1928 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 8

8

86 .

sstteuermutterrolle 547, Nr. 572: am Herme⸗

4

11.X“

Wollverwertungsvereinigung.

nuar von der Deutschen Wollgese.

gebaltenen Wollversteigerung wurde das angebotene Quantum von in lebhafter Stimmung Die Wollen waren im allgemeinen etwas schwerer als auf

etwa 6000 Zentnern verkauft. der letzten Versteigerung. Man bezahlte:

se

““

Gute vollschürige Merino A Wollen 150 170

140 150 130 140 120 130 115 130 . 105 —- 115 Die Wollen der Stammschäferei Baselitz brachten 191 ℳ. 187 ℳ, 10 Februar in Berlin und Hannover, 9. März in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Woll⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin W. 56, Taubenstraße 25, erbeten.

Kammfähige 8 10 Monatswollen in Merino A Feinbeit . Halbschürige Merino A Wollen.. . Halbschürige A/B Wollen Nollschürige C und C/D Wollen. Kurze B/C Wollen . 8 5

182 ℳ. Nächste Versteigerungen:

Schweißwolle

lIschart in Berlin ab⸗

zu sehr festen Preisen Paris,

je kg rein gewaschen ohne

Ztr.

etwa bis 8,75

8,30 8,50 7,60 7,70 7,00 7,25 5,20 5,30

etwa 5,30

Oslo 65,97 ⅛,

27,46,

vSPrag 15,38,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 13. Januar. (W. T B.) Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Schecks: London 25,00 ¼ G., —,— B 100 Zlotv⸗ Auszahlung 57,42 G., Auszahlung 100⸗Reichsmarknoten 122,047 telegraphische Auszahlung 25,01 G., —,—

Wien, 13. Amsterdam 285,71, Berlin 168,84, 189,90 London 34,57 ¼, 136,49 12,40, Dollarnoten 704,90,

Tschechoslowakische Noten 20,94,

Prag, 13. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,62, Berlin 8,04 ¼,

Oslo 898,50,

Marknoten 803 %8. Budavpest, 13. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö Wien 80,62 ½ Zürich 1 10,22 %. London, 13. Januar. 124,02, New York 4871 ¼1%, Spanien 28,60 Holland 1209 ⁄18.

Wien 34,58. Parts, 13. Januar. (W. T. B)

(W. T

Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00,

57,56 B.,

Januar. (W. T. B.) Budavpest 123,89, New York 708,25, Paris 27,87,

Marknoten 168,60, Lirenoten —,

Ungarische Noten 123 80*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,47 ¾ * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Kondon 164,70, Madrid 577,00, 1 8, New Yorf 33,75, Paris 132,80, Stockbolm 908,25, Wien 475,75*), Polnische Noten 377,

Berlin 136,35, B.)

Deutschland 20,48, Italien 92,20,

13,09,

Devisenkurse. (Alles in Zlotv 57,44 G., 57,58 B. Auszahlungen: Warschau Berlin telegraphische . 122,353 B., London B. jen 52,60.

Amtliche Devisenkurse. 6 s Kopenhagen 3 Zürich —, Jugollawische Noten Polnische Noten

(Amtliche Devisenkurse.)

Mailand 178,75,

50, Belgrad 59,41. (Amtliche Devisenkurfe.)

Belgrad 1007,25,

Devisenkurse Paris Belgien 34,98 ¼, Schweiz 25,31 ½,

Devisenkurse. (Offizielle London 124,02, New

91,00, Phil.

In der am 13. 1 York 25,42, Belgien 354,50,

Schlusß kurse.) Wien —,—, Amerika 25,42 ½, Belgien 354 50, England 124,02 ½, Holland 1025.00, Italien 134 25, Schwetz 489,75, Spanien 432 50, Warschau Stockholm 684,00.

ede Spesen —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, (Amtliche Devisen⸗

Amsterdam, 13. Januar. 8 kurse.) London 12,09 ⅜, Berlin 59,07 ½, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,58. Schwei 47,78 ½, Wien 35,00, Kopenhagen 66,45,

Prag 735,50. Frewerkehrskurse: Helsingtors —, Bukarest —,—

B Zürich, 13. Januar. (W. T. B.) 25,31 ½⅜, Paris 20,41 ¼

Stockholm 139,60,

Athen 6,90, Konstantinopel 269,00, Buenos Aires 221 ⅞,

Kopenhagen. 13. Januar. kurse.) ondon 18,19 ½, New York 373,50, Antwerpen 52,20*), Zürich 72,05, Stockholm 100,55, Oslo 99,35, Helsingrors 913,00 Prag 11,10, Wien

(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Brüssel 51,95,

London, Silber auf Lieferung 26,25.

Frankfurt a. M., 13. Januar. 3 Kreditanstalt 38,00, Adlerwerke 91,50, Aschaffenburger Zellstoff 185,50, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 195,00, Wittekind) 77,75, Hilpert Maschinen Holzverkohlungs⸗Industrie 77,50,

Lothringer Zement —,—, Frankf. Maschinen (Fetarn n.

Prag 75,40. Rumänien 15,70. (W. T. B.) Devisenkurse.

13. Januar. Bukarest 15,65,

Deutschland 605 00,

(W. T. B.)

New Vork 24715⁄16, Madrid 42,36,

Warschau —,—, Yokohama —,—,

Oslo 137,95, Warschau 58,20,

Kopenhagen 139,00, Budapest 90,75*), Bukarest 321,00,

Rom 19,85,

52,85. *) Belga Stockholm, 13. Januar. kurse) London 18,13 ½, Berlin 88,60, Paris 14,65, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 149,95, Kovpenhagen 99,70, Oslo 99,00, Washington 372,00, Helsingfors 9,37,

Rom 19,75,

13. Januar. (W. T. B.)

(W. T. B.) 1000 englische Pfund 944,00,

13. Januar.

Wertpapiere. (W. T. B.)

Holzmann 144,00,

Wayß u. Freytag 142,00.

Spanien 434,50, Italien 134,50, Schweiz 489,75, Kopenhagen 681 50, Holland 1025,25, Oslo 676,25, Stockbolm 685,25. Belgrad 45,00.

Wien 35,90

Stockholm 66,75, Italien 13,13, —, Budavest —,—, Buenos Aires

Devisenkurse. New York 519.00, Brüssel 72,40, Madrid 88,60, Holland 209,20, Berlm 123,65, Wien 73,15,

Belgrad 9,13 ¾,

Japan 244,00. *) Pengö. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Berlin 88,95, Paris 14,80.

(Amtliche Devisenkurse.) London 18,33 ¼, Berlin 89,60, Paris 14,80, New York 3,76, Amsterdam 151,65, Zürich 72,55, Helsingtors 9 101,20, Kopenhagen 100,80, Rom 19,95, Prag 11,20, Wien 53,20.

Moskau, 12. Januar. von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten Tscherwonzen.) bische ö““

„48, Antwerpen 52,55, Stockholm (Ankaufkurse, mitgeteilt

5 ’- 1000 Dollar 194,00, 1000 finnische Mark 4,87.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 26⸗,

Oesterreichische

(Offizielle Prag 75,40, Guano —,—, Guinea 7,85, Otavi Minen Salveter 82,00.

Wien. 13. Januar.

Karl Ludwigbahn —,—, HRahn ene eea; bacher Prior London Mailand

4

Oesterreichische Gesellschaft —,—, Eisenbahn —,—,

Sofia 3,73 ⅛,

Helsingfors Prod werk. österr. 24,20, Montan⸗Gesellschaft, österr

Amsterdam 150,70, 10,00, vorm. Skodawerfe i. fabrik (Steyr. Werke) 29,10. Amsterdam, 13. Januar. 1 Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ¾, anleibe 104,25, Amsterdamer Bank 188,00, Reichsbank neue Aktien 189 3, Eunstseide 156,25, Jürgens Margarine 239 ⅞, Philips Glübhlampen 565,00. Koninkl. Nederl. Petroleum 348 75, 321,75, Holland⸗Amerika⸗Lijn 87,25, U. Cultuur Mvij. der Vorstenl. 180,50, Handelsvereeniging Amsterdam 810,50, Deli Maatschapvij 475,50, Senembah Maat⸗ schappif 517,50, Zertifikate von 7 % Deutsche Kalianleibe 104,75.

schaplf Att. —,—,

Prag 11,10,

199,25,

Deutsche Glanzstoff 1281 8,

(W. T. B.) ( vundanleibe 105,45, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 —,—, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 64,50, 5 ¼ % Elisabethbahn Lin;— Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg —Tirol —, Rudoltsbahn, Staatseisenbahnges. Prior. 128,00, 4 % Duz Boden⸗ 17,40 3 % Dur⸗ Rodenbacher Prior. 13,41, Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,88 ½, Oesterr. Kreditanstalt 64,50, 1 Nationalbank 268.00, Donau ⸗Damvfschiffahrts⸗ Ferdinands Nordbahn —.—, Fünfkirchen⸗Barecser Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗Ges. 4,00, Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27,75, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. —,—, A. E. G. Union Elektr.⸗Gel. 36,50, Siemens⸗Schuckert⸗ Brown Boveri⸗Werke, österr. 19,50

Hamburg, 13. Januar. (W T. B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u. Privatbank 179,75 Vereinsbank 16 1,00, Schantungbahn 7,50, Hambg.⸗Amerifa Pafetf 151 B, Hamburg⸗ Südamerika 216,00, Nordd. Llovpd 153,00, Verein. Elbschifrahrt 80 B, Calmon Asbest 54,00, Harburg⸗Wiener Gummi 94,50, Eisen 18 50, Alsen Zement 234,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 190 B, Neu

Lübeck⸗Büchen 100,00 B,

Ottensen

Anglo Guano 100,00, Märk.

Freiverkebr. Sloman

(In Schillingen.,

41,00.

Völker⸗

Galiz. Vorarlberger

Silber 7,60, 4 %

Türkische Eisenbahnanleihe Wiener Bankverein 30,10,

Alvine 42,50, Daimler Motoren A. G. österr. Pilsen A. G 266,00 Oesterr. Waffen⸗ (W. T. B.) 4 ½ % Niederländische 7 % Deutsche Reichs⸗ Nederl. Handel Maat⸗ Holländische

Amsterdam Rubber Nederland. Scheepvart Unte

ktien Deutscher Banken 197,00, Freiverkehr: Vereinigte 7 % Deutsche Rentenbank —,—

.7 % Rhein⸗Elbe⸗Union 105,75, 8 % Caoutchouec 9613⁄16. 7 % Ver. Stahl 6 ½ % Siemens u. Halske —,—.

Manchester,

infolge

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

13. Januar. 1 markt war zahlreiche Nachfrage vorhanden, aber das Geschäft kam von Preisschwierigkeiten 1. Garnmarkt gestaltete sich die Tendenz Notierung für Water Twist Bundles stellte 2 Printers Cloth erforderten einen Preis von 32 sh per Stück.

Bradford, 12. Januar. ging es ruhig zu. Die Notierungen streben aber andauernd nach oben. 4

(W. T. B.) Am Gewebe⸗ nur schleppend in Gang. Am

unregelmäßig. Die sich auf 15 ¾ d per lb,

(W. T. B.) Am Wollmarkt

1. Unterfuchungsfachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlofung ꝛc. von Wertpavpieren.

Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Gffent

Anzeigenpreis für den Ra

1,05 Reichsmark.

licher Anzeiger.

um einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

——

8 Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖

88

1. Untersuchungs⸗ sachen.

86505]

Der Beschluß, nach welchem der Unter⸗ offizier Wilhelm Kronibus, geb. 4. No⸗ vember 1897 in Düsseldorf, für fahnen. flüchtig erklärt wurde, ist aufgehoben.

Hannover, 7. Januar 1928.

Der Oberstaatsanwalt.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[87450] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 15. März 1928, vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Perlm N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden die im Grundbuche von Lübars Band 3 Blatt 95, Band 11 Blatt 335, Band 19 Blatt 564, Band 19 Blatt 572 und im Grundbuche von Hermsdort Band 3 Blatt 83 (einge⸗ tragener Eigentümer am 16. März bezw. 14. März 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Ingenieusr Albert Flögel in Charlottenburg) ein⸗ getragenen Grundstücke Nr. 95: Ziegelei am Hermsdorf⸗Lübarser Wege gelegen: Gemarkung Berlin⸗Lübars, Kartenblatt 2, pamzellen 189/82 und 1257 /82 von 6 ha II a 50 qm Größe, Remertrag 14,42 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 74, Nutzungswert 11 668 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle 32, Nr. 335: am Hermsdorf⸗Lübarser Wege gelegen, Gemarkung Berli⸗Lübars, Kartenblatt 2, Parzellen 353/91 ec., 1262 88, 1263/92 von 3 ha 78 a 72 qm Größe Reinertrag 13,01 Taler, Grund⸗ steuermutterrolle 319, Nutzungswert 1800 ℳ, Gebäudesteuerrolle 165, Nr. 564: an der Triberger Straße gelegen, Ge⸗ markung Berlin⸗Lübars, Kartenblatt 2, Parzelle 1260/82 von 1 ha 42 a 10 qm Größe Reinertrag 4,54 Taler, Grund⸗

dorfer Wege gelegen, Gemarkung Berlin⸗ Lübars, Kartenblatt 2, Parzellen 676/85 ꝛc., 677,85 ꝛc., 678/85 ꝛc. von 2 ha 48 a 74 qm Größe, Reinertrag 6,43 Taler, Grundsteuermutterrolle 555, Nr. 83; in Berlin⸗Lübars und Berlin⸗Hermsdorf ge⸗ legen, Kartenblätter 2 und l, Parzellen 1252/88, 1253/88, 418/105, 6304/98 von 1 ha 61 a 44 qm und 2 ha 80 a 84 q m Größe, Reinertrag 3,16 und 3,97 Taler, Grundsteuermutterrolle 36 und 72. Die Grundstücke enthalten Wohngebäurte, Stallungen und zum Betrieb einer Ziegelei

gaben sich aus den bei den Akten befindlichen Katasterauszügen ergeben. 6 K. 14. 27. Berlin N. 20 den 7. Januar 1928.

Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [87451] Zwangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. April 1928, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115,

versteigert werden das in Berlin, Palisaden⸗ straße 91, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 72 Blatt Nr. 3896 (eingetragener Eigentümer am 28. No⸗ vember 1927, dem Tage der Eintragung des Weederbersteigerungsvermerks: In⸗ genieur Hans Joachim Freyberg in Berlin⸗ Steglitz) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit Zwischenbau, rechtem und linkem Seitenflügel und ¾ unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41, Parzelle 406/42, 7 a lI dm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 6552, Nutzungs⸗ wert 16 310 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4345. 85. K. 226. 27.

Berlin, den 9. Januar 1923.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [87452] Aufgebot.

1. Die Firma S. Eisen in Wien I, Habsburgergasse 10, 9. F. 154. 27, 2. Frau Fanny Cohn in Berlin W., Prager Straße 13, 9. F. 103. 27, 3. Die Ftrma S. Ensen in Wien I, Habsburgergasse 10, 9. F. 155. 27, 4. der praktische Arzt Sani⸗ tätsrat Dr. Danelius in Berlim⸗Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 69, als Testa⸗ mentsvollstrecker über den Nachlaß des am 14. Oktober 1924 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Kautmanns Adolf Samel⸗ sohn, 9. F. 37. 27, haben das Aufgebot tolgender Urkunden beantragt: Zu 1: des von der Antragstellerin ausgestellten, von der Firma Ch. Weißer in Berlin W. 30, Freisinger Siraße 16, angenommenen und bei ihr zahlbaren, am 10. November 1927 fällig gewesenen Wechsels vom 10. August 1927 in Höhe von 500 Reichsmark, zu2: der Attie des Aktienvereins des Zoologischen (Gartens zu Berlin vom 13. April 1899, Stammregister Fol. 67 B Nr. 1265 auf Herrn Hugo Cohn, übertragen durch Indossement auf die Antragstellerin in Höhe von 1000 zu 3: des von der Antraastellerin ausgestellten, von der Firma Ch. Weißer in Berlin W. 30, Freisinger Straße 16, angenommenen und bet ihr zahlbaren, am 5. Dezember 1927 fällig gewesenen Wechsels vom 5. September 1927 in Höhe von 300 Reichsmark, zu 4: der Aktie des Aktienverems des Zoologischen Gartens zu Berlin vom 13. April 1899, Stammregister Fol. 182 B Nr. 1726 auf Heirn Adolf Puppel übertragen durch Indossement auf den Erblasser, in Höhbe von 1000 ℳ. Die Inhaber der Ur⸗ tunden werden aukfgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin⸗Schöneberg.

dienende Baulichkeiten, deren genaue An⸗

Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 47, an⸗

beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 9/10 Gen. VI. 3.27.

Berlin⸗Schöneberg, den 6. Januar 1928. Amtsgericht. Abteilung 9.

[87460] Beschluß. 8

Es haben beantragt: 1. der Fleischer⸗ meister Paul Anders in Landeshut, 2. die verw. Gutsbesitzer Karoline Demuth, geb. Schmidt, in Reichhennersdorf, 3. der Großgärtner Wilhelm Bürgel in Ditters⸗ bach städt., 4. der Bergmann Reinhard Heinrich in Liebersdorf, 5. der Stellen⸗ besitzer Heinrich Röhricht in Reußendorf, Kreis Landeshut, 6. a) der Tischlermeister Emil Hoffmann in Neu Waldenburg, b) der Maurer Josef Burkert in Alt⸗ weisbach, 7. der Landwirt Paul Bätter⸗ mann in Liebersdorf, 8. der Landwirt August Vogt in Schwarzwaldau, 9. die verehel. Gutsbesitzer Marie Kirchner, geb. Drescher, in Wittgendorf, 10. der Stellen⸗ besitzer Gustav Wähner in Neuweisbach. 11. der Fleischermeister Stephan Schael in Grüssau, 12. die Frau Emilie Böhmert, verw. gew. Mende, geb. Mende, in Gottes⸗ berg, 13. die Witfrau Laura Knoblich, geb. Teichmann, Landeshut, Städt. Hospital, 14. die Wirtschafterin Martha Kirchner, geb. Seidel, zutetzt in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Pfleger, Kleinreutner Gottlieb Seidel in Rothenbach, 15. der Landwirt Gustav Langer in Gaablau, vertreten zu 1, 2, 3, 4, 7, 11, 14, 15 durch Justizrat Man⸗ dowski in Landeshut, zu 5, 8, 9, 10, 12 durch Rechtsanwalt Jacob ebenda, zu 6 durch den Bürovorsteher a. D. Wilhelm Schwanitz ebenda, das Aufgebot a) fol⸗ gender vorlorengegangener Hypotheken⸗ briefe zu 1: Abteilung III Nr. 9 auf Blatt 91 Landeshut Vorstadt zwei Teil⸗ briefe über 2400 und 3600 für die verw. Fleischermeister Mathilde Anders, geb. Krause, in Landeshut —, die Post Ab⸗ teilung III Nr. 9 beträgt 6000 ℳ; zu 2: Abterlung III Nr. 39 auf Blatt 55. Reichhennersdorf Dorf 9000 für die verw. Gutsbesitzer Karoline Demuth, geb. Schmidt, in Reichhennersdorf; zu 3: Ab⸗ teilung III Nr. 1 auf Blatt 160 Pfaffen⸗ dorf 250 Taler für die Stadtgemeinde Landeshut; zu 4: Abteilung III Nr. 1 auf Blatt 137 Liebersdorf für den Wirt⸗ schaftsbesitzer Hermann Gorsky in Liebichau über 600 ℳ; zu 5: auf Reußendorf, Kreis Landeshut, Blatt 34 für die katholische Kirche in Reußendorf in Abteilung I1I1 Nr. 1, 2, 3 eingetragenen 13 Taler, 17 Taler und 90 Taler; zu 6: Abteilung III Nr. 4 auf Blatt 60 Altweisbach 9 Taser 10 Sgr. für die katholische Kirche in Alt⸗ weisbach; zu 7: Abteilung III Nr. 18 auf Blatt 14 Liebersdorf 1500 für den Landwirtschaftlichen Vorschußverein zu Alt Reichenau e. G. m. b. H.; zu 8: Ab⸗ teilung III Nr. 8 auf Blatt 69 Schwarz⸗ waldau 5000 für den Hauptlehrer

Waldemar Buchert in Hirschberg i. R.;

zu 9: Abteilung III Nr. 34 auf Blatt 25 Wittgendorf 3000 für das Fräulein Martha Stojan in Hirschberg i. R.; zu 10: Abteilung II1 Nr. 2 auf Blatt 8 Neu⸗ weisbach 10 Reichstaler für die Gottlieb Englerschen Kinder in Neuweisbach; zu 11: Abteilung III Nr. l auf Blatt 646 Hermsdorf gr. 7500 für den Fleischer⸗ meister Stephan Schael in Grüssau; zu 12: Abteilung III Nr. 7 auf Nieder⸗ leppersdorf Blatt 62 über 20 100 für die verw. Tischlerobermeister Emilie Mende, geb. Mende in Landeshut; zu 14: Abteilung III Nr. 13 auf Blatt 2 Rothen⸗ bach 10 000 für die Wirtschafterin Martha Kuchner, geb. Seidel, zuletzt in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts; zu 15: Abteilung lII Nr. 1 auf Blatt 87 Gaablau 200 Taler für den Kaufmann Carl Pohl in Landeshut; b) folgender Reichsanleihestücke: zu 13: a) 1000 PM. 5 % Anleihe von 1915 1 219 001; b) 500 PM 5 % Anleihe von 1915 3 181 971; c) 100 PM 5 % Anleihe von 1917 12 967 047; d) 200 PM 5 % Anleihe von 1918 11 508 813; e) 200 M 5 % Anleihe von 1918 11 508 812 zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgetordert. spätestens in dem auf den 12. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8 8 Landeshut, Schl., 25. Dezember 1927. Das Amtsgericht. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank, [87699) Weimar⸗Berlin.

Die Sperre über die nachstehend auf⸗ geführten Pfandbriefe unseres Instituts wird hiermit erneuert: 8 G

Ser. 1 Lit. D Nr. 3797, Ser. I1. Lit. C Nr. 7682 bis 84, 8295, Ser. III Lit B Nr. 40816, Lit. C Nr. 42196, 747, Lit. D Nr. 37346, Lit. E. Nr. 19539. 22200, 01, 37519, Lit. F Nr. 23084, 26815, Lit. G Nr. 28901, 31159, Ser. IV. Lit. F Nr. 7752, Lit. G Nr. 8690, 924, Ser. V Lit. B Nr. 16783, Lit. DNr. 19598, vit. F Nr. 23010, Lit. G Nr. 23954, Ser. VI Lit. C Nr. 1575, 2030, 12098 Rt. D Nr. 4426, 13506, Lit. E Nr. 20132, Lit. F Nr. 8552 Lit. G Nr. 9208, 487, 963, 16678, 704, 749, 17117, 18, Ser. VII Lit. O Nr. 10258, 881, 23975, 24458, Lit. D Nr. 12401, Lit. E Nr. 3831, 5494, 15516, 17325, Lit. F Nr. 5838, 39, 19086, 87, 144, 19544, 45 19761, Lit. G Nr. 7271, 20021, Ser. VIII Lit. A Nr. 13 bis 15. 34 bis 38, 49 bis 53 Lit. B Nr. 1512 bis 14, Lit. E Nr. 11222, Ser. IX Lit. C Nr. 2592, Lit E Nr. 9787, Ser. X Lit. B Nr. 720, Lit. C Nr. 1954, 2019, Lit. D Mr. 2692, 779. 998, 3744, 45, Lit. E Nr. 3911, 12, 988 4148, Lit. F Nr. 6334, Lit. G Nr. 6601, 901, Ser. XI Lit. C Nr. 1754, Lit. D Nr. 3013, Ser. XI

Nr. 12377, Ser. XV Lit. C Nr. 1308, Lit. D Nr. 4544, 688, Lit. F Nr. 9306, Ser. XVI Lit. D Nr. 3449, 473, Lit. E. Nr. 5601, Ser. XVII Lit. D Nr. 3504, Lit. E Nr. 6113, 7486, 552, 53, Ser. XVIII Lit. A Nr. 141, Lit. D Nr. 2655, 3413, 560, 13658, Ser. XIX Lit. D Nr. 3594, 5 % Goldobligationen a 2 g I 1284/5.

[87698]

In dem im Reichsanzeiger Nr. 288 ver⸗ öffentlichten Aufgebot muß es zu V 18 heißen: statt 300 3000 ℳ.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,

len. III. 11. 27, den 20. 12. 1927.

[87453] Auf Georg Miller, Holzhandlung in Neu⸗ Ulm hat das Aufgebot eines Wechsels über 237.— RM, zahlbar per 19. No⸗ vember 1927, Zahlstelle Reichsbankneben⸗ stelle Rastatt, beantragt. Aussteller dieses Wechsels ist Julius Flaig „zur Traube“ in Deißlingen. Bezogener ist Leopold Löb, Viehhandlung in Rastatt, Kapellen⸗ straße 1. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. Juli 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Rastatt, Zimmer Nr. 237, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krattloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. 8 Rastatt, den 27. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber d. Bad. Amtsgerichts.

[87454] Aufgebot.

Die Gemeinnützige Siedlungs⸗ und Kriegerheimstätten⸗Aktiengesellschaft zu Pankow hat das Aufgebot des Gr ind⸗

ebot.

Grundschuld Preis von 4690 Ztr. Roggen, eingetragen 10. 9. 1923 beantragt. Der

spätestens in dem auf den 30. April Gericht, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermme seine Rechte anzumelcen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Oranienburg, den 3. Januar 1928. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter

Verantwortlich für den Anzeigenteil

in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und anch nes..Aktiengesellschaft, Berlin, 8 Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

Lit. C Nr. 8274, 356 bis 58, Lit. F

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Fapen um 0,6 vH gesunken. 8

schuldbriefes über die im Grundbuche von Borgsdorf Bd. 14 Bl. 357 in Abt. III. unter Nr. 1 49 bzw. 30 eingetragenen

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

1928, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,39 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

1“

nze

8 Nr. 13. RNeichsbankgirokonto.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an 8

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 16. JFanuar, abends.

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer

11. Januar 1928. Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Preußen.

8

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

vom 11. Januar 1928.

Die auf den Stichtag des 11. Januar berechnete Groß⸗ handelsinderziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100

1928 1928 4. Jan. 11. Jan.

Ver⸗ änderung

in vH

Indergruppen

I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel 148,0 Vieh. 100,9 151,8 141,8 134,4 130,2

145,2 103,5 148,7 140,9 133,3 129,4

A

Vieherzeugnisse. Futtermittel . Agrarstoffe zusammen . II. Kolonialwaren.. III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. LEE1““ böö“ 16“*“ eheö. Häute und Leder.. Chemikalien) Künstliche Düngemittel.. Technische Oele und Fette. :Faufschut, . 9 Hapierstoffe unh Papier.. Baustoffe 8 F“ 8 Industrielle Rohstoffe und 18 Halbwaren zusammen.. IIV. Industrielle Fertigwaren. 17. Probuktionsmittel. .... 18. Henumu ... Industrielle Fertigwaren zu⸗ seaemmnmen ““

*) Monatsdurchschnitt Dezember.

Die Gesamtindexziffer ist gegenüber der Vorwoche um 0,3 vH zurückgegatzzen. Von den Hauptgruppen ist die Index⸗ iffer für Agrarstoffe um 0,8 vH und diejenige für Kolonial⸗

Die Inderziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren sowie für industrielle Fertigwaren haben teine Veränderung erfahren.

Unter den Agrarstoffen ist der Rückgang der Inderziffer

für pflanzliche Nahrungsmittel auf niedrigere Preise für Brot⸗

etreide und Kartoffeln zurückzuführen. In der Gruppe Vieh haben die Preise für Schweine, Kälber und Schafe auf den meisten Märkten angezogen. Der Rückgang der Inderziffer für Vieherzeugnisse hat sich infolge der saisonmäßig bedingten Breisrückgänge für Butter und Eier fortgesetzt.

UIUnter den Kolonialwaren sind die Preise für Tee und Tabak zurückgegangen, während der Kakaopreis gestiegen ist.

Unter den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und

Halbwaren wurde die Erhöhung der Inderziffern für Textilien und Häute und Leder durch einen Rückgang der Inderziffern

für Metalle, technische Oele und Fette, Kautschuk und Baustoffe

ausgeglichen. Die Steigerung der Inderziffer für Textilien ist vor allem auf höhere Preise für Wolle (Kammzüge), Roh⸗ seide und Leinengarn zurückzuführen, während die Preise für

Baumwolle, Baumwollgarn und Rohjute zurückgegangen 11

Die Preise für Häute und Felle wie für Unter⸗ und Oberleder haben weiter angezogen.

Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren stand einer

leichten Steigerung der Indexziffer für Produktionsmittel ein eichter Rückgang der Inderziffer für Konsumgüter gegenüber.

Berlin, den 14. Januar 1928. 8 8

Statistisches Reichsamt.

F. A.: Dr. Eppenstein.

1I1I1I

0 S

130,8 125,2 106,6 159,6 162,9 124,1

81,9 116,1

50,4 152,1 158,0

134,3

134,0 172,2

155,8 139,4

130,8 125,2 106,1 159,9 166,3 124,1

81,9 114,3

49,3 152,1 157,5

134,3

134,1 172,1

155,8 139,0

ltrtr

0SSSS —6 bdo S D

E186 80.-S

H SS S S’ 8 5 8 d8HSS

18

D. D

emmunen

Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Die Essigsäuresteuer betrvägt vom 1. Februar 1928 ab: 1. für in das Betriebsrecht oder Hilfsbetriebs⸗ recht abgefertigte Essigfäure . . .. .. R 2. für andere Essigsäure sowie für und „Essig, die aus dem Ausland eingeführt werden. 74,10 RM für den Doppelzentner wasserfreier Säure.

Berlin, den 14. Januar 1928.

Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Reichsmonopolamt. J. V.: Dr. Fritzweiler.

1.

8 Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, und Forsten.

Die Oberförsterstellen Purden im Regierungsbezirk Allenstein, Rumbeck im Regierungsbezirk Arnsberg und H 888 Lichtenau im Regierungsbezirk Kassel sind zum 1. April 1 zu Bewerbungen müssen bis zum 3. Februar 1928 eingehen.

Domänen

RNiicchtamtliches.

Puarlamentarische Nachrichten.

er Haushaltsausschuß des Reichstags setzte am

13. d. M. die Beratung des Haushalts des Reichs⸗ arbeitsministeriums fort. itberichterstatter Abg. Ersing Fente. führte aus, zwei Ministerien seien es vor allem, die Angriffe wegen ihrer Ausgaben erfahren: das Wehr⸗ ministerium und das Arbeitsministerium, obwohl ihre Leiter schon ein Dutzend Krisen überstanden hätten, Minister von Ewigkeit zu Ewigkeit seien (Heiterkeit), wie es scherzweise heiße. Vom Arbeitsministerium behaupte man, es werde bald eine Milliarde kosten. Man vergesse aber immer, 13 welche Zwecke diese Summen angefordert würden und welche Behörden und Ein⸗ richtungen diesem Ministerium angeschlossen seien. Er weise gisjchfahe anerkennend auf die Unterlagen für die Beratung und auf die Ausstellung im Ardeitgministertum hin, Er sei nicht der Meinung, daß unsere Industrie infolge unserer güisege konkurrenzunfähig werde, weil diese auch gesundheitliche und nse günstige Folgen habe. Wünschenswert aber sei es 86 die fremden Industrieländer sich möglichst unserer sozial⸗ bolitischen Gesetzgebung anschlössen und sie auch wie Deutschland durchführten. Gute Erfolge habe das Ministerium auf dem Ge⸗ biete des Schlichtungswesens erzielt; denn die deutsche Wirtschaft könne Arbeitstämpfe nicht ertragen, die, wie der englische Berg⸗ arbeiterstreik, selbst dieses alte Industrieland an seinem Lebens⸗ veme gerroffen hätten. Ein weiterer guter Erfolg sei auch in der Arbeiterversicherung erzielt, der feelig der Unterbau im Lande fehle. Aber die Verwaltungskosten dürften eine gewisse Höhe nicht überschreiten. Die Aufgabe einer Zusammenfassung der verseedese Versicherungszweige werde sch in den kommenden Jahren immer Füürter melden. Dieser Aufgabe bitte er den Minister die größte Fhigfitge ts zu schenken, aber ohne daß etwa die Zahl der Beamten vermehrt werde. Der Apparat müsse verkleinert werden. Zu prüfen sei die Frage, ob nicht eine Ver⸗ reichlichung der Gewerbeaufsicht zu erreichen sei, schon damit ein Austausch der Gewerbeaufsichtsbeamten, den diese selber wünschten, eintreten könne. Die Frage der Verwaltungskosten bei den Krankenkas en 8 bei der verschiedenen Höhe genauer zu prüfen; sie sollten 3. in Berlin pro Kopf des Versicherten 5,50 RM, in Leipzig 6,70 NM, in Hamburg 7,30 RM und in ünchen nur 4,30 RM betragen. Er bitte ferner um Aus⸗ kunft, wie die neuen „Sozialattachss“ von den zünftigen Diplomaten aufgenomnen worden seien. Im vorigen JLahe sei eine Antschließung gefaßt, beim Internationalen Arbeitsamt die deutsche Sprache stärker zu berücksichtigen. Er frage, ob etwa eine Erneuerung der Entschließung notwendig sei. Der Redner besprach zum Schluß die Lage des Wohnungs⸗ wesens und bemerkte, werde der Baumarkt nicht wieder belebt, sondern komme eine Stockung im Bauwesen, so sei eine Krise un⸗ vermeidlich, die die Zabl der Arbeitslosen erhöhe. Dieser Ent⸗ wicklung müsse vorgebeugt werden. Abg. Behrens (D. Nat.) wies auf das Darniederliegen der Landarbeiterlöhne gegenüber der Besserung der Industrielöhne hin, das auf die kata⸗ üa ale daß der CTCX zurückzuführen sei. In er 1114“ seien leider die b meist durchweg Hüchstithne. Mit der längeren Arbeitszeit habe sich die Land⸗ arbeiterschaft im Interesse der Volkswirtschaft abgefunden. Mit Betrübnis aber habe der Landarbeiter erfahren müssen, daß er im Arbeitsschutzgesetz und im Berufsausbildungsgesetz nicht berück⸗ sichtigt worden sei. Auch die Landarbeiteransiedlung sei nicht Heteen efördert, um die besonders geeigneten Arbester auf dem ande festzuhalten. Ein Unterbau der Sozialversicherung im Lande dürfe keine Vermehrung des Apparates bringen. Abg. Hoch Eb daran, daß heute Jahre 88 dem Erlaß des Sozialistengesetzes verflossen eien. Die sozialen Ge⸗ danken hätten aber gesiegt, trotzdem noch heute nicht alle Parteien

ich damit abgefunden hätten. Auch jetzt habe sich gezeigt, daß der immer wieder der ch abichg 8 lehnen roüric

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1928 G

größeren sozialpolitischen Fortschritt gewesen sei. Die Unfall⸗ verhütung in der Landwirtschaft liege im Argen. Wer aber trage die Schuld daran? Diese Frage müsse in der Tat im Rahmen der Vereinheitlichung der Arbeiterversicherung gelöst werden. Es gehe aber nicht an, da mit Notbeamten zu wursteln. Verkehrt sei eben die Art des Tharensschuge⸗ berüchtigten Angedenkens ge⸗ wesen, der nur an der Oberfläche geblieben und sich mit Schein⸗ erfolgen begnügt habe, deren unangenehme Folgen sich überall etzt bemerkbar emacht 1 Das Vertrauen in die Rece. prechung der 8Z“ und Versorgungsgerichte fehle zhanzet noch; daher die Berufungen an die Höchstgerichte. Den Richtern an diesen Aemtern und Versorgungsgerichten fehlten die Aufstiegsmöglichkeiten. Man stopfe in diese Aemter diejenigen, die man sonst nicht unterbringen könne. Man habe den Ländern viel zu großen Einfluß auf diese Verhältnisse insbesondere auf die Abgrenzung der Gerichtsbezirke, gegeben. Der Redner bat den Arbeitsminister, auf eine Vor⸗ lage betreffend die Grenzen der Lohnpfändung, zu drängen. Eine entsprechende Entschließung bitte er anzunehmen. Abg. Raedel (Komm.,) kritisierte die dreiwöchige Karenzzeit bei der Arbeitslosenunterstützung. Er bemängelte, daß das Mini⸗ sterium nicht eine an eine Erhöhung der Invaliden⸗ unterstützung denke. In der Textilindustrie, z. B. in Grünberg in Schlesien, erhielten die männlichen Arbeiter einen Spitzenlohn von 49 Pfg. pro Stunde und die weiblichen von 33 Pfg. Aehnlich sei es in Breslau, Plauen, Chemnitz und anderen Städten. Bet diesen Tariflöhnen kämen keine Ueberschreitungen oder Höher⸗ zahlungen vor, dabei sei die Arbeitszeit außerordentlich lans Ein Streik solcher Arbeiter sei daher nicht verwunderlich. M

Hilfe des Schlichtungsverfahrens sei es indes möglich gewesen, die Streikbewegung ohne merkbaren Fortschritt für die Arbeiten abzuwürgen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin (Nahrung und Wohnung) betrügen wöchentlich 53,50 RM, ein Betrag, den ein großer Teil der Arbeiter nicht an Lohn erhalte; auch 8 Eisen⸗ bahnarbeiter im Direktionsbezirk Frankfurt a. Oder erhielten ihn nicht. Die Lage dieser Eisenbahnarbeiter sei außexordentlich be- trübend. Der Eisenbahnbetrieb sei in diesem Jahr fast desorganie

siert gewesen. Die Schuld sei aber keineswegs allein der Frost gewesen. Von den Beamten und Arbeitern hätten eine Keihe 36 Stunden im Dienst sein müssen. Die Arbeitszeitfrage bei der Essenbahn müsse endlich fortschrittlich gelöst werden. Auch in der Schwereisenindustrie sei der Achtstundentag noch immer nicht durchgeführt worden. Abg. Thiel (D. 89 betonte, nicht alle Krankenkassen wirtschafteten shen. Der Redner führte z. B. Verordnungen von wohlschmeckenden Hustenbonbons an, gegen die schließlich die Aerzte eingeschritten seien. Die unerheblichen täg⸗ lichen Indispositions⸗ und Palliarivfälle sollten die Kran⸗ ee

mehr den Patienten selbst überlassen, dafür aber für die wirklich Vhane Krankheitsfälle mehr Mittel zur wirklichen Hilfe zur Ver⸗ ügung Man sollte den Arbeitnehmern auch mehr Ver⸗ antwortlichkeitsgefühl beioringen und eine stärkere Fühlung⸗ 9 mit den Krankenversicherungsträgern vermitteln. Der Redner besprach die Unzulänglichkeit der Wahllokale und Wahl⸗ vorbereitungen bei den letzten Wahlen für die Sozialorganisa⸗ tionen. Er bitte die Regierung um Prüfung der Frage, ob nicht allgemeine soziale Hauptwahlen geschaffen werden könnten, um so die Grundlage zu finden für die Durchführung der Berufung von Arbeitnehmer⸗ und Arbeitgeberbeisitzern in die Selbstver⸗ waltungskörper der verschiedenen Sozialkörperschaften. Wie stehe es mit dem Gutachten des Reichswirtschaftsrats über die Lehr⸗ lingshöchstzahlen im Handelsgewerbe? Der Redner fragte, ob es über das schwierige Kapitel der Saisonarbeiter eine gute Statistik gebe, und welche Erfolge die Lösung der Arbeitslosen⸗ frage gebracht habe. Abg. Aufhäuser (Soz.) brachte die Lage der älteren Angestellten zur Sprache. Die darüber jetzt vom Arbeitsministerium vorgelegte Denkschrift genüge seinen Freunden nicht; es fehle darin an Vorschlägen zur Besserung. Seine Freunde wünschten endlich gesetzgeberische Maßnahmen. Der arbeitsrechtliche Unterschied zwischen den ei gestellten müsse verschwinden. männische Angestellte müßten

einzelnen An⸗ Ingenieure, Techniker und kauf⸗ rechtlich gleichstehen. Wo die Gewerbeordnung ö Bestimmungen enthalte, müsse das Handelsgesetzbuhh dafür eintreten. Bei Konkursen kämen die Angestellten und Arbeiter immer am schlechtesten weg. Diesen Mißstand müsse das Ministerium Reichsarbeitsminister Dr. Brauns dankte für die Anerkennung, die die Arbeiten seines Ministeriums im Ausschuß gefunden hätten. Das Internationale Arbeitsamt und seine Organisation sei hier besprochen worden. Der Ausschuß habe seiner Auffassung zugestimmt, daß es nicht auf die Zahl der Ratifikationen, sondern auf ihre Durchführung ankomme. Im Unterausschuß für die Durchführung der internationalen Vereinbarungen beim Inter⸗ nationalen Arbeitsamt sei Deutschland durch Herrn von Nostiz, den Präsidenten des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts, ver⸗ treten. Aber wichtig bleibe, daß die Vereinbarungen nicht bloß getroffen, sondern auch in den anderen Ländern durchgeführt würden. Was die Sozialattachés in Poris und London angehe, so habe sich eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit den zünftigen Diplomaten ergeben. Aber diese Einrichtung der Sozial⸗ attachés sei vorläufig nur vorübergehend gedacht als Instruktion eines Herrn der Votschaft, so daß später dieser Zusammenhang mit dem Ausland wieder fehlen werde, zumal die Herren der

Botschaften öfter versetzt würden. Der Direktor des Internatio⸗ nalen Arbeitsamts komme den Deutschen, die seine letzten Pfleg⸗ linge seien, nach Möglichkeit bezüglich der Anwendung der deutschen Sprache usw. entgegen. Eine Unterstützung dieses Be⸗

strebens für uns sei es aber sicherlich, wenn der Reichstag im Sinne der Ankündigung des Abg. Ersing erneut eine Entschtietzung auf Verstärkung des deutschen Elements annehme. Die Frage,