in Zwickau, klagt gegen den Reisenden Rudolf Arthur Hetze. früher in Zwickau, ohe Straße 4, jetzt unbekannten Aufent⸗ mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts Zwickau auf den 24. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Zwickau, am 11. Januar 1928. 8
[87485] Der minderjährige Siegfried Paul Jermter in Dortmund, gesetzlich vertreten durch das städtische Jugendamt in Dort⸗ mund, klagt gegen den Bergmann Paul Hippler, früher in Alsdorf b. Aachen, Herzogenrather Str. 100, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts an den am 5. August 1927 zu Dortmund geborenen Kläger z. Hd. seines jeweiligen Vormunds 5. 8. 1927 bis zum 5. 8. 1943 viertel⸗ im voraus eine Geldrente von 90 RM zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, das Urteil gemäß § 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Aachen ist am 27. Fe⸗ bruar 1928, vorm. 10 Uhr, Zimm. 20.
Der Beklagte wird hierzu geladen. Amtsgericht, Abt. 11, Aachen.
[87489] Oeffentliche Zustellung.
In dem Unterbaltsrechtsstreite des minderjährigen Horst Himmelreich in Sitzendorf, vertreten durch seinen Vor⸗ mund — das Jugendamt des Kreises Rudolstadt in Rudolstadt —, Streitver⸗ treter: Rechtsbeistand Dr. Werner in Stotternheim, gegen den Monteur Oskar Bommhardt, früher in Stotternbeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Verklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hiermit auf Mittwoch, den 22. Febrnar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Thürin⸗ gische Amtsgericht Großrudestedt anderweit geladen.
Großrudestedt, den 4. Januas.
Urkundsbeamter der Geschärtsstelle des
Thürmg. Amtsgerichts.
[87082) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irmgard Günther, geb. am 23. Februar 1925 in Runstedt, vertreten durch den von dem Kreisiugend⸗ amt in Merseburg mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten beauf⸗ tragten Amtsvormund Meister in Merse⸗ burg, Kreisjugendamt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Obser in Halle a. S., klaagt gegen den Schmied Otto Paul Günther, jetzt unbekannten Aufentbalts früher in Unterteutschenthal, Hallische Straße 3, aur Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr ehelicher Vater und daher zu ihrem Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des jechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Rente von 75 RM, fünfundsiebzig Reichsmark, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Preuß. Amtsgericht in Halle a. S., Preußenring 13, auf den 23. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 123 geladen.
Halle a. S., den 6. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des 1.“
Abt. 3.
[87084] Oeffentliche Zustellung. Die minderjäͤhrige Lizzi Szimanovski, geb. am 10. Jung 1926, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, das Jugend⸗ amt Hamburg. Gr. Burstah 31 1I, klagt egen den Juristen Dr. Paul Schroedter, zuletzt wohnhaft Hamburg, Parkallee 9 I! bei Irrael. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. festzustellen, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klä⸗ germ ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckvar zu verurteilen, der Klägerm zu Händen des Vormunds ab Geburtstag, dem 10. Juni 1926, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Geld⸗ rente von jährlich RM 420,—, in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus, die verfallenen sosort, zu zahlen. Klägerin behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz. Erdge⸗ schoß, Zimmer Nr. 109, auf Dienstag, den 20. März 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87085] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Maria Dom in Ehingen, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund des Jugendamts Ehingen, klagt gegen den Konditor Otto Brasch, zuletzt wohnhaft Hamburg, sesr unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Klägerin die Summe von RM 210,— nebst 8 % Verzugszinsen ab 1. Mai 1925 an rückständigen Unterhalts⸗ renten zu bezahlen hat. Klägerin be⸗ hauptet, Beklagter sei mit dem vorstehen⸗ den Betrag im Rückstand. Klage werde erhoben, um die Verjährung zu unter⸗ brechen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 9, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz,
111“
111“ 1“ 2
ALee eck d ꝓe Aer Ae,en Ir frikerre⸗
Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Diens⸗ tag, den 20. März 1928, vormittags 10 uUhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87490] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Josefine Engels aus Uescher vertreten durch den mit der gesetzlichen Amtsvormundschaft des Jugendamtes des Kreises Ahrweiler beauftragten Fresren dincene Ni⸗ kolaus Stockert in Ahrweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Oberstadtsekretär Scherer in Koblenz, klagt gegen den Wilhelm Blum, früher in Koblenz⸗ Lützel, Andernacher Str. 12 III, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater der am 29. Oktober 1926 ge⸗ borenen Klägerin ist und daß der Be⸗ klagte der Kindesmutter Elisabeth Engels in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, d. i. die Zeit vom 31. Dezember 1925 bis 1. Mal 1926, geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, d. i. vom 29. Oktober 1926 ab bis sur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, i. B. fünfundsiebenzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 29. Januar, 29. April, 29. Juli und 29. Drtober jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für S vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, hier, Ge⸗ richtsstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 6, auf den 16. April 1928, vormittags 10 ½% Uhr, geladen.
Koblenz, den 12. Dezember 1927. Nottar Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[87495] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Steinbrucharbeiter Wilhelm Hollensteiner, 2. der minderjährige Heinrich Hollensteiner, 3. der mindersährige August Hollensteiner, zu 2 und 3 vertreten durch ihren Vater, den Kläger zu 1, als gesetz⸗ lichen Vertreter sämtlich zu Dickenberg, Gemeinde Ibbenbüren, klagen gegen den Ziegler Heinrich Möhring, früher in der Gemeinde Ibbenbüren, jetziger Aufenthalt nicht bekannt, wegen Lohnforderung und Steinelieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu 1 275 RM nebst 12 %, Zinsen seit dem 1. Mai 1926, an den Kläger zu 2 255,50 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1. Mai 1926 und an den Kläger zu 3 21 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 1. Mai 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Rheine i. Westf. auf den 29. Februar 1928. vormittags 9 Uhr, geladen.
Rheine, den 11. Januar 1928.
Die Geschäftestelle des Arbeitsgerichts.
[87486]
Der Oberpostsekretär i. R. Julius Krauß in Aachen, Wallstraße 6, klagt gegen die Ehefrau Josef Julius Krauß; in Aachen, Hein enstraße 15, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Aachen vom 13. 8. 1923 in 13 C 784/23 dahin, daß Kläger monatlich nur 80 RM an die Beklagte zu zahlen hat. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Aachen ist bestimmt auf Dienstag, den 28. Februar 1928, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 20. Die Beklagte wird hierzu geladen.
Amtsgericht Abt. 11, Aachen.
[87080] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundstücksverwaltungsgesellschaft am Hackeschen Markt in Berlin N., Oranienburger Straße 91, Geschäfts⸗ zührerin Frau Gertrud Mantel, ebenda klagt gegen die verwitwete Frau Alma Cohn, geborene Liermann, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung daß die Beklagte zur Erteilung der Löschungsbewilligung verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung am 7. Januar 1928 der im Grundbuch des Amisgerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 48 Blatt Nr. 2340 ver⸗ zeichneten Hypothek von Reichsmark 50 000. (Abteilung I11 Nr. 22) zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, auf den 31. März 1928, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 170/72, I. Stock, geladen.
Berlin, den 4. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 16.
[87081] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Lübeck⸗Schweriner Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft in Lübeck vertreten durch ihren Vorstand 1. Wilhelm Hein⸗ rich Julius Bötscher, 2. Wilhelm Eduard Kaden, deide in Lübeck, 3. Arnold Lorenz Meyer, 4. Anton Heinrich Wildermann, beide in Schwerin, 2. des gemäß § 60 des Aufwertungsgesetzes bestellten Treuhänders der Klägerin zu 1: Oberregierungsrat i. e. R. Spangenberg in Lübeck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Fürth, Berlin C. 22, Alexanderstr. 36, tlagt gegen die „Lel“ Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschräntter Haftung
in Berlin, gesetzlich vertreten durch ihren “ Roman Nunberg früher in Bendzin (Polen), jetzt undekannten Auf⸗
8—
“
enthalts, wegen Wiedereintragung aufzu⸗
wertender Hypotheken mit dem Antrage: die Betlagte als eingetragene Eigentümerin des in Berlin Gnenenaustraße 104, be⸗ legenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Berhin⸗Tempelhof von Tempelhofer Vor⸗ stadt Band 4 Blatt 152 verzeichneten Grundstücks kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen zu bewilligen, daß fsolgende, auf dem Grundbuchblatt desselben Grundstücks eingetragenen Hypo⸗ theken für die Klägerin zu l mit den da⸗ neben stehenden Aufwertungsbeträgen in das Grundbuch eingetragen werden: Abt. III Nr. 7: 54 000 ℳ = GM 122,80, Abt 111 Nr. 8: 39 000 ℳ = GM 88,69, Abt. III. Nr. 9: 9000 ℳ = GM 20,47, Abt III Nr. 10: 6000 ℳ = GM 13,65. Abt. III Nr. 11: 27 000 ℳ = GM 61,40 Abt III. Nr. 20: 55 000 ℳ = GM 125,07, Abt. II1 Nr. 22: 5000 ℳ = GM 9,85, zufammen 195 000 ℳ = GM 441 93. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte, zu Händen ihres Geschäfte⸗ führers Roman Nunberg, vor das Amte⸗ gericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin. Möckernstr. 128/130, auf den 16. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 186, geladen. — 5 C 2584. 27.
Berlin, den 5. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.
[87487, Oeffentliche Zustellung.
Die Hauseigentümerin Hanna Lewenfisz in Warschau Marszalkowska 137, ver⸗ treten durch ihren Hausverwalter Fritz Staedter, Berlin⸗Friedenau, Rheingau⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Uhlenbrock und Dr. Ulbrich in Berlin⸗Friedenau, Rheinstr. 11. klagt gegen die nicht eingetragene Firma Konfitürenfabrik „Friedenau“, In⸗ haber Albert Fischer, srüher in Berlin⸗ Friedenau, Schwalbacher Straße 5, wegen Mietforderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, in die Auszahlung des zu 40 H. L. 1524/26 H⸗B. A Bd 82 Seite 8120 Annahmebuch A Nr. 1452 und zu 40 H. L. 1523/26 H.⸗B. A Bd. 82 Seite 8116 Annahmebuch A Nr. 1461 binterlegten Erlöses im Betrage von RM 488,98 an die Klägerin oder ihren Hausverwalter, Herrn Fritz Staedter in Berlm⸗Friedenau, Rheingaustraße 21, Ecke Schwalbacher Straße 5, sowie zu 40 H. L. 1524/26 H.⸗B A Bd. 82 Seite 8120 Annahmebuch A Nr. 1452 und zu 40 H. L. 1523/26 H.⸗B. A Band 82 Seite 8116 Annahmebuch A Nr. 1461 hinterlegten Erlöses in Höhe von weiteren 55 65 RM. nebst 7 % Zinsen seit Klagezustellung zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66, Zimmer 37, anf den 10. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 10. Ja⸗ nuar 1928
Der Urkundsbeamte der Geschäͤftsstelle
des Amtsgerichts.
[87488]
Die Firma G. Rudolph & Co. in Görlitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Brüll und Dr. Schwidtal in Görlitz, klagt gegen die verehelichte Kaufmann Marga Kionka, geb. Günther, aus Dresden, Villier⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte und ihr Ehemann, der in dieser Sache bereits am 7. Oktober 1927 verurteilt worden ist, als Gesamtschuldner der Klägerin für Speditions⸗ und Lager⸗ kosten 371,12 RM schulden, und zur 8eeh für diese Schuld der Klägerin die im Klageantrag bezeichneten Sachen übereignet haben, ihren Verpflichtungen aus dem Leihvertrag vom 2. Februar 1927 aber nicht nachgekommen sind, mit dem Antrag, die Beklagte und ihren bereits verurteilten Ehemann als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 371,12 RM nebst 10 vH Zinsen seit dem 2. Februar 1927 zu zahlen und zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen dieser Forderung und der Kosten folgende Gegenstände an einen von der Klägerin zu beauftra⸗ genden Gerichtsvollzieher herauszugeben: 1 Schlafzimmer, weiß Schleiflack, be⸗ stehend aus: einem dreiteiligen Schrank, einem Waschtisch mit Marmor, zwei Nachttischchen mit Marmor, zwei Stühlen, zwei Bettstellen, kompl. mit Stahlmatratzen, Auflage und Keilkissen, einer Frisiertoilette, einem Fenbich und zwei ovalen Vorlegern (deutscher Smyrna); 1 Damenzimmer, weiß, be⸗ stehend aus: einem runden Lisch, einem Damenschreibtisch, zwei Sesseln, einer weißen Bank, einem Hocker, ferner zwet Rohrsesseln, einem Rohrtisch, einer Partie Gardinenstangen, zwei gelben Stühlen, einem dunklen Lisch mit zwei Schüben, einem Eisschrank, einer großen, hellen Flurgarderobe, einem Plättbrett, einem Waschbrett, einem eichenen Schreibtisch mit Sessel. Die Beklagte hat die Kosten des Re⸗ eet zu tragen. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Görlitz, Hintergebäude, II. Stock, Zimmer 103, auf den 21. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, nachdem diese vom Amtsgericht Görlitz e 18 dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt⸗ gemacht.
Görlitz, den 8. Januar 1928. 8
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87083] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem Amtsgericht in Ham⸗
burg, Abteilung 3 für Handelssachen, an⸗
hänaigen Sache des Martin Jessen, als Inhabers der Firma Winkelbach & Co., Hamburg 21, Bachstr. 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Utescher und Dr. Harmsen in Hamburg, Klägers, gegen den Kaufmann Heinrich Ernst Wilhelm Anumu, als früheren Inhabers der nicht mehr bestehenden Firma Anumu⸗Fabiik Ernst Anumu aus Togo, Hamburg, Koprel 26 III, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Löschung eines Warenzeichens, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abtei⸗ lung 3 für Handelssachen, Ziviljustizge⸗ bäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Donneretag, den 1. März 1928, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 7. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [87086] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Fordl in Hannover, Kalenberger Str. 33. klagt gegen 1. den Ar⸗ beiter Reinhold Höhne, Hannover Wessel⸗ straße 16, 2. den Arbeiter Heinrich Preper, geb. 6. 9. 1884 in Dülmen, 3. den Ar⸗ beiter August Tolle, geb. 2. 7. 1864 in Wiebecke, zu 2 und 3 unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr am 10. September 1927 von dem Arbeiter Hermann Schmidt in Hannover, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mehrere Sachen gestohlen und an einen Althändler Erd⸗ mann in Hannover, Kalenberger Straße, verkauft wor en seien. Von diesen Sachen habe der Beklagte zu 1 einen Anzug, die Beklagten zu 2 und 3 je einen Ueberzieher gekauft, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zu verurteilen, einzuwilligen, daß der der Klägerin gehörige, bei der Polizei in Hannover liegende Anzug an die Klägerin ausgehändigt wird. Die Beklagten zu 2 und 3 zu verurteilen, einzuwilligen, daß die der Klägerm gehörigen Ueberzieher, welche vei der Polizeiverwaltung in Hannover liegen, an die Klägerin herausgegeben werden und sämtliche Beklagten die Kosten des Verfahrens zu tragen haben, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt werde. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Hannover, Abteilung 20, Volgersweg l, neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer 368, auf den 17. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
Hannover, den 15. Dezember 1927. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abtl. 20.
[87077] In Sachen der Taglöhner Christian Haug Ehefrau, Katharina geb. Adolf, in Wössingen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreifuß in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird hiermit der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Karlsruhe auf Freitag, den 2. März 1928, vorm. 10 Uhr, ge⸗ laden mit der Aufforderung, falls er der Klage entgegentreten will, sich durch einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen gegen die Klage unverzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen. Karlsruhe, den 7. Januar 1928. Bad. Landgericht.
[87078]
Dr. Karl Gentner, prakt. Arzt in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Giehne in Karlsruhe, klagt gegen den Fabrikbesitzer Georg Maier, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus ärztlicher Be⸗ handlung mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 5959 RM — fünfhundert⸗ fünfundneunzig Reichsmark — nehst 8 % Jahresnnsen seit 1. Ottober 1926. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Karlsrube, Zivilkammer 2, Zimmer 206, auf Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1928, vorm. 9 ⅓ Uhr, geladen mit der Auftorderung, falls er der Klage ent⸗ gegentreten will, sich durch einen beim Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen den Anspruch unverzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen.
Karlsruhe, den 7. Januar 1928.
Bad. Landgericht.
[87087] Oeffentliche Zustellung.
Das Hotel Rubens, Managing Director S. F. Vandyke, Buckingham Palace Road, London S. W. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gidion in Köln, klagt gegen die Frau Walda Targer, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung (aus Hotelrechnung), mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig und falls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin £ 17.2.4 (in Buchstaben: siebenzehn englische Pfund Sterling zwei Schilling vier Pence) oder einen ent⸗ sprechenden Betrag in deutscher Reichs⸗ währung nebst 7 % Zinsen seit dem 1. März 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1. Zimmer 145, I. Stock, auf den 28. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 29. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
(Unterschrift). J.⸗Obersekretär.
[87491] Oeffentliche Zustellung.
Der 5 Dr med. dent. Venn zu Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 36. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Schreiner in Köln, klagt gegen den Leo Opgenorth, früher in Köln, Habsburger⸗
ring 4, Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ausgeführte zahnärztliche Behandlung den Betrag von 100 RM schulde und Zahlung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch kalls gegen Sicherheits⸗
jeit 1. Januar 1926 kostenfällig zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reicheneperger⸗ platz, Zimmer 153, 1. Stock, auf den 24. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Köln, den 5. Januar 1928. 8 Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
[87492] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Schmitz V. und Olivier in Köln, Elisenstraße 9, klagen gegen den Kaufmann Hans Schwarz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Hansaring 36, mit dem An⸗ trage, den Beklagten im Urkunden⸗ prozeß kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Kläger 4725 RM (viertausendsiebenhundertfünf undzwanzig Reichsmark) nebst 8 % Zinsen seit dem 20. November 1925 zu zahlen. Beklagter den Klägern den eingeklagten Betrag aus dem Schuldanerkenntnis vom 20. No⸗ vember 1925. Bhs mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Amtsgericht in Köln Reichenspergerplatz 1, Zimmer 168, anf den 12. März 1928, vormittag 11 Uhr, geladen.
Köln, den 10. Januar 1928. 1
des Amtsgerichts. (Unterschrift), Aktnar. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Wolff, Rudolf, Schriftsteller in München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ary Neuburger in München, gegen Hemberger, Franz, Techniker, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, ladet der Prozeßbevollmächtigte des Klägers, nachdem der Termin vom 29: September 1927 auf 10. November 1927 vertagt, der Termin vom 10. November 1927 umgangen und sodann mit Beschluß vom 10. November 1927 das Ruhen des Verfahrens angeordnet wurde, den Be⸗ klagten mit dem Antrage aus dem Zahlungsbefehl in folgender Fassung: 1. der Beklagte ist schuldig, an Kläger zu bezahlen 3000,— Lire oder entsprechende Reichsmark nach dem Kurs der Mün⸗ chener Börse des 1. April 1923 zuzüglich 12 % Zins vom 1. April 1923 mit 31. März 1926 und zuzüglich 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. April 1926, ferner 291,66 Dollar oder in Reichsmark zum Kurse der Münchener Börse vom 1. April 1923 zuzüglich 12 99 Zins hieraus vom 1. April 1923 bis 31. März 1926 und 2 % Zins über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit 1. April 1926, endlich weitere 291,66 Dollar oder in Reichsmark zum Kurse der Münchener Börse vom 1. Juli 1921 zuzüglich 12 % Zins hieraus 88 1. Juli 1921 mit 31. März 1926 und zuzüglich 2 % über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit 1. April 1926; II. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits
[87478.
tragen; III. das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die VI. Zivilkammer des andgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 22. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der unter Zustimmung zur Wiederaufnahme des Verfahrens mit Gerichtsbeschluß vom 27. Dezember 1927 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.
München, den 10. Januar 1928.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts München I.
[87088] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler und Glaser Johann Hagse in Nienburg a. Weser Mühlenstr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Wil⸗ helm Siemann in Nienburg, klagt gegen den Arbeiter Eduard (Edmund) Müller,
Nienburg a. Weser, zurzeit unbekannten Autenthalts, wegen Löschung einer Hypo⸗ thek (750 RM), mit dem Antrage
Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Nienburg Band I Blatt 23 in Abteilung III unter Nr. 5 für ihn eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nien⸗ burg (Weser) auf den 1. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Nienburg a. W., den 9. Januar 1928. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[87494]
Rechtsanwalt Kay in Heide klagt gegen Carl Peter Reimer, fr. Haferwisch, z. Zt. unbek. Aufenthalts, auf Zahlung von 838,25 RM nebst 8 % Zinsen seit 1. Dez. 1926. Zur Güteverb. wird der An⸗ geklagte auf den 1. Mai 1928, 9 Uhr, vor das Amtsgericht hier geladen um Zwecke der öff. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Aktenz. C. 358/27.
Wesselburen, den 5. Januar 1928. 8 Das Amtsgericht..
jetzt unbekannten Wohn⸗ und —
leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 100 RM nebst 38 % Zinsen
einschließlich des Mahnverfahrens zu
zur
Auszug der Ladung bekannt⸗
geboren am 3. August 1900. früher in
Beklagten durch vorläufig vollstreckbares
zum Deu
“
tschen
ZBZoweite Reichsanzeiger und Preußischen
Verlin, Sonnabend, den 14. Fanuar
Beil
age
1“
8
Staatsanzeiger
1. LE 2. Aufgebote, I
4. V.
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Deutsche Kolonialgesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
—
—
6. Erwerbs⸗
1928
und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
16
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
—
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den BVBerlust von Wertpapieren vefin⸗ den sich ausschließlich abteilung 2.
Zuckerfabrik Froebeln Alkktiengesellschaft.
1 „Abschluß am 31. August 1927
in Unter⸗
* ——
8 Besitz. vrundstüuck 610 000,—
Gebäude . 8 Abschreibung
35 000,—
RM 3 60 000,—-
575 000
1 Maschinen und Apparate
8 1 306 139,71
Abschreibung Beamten⸗ und
1 wohnungen 184 300,—
Abschreibung
174 739 71 Arbeiter⸗
6 000,—
1 181 400
178 300
Gleisanlage.
Abschreibung 7 500,—
56 000,—
48 500
Fubhrvark 1 2201.— Abschreibung 2 200,—
v4“ eeee“ Effekten und Beteiligungen Kassenbestand und Guthaben auf Reichsbankgirokonto LcP““ Debitoren ” Bankguthaben... Warenvorräte und Betriebs⸗ bestände G Mittergüteranlage
„1 184 008,63 Abschreibung 17 857,63
Rittergüterbetriebsbestände
Avale 23 100
Verbindlichkeiten. Aktienkapital 8. 8 8n. Nesetbefonde .... Unterstützungsfonds .. Hypothek 380 000,— Alwmortisations⸗
fonds 12 226,75
Verbrauchszuckerschuld
Bankschulden.. Kreditoren .... Akzepte 1 Avale 23 100 Reingewinn: Vortrag aus 1925/26 22 860,68
249 923,67
Gewinn in 1926/27
1 110 000 386 387
24 234 16 873
1 393 706 7 381]
1 191 671
1 166 151 425 547
6 765 154
4 072 320 117 000 50 000
367 773 ¾ 622 848 363 546 771 781 127 099
V
272 784 35
Der Vorstand.
Mehrle. Ehlert.
Gewinn⸗ und EN“ 927.
am 31. August 1
6 765 154 36 Wallis.
6 Soll. “ 1 insen 1“ Steuern “ Abschreibungen: Gebäude . 35 000,— Maschinen und Apparate 174 739,71 Wohngebäude 6 000,— Gleisanlage. 7 500,— Fuhrpark 2 200,— Rittergüter⸗ anlage.
Reingewinn:
Vortrag aus 1925/26 22 860,68 Gewinn 1926/27 249 923,67
1785263
RM
160 263
166 770 89 192
272 784
88
932 308
Haben. ortrag aus 1925/26 Betriebsgewinn 1926/27 Effekten der Landwirtschaft. Erträge der Arbeiter⸗
22 860 785 466 44 595 75 000
4 385 65
wohnungen
82
Der Vorstand.
Mehrle. Wir haben 31. August
Ehlert.
vorstehende 1927
üchern der Gesellschaft.
Berlin, den 21. November 1927. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. ppa. Wenz.
Die heutige Generalversammlung hat vVvorstehenden Aöbschluß und die Verteilung
Horschig.
nebst Gewinn⸗ Verlustrechnung geprüft und bestätigen ihre Uebereinstimmung mit den von uns eben⸗ alls geprüften, ordnungsgemäß geführten
932 308
Wallis. Bilanz per und
— —
1
einer Dividende von 6 % auf das um⸗ ([86212]
laufende Aktienkapital von RM 3 760 000
genehmigt.
bis 30464 und RM 4,80 pro Aktie
Kapitalertragssteuer der fälligen Dividendenscheine in Berlin bet Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Bernheim Blum & Co., bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft, in Breslau bei der Commerz⸗ und Fülbat „Bank Afktiengesellschaft Filiale Breslau, bei dem Schlesischen Bankverein „Filliale der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. öG Bankhause M. M. Warburg g Co., in Froebeln bei unserer Kasse. Froebem bei Löwen i. Schl., den 10. Januar 1928. [8714⁴⁴] Zuckerfabrik Froebeln Aktiengesellschaft. Mehrle. Ehlert. Wallizs.
[87549 Adolf Herling Eisenhandels⸗ Act.⸗Ges., Leipzig⸗Lindenau: Herr Direktor Emil Orth. Haiger, ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Herr Direktor Gustav Fick, Haiger, ist neu in den Aufsichtsrat gewählt. Haiger, den 9. Januar 1928.
[87541]
Mars⸗Werke A.⸗G., Nürnberg⸗Doos.
Einladung zur 30. ordentlichen Ge. neralversammlung für Samstag, den 18. Februar 1928, vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses Anton Kohn zu Nürnberg, König⸗ straße 265. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Verteilung des Reingewinns.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,
welcher bis spätestens 12. Februar 1928
seine Aktien
in Nüruberg: bei der Darmstädter
und Nationalbank K.⸗G. a. A. Filiale Nürnberg, bei dem Bankhaus Anton Kohn,
in Frankfurt a. M.: bei dem Bank⸗
. haus Otto Hirsch & Co.
hinterlegt hat. Die Hinterlegung ist auch
dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungesstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur
Beendigung der Generalversammlung im
Sperrdepot gehalten werden.
Nürnberg⸗Doos, im Januar 1928.
Der Vorstand. A. Jacobowitz.
Die Auszahlung erfolgt von burg⸗Mannheimer heute ab für die Aktien zu RM 80 Nr. 1 Gesellschaft in Hamburg ist die Nieder⸗ Nr. 34369 - 35904 mit deutsche und für die Aktien
der Commerz⸗ und
Fritz Boesler, Düsseldorf. Oststr. 115/117.
Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg in Hamburg.
Wir fordern hiermit die Inhaber der⸗ jenigen Stammaktien unserer Gefellschaft, deren Nennbeträge aut RM 120 lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nisses in doppelter Ausfertigung bis zum 15. April 1928 (einschließlich) zum Umtausch in Stammaktien über RM 300 bei folgenden Stellen: V Bank in Hamburg, Ham⸗ Urg,
Deichmann & Co., Köln,
Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim,
Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗
„Ges. a. Aktien, Bremen,
während der üblichen Geschäftsstunden ein⸗ zureichen. „Gegen Ablieferung von 5 Stammaktien über je RM 120 werden 2 Stammaktien über je RM 300 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 5 u. ff. ausgereicht.
Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in An⸗ rechnung gebragcht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertigstellung egen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangsbescheini⸗ gungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt worden sind. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen.
Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 120, die nicht bis zum 15. April 1928 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Be⸗ stimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von den eingereichten Stammaktien, die die zum Ersatz durch Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 300 erforderliche Zahl nicht erreichen
nung der Beteiltgten zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stammaktien unserer Gesellschaft über RMM 300 werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bezw. für diese hinterlegt.
Hamburg, den 4. Januar 1928. Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg. H. F. M. Mutzenbecher. Franz F. Mutzenbecher.
Infolge Verschmelzung mit der Ham⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗
Versichernungs⸗Aktien⸗Ge⸗ 1 sellschaft in Düsseldorf aufgelöst worden. zu RM 400 mit den Nummern 1 — 3000 Als Liquidator fordere ich die Gläubiger zu RM 24 pro Aktie abzüglich 10 % der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei gegen Einlieferung mir anzumelden.
[87542]
Die am 1. Februar d. J. fällig Kohlenwertanleihe gelangen unter Kürzung der Kapitalertragssteuer mit
RM 8 für die Stücke über 8 kg Kohle 125
vom Fälligkeitstage ab bei den im § 2 der Anleihebedingungen genannten Banken und der Kasse der Ostpreußenwerk A.⸗G., Königsberg. Pr., zur Auszahlung. Der eenaue Betrag berechnet sich für das 1 t⸗
tück auf RM 0,374175.
Königsberg, Pr., Gumbinnen, Osterode, Ostpr., im Januar 1928.
Hftpreußenwerk Aktiengesellschaft
Überlandwerk Königsberg Pr. „ G. m. b. H. i. L. Uberlandwerk Gumbinnen
„ G. m. b. H. i. L. Überlandwerk Osterode G. m. b. H. i. L.
[85847] Draht⸗ und Kabelwerke Freiburg, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Bd. Bilanz per 30. November 1926.
Aktiva. ₰ 1. Immobilien 1“ — 2. Maschinen, Einrichtungen, Mobilien 3. Kasse, Rimessen, Debitoren 1öX“
RM 300 000
62 003 61 287 60 938
484 228
45
Passiva. 1. Aktienkapital 2. Gesetzliche Reserve.. 3. Kreditoren und Rück⸗ L“ 4. Bewertungsertrag . .
200 000 20 000
237 256/45 26 972/13
werdenden Zinsscheine Nr. 9 unserer 5 %
[87831] Union Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen in Stettin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 3. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Börsenhause — Kommissions⸗ zimmer — stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, Vorlage der Bila und der Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsiahr 1927. 2. Bericht der Rechnungeprüfer. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1927 und über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. . 3. Wahl von drei Rechnungsprüfern für 1928. 4. Aufsichtsratswahlen. Stettin, den 13. Januar 1928. Der Aufsichtsrat. F. Gribel, Vorsitzender.
[87148] Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. August 1927.
NM 2
347 00653 66 050]07 68 716 06
481 772 66
Vortrag 15925/26 21 194 58
Fabrikationskonto.. 460 808 Jahresrechnung
Handlungs⸗ und Betriebs⸗ cbb“
Abschreibungen... . v11“X“
-
RMN 2 445 730,38 418 758 25 26 972,13
Bruttoertrag
“ Bewertungsertrag..
Draht⸗ und Kabelwerke Freiburg. Aktiengesellschaft. Der Vorstand. [80490, Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Grünberg⸗Sprottau.
und uns nicht zur Verwertung für Rech⸗ K.
a) Bilanz per 30. Juni 1927.
RM 2 900 000 7 962/60 58 494 32 60511 7 90]! 3 034 963]47
V Aktiva. Eisenbabnanlage. Betriebsmatertalien.. Erneuerungsfondsanlage
3₰
. „ .„ 2
asse Verlust.
54
Passiv Aktienkapital ““ Gesetzlicher Reservefonds Erneuerungsfonds II (Wert⸗
verminderung) . . . Erneuerungsfonds I
2 040 000 353 483
516 664 124 81
[3054 065,77 b) Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 30. Juni 1927.
[87141] Bilanz per 31. Dezember 1926.
[85451] Ostpr. Handelsmühlen Neumühl A.⸗G. zu Rastenburg. Bilanz am 30. Juni 1927.
M Aktiva.
1. Etablissement Neumühl
2. Umbaukonto 1“ Buchforderungen Kassakonto Wertpavpierkonto
.Pferdekonto
.Beteiligungskonto
236 460—- 77 739 87 71 500˙55
2164 1 368 14 1 755 5 000
394 445
Passina .Aktientonto.. Buchschulden . Akzeptekonto Rücklagekonto.
135 000 235 513 19 450 4 48]
1 394 445 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Soll. 1. Generalunkoston u. Ab- schreibungen.. 149 762
EEö“ Haben. 8
1. Erlöse und Zusammen⸗ legungen “ 149 765
149 765/27
Rastenburg, den 30. Dezember 1927.
Ostpr. Handelsmühlen Neumühl A.⸗G. zu Rastenburg.
27
Aktiva. Kassakonto: Kassenbestand Kapitaleinzahlungskonto: Forderung an die Aktio⸗ näre auf Resteinzahlung Kontokorrentkonto: Debitren . Pachtrechtekonto: Rechte aus Erbbauvertrag Lachmann⸗Mosse Inventarkonto 1 Gewinn⸗ und Verlustkonto
ℳ ₰ 28 000, —
33 500 742 696
500 000 100 600 ,—
1 304 E
Passiva. Kapitalkonto: Aktienkapital Bankkonto: Bankschulden Kontokorrentkonto: Kreditoren
50 000 ,— 816 053 07 438 843 50
1 304 896157 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926.
ℳ 1 000
1 000
Verlustvortrag aus 1925
Pachteinnahmen.
400 Verkust
600 1 000
Berlin, den 21. April 1927. Wohnhaus⸗Grundstücks⸗ Verwertungs⸗Aktiengesellschaft
Partikel. Hennig.
——
R; 37 674 18 730/8
90 905
Soll. Verlustvortrag aus 1925/26 Steuern Erneuerungsfonds:
deeeraaneg Rücklagen
Haben. Eisenbahnbetrieb: Ueberschuß b14“
23 003 56 . 67 901[44
90 905,—
Festgestellt durch die Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1927.
In den Aufsichtsrat sind in derselben Generalversammtung
a) wiedergewählt worden:
1. Landrat Dr. Ercklentz in Grünberg, Oberregterungsrat Dr. Engelbrecht in Liegnitz,
Reichsbahnoberrat Rostoski in Frank⸗ furt a. Oder, Direktor Stoephasius in Berlin, Erster Bürgermeister Knothe Sprottau, Direktor Dr. Pundt in Berlin, Bhenes ssstsse Hans Jancke in Grün⸗ erg, b) neu gewählt worden: 18 14““ Dr. Busse in Grün⸗ erg, 2. Landrat Neumann in Freystadt,
2. 3. 4. 5.
in
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
445 730/ 38
44
94 99 Aktienkonlo.
am 31. August 1927. 200 000 — 285 985ʃ40
1 Grundstückkonto
Gebäudekonto . . . .. Maschinenkonto 203 000,— Zugang. 4 573,31]
207 573,31
Abschreibung 14 573,3] Inventarkonto 1 450. — Zugang... 871,50 2220 Abschreibung 321,50 Kraftwagenkonto 5 755,26 Abschreibung 1 155 26
Fabrikationskondo, Malz u. Abfälle 1 — Feuerungskonto, Kohlen⸗
bestand 8 Versicherungskonto, voraus⸗ bezahlte Prämien Effettenkonto. Hypothekenkonto. . Debitoren . . .
Bank.⸗, Kasse⸗ u. Postscheck⸗ 11“
2 000 4 600
358 400
1359 717
800 000- 80 000 —- 27 5295
7 719 25 108 746,— 267 006 78
3671 65
32 000 — auf
Reservekonto .. Höeöe x Aufwertungskonto Akzeptkonto. . Kreditoren .. Tantiemenkonto .. . Dividendenkonto, 4 % Divi⸗ dende a. RM 800 000 4 % Superdividende RM 800 000 322 000 — Vortrag per 1. September 8 1932391 1 044 46
1 359 717,59 Malzfabrik Hamburg
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Wollmann.
Mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft verglichen und übereinstimmend gefunden.
Hamburg, im Dezember 1927.
J. van der Smissen, beeid. Bücherrevisor.
In der heute stattgefundenen 49. or⸗ dentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde die Bilanz. nach welcher eine Dividende von RM 1,60 pro Aktie für das Geschättsjahr 1926/1927 zur Ver⸗ teilung kommt. genehmigt. Zum Auf⸗ sichtsratsmitglied wurde wiedergewählt Herr Carl Naefeke.
Die durch die Generalversammlung ge⸗ nehmigte Dividende von 8 % ist vom 9. Januar 1928 an, abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer, mit R⸗ 1,44 für jede Aktie bei der Kasse unferer Gesell⸗ schaft gegen Einlieferung der Gewinn⸗
“
3. Landrat Kranold in Sprottau, 4. I“ Alfred Sucker in Grün⸗ erg. 4 Grünberg i Schl., den 2. Januar 1928. Vorstand der Kleinbahn⸗Aktien⸗
am Lehniner Platz.
gesellschaft Grünberg⸗Sprottau. Koslowski. Neumann.
anteilscheine für 1926/1927 zu erheben. Hamburg, den 9. Januar 1928.
Malzfabrik Hamburg Aktiengefellschaft.
Der Vorstand. Wollmann.