1928 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 5. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[86058 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Kind geb. Nickel, in Dessau. Wilhelm⸗Müller⸗Straße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann,

en Kaufmann Willt Kind, früher in Klötze, Bahnhofstraße, bei Witwe Sander, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, hilfsweise den Beklagten zu verurteilen die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗

aaten zur mündlichen Verhandlung des

Kechtsstreits vor den Einzelrichter der

Zivilkammer III des Landgerichts in Stendal auf den 2. März 1928, vor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

ch durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Stendal, den 31. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[86066] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Resa Anna Fies, geboren am 31. Dezember 1926 in Bruchsal, vertreten durch das Stadtjugendamt in Bruchsa! als Amtsvormund, klagt gegen den Reisenden Hans Gehrig, zuletzt in Waldwimmers⸗ bach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1708, 1717 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf fkosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten dem klagenden Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM, zahlbar in monat⸗ lichen Raten von 30 RM, zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Heidelberg, Zimmer 27, auf Dienstag, den 28. Februar 1928, vormittags 8 Uhr, geladen.

Heidelberg, den 31. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. A 2 [85782] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Ottong, vertreten durch das städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den St.⸗O.⸗S. Erlinghäuser in Elberfeld, Aue 45, Armenrecht, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Büroinspektor Dowe in Köln, Cäcilienstr. 1, klagt gegen den Fuhr⸗ mann Heinrich Herkrath, früher in Köln, Hartwichstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Vater des Klägers unter⸗ haltspflichtig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, d. i. 10. 8. 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 100 RM (einhundert Reichsmark) zu zahlen, und zwar die rücständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Ka⸗ lendervierteljahrs. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 361, auf den 22. 9 Uhr, geladen.

Köln, den 3. Januar 1928.

Amtsgericht. Abt. 71.

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle:

Masselter, Just.⸗Ob.⸗Sekr.

[86069) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Irmgard Zobel in Neumünster, geb. am 27. März 1927, Prozeßbevollmächtigter: städt. Wohlfahrts⸗ amt Jugendabteilung in Neumünster, klagt gegen den Arbeiter Hans Buten⸗ schön, früher in Neumünster, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus z H. des Wohlfahrts⸗ amts Jugendabteilung zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich neunzig Reichsmark vom 27. März 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neumünster auf den 14. Febrnar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.

Neumünster, den 3. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

([85787] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Heinz Brungs in Petershagen, geboren dort am 28. 3. 1927, vertreten durch den Amtsvormund des Kreisjugendamts in Minden, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Jugendamt in Schneidemühl, klagt gegen den Schorn⸗ steinfeger Hans Sabe, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Rente von vierteljährlich 75 RM für die Zeit vom 28. 3. 1927 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht in Schneidemühl, Zimmer 3, au en 15. März 1928, vormittag 11 Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗

8 8 8 8 8

Februar 1928, vo rmittags

zu zahlen, B. den Beklagten zu

stellung der Klage und das Armenrecht

für den Kläger sind bewilligt. Schneidemühl, 31. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[85756] Aufgebot.

Das Jugendamt Tuttlingen als Pfleger des am 6. Juni 1846 in Tutt⸗ lingen geborenen Johann Gottfried Schmid, der im Alter von 26 Jahren nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist und von dem seit 1903 jede Nachricht fehlt, hat beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 18. September 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Tuttlingen, den 29. Dezember 1927. [85764] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Halpaus⸗Zigarettenfabrik G. m. b. H., vertreten durch ihre Ge⸗ schäftsführer Schulz und Becker in Bres⸗ lau 6, Wachtplatz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Singer in Berlin W. 15. Meierotto⸗ straße 5, klagt gegen den Kaufmann David Balsam, früher in Berlin, Holz⸗ marktstraße 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter früher in Berlin, Holzmarkt⸗ straße 2, unter der nicht eingetragenen Firma „Dabaco“ eine Tabakwarengroß⸗ handlung betrieben und von ihr auf Be⸗ stellung Waren zu dem vereinbarten, auch angemessenen Preise von 1775 RM am 23. Januar 1926 geliefert erhalten habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrags von 700 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem

Februar 1926 eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar kostenpflichtig zu verurteilen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 48. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 86/88, auf den 28. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 93. O. 807/27.

Berlin, den 29. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [860 17]

Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Erich Pinczower in Breslau, Neue Graupenstraße 16, klagt gegen den Kaufmann Max (Moritz) Weinberg, früher in Breslau, Moritz⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten in verschiedenen Rechts⸗ angelegenheiten vertreten habe und ihm der Beklagte aus 6 Tätigkeit 1768,40 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1768,40 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 6. Januar 1928. Ur⸗ kundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts. 10. 0. 552/27.

[86061]

Die Firma C. H. Plantholt in Bünde

W., Preozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Brader und Her⸗ mann Nalop in Bünde i. W., klagt gegen den W. Hönnemann jun., früher in Bünde, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für eine auf Bestellung gefertigte Zeichnung den vereinbarten und ange⸗ messenen Preis von 20 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 20 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 5. Mai 1927 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bünde t. W., Zimmer Nr. 8, auf den 14. März 1928, 10 Uhr, geladen.

Bünde, den 3. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [86050] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Linke in Berlin, Blücherstr. 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Adolf Lewinsky in Berlin 80.36, Dresdener Straße 135, klagt gegen 1. die Frau Lina Meigat, geb. Lieskamm, in Char⸗ lottenburg, Augsburger Straße 15, 2. deren heccn. den Direktor Fritz Meigat, zuletzt ebenda wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekaͤnnten n ts, mit dem Antrag, noch zusätzlich zu dem Klageantrag vom 9. November 1927: A die Beklagten ferner als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und vorläufig. vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger noch 408,41 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung 2 ferner

. vorläu

* 1“ 18 fig vollstreckbar zu verurteilen, sich auch wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1, seiner Ehefrau, ge⸗ 85 zu lassen. Der Kläͤger ladet die eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 27. Februar 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Veri t zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, 23. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. 41 a. 0. 680. 27. [86048] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Frau Margarethe Lichtwitz, geb. Auerbach, im Beistand ihres Ehe⸗ manns, des Kaufmanns Ernst Lichtwitz in Berlin W 50, Augsburger Str. 30, 2. die Frau Lydia Sachs, geb. Auerbach, im Beistand ihres Ehemanns, des Direktors Erich Sachs in Berlin⸗ Lichterfelde, Weddingenweg 28, 3. der Dr.⸗Ing. Herbert Auerbach zu Char⸗ lottenburg, Kantstraße 30, 4. der Kaufmann Otto Auerbach in Berlin⸗ Wilmersdorf, Bayerische Straße 4, 5. die Frau Harriet Rothschild, geb. Auerbach, im Beistand ihres Ehe⸗ manns, des Kaufmanns Erich Roth⸗ schild in Frankfurt am Main, Reuterweg 26, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Loevy in Berlin 80. 16, Köpenicker Straße 32, klagen gegen den Rentier Leopold Blum, Beklagten, früher in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 150, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kläger ein⸗ getragene Eigentümer des in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 30, belegenen im Grundbuch der Stadt Charlotten⸗ burg Band 69 Blatt Nr. 2757 verzeich⸗ neten Grundstücks seien, daß daselbst in Abteilung HI Nr. 8 für den Beklagten eine Aufwertungshypothek in Höhe von 945 Goldmark eingetragen sei und die Kläger dem Beklagten gemäß § 25. Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes diese Hypothek durch eingeschriebenen Brief vom 1. Mai 1927 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt haben, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die für ihn auf dem den Klägern gehörigen, zu Charlottenburg, Kantstraße 30, belegenen, im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlottenburg Band 69 Blatt Nr. 2757 verzeichneten Grund⸗ stück in Abteilung III unter Nr. 8 ein⸗ getragene Hypothek im Grundbuch ge⸗ löscht wird, Zug um Zug gegen Hinter⸗ legung eines Betrags von 869,65 RM. durch die Kläger. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17. bis 20, Sitzungssaal 112, auf den 29. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und Einwendungen und Beweismittel den Klägern und dem Gericht mitzuteilen. 30. 0. 861. 27.

Charlottenburg, 2. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts III. [86049] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Martha Rücknagel in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Guischard Berlin, Nettelbeck⸗ straße 4, klagt gegen den Kaufmann Martin Wronker, früher in Char⸗ lottenburg, wegen rückständiger Lohn⸗ und Darlehnsforderungen, mit dem An⸗ trag auf vorläufig vollstreckbare kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1290 RM nebst 2 % über Reichs⸗ bankdiskont Zinsen von 990 RM seit 15. 1. 1927, von 60 RM seit 21. 6. 1927 und von 240 RM seit 1. 9. 1927. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 12 Zivilkammer des

andgerichts 3 in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17, Saal 144, auf den 26. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten und etwaige Ein⸗ wendungen mit Beweismitteln der Klägerin und dem Gericht mitteilen zu lassen. (21. 0 979 27.)

Ferxiceenburh, oen 3. 1. 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts II! Berlin. Abt. 21.

[85780] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Firma Wolf Netter & Jacobi zu Frankfurt a. M., Taunusstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fuld, Dr. Baerwald und Dr. Geiger in Frankfurt a. M., Hochstr. 17, klagt gegen den Heinrich Rech, früher in Eschborn i. Ts. wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Warenlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 96,15 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. November 1927 zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Höchst a. M. auf den 14. Februar 1928, 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, geladen.

Höchst a. M., 28. Dezember 1927. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

8

1““ 1“

[85781] Oeffentliche Zustellung. Der Dampfmolkereibesitzer Tschugg in Isny (Allgäu), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kunstmaler Wilhelm Schmitz in Köln, Aachener Straße 40, JI. Etage, klagt gegen den Gisbert Los, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Köln, Burgmauer, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung 619 RM (i. W.: sechs⸗ hundertneunzehn Reichsmark) restlich verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 500 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Februar 1927. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz, auf den 2. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 152. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf

14 Tage festgesetzt. Köln, den 3. Januar 1928. Dorn, 8

Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

Anton

[85783] Emma Hemberger, geb. am 21. April 1921 in Rossach, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Künzelsau, klagt gegen Isidor Ziegler, Arbeiter von Oberginsbach, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrag, der Klägerin eine jährliche Rente von 180 Reichsmark vom 1. Januar 1924 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs je vierteljährlich im voraus zu bezahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Montag, den 20. Februar 1928, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Kün bestimmt. Amtsgericht Künzelsau.

6 [85784]

Der Landwirt August Ascheuer Rottberg, vertreten durch den Prozeß⸗ bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. König in Velbert, klagt gegen den Schäfer Fritz Düperthal, zuletzt wohn⸗ haft in Meinickenbracht, Krs. Arnsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit dem Landwirt Josef Bornemann in Viesbeck kostenpflichtig und vorläufig vollstrechbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 210 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. August 1927 zu zahlen. Kläger ladet den Be⸗ klagten auf den 1. März 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, zur Güteverhand⸗ lung vor das Amtsgericht Langenberg. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Langenberg, Rhld., 23.

Amtsgericht

[85786] Deffentliche Zustellung.

Die Fa. Bernhard Löb & Söhne, Ledergroßhandlung in Mannheim, Kirchenstraße 4, Klägerin, klagt gegen Richard Blum, Schuhhändler in Düssel⸗ dorf, Woringerstraße 94/96, zuletzt in Pirmasens, Schützenstraße 1, bei seinen Eltern wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Wechselprozeß, mit dem An⸗ trag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 514,27 RM Wechselregreß⸗ summe nebst 2 igen Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit dem 30. November 1924 zu verurteilen. Ver⸗ handlungstermin ist bestimmt auf Freitag, den 17. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Pirmasens, Zimmer Nr. 4, wo⸗ zu der Beklagte hiermit geladen wird. Pirmasens, den 4. Januar 1928. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Der

12. 1927.

4. Verlosung n. von Wertvpapieren.

[86405) Bekanntmachung. Gemäß § 9 Abs. 2 der Verordnung vom 10. Dezember 1925 (Preußische Ge⸗ setzammlung Seite 169 ff) ist mit Zu⸗ stimmung der Aufsichtsbehörde der Ab⸗ lölungswert der Neuen Berliner Pfand⸗ briefe auf 20,50 vH ihres Goldwerts fest⸗ gesetzt worden. 1 Hinsichtlich der Berliner Pfandbriefe (alten) verbleibt es bei dem Ablösungs⸗ wert von 24,84 vH ihres Goldwerts. Berlin, den 9. Januar 1928. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. . VU. Dreyer.

[86073] Beschluß. b

In Sachen betr. Aufwertung der Teil⸗ schuldverschreibungen der „Herne“ Ver⸗ einigung von Hibernia⸗Aktionären G. m. b. H. in Liquidation wird die Entscheidung über die sorortige Beschwerde dieser Vereinigung gegen den Beschluß der Aufwertungsstelle des Amtsgerichts Güstrow vom 7. August 1927 ausgesetzt bis zur rechtskräftigen Erledigung des Prozesses, welchen die Herne Vereinigung bei dem Landgericht I in Berlin durch Klage vom 29. September 1927 anhängig gemacht hat gegen die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft“ zu Berlin, Unter den Linden 33/35, auf Nachzahlung. (78 0. 488/27.)

Güstrow, den 2. Januar 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht.

Zivilkammer I.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über Verlust von den sich ausschließlich in abteilung 2. [85123]

A.⸗G. für Gerbereibedarf,

aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

86237) An Stelle des verstorbenen Aufsichts⸗ ratsmitgliedes Msgr. Dr. Franz Fink,

Essen, ist lt. Generalversammlungsbeschluß

vom 17. November 1927 Definitor Friedrich Kirberger, Essen, gewählt worden. Actien⸗Gesellschaft Katholisches Gesellenhaus, Essen⸗Ruhr. [85453]

Dobbenhaus Aktiengesellschaft.

Unsere Gesellschaft ist am 29. Dezember 1927 in Liquidation getreten. Wir fordern hiermit unsere Gläubiger auf, ihre etwaigen Ansprüche umgehend bei der Gesellschaft, Adresse: Dr. Brinkmann, Bremen, Hut⸗ filterstraße Nr. 9/13, anzumelden

Bremen, den 10. Januar 1928.

Der Lianidator: Oltmann Helm. 183204]

Wir machen hiermit bekannt, daß das bisherige Aufsichtsratsmitglied Herr Jean Wolff, Köln⸗Klettenberg, Siebengebirgs⸗ allee 81, infolge dauernder Krankheit auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist.

Köln, den 21. Dezember 1927. Wohnbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Köln. Der Vorstand.

L. Neukirchen. O. Wittkowske.

Chemische Fabrik Helfenberg A.⸗G. vorm. Eugen Dieterich.

[86225] Berichtigung. ü

Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 304 vom 29. De⸗ zember 1927 veröffentlichte erste Auf⸗ forderung zum Umtausch unserer Aktien gemäß der 7. Durchführungsverordnung der Verordnung über Goldbilanzen machen wir hiermit bekannt, daß die Frist zur Finreichung unserer Aktien nicht am 31. März 1928, sondern 3

am 31. Mai 1928

abläuft. nr

Diejenigen Stamm⸗ und Vorzugsaktien, welche innerhalb der obigen Frist nicht eingereicht worden sind oder welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt und die an deren Stelle auszugebenden neuen Aktien börsenmäßig verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten ausbezahlt bezw. für Rechnung der Beteiligten hinter⸗ legt werden.

Der Widerspruch gegen den Umtausch kann innerhalb von 3 Monaten nach dieser Bekanntmachung, jedoch noch bis zum Ab⸗ lauf eines Monats nach der letzten Be⸗ kanntmachung der Aufforderung zum Um⸗ tausch erfolgen.

Helfenberg, den 10. Januar 1928. Chemische Fabrik Helfenberg A.⸗G.

vorm. Eugen Dieterich. Der Vorstand. Staub.

Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft, [86226] Berichtigung.

Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 304 vom 29. De⸗ zember 1927 veröffentlichte erste Auf⸗ forderung zum Umtausch unserer Aktien gemäß der 7. Durchführungsverordnung der Verordnung über Goldbilanzen machen wir hiermit bekannt, daß die Frist zur Einreichung unserer Aktien nicht am 31. März 1928, sondern 1

am 31. Mai 1928

abläuft.

Dieijenigen Stamm⸗ und Vorzugsaktien, welche innerhalb der obigen Frist nicht eingereicht worden sind oder welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung zur Verfügung gestellt werden, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt und die an deren Stelle auszugebenden neuen Aktien börsenmäßig verkauft werden. Der Erlös wird den Beteiligten ausbezahlt bezw. für Rechnung der Beteiligten hinter⸗ legt werden.

Der Widerspruch gegen den Umtausch kann innerhalb von 3 Monaten nach dieser Bekanntmachung, jedoch noch bis zum Ab⸗ lauf eines Monats nach der letzten Be⸗ kanntmachung der Aufforderung zum Um⸗ tausch erfolgen.

Dresden, den 10. Jannar 1928. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Karsch.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage,

den Wertpapieren befin⸗ Unter⸗

1 Berlin. Rechtsanwalt Dr. D. Koropatnitzky ist 8

11“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Reichsmark. Alle Postaänstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelm Einzelne Nummern hosten Fernsprecher: Zentrum 1573.

raße Nr. 32. 0,30 Neichsmarh.

Nr. 9. Reichsbankgirokonto.

Berlin,

᷑b

Mittwoch, den 11. Ja

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1 einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1

Anzeigenpreis für

Anzeigen nim

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsan

den Naum

mt an

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

„95 Reichsmark, „75 Neichsmark.

zeigers

L

nuar, abends.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages . einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

8 Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über die deutsch⸗polnische Vereinbarung wegen Zulassung von Zollstraßen und sonstigen Uebergängen über die deutsch⸗polnische Grenze.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

mmmö——EEEEEe 8 Amtliches.

Deutsches Reich.

Präsident der Oberpostdirektion in Darmstadt tritt mit Ablauf des Monats März in den

Der Lenhardt Ruhestand.

Dem Generalkonsul von Guatemala Hermann ist namens des 1““

g in Berlin Heinrich Reichs das Exequatur erteilt

Bekanntma ch u n g über die deutsch⸗polnische Vereinbarun wegen Zulassung von Zollstraßen unb sonstigen Uebergängen über die deutsch⸗ polnische Grenze.

Die Reichsregierung hat mit der Polnischen Regierun durch vom 2. Dezember 1925 und 27. Oktober 1929 in Posen eine Vereinbarung wegen Zulassung von Zoll⸗ straßen und sonstigen Uebergängen über die deutsch⸗polnische Grenze abgeschlossen. Die in den beiden 1““ vor⸗ gesehene Genehmigung durch die beiden Regierungen ist erfolgt. Die Veveinbarung ist am 1. Januar 1928 in Kraft getreten.

Die Protokolle sind in deutscher und abgefaßt. Nachstehend wird der deutsche lagen veröffentlicht.

Berlin, den 6. Januar 1928. Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: von Schubert.

Protokoll. Die Unterzeichneten haben unter Vöürshent der Genehmigung rer Regierungen wegen Zulassung von Zollstraßen und Füstigen

olnischer Sprache

eebergängen über die deutsch⸗polnische Grenze die na hstehende Vereinbarung getroffen.

I. Es besteht Einverständnis darüber liegenden Verzeichnis A aufgeführten, als Wege als Uebergänge über die deutsch⸗polnische Grenze mit Paßnachschau und H abfertigung vorbehaltlich der Bestim⸗ mungen unter ii Figegs sen werden. Soweit die für diese Zwecke notwendigen Einrichtungen noch nicht bestehen, sind sie so bald wie möglich zu schaffen.

II

Die in dem Verzeichnis A aufgeführten Zollstraßen sowie die sonstigen Grenzübergänge, die in dem S anliegenden Ver⸗ eichnis B enthalten sind, werden als Uebergangsstellen im Sinne es Artikel 10 Absatz 1 des Abkommens über Erleichterungen im kleinen Grenzverkehr vom 30. Dezember 1924 vorbehaltlich der Be⸗ stimmungen unter III anerkannt. Soweit die Benutzung der Ueber⸗

daß die in dem an⸗

Bolfgragen bezeichneten

bapgestillen auf besondere Zwecke beschränkt ist, bleibt es den

eiderseitigen zuständigen örtlichen Verwaltungsbehörden (Ver⸗ waltungsbehörden I. Instanz) überlassen, sich über die Zeit der

Benutzung und die Bedingungen zu verständigen.

III.

„Eine Ergänzung oder Veränderung der Verzeichnisse A und B bleibt dem Einvernehmen der bechenss isgen sahnise. höheren Verwaltungsbehörden (Verwaltungsbehörben II. Instanz) vor⸗ behalten. Nach Ablauf von 5 Jahren nach Inkrafttreten dieser Ver⸗ einbarung werden die beiden Regierungen in eine gemeinschaftliche Prüfung der Frage eintreten, inwieweit eine Abänderung der Ver⸗ zeichnisse A und B angezeigt ist. Falls über den Antrag des einen eiles eine Zollstraße oder einen sonstigen Grenzübergang ein⸗ .. Einigung nicht erfolgt, kann der Uebergang mit Ablauf eines weiteren Jahres eingezogen werden.

IV.

Die Uebergänge über die Grenze auf Wasserstraßen sowie die Eisenbahnübergänge bilden den Gegenstand besonderer Ab⸗ machungen.

V

Diese Vereinbarung tritt einen Monat nach dem Tage in Kraft, an dem sie von beiden Regierungen genehmigt ist.

Posen, den 2. Dezember 192. Paul Eckardt. Maciej Koczorowski.

8

Zusatzprotokoll

zu dem am 2. Dezember 1925 in Posen unterzeichneten

wegen der Zulassung über

Protokoll

von Zollstraßen und sonstigen Uebergängen

die deuts

polnische Grenze.

Vorbehaltlich der Genehmigung ihrer Regierungen sind die

Unterzeichneten übereingekommen

satz 2 des Artikel

„daß die Bestimmungen im Ab⸗ III des am 2. Dezember 1925 unterzeichneten Protokoalls wegen der Zulassung von Zollstraßen

und sonstigen

die deutsch⸗polnische Grenze durch die nach⸗ folgende Bestimmung ersetzt

werden:

„Diese Vereinbarung wird auf 6 Jahre vom Zeitpunkt ihres Inkrafttretens an do genhlsach 8 8 Geschehen in Posen am 27. Oktober 1927.

Dr. Paul Eck

ardt.

Maciej Koczorowsti.

Anlage Azum Protokoll vom 2. Dezember 1925.

Zollstraßen.

Von Deutschland

nach Polen

Bemerkungen.

ortlaut nebst An⸗

Mierunsken Gr. Borawsken Gr. Czymochen Sawadden Prostken Schwiddern Dlottowen Friedrichshof Flammberg Kamerau Wolla Kl. Koslau Bergling Land Ruhwalde Leip Dtsch. Rodzonne 8

8

SaoU0U2nUCESodh

——- ——— E Uodo

Bischosswerder Bischdorf Garnseedorf Gr. Nebrau

Kl. Grabau Kurzebrack

Gr. Weide Wierschutzin Kniewenbruch Gr. Boschpol Gr. Rakitt Gr. Pomeiske Polschen Reckow Reinwasser Kornlage Niesewanz Firchau Ziskau Kujan Ruden Podrusen⸗ Schneidemühl Plöttke Dtsch. Usch Dtsch. Czarnikau Dtsch. Fllehne Kreuz Dtsch. Neuteich Dtsch. Eulenberg Wierzebaum Betsche Tirschtiegel Schrompe

.

Großdorf Schwenten

Filivowo Bakatarzewo Lipöwka⸗Raczki Tworki Bogusze Czarnõwek Wincenta Dombrowy Chorzele Janowo Purgalki Krasnoleka Uzdowo Napromek Kolodziejki Polskie Rodzone

Fitowo Zawda Gardeja Nowe

Opalenie Korzeniewo Ladownia Janowo Zarnowiec Zamostne Strzebielino Gowidlino Jamno Wygoda Wojsk Brzeuno Konarzyny Wtadyslawek Zamarte Henrykowo Dorotowo Lobzonka Badecz Jeziorki

Uiscie Czarnköw Wielen Drawsk Chelst Sowia Gõra Gorzycko Silna Trzeiel Zbalzyn Rogatka

111“

Kopanica Keblowo

Kaszezor

Eröffnung als Zollstraße polnischerseits bis Ende 1926 zugesagt; bis dahin (Anlage B

ZS1 28 Eröffnung als polnischerseits bis Ende 1926 zugesagt; bis dahin Grenzübergang (Anlage B bb“

8 8

Deutscherseits wird ein Austausch mit der Zoll⸗ straße Klastawe Zbaszyn vorbehalten.

Diese Zollstraße soll durch die Zollstraße Schwenten Obra ersetzt werden, so⸗ bald das polnische Zoll⸗ amt in Obra errichtet ist.

Diese Zollstraße soll durch die Zollstraße Pfalzdorf Kaßzezor ersetzt werden, sobald das deutsche Zoll⸗ amt in Pfalzdorf er⸗ richtet ist.

zollstraße

Von Deutschland

nach Polen

Bemerkungen.

97 98 99 100 101

Aulage B zum

Röhrsdorf Geyersdorf Heinzendorf Savborwitz Königsdorf Grenzvorwerk Paradawe

Freyhan Niederwiesenthal Domaslawitz Neumittelwalde Kl. Kosel Haugendorf Costau Golkowitz Zawisna Botzanowitz Cziasnau Gwosdzian Koschwitz Potempa Tworog

Hanussek Miedar

Broslawitz

Friedrichswille Städt. Dom⸗ browa Rudolfgrube Roßberg (Nord) Roßberg (Ost) Roßberg (Süd) Roßberg (West) Beuthen (Süd) Schomberg Bobrek Biskupitz Ruda

Zaborze Kron⸗ prinzenstraße Zaborze Grenz⸗ straße Hindenburg (Süd) Delbrückschächte Ellguth Zabrze Schönwald Nieborowitz Niederdorf

Zbarzewo Dlugie⸗Nowe Ksigz ecy Las Golaczyn Mastowo Debno Polskie

Bonowo

duny Rogatka

ulmierzyce Dobrzec Pawtoͤw Slupia Sycowfka Stkoroszewo Siemianice

Pawonköw Pawonkoͤw Pusta Kutnica Brusiek Boruzowice

Nuybna

Stare Tar⸗ nowskie Göry

Reptv Nowe

Viktor

Buchacz Stare Göreczki Brzeziny Samuelsglück Lagiewniki Redensblick Ruta Goduli Rudzka Kuznica Kolonja Szezesé Bore Chebzie

Pawlow 8 Kolonja Lisowska

Makoszowy Prab zowice Knuröw Krywald Wileza Dolna

Stodoll Gurek Markowitz Lukasine

Kreuzenort

Chwaleczyce Sumina Razezyece Debicz

Buköw

1,

Diese Zollstraße soll durch die Zollstraße Marquiste Jeziora ersetzt werden, so⸗ bald die gemeinschaftlich durchzuführende Prüfung dies angezeigt erscheinen läßt

Diese Straße wird als Zoll⸗ straße geschlossen und da-⸗ für die Straßen Nieboro⸗ witz Wilcza als Zollstraße geöffnet werden sobald in Wilcza Dolna ein polnisches Zoll⸗ amt errichtet sein wird, was spätestens im Jahre

1927 erfolgen soll.

Protokoll vom 2. Dezember 19 Sonstige Grenzübergänge.

Dolna

Lfd. 8

Nr.

Von Deutschland

nach Polen

Bemerkungen

Pablindszen Upidamischken Borszymmen Napterken Gilgenburg Dtsch. Rodzonne

Neukrug Gulbien Russenau Gr. Nebrau

Raköõwek Przerosl

Rezzki

Bialuty Wadzyn

Polski Rodzone

Radomno Szwarcenowo Maly Wolcz Nowe

1

Nur für religiöse Zwecke.

Grenzübergang bis zur Eröffnung als Zollstraße (Anlage A Nr. 16).

Nur für religiöse Zwecke.

Eröff

(Anl

Grenzübergang bis zur nung als Zollstraße age

& Nr. 20).