1928 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Pf. S. 33, uk. 31 do. S. 42 (Lig.⸗Pf.) gohne Ant.⸗Sch.. Anteilsch. z. Lig.

GPf. d. Dt. Hypbk.

Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, uk. b. 31 Dtsch Wohnstätten⸗

Hyp. B. G. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 10, rz. 33 do. E. 7, rz. ab2 .. do. E. 8, uk. b. 33 ). do. E. 2, rz. ab29 .. Gld⸗K. E. 4, rz 30 do. E. 6, rz. 32

1. do. E. 9. uk. b. 33 GothaGrundtr. GPf

8 A 3, Ja, 3b, uk. 30 do. do. Goldm. Pf. Aht. 4, uk. b. 30. do. do. Gld. Hyp. Pf. Abl. 5, ba, uk. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2. ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 bdo. do. do. A. 7(Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. zͤ. 4 2.% Lig.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bk... ff. Zℳ do. do. G.⸗K. 24, uk. 3010

Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ut. 28 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, ut. 31 do do. Em. E, ut. 31 do. do. Em. M

(Mobilts.⸗Pfdbr.) do. do. Em. LLiq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 1 Lia.⸗

GpPf. Em. L. d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bankst.

Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk30 do. R. 1—6, uk. 32 do. R. 8. uk. 32 do. R. 12, uk. 92 do. RM. 9, ut. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Kandwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfandbr.⸗Be.) uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 Peipz Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab0 do. Em. 5, tilgb. ab28 do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 6. rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. ab 29 bo. Em. 7 (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch z.42Lig.⸗

—2= S. 2 N ..

9 1.4.10

St. 70.5 eb G 105,5 G

1.4. 1.1. 1.1.

1.4.10 81,7 b G

p. St. 55,725 6

G. Pf. b. Leipz Hp⸗B. f. 8¹ℳ p. St. 78 b 0

do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 8, rz. 33 Meckl. Hyp. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, uk29 do. do. E. 4. uk. b. 31 do. do. E. 8, uk. b. 93. do. do. E. d. uk. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Liq.⸗

Pf. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¶% Lig. G

Ps. Mckl. Hyp. u. Wbff.

do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf. S. 1, ut82 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3. uk. b. 29

). Em. 5, uk. b. 28 Em. 9, uk. b. 31

.. Em. 9, uk. b. 31

.. Em. 11. uk. b. 32

.. Em. 12. uk. b. 31

.. Em. 2, uk. b. 29

.. G.⸗K. E. 4, uk. 29

. do. E. 7, uk. b. 32

. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, ul. b. 29 10

8S2USnSͤSNE N N⸗

9

60

8 9 9 7 6

do. do. R. 3, uk. 30.9.29 10

do. do. R. 1, nk. 30.6.27 do. do. R. 2, uk. 91.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do do. R. 4, uk. 30.9.92 do. do. R1, uk 31.12. 32 do. do. R. 2, uk. 30.9.92 do. do. R. 3, uk. 30.6.82 do. do. R. 4, uk. 2.1.93 do. do. R. 1. uk. 30.9.82 do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 9, uk. 29 do Em. 5. rz. ab 28. do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7. rz. ab 91 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 9, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30.6.32 do. E. 19. nk. 1.1.33. do. E. 11, uk. 1.1.83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, uf. 20 bo. do. Em. 15, rz. 39. do. do. Em. 9,. rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1.33 Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 90 do do. E. 5, rz. ab 98 do. do. E. 9. uk b. 31 do. do. E. 10. rz. a532 do. do. E. 12. ul. b. 31 do. do. E. 2. rz ab 29 do. do. G. K. E. 4, uk30 do. do. do. E. 8. uf. 32 do. do. do. EC14, uk. 32 do. do. do. E. 13, ut31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf., unt. b. 30 do. do. 24, rz. ab 30 do. do. 27, rz. ab 98, i. K. 1.10.28

do. do. 26, kd b. ab31 do. do. 27. kdb. ab32 do do. uk. b. 28 do. do. 268 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 22 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½⁄% Lia.

GPf. d. Pr. C. Bodkr. s.

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. do. ut. b. 30 do. do. 27, uk. b. 33

i. K. 1. 10. 28

do do. 26, uk. b. 31 do do. 27, uk. b. 32 do. do. uk. b. 28

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30

do. S. 3. uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 30 . d0. 27 S 11, uk. 32 . do. 26 S. 5 uk. 31

do. 26 S. 6 uk. 31 .. do. 26 S. 7 uk. 31 . do. 26 S. 8 uk. 31

do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf.)o. Ant. Sch. Anteilsch. z.4 ½ Lig.

GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. sr.

do. RMedo. 26 Sl uk1 do. do. 26S. 2, uk. 1 do. do. G. K. 24 S. 1,30 do. do. do. 25 S. 2,81 do. do. do. 26S. 3,32

2cU n 8SUDE& ̃ & 1 Sö8bSböNnöNIESeU vSüövörzerasögöüernn

SI22In

2 2— 1DcR &᷑ & 28 &

2

1.4.10 1.1.7

.

—'——— ℳqꝛ ———— EE—3—32

q2»2*

·SE*geeöngnn

2vvVVVöVSVSVnn

EFüöEEggsssssssss 228vg=-üögqé-öIögêSIöhSSSIöIg

——BVVöSVé=VéSVYö=SgF

SEAg2neen —VSö=ög=gqögööISSSn

——

—Vq—— AKMA —éB—ö-—*

1.4.10 80 b G

.ℳ p. St 20,5 b G 1.4,10 92 G 1.4.10 75 G 1.4.10 95,5 G 1.1.7 ,5 G 1.4.10 93,5 b G

02

8 10. 82

28 52g,8 2 0

6 6

827 79,75 b G 70,3 b G 105,5 G

56 leb B

,5 G

775G

9 G

1,76

103,26 b G 103 b G 7,75 b G 7,75 b G 4 G 75 G 9 G 1.5 G b G 7. 8

10488 6

Sen 2 55

2 &ꝙ 0202

Preuß. Hyp.⸗B. Gold Kom. 27 S. 4, uk. 32 do. do. do. 27S.5,92 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 do. do. E. 37, uk. b. 29 do. E. 39, uk. b. 31 . do. E. 40, uk. b. 31 ). do. E. 38, ut. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 ). do. E. 47, uk. b. 33 . do. E. 46, uk. b. 33 . do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 35, rz. 29 ). do. E. 45, uf. b. 32 .. do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr.) o. Anz.⸗Sch. Anteilsch. z. Lig. GPf. 48 dPr. Pfdbrb. do Kom. E. 17, z. 32 d90. do. E. 19, zu8. b. 32 do. do. E. 19,. uk. b. 32 Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 30 do. do. S. 4,4a uk. 29 do. do. S. 6 rz. ab31 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 31 do. do. S. 9, uk. 31 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S. 1 rz. ab29 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 34 ¼ Liq. G

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2u Erw. u30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rebt. Gold⸗ rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bk. 1-3, uk. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Rethe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. uk. 31 do. vLo. R. 7 uk. 31 do. R. 9 nk. 30

. do. R. 4 uk. 29 do. R. 5 uk. 31

do. R. 8 uk. 31

do. R. 10 uk. 32

1. do. R. 11 uk. 32

. do. R. 1, 2 uk. 30

b. do. R. 9 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Lig.⸗ Pf. dSächs. Bodkr. A. Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, nk. 29 do. Em. 5, rz. ab 31 ). Em. 12, rz. ab 33

). Em. 7, rz. ab 32

). Em. 11, rz. ab33

.. Em. 9, uk. b. 32

.. Em. 2, uk. b. 29

. Em. 10 (Liq⸗Pi) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 ½ Lig. G

do. Gld. K. C. 4 uk. 30 do. do. E. 19, rz. 39 do do. E. 6, uk. 31 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, Uk. b. 31 op. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. 1 (Lig.⸗ Pfd br.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z4 ½% Lig.

Pf. dSüdd Vodkrdb. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u3, rz. 31 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uf. b. 32 do. do. Kom. S. 4, u 30 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S11, nk. b92 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 30 do. Em. 6. uk. b. 81 do. Em. 3, uk. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 30 do. Em. 11 unk. 32. do. Em. 12 unk. 32 do. Em. 10 unk. 32 do. E. 14 uk. b. 1.7.82 do. Em. 7 uk. 31.3.82 do. Em. 2. rz. ab 29 do. E. 17, Mob.⸗Pf. do. Gd.⸗K. E. 4,nk 29 do. do. E. 9. rz. 92 do. do. E. 19 unk. 32

vne

do. do.

Ser. 438,

Gothaer Grundkr.

bo. do. do.

bis 690 (4 P. Ser. 301 330 do do. do. do. do.

m. Zinsgar. Ser do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do. do. Mecklbg. Hyp.⸗ u.

Komm.⸗ Meckl.⸗Strelitz. Hyp

do. do.

do. do. do. do.

do do. do.

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. f.

Pf. dSchles. Vodkrb. f.

Bayerische Hyp. u. Wechselban! verlosb. u. unverlosb. N 9 ½ 9 Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1, 2 do. do. d do. do. do. do. do. do. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk.

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 —, Dtsch. Hyp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1-3 12 b G6 do. Ser. 4 do. do. do. Frankfurter Pfandbrief⸗Bank

(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ber.) Komm.⸗

Hamburger Hyp.⸗Bant Ser. 141

Ser. 691 730 do. Ser. 731 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16

o. do. Komm.⸗Obl. Sor. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr.

Ser. 26 u. 28 Komm.⸗Obl. S. 1 16 Ser. 17 24 Ser. 26— 29 Ser. 32 87 Ser. 18

Meininger Hvp.⸗Bank Em. 1-17

Präm.⸗Pfdbhr. Pfdbr. Em. 18 do. Em. 19 8 he 4 e d. o. Komm.⸗Obl. (4

Mitteldemsche Bodentredit Ser. 1—4, 6, 7 do. do. Grundrent. S. 2 u. 3

²ᷣ .

6 6

6156 95 6

8

10 10 10 10

9

103,6 G 103,75 b G 104,5 b b 1045 6 101,5 eb G

99,5 b 6b 98 G 97,75 G 93 b G 96 G 88 4 ¼ 1.1.7 —,—

4 ¼ 1.1.7 80,25 b G

f. 8¹ℳ v. St. 56,9 b

8 [1.1. 88 25— 6 7 1.4.10 925 G

6 1.1.7 896

8 1.1.7 97 G

106 eb 8 104 B 103,75 b 6 7,75 b G 7,75 G 7,75 b G 99,5 G

2-=q2-=S2gSö8öS

eeeeeeeeeeeeeeen

EFSsesezssss

9 9 8 6 6

10 10 10

S8S88S

—B½

—,—FꝛV—,—— —V— ℳ;—— 55=Süö’önööhööööönn 2-82ZS32‚-öI2ööööööS

10

—ögSqSü’‚ö=S*g üEEEEBE

S

4 ¼ 1.1.7 f. B1 6 p. St. 60, 1b 6

97,25 G 97,3 b G 6

92 G 93,5 G 91 G 82,75 G

80 b G

44,3 b G 1.4.10 [96 G

9 7

1. 4.10 .1.7

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7

p. St.

2 8.

SSS S 88828 oore „5

I2UeSU 2AU bb —V—öögögéSSS ——

n .e & & & S828

b&

2852802”8

28 8. 2

-2ö-S=-öSöSönööIÖgÖöS S

[SSE8888

8. S5052 g 8

50

£ 8

20

&

8

S1DnàUgA’S᷑eDUSS 202“

—' ——,————— E,.““

= 2

8.

Zinsberechnung.

42 4,75 B o. Ser. 3 —,— Ser. 4 —,— Ser. 56 —,—

Ser. 2 26 15,5 G

Ser. 5 44, 46— 62 edit⸗Bank Obl. Em. 1 v. 1923

Ser. 1-190, 69 % 8)

.1—25 n. 27

Wechs.⸗Ban Obl. Ser. ¹ .⸗B. Ser. 1-4

Em. 20

8715 6 6

103,6b G 103,25 b G 104,5b G 103,598 101,5 G 98,5 b 96 b G 97,75 b G 930 96 G

6

—,— 80.1 b G 56,5 b G ,25 b G 92 b G

7b G

106,5 b 104 b 103,75 G 97,75 b 775 G 7,75 G

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. find gem. Bekanntm. p. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

466 bshen

—.—

15,5 G

12,25 b G 4,25 6

19,25 b G

—,—

—,— 7

13,5 G 198

0,976G 31 Pb

12,25b

Preuß.

do. Rhei

do. do.

do⸗ do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do do do.

Bodkr.⸗Bl. do

. do Ser do. do.

do. do. do

. do. do. do. do. do⸗

do. do. do. do. do. do.

do. do. Komm.⸗Obl.

Komm.⸗Obl do. do. do. do. do. do.

do. do. do. v. Westdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1—10 Ser. 12 Ser. 19

do. do. do. do. do. do. Komm. Obl. do. do. do.

Norddtsch ⸗Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 19 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Komm.⸗Obl. (4 P. Em. 2 Ser 3 29 Ser. 30 Z1a u b Ser. 32 Komm.⸗Obl Ser 1 Ser 2 Ser. 3 Ser. 4 Central⸗Bodenttedit Komm.⸗Obl. v 87, 91. 96, 01, 06, 08, 12 do. Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Komm.⸗Ohl. 09,09. 11 v. v. Pfandbr.⸗Bk. Kleinb.⸗Obl. do. Komm.⸗Obl. Em. 1-12 Em. 14 Em. 15 Em. 16 n. Hypothekenbant Ser. 50, 66 85, 119 131 ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein.⸗Westf. Bodenkredit⸗Bk. Ser. 1 Ser. 2 Ser. 3 1923

Em. 2

14,45eb G

1920 192²2²

4 %

do.

Bad. Lok.⸗Eisenbahn Berlin ⸗Charlottenbd. Braunf 851,99111,041 V, rz322 Brölthal. Eisenb. 90,00 Gr. Halberst⸗Blrb. Eb. v. 84 Hambg.⸗Amerik. Lin.

Koblenz. Str. 00 S. 1,

Westl. Berl. Borortb.

Concordia Bergb. Concordia Spinn. Cont. Caoutchoue Di. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 92100 Engelh. Brauerei ahr2. 26. ut. 32 100 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, ut. 31 100 Hackethal RM⸗A. 27, uk. 33 102 Hambg. Elektr. Wk. Hoesch Eis. u. Stahl Isenbect u. Cie. Br. Klöckner⸗Werke Fried. KruppGld. 5 do. R. C u. D, 1z. 29 do. RM⸗A. 27. ul. 32 Leipz. Mefsf. RM⸗

Anleihe, rz. 91 100 Leipz. Riebeck Br.

Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. b. 30

Min. Achenb. Stk.

RM⸗A. 27, uk. 33 102 Mitteldt. Stahlw.

Nationale Auto

Natronzellstoff

Neckar Alt.⸗Ges.

Nectarw. G26, uk. 27 Rh.⸗Main⸗Donau

Schles.

Vb. Gld. A. 5 rz. 278 do. Reichsm.⸗Anl.

Siemens u. Halske

do. do. do. do. do. do.

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Ausg. 1 Ausg. 2 Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Banken. Mit Zinsberechnung.

Zuckerkred. Gold 1-4] w6 1.4.10 —,—

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Bank elektr. Werte, fr.] 4 ½

Berl. El.⸗W. 99(05 kv )su.

01, 06, 08, 1911, rz. 32 4 Dt. Anstedl.⸗Bk. v. 02,05 4

wgebe u 1.7 [—,— —,—

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

96, 98, 00, 02, rz. 32

1911 1900, 01. rz. 1932 Straßenb. 1897. 01 w. Land.⸗Eb.

j. Rhein⸗Sieg. Eisenb Berl. Straßen⸗ bahn 1911 1918.. kv. 99,03,906,09. rz. 32 01 S. 2, 09 S. 4. rz. 32

03. 05, 08 S. 2, rz. 22

Lübeck⸗Büch. 02, rz. 32 8 Nordd. Lloyd

1885, 1894,01.02,09, r3. 92

Allg. Lot.⸗ u. Straßb. 4 ½

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

RM⸗A. 26, uk. 90 102 RM⸗A. 26, uk. 31 102

7 8

RM⸗A. 26. uk. 31100]9

Draht

NM⸗A. 26, uk. 32 RM⸗A. 26, ut. 31 RM⸗A. 27, ul. 32 RM⸗A. 26. uk. 31

24 R. Au. 5, rz. 29

RM⸗A. 1926 uk. 32

m. Opt.⸗Schein. 105 do. nk. 31, o. Optsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗

mart⸗A. 26, uk. 32

do. S. 2, uk. b. 30

RM⸗A. m. Opt.⸗

Schein 27. ul. 92 102 Mix u. Genest

RM⸗A. 26, uk. 92 RM⸗A. 26, uk. 32

RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. do. do. o. Opt.⸗Sch.

1926 uk. 32

Gold⸗A., uk. 1928

Gold. rz. ab 1928 Cellulose

RM⸗Anl., uk. 32 Schlw.⸗Holst. Elkt.

A. 6 Feing. rz. 298 do. Ag. 7 rz. 31 do. Ag. 4, rz. 26 b

u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 * + Zusah Thür. Elektr. Lief. KM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26. ul. 22 VerStahl RM⸗AB 26ut32 m. Opt⸗S do. RM⸗A. A. S. h 26 uk. 32·. Optsch.

V

und Zusatzdiv. f. 192

5 1

7 l. 4.1091 G

1.1.7 90,5 G 1.3.1199 B 1.4.1097,1 G 1.1.7 91.25 b 1.4.1090,45b 1.4.1097 G „16 25 b 1.4.10,98 G 1.2.3 91,5 G 1.4.1097,4 b G

1.4.1 1.1.7

90 b B

.1 89, 1b 6 38 .8 84,5 b 85 b G 25 G p

1.4.107130 b 1.4.10118 B

1.1.7 95,75b

1.3.v 103,5 b 1.3.9% —,—

1.1.7 9225b

1.1.7 75 b B 1.4.1097,6 G 95,75 b

1. 1.1.7

11225 G g6b 103 b

62 25b G 750

7,6 G „7ö b

1.1.7

1.1.7 a 100 b 1.1.7 / —,- 1,725b

9 16 „7ö5b

1.4.1092b G 16 118eb B 118 5b G 56 ,5 G

1.5.11

[1.1.7 1.9.111⁄ —,—

1.4.1099,5 G 1.4.10% —,— 1.5.111† —,— —,—

1.5.11 98 b G 1 1.4.10 96.75 B 1.5.11 91,25 b 1 b G

„6eb 6 25 eb G eeb G d

8,5 b

83 G —,— 1

1.1.7

1.1.7

27, 5 gichergestellt.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldantethe. 8 1.1.7 107,58 108 G Harp. Bergb. RM⸗A.

1924 unt. 30 7 1.1.7 182,5 G 83 G

1.1.7

Rhein. Stahlwerte DOhne Zinsberechnung

RM⸗Anl. 1925] 71 (ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalen erjahr).

Adler Dri. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2- 8 do. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13S.5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Baoisch. Loeseletr. 1921, sichergest. do. 1922, 1. Ausg. A—h Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932. Constantin d. Gr. 03,06.14, rz. 1932 Dr.⸗Allanr. Tel 02, 09,102, b. 12. rz. 32 Deutsche Cont. Gas Dessaus4, 1z. sp. 42 do. 92 98 05. 18, rz. 19382 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. n Kabl2 Eisenwert Kraft 14 Elefktr. Liefer. 1900 do. do. 09 10, 12 do. do. 1914 Eleitr. LichtuKraft 1900,04,14, 13. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, r3. 32 Felt. uGuilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1899,00,11, rz. 82 Ges.s. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 09. rz. 922. Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 löckner W. 26,r532 Samml. Abls. A. 10070 Köln. Gas u. Elkt. 19009, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 998, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr.Körting 1909, 09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 92 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 1919 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv., rz. 92 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96r582 Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 321 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1995, 1916, 1z. 32 Phönix B9 b07, 1852

2=e” A

e

5 = 2 11 2

22882”8

Sü= 2₰2 . . vrrreenn

do. Braunk. 1913, rückz. 32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanw12, 1392 Rombach. Hütten⸗ wte. 1. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch.

1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 —,—

Schuckert u. Co. 99, 99,01,08, 13, rz. 92 B

Siemens Glaß⸗

indust. 02. rz. 32 8 —,— Bultan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 3 1 —,— Zellstoff Waldh. 07 rückz. 32

Treuh. f. Verk. u. J. 29 uk. 501K. 1.11.23

1C

ver St

]1.7 18,25 G 11825G

82 8

Sachwerie. Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1-3* 6

Bd. Ld. Elekt. Kohle 5 do. do.

Bk. s. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.“

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Psd. Ser. 11 Verl. Roggenw. 239 Brdbg.KreisElektr.⸗

S S †. —,— B Braunschw.⸗Hann.

Hvv. Rogg. Kom. * 9,25 G

Breslau⸗Fürsenst.

Grub. Kohlenw —,—

Deutsche Komm

Kohle 29 Aus 81 11,5 G do. do. Rogg. 28 A. . 8,9 6

12.65 b 8 12,86G

—,

—,—

2,46 10,9 G

8,6 6

Dt. Landeskultur⸗ Roggen N* 9,15 b do. bo. do. * 10,5 6 Dtsch Wohnstätten Feingold Reihel“ 2,4 0 Deutschezuckerbank Zucerw.-Anl.* 17,9 b G Dresd. Rogg.⸗A. 25* . —,— Elektro⸗ Zweckverb Mitteld. Kohlenw 4.35 b G Ev. Landest. Anhalt Roggenm.⸗Anl.* 10,5 G do do 8 10,5 G 2,15 b G

Frant). Pfdbrb. Od. Komm. Em. 11 Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-9* Görlitzen Steink. Großkraftw Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do.

7ü8b

Grottraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 4. do. do. 5 4. ’1 Hesj. Braunt. Rg⸗A. ² Hessen St. Rog A23* 9,6 G Kur⸗ u. Neum. Rgg.* 2 8,52 b Landsbg. a. W. Rgg.* 4. —, Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd.* 11,75 b G do. do. 8 8,6 G Leipz Hyp.⸗Bant⸗

Gld. Kom. Em. 2,16 b G Mannh. KohlwA23 —,— Mecll. Ritterschaftl.

Krd. Roggw.⸗Pf.* 9,12 G Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1. u. III u. I1S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.* Ostor Wt. Kohle do. do. 2 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Preuß.Centr. Boden

Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.”* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. H do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 182 Sachf. Staat Rogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Lösch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11 Westfäl. L2d8. Prov.

Kohle 23 do. do. Rogg. 239 do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. 23 9 Rg 2b

8,12 G

3.

b Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ rlefeS. & A.1,29%b f. Zh.4.1] 75b

für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § für 100 1 41 1 g. ²2 f.] Einh. °ꝗ9 f. 1 St. zu 17,5 4 . 1 St. zu 10,79 ℳ. s. 1 St. zu 20,5

Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 4. 19. *²1. 5. 19. ²¹⁴ 1. 6. 19. 1 5. 10 19. .. 11. n 1. 1. 20. ¹⁷⁹ 1. 2. 20. ²¹ 1. 2. 20. 2 10 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 25 *“ 1. 11. 25. 1. 1. 26. 17 1⁄14. 1. 28. ¹¹ 2. 1. 28. ¹⁷ 1. 3. 26. ** J1. d. 28.

ür fämtliche zum Handel und zur amtlichen Börjen⸗

zugelassenen Russtschen Staatsanleihen

findet gegenwärtig eh WG Preisfestsezung nicht statt.

1.1.7 1.4.10 1.4.10

4 1. 7. 19. * 1. 12. 19. ¹2 1. 6. 28.

Bern. Ki.⸗A. 87 kv. 3 Bosn. Esb. 14° do. Inpest. 14° do. Land. 93 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 90 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ber Nr. 121561 bis 1386560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1891-84. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 1 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Meyik. Anl. 99 5 gstf. do. 5 q abg. do. 1904 4 Gin do. 1904 4 abg. do. 1K.. 12.25 Norw. St. 94 in £ 9 ½ 15.4.10 do. 1889 in ⸗2 1.2. Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St.* do. do. 1914* do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 .„ * do. 1000 Guld G** do. 200 Guld G ** do. Kronenr. *, do. kv. R. in K.“ do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr.in fl ²⁰ Portug. 3. Spez. Rumän. 038 m. T. 2 18 ukv. 24 ¹⁴ . 99 äuß. i. 16 . 18990 in 14 . do. m. Talonff. 1891 in 1⁸ .. 18994 in * do. m. Talon .. 1896 in n 1 do. m. Talon . 1898 in ℳ* ; do. m. Talonff. . tonv. in 14 1905 in ℳ6 ¹4 1908 in ¹4 1910 in Schwed. St.⸗A. 8033 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do⸗

do. Eisenb.⸗R. 90

Türk. Adm.⸗Anlꝛ* do. Bgd. E.⸗A. 149 do. do. Ser. 228 do. kons. A. 1890¹² do. nif. 08,06 ²*

6 48135b Hhais8 5 —,— 41 ½ 14.10 3,86 8356 117 2438 [28b 4 1.2.9 3 21b 9,75 B

1.1.7

2

8

bEö“ EE111“ —2

e2——S

2

2828qü2ö‚ög

15.6.12 1.4.10 1.1.7

] t. K. 1.7.14 . st. K. Nr. 11 i. K. 1.6.14

82

—,——

gE 2—

zeees SSSS

rgrtgegsgtttssttt gzeessesbessbsb 52822528808

8 58 CUC S

iK1. 11.18 1.5.11 iK 1. 11.18. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9

1.4.10 1.6.12

zum Deutschen Rei

Nr. 10.

1. Unterfuchungssachen 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc von Wertpaxvieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften

. erlust⸗ u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. . E

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

nzeiger.

chsanzeiger und Preußischen Staatsanzei

Werlin, Donnerstag, den 12. Januar

-9SOSESISES

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[869672 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebotsverfahren der nach⸗ stehenden abhanden gekommenen Urkunden: 2 Mäntel zu den Aktien Nr. 015710 und 015711 = 2/200 RM der Dortmunder Ritterbrauerei in Dortmund von dem Theodor Serres in Gelsenkirchen, Bülow⸗ straße Nr. 16, eingeleitet worden. Gemäß

§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Aus⸗ stellerin, der Dortmunder Ritterbrauerei in Dortmund, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Dortmund, den 6. Januar 1928.

Das Amtsgericht. Ruf: 6318.

[86965] Abhanden

bogen zu 8 % Eisen⸗ u. Stahlwerke Hoesch A./O., zmu

in Dortmund, Goldobl., 1000 GM. Nr. 6373/74, zu 500 GM. Nr. 3326/27 9 % Preuß. Pfandbr⸗Bk. Goldpfdbr. Em. 38 J./J, zu 3000 GM. Nr. 1759/60, zu 1000 GM Nr. 8015. Berlin, den I1. 1. 1928. (Wp. 28/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

[86966]

Erneuert wird die Sperre über: 2000 Diskonto⸗Kommanditanteile Nr. 548511, 623163 + 23 ff.

Berlin, den 11. 1. 1928. (Wp. 27/28.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

Aufgebot.

Die der früheren Deutschen Lebensversicherungs 8 . in beck, epeoe Lübeck weriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft auf das Leben des Gastwirts Heinrich Faner in Löffingen ausgefertigten

apiermark ⸗Versicherungsscheine Nr. 121 363 und Nr. 193 610 gegangen. Falls binnen zwei Mo⸗ naten kein Einspruch bei uns erfolgt, werden die Versicherungsscheine für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 10. Januar 1928.

Lübeck⸗Schweriner Lebens⸗

versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[85757] Die Dresdner Bank, Filiale in Bad Kreuznach, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 13. August 1927 in Bad Kreuznach aus⸗ gestellten und am 1. November 1927 ällig gewesenen Wechsels über 1375 RM, er von dem Pferdehändler Emil Schwarz in Bad Kreuznach auf den Landwirt Philipp. Pfeiffer in Winter⸗ born gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, zahlbar bei der Dresdner Bank. Filiale Bad Kreuznach, beantragt.

[86715] von

den 20. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 16. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Kreuznach, 7. Dezember 1927. Amtsgericht. [(867144 Alufgebot. .“

1. Der R. Adamfki in Berlin 0. 27, Kleine Andreasstraße 8, 2. der Wilhelm Pahl, ebenda, haben das Aufgebot olgender angeblich abhanden gekommener Wechsel beantragt: 1. ausgestellt von Tischlermeister Porth, Berlin, Skalitzer Straße 100, akzeptiert von Gebr. Landes G m. b. H. Berlin. Rüdersdorfer Straße 47, mit einem Giro des Aus⸗ stellers versehen, fällia am 1. März 1928, über 535 RM: 2 ausgestellt von Alfred Vogelgesang, Berlin, Neue Hoch⸗ 20, akzeptiert von Möbel⸗Lieber, Berlin Andreasstraße 28, mit einem Giro des Ausstellers versehen, fällig am 15. Mäürz 1928, über 165,60 RM; 3. ausgestellt von Alfred Vogelgesang, Berlin. Neue Hochstraße 20, akzeptiert von Helene Mette, Berlin Gabels⸗ bergerstraße 15, mit einem Giro des Ausstellers versehen, fällig am 8. März 1928, über 125 RM. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 12/17, III. Stock, Zimmer 144/45, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

gekommen: Zinsschein⸗

sind verloren. V

1

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vertreten

des

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 1750. 27, den 4. Januar 1928.

[86713] Aufgebot.

ie Versicherung der Brennabor⸗Unter⸗ nehmungen Gesellschaft mit Hastung in Berlin, Geschäftsstelle Branden⸗ burg (Havel), hat das Aufgebot folgender 18 verlorengegangener Wechsel über je 371 Reichsmark, zahlbar am 7. Juli 1927, bzw. 7. August 1927, bzw. 7. September 1927, bzw 7. Oktober 1927, bzw. 7. No⸗ vember 1927, bzw. 7. Dezember 1927, bzw. 7. Januar 1928, bzw. 7. Februar 1928, bzw. 7. März 1928, bzw. 7. April 1928, bzw. 7. Mat 1928, bzw. 7. Juni 1928 bzw. 7. Juli 1928 bzw. 7. August 1928, bzw. 7. September 1928, bzw. 7. Oktober 1928, bzw. 7. November 1928, bzw. 7. Dezember 1928 Bezogener und Akzeptant Heinrsch Kasten, Kastens Hotel, Hannover —, beantragt. Der der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. August 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg 65, II. Stock, Zimmer 153, früheres Lehrer⸗ seminar, anveraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 28. Dezember 1927. Das Amtsgericht. Abt. 13. II.

[86719] Aufgebot.

Der Ackerbürger Richard Zander in Brüssow das Aufgebot des Teilhypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatt Brüssow Band X Blatt Nr. 96 in Abteilung III Nr. 14 für den minderjährigen Richard Friedrich Zander in Brüssow Abbau am 3. Ja⸗ nuar 1913 eingetragene Darlehnshypo⸗ thek von 1000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Se,easzezsia⸗ seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b

Brüssow, den 30. Dezember 1927.

Amtsgericht. [86717] Aufgebot.

Die Frau Marie Kleine in Weißen⸗ fels hat das Aufgebot des verlorenge⸗ gangenen Hypothekenbriefes über vdee

im Grundbuch von Weißenfels Bd 64 Aufgebot.

Zlatt 422 in Abteilung III unter Nr. 7 g den Privatmann Albert Kleine in eißenfels eingetragene Hypothek von 12 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, bb die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Wieißenfels, den 4. Januar 1928. Das Amtsgericht. 166“ Aufgebot. Privatmann Ferdinand Leh⸗ in Niemegk, Kreis Bitterfeld, durch Rechtsanwalt Dr. Kleinau in Bitterfeld, hat das Aufgebot verloren Frgeren Hypotheken⸗ 885 über die im Grundbuch von Reichardtswerben Blatt 346 für den Privatmann Ferdinand Lehmann in Niemegk, Kreis Bitterfeld, eingetragene Restkaufgeldhypothek von 44 000 Fierundvierzigtausend Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufge⸗ dotstermin seine Rechte anzumelbden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Weißenfels, den 4. Januar 1928. Das Amtsgericht.

[86718] Der mann

[86722] Aufgebot.

Der zuletzt in Geyer wohnhaft gewesene Tischler Friedrich Adolf Naumann, geb. am 24. November 1858 zu Königswalde i Erzgeb., ist seit dem 25. Juli 1892 ver⸗ schollen. Sein Pfleger, der Postassistent i. R. Albin Müller in Annaberg, Mühl⸗ weg 10, hat mit Genehmigung des Amts⸗ gerichts Annaberg als Vormundschafts⸗ gericht das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen be⸗ antragt. Aufgebotstermin wird auf den 31. August 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht be⸗ stimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

beschränkter.

Inhaber

über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗

rung, spätestens im Aufgebotstermin dem

unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Ehrenfriedersdorf, 7. Januar 1928. Das Amtsgericht.

[86721] Aufgebot. Der Bürovorsteher Wilhelm Grabig in Elberfeld, Teutonenstr. 9, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger des nachgenannten Verschollenen beantragt, den verschollenen Max Walter, geboren am 20. Februar 1857, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. August 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 5. Januar 1928. Amtsgericht. Abt. 12 a.

[86723]

Der Gastwirt Wilhelm Fitzner in Költsch, Kr. Freystadt, als Pfleger, hat beantragt, den verschollenen Schiffer Erd⸗ mann Kittlitz, zuletzt wohnhaft in Költsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1928, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neusalz (Oder), 29. Dezember 1927.

Amtsgericht.

[86720] Aufgebot.

Die Schachtmeisterfrau Marie Friedrich geb. Cꝛerwinski, und der Pfleger, Arbeiter Gustav Friedrich beide in Schönwalde, Kreis Heiligenbeil, vertreten durch Justizrat Lilienthal in Zinten, haben veantragt. den verschollenen Schachtmeister Rudolf Friedrich, zuletzt wohnhaft in Schön⸗ walde. Kreis Heiligenbeil, geboren am 22. Oktober 1855 in Eichholz, Kreis Heiligenbeil, für tot zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 14. Angust 1928, um 11 Uhr vormittags, vor dem Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Zinten, 21. Dezember 1927. [86716] Beschluß.

Am 24. August 1927 ist im Hirsch⸗ berger Städtischen Krankenhaus der am 31. August 1857 zu Winzig, Kreis Wohlau, geborene hirbeiter Oskar Scholz (preußischer Staatsangehöriger), der seinen letzten Wr in Straupitz, Kreis Hirschberg atte, verstorben. Erben desselben sind bisher nicht er⸗ mittelt. Es werden daher aber die⸗ jenigen, welche Erbrechte an dem Nach⸗ laß des Verstorbenen zu meinen, aufgefordert diese Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum 1. Mai 1928 ur Anmeldung zu bringen. Geht innerhalb einer 5 von drei Mo⸗ naten nach dem 1. Mai 19228, also bis zum 1. August 1928, bei dem uUnterzeich⸗ neten Nachlaßgericht der Nächweis, daß das behauptete Erbrecht besteht oder daß es gegen den preußischen Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht it. nicht ein, so wird das behauptete Erb⸗ recht unberücksichtigt bleiben und die Feststellung ergehen, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Hirschberg i. Rsgb., 29. Nov. 1927.

Amtsgericht.

[86725]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Januar 1928 sind die im Reichsanzeiger vom 9. Juni 1927 Nr. 132 aufgebotenen Ur⸗ kunden mit Ausnahme der zu I 71, 90 und VI 2 sowie der 5 % igen Reichsschuld⸗ verschreibung Nr. 110 015 über 500 (1 26) für fraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. S. 216 Gen. II 30. 27.

[86726] Für kraftlos erklärt wurde durch Aus⸗

schlußurteil vom 7. Januar 1928 der am 12. August 1926, möglicherweise 1 oder

2 Tage vorher in Obertürkheim von der

unterzeichneten

Firma Obertürkheimer Möbelfabrik S. Bender in Obertürkheim ausgestellte, an eigene Order gestellte, am 20. Dezember 1926 in Stuttgart fällige, auf die Firma Gottlob Eichhorn, Möbelwerkstätten in Stuttgart. Steinstraße 3, gezogene und von letzterer angenommene Primsewechsel über 100 RM. Amtsgericht Stuttgart I.

[86727]

Nummer 407 des Notariatsregisters Jahrgang 1927.

Widerrutf und Kraftloserklärung einer Vollmacht!

Die unterfertigte Grauwacken⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher zu Siegen, jetzt in Olpe, hbat dem Bergverwalter Wilhelm Lange zu Olpe am 10. August 1922 eine schriftliche Auf⸗ lassungsvollmacht erteilt, insbesondere be⸗ züglich der in Artikel 918 des Grundbuchs von Bergneustadt eingetragenen Grund⸗ stücke. Diese Vollmacht wird hiermit widerrufen und für kraftlos erklärt.

Olpe, den 24. Dezember 1927.

Grauwacken⸗Industrie G. m. b. H. Emil Köster.

Die vorstehende Namensunterschrift des Tiefbauunternehmers Emil Köster zu Olpe sowie die von diesem getätigte Firmen⸗ zeichnung „Grauwacken⸗Industrie G. m. b. H.“ werden hiermit beglaubigt.

Olpe, den 24. Dezember 1927.

Dr. juris Hubert Junker, Notar.

[86728] Oeffentliche Zustellung.

Gertrud Elsa Köhler geb. Gottschalt, Auslegerin in Altenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Kuhfuß und Dr. Bettziech in Altenburg, klagt gegen ihren Mann, den Elektromonteur Martin Erich Köhler, zuletzt in Alten⸗ burg z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts Altenburg auf Montag, den 19. März 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. R. 1128.

Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

[86730] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Pinnow, geb. Kömmler, in Elbing, Aeuß. Mühsen⸗ damm 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Arnheim in Elbing. klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Hans Pinnow, zuletzt in Zeversniederkampen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 9. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elbing, den 31. Dezember 1927.

Der Beamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[86732] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeuters Wilhelm Jäckel. Minna geb. Neumann verw. Mävers, in Wehrstedt. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Barttlingck in Hildes⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Wehrstedt, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung bzw. Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IVa. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 12. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 6. Januar 1928.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[86733] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Zakrzewfki, geb. Göddecke, in Hamburg, Valentinskamp 91, Haus A l’'b bei Weißenborn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Märtens in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Zatrzewski, zuletzt in Moislingen. Kr. Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die 2. Zwvilkammer des Landgerichts

in Lüneburg auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 ½ Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 9. Januar 1928. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(86736] Oeffentliche Zustellung. Die Ehetrau Martha Neumann, geb. Maaß, in Wittenverge, Bäckerstraße 21, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Neuruppin, klagt gegen den Oberschweizer Wilhelm Neumann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Mesebderg, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 13. April 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neurnppin, den 2. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[86737] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Porm in Bruns⸗ haupten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weidt in Rostock klagt gegen seine Ehefrau Frieda Porm, geb. Gloede. früher in Göldenitz b. Kavelstorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fork⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 24. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rostock, den 27. Dezember 1927.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Mecklenburgischen Landgerichts.

[86738] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige, am 9. 1. 1913 ge⸗ borene Lieselotte Glaser in Bremen, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Jugend⸗ amt in Berlin⸗Wilmersdorf, klagt gegen den Handlungsgehilfen Zotho Dietzsch, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kurfürsten⸗

dsamm I18, jetzt unbekannten Aufenthalts iöö 9. Januar 1923. tt un n ie

unter der Behauptung, daß Beklagter al

Erzeuger der unehelich geborenen Klägerin

an Stelle der bisher zu zahlenden Unter⸗ haltsrente von jährlich 240 Goldmark er⸗ höhten Unterhalt zu zahlen habe, da die bisher gezahlte Rente nicht mehr an⸗ gemessen sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 480 Reichsmark an Stelle der bisberigen Rente von lährlich 240 vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, zahlbar vierteljährlich im voraus. L mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zimmer 142, auf den 28. Fe⸗ bruar 1928. vormittags 11 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43. C. 1555/27, Charlottenburg, den 4. Januar 1928. Der Urkundsbeam e

der Geschäftsstelle des Amntsgerichts.

(86739] Oeffentliche Instellung.

Die minderjährige Edith Merten in Remscheid, vertreten durch die Amtsvor⸗ mundschaft in Remscheid, klagt gegen den

„(Berufsfeuerwehrmann Alfred Frank, zu⸗

letzt in Remscheid jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenrflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Geldrente von 90 RM zu zahlen und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 10. 2., 10. 5., 10. 8. und 10. 11. eines jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Remscheid Freiheitstraße, Zimmer Nr. 17, auf den 28. Febrnar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. Remscheid, den 2. Januar 19238. Die Geschäftsstelle des Amtsgericht.

[86729] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Frau Anna Puhlmann in Berlin⸗ Lichtenberg, Wilhelmstr. 78 bis 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mannheimer, Berlin, Nollendorfplatz 6, klagt l. gegen den Gastwirt Wilhelm Bloch, früher in Berlin, Zimmerstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. seine Ehefrau, Bertha geb. Motzkow, wegen Schadensersatzes aus einem Grundstücks⸗ kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zu verurteilen, an die Klägertn 5150 RM nebst 7 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, auch wegen des An⸗ spruchs gegen die Beklagte zu 2 die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten Wilhelm