1928 / 10 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

„w¹„des Gesetzes über

Veror dnung über die Ablösung der Markanleihen der ö“ Gemeinden und Gemeindever⸗ ände und anderer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften. 8 Vom 3 Januar 1928.

Auf Grund der Verordnung über die Ablösung der Markanleihen der hessischen Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände und anderer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften vom 6. Juli 1926 (Reg.⸗Bl. S. 205) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände zum Umtausch in Ablösungs⸗ anleihe ohne Auslosungsrechte wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen hessischer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. I1 S. 343 —).

Darmstadt, den 3. Januar 1928. 1““ Der Hessische Minister des Innern 1 J. V.: Kirnberger.

IEEWqgerdiunng Durchführung des Gesetzes über Ablösung öffentlicher Anleihen.

Auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 (Reichsgesetzblatt 1 Seite 343) wird in Aus⸗ des § 4 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung es Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 7. Juli 1926 (Hamburgisches Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Seite 445) verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Hamburg, der hamburgischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird, bis zum 29. Februar 1928 verlängert. 8

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen hamburgischer öffentlich⸗rechtlicher Förperschasten, auf die die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 Reichsgefetzblatt I Seite 343 —).

SGSegeben in der Versammlung des Senats. Hamburg, den 28. Dezember 1927.

““;

m 2. Januar 1928 über Verlängerung der ist zur Anmeldung des Neubesitzes der cklenburg⸗schwerinschen Markanleihen.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 15. Juni 1926 (Rbl. Seite 377) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Mecklenburg⸗Schwerin, der mecklenburg⸗schwerinschen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, 8 nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen Uhücten beeeil hren er öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durch⸗ des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926

8. G. BI. I S. 343 —).

Schwerin, den 2. Januar 1928.

Mecklenburg⸗Schwerinsche Ministerien des Innern. der Finanzen. J. A.:: 166“ J. A.: Grohmann.

die

1“ Staatsministeriums über die Durch⸗ des Anleiheablösungsgesetzes.

Oldenburg, den 4. Januar 1928.

Auf Grund der Verordnung des Staatsministeriums vom 9. September 1927 über die Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes (Ges. Bl. Band 45 S. 355) wird verordnet: Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen neuen Be⸗ sitzes der oldenburgischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewahrung von Auslosungsrechten be⸗ antragt wird. b Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher vldersburgtscher öffentlich⸗rechtlicher e. 1 Vorschriften des Anleiheablssungsgesehes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. S. 343 —).

Oldenburg, den 4. Januar 1928.

Staatsministerium. Dr. Driver

de s 1

führung

Markanleihen auf die die

Achte Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungs⸗ gesetzes. Vom 27. Dezember 1927.

Auf Grund der Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 7. Juli 1926 (GuVS. Nr. 56 S. 139) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Braunschweig, der braunschweigischen Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungs⸗ rechten beantragt wird. 8

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen traugschw AAesscher ““ Körperschaften, auf die die Vorschriften des An ““ esetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. 1 S. 343 —), jedoch nicht für die Anmeldung von Markanleihen der Braunschweigischen Staatsbank. Wegen dieser behält es bei der in der Siebenten Verordnung zur Durchführung des Anleihe⸗ ablöfungsgesetzes vom 12. Dezember 1927 (DuVS. Nr. 137 S. 437) vorgesehenen Frist sein Bewenden.

Braunschweig, den 27. Dezember 1927.

Staatsministerium. Steinbrecher.

Sechst e Verordnung über die Durchführung des Anle IX“

Vom 27. Dezember 1927.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 7. Juli 1926 (Gesetzsammlung S. 45) wird nachstehende Verordnung veröffentlicht:

Einziger Artikel.

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Anhalt, der anhaltischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten be⸗ antragt wird.

Das gleiche giit für die Anmeldung solcher Markanleihen anhaltischer öffent ich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur des An⸗ EEBöe“ vom 2. Juli 1926 leichs⸗Gesetzbl. 1

.343 —)

Dessau, den 27. Dezember 1927.

Anhaltisches Staatsministerium. Dr. Weber. Müller.

8 . Bekanntmachung

Finanzkommission des Senats zur

Durchführung des Anleiheablösungs⸗ gesetzes.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 10. Juli 1926 (Gesetzbl. S. 117) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Bremen, der bremischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten be⸗ antragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen brehe sches öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 52 der Verordnung vom 10. Juli 1926, Gesetzbl. S. 117).

Bremen, den 6. Januar 1928. 8 Die Finanzkommission des Senats.

Auf Grund der Vierten Verordnung über die Durch⸗ führung des Anleiheablösungsgesetzes vom 10. Juli 1926 (L.⸗V. Bd. 29 S. 415) wird bestimmt:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Lippe, der lippischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis um 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der

nmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten be⸗ antragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen lippischer öͤffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden v 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des An⸗ eiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. 1 S. 343 —).

Detmold, den 29. Dezember 1927. Lippisches Landespräsidium. Drake. Staercke. Geise

Sechster RNachtrag erordnung über die Durchführung Anleiheablösungsgesetzes.

Vom 6. Juli 1926.

8 Der Senat verordnet auf Grund des § 4 Absatz 2 Satz 3 der Verordnung über die Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes vom 6. Juli 1926 was folgt:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Lübeck, der lübeckischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 20. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten be⸗ antragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen lübeckischer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Ge⸗ setzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 Reichsgesetzbl. 1 S. 343 —).

Veröffentlicht Lübeck, auf Beschluß des Senats vom Der Senat.

des

““

Siebente Verordnung über die Durchführung des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes. 8

Vom 24. Dezember 1927.

Auf Grund des § 4 Abs. 2 Satz 2 der Verordnung über die Durchführung des SIZö“ vom 7. Juli 1926 Amtlicher Anzeiger 1926 Nr. 40 wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen neuen Be⸗ sitzes des Landes, der meckl.⸗strelitzschen Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungs⸗ rechten beantragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen mecklenburg⸗strelitzscher öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. 1 S. 343 —).

Neustrelitz, den 24. Dezember 1927.

Mecklenburg⸗Strelitzsches Staatsministerium. V.: Dr. Cordua.

2 8 Verordnung zur Durchführung des Anleiheablö gesetzes. Vom 28. Dezember 19227.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 9. Juli 1926 Land Verordn. Bd. XXIX S. 111 wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes, der schaumburg⸗lippischen Gemeinden und Gemeindeverbände wird bis zum 29. Februar 1928 verlängert, sofern nicht gleichzeitig mit

der Anmeldung die Gewährung von Auslofungsrechten antragt wird. 3 Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen schaumburg⸗lippischer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1926 R. G. Bl. I S. 343 —). Bückeburg, den 28. Dezember 1927. Landesregierung. orenz. Bretthauer.

Ministerium des Innern. 8

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 9. Dezember 1927 dem Küfer Heinrich Roes in Nymegen in Holland die Erinnerungsmedaille für aus Gefahr verliehen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domäne: und Forsten.

Die Wahl des Landschaftsdirektors von der Wense in Celle zum dritten Mitglied der Ritterschaftlichen Kreditkom⸗ mission des Fürstentums Lüneburg ist vom Staatsministerium bestätigt worden.

Oberverwaltungsgericht.

In die Liste des Oberverwaltungsgerichts waltungsrechtsräte eingetragen: Fürstl. Lippischer Amtsrichter Minden i. W., Regierungsrat a. W. Firnhaber in Berlin⸗Wannsee. In der Liste der Verwaltungsrechtsräte des Ober verwaltungsgerichts ist infolge seiner Zulassung zur Rechts

als

8 S a. D. Dr. Caesar in

anwaltschaft beim Landgericht in Potsdam von Amts wegen

gelöscht: der Verwaltungsrechtsrat, Konsistorialrat a. v. Bonin in Bergholz (Kreis Zauch⸗Belzig).

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Dr.⸗Ing. Friedrich Bleibaum ist zum Bezirkskonservato für den Regieruüngsbezirk Kassel bestellt worden. 8

Handelsverbot.

Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl I S. 706) habe ich dem Kartofferhändler Johann Heinze, Berlin, Invalidenstraße 21, durch Verfügung vom 21. Dezember 1927 den Handel mit Gegenständen des

täglichen Bedarfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb rechtskräftig untersagt. Berlin, den 10. Januar 1928 Der Poltzeipräsident Abteilung II. J. A.: Schmid.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für das Wohnungs⸗ wesen setzte gestern die Beratung der Novelle zum 1rersgnefes fort. Die §8 1 b und 1e wurden nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger im wesentlichen mit formaljuristischen Aen⸗ derungen, die der Abg. Dr.

Steiniger (D. Nat.) beantragt hatte, in der Fassung der ersten Lesung angenommen, § 1d unverändert, desgleichen die §§ 1e und 1 f. Die Aenderungen bezwecken zum Teil eine Verschleppung der zugelassenen Räumungsfristen zuungunsten des Vermieters zu ver indern. Im § 3 des Mieterschutzgesetzes wird dabei neu vorgeschrieben: „Geht innerhalb der Widerspruchsfrist dem Gerichte die Ceets zeh er Fürsorgebehörde zu, daß sie zur Befriedigung des Vermieters sich die Frist um weitere G Wochen.“

bereit sei, so verlängert w ung mit dem

Danach wurde § 1h in der Fassung der ersten Lesung m. Zusatz genehmigt, daß eine Nachprüfung der im Kündigungs⸗ schreiben geltend gemachten Aufhebungsgründe auch dann nicht zulässig cg „wenn der Vermieter innerhalb der 2 Ziderspruchs⸗ rist dem Vermieter erklärt hat, daß er die Herausgabe des Mietraums ablehne“. Die weitere Beratung wurde auf heute vertagt.

Der Interfraktionelle Ausschuß der Re⸗ ierungsparteien des Reichstags beschäftigte sich estern nachmittag in nahezu CT1I“ Sitzung mit den 14, 16 und 20 des Rei sschulgesetzes. Wie am Schluß der Sitzung von dem Vorsitzenden des Ausschusses, dem Abgeordneten Grafen von Westarp (D. Nat.), mitgeteilt wurde, ist über die 14 (Religionsunterricht in den Volksschulen) und 16 (Einsichtnahme in den Religionsunterricht) eine Einigung zwischen den Regierungsparteien erzielt worden durch eine Fassung, die der Befürchtung, als könnte die geistliche Ortsschulaufsicht wieder entstehen, den Boden entziehen soll. Die Verhandlungen über § 20, der die Gebiete aufzählt, die als Simultanschulländer vorläufig von dem Gesetz ausgenommen sind, sind noch nicht zu Ende geführt worden. Der Ausschuß hat sich auf unbestimmte Zeit vertagt.

Der Reichstagsausschuß für die Ent⸗ sch ädigungsgesete, dem ein Gesetzentwurf zur endgültigen Regelung der Liquidations⸗ und Gewaltschäden (Kriegsschäden⸗ schlußgesetz) vorliegt, beschloß in seiner gestrigen Nachmittags⸗ sitzung, zunächst die Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Liquidationsgeschädigten sowie des Freiburger Verbandes und des Ringverbandes der Liquidationsgeschädigten zu hören. Die all⸗ gemeine Aussprache über den Gesetzentwurf wird erst nach dieser Informierung durch die Interessenvertreter beginnen. Die Nnsörmie der Interessenvertreter wird heute erfolgen.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags setzte am 10. d. M. die des Haushalts der Se- wuirtschaftlichen Verwaltung fort. Abg. Wachhorst de Wente (Dem.) war laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger der Ansicht, daß es ganz 8* Zol nicht gehen werde. Allerdings sei bisher die Industrie in der Zollpolitik begünstigt worden. Für die müsse mehr

Es seien besondere Prämien für hervorragende Die Milchkontrolle müsse weiter aus⸗ Dringend

gegeben werden. C Batertiere zu gewähren. 1 gebaut und das Molkereiwesen mehr unterstützt werden.

Rettung

eutschen

festgestellte Kurse.

1 Franc 1 Lrra

Gulden Gold = 2,00 1 Kr ung. oder tschech. W. = 0,85 1 Gld. holl. W. = 1.70

12,00

1 Leu 1 Peseta⸗

0,80 ℳ5, 1 österi

1 Gld. österr. W. = 1,70

1 Gld füdd. W Mark Banco

1,50 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand

Krone = 1,125

Lalter Goldrubel = 3,20

1 Peso arg. Pap. = 1,75 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Dinar = 3,40

2,50

Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2.16.

1 Peso Gold’ = 4,00 Dollar = 4.20 Shanghai⸗Tael 1 Den = 2.10

1 Zlotv 1 Danziger Gulden = 0,80 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung F be⸗

sagt, daß nur ieferbar sind

bestimmte Nummern oder Serien

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen *

bedeutet.

daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet

Das hinter einem Werwapier bedeuter ür

1 Million

Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügien Seneg bezeichnen den vorletzten die in der driten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

kommenen Gewinnanteil. Ist so ist es dasjenige des norletzten

ergebnis angegeben Geschäftsjahrs

nur ein Gewinn⸗

r Dite Notierungen für Telegraphtsche Aus⸗ zahlung owie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛☛ Etwaige Druckfehler in den hautigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ vichtigt werden. Irrtümliche, spüter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

8. erlin 7

(Lombard 68)

Danzig 6 (Lo⸗

d 7).

Amsterdam 4 ½. Brülssel 4 ½, Helsingfors 6. Italien 7.

Kopenhagen 5.

London 4 ½.

Madrid 5. Oslo 5.

Paris 4 Prag 5. Schweiz 3 % Stockholm 3 ½⅛. Wien 6 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anteihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger Kurs

69% Di. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll.,f. 1.12.32. 6 % do. 19 1000 D. f. 35 64 Di. Reichs⸗A. 27 utg ab 1.8. 34 mit 5 8 % Dt. Reichssch. „K (Goldm.), bis 30.11.

2 % ausl. f. 100 GM. 6 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 3 6 % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27 kdb. ab 1.9. 3 7 do Staatsschatz

7 Bra vnsc, Kegseig.

rückz. 1. 4. 29 -ahlb. 2.1

Reichsm.⸗Anl. 192. tilgb. ab 2 oxXh do. Staatssch., rz. 2 6 ½⅛ % Preuß. Staatssch. cückz. 1. 3. 29 9½½ do. rz. 1. 10. 30 6 % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. uk. 1. 10. 35 7 % Sachs. Staatsschatz M. 1, fäll. 1.7.29. 7 % do. R. 2. fäll. 1.7.30 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3. 30. 7 % do. RM⸗A. 27 u. Lit. 8, fällig 1. 1. 3. 8 Württbg. Staats schatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 2

1.12 1.9

1.2.8

1.12 1.2.8 1.3.9

1.10

1.1 1.1.7

1.3

1.10

1.4.10

1.3

11.] 10. 1 92,1eb G 91.79 0 87,5 b G 97,5b G

8

75 b G

5 b G

25 b G 98 G

99 0 99 G

1.4.10 [99,25 b 1.4,3b. 2. 1197,4 b

zahlb.1. 1298,1 G

88 25 G

7,9 G ,8 B

—,— 6 .725 b

—,— G as 97,7b G 8,2 G

6 ½ % Dt. Reichspo

Schatz F. 1 u. 2 8 1.10 bazn

begn

Hd ne Zinsberechnung.

Dt. Anl.⸗Auslosgssch. Nr. 1 60000 einschl.

1, Ablös.⸗Schein... do. do. Nr6000 1-90000 einschl. Ablösgssch. Disch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Abtösgssch.

in ½

do.

6 56 %%

Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35 Anhalt. Staat 1919. Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1910 unk. 30 do 1920 do. 1922, 1923 do. 08,0v, 11, gk. 31. 12.23 do. 87-99,05,gt 31. 12.23 do. 96, 02, gek. 31. 12.23 ambg. Staats⸗Rente o. amort. St.⸗A. 19 à do. do. 1919 B kleine do. do 10 000 bis 100 000 do. 500 000 do. 1900.. . 07,06, 09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 37,91,93,99.1904 do. 1886. 97, 1902 Lüben 1923, unk. 28 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. R. 36-42

Deutsche Schutzgebiet⸗ 8 Anleihe

4 8 8.25 b B

ve —,—

Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 32

Hann. Ldskr. G. 26 v do do. 27 tg. 32

do. do. tg. 316

Hann. Prov. GM⸗A.. R B tilgb. ab 26 Hannov. Prov. RM⸗A. R. 2 6,4B u. 5 B, tg. 27 do do. R. 3 8, rz. 1053 do do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles Provinz RM 1926, rz. ab 32

8

chsanze B

Frsen⸗Beilage iger und Preußischen St

erliner Börse vom

Heutiger! Vortger Kurs

Voriger Kurs

aatsanzeiger

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 8 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 7 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1, unk. 1931 do. do. Kommun. Ausg. 1a, 1b, uk. 31 do. do. do. Ausg. 2, unk. 1931 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do do Ausa. 16 A. 2 Sachsen Prov.⸗Verb. Gold A. 11 u. 12, 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. Rchsm.⸗A. A14, tg. 26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do Gld⸗A. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A. A17,19.32 do Gold A. 18 tg. 32

do. do. Gold⸗A.,kg. 30 Westf. Landesbk. Pr.

Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 u 30 do. do. do. 26, uk. 31 d0. do. do. 27 R. 1, uk 32

do. RM., A. 19, tg. 32 do Gold, A. 20 tg. 32% do RM A. 21 W. tg. 338

1.4.1 1.1.7

1.1.7

1.1.7

222—2b— bo-. 32

2

0 mh SüSSE

22228228vS2S

2.

2qg=qg

100,5 G

1.4.101100 G 1.4.10⁄94,5 G

95 b

1.4.10

95,5 G 978 92 G 91 G

Oberschl. Prv. Bk. Gold

R. 1, rz. 100, uk. 31 do do. Komm. Ausg 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Pomm. Prov.⸗Bl. Gold

1926, Ausg. uk. 31

Schlesw.⸗Holst. Prov. nl.⸗Auslosgs.⸗Sch. einschl.¹ ½ Ablös.⸗Sch. Westfal. Provinz Ant. Auslosgssch. einschl. Ablösungsschein

7

in ½

do.

Ohne Zinsberechnung.

05,25 G

52,5 b

93 G 91,25 b 75 b G

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26. 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—52

Cassel. Ld8kr. S. 22-25

do. Ser. 26

do. Ser. 27

do. Ser. 28

do. Ser. 29, unk. 30

Hannoversche Prov.

Ser. 9, gek. 1. 5. 24

Oberhess. Prov20 uk. 26

do do 1913, 1914

Ostpreuß. Prov. Ag. 12

- Ausgabe 16.

b Ausg. 14. Ser. 4

do. 15

do. 6 —- 14....

do. 14, Ser. 3.

. A. 1894,1897,1900

Rheinprovinz 22, 23 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do Ausg. 5— 7 Schleswig⸗Holstein.

Landeskult. Rtbr. do. do.

* Zinskf. 8— 20 1

1 8

8E11“ Belgrad Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24

Anklam. Kreirs 1901. Kreis 01 do. o. 1919 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1916

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb, ab 31 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg., tg. 31 do. do. v. 24,2. 1.25 Bonn Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1931 Braunschwg. Stadt RM⸗A26 N kdb. 31 BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, fdb. 31 Dresden Stadt RM⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Düsseldorf Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt RM⸗ Anl. 26, ut. 31. 12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Fürth Gld.⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gerua Stadttrs Anl. v. 26, kd b. u b31.5.32 Kiel Stadt RM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26. uk. 81 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗A. rz. 1.1.26 Magdeb. Stadt Gold 1926. uf. bis 192a1 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., rz. 1930. do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b 1931 do. do. do. 1923 Oberhaus.⸗Rheinl. StadtRMa 7uk. b. 32 Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RNM⸗Anl. 1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1932 WeimarStadt Gold 1926, unk bis 31 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29

do. 1899 8

Ausg. 14. 3 ½

1. 1. 1.3.9 f. 1

1. 1.

1. 1. 4. 1 .1.)

5.1 4.1 1

7 9

sch 7 1

1 1 1 .3 ver 1 1

1 4

1.

4 4 1 1.

1 1 1 1 1 1 1 1 1

7 1.1.7 1

7 7

1.

1 1

1.1 6 1.1.7

4 4 4 4 4 4 ¼

1.4.10

1.6.12 1.1

1.8.9 1.6.12 1.1.7

1.6.12 1.5.11

1.1.7

1.1.7

1.4 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11

1.2,8 1.12

1.4.10 1.5.11 1.6.11 1.1.7

1.4.10

1.8.8

10

0

.4.10 .4.10 versch.

4 1.4.10 9 1.4.10

** 8—18 †¼.

Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

84,25 0 84,25 G

Dhne Zinsberechnung.

8 G Stadtanteihen. Mit Zinsberechnung.

9 b G 3,5 b

96,1 G 94,50 G 9,2 G

87,75 B 87,9 eb B

88,75 G 94,8 B

51b G bem 8 95,25 b G 80 G

bins 75 G

89,5 B

97,75 G 87 8

Ohne Zinsberechnung.

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1928 do. 1911. 1914 Aschaffenburg 1901 Barmen 07, rz. 41 40 do. 1904,05. gek. 1.3.24 Berlin 1923 * Zinsf. 8 18 % 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg 1 1922 Ausg. 2 1886 1890 1898 1904, S. 1 . Groß Verb. 1919 do do. 1920 Bonn 1914 P, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 1891]2* Charlottenburg 08, 12. II. Abt., 19 do. 1902,. gek. 2. 1.24 Coburg 190² Cottbus 1909 N. 1913 Darmstadt 1920 do. 19138, 1919, 20 Dessau 1896. gk. 1.7 23 Deursch⸗Eylau 1907 Dresden 1905 Duisburg 1921 do 1899 07. 09 do. 1913 do. 1885. 1889 do 1896, 02 N Düren ti 1899. J 1901 do. 8040) 1891 kv. Düsseldorf 1900,08.11. get. 1 5. 24 do. 1900, get. 1. 5. 24 2 Elbing 03. 09, gk. 1.2.24 do. 1913 gek. 1. 7. 24/4 do. 1903. gek. 1. 2.24 Emden 08 H. J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 X, 08, 1910. 14, gek. 1.10.23 do. 1893 N 01 N gk. 23 Eschwege .1911 Eften....1 do. 16 Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910 1n get. do 1913 do. 19 1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do 1899, gek. 31 do 1901 Ns8 Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustad 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth t. B. 1923 do 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N Gießen 1907. 09. 12, 14

2—2„

do. 1905/3 ½ Gotha .. 1923 [10 Felsn 11919 N4 ½ H

alberstadt 1912. 1974 Halle. 1900. 05, 10]4 do 19194 do⸗ 1892 do. 1900 Heidelbg. 07, gt. 1.11.23. do. 1903, gek. 1.10.23 1697

erford 1910, rückz. 39 Koblenz 1919

o·. 1920 Köln. 1923 unk. 33 do 1912 Abt. 3 do 1919 unk. 29 do 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, get. 1.9.23 Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30.6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 83.01,03, gk. 30.6.24 Langensalza 1903 LichtenbergeBln’ 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900. 02 Magdeburg 1918.

1.— 4. Abt. ukv. 31 Mainz 1922 Lit. C

do 1922 Lit. B do. 19 Lit. UI, V. uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914. gek. 1. 1.24 do. 1901. 1906, 1907,

1908,. 12, gek. 1. 1.24

1 19 I. Ag. gk. 1.9.24†

. 19 II. A., gk. 1.2.25

. 1920, gek. 1. 11.25

. 1888. gek. 1. 1.24

. 1897, 98. gk. 1.1.24 1904. 1905 gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11,13, uk. 31, 3542 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach!1 1 I. uk36 Münster 08. gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 V, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10,

1912. 1920

—E

—22 & 2Un*

do. 95, 05, gek. 1.11.23 3 ½

Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 08 gek. 30.6.24 do. 1908 Potsdam 19 N gk. 1. 7.24 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908. 09 do. 97 N. 01 03, 05 do. 1889 Remscheid 00, gk. 2. 1.2378 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 N

1891

Rostock 1919, 1920

do. 81,84, 03, gk. 1. 7.24 do. 1895. gek. 1. 7.24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897,

gek. 1. 5. 24 Spundau 09 N, 1.10.28 Stendal 01, gek. 1.1.24 do 1908. gek. 1. 4. 24 do. 1908, gek. 1. 4. 248 Stettin V. 1923

*) Zinsf. 8— 15

Stolp i. Pomm. Sturtgart 19,06, Ag. 19 Trier 14.1.u. 2. A. uk. 25 do⸗ 1919, unk. 30. Viersen 1904, gk. 2.1.24 Weimar 1886,gk. 1.1.24

.2—28g

822=S

An

1.6.1

1.1.7 versch. 1.6.12. 1.2. 8 versch. 11.7

1.3.9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch. do.

1,17

versch. 1.1.7 1.1.7 versch. 1.3.9 versch.

g

-qSSgASSS 8

8 oEsse

S

——OB—YV——

S 8

2J2 2—

7 .

1 Pkrnas 12

Wiesbad. 1908 1.Aus⸗ gabe. rückz. 193714

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.2414 versch. —,—

do 18 Ag. 19 I. u. II. gek. 1. 7. 24˙4 Wilmersd. (Bln.) 1913/4

1.2.8

1.1.7 1.2.8

Sieb

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und 1 Körperschaften. 1

a) Rentenbriefe. Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungefündigte Stiücka, verloste und unverloste Stücke. 17,25 G

1, 3 8 % Brandenb., agst. b. 31.12.1 7117 B 4,3 81 Hannov. ausgst. b. 31.12.1719,75 b G s19.,5 G 4,32 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.1714,9 G 14,9 G 4 Lauenburger, agst. b. 31.12.17113 G 13 G 4,3 ½ % omm., ausgest. b.31.12.17/17,4b G 17,25 b G 4, 3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 —— —,— ,3 ½8 % Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 [11,.95 b 6 [11,95 b 4,3 &—% Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17/19,25b G s19 G 4,3 ½ Sächsische, agst. b. 31.12.17717 b G 17,1 G 4,3 ½ % Schlesische, agst. b. 81.12.1717.1 G 117,1 G 4,8 ⁄% Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17714,5 b 14,6 b 0

b) Landschaften Mit Zinsberechnung.

Neumärk. ingold 1.4.10 97,5 b G 1 1.4.10 90 b

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Kur⸗ u. Rittsch. do. do. do. S. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do do Reihe à do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2,30 do. Gldkredbr. R. 2,31 Lausitz Gdpfdbr SX. Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. ... do. do. do. Ser. 1 Ostpr ldsch Gd.⸗Pf. do. do. do do do do. do do. do. Pom losch. G.⸗Pfbr. do. do Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do ut. b. 30. do. do. Ausg. 1 2 do. do. Ausg. 1 2 Schle Ldsch. G.⸗Pi. unkündb. b. 1.7.28. do do Em 1.. do m 3. do. do Em 1. Schlw. Holst. lsch. G. do. do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldich. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do do. do. do do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.

1.5.11 1.4.19 1.1.7

&

1.1.7

1232

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

282x&222BSSg

—2 ◻☛,= —— —x—gg= 222S8

2öZ2ö1

vSeeeeesesn? 22828”

SxSVYPVSVYSVYSP=Z

Ohne Zinsberechnung. 8 und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stilcke.

3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E, E (get. 1. 10. 23. 1. 4. 24) 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärktsche 3 ½ % Kur⸗ u. Neumark. neue 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Kom.⸗Obl. Nm. Deckungsbesch. ““ 4, 3 ½, 3 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 IV“ 4, 3 ½⅛, 3 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17... 4, 3 ½8, 3 % Pommersche N. aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17.V .. 4, 3⁄, 38 Pomm Neut für Kleingrundbesitz ausgestellt bis 31. 12. 17 „,* 4, 8 ½, 3 % Sächsische siellt di ur . 4 % Sächs. landsch. Kredicverb. Sächs Kreditverein ldw. Pfand⸗ briefe bis Ser. 23, 26. 27 do. do. 84 bis Ser. 25 do. do. 4 ½ Kreditbriefe bis Ser. 22,. 2 59 33 —,— do. do. 3 ½ % bis Ser. 25 4. 3 ½ % Schlen. Altlandschaftl. lohne Talon, 18,2 G 4, 3 ½, 3 9% Schles. landschaftl. A,0,D N. ausgest. bis 24.6.1718,07b G 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. Naustg. b. 51.12.17] 8.15 G 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge, ausgestellt bis 381 12. 17. 13.25 G 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1— I1 m. Deckungsbesch. bis 31. 12 4, 3 ½ 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis I 6616 5,78 b

ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

16,9b 17,9eb G 18,7b

18,82 G 16,30b G

ausge⸗ —,— 18,2 G 18,07 G 8,15 G 13,25 G

4,3 b G 4,28 0

c) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf.110 1.1.7 105,75 6 [106 b do. do. .1.7 98,75 G 75 b G do. do. —,— do. do. S. A do. W do. o. do. do. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do, do. Reihe 5.30 do. do. Reihe 7. 31 do. do. R. Zu. 6, 29 u. 31 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32

e,.e. 7 & HPFPFPeeePesse

J—22 —2 22ö2—

2 EEE 22ö2ö82ö2ög

Oyne Zinsberechnung

5, 4 ½ 4, 3 ½8 ⁄% Berlin. Pfdbr. alte N. ausgestellt bis 81. 12. 1917 †22,1 G 5, 4 ½, 4 3 ½ Berlin. Pfdhr. alte —,— 4, 3 ½⅝, 3 Feue Berlin. Pfdbr. N. ausgestellt bis 31. 12. 1917 fs16,1 b G 4 , 3 ½, 3 ½ Neue Berlin. Pfdbr. †† —,— Brandenh. Stadtschfts⸗Pfdbr. (Vorkriegsstücke, †14 b 4 % do do Nachkrieasstücke) —,— 4% Magdeburger Stadtpfandbr. Reihe 11 (Iinstermin 1.1.719 —,— —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Schwarzbg.⸗Rudolst.

d) Sonstige.

Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16. tg. 29 do. do. R. 19, ta. 33 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom. do. R1 5uk29 do. do. do. R18, uk82 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentralestg3. do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1. tg. 31 do. do. 27A. 1, tg 32 do. do. 23A. 1, tg. 24 Emschergenonensch. A.6 R A 6 tg 31 do. do. A. 6R B27 ts2 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2. tg. 31 do. do. do. R. 3, tg. 31 do. do. R. üu. 6, tg. 31 do. do. do. R. 5. tg. 32 Mitteld. Komm.⸗A. d. Spark. Giroverb., unk. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 29 do do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 1u. 3. rz. 30 do. do. Kom tg. ab29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2tg. 30 do. do. R. 4. tg. 30 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 7. tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30. do do. Kom. R. 6, 32 do. 0o. R. 8, tg. 32 Westfäl Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr.) uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32 Württembg. Spart. Girov. Rm. rz. 29 17 25 G do. Wohnungskrd.⸗ Anstalt, rz. 19321 7 —,— B

Ohne Ziusberechnung.

Berl. Stadtsynode 99,) 1908, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904, 19005. get. 1. 7. 24 Brandenb. Komm. 23 (Giroverb. gk. 1.7.24 do. do. 19,20. gk. 1.5.24 Deutsche Kom m. Kr. 20 (Gtrozentrale). rz. 27 do do 1922 rz. 28 Deutsche Pfandbrief⸗ Aust. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34 *Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1. 2. 5 7—10 * do. do. S. 3. 4, 6 N. * do Grundrentenbr. Serie 1—8 Hannov. Komm 1923 do do. 1922 do. do. 1919 Lipp. Landesbt. 1 —-9 v. Lipp Landessp. u. L. do. do unk. 26 Fa staatl. Kred. do. 0 unk 81

1.1.7 1.2.8 91 G

1.4.10

1.4.10

1.1.7-1¼ —,—

1.1.7

1.1.1 versch.

1.4.10 1.4.10

do do Pomm. Komm. S. 1 u. 2 Zi. 7— 15 ¼ Sach’.⸗Altenv. Lundv. do. do y. u. 10. R. do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 do ⸗Gotha Landkred. do do 02. 03 05 do Mein. Ldkrd. gek. do do. konv. gek.

Landkredit

do do.

do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

Westf. Pfandbriefamt f Hausarundstücke [4 1.1.7

* Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken u. Anteilsch.

Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldkr. Wetm.] GoldSchuldv. R. 2. I. Thür. L. H. B. rz29

do. do. R. 1. rz. ab 28

Bayer. Landw.⸗Bk GH VPf. N20, 21 uk. 30

Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5. 11-25 36-79,84,86, rz29. do. S. 80-83, rz. 3.

1.4.10

8*

versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

2

ö

£ 98 2S 0 8

do. Komm. S. 1, z. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. 1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10

85½

do. Ser. 4. ut. 30 10

b do. S. 5 u. 6, uk. 30

. do. S. 12, uk. 82

.. do. Ser. 7. uk. 32.

.. do. S. 11, uk. 32

. do. S. 10, uk. 32

do. do. S. 9, uk. 32

Mobiltis.⸗Pfdbr.

do. do. S. 8 (Lig.

Pfdb.) o. Ant.⸗Sch

Anteilsch. z.4 ig. GPf. d. Bln. Hyp. B. f. Z do. Kom. S. 1, uk. 31 8 do. do. Ser. 4, uk. 33 8 do. do. Ser. 2. uk. 321 7 do. do. Ser. 3, uk. 32. Braunschw.⸗Hann. Hyp. G. Pf. 25 rz. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼ % Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gld. K., ut. 3010 do. do. do., unk. 311 8 do. do. do. 27, uk. 31 6 do. do. do., uk. b. 28 5 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3. uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. GldK. R. 1, uk. 30 1 do. do. R. 2. uk. 31 do. do R. 3, uk. 32 6

Deutsche Hyv.⸗Ban Gld. Pf. S. 26. uk. 29 8 do. S. 27, uk. b. 29 8 do. S. 28,29. unk. 31] 8 7 7

8 90 2

1.1.7

5 80

1.1.7

1.4.10 98 G 1.1.7 97,75 b G versch. 98 b G 1.4.10 98, 75 G

do. S. 30, uk. b. 3 1.1.7 98,75 G

do. S. 51, uk. b. 8.