1928 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Gebr. Arütger u Co. Luhltransti Hambg. Kunz Treibrtemen Küppersbusch u. S. Kuyfthäuserhütte ...

Dr. Lavoschin ...

Laurahütte N Ant u A. Lehmann Leipziger Riebeck..

do. Vorz.⸗Att. do. Immobil v* do. do neue * do Landtraftw do. Piano Hpf. Zim Leonhard Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube

Lichtenberger Terr Georg Lieberm Ri. Lindener Brauerei

Lindes Ersmaschin Carl Lindström Lingel Schuhfabr. N₰ Lingner Wertke

Ludw Loewe u Co

C. Lorenz 88 Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaus

Luckau u Srtehen.

Lüdenschetd Mer. N4

Magdeb. Allg Gas do Bergwerk. N do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen C. D Magtrus do. Brz⸗Akt. Lit. A

Mal⸗Kah Zigaren.

Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau⸗ Marie kons Bergw

Markt⸗ u. Kühlh.

Martintu Hünecke Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N

Maschin. Baum. N

do. Breuer.. do Buckau..

do. Kappel.. N. Maximitianshütte. Mech Web. Linden N do do neue N do do. Sorau ...

do. do. Zittau...

Mehltheuer Tüllf. N

H. Meinecke

Meißner hf. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbant u. Me⸗

tollurgische Ges.. Meyer u. Co. Lik. eyxer Kaufsfmanu Karl Mez u. Söhne N Miag. Mühlb. u. Ind

1 do Motorenfabr. Deutz

Naphta Prd. Nob. W Nationale Auto... Natronzellst. u. P. N Neckarsulm Fahrz. J.

N. S. U. VerFahrz N

Neue Amperkraftw. Neue Realbesitz. N

Niederl. Kohlenw..

Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerte ..

do. Wollkämmer. N

.10

10

1

8 8 9 8 717 11.

6 8

tL o D d

0 0 0 10 10 10 0 7 10 6

—,—VnV—,VVSVSVSVSVVVBi

12 0

————

222ISSSn

0 5 5 0

0 7 15

12 8 0 8

10

10

8 12² 0 0 10 15

—2

0 10 1 9 0 6

—q—V—ö—VV——õ—VVVVéVég R M v

10 10 10 12 8 10

10

Nordpark T ergin. Nordsee Dampffisch

0 D 6

173,25 b 156,5 b 01 b 62,5eb G 108 G 172,5 G 161 6 80,25 b G 203 G 241.5 b 232,5 b 229 G

Rordwestd. Kraftwt. Carl Nottrott.. Rürnb Herk.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. N do Kokswerte. le Koksw. u. Chem. do. do. Genußsch Odenw. Hartstein. Celing. Stahlw. .. Cesterr. Cisen b. Be⸗ p. Stck. zu 30 Sch do. Siem.⸗Schu

p. Sick. zu 15Sch.] 6 0

G. F. Ohles Erben Oppelner... . Orenstein u. Koppelg Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke

Ottensen Eisenw...

Panzer Akt.⸗Ges. * Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. N BflügerBriefumschl. höniz Bergbau.. do. Brauntohlen.. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch.N. Pittler, Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen. do. Tüll u. Gard.. erm Pöge Elektr. 0. Vorz.⸗Akt. B. Polac Polyphonwerte ... Pomm. Eisengieß.. Ponarth, Königsbg. Pongs Spinnerei. do u. Zahn, Dextil Poppe u. Wirth .. Porzf. Klosteilsd N A. Prang .. .. Preßluftwerkzeug * f. ¾ Jahr Preßspan. Unters.. EI“ 1 . H. Preuß. Preuzenarube ...

Radeberg Export N Fr. Rusqurn, Farb. lathenow Dpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter. Ravensb. Spinn. . Reichelbräu Reichelt. Metall.. J. E. Reinecker... Reisholz Papierk.. Reiß u. Martin... Rh.⸗Main⸗Don. Vz. Fhonteie uBay. gar NRheinfeld. Kraft. N. Rheingau Zucker.. Rhein. Braunk. u. Br do. Chamotte... do Elektrizität .. do do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled.. do. Möbelst.⸗Web. do Spiegelglas.. do. Stahlwerke * f. ½ Jahr do. Textilfabrtt... do. Zucker 8 Rh.⸗Westf. Bauind. do do Elektr... do do. Kalkw... do. do. Sprengst. Rhenania⸗Kunheim Ver Chem. Fabr. Davuvid Riamer Fried. Richter u. Co. Riedec Montan .. J. D. Riedel... S. Rtehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche N Mockstroh⸗Werke...

Dboan S=SSUIS2S2g

Roddergrube, Bri. 24

Ph. Rosentha! Porz. Rositzer Zuckerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchner .NW1

Rotophob NM

Fortlaufende Notierungen.

1 Dt. Anl. Au s10s. Sch.

1 Ablösgssch. Nr. 1-60000

Anl. Auslos. Sch.

1 Abl. Sch Nr. 60001-90 000 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

einscht.

einschl.

Heutiger Kure 52,5 à 52,75 8 52,5b 59 à 58,2 à 566,25 b 16,5 a 16,3 8 16,5 b

52,5 à 52 ¾ à 52 ⁄1 57,3 a 57 ⅛¶1b

52 2EöSS

8

5 0 8 0 0

B

öeeaeeööeöe,ö222vbööööeöeöeee’eeSe D

—O—O—OVnVV— ℳNö—— ꝛRNN:— 2 E 2 8*

—,———

——V ℳ2s——ö— 22258-ö2ön’öng2öö

—VVVJVh— —-—-—ö-ö-=q*So

Voriger Kurs

16,8 4 16,5 G b 16S b

4 ¾% Hamb.amort. Staati9 B

5 % Bosnische Eb.

5

5 9 Mexitan Anlei 5 do.

4 do do.

4

do. do. 1904 abg. 45 % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 58 8 do. do. 14 m. neu. Bog.

d. Caisse⸗Co 4 ½ % do

Caisse⸗Co⸗

do Kronen⸗Rente. do. kond do J.

do M. N. 41¼ % do. Silber⸗Rente...

do. tonv

41 „„ % do. Papier⸗R. Tülcl. Administ.⸗A.

Bagdad Ser. 1..

do. untf. An!

do. 1908

4 4 4 4 8 Anleihe 1905 4 4 %8 do. Zoll⸗Obligattonen

Türtische Fr.⸗Lose

4 ½ % Ung. Staatsrente 1913

5 do. do. 13 m. n.

d. Caisse⸗Commune

do. do do. do. 14 m. n.

d. Caisse⸗Commune 4 ⅛½ do. Goldr. m. neu. Bog. d. Catsse⸗Commune

4 do. 4 do. Kronenr. 4

do. do.

3 % Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec Nat

do. Invest. 14 3

do. 1899 abg

amort. Eb. Anl do. Goldrente do do. m. neu. Bog. d.

Staatsrente 1910

Lissabon Stadtsch. 1. I1

Mexikan Bewäs.... do do.

Anatoltsche Etsenb

14 he 1899

1904

mmune

mmune

ente. 1903..

Ser. 2.H .03 06

eu. Bog.

1914 eu. Bog.

ente.

abg. Ser. 1 Ser. 2

0,012 G 42 B a 41,75 b 40,75 b

42.78 à 42%5 43,25 b 28,78 6 b

3,1b

18,3 à 18,25 b 148,à 14,15b

2 23,25 b

8 28,6 B à 28,6 b 24 a 24,25 b 4,75 G

38,82 36 G

19,73 a 19 B

18,9 a 18 ½ B à 18,7b 23.7 a 23,5b 1.“

E

Bank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie..

Bayer

Hyp.⸗ u. Wechselb.

Bayer. Ver.⸗BankMünchen⸗

Nürnderg..

Oesterreichische Kredit..

Reichsbant

Wiener Bankverein..

Baltimore⸗Ohto

Canada⸗Pacifie o. Div.⸗Bezugss

Eletrrische Hochba

Abl.⸗Sch.

chein.. n

Hamburger Hochbahn. Oesterr.⸗-Ung. Staatsb..

““

* Noch nicht umgest

à2 162,25 b G 189,5 b 6 175,75 a 176 B

178 b 37,75 à 38 b

17 6 2 111 4 111,25 b

88 8 à 67b G 16,75 b

192à191,254191,5 5191,25 b

4 112,5 à 118,25 à 114 ⁄1b

0,014eb B 41 a 41¼ 8 à 41,8 b 40,75 a 40,5 b

435 43 2 43 b

2 142 13.8 G à 14b 19 % a 19,4b1

5 8

13 % 6 à 13,7b

4 21,7 b

—,—

23,3 b 25 à 25,6 à 25 5

20 a 19 § B 19 G à 18,75 b

191 4 188 8 188,5 G B 176,5b

178 b 8 38 ½ 38(b

17 ½ G

à 27,75 6 à 27⁄

8628 4 38 G à 88,8 b

24 8 24,25 à 24 à 24

* Noch nicht umgest. 165,75 à 165 ⁄a 1634168,8 G

193,3 8 192 à 192,8b

112 8 110,25 à 112à111,75 b

8 8 8 8

8

Schantung⸗Eis.⸗B. Werein. Elbeschiff. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke... . Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bafalt 1 J. P. Se Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg.. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heyden Comp. Hispano Amer. de Electric Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr. Elet.⸗W. Schlesten hlberg, List u. Co ehmüie Papier ackethal Draht. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. Fermn. Sächs. M irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahllttte.. Leopoldgrube... C. Lorenz Maximtlianshütte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Oesterr. Siemens⸗ schuckertwerke Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westt. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr J. D. Riedel... Sachsenwert... Sarottt 8 H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammg Stolberger Zint. Svenska Tändsticke (Schwed. Zündh. Telph. J. Berltner Thörl’s Ver. Oelf Thür. Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Bogel. Telegr.⸗Dr Boigt & Haeffner Wicktng Portland R. Wof

Ruberoidwle. Ham bs12 Rückforth Nachf.. Runge⸗Werte.. Ruschewenh Rütgersmerke..

2 2 2—68ö8SIÖ

Saline Salzung Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch.... Sarotti. Schotol... G. Sauerbrey. M. SaxoniaPrtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Bl. Scheidemuandel. chering. chem. F. Schlegel Scharpens. SchlerBergb. Zint N do. do Et.⸗Pr. 12 Zlotwy. do. Bgw. Beuthen. 12 do. Cellulose 8 do. Eleftr u. Gassi0 do do. Lit. B.710 do. Lein. Kramsta N0 do. Portl.⸗Zements10 do. Textilwerte. 0 do. do. Genußsch. 0 Schloßf. Schulte Nο Hugo Schneider..6 Schöfferh. Bd. Bürg. 20 W. A. Scholten. 0 Schomburg u. Sö. 0 Schönbusch Br. Ns10 Schönebeck. Metalls 5 Schönwald Porz. +† 0 Hermann Schött.. Schriftg. Offen bach Schubert u. Salzer do. Genußscheine. Schuckert u. Co. N ef. Zwisch. Gesch. I. Schuhfabrit Herz’. Schulth.⸗Patzenhof. Frit Schulz lun Schwabenbräu. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum... Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. 4 Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Holske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.⸗G.... „Somag“ Sächs. Of. Sonderm. u. Stier A do. do Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn.. Steinfurt Waggon Steingut Colditz.. Stettiner Chamotte do do. Genuß do. Elektriz.⸗Wert do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe do. Portl.⸗Zement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiet u. Co. N Stöhr u. Co., Kig.

S=

—SVVSVVSVSVSVqSVSV SV SVSV SV ;SVY SV SV S SYc=WVq Sq SWSqÖSN6Ö6 2 8 8 2 F n . . S

—V—öeö=qW-VöqqS-önöögSn

2

vüersearrresraärees-sseseneenn ——Vö-ö-ö-öSöö-öeüöSSSööSn

SOn =

0See S58=Se = —2 —2öqöüööISöööSg SS

—₰

SSoeUe S8SSESSSS

82

x--=q222SöööögüöüööSöSSöögöSnnö

S

2

1785b 178 b g 101.25b 8 1245b

96,5 b

124 ⁄¾⁄ 122 G

Stoewer, Nähm... Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck.. Strals. Sptelk Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob... Süddeutsch. Zucker Svenska denage

r—7

—V—ö2ö-ö

1 S.

σ Oto e =SS0 S=SaU S=SSg= eüeerereeereeeseetereresseeesseeeeeeeeeeeess

2. 05

(Schwed. Zündh.)t. RMf. 1St.z. 100 K.

Heutiger Kurs 7,8 B d 7.75 5b 80 B n 80 b 188,5 B 8 1584 à 155,28 b à 87,5 à 88 b 183 b 94 à 93,75 b 447 à 448 à 452 b 304 n 302 à 30ab 18 80,5 à 60 G 8 80,5 b 94,75 b 33 G 136.5 4 134 % à 136 b

567 8 571 à 567 b

106 G

96,75 à 94 à 95 b

58 a 68,75 b

à 912 90 à 90,75 eb G 133 6 à 132b

135.75 a 136 b

à 140 b

205,75 à 204,5 à 206 à 205 b 91,25 a 93,25 à 91,25 a 93,29 b

à 24 G à 245b G a 113 G 2*19,25eb G à 19 5

à 17,75 b 8 157,25 156,75 à 156 b 96.,5 8 93,5 a 94,5 b

56,59 55.78 b

79,25 h 79,5 à 79 G

a 97,5 b

118 b

205 a 203 G à 203,5 b 67,5 b

170,75 à 170 G à 170 %8

14½ B

107,5 4 106,5 4 106,75 b 233 8 232 8 238,5 b

180 à 183,25 b

86,25 a 56 b

55 53,25 à 54 G 1256 G a 124,5 —b 182,25 8 184,5 b 26.25 a 26 9 26,25 G à 28, b 133 à 132 b 134 B 203 à 202,5 G 91.5 à 90.5 n 91b 116,5 117,5 b 352 à 350 a 352 b 50,25 n 50,5 b 167,5 à 167 à 167,5 b 208,5 211 b 416,75 à 419,5 à 418,5 à 419,258 b 81,5 à 80 b 101,5 6 a 104 a 103b 145,75 a 142,25 à 145 b 82eb G a 82,5b 95,5 b a 180,5 b

124,75 b 96,5 b 125 b G 122b

Transradio

v. Tuchersche. Tuchfabrik

Gebr Anger „Union“

Veithwerke

do.

Vogt u. Wolf. 43,5 b 27 eb G 163 b G 134,5 G 90 G bo. 142,5 b G 107 b

—,— B 147,5 b G 52 b B 58,5 B 142 G 158 b

b

Voltohm

167 b 85eb G 213 b 147,5 b 270 b G6 25 G 102.ö5 b 147 eb B

415 b

184,5 à 182 8

448 4 450b 8 2 308 a 303,5 83,75 a 61 d 82b

545 b 138,25 à 136,5 à 137,25 b 1*

567 g 566 b

2 106 G

à 94.25 b

60,5 a 59 b

90eb B 8 90 b G à 89 8 90eb G 132,25 ü 133,75 b

à 137 à 135 b

9 140 à 140 B d 139,76 b 205 b

91 a 90,5 à 91,5 à 90h

a 150 b

96,5 à 95,5 G

24 % à 24 G

„19,5 G à 19,25 G

18 5b 8. 188,8 à 187,28 G à 157,5 B 95 4 97 à 96,5 b

—586 986

171, 8 170b

81 à 80,75 b

93 à 97b

1195b

208 à 208 b

à 144,8 à 142,7 b

185,8 4 168 B

14,25 b 109 à 108 à 108,8 b 2329b G 4 233 B 8 228,8 b 230,5b

a 59 4 56,25 b 55,5 à 53,25 b 124,5 à 125 b

à 182b

27 G 8 134 a 132 à 134 B 176 à 174 b

205 a 203 B 8 92,5 a 90 à 91,5 b 118 à 119,5 b

362,.75 a 359 a 360 b 52,25 8 51,5 G à 51,75 b 168,25 à 167 eb G à 167,28 b 214 à 206 b

416 à 416,5 a 413,75 à 416 b 81,5 a 81 ½ b

101,5 G a 102,5 b

146,25 8 143,5 b

R 82 G

97 4 96 6 à 96,5 b

à 180,5 b

—,—

Conr. Tad u. Cie⸗ Tafelgias.

Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen.. Terr. Hohenz.⸗K. N. do. N. Bot. Garten⸗ 1. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf.⸗W N do. Rud.⸗Jonthal. do. Südwesten i. L. Teutonia Misburg. Textil Niederrhei

Thale Eisenh.. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf..ü Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz.. N Trachenb. Zucker.

. X

Triptis Akt.⸗Ges... Triton⸗Werke...

achen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie. bese 8 Union, F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießerei... Unterhaus. Spinn N

Varziner Papterf..

Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw.

Böhlerstahlwke.

per Stüch . Chem. Charlb. . Disch. Nickelw. Flanschenfab N . Glanzst. Elberf. neue . Gothania Wke. .. Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗Z. .. Jute⸗Sp. Lit. Lausitzer Glas. Märt. Tuchf... . Metall Haller . . Pinselfabriten . Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend.

do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel do. Smyrna⸗Tepp* do. Stahlwerker..

do. St. Zvp. u. Wiss. N do. Thür. Met., N do. Ultramarinfab.

Viktoriawerte .

Vogel Telegr.⸗Dr..

Vogtländ Maschin. do. Vorz.⸗

* für 3 Jahre do Spitzenweberei Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.]

Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Port!

Wagener u. Co. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.ü Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalta⸗Hinnend. Westf. Draht Hamms do. Kupfer ......

—V—-

121 b B 118 b

.1 79,5 b 173 b 1 b B

28 G S s

11“

*. 8 * Q

. .

r2gv 9 8 2658

200 G 442 b

„8— 9‿2

S 8 8

588989SSbbbEb 8

-

84 B 104,5 b

143 G

2

bb 2. SgöggieüöSSöeö

b G 194 b 6

91.5 126 b G 5

¶☛ S S

90 G 90 G 78 b G

œ☛

0=5=82

55 b 68.5 b

1.1 155. 5 b

1.10/179,5 b 125 G 595 b 570 b

9798.

60=SS;ᷣSSeS = =0 92 α0SS

125 G 76 b G

SvyöSgrreseesssese— —VVö=Söönööönüö

88 G

9 = 2 2 Z

—JVJVqVNVSN

A *NN

2S==ISISn 1—

95 G

0nS8ᷣSù;80bS

73 G 76 b

kt.

*

75 G 34,5 G 1885b

0SA EEEö“ ‚ööAS

8 2S8

136 b

144b 125 b 97 b B 183 b

76 b G

ügEPseeasseenn -—2öögq2I2IghÖ*

6

118,5eb G [118,5 6

180,5 G 93,5 b G

142,28 b

8 135,75 b

163,5 6 180.25 b G 1 06.25 b

150 b G b 148 b G

1.7 162eb G

129 b G 136 b G 95 b B

101eb G 104,25 G 79 G

90.25 ¼ G 180,5 b G 5720b G

35,5 G 217,5 b

32,75 G

185,5b 80 eb G 6,75 G

Ticking Portl.⸗B. 120 Wickrath Leder 116. Wicküler Küpper .. 1 eb G Wiesloch Tonw. 185 G H. u 90,5 b 28 0

Wilmersd. Rhein

H. Wißner Metall.

Witten. Gußstahlw. 2 Wittkop Tiefbau

200 G do 442 b Wotan⸗Werke 180,5 G

2.

102,5 b be,e, 143 G 143.5 b 33,75 G 195,25 b 6 136 b 8 75 b 8

—,— 2*

Zeizer Maschinen.

Zuckerfbr. Rastenba

Geschät

163 b G 130,5 b Aa Allianz

do do. Berlintsche Feuer

88,5 b 6 do. do.

do. do.

do. do.

Hermes Kreditver

6 galntsche Hagel⸗Versicherung N

e Rückversicherung...

Leipziger u1“¹ S. 1 o.

Kölni

do. do. do.

Magdeburger

do do. do. do. do. do.

„National“ Allg. V.

o. do. Schles. Feuer⸗Vern do. do. Thurtngta, Erfurt do do.

Union, Hagel⸗Ver

Vaterl. Rhenania. Viktoria Allgem. V

Deutsch⸗Ostafrika. Neu Guinea...

Otavi Minen u.

130eb G 1

86,75 G

J3 F. Wihard 0 Wilke Dpft. u. —2

9

4¹⁰ 0

Wrede Mälzerei Ws10 E. Wunderlich u. Co. 10

ellstoff⸗Waldhol Ns12

venreg Bacs⸗ NI8 o. Vorz.⸗A. Lit. B] 6

126 b 6 Aachen⸗Münchener Feuexr... eener Rückversicherung 138eb B Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers..

Allianz Lebensv.⸗Bank N

Asset. Union Hamburg N

Berliner EI .N it.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.

Colonta. Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N.

rankfurter Allgemeine. 4 rankona Rück⸗ u. Mitvers. L. 8 1

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N

Magdeburger Eeg.; . MX [109eb B agel (50 % Einz.) 8

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 176 G Magdeburger Rückversich. Gef. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) Mannhermer Versicher.⸗Ges. N

Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ℳ;

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Versicher. (50 % Einz.)

Transatlantische Güter

orta Feuer⸗Versich. Lit. AN

Kamerun Eb. Ant. L. B 0 6]8 1.4 765 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL

10

28 288öö

12 5 7 D. 7 0 0 0

vgrrüraeeeeses EEen 2 2 —ö0ᷣ2önööSöSn

10

0

Versicherungsaktien

p. Stück. ftsjahr: Kalenderjahr. 380 b B

B N

(voll,) 651 (25 % Einz.).

(50 % Einz.) 228 Einz.)

Lit. sich. (f. 40 ℳ)

Ser. 2 Ser. 31610 G

(25 %8 Einz.)

A. G. Stettin

(25 Einz.) . (f. 40 ℳ).. (Stücke 200) (voll eingez.) (25 % Einz.)

sich. Weimar Elberfeld N Versicherung

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgeßs. 1.1 [175 b G 175 b G 1.1 *18,5eb G [*18,75 B 770b G 1.1 *28,75 B [‧29,5 B Eb. 2 2 1.4 41b 41b

0

1St. =1 p. Stck. shlsch

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Januar 1928. Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Medio Jan. 26: 12.1.—

Prämien⸗Erklärung,

Einreich. d. Effektensaldos: 13. 1.

Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges Comm.⸗n. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Vank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred⸗Bk. A.⸗G.f. Verkehrsw. Dt. Reichsb. Bz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Hamb.⸗Amer.Pat. Hamb.⸗Stldarn. D. vs. Danepfsch. orddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler F-” Dri. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Lich: u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbeuind. Felt. VGutlleaume Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. hamburgerElektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann lse. Bergbau... KaliwerteAschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe.. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb Oberschl. Kokswke. J. Koksw. uChem. I Orenstein u. Kopp

Phönix Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke A. RiebeckMontan Rütgerswerte... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz.. Trans radto Ber Glanzst. Elbf⸗ Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.

heutiger Kurs 147,25 à 146,5 b 151,75 a 149 ⅞1 3 263,5 à 264 4 262 8 255,8 177 à 176,25 à 178 b 239 a 237,5 a 239 à 237,5 b 238 b 187 8 166,5 à 167,5 b 160 ½ a 160 4 160,25 b 162 à 161 G à 161 8 223 b 174 à 172,75 b

100b 149,5 a 148,75 à 152—b

à 215,5 à 216,25 b 218,28 à 214,75 5 216,25 b 152 ½ à 183,25 a 152 ¾ 8 154,75 b

1687 à 168,75 à 167,75 à 169b 188 % à 188,75 a 187.25 a 187,3 à187 5b 103,5 a 102 à 102,25 b

129,78 à 130 b B à 129,5 b

117,75 2 117b 1

92,5 9 92,25 à 93b

174,5 a 175 a 173,75 à 174,255

136,5 à 135,5 à136,25à135,5à135,75 b 72 G à 71,5 b

135 2 135 b

177,75 a 173 à 172 à 172,5 G

212,75 a 212 G à 214b

à 157 à 156 B

278,5 279,25 à 277,5 à 278 à 277 127 à 127,5 127b 278,25 b 143,5 à 142,25 à 143 b 281 ˙8 279 b

117,75 a 116,5 à 117,25 b 149 à 150b 3 197 à197,75 à195,75à197,254196,75 b 153 8 1583,75 à 152 à 152 144 2 143,25 à 146,25u

233 à 236 b

179.5 à 178,5 b 128,75 b 128,3 à 129,75 à 128 % à 129 128,25 153,75 a 153.25 a 154 a181,5 à 52,5 b

à 261 8 263 a 260 G à 260,6 b 158,5 a 156,5 a 158,25b

122,5 à 122 à 123,26 b

134,25 b

à 104,5 à 104,25 b

89,75 b

98 ¼ a 98 à 98 5b

137 a 136 à 137,78 b 1

363 à 361 6

101,75 à 102 4 100,5 à 101 9% 245.25 8 246,5 9 245 G a 245,78 b R 154,5 4 151,5 à 153 G 181 ½ à 181,75 à 179 à 181 à 180,75 b 96,78 à 96 5b G 3 250,5 à 250 b

173,5 a 173,25 à 174,28 b 189,5 à 189,75 8 187,5 à 182 b 412 411 à 412,75 G 292,5à293290.2582924291,580292,5 b 198,8 198,5 1 194 à 198b 137,5 3 136,75 b

584,8 589 à 587 à 595 5 106 ½ à 108 6 2 106,25 b 185 5b

268,5 5 266 à 287

41 ½ à 40,75 à 40

Einr. d. Differenzskontros: 14. 1. Zahltag: 18.1.

Vortger Kurs

149 à 147,8 6 a 148 a 147,5 G 152,5 à 151 a 152 à 151,75 b 264 à 263 à 264,5b 8 178,5 n 177,5 8 178,25 b 1 2418 239 4 239.75 5 238,5 à 240,26 b 168 a 167 G a 168b 8 161 à 160,25 8 160,5b

162,5 a 161,5 à 162,5 à 1625

224b

100 %b 150.75 à 180 5b

218 à 216,5 b

154,5 g 153,75252

171,5 à 169,25 à 170,25 à 169 ⁄2

191 a 188,5 b

1298 a 127 a 128 b

103,5 a 104 B 102,5 à 103,255

130 a 130 G 8 130,25 à 129,75 b 118,25 à 116 à 117 b

94 8 92 à 92.5 à 91,5 à 94,25 b 176,75 a 175 à 175 %b

137 à 137,75 à 136 8 136,75b

73,25 4 73 8 73,25 à 72 G à 72,25 b

136 b

175 à 173,25 b

216,25 à 214 à 215 à 214,25 b

157,5 n 155,5 b . 283,25 a283,52279,75à 280,75à279,28 129 à 127,75 b 280,28 b 145 4 143 G à 143,5 9 143,25 b

282,5 G 8 280,5 à 284,5 9 283,75 b 119,5 à 117 2 118,5 b

151 à 148,5 150 b

198 a 198,5 4 197 * 197,5 197,25 b 154 G 152,5 8 153,5b

141 a139,5 à142,3141,551472146,5 b 237 235 b 3 180,25 à 181 à 180,25 à 180,75 h179 b 131,5 a 129,5 a 131,25 à 130 a130 ½ 154,5 153 4 183,5 ‧b

2 260 2 257 2 264 à 262 b

160,25 8 160,5 a 158 à 159 8 158 8 124,5 à 122,25 b 8 137 a 135,25 b

à 105 à 103,5 b

91 à 89,5 b

100,5 à 98,5 b

139,75 8 137,25 b

361,5 à 360,5 à 361b

103,28 à 107,75 à 102,8 5b

250,3 247.25 à 248.5 b

à 155 b 184 à 184.25 à 181,5 à 182,5 à 181,5 2 159,5 b

98,25 8 97b G b 98 b 8 251.75 à 251 b

173,25 a 172,5 à 173,25 b 191 à 189 à 190b

411 à 410 à 411 b

297,25 a 294 à 295 8 294,5b 203 à 196 a 199 à 197,5b 137,25 à 136,5 b

587 à 585 à 587,5 b 107.75 à 107 b G a 107,5eb B à 1975b 188.75 a 187 b

267 à 267,75 à 266 à 267b 41 à 41 à 41 %

eeEZs. . Fe. 8.

in Betracht kommenden Gegen

n.

182 5 181,5 b

moöglich sein,

notzoendig seien umfassende Meliorationen in vielen Ge⸗ bieten. Die Organisation der Versuchsringe sei erfveulicherweife immer mehr erweitert worden. Dadurch werde besonders die Saatgutzüchtung sehr gefördert. Das Wort nahm hierauf Landwirtschaftsminister Dr. Steiger, der folgendes aus⸗ führte: Das abgelaufene Jahr war wiederum durch örtlich be⸗ grenzte Witterungsschäden, durch verheerende Dauerregenfälle im Juli⸗August und durch Hochwasserschäden gekennzeichnet. Der Ruf nach staatlicher Hilfe kam im Landtag dadurch zum Aus⸗ druck, daß nicht weniger als 6 Große und 88 Kleine Anfragen, ferner 65 Uranträge eingebracht wurden. Staatliches Eingreifen wurde in zahlreichen Landesteilen erforderlich. Insgesamt wurden 10,7 Mill. an Beihilfen und Darlehen den Geschädigten zur Verfügung gestellt. Davon erhielt 6,3 Mill. Pommern. 2,063 Mill. Hannover, 1,218 Mill. Brandenburg, die übrigen Mittel verteilten sich auf Ostpreußen, Niederschlesien, Sachsen, Oberschlesien und Sigmaringen. das weite Gegenden zwar dauernd ungünstige Witterung haben, aber die Voraussetzungen für die Einleitung der staatlichen Not⸗ standsaktion doch nicht vorlagen. Durch Erleichterung bei der Steuerzahlung und Berücksichtigung bei Rückzahlung von fälligen Krediten wurde den Verhältnissen Rechnung getragen. Die Zwangsversteigerung von Grundstücken hat im Vorjahr der Fläche nach den doppelten Umfang als im Jahre 1913 und hat im ersten Halbjahr 1927 bereits den Umfang der Zwangsversteigerungen von 1913 überschritten. Ganz besonders fallen Ostpreußen, Brandenburg, Niederschlesien, Oberschlesien und Hannover auf. Infolge der stärkeren Anwendung von Kunftdünger man kann von einem Rekordjahr in der Kunstdüngerverwendung sprechen war die Ernte 1927 trotz der teilweise ungünstigeren Witterung ei allen Früchten günstiger als im Vorjahr, ausgenommen ber den Zuckerrüben. Die Düngerpreise sind weiter herabgesetzt, es ist aber trotzdem mit einer verringerten und verspäteten An⸗ wendung von Kunstdünger gegenüber dem Vorjahr zu rechnen, weil es dem Landwirt an den notwendigen Mitteln fehlt. Ein Fünstiges Bild zeigt die Viehzählung vom Dezember 1926. Der Pferdebestand weist die gleichen Zahlen auf wie 1918. ist die Bewegung des Rindviehbestandes; er hat gegen das Vor⸗ jahr um rund 500 000 Stück zugenommen und nähert sich bis auf einen verhältnismäßig geringen Rest der Zahl von 1913. Es bleibt noch immer die Zahl der älteren und jüngeren Bullen und Ochsen zurück, an Kühen sind aber 200 000 Stück mehr vor⸗ handen als 1913. Schweine haben den Bestand von 19183 über⸗ holt, und zwar um rund 300 000 Stück, d. h. um 2 vH. Gegen das Vorjahr ist eine Zunahme von 20 vH vorhanden. Das Geflüge! hat sich um 2 Millionen Stück vermehrt, das ist 4,64 vH. Auch die Bienenzucht hat um 25 000 Stöcke gegen das Vorjahr zu⸗ genommen, Schafe und Feeßen vermindern sich weiter. Die Zahl der Ziegen ist jetzt auf den Stand der Vorkriegszeit zurück⸗ gegangen. Im einzelnen ist festzustellen, daß beim Rindvieh Westfalen die stärkste Zunahme hat, dann folgt Hessen⸗Nafsau, danach Schleswig⸗Holstein, weiter Hannover. Bei den Schweinen steht Schleswig⸗Holstein an der Spitze, es folgt Hannover, weiter⸗ hin Westfalen und an vierter Stelle Hessen⸗Nassau. Den Be⸗ stand von 1913 haben aber die Rheinprovinz, Westfalen und Hannover noch nicht erreicht. Die Getreideversorgung naturgemäß darunter, daß große Mengen nicht backfähigen Ge⸗ treides geerntet wurden. Mengenmäßig ist mit der Mehvein uhr der Bedarf indessen gedeckt. Es ist nur wieder die bekannte Tatsache zu verzeichnen, daß an Weizen weniger zur Verfügung steht, als der Bedarf erfordert, während es beim Roggen umgekehrt ist. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit der Ausfuhr von Roggen gegen Einfuhr von Weizen und damit auch die segensreiche Ein⸗ richtung der Einfuhrscheine. Es ist natürlich, daß die Fleisch⸗ versorgung bei der günstigen Entwicklung des heimischen Vieh⸗ standes auch eine günstige Entwicklung genommen hat. Während in der Vorkriegszeit der Verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung auf 52 Kilogramm angenommen wird, ist im Jahre 1926 der Ver⸗ brauch bereits wieder auf 47,9 Kilogramm gestiegen. Im ersten Halbjahr 1927 betrug (außer den Hausschlachtungen) die vor⸗ handene Menge 18,8 Kilogramm je Kopf, während in der Vor⸗ kriegszeit 20,1 Kilogramm verbraucht wurden. Durch Schweine⸗ schlachtungen sind aber im ersten Halbjahr 11,0 Kilogramm je Kopf konsumiert worden, während der Verbrauch in der Vor⸗ kriegszeit im ersten Halbjahr nur 10,9 Kilogramm betrug. Hier⸗ aus ist schon deutlich zu ersehen, daß sich die Fleischversorgung günstiger gestaltet hat, was für das nächste Jahr noch in zu⸗ nehmendem Maße zu erwarten sein wird. In bezug auf die

8 Kreditkrise hob der Minister wiederum hervor, daß nicht die ganze Landwirtschaft überschuldet sei. Die Vers uldung sei 8 rach den Gegenden und den einzelnen Besitzgrößen verschieden. Ungünstige Witterungsverhältnisse, Rückzahlung der Rentenbank⸗ wechsel, Erhöhung des Reichsbankdiskonts, günstige Konjunktur in Gewerbe und Industrie, mangelnde Finanzierung der Ernte und auch die gespannte Lage der Preußenkasse hätten zusammen⸗ gewirkt. Auf der anderen Seite sei nicht zu verschweigen, daß die Spareinlagen in Preußen von 1,1 Milliarden im Jahre 1925 auf 2,84 Milliarden bis Oktober 1927 gestiegen seien, aber berechtigte Zweifel seien doch darüber zu erheben, ob bec Einlagen der Landwirtschaft durch Hypotheken und gegen Schuldscheine in dem Maße zur Verfügung gestellt sind, wie es früher der Fall war. Der Minister glaubt, daß in den für die Schulderleichterung een die Betriebe auszuschalten sind,

denen nicht mehr geholfen werden kann. Bei den verbleibenden muß eine Generakregulierung der Real⸗ und Personalschulden einsetzen; das habe unter voller Ausschöpfung der Beleihungs⸗ möglichkeiten an erster Stelle zu geschehen. ie erforderlichen Mittel seien unter Umständen nach und nach durch Auslands⸗ nleihen zu beschaffen. Der über die erste Stelle hinausgehende noch notwendige Betrag müsse entweder aus der öffentlichen Hand oder durch Personalkreditinstitute auf dem Wege der Schasfung eines langfristigen Kredits gewährt werden. Ansätze hierfür 1g. bereits vorhanden. Zur Stärkung der Erzeugung wies der Minister auf die Entwicklung des Bildungs⸗, Beratungs⸗ und des Versuchsringwesens, der Leistungszucht, auf die Förderung des Frühgemüsebaus und des Weinbaus und die Zusammen⸗ legung von Grundstücken hin. In letztever Hinsicht war die Mitteilung von Interesse, daß im Landeskulturamtsbezirk Düssel⸗ dorf noch 1,2 Millionen Hektar umlegungsbedürftige ücher orhanden sind, Hannover 176 000, Kassel 380 000, Merseburg 443 000 und Münster 540 000. Mit dem vorhandenen Beamten⸗ personal werde die Umlegungstätigkeit die Landeskulturbehörden noch volle 80 Jahre in Anspruch nehmen. Der Minister ver⸗ weitete sich dann über die Notwendigkeit der Beibehaltung der Landeskulturbehörden und machte Ausführungen über die Steigerung der Erträge durch Meliorationen. Er konnte darauf hinweisen, daß im Jahre 1913 aus preußischen Mitteln für Meliorationen und Hochwasserschutz im ganzen 17,8 Millionen Mark zur Verfügung gestellt wurden, 1925 91,7 Millionen, 1926 30,2 Millionen, 1927 32,8 Millionen Mark zur Verwendung kamen. Für 1928 habe sich nach Sichtung der kreditwürdigen Ünträge rund eine Verdoppelung der für 1927 vorausgesehenen Beträge ergeben. Es sei aber leider nicht möglich, diese ganzen Mittel zu erlangen, aber ebenso unmöglich, die Anträge zu be⸗ wältigen, da es bei der Entwicklung des Meliorationswesens in

den letzten drei Jahren jetzt überall an den erforderlichen Beamten

nangele. Dieser Zustand könne aber nicht dadurch beseitigt rden, indem man die Meliorationen an die Provinzen abgebe. Mit dem Reiche sei wegen der Bereitstellung und Begebung von ausländischen Meliorationskredit eine völlige Einigung erzielt. Mit der Bereitstellung der Auslandskredite könne aber ert in einigen Monaten gerechnet werden, voraussichtlich werde es aber daß von der Rentenbankkreditanstalt oder der Prenh Staatsbank in Form von Zwischenkrediten Vorschüsse auf die Auslandsanleihe gegeben werden. Die weiteren Aus⸗ führungen des Ministers galten dem Schutz des Viehstandes und der Fleischbeschan. Die Erhöhung der Fleischbeschaugebühren abe in der Landwirtschaft lebhaften Unwillen Leronhen sen sei aber nicht zu umgehen Seensen. Lästig seien die Zuschläge

Dabei muß festgestellt werden,

Erfreulich

leidet

infolge der Wege⸗ und Versäumnisgebühren fleischbeschau. Es

bei der Ergänzungs⸗ ei von ihm das Erforderliche in die Wege geleitet, um durch Zusammenlegung der Bezirke einen Ausgleich herbeizuführen. In einzelnen Regierungsbezirken seien Sonder⸗ bestimmungen veven. worden, die besondere Belastungen zur Folge hätten; auch hier wäre, soweit sich die Norwendigkeit dazu ergeben hätte, auf eine Aenderung hingewirkt. Zum Schluß wies der Minister darauf hin, daß sein großes Ziel die Steigerung der Erträge auf der breitesten Grundlage sei. Dazu müsse ein den Verhältnissen entsprechender Schutzzoll und Schutz gegen die Einschleppung von Seuchen treten. eiterhin sei notwendig, daß die Einkommensteuerveranlagung nicht mehr für ein Jahr geschehe, sondern nach dreijährigem Durchschnitt. Den Gemeinden müsse die Möglichkeit gegeben werden, nicht bloß auf die Be⸗ ihrer Mittel durch Zuschläge zu den Realsteuern ange⸗ wiesen zu sein. Endlich müsse eine Verminderung der Preisspanne zwischen dem Erzeuger und dem Verbraucher herbeigeführt werden. Abg. Skjellerup (Komm.) schilderte die Lage des Klein⸗ besitzers und erklärte, in Deutschland könne diesen mit kapigalisti⸗ schen Mitteln nicht geholfen werden. Er verwies auf das Beispiel Sowjet⸗Rußlands. Abg. Schiftan (D. Vp.) betonte das Recht des Landwirts, zu verlangen, daß der Staat gegenüber der Not der Landwirtschaft helfend eingreife Es sei sehr bedauerlich, daß man angesichts dieser Not durch die Auflösung der Gutsbezirke neue Unruhe in die landwirtschaftlichen Kreise hineingetragen habe. Auch den Gemeinden sei damit nicht gedient. Die Ausführungs⸗ bestimmungen über die Neuregelung seien so roh, daß die Schwierigkeiten in Jahren noch nicht behoben sein würden. Der Redner verwies auf die Geldenrwertung und forderte Zinsver⸗ billigung für Kredite. Die Landwirtschaft sei der größte Pro⸗ duktionsfaktor Deutschlands. Diese Produktion stelle sich allein aus den Milch⸗, Vieh⸗ und Milchnachprodukten auf 7 Milliarden, während die Produktion aus Kohle und Eisen nur 3 ⁄% Milliarden betrage. Der Minister Dr. Stresemann habe die Dinge in Braun⸗ schweig vor der Oeffentlichkeit sehr richtig behandelt und der land⸗ wirtschaftlichen Not Rechnung getragen. Vor allem gelte es, die Relation zwischen Erzenger⸗ und Verbraucherpreisen zu beachten. Das gelte besonders für die Milchpreise. Bei den Kartoffeln solle man sa verstängige Abnahmekommissionen einrichten. Der Ver⸗ kehrsausschuß müsse bnahe. was angesichts des zerrissenen Eisen⸗ bahnnetzes im Osten, das für den Transport der landwirtschaftlichen n sich so ungünstig auswirke, zu tun sein, damit der Reichs⸗ bahn entsprechende Abänderungsvorschläge gemacht werden könnten. Abg. Ganger (D. gab der Hoffnung Ausdruck, daß die weiteren Bevölkerungskreise die Not der Landwirtschaft endlich an⸗ erkennen, und verwies auf die Wasserschäden, die Mißernten und die Kreditnot insbesondere der letzten Jahre,. Hoffentlich lerne man daraus, die Produkte der deutschen Scholle den holländischen, dänischen und polnischen Produkten vorzuziehen. Völlig unzu⸗ treffend sei der von dem sozialdemokratischen Redner und auch von dem Braun in seiner Neujahrsrede zum Aus⸗ druck gebrachte Gedanke, die Landwirtschaft habe sich auf Kosten anderer Berufskreise bereichert. Das Rennen habe nicht die Land⸗ wirtschaft, sondern hätten die macht. Die Politik sei gerade von den Sozialdemokraten in die Landwirtschaft eewes getragen. Der Redner beschäftigte sich dann mit der schweren age der kleinen Landwirte, die schwer arbeiten müßten und die technischen Errungenschaften nicht so ausnützen könnten. Wenn gesagt werde, der kleine Landwirt habe die Schwierigkeiten besser überwunden, so sei dem entgegenzuhalten, daß er keinen Acht⸗ stundentag kenne, daß er die äußerste Sparsamkeit üben müsse und daß er auf alle bulturellen Errungenschaften verzichte. Der Re⸗ jierung sei vorzuwerfen, daß sie sich 7. wenig auf die besondere

igenart des Kleinbauern einstelle. erade an den komplizierten es, wenn der kleine Mann bei seinen Ent⸗ schädigungsansprüchen aus Seuchefolgen usw. nicht zu seinem Recht komme. Deshalb müsse das Wort des Ministers, er solle mehr aufpassen, zurückgewiesen werden. Die Erhöhung der Fleisch⸗ beschaugebühren habe besonders auch den kleinen Besitzer stark be⸗ troffen. Dem Abg. Heilmann sei zu erwidern, daß man Preußen erst habe, wenn man den Bauern habe. Ein Hinweis auf dänische und holländische Verhältnisse sei unangebracht; in Dentschland müsse man sich auf den deutschen Bauern einstellen. Die Sozial⸗ demokraten würden mit ihrer Zollverweigerung den wahren Interessen des deutschen Bauern nicht gerecht. Abg Branden⸗ burg (Soz.) sprach sich für bessere Entlohnung der Landarbeiter und für Besserung der Wohnungsverhältnisse aus. Er wandte sich gegen eine Erhöhung des Ausländerkontingents und forderte Ein⸗ schreitungen gegen Mißhandlungen, die noch immer vorkämen. Abg. Lönartz (Zentr.) führte aus, Landwirtschaft und Industrie stüen solidarisch, zumal in einer Investierungskonjunktur, die be⸗ ürchten lasse, daß wir zu einer Aufblähung unseres Produktions⸗ apparates in der Induftrie kommen, in der nicht genügend Absatz vorhanden sei. Zu gee. eer sei die Schaffung einer harmonischen deutschen Wirtschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie. Bei den Eingemeindungsfragen sei auf Erhaltung der ländlichen Kultur Bedacht zu nehmen. Es gehe auch nicht an, daß das Ministerium des Innern den Landwirten verbiete, an die Oeffent⸗ lichkeit mit ihren Wünschen zu treten, während die Oberbürger⸗ meister das in weitestem Maße tun dürften. Zu wünschen sei eine starke Beschneidung der Etatsansätze bei anderen Ministerien, um mehr Mittel für die landwirtschaftlichen Forderungen zu ge⸗ winnen. Abg. Diel (Zentr.) behandelte Kreditfvagen und wandte sich gegen ungerechtfertigt hohe Zinssätze für Wechselkredite durch die Preußenkasse. Der Redner trug im übrigen Forde⸗ rungen des Winzerstandes und des Weinbaus vor. Abg. Wittich (Soz.) bekämpfte die Zollpolitik, forderte Oedlandkultivierung, Ausbau des Siedlungswesens und des Fortbildungswesens, namentlich auch für Frauen. Damit schloß die allgemeine Aus⸗ sprache zum Landwirtschaftshaushalt ab. Die Einzelaussprche und die Abstimmungen sollen in der nächsten Woche stattfinden.

Städtebauausschuß des Preußischen Landtages setzte gestern seine Beratungen beim § 117 fort, der den Gemeinden die Verpflichtung auferlegt, enteignete Grundstücke im 5. Jahre dem Zwecke der Enteignung zuzufü⸗ ven. Der Para⸗ graph wurde mit einem Zusatzantrag der Deutschen Volkspartei angenommen, daß, falls diese Verpflichtung nicht erfüllt wird, das Grundstück nicht gegen Ersatz des Wertes an den e. lichen Eigentümer zurückfällt, wie die Vorlage verlangt, sondern jemandem übereignet werden muß, der die Gewähr bietet, daß er es der Bebauung mit Kleinwohnungen zuführt. Bei § 118, der bei der Durchführung der Enteignung die Berücksichtigung des Interesses des von der Enteignung Betroffenen verlangt, wurden einige Milderungsanträge der Deutschnationalen auf größeren Schutz der Eigentümer angenommen. Der n ging darauf über zur Beratung der Bestimmungen über die Entschädi⸗ gungsfrage. Abg. von Eynern (D. Vp.) wies grund⸗ sätzlich auf das durch den Oberlandesgeri e enen von Celle angezogene Urteil des Reichsgerichts 34 nach dem die Be⸗ timmungen des Hamburger Denkma 8⸗Schutzgesetzes ungültig eien, weil für die Beschränkung des Eigentums hier eine Schädi⸗ gung nicht vorgesehen gewesen wäre. Es sei gefordert worden, daß die gleichen Grundsätze auch auf das Städtebaugesetz An⸗ wendung finden müßten. Ein Antrag der Volkspartei, die Be⸗ ratung zurückzustellen, bis das Justizministerium sich geäußert habe, wurde jedoch abgelehnt. Etwaige Aenderungen auf Grund des Reichsgerichtserkenntnisses sollen in der zweiten Lesung beraten werden. In der weiteren Aussprache stellten sich alle bürgerlichen Parteien auf den Standpunkt, daß auch bei in der Grundstücksbenutzung wenigstens in gewissen Fällen, wenn Härten vorliegen, Entschädigungen gewährt werden sollen. Anträge des Zentrums und der Demokraten wollen diese Entschädigung in der Form herbeigeführt wissen, daß die Gemeinde die Grundstücke dann erwerben muß. Abg. Herold (Zentr.) beantragte, die Uebernahmepflicht durch die Gemeinden bei allen Beschränkungen durch Flächenaufteilungspläne festzulegen. Bei Inanspruchnahme von Kleingärten und Kleinsiedlungshäusern solle aus sozialen Gründen eine Entschädigung nur bei Härten stattfinden. Abg.

Bestimmungen liege

Der

Greßler (Dem.) trat dem entgegen. Man dürfe nicht allgemein

1 5

besondere Ausnahmefälle schaffen. Er hielt es für hinreichend, wenn nur in Fällen ganz besonderer Härten die Uebernahmepflicht festgelegt werde. nicht die Uebernahmepflicht auszusprechen, sondern den Grund⸗ besitzer nach Maßgabe des entstandenen Minderwertes ähnlich wie bei den früheren Reichsrayonbestimmungen, zu entschäadigen. In der Aussprache über diese Anträge waren die bürgerlichen Parteien einig, daß Entschädigungen nur nach Maßgabe der bereits eingetretenen Wertsteigerung des Grund und Bodens gewährt werden dürfen, daß dagegen Vergütungen für einen in der Zu⸗ kunft liegenden Spekulationsgewinn keinesmegs gewährt werden könnten. 2 Lüdemann (Soz.) hielt an dem grundsätzlichen Standpunkt fest, dg ein Spekulationsgewinn, .⸗2 wenn er in dem 12—22,— eri zum Ausdruck komme, nicht vergüret werden solle. Die Abstimmungen über die zu dieser Frage vor⸗ liegenden Anträge werden voraussichtlich heute erfolgen.

——“

Handel und Gewerbe. Ber lin, den 12. Januar 1928. Telegraphische Auszahl ung.

. 8 Geld Brief 1,792 1,796 4,187 4,195 1,966 1,970 20,97 21,01

2,180 2,184 20,456 20,496 4,1955 4,2035 0,5035 0,5055 4,286 4,294

169,06 5 614

28,495 73,33 81,77 81,93 10,56 10,58

22,205 22,245

7,390 7,404 112,41 112,63

20,58 20,62 111,52 114,74 16,49 16,53 12,433 12,453 80,845 81,005 3,027 3,033 71,53 71,67

112,84 113,06 59,17 59,29

11. Januar Geld Brief 1,790 1,794 4,187 4,195 1,972 1,976 20,97 21,01 2,180 2.184 20,446 20,486 4,1950 4,20,30 0,504 0,506 4,276 4,284

169,06 169,40 5,614 5,626

258,505 73,35 81,79 10,56 22,195 7,388 112,39

20,62 111,50 16,49 12,433 80,835 3,027 72,20

112,82 59,17

Buenos⸗Aires. Canada . Japan Fairo .. . .. Konstantinopel London ... .. New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen.... Brüssel u. Ant⸗ werpen . Budapest Danzig ... Helsingfors Italien... Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und Oporto. ““ HParsis.... ““ Schweiz ... S Spanien.... Stockholm und Gothenburg. 1“

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ½

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

169,40 5,626

28,615 73,47

58,625 73.49 81.95 10,58

22,235

7,402 112.61

20,66 111,72 16,53 12.453 80,995 3,033 72,34

113,04 59.29

Ausländische Geldlorten und Bantuoten.

12. Januar 11. Januar Geld Brief Geld Brief 20,63 20,71

4,22 4,24 4,22 4,24

4,177 4,197 4,177 4,197 4,175 4,195 4,175 4,195 ap.⸗Pes. e9s 1,766 1,786 Kilreis 0,491 0,511

4,165 4,185 20,412 20,492 20,42 20,50 20,405 20,485 20,40 20,48

2,17 2,19 58,38 58,62 58,35 58,59

1 12. 1 8 81,61

112,13 112,57 10,505

10,525 10,565 16,495 16.48 16.54 168,76 168,71 169,39 22,177 22,16 22,24 22, 185 22 175 22.255 7,342 7,342 7,362 111 2 8 111,18 111,62 59,05

9 59,08 59,32 105 59,29

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 E u. darunter Türkische . . .. Belgische.. Bulgarische Dänische... Danziger... Finnische ... Französische. Holländische. Italienische gr. 100 Lire u. dar. Jugorlawische. Norwegische . . Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...

88

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Lepa 100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

112,62 81,93 10,545 16,555

169,44

22,257

22,265 7,362 1,72

.

100 Lei

100 Lei 100 Kr. 112,57 118,03 113,03 100 Frcs. 80,89 81,21 81.16 100 Fres 80 89 81,21 81,21 71,49 74,77 72,24

100 Peseten 12,405 12,465 12,47

100 Kr. 100 Kr. 12,385 12,445 12,445 73,50

100 Pengs

Warschau, 11. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗

schen Bank vom 31. Deember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen den 12. Dezember). In 1000 Zloty. Goldbestand 519 862 (Zun. 9197), Guthaben im Ausland 687 545 (Zun. 16 378) Wechsel⸗ bestand 455 998 (Zun. 18 740), Vorschüsse an den Staat 40 895 (Zun. 3540), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert), Notenumlauf 1003 027 (Zun. 70 436), Schatz⸗ und andere Guthaben 421 679 (Zun. 48 407). Stockholm, 11. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 7. Januar (in Kronen): Metallvorrat 230 139 687, Ergänzungsnotendeckung 527 285 152, davon inländische Wechsel 208 583 549, davon ausländische Wechsel 89 703 616, Notenumlauf 469 943 449, Notenreserve 115 335 925, Girokontogut⸗ haben 261 541 795.

Os1%, 11. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. Januar (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 147 232, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 397 232, Notenumlauf 320 400, Notenreserve 76 832, Depositen 85 113, Vorschüsse und Wechselbestand 257 919, Guthaben g ausländischen Banken 30 816, Renten und Obligationen 25 593.

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts am 11. Januar 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 28 808 Wagen, nicht gestellt 8 Wagen. 8

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für 1 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 11. Janunar auf 135,50 (am 10. Januar auf

135,50 ℳ) für 100 kg.

Von der Deutschen Volkspartei wurde beantragt,