein Antrag der Deutschnationalen, die Größe der Baulücke bei der Enteignung von 50 Meter auf 30 Meter herabzusetzen, wurde abgelehnt. Der Ausschuß wandte sich sodann der Beratung der Bestimmungen über die „Enteignung von Fabriken“ zu, die innerhalb von Wohn⸗ vierteln liegen und das Wohnwesen beeinträchtigen. — Heute werden die Beratungen fortgesetzt.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 10. Januar 1928
Telegraphische Auszahlung.
9. Januar Geld Brief 1,791 1,795 4,191 4,199 1,972 1,976 20,98 21,02 2,185 2,189 20,465 20,505 4,201 4,209 0,504 0,506 4,316 4,324
169,25 169,59 5,5994 5,606
58,565 58,685 73,39 73,53 81,81 81,97 10,57 10,59 22,23 22,27
7,390 7,404
112,49 112.71
20,65 290,69 111,61 171,83 16,50 16,54 12,447 12,467 80,94 81,10 3,032 3,038 72,55 72,69
112,95 113,17 59,26 59,38
10. Januar Geld Brief 1,791 1,795 4,189 4,197 1,981 1,985 ägypt. Pfd.] 20,977 21,017 türk. 2 2.188 2,187 20,458 20,498 8 4,1960 4,2040 1 Milreis 0,504 0,506 1 Goldpeso 4,296 4,304
100 Gulden 169,13 169,47 100 Drachm. 5.614 5,626
58,67 73,50 81,97 10,582 22,24 7,404 112,63
Buenos⸗Aires. Canada b“ Kairo 1 Konstantinopel 1
1
1
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. § Yen
B.I“ New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam “ Brüssel u. Ant⸗ werhelt Budapest ö11“ Danzig.. . 8 2. Jugoflawien. Kopenhagen . Lissabon und Oporto Oslo . .. 9 aris 2. 272 Prag. . Schweiz Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Eö11.A“”“
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 80,89 100 Leva 3,029 3,035 100 Peseten 72,22 7236
112,89 113,11 59,20 59,32
—.—
Ausländische Geldsorten
10. Januar 9. Januar Geld Brief Geld Brief 20,58 20,66 — —
„1
4,182 4 202 4,178 4,198 So1Iö1 049 0 51
20,441 20,52! 20,415 20,495
58,43 58,67
112,23 112,67 81,63 81,95 10,53 10,57 16485 16,545
169,01 169,69 22,175 22,255 22,175 22,255
7.34 7,36
111,38 111,82
59,18 59,42
58,55 73,36 81,81 10,562 22,20 7,390 112.41
111,77 16,535 12,455 81,05
20,65 111,55
16,495
12,435
100 Kr. 100 Schilling
und Bantnoten.
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 uno 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 ü. darunter Türkische . . . Belgische.. Bulgarische. Dänische... Danziger... Finnische⸗ 88 Französische Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugotlawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei
8.
20,425
20,40 2,16
58,48
112,15 81,64 10,52 16,487
168,81
1 türt. Pfd. 100 Belga 100 Lepa
100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinan 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
112,59 81,96 10,56 16,547
169,49
22,245 7,362 111,72
59,38
22,165 7,342 111,28
59,14
100 Lel 2,59 2,60 unter 500 Lei 100 Lei — 111.“ Schwedische 100 Kr. 112,62 112,67 113,13 Schweizer große 100 Frcs. 80,84 80,90 81,22 100 Frcs. u dar. 100 Fres 80,94 80,90 81,22 Spanische 100 Peseten 72,13 72,28 72,56
Tschecho⸗slow. 5000 Kr. G b 12,40 12,41 12,47 12,39 12,405 12465
1000 Kr. u. dar. 1 Ungarische ... 73,15 73,20 73,50
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Januar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 30 252 Wagen,
nicht gestellt — Wagen. 88 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 9. Januar auf 135,50 ℳ (am 7. Januar auf 135,25 ℳ) für 100 kg.
8,40 ℳ, Röstgetreide,
1,80 bis 2,20 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,40 bis 3,80 ℳ,
Tee,
Souchung, gepackt 6,50 bis 8,30 ℳ Tee, indisch, gepackt 8,74 bis
12,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 0,58 bis 0,61 ℳ, Inlandszucker,
Raffinade 0,60 bis 0,64 ℳ Zucker, Würfel 0,67 bis 0,74 ℳ, Kunst⸗
honig 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, m Etmern 0,53 bis 0,75 ℳ,
Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 ℳ, Marmelade, Erd⸗ beer, Einfrucht 1,60 bis 1,66 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis 0,80 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,85 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,06 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis 0,11 ℳ, Siedesauz in Packungen 0,12 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,53 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 1,49 bis 1,54 ℳ, Purelard m Tierces 1,45 bis 1,48 ℳ, in Kisten 1,45 ½ bis 1,49 ℳ, Speisetalg, gepackt 1.12 bis 7
Handelsware I 1,38 ℳ, II
40 ℳ. Margarine, 1,64 bis 1,68 ℳ, 1I]
1,32 ℳ, Margarine, bis 1,42 ℳ, Molkereibutter 1a
Spezialware I 8 in Fässern
1,26 bis 1,38 3,70 bis 3,76 ℳ,
Molkereibutter 1a in Packungen 3,84 bis 3,90 ℳ, Molkereibutter
IIa in Fässern 3,52 bis 3,64 ℳ, Molkereibutter II a in Packungern
1
3,66 bis 3,78 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 3,96 bis 4,04 ℳ Aus⸗
landsbutter in Packungen 4,10 bis 4,18 ℳ, Corned beef 12/6 lbs
per Kiste 57,50 bis 59,00 ℳ,
Speck, inl., ger. 8 /10 — 12/14 2,10
bis 2,50 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,20 bis 1,60 ℳ, Allgäuer
20 %
Stangen echter Holländer 40 % 2,06 bis 2,16 ℳ,
2,10 ℳ, echter
1,10 bis 1,20 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis Edamer
40 % 2,10 bis 2,20 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,20 bis 3,40 ℳ,
ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,50 bis 25,50 ℳ, gez Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, aus gewogen 1,30 bis 1,40 ℳ.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle bein Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
. Berlin Hamburg Stuttgart Januar 3. u. ö. Januar 5. Januar 60 — 62 56 —- 58 55 — 58 47 — 54 48 — 52 39 — 46 40 — 45 29 — 37 56 — 58 54 — 57 52 — 55 47 — 53 49 — 51 40 — 46 45—48 32 — 38 45— 47 46 — 49 33 — 42 36 — 45 26 — 30 29 — 35 20 — 22 15 — 26 56 — 58 49 — 53 42 — 47 38 — 48
75 — 84 55 — 70 42 — 53 58 — 62 45 — 55 38 — 44 25 — 35
60 64 — 65 57 — 59 61—63 53 — 56 59—61 50 — 52 56 — 58 52 — 54 —
2
—
——⸗
Färsen 9
ses er älber
1
æœe ECoeoeaEe goge n
Schafe
9f
— —
7
Schweine
oxEes aeege—s See
——— — —- — —— C—
erichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse.
Danziger Gulden.)
2
1
82
(Alles in Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,55 G., 57,70 B.
— Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau
100 Zlotv⸗Auszahlung 57,52 G., 57,66 B.
Wien, 9. Januar. (W. T. B.) - Amsterdam 285,08, Berlin 168,33, Budapest 123,73, 189,50, London 34,48, New York 707,35, Paris 27,79 ½, 136,25, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,30, J 12,39, Tschechoslowakische Noten 20,91, Polnische Dollarnoten 704,20, Ungarische Noten 123,68*), —,—, Belgrad 12,46 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 9. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 13,60 ½, Berlin 8,02,20, Zürich 650,90, Kopenhagen 903,50 Oslo 897,75, vondon 164,45, Madrid 585,00, Mailand New York 33,75, Paris 132,66, Stockholm 907,75, Marknoten 802,00, Polnische Noten 377,50, Belgrad 59,34.
Budapest, 9. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,72 ½ Berlin 136,00, Zürich 110,10.
London, 9. Januar. (W. T. B.) 124,02, New York 487 ⅛ B, Deutschland 20,47 ⅛, Spanien 28,16 Holland 1208 75, Italien 92,13, Wien 34,52.
Paris, 9. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. (Offiztell Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,02, 1 Ner York 25,45, Belgien 355,25, Spanien 440,00, Italien 134,50
Noten —
Devisenkurse Pari⸗
Amtliche Devisenturse. Kopenhagen Zürich
Jugotlawische Noten
Schwedische Noten
) „
178,65, Wien 476,50,
(Amtliche Devisenturse.) Belgrad 1007,00,
8 8
Belgien 34,94 ¼, Schweiz 25,29 ½⅛,
e v ,
Schweiz 490,50, Kopenhagen 681,25, Holland 1027,75, Oslo 676,25,
Rumänien 15,70, Wien (Offiziell
Stockholm 684,75, Belgrad 45,00.
Prag 75,40,
Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Devisenturse. Schlußkurse.) Deutschland 605 00, Bukarest 15,70, Wien —,—, Amerika 25,44 ¼, Belgien 355,25, England 124,02, Hollan
SPrag ——
35,90,
e
1 d
London, 9. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 26,50,
Silber auf Lieferung 265 ⁄16. Wertpapiere. rankfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) Oesterreichische
“ 38,25, Adlerwerke 92,00, Aschaffenburger Zellstoff 185,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗ Scheideanst. 206,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 79,75, Hilpert Maschinen 98,00, Phil. Holzmann 140,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 76,50, Wavß u. Freytag 145,00.
Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 180,50, Vereinsbank 163,25, Lübeck⸗Büchen 99,00, Schantungbahn 8 B, Hambg.⸗Amerika Paketf. 153,50, Hamburg⸗ Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 157,00, Verein. Elbschiffahrt 81,25, Calmon Asbest 56,00, Harburg⸗Wiener Gummi 95,00, Ottensen Eisen 18 00, Alsen Zement 237 B, Anglo Guano 96 B, Märk. Guano —,—, Dynamit Nobel 137,25, Holstenbrauerei 190,00, Neu Guinea 7,65, Otavi Minen 40,75. — Freiverkebr. Sloman Salveter 80,00. 8 88
Wien, 9. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 105,10, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 13,00, 4 % Elisabetbbahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elijabethbahn Linz— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber —,—, Vorarlberger Bahn —,—, Staatseisenbahnges. Prior. 129,50, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13 35, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,60, Türkische Eisenbahnanleihe —,—, Oesterr. Kreditanstalt 65,50, Wiener Bankverein 30,00, Oesterreichische Nationalbant 260,000, Donau ⸗Damvischiffahrts⸗ Gesellschaft 113,00, Ferdinands Nordbahn 11,39, Fünfkirchen⸗Barcser Eisenbahn 150,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 3,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 28,65, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gez. 36,65, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23,90, Brown Boveri⸗Werke, österr. 90,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 44,10, Daimler Motoren A. G. österr. 10,05, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 260,00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 29,30. 8
Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische Stoatsanleibe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄10, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleibe 1037 ⅛8, Amsterdamer Bank 184,75, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 175,50, Reichsbank neue Aktien 190 §, Holländische Kunstseide 152 , Jürgens Margarine 235,00, Philips Glühlampen 577,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 344,50, Amsterdam Rubber 323,75, Holland⸗Amerika⸗Lijn 86,00, Nederland. Scheepvart Unie 199,75, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 182,75, Handelsvereeniging Amsterdam 807,00, Deli Maatschappij 471,00, Senembah Maat⸗ schappif 515,25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 195,00, 7 % Deutsche Kalianleihe 1047 ⁄16. — EE“ Vereinigte Deutsche Glanzstoff 127 ⅛, 7 % Deutsche Rentenbank 100,50, 2% Rhein⸗Elbe⸗Union 112,50, 8 % Caoutchouc 9518⁄6, 7 % Ver. Stahl 96,00, 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.
Berrchte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 9. Januar. (W. T. B.) Die Tendenz am Wollmarkt war sehr fest, aber die Umsätze blieben auf die Be⸗ friedigung des unmittelbaren Bedarfs beschränkt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ Sund Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 5. und vom Zentralviehhof in Berlin am 7. Januar, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Dortmund am 6. Januar 1928 amtlich ge⸗ meldet worden.
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Getreide, Butter und Käse in das
deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Dezember und in dem Zeitraum Januar bis Dezember 1927.
S b z0 b 9 Dezember 1927 Vanuar 6 “ Menge Wert Menge
dz 1000 RM d2
1 Roggen 581 549 12 059 7 879 322 2a Werzen 2 240 396 57 539 [26 121 472 162 a Roggenmehl.. 21 1 27 639 162 b/ Weizenmehl 66 9587 2 063 594 582
3a Gerste zur Vieh⸗ fütterung 1 923 463 38 279 [17 329 814 274 813 6 357] 2 672 906
Stat. Waren⸗ Nr. bezeichnung
Wert 1000 RM 162 425 674 397 426 19 763 333 678 57 918 48 261
365 693 113 508
3 b Andere Gerste 4 Hafer 1 120 049 2 434 ] 2 857 093 134 Milchbutter, Butterschmalz 90 947 31 788 ]1 082 657 135 »/el Käse (Hart⸗ und Weichkäse) 42 165 6 958 720 042 Berlin, den 10. Januar 1928. Statistisches 1
Spalte beigefügten den letzten zur E“ ge⸗ do.
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten Geschäftsjahrs
n Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Hruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt
9.
Bankdiskont. Berlin 7 (Lombard 8) Danzig 6 (Lombard 7). Amsterdam 4 ⅛. Brüssel 4 ½. Helsingfors 6. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4 ½ Madrid 5. Oslo 5. Paris 4 Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 3 ½. Wien 6 ½.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe. dit Zineberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
9. 1 6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.32 6 % do. 10—1000 D., f. 35 68 Dt. Reichs⸗A. 27 uk37
ab 1. 8. 34 mit 5 9% 5 % Dt. Reichssch. „K* (Goldm. „bis 30.11.26.
94,5 b G 91,4 b G
87,5 b G
83,5 b 88,4 b G 83,4 b G 97,25 b G
979 G
99 G 89 b G 97,2 G
98,1 G 96,75 G
83,25 b
97b G 960,4b
98,2 b 87,7b 97,5 b G
2 ]% ausl. ℳ f. 100 GM 90 G 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32. 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27 kdb. ab 1.9.34 7 %☛ do Staatsschatz 1.4 rückz. 1. 4. 29ahlb. 2.1]/97,4 b G 7 % Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 10. 29-7 1.10 97,9 G 7 % Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 299 1.1 99 G 7 ⅛ Lsbeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 1.1.7 99 G 7 8 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27] m1.4.10 89 G 6 % do. Staatssch., rz. 29/1.4. zb. 2. 1 97,4 G 6 ½8 % Preuß. Staatssch. 1.3 rlickz. 1. 3. 295ahlbl. 12 98,7 G 6 %8 % do. rz. 1. 10. 30% 1.10 (96,8 G 6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 35 91.4.10 83,25 G 7 ⅛⅞ Sachs. Staatsschatz R. 1, fäll. 1.7,29 1.7 97,3 G 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.300% y1.7 96,6 G 7 %̈ Thllr. Staatsanl. v. 1928 ausl. ab 1.3.300 1.8.9 88,3 b 7 % do. MM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 321 1.1.7 36,2 G 6 ½ % Württbg. Staats⸗ 97,9 b G
schatz Gr. 1, fäll. 1. 8. 297 1.8
6 ½ h Dt. Reichspost Schatz F. 1u. 2. rz. 30
1.10 bene
Done Zinsberechnung.
Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 — 60000 einschl.
1 Ablös.⸗Schein... do. do. Nr6000 1-90000 einschl. ⅛ Ablösgssch. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein⸗ Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. ½ Ablösgssch.
Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fä ll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919.. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke 1.6.12 Bremen 1910 unk. 30 1.4.10 t 1920 1.4.10. do. 1922, 1923 1.5.11 do. 08,09, 11,gk. 31.12.23 versch. do. 87-99,05, gr 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.2313] 1.4.1 Hambg. Staats⸗Rente 1.2.8 do. amort. St.⸗A. 19 A 4 ½ 1.4.10 do. do. 1919 B kleine 4 8 1.1.7 do. do 10 000 bis 100 000 ℳ
do. 500 000 ℳ bö9900obö
. 07, 08, 09 Ser. 1,2, 11.13 rz. 53, 14 rz. 55/4 do. 97,91,93,99,1904 8 do. 1886, 97. 1902 [3 9
8
4
52,4 b 56,7 b 17 ⅛ G
52,5 b G
186 1.4.10% —,—
0
do. 4. 89 4. .
Lübect 1923, unk. 28 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42 Deutsche Schutzgebiet⸗ I 1“ Anleihe 4 [1.1.7 8,3 b s
ENEe 1.1 —, versch. —,—
Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, kd0 b. ab32 7 88 b G 87,25 b G Hann. Ldskr. G. 20 N8 99 b G 99 b G do do. 27. tg. 3218] 1.1.7 99,25 b G 99,25 G do. do. tg. 31[6] 1.1. —. —,— Hann. Prov. GM⸗A.. R1 B, tilgb. ab 26 .1.7 97 G 97 G Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6,4 B u. 5 B, tg. 27 94,6 G 94 b do do. N. 3 3, rz. 103 96 G 96 G do Reihe 6 90 G 90 G do. Reihe 7 90,75 G 90,75 G Niederschlel. Provinz RM 1926, rz. ab 32183 S ns
Westf. Landesbk. Pr. Doll. Gold R. 2 N6
do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk 32
6 do. do. PrvFg. 25 uk30 /8 7 6
Dessau 1896, gk. 1. 7.23/3 ⁄¼ 1.1.7 Deutsch⸗Eylau 1907% Dresden 1905 3 ½ Duisburg 1921 do. 1899. 07. 09
do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30
do. do. R. 4, tg. 30.
4,3 2% Sächsische, agst. b. 31.12.17717,1 b G 4,3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.1717,1 G 17,1 G 4,3 ⁄ Schl.⸗Holst.,agst. b. 31.12.17714,5 b G
r Sg —— SS 2
b) Landschaften.
Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100. ut. 31/7 do do. Komm. Ausg 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 Pomm. Prov.⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1. uk. 31ʃ7
chlesw.⸗Holst. Prov. Anrs hsa0s. 8 einschl. Ablös.⸗Sch. Westfal. Provrnz Anl.⸗ Auslosgssch. einschl.
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 13 — 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34—52
do.
Cassel. Ldskr. S. 22-25
do. Ser. 26
do. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29, unk. 30
Hannoversche Prov.
Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 do. Ausgabe 16...
. Ausg. 14, Ser. 4
Rheinprovinz 22, 23 † 6 do. 1000000 u. 500000 † 6 do. kleine † Sächsische Prov. A. 8 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5—7 Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. do. do. 5
* Zinsf. 8 — 20 8½.
Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 2416 do. do. 24 gr., rz. 2416
Anklam. Krers 1901.
“ Kreis 01
do. o. 1919
Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Kreis 1910...
Offenbach Kreis 1912 88 8
Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. ab 31] 8
JBerlin Gold⸗Anl. 26
1 Braunschwg. Stadt
Dresden Stadt RM⸗
1. u. 2. Ausg., tg. 31 7 do. do. v. 24,2. 1.25 6 Bonn Stadt RM⸗A.
v. 1926. rz. 1931
RM⸗A26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926. kdb. 31
Anl. 26 R. 1. uk. 31. do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt
RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt
RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗
Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗
Anl. 26, uk. 31.12.31 Emden Stadt Gold⸗
Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt
Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v.
1923, kündb. ab 29 Gerua Studttrs. Ant.
v. 26, fdb. ab31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A.
v. 26, uk, b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗
Anl. v. 26, ut. 31 Köln Stadt RM⸗A.
v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt
RM⸗A. rz. 1.1.28 Magdeb. Stadt Gold
1926, ukf. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930 do. do. unt. b. 81 do. do. 27 unk. 32 Mülherm a. d. Ruhr
RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold
1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRM2 7uk. b. 32 Pforzheim Stadr Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl.
1927. rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗
Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold
1926, unkl, bis 31 Zwickau Stadt RM⸗
“ 8 *½
do. A. 1894,1897,1900 3. do. Ausg. 14. 3 ½
Ohne Zinsberechnung.
1 Ablösungsschein! do.
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 8 ½
Kreisanleihen. do. Mit Zinsberechunung. do.
Ohne Zinsberechnung.
do. 1913 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 M Düren H 1809, J 1901 do⸗ ³19) 1891 kv. 3
do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R. 6, 32 do. do. R. 8, tg. 32
Mit Zinsberechnung.
n. Rittsch. Feingol
do. do. 2 &. 1
80 g
SęSöSSgSgn
vSü=SEeEgEEgEgE: 2822222ö8”S
Düsseldorf 1900,08,11,
gek. 1. 5. 24 do. 1900, gek. 1. 5. 24/[3 ½ Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 V .“ do. 1913. gek. 1. 7. 24
Westfäl. Pfdbr.⸗A. 25 G für Hausgrundst. 86,25 G Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 1.1.7 8 do. do. 27 R. 1, uk. 32 1.2.8 Württembg. Spark. —n Girov. Rm., rz. 29 7 do. Wohnungskrd.⸗ 8088 Anstalt, rz. 1932] 7 99,5 b 102 5b Berl.
Ohne Zinsberechnung. 98 b B 1908, 12, gek. 1.7.244
Stadtsynode 99,]
91,5e b G do. do. 1899, 1904, 88,5 b G 1905. gek. 1. 7. 243% 1.1.7 98,4 b Brandenb. Komm. 23 — (Giroverb.),gk. 1.7.24 8 ¾ 1.1.7
86,25 G do. do. 19,20, gt. 1.5.24 4 ¼ versch. Deutsche Komm. Kr. 20 (Gtrozentrale), rz. 27/4 ½ 1.4.10 do. do. 1922. rz. 28 4 ¼ 1.4.10
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe 4A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pfd. R. 2,30. do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr...
9 uGœ vöEFg Eeedn
—x—ö-=gZ 0SSSS
do. 1903, gek. 1. 2. 248 Emden 08 H. J, gkl. 5.24 Erfurt 1893. 01 PF, 08, 1910, 14, gek. 1.10.238 do. 1893 N 01 P,. gk. 23 : u“ Ser do. do. do. Ser. 1 Eien. Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 2. 0.5 5 Flensburg 12 P, gk. 24 4. 88. 5 82 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. 191314 15.6.12 1 8 e Ausg. 1 u. 2 do. 19 (1.—8. Ausg.) o. do. Ausg. 1 1029 * Ausg. aen⸗ Prov. Sächl. Andsch do. 1899, gek. 3 ½ Gold⸗Pfandbr... do. 1901 N 88 do. do. ut. b. 30
1.4.10 1.4.10 92,75 B
in †½
☛æ☛ 2 E 2 ——
½ —
52,5 b G
— Eeeeessssn
2UœU 20=S —έ½
1.1.7
=F288 S
—JVYVVP—VV grrüesesese —--ö- 0S0S8S8S
8o o ds Hs do 8. 5. σ=g=g
—
96,16 b
——yöS
Z =
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
99 G *Dresdner Grund⸗
92 G renten⸗Anst. Pfdbr.,
, Ser. 1, 2. 5. 7—10
95,5 G * do. do. S. 3, 4, 6 N —,— * do. Grundrentenbr.
97,5 b Serie 1—8
92 G 92 Hannov. Komm. 1923/10
91,25 b do. do. 1922 5
86,25 b do. do. 1919]4
Lipp. Landesbk. 1—9
96,8 G v. Lipp. Landessp. n.L. 9
94 G do. do. unt. 26 4
87,5 G staatl. Kred. 4
96,4 b do. 0 unk. 314
—,— do. do. 39
Pomm. Komm. S. 1 u. 2 † Zs. 7— 15
91 b G
2
Frankfurt O. 14 ukv. 25 % do do. Ausg. 1—2 do. 1919 1. u. 2. Ausg. do. do. Ausg. 1— 2 Fraustadt 1898 Schie, Ldich. G.⸗Pl. Freiburg 1. Br. 1919 unkündb. b. 1.7.28 Fürth i. B. ä1928 E““ do. 1920 ukv. 1925 74, 1.1. da . Im 2.. do. 1901 [3 1.4.10 do. do. Em. 1.
Fulda 1907 ¼ 1. 1 Schlw. Hubt. (ich. S. Gieben 1907.09,12,14 rich. do. de. Kug.1984 do. 1905 31. do. Ausg. 1926 Gotha 1928 do. do. Ausg. 1927 Hagen 1919 do. do. Ausg. 1926 Halberstadt 1912, 19 do. Ldsch. Kreditv. Halle. . 1900. 85, 10 Gold⸗Pfandbr.] * do. 19¹9 do. do. do. 7 ½ do. 1892 EEEEEö11“ do. 1900 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8 Heidelbg. 07, gt.1.11.23 do. do. do. 6 do. 1903, gek. 1.10.28 Heilbronn 1897 N
SSZgE=z
-8 Gœ¶̊S
4 E
2 —x—
1 222282 S s
PSüEeEegeensn
2
229SN”N
SySYEVVS=XYSYVXYé =SégVEFg JS
D.
— 2228
—
—8=P ——öB= 2
—
2 S.
Dhne Zinsberechnung.
Stadtanleihen. do Mit Zinsberechnung. —
Anl. 26, uk. b. 29
Sachl.⸗Altenv. Lanov. 3 ½
§ 91¹⁰ .39 Herford 1910, rückz. 3 do. do. 9. u. 10. R. 4
Koblenz 1919 do. 1920 Köln. 1923 unk. 33 † 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 1920 unk. 30
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stlcke. 89-Sfsteee
32 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. 02. 08. 05 3
E, f (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24] do. ⸗„Metn. Ldkrd. gek.” 5 - 15 % Kur⸗ u. Neumärkische mae. h⸗ do. do. konv get 3 ¼ 3 ½ % Kur⸗ u. Neumärt. neue Schwarzbg.⸗Rudolst. 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Landkredit
Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. do. do.
bis 12. 1911... 61h 3,6 b do. ⸗Sondersh. Land⸗ 4, 3 ½, 8 % landschaftl. Zentral kredit, gek. 1. 4. 24 3
m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Westf. Pfandhriefamt 8 E 1 Sn “ 15,8 G f. Hausgrundstücke. 4 9 1.1.7 — Segege E616“ 17 85eb G *Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 4, 3 ½, 3 % Pommersche N, aus⸗
gestellt bis 91. 12. 11 18,8 b B 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für
Kleingrundbesitz, ausgestellt
btE J1. 1. ... 116166659 4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗
16,8b G
stellt bis 31. 12. 17. 4 % Sächs. landsch. Kreditoerb. —,—
—,—
—,—
-é202Söögöö=SüöSöSNgen“
do. 1922 1.1 84,75 G 84,75 G Konstanz 02, get. 1.9.23 1.1.7 84,75 G 84,75 G Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.8.24 Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1918 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900. 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 81 Mainz 1922 Lit. C 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V. uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 0 Mannheim 81.4.10 Sächs. Kreditverein ldw. Pfand⸗ —,— G do. 1914. gek. 1. 1. 24/4 9 1.4.10 185 bis Ser. 23, 2, A6 — do. 1901, 1906, 1907, do. do. 3 bis Ser. 25 †¼½ —,— 1.6.12 89,25 b 6G 1908, 12, gek. 1. 1.24 4 versch. do. do. 4 Kreditbriefe bis * 1.1 84,5 b G do. 19 I, Ag., gk. 1.9.24 42 1.3.9 8 1 EGer 22, 26 33 hI aa do. 19 II. A., gk. 1.2.25 4 1.2.8 do. do. 38 ¼ bis Ser. 25 8 1.3.9 96,25 6 do. 1920, gek. 1. 11.2574] 1.5.11 4, 3½ 8 Schlel. Altlandschaftl. 8 do. 1888. gek. 1. 1.24 349 1.1.7 Fohne 18,2 G 18,2 G do. 1897,98, gk. 1.1.24 4 1.5.11 4, 3 ½, 3 9% Schles. landschaftl. do. S. 80-83, rz. 32 7 gg 28b b do. 1904. 1905 get. 5 versch. A,0,D X, ausgest. bis 24.6.17 718,06 G 18,2 G8 do. S. 1— 2, rz. 32 1.1. . Merseburg 4 1.4.10 4, 3 ⅛, 3 % Schleswig⸗Holstein do. Ser. 1 I Mühlhausen t. Thttr. —d. Hreditv. h ausg b.51.12,17 8,15 8,2 G do. Ser. 2, rz. 32 87,95 G Munlt he 4,3%, 3 % Westfälische b. 8. Folge, do. Komm. S. 1. 6. c — Mülhetm (Ruhr) 1909 ausgestellt bis 31 12. 17.. 13,25 G 13,25 G Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 90,1 G Em. 11. 13. uk. 31, 35 4, 3 ½, 8 — Westpr. Nitterschaftl. 6 Ser. 2, unk. b. 30 ,1 do. 1914 Ser. 1 — II m. Deckungsbesch. - do. Ser. 3, uk. 30 do. 1919 unk. 80 dis bi. 12. ... .. . do. Ger. 4, uk. 80
München.. 1921 4, 3 ½, 3 % Westpr. Reuland⸗ 0. do. S. 5u. 6, uk. 30 94,9 b
17b G 17,75 eb 8 18,95 b B
1.4.10% —,—
— —
2g
22IgSnö 2
☛
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken u. Anteilsch.
Mit Jinsvberechnung.
e. Bk. f. Goldkr. Weim.
8 GoldSchuldv. R. 2,
1. Thür. L. H. B. rz29 do. do. R. 1, rz. ab 2
Bayer. Landw.⸗Bk.
GHPf. R20, 21 uk. 30
Bayer. Vereinsbank
G. Pf. S. 1-5, 11-25,
36-79,84,86, rz29,30
18,95 G
versch. 1.5.11
1.4.10
—,— 7
1.6.12
1.4.10
4,28 G 4,28 b G
D2.D
28 1819 schaftt. mit Deckungsbesch. bis . do. S. 12, ut. 88 31. 12. 1F 565,7b G 5,66eb G
† ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
M.⸗Gladbach11 X, uk36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1. 10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 91,75 G do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 95,5 G 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 88,4 b G Pirmasens 99, 30.4.24 2 Plauen 03 gek. 30.6.24 95,25 G do. 1903 Potsdam 19 gk. 1.7.24 96,80 b G Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09 89 b do. 97 N 01 — 03. 05 do. 1889 94 ⅛ G Remscheid 00, gk. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. 4 —,— do. 19138 N 95 G 95 do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84, 03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1, 5. 24 1 Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 1 Stettin V *) Zinsf. 8 — 15 % Stolp i. Pomm.. †. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uf. 25 do 1919, unk. 30 Viersen 1904, gk. 2.1.24 t Weimar 1888,gk. 1.1.24 /3.
). do. Ser. 7, uk. 32 5. do. S. 11, uk. 32 . do. S. 10, uk. 32 . do. S. 9, uk. 32. Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 ½ 83 G do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. 80 b G Anteilsch. z.4 Lig.⸗ GpPf. d. Bln. Hyp. B. 21,1 G do. Kom. S. 1, uk. 31 95 G do. do. Ser. 4, uk. 33 .1.7 95 G —,— do. do. Ser. 2, uk. 82 88 92,5 G 93 G do. do. Ser. 3, uk. 32 .4.10 88 G 105 G Braunschw.⸗Hann 99 b Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 94 G do. do. 1924, rz. 1930 de. do. 1927, rz. 1932 104,5 b do. do. 1926, rz. 1931 104b do. do. 1927, uk. b. 31 104b do. do. 1926 (Lig.⸗ 97,5 b Pfdh.) o. Ant.⸗Sch. 97,5 b Antetlsch. z. 4 1 % Stq.⸗ 97,5 b G. Pf. d. Braunschw. 94 G Hannov. Hyp.⸗Bk. 94 G Braunschw.⸗Hann. 91G Hyp. Gld. K., uk. 30 85 G do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, ut. 3 8 88 8. 3, 8. beutsche Hyp.⸗Ban⸗ 14,25 b G Gld. Pf. S.26, uk.2 Segns do. S. 27, uk. b. 2
=S
☛
2
PESSHSEPPEEgS e⸗ *. 6ö-SeUAöSSE=gSqS
12
—2
c) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 d do. 8 do. 7
do. do. S. A6 do. Goldstadtschbr. do. do.
nqEögn —Vg’'—O-:'y—O'yOO -—
☛
D.
—
—
geessss
98,75 G
. 2
—Vℳ—ö— NZöNög
S8SS
8 do. do. 6 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30. do. do. Reihe 7, 31. do. do. R. 3u. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9, 32 do. do. Rethe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32
108 b G 97,5 b G 98,5 G 93 b G 90,25 b G
81,1 b G
V=SVgV
13ö.14.1. U11111
—,;Y—P— 2 5öPSEEgs
—22ö2n=220:
D
S 85 F S
vSöPrsrresen SüPFPPFPFfüPeP — 2222222ö2ö—
222* —Z—¹5
-öögSg=Le e
71,1b G 108,5 b G s108,55b G —— 6 S88 b G 91,16 b 6 91,75 b G 80 b G6 196 99,5 b G 98,55 G
935 6 98 b G 92 b G 92 5 G 102,75b G
EEEEETTETTE 11—“ -
=ngg
8=S=IB=NI=gWS
—B—’'OVOOO—
Ohne Zinsberechnung. 5, 4 , 4, 3 ½ % Berlin. Pfdbr. alte N, ausgestellt bis 31. 12. 1917f21,5 b 22,25 G 5, 4 ½, 4,3 ½ Verlin. Pfdhr. alte † —,— —,— 4. 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. N, ausgestelli bis 31. 12. 1917 s16 b 16,25 b G 4 y, 3 ½, 3 % Neue Berlin. Pfdbr. † —,— —,— 4 % Brandenb. Stadtschfts⸗Pfdbr. (Vorkriegsstücke) †14 b n do. 1..ven —,— 4 % Magdeburger Stadtpfandbr. 29 Reihe 11 (Zinstermin 1,1.7)1 —,— —,— 8
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein do. S. 31, uk. b. 32.
5 —
2ESSEg
2SévSögPFSè=SSEEF — ——— 2‚2
1
22=-öS8e A
—;——— — -— O * do e
75 G 93,75 G
8 —
ErE-EIxExxxn